DE4016752A1 - Bremsdruckregelvorrichtung und verfahren zu ihrer anwendung - Google Patents

Bremsdruckregelvorrichtung und verfahren zu ihrer anwendung

Info

Publication number
DE4016752A1
DE4016752A1 DE4016752A DE4016752A DE4016752A1 DE 4016752 A1 DE4016752 A1 DE 4016752A1 DE 4016752 A DE4016752 A DE 4016752A DE 4016752 A DE4016752 A DE 4016752A DE 4016752 A1 DE4016752 A1 DE 4016752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
pump
section
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4016752A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Burgdorf
Peter Dr Volz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE4016752A priority Critical patent/DE4016752A1/de
Priority to GB9106069A priority patent/GB2244314B/en
Priority to FR9105839A priority patent/FR2662415B1/fr
Priority to JP3148179A priority patent/JPH04231246A/ja
Priority to US07/705,249 priority patent/US5174636A/en
Publication of DE4016752A1 publication Critical patent/DE4016752A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • B60T8/4291Pump-back systems having means to reduce or eliminate pedal kick-back
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4054Control of the pump unit involving the delivery pressure control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremsdruckregelvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Antiblockier­ regelsystem (ABS) und/oder einem Antriebsschlupfregelsys­ tem (ASR), die mit einem fluidischen, insbesondere hydrau­ lischen, Druckmittel arbeitet, bestehend aus mindestens einem Ein- und mindestens einem Auslaßventil für einen Radzylinder, mindestens einer motorgetriebenen Pumpe zur Erzeugung eines fluidischen Drucks und einem vor­ zugsweise elektronischen Regler.
Gattungsmäßig gehört die Erfindung zu den Kraftfahrzeug­ bremsen, die mit einem ABS- oder ASR-System versehen sind, bei denen ein elektronischer Regler vorhanden ist, der nach einem Regelalgorithmus den Druck in den Radzylin­ dern regelt, um im Antiblockierregelmodus ein Blockieren der Räder zu vermeiden und im Antriebsschlupfregelmodus ein Durchdrehen der Räder zu vermeiden. Dabei werden von dem Regler, der in vielen Fällen einen digital rechnenden Computer umfaßt, die Ein- und Auslaßventile so gesteuert, daß gemäß dem im Regler gespeicherten Algorithmus Druckabsenkungsphasen, Druckkonstanthalte­ phasen und Druckwiederaufbauphasen im Radzylinder in bestimmter Dauer, Reihenfolge, Geschwindigkeit usw. ablaufen.
Zum Stand der Technik gehört beispielsweise die deutsche Offenlegungsschrift 37 27 330.
Durch diese Offenlegungsschrift ist eine Bremsdruckregel­ vorrichtung, insbesondere Antiblockierregelvorrichtung, für eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem Hauptzylinder, einem Druckmodulator für die Veränderung des hydraulischen Drucks in den Radzy­ lindern der Radbremsen während des Bremsdruckregelmodus, wobei der Druckmodulator Ein- und Auslaßventile für die Radzylinder umfaßt, mindestens einer motorgetriebenen Pumpe zur Erzeugung eines hydraulischen Drucks und einem elektronischen Regler für die Steuerung der Ventile des Druckmodulators bekannt geworden.
In dieser Offenlegungsschrift wird vorgeschlagen, daß eine hydraulische Leitung (Vordruckleitung) vorgesehen ist, die mindestens ein Auslaßventil mit der Saugseite der Pumpe verhindet und durch Ventilmittel gegen Druckab­ bau gesichert ist.
Weiterhin sind durch die britische Patentanmeldung 20 56 606 Antiblockierregelsysteme für Kraftfahrzeuge bekannt geworden. Dort wird beschrieben, daß Druckmittel über ein Ventil in ein unabhängiges Reservoir befördert wird, und zwar im Blockierfall. Während der Druckwiederaufbau­ phase wird Druckmittel aus dem Reservoir in den Radzylin­ der zurückgepumpt. Das Reservoir wird gebildet durch einen Kolben, der durch eine Feder beaufschlagt wird. Der Kolben ist außerdem als Trennventil ausgebildet. Dieses Trennventil befindet sich im Bremsmittelkreislauf.
Der Erfindung liegen folgende Aufgaben zugrunde:
Für den ABS-Modus soll in allen Phasen, das heißt bei Druckabsenkung, Druckkonstanthaltung, Durchwiederaufbau, ein geschlossenes Kreislaufsystem für das Druckmittel geschaffen werden. Die beim Stand der Technik notwendige Saugleitung zwischen Reservoir und Pumpe soll entfallen.
Außerdem soll nicht mehr, wie es beim Stand der Technik notwendig ist, ein Tandemhauptzylinder besonderer Bauart eingesetzt werden müssen.
Weiterhin soll erreicht werden, daß im ABS-Modus ein schneller Druckabbau im Radzylinder erfolgt.
Die beim Stand der Technik übliche Zuleitung für zusätz­ liches Druckmittel für den ASR-Modus soll entfallen.
Weiterhin gehört es zur Aufgabenstellung der Erfindung zu verhindern, daß im ABS-Regelmodus das Bremspedal Positionen einnimmt, die den Fahrer irritieren können.
Die gestellten Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Druckmittelkreislauf (Kreislauf) zur Druckmodulation im Radzylinder vorgesehen ist, der neben dem Radzylinder und der Druckmittelpumpe das strömungs­ mäßig vor dem Radzylinder angeordnete Einlaßventil, das strömungsmäßig nach dem Radzylinder angeordnete Auslaßventil und einen zwischen dem Auslaßventil und der Pumpenansaugseite angeordneten Druckmittelspeicher (Speicher) umfaßt, wobei der Speicher insbesondere zu Beginn der Druckabbauphase während des ABS-Regelmodus (ABS-Modus) als Druckentlaster und als Drosselvorrichtung auf der Saugseite der Pumpe wirkt, wodurch insbesondere zu Beginn des ABS-Modus ein schneller Druckabbau im Radzy­ linder erreicht wird.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß der Speicher einen ersten steuerbaren Strömungsquerschnitt innerhalb des Kreislaufs für die Ansaugseite der Pumpe und einen zweiten steuerbaren Strömungsquerschnitt für die Verbindung zwischen Hauptzylinder und Ansaugseite der Pumpe aufweist.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen werden, daß der Speicher einen Zylinder umfaßt, in dem axial beweglich, gegenüber der Zylinderwand abgedichtet, ein Kolben geführt wird, daß der Kolben einseitig durch eine Feder beaufschlagt wird, daß der Kolben auf der der Feder gegenüberliegenden Seite durch den Druck im Kreislauf beaufschlagbar ist, daß der Kolben durch die Feder bei Drucklosigkeit im Kreislauf in seiner Ruheposi­ tion gehalten wird, daß der Kolben bei Druck im Kreislauf aus seiner Ruheposition entgegen der Kraft der Feder in seine Schaltposition gebracht wird, daß der Kolben in seiner Ruhepositon den zweiten steuerbaren Strömungs­ querschnitt öffnet und den ersten steuerbaren Strömungs­ querschnitt schließt, daß der Kolben in seiner Schaltposi­ tion den zweiten steuerbaren Strömungsquerschnitt schließt und den ersten steuerbaren Strömungsquerschnitt öffnet.
Im einzelnen wird vorgeschlagen, daß der Kolben eine erste Steuerkante zum Öffnen und Schließen einer den ersten Strömungsquerschnitt bildenden ersten Öffnung im Zylinder und eine zweite Steuerkante zum Öffnen und Schließen einer den zweiten Strömungsquer­ schnitts bildenden zweiten Öffnung im Zylinder aufweist.
Der Kolben des Speichers kann als Stufenkolben ausgebildet sein.
Eine kostensparende Bauweise wird dadurch erreicht, daß die erste Steuerkante durch das Ende des Kolbens gebildet wird, das dem Druckmittel des Kreislaufs benachbart ist und daß die zweite Steuerkante durch eine Ringnut im Kolben gebildet wird.
Für den Betrieb der Bremsdruckregelvorrichtung im Anti­ blockierregelmodus (ABS-Modus) wird vorgeschlagen, daß durch den, vorzugsweise elektronischen, insbesondere als Rechner ausgebildeten, Regler die Pumpe in Betrieb gesetzt wird, ein zwischen dem Hauptzylinder und dem Einlaßventil angeordnetes, insbesondere elektromagnetisch betätigbares, Sperrventil in Sperrschaltung geschaltet wird, daß das, insbesondere elektromagnetisch betätigbare, Einlaßventil und das, insbesondere elektromagnetisch betätigbare, Auslaßventil nach Vorgabe des im Regler installierten Regelalgorithmus geschaltet werden, so daß es im Radzylinder zu Druckabbau-, Druckkonstanthalte- und Druckwiederaufbau-Phasen kommt, daß der Kolben des Speichers durch den Druck im Kreislauf in Schaltposition bewegt wird und damit den zweiten Querschnitt schließt und den ersten Querschnitt öffnet.
Dabei kann vorgesehen werden, daß zur Erzielung einer Drosselwirkung auf der Saugseite der Pumpe der erste Querschnitt um eine bestimmte Zeit gegenüber dem Schließen des zweiten Querschnitts verzögert freigegeben wird.
Für den Fall, daß eine Positionierung des Bremspedals während des ABS-Modus erforderlich ist, wird in Ergänzung des oben beschriebenen Verfahrens vorgeschlagen, daß während des ABS-Modus im Bedarfsfall das Sperrventil zumindest zeitweise offengehalten wird, damit von der Pumpe gefördertes Druckmittel durch das offene Sperrventil in die Druckräume des Hauptzylinders gelangt und dort auf die Arbeitskolben (Druckstangenkolben, Schwimmkolben) wirkt und damit das Bremspedal positioniert.
Zum Betrieb der Bremsdruckregelvorrichtung im Antriebs­ schlupfregelmodus (ASR-Modus) während der Druckaufbauphase ist vorgesehen, daß durch den, vorzugsweise elektroni­ schen, insbesondere als Rechner ausgebildeten, Regler die Pumpe in Betrieb gesetzt wird, ein zwischen dem Haupt­ zylinder und dem Einlaßventil angeordnetes, insbesondere elektromagnetisch betätigbares, Sperrventil in Sperrschal­ tung geschaltet wird, daß das, insbesondere elektromagne­ tisch betätigbare, Auslaßventil geschlossen bleibt, daß der Kolben des Speichers durch den Druck der Feder in Ruheposition verbleibt, daß die Pumpe über die Manschetten, beziehungsweise Zentralventile des Hauptzy­ linders aus dem Druckmittelreservoir über den offenen zweiten Querschnitt Druckmittel ansaugt und für den Druck­ aufbau im ASR-Modus bereitstellt.
In Ergänzung zu dem soeben beschriebenen Verfahren wird vorgeschlagen, daß im ASR-Modus während der Druckabbau­ phase das Einlaßventil und das Sperrventil in Offenposi­ tion gehalten werden.
Zusätzlich kann vorgesehen werden, daß im ASR-Modus zur Erzeugung von Druckaufbau- und Druckkonstanthaltephasen die Förderleistung der Pumpe durch Ausgangssignale des Reglers variiert wird.
Durch die Erfindung werden folgende Vorteile erreicht:
Die gestellten Aufgaben werden gelöst. Durch die geschickte Anordnung und Schaltung der obengenannten hydraulischen Funktionselemente wird ein geschlossener Kreislauf in allen Phasen des ABS-Modus erreicht. Außerdem gelingt es mit Hilfe der Erfindung in der Druckabbauphase des ABS-Modus einen sehr schnellen Druckabbau im Radzylin­ der zu erzielen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung, der Aufgabenstellung und der erzielten Vorteile sind der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung zu entnehmen.
Dieses Ausführungsbeispiel wird anhand einer Figur erläu­ tert.
Die Figur zeigt den Schaltplan des Ausführungsbeispiels.
Bei der nachfolgenden Beschreibung des Ausführungsbei­ spiels wird von einem Stand der Technik ausgegangen, wie er sich beispielsweise durch die obengenannte deutsche Offenlegungsschrift darstellt.
Die Beschreibung und die Figuren dieser Offenlegungs­ schrift können zur Erläuterung der Ausgangsbasis für das nachfolgend beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung herangezogen werden.
Wie eingangs erläutert, soll mit Hilfe der Erfindung ein geschlossenes System, das heißt, ein geschlossener Kreislauf des Druckmittels während des ABS-Modus erzielt werden. Im einzelnen bedeutet dies, daß während des ABS-Modus die Pumpe und die Radzylinder ohne Einbeziehung eines zur Atmosphäre hin offenen, beziehungsweise druck­ losen, Druckmittel-Reservoirs miteinander hydraulisch verbunden sind.
Die in der Figur gezeigte Schaltung steht über der Leitung 1 in Verbindung mit dem nicht dargestellten Hauptzylinder. Die dargestellte Schaltung weist elektromagnetisch betä­ tigbare Ventile 2, 3, 4 auf, sowie eine Pumpe 5 und einen Speicher, der in seiner Gesamtheit mit 6 bezeichnet ist.
Der Speicher besteht aus einem Stufenzylinder, in dem ein Stufenkolben axial beweglich ist. Das Teil 7 des Stufenkolbens hat einen größeren Durchmesser als die Teile 8 und 9. Dementsprechend weist das Teil 10 des Zylinders einen größeren Durchmesser auf als die Teile 11 und 12 des Zylinders.
Der Stufenkolben wird durch die Druckfeder 13 in seine linke, in der Figur dargestellte, Ruheposition gehalten. Die Zylinderteile 11, 12 weisen je eine Öffnung 14, 15 auf.
Das Stromlos-Offen-Ventil (SO-Ventil) 2 dient als Sperr­ ventil, das den Hauptzylinder vom weiter unten beschrie­ benen hydraulischen Kreislauf trennen kann.
Das Stromlos-Offen-Ventil 3 ist das Einlaßventil für den Radzylinder 16. Das Stromlos-Geschlossen-Ventil (SG-Ventil) 4 ist das Auslaßventil für den Radzylinder.
Im Normalbremsmodus nehