DE4016744A1 - Bremsdruckregelvorrichtung - Google Patents

Bremsdruckregelvorrichtung

Info

Publication number
DE4016744A1
DE4016744A1 DE4016744A DE4016744A DE4016744A1 DE 4016744 A1 DE4016744 A1 DE 4016744A1 DE 4016744 A DE4016744 A DE 4016744A DE 4016744 A DE4016744 A DE 4016744A DE 4016744 A1 DE4016744 A1 DE 4016744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
wheel cylinder
wheel
cylinder
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4016744A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Burgdorf
Helmut Steffes
Peter Dr Volz
Erhard Beck
Dalibor Zaviska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE4016744A priority Critical patent/DE4016744A1/de
Priority to GB9108452A priority patent/GB2244316B/en
Priority to FR9105956A priority patent/FR2662417B1/fr
Priority to JP3148181A priority patent/JPH04231244A/ja
Priority to US07/705,221 priority patent/US5176432A/en
Priority to KR1019910008400A priority patent/KR910019842A/ko
Publication of DE4016744A1 publication Critical patent/DE4016744A1/de
Priority to US07/964,626 priority patent/US5295739A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
    • B60T8/5031Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems open systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
    • B60T8/5037Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems closed systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/90ABS throttle control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/901ABS check valve detail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremsdruckregelvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Antiblockier­ regelsystem (ABS) und/oder einem Antriebsschlupfregel­ system (ASR), die mit einem fluidischen, insbesondere hydraulischen, Druckmittel arbeitet, bestehend aus einem Hauptzylinder, einem oder mehreren Radzylindern für Radbremsen, einem Druckmodulator für die Veränderung des hydraulischen Drucks in den Radzylindern während des Bremsdruckregelmodus, mindestens einer motorgetrie­ benen Pumpe zur Erzeugung eines fluidischen, insbesondere hydraulischen Drucks, einem elektronischen Regler.
Gattungsgemäß geht der Gegenstand der Erfindung von Bremsanlagen aus, wie sie beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift 37 31 603 beschrieben werden.
Derartige Bremsanlagen sind mit einem Antiblockierregel­ system und/oder Antriebsschlupfregelsystem ausgerüstet. Sie weisen eine oder zwei Hilfspumpen auf. Diese Hilfspum­ pen fördern während des Antiblockierregelmodus Druckmittel in einen Druckmodulator. Der Druckmodulator umfaßt mehre­ re hydraulische Ventile. Insbesondere sind im Druckmodu­ lator Ein- und Auslaßventile vorgesehen, die bestimmten Radzylindern zugeordnet sind.
Die Treiberstufe des elektronischen Reglers steuert diese Ein- und Auslaßventile entsprechend dem im Regler installierten Regelalgorithmus. Bei geöffnetem Auslaßven­ til und geschlossenem Einlaßventil wird eine Druckabbau­ phase im Radzylinder erzeugt. Bei geschlossenem Einlaß­ ventil und geschlossenem Auslaßventil kommt es zu einer Druckkonstanthaltephase. Bei geöffnetem Einlaßventil und geschlossenem Auslaßventil wird eine Druckwiederauf­ bauphase erreicht.
Es sind weiterhin hydraulische Schaltungen beschrieben worden, bei denen das Einlaßventil eine Drosselwirkung aufweist. Siehe hierzu die deutsche Patentanmeldung P 39 19 842.1.
In dieser Patentanmeldung wird eine blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage für ein Fahrzeug mit einem Haupt­ zylinder, einem Druckmittelsammler, mindestens einer Radbremse, die über eine Bremsleitung mit dem Hauptbrems­ zylinder und über eine Rücklaufleitung mit dem Druckmit­ telsammler in Verbindung steht, einem elektromagnetisch betätigten Auslaßventil, das in die Rücklaufleitung eingeführt ist, und in seiner Ruhestellung die Rücklauf­ leitung sperrt und in seiner Schaltstellung die Rücklauf­ leitung freigibt, einem Drosselventil, das in die Brems­ leitung eingesetzt ist und zwei Schaltstellungen aufweist, wobei in der ersten Schaltstellung eine ungedrosselte und in der zweiten Schaltstellung eine gedrosselte Verbin­ dung zwischen der Radbremse und dem Hauptbremszylinder existiert, einer Pumpe, die aus dem Druckmittelsammler Druckmittel ansaugt und über eine Druckleitung in den Hauptzylinder fördert, dem Sensor zur Erfassung der Winkelgeschwindigkeit des abzubremsenden Rades und einer elektronischen Auswerte­ einheit, die das Sensorsignal auswertet und Schaltsignale für den Pumpenantrieb und das Auslaßventil erzeugt, beschrieben.
In der genannten deutschen Patentanmeldung wird vorge­ schlagen, daß das Drosselventil mittels einer Steuerlei­ tung an den Ausgang der Pumpe angeschlossen ist, so daß der Druck am Ausgang der Pumpe das Drosselventil von der ersten in die zweite Schaltstellung setzt.
Die deutsche Patentanmeldung Nr. P 39 19 842.1 gilt nach 3, Absatz 2, Patentgesetz, als Stand der Technik.
Während des Regelmodus wird beim Gegenstand der soeben genannten deutschen Patentanmeldung in der Einlaßleitung zum Radzylinder eine Drossel wirksam. Während des Regel­ modus wird durch die Pumpen über diese Drossel Druckmittel in den Radzylinder gefördert. Es kommt zu einem Druck­ wiederaufbau im Radzylinder.
Der Druckabbau wird durch das Öffnen eines Auslaßventils erreicht. Bei den Auslaßventilen handelt es sich um elektromagnetisch betätigbare Ventile, die stromlos geschlossen sind (SG-Ventile). Nach dem Stand der Technik werden diese SG-Ventile durch ein Ausgangssignal des elektronischen Reglers der Antiblockieranlage angesteuert.
Der Erfindung liegen folgende Aufgaben zugrunde:
Während des Druckanstiegs im Normalbremsmodus und im Antiblockierregelmodus soll eine schnelle Füllung des Radzylinders erreicht werden. Außerdem soll ein genau definierter Druckgradient, insbesondere während der Druck­ wiederaufbauphase im Regelmodus, erzielt werden.
Mit der Erfindung sollen insbesondere die Funktionen eines Strombegrenzungsventils erreicht werden und für eine präzise Definition des Druckgradienten genutzt werden.
Insgesamt soll eine bessere Anpassung an die Volumenauf­ nahmekurve des Radkreises möglich sein. Bei der Auslegung des Strombegrenzungsventils soll eine optimale Ausnutzung der Pumpenkennlinie erreicht werden. Das Pedalgefühl soll verbessert werden.
Es soll eine Kostenreduzierung in Hinsicht auf den Aufbau und die Herstellung der beschriebenen Bremsdruckregelvor­ richtungen erreicht werden.
Das herkömmliche als Stromlos-Offen-Elektromagnetventil ausgebildete Einlaßventil, das eine aufwendige elektri­ sche Ansteuerung, einen Kabelbaum, eine besondere Trei­ berstufe im elektronischen Regler benötigt, soll durch eine kostengünstigere Vorrichtung ersetzt werden. Der Gesamtaufbau der Bremsdruckregelvorrichtung soll einfacher gestaltet sein.
Die gestellten Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Radzylinderdruck dazu benutzt wird, daß die Förderung von Druckmittel in den Radzylinder, die zunächst einer Blendenfunktion folgt, durch den steigenden Radzylinderdruck umgeschaltet wird in eine Förderung, die einer Strombegrenzungsfunktion folgt.
Dabei wird vorgesehen, daß in der Einlaßleitung zum Radzylinder ein Einlaßventil vorgesehen ist, das so ausgebildet und angeordnet ist, daß während der Druckan­ stiegsphase im Normalbremsmodus (Normalmodus) oder während der Druckwiederanstiegsphase im Antiblockkierregelmodus (Regelmodus) nach Füllen des Radzylinders eine Strombe­ grenzung für den Radzylinder eintritt.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird vorgeschla­ gen, daß das Einlaßventil ein Strombegrenzungsventil­ aggregat, das bei Erreichen eines bestimmten Radzylinder­ drucks wirksam wird, umfaßt.
Im einzelnen ist vorgesehen, daß das Einlaßventil eine Blende, über die der Radzylinder gefüllt wird, und ein Strombegrenzungsventilaggregat, das bei Erreichen eines bestimmten Radzylinderdrucks wirksam wird, umfaßt.
Zur Bestimmung des Umschaltpunkts auf der Kurve der Blendenfunktion für den Beginn der Strombegrenzungsfunk­ tion wird vorgeschlagen, daß der Regelschieber des Strombegrenzungsventilaggregats zusätzlich zur Beaufschla­ gung durch die Regelfeder durch eine Vorspannkraft, vorzugsweise eine Vorspannfeder, beaufschlagt wird.
Außerdem wird vorgesehen, daß die Vorspannfeder durch den Radzylinderdruck so zusammendrückbar ausgebildet und angeordnet ist, daß die Beaufschlagung des Regelschie­ bers durch die Vorspannfeder aufgehoben wird.
Eine konstruktive Ausgestaltung des Erfindungsgedankens besteht darin, daß der Regelschieber als Kolben mit einer Regelkante ausgebildet ist, der einen mit dem Hauptzylin­ der und der Druckseite der Pumpe in Verbindung stehenden Raum (Hauptzylinderpumpendruckraum) und einem mit dem Radzylinder in Verbindung stehenden Raum (Radzylinder­ druckraum) trennt, daß der Kolben einerseits vom Druck im Hauptzylinderpumpendruckraum beaufschlagt wird und andererseits in entgegengesetzte Richtung durch die Vorspannfeder, Regelfeder, Druck im Radzylinderdruckraum beaufschlagt wird, daß der Kolben durch den steigenden Druck im Radzylinderdruckraum eine Gleichgewichtsposition einnimmt, in der mit Hilfe der Regelkante ein Strömungs­ querschnitt in der Leitung zum Radzylinder eingeregelt wird, der zu einem konstanten Nennstrom zum Radzylinder führt, der unabhängig von Druckerhöhungen im Hauptzylin­ derpumpendruckraum ist.
Ein alternatives Ausführungsbeispiel beruht auf dem Prinzip, daß in der Einlaßleitung zum Radzylinder ein Einlaßventil vorgesehen ist, das so ausgebildet und angeordnet ist, daß während der Druckanstiegsphase im Normalbremsmodus (Normalmodus) oder während der Druckwie­ deranstiegsphase im Antiblockkierregelmodus (Regelmodus) nach Füllen des Radzylinders mindestens eine gesonderte, nachgeschaltete Blende, vorzugsweise eine Folge von mehreren nachgeschalteten Blenden, die den Druckmittel­ strom nach dem Füllen des Radzylinders beeinflussen, in der Einlaßleitung zum Radzylinder wirksam wird.
Zur Verfeinerung der Anpassung an die Volumenaufnahmekurve des Radkreises wird vorgeschlagen, daß in der Einlaßlei­ tung zum Radzylinder ein Einlaßventil vorgesehen ist, das so ausgebildet und angeordnet ist, daß während der Druckanstiegsphase im Normalbremsmodus (Normalmodus) oder während der Druckwiederanstiegsphase im Antiblockierregelmodus (Regelmodus) nach Füllen des Rad­ zylinders mindestens eine nachgeschaltete Blende, vorzugs­ weise eine Folge von mehreren nachgeschalteten Blenden und ein oder mehrere Strombegrenzungsventilaggregate, die den Druckmittelstrom nach dem Füllen des Radzylinders beeinflussen, in der Einlaßleitung zum Radzylinder wirk­ sam werden.
Durch die Erfindung werden folgende Vorteile erreicht:
Während des Druckanstiegs im Normalbremsmodus und im Antiblockierregelmodus wird eine schnelle Füllung des Radzylinders erreicht. Anschließend folgt ein genau definierter Druckgradient, insbesondere während der Druck­ wiederaufbauphase im Regelmodus. Dabei werden die Eigen­ schaften eines Strombegrenzungsventils ausgenutzt.
Es werden weiterhin eine bessere Anpassung an die Volu­ menaufnahmekurve des Radkreises und eine optimale Aus­ nutzung der Pumpenkennlinie erreicht.
Das herkömmliche als Stromlos-Offen-Elektromagnetventil ausgebildete Einlaßventil, das eine aufwendige elektri­ sche Ansteuerung, einen Kabelbaum, eine besondere Trei­ berstufe im elektronischen Regler benötigt, wird überflüs­ sig.
Weitere Einzelheiten der Erfindung, der Aufgabenstellung und der erzielten Vorteile sind der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung zu entnehmen.
Dieses Ausführungsbeispiel wird anhand von zwei Figuren erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Diagramm: in den Radzylinder gefördertes Volumen pro Zeiteinheit über Druckdifferenz.
Fig. 2 zeigt den Schaltplan des Ausführungsbeispiels.
Bei der nachfolgenden Beschreibung des Ausführungsbei­ spiels der Erfindung wird von einem Stand der Technik ausgegangen, wie er sich in Form der oben zitierten Schriften darstellt.
Die Beschreibungen und die Figuren dieser Schriften können zur Erläuterung der Ausgangsbasis für das nachfolgend beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung herangezo­ gen werden.
Im Normalbremsmodus wird durch den Hauptzylinder 1 über die Leitung 2 Druckmittel in den Hauptzylinderpumpendruck­ raum 3 gefördert.
Im Antiblockierregelmodus fördert die Pumpe 4 Druckmittel über die Leitungen 5, 21, 22 in den Hauptzylinderpumpen­ druckraum.
Von dort gelangt das Druckmittel durch den Querschnitt der Blende 6, den Kanal 7 des Kolbens 27, die Radial­ bohrungen, von denen eine mit 8 bezeichnet ist, in den Radzylinderdruckraum 9.
Über die Leitungen 10, 11, 12 wird das Druckmittel zum Radzylinder 13 gefördert.
Der Radzylinder wird mit Druckmittel gefüllt. Dabei steigt der Druck entsprechend dem Kurventeil 14 des Diagramms der Fig. 1 im Radzylinder an.
Fig. 1 zeigt ein Diagramm, dessen Abszisse 15 die Werte für die Differenzen der Drücke im Hauptzylinderpumpen­ druckraum einerseits und im Radzylinderdruckraum anderer­ seits trägt. Die Ordinate 16 trägt die Werte des in den Radzylinder geförderten Volumens pro Zeiteinheit.
Der oben beschriebene Kurventeil 14 gehört zur Gesamtkurve 17, die graphisch die Blendenfunktion darstellt. "Blen­ denfunktion" bedeutet die Abhängigkeit des Volumens pro Zeiteinheit von der Differenz der Drücke links und rechts der Blende. Im vorliegenden Fall handelt es sich um die Differenz der Drücke im Hauptzylinderpumpendruckraum und Radzylinderdruckraum.
Wenn die Druckdifferenz den Wert 18 erreicht hat, setzt eine Strombegrenzungsregelung ein. Ein konstantes Volumen pro Zeiteinheit, dessen Wert auf der Ordinate mit 19 angegeben ist, wird durch ein unten näher beschriebenes Strombegrenzungsventilaggregat für den Radzylinder einge­ regelt.
Die nachfolgende Funktionsbeschreibung gilt sowohl für den Normalbremsmodus als auch für die Druckwiederanstiegs­ phase während des Regelmodus.
Auf den als Kolben 20 ausgebildeten Regelschieber wirken von links nach rechts im Normalmodus der Hauptzy­ linderdruck und in der Druckwiederanstiegsphase des Regelmodus der Hauptzylinderdruck und der Druck der Pumpe 4. Im Regelmodus wird die Pumpe 4 in Betrieb gesetzt. Sie fördert, wie dargelegt, Druckmittel über die Leitungen 5, 21, 22 in den Hauptzylinderpumpendruckraum.
Dem Druck im Hauptzylinderpumpendruckraum wirken entgegen die Vorspannfeder 23, die Regelfeder 24 und der sich im Radzylinderdruckraum aufbauende Radzylinderdruck. In der Druckwiederaufbauphase des Regelmodus ist das Auslaßventil 25 geschlossen.
Die Lage des Umschaltpunkts 26, siehe Fig. 1, ist abhängig von der Kraft der Vorspannfeder 23. Durch die Vorspannfeder wird der Regelschieber, beziehungsweise Kolben 20, zusätzlich zur Regelfeder in Grundstellung gehalten.
Der steigende Radzylinderdruck, siehe unten, kann den Kolben 27 nach rechts verschieben und damit die Vorspann­ feder 23 zusammendrücken. Der Kolben ist durch die Dichtung 28 abgedichtet. Es kann kein Druckmittel aus dem Radzylinderdruckraum verlorengehen.
Die Vorspannfeder ist in einem Gehäuse untergebracht, das unter atmosphärischen Druck steht. Die Vorspannfeder stützt sich einerseits am Boden 29 dieses Gehäuses ab und andererseits an einer Anschlagplatte 30. Die Anschlag­ platte ist mit dem Kolben 27 fest verbunden.
Wenn der Druck im Radzylinderdruckraum eine bestimmte Größe erreicht hat, werden über den wirksamen Querschnitt des Kolbens 27 der Kolben selbst und damit die Anschlag­ platte 30 nach rechts bewegt. Die Anschlagplatte kompri­ miert die Vorspannfeder 23.
Das linke Ende 31 des Kolbens hebt sich von dem inneren Boden 32 des hülsenförmigen Kolbens 20 (Regelschieber) ab.
Der Regelschieber ist nun beweglich, er kann zusammen mit der Regelfeder 24, der Blende 6 und der Regelkante 33 seine regelnde, das heißt strombegrenzende Funktion ausüben.
Der steigende Radzylinderdruck schaltet also die Wirkung der Vorspannfeder aus, so daß die eigentliche Regelung, das heißt die Strombegrenzung, einsetzen kann.
Durch den Druck im Hauptzylinderpumpendruckraum wird der Kolben 20 nach rechts in eine Gleichgewichtsposition verschoben. Dabei gelangt die Regelkante 33 des Kolbens in den Bereich des Mündungsquerschnitts 34 der Leitung 10 zum Radzylinder. In der Gleichgewichtsposition regelt die Regelkante einen bestimmten Strömungsquerschnitt ein, der zu einem konstanten Druckmittelstrom (Nennstrom) in den Radzylinder führt. Im Diagramm ist in dieser Situa­ tion auf der Kurve 14, beziehungsweise 17, der Umschalt­ punkt 26 erreicht.
Dieser Nennstrom wird durch weitere Druckerhöhungen im Hauptzylinderpumpendruckraum nicht beeinflußt. Der Nenn­ strom kann durch eine bestimmte Auswahl von konstruktiven Parametern definiert werden. Damit ist eine genaue Definition des Druckanstiegsgradienten möglich.
In Fig. 1 ist der konstante Nennstrom durch die Gerade 35 dargestellt.
Durch die beschriebene Bremsdruckregelvorrichtung ist eine im Vergleich zum Stand der Technik bessere Anpassung an die Volumenaufnahmekurve des Radkreises möglich.
In weiteren Ausführungsbeispielen kann statt des Strombe­ grenzungsventilaggregats eine Folgeschaltung von mehreren Blenden vorgesehen werden.
Weiterhin ist es möglich, um eine noch feinere Anpassung an die Volumenaufnahmekurve des Radkreises zu erreichen, eine Mischschaltung von Blenden und Strombegrenzungsven­ tilaggregaten vorzunehmen.
Während der Druckabbauphase im Rahmen des Regelmodus wird das Auslaßventil 25 geöffnet. Dadurch kommt es zu einem Druckabbau im Radzylinder.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel zeigt ein sogenanntes "geschlossenes" System, bei dem die Saugseite der Pumpe mit dem Auslaßventil ohne Zwischenschaltung eines zur Atmosphäre hin offenen Druckmittelbehälters hydraulisch verbunden ist. Die Erfindung, insbesondere das beschriebene Ausführungsbeispiel können grundsätzlich auch für "offene" Systeme eingesetzt werden. Dies sind Systeme, die einen zur Atmosphäre hin offenen Druckmittelbehälter umfassen.
Liste der Einzelteile
 1 Hauptzylinder
 2 Leitung
 3 Hauptzylinderpumpendruckraum
 4 Pumpe
 5 Leitung
 6 Blende
 7 Kanal
 8 Bohrung
 9 Radzylinderdruckraum
10 Leitung
11 Leitung
12 Leitung
13 Radzylinder
14 Kurventeil
15 Abszisse
16 Ordinate
17 Kurve
18 Wert
19 Wert
20 Kolben, Regelschieber
21 Leitung
22 Leitung
23 Feder
24 Feder
25 Ventil
26 Umschaltpunkt
27 Kolben
28 Dichtung
29 Boden
30 Anschlagplatte
31 Ende
32 Boden
33 Regelkante
34 Mündungsquerschnitt, Strömungsquerschnitt
35 Gerade

Claims (9)

1. Bremsdruckregelvorrichtung, insbesondere für Kraftfahr­ zeuge, mit einem Antiblockierregelsystem (ABS) und/oder einem Antriebsschlupfregelsystem (ASR), die mit einem fluidischen, insbesondere hydraulischen, Druckmittel arbeitet, bestehend aus einem Hauptzylinder, einem oder mehreren Radzylindern für Radbremsen, einem Druckmodulator für die Veränderung des hydraulischen Drucks in den Rad­ zylindern während des Bremsdruckregelmodus, mindestens einer motorgetriebenen Pumpe zur Erzeugung eines fluidi­ schen, insbesondere hydraulischen Drucks, einem elektro­ nischen Regler, dadurch gekennzeichnet, daß der Radzylin­ derdruck dazu benutzt wird, daß die Förderung von Druck­ mittel in den Radzylinder, die einer Blendenfunktion folgt, umgeschaltet wird in eine Förderung von Druckmittel in den Radzylinder, die einer Strombegrenzungsfunktion folgt.
2. Bremsdruckregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einlaßleitung zum Radzylinder ein Einlaßventil vorgesehen ist, das so ausgebildet und angeordnet ist, daß während der Druckanstiegsphase im Normalbremsmodus (Normalmodus) oder während der Druck­ wiederanstiegsphase im Antiblockierregelmodus (Regelmo­ dus) nach Füllen des Radzylinders eine Strombegrenzung für den Radzylinder eintritt.
3. Bremsdruckregelvorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil ein Strombegrenzungsventilaggregat, das bei Erreichen eines bestimmten Radzylinderdrucks wirksam wird, umfaßt.
4. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil eine Blende (6), über die der Radzy­ linder (13) gefüllt wird, und ein Strombegrenzungsventil­ aggregat, das bei Erreichen eines bestimmten Radzylinder­ drucks wirksam wird, umfaßt.
5. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelschieber (20) des Strombegrenzungsventil­ aggregats zusätzlich zur Beaufschlagung durch die Regel­ feder (24) durch eine Vorspannkraft, vorzugsweise eine Vorspannfeder (23), beaufschlagt wird.
6. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannfeder (23) durch den Radzylinderdruck so zusammendrückbar ausgebildet und angeordnet ist, daß die Beaufschlagung des Regelschie­ bers (20) durch die Vorspannfeder aufgehoben wird.
7. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelschieber (20) als Kolben mit einer Regelkante (33) ausgebildet ist, der einen mit dem Hauptzylinder (1) und der Druckseite der Pumpe (4) in Verbindung stehenden Raum (Hauptzylinderpumpendruckraum) (3) und einem mit dem Radzylinder (13) in Verbindung stehenden Raum (Radzylinderdruckraum) (9) trennt, daß der Kolben einerseits vom Druck im Hauptzylinderpumpendruckraum beaufschlagt wird und andererseits in entgegengesetzte Richtung durch die Vorspannfeder, Regelfeder, Druck im Radzylinderdruckraum beaufschlagt wird, daß der Kolben durch den steigenden Druck im Radzylinderdruckraum eine Gleichgewichtsposition einnimmt, in der mit Hilfe der Regelkante (33) ein Strömungsquerschnitt (34) in der Leitung (10) zum Radzylinder eingeregelt wird, der zu einem konstanten Nennstrom zum Radzylinder (13) führt, der unabhängig von Druckerhöhungen im Hauptzylinderpum­ pendruckraum ist.
8. Bremsdruckregelvorrichtung, insbesondere für Kraftfahr­ zeuge, mit einem Antiblockierregelsystem (ABS) und/oder einem Antriebsschlupfregelsystem (ASR), die mit einem fluidischen, insbesondere hydraulischen, Druckmittel arbeitet, bestehend aus einem Hauptzylinder, einem oder mehreren Radzylindern für Radbremsen, einem Druckmodulator für die Veränderung des hydraulischen Drucks in den Radzylindern während des Bremsdruckregelmodus, mindestens einer motorgetriebe­ nen Pumpe zur Erzeugung eines fluidischen, insbesondere hydraulischen Drucks, einem elektronischen Regler, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einlaßleitung zum Radzylinder ein Einlaßventil vorgesehen ist, das so ausgebildet und angeordnet ist, daß während der Druckanstiegsphase im Normalbremsmodus (Normalmodus) oder während der Druck­ wiederanstiegsphase im Antiblockierregelmodus (Regelmo­ dus) nach Füllen des Radzylinders mindestens eine nachge­ schaltete Blende, vorzugsweise eine Folge von mehreren nachgeschalteten Blenden, die den Druckmittelstrom nach dem Füllen des Radzylinders beeinflussen, in der Einlaß­ leitung zum Radzylinder wirksam wird.
9. Bremsdruckregelvorrichtung, insbesondere für Kraftfahr­ zeuge, mit einem Antiblockierregelsystem (ABS) und/oder einem Antriebsschlupfregelsystem (ASR), die mit einem fluidischen, insbesondere hydraulischen, Druckmittel arbeitet, bestehend aus einem Hauptzylinder, einem oder mehreren Radzylindern für Radbremsen, einem Druckmodulator für die Veränderung des hydraulischen Drucks in den Rad­ zylindern während des Bremsdruckregelmodus, mindestens einer motorgetriebenen Pumpe zur Erzeugung eines fluidi­ schen, insbesondere hydraulischen Drucks, einem elektro­ nischen Regler, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einlaßleitung zum Radzylinder ein Einlaßventil vorgese­ hen ist, das so ausgebildet und angeordnet ist, daß während der Druckanstiegsphase im Normalbremsmodus (Normalmodus) oder während der Druckwiederanstiegsphase im Antiblockierregelmodus (Regelmodus) nach Füllen des Radzylinders mindestens eine nachgeschal­ tete Blende, vorzugsweise eine Folge von mehreren nachge­ schalteten Blenden und ein oder mehrere Strombegrenzungs­ ventilaggregate, die den Druckmittelstrom nach dem Füllen des Radzylinders beeinflussen, in der Einlaßleitung zum Radzylinder wirksam werden.
DE4016744A 1990-05-25 1990-05-25 Bremsdruckregelvorrichtung Ceased DE4016744A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4016744A DE4016744A1 (de) 1990-05-25 1990-05-25 Bremsdruckregelvorrichtung
GB9108452A GB2244316B (en) 1990-05-25 1991-04-19 Brake pressure control apparatus
FR9105956A FR2662417B1 (fr) 1990-05-25 1991-05-16 Dispositif de regulation de pression de freinage, notamment pour vehicule a moteur.
JP3148181A JPH04231244A (ja) 1990-05-25 1991-05-24 ブレーキ圧力制御装置
US07/705,221 US5176432A (en) 1990-05-25 1991-05-24 Brake pressure control apparatus
KR1019910008400A KR910019842A (ko) 1990-05-25 1991-05-24 브레이크 압력 제어장치
US07/964,626 US5295739A (en) 1990-05-25 1992-10-22 Brake pressure control apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4016744A DE4016744A1 (de) 1990-05-25 1990-05-25 Bremsdruckregelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4016744A1 true DE4016744A1 (de) 1991-11-28

Family

ID=6407102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4016744A Ceased DE4016744A1 (de) 1990-05-25 1990-05-25 Bremsdruckregelvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5176432A (de)
JP (1) JPH04231244A (de)
KR (1) KR910019842A (de)
DE (1) DE4016744A1 (de)
FR (1) FR2662417B1 (de)
GB (1) GB2244316B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134459A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE4134445A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE4222954A1 (de) * 1992-07-13 1994-01-20 Wabco Westinghouse Fahrzeug Hydraulische Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
US5628550A (en) * 1991-10-18 1997-05-13 Itt Automotive Europe Gmbh Anti-lock hydraulic brake system

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2047332T3 (es) * 1989-06-17 1994-02-16 Teves Gmbh Alfred Instalacion hidraulica de freno protegida contra bloqueo.
US5295739A (en) * 1990-05-25 1994-03-22 Alfred Teves Gmbh Brake pressure control apparatus
JPH05502839A (ja) * 1990-11-16 1993-05-20 アルフレッド・テヴェス・ゲーエムベーハー ブレーキ圧力制御装置
JP2668751B2 (ja) * 1991-11-30 1997-10-27 三菱自動車工業株式会社 後輪制動力制御装置
US8075066B2 (en) 2009-04-02 2011-12-13 GM Global Technology Operations LLC Metering check valve for active brake pads retraction system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731603A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage
EP0344544A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-06 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Antiblockier-Mechanismus
EP0353635A1 (de) * 1988-08-04 1990-02-07 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Fluiddruckregler für Antiblockier-Bremssteuergerät
EP0363845A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-18 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Strömungssteuerventil für ein Antiblockier-Bremsregelsystem

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655449B2 (de) * 1967-09-26 1974-01-03 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades mit einer hydraulischen Bremsanlage
GB1268932A (en) * 1969-03-06 1972-03-29 Simms Group Res Dev Ltd Improvements in or relating to braking apparatus
US3677605A (en) * 1970-01-08 1972-07-18 Nippon Oil Seal Ind Co Ltd Pressure control valve for brakes and the like
JPS512575B1 (de) * 1970-01-22 1976-01-27
US3669504A (en) * 1970-05-20 1972-06-13 Wagner Electric Corp Control valve
US3721473A (en) * 1971-12-20 1973-03-20 Weatherhead Co Three slope proportioning valve
GB1424198A (en) * 1972-06-19 1976-02-11 Mullard Ltd Anti-lock vehicle brake systems
US3760841A (en) * 1972-07-12 1973-09-25 Wagner Electric Corp Control valve
JPS55114648A (en) * 1979-02-06 1980-09-04 Lucas Industries Ltd Hydraulic pressure actuating antiskiddbrake system
GB2045372B (en) * 1979-02-23 1983-09-14 Lucas Industries Ltd Anti-skid brake control systems
DE3226987A1 (de) * 1982-07-19 1984-01-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3328104A1 (de) * 1983-08-04 1985-02-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsdruckgeber
GB8512610D0 (en) * 1985-05-18 1985-06-19 Lucas Ind Plc Hydraulic anti-skid braking systems
JPH0717188B2 (ja) * 1985-12-10 1995-03-01 曙ブレーキ工業株式会社 車両のアンチスキツド制御装置
JPS62160950A (ja) * 1986-01-07 1987-07-16 Nippon Denso Co Ltd 車両用アンチスキツド制御装置
GB8608959D0 (en) * 1986-04-12 1986-05-14 Lucas Ind Plc Anti-skid braking systems
GB2197402B (en) * 1986-11-06 1990-11-14 Teves Gmbh Alfred Brake system
JP2614626B2 (ja) * 1987-12-29 1997-05-28 曙ブレーキ工業株式会社 ブレーキ液圧制御装置
GB8802091D0 (en) * 1988-01-30 1988-02-24 Lucas Ind Plc Improvements in hydraulic anti-lock braking systems for vehicles
US4988148A (en) * 1988-03-09 1991-01-29 Lucas Industries Public Limited Company Hydraulic anti-lock braking systems for vehicles
DE3827367A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
JP2711314B2 (ja) * 1988-09-30 1998-02-10 住友電気工業株式会社 アンチロック用モジュレータ
DE3922082A1 (de) * 1988-12-19 1991-01-17 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
JP2567473B2 (ja) * 1989-06-09 1996-12-25 住友電気工業株式会社 車両のアンチロック装置用流量制御弁

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731603A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage
EP0344544A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-06 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Antiblockier-Mechanismus
EP0353635A1 (de) * 1988-08-04 1990-02-07 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Fluiddruckregler für Antiblockier-Bremssteuergerät
EP0363845A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-18 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Strömungssteuerventil für ein Antiblockier-Bremsregelsystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134459A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE4134445A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
US5628550A (en) * 1991-10-18 1997-05-13 Itt Automotive Europe Gmbh Anti-lock hydraulic brake system
DE4222954A1 (de) * 1992-07-13 1994-01-20 Wabco Westinghouse Fahrzeug Hydraulische Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US5176432A (en) 1993-01-05
JPH04231244A (ja) 1992-08-20
FR2662417A1 (fr) 1991-11-29
FR2662417B1 (fr) 1993-10-15
GB2244316A (en) 1991-11-27
KR910019842A (ko) 1991-12-19
GB9108452D0 (en) 1991-06-05
GB2244316B (en) 1994-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033245T2 (de) Hydraulisches Bremsystem für eine Kraftfahrzeugen
DE3627000C2 (de) Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE3107963C2 (de)
DE3704623C2 (de)
DE19636432A1 (de) Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE3511535A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3844246A1 (de) Bremsfluiddruck-steuervorrichtung fuer antiblockiersysteme von fahrzeugen
EP0382940A1 (de) Vorrichtung zur Druckregulierung in einem hydraulischen System
DE102018212850A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
EP0530340B1 (de) Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage
DE4016744A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE60200062T2 (de) Hydraulische Druckregeleinrichtung und Fahrzeugbremseinrichtung, die diese Druckregeleinrichtung umfasst
DE4016752A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung und verfahren zu ihrer anwendung
DE19817190C1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer solchen Bremsanlage
EP0365769B1 (de) Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage
DE10154852B4 (de) Bremssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE3813173A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hauptzylinders
DE19826346A1 (de) Vorrichtung zur Bremsdruckregelung
DE4016746A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE3020720A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE4016755A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE4223433A1 (de) Bremssteuervorrichtung
DE4016749A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE3731636C1 (en) Vehicle brake system with device for limiting wheel slip
DE3815769A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/48

8131 Rejection
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D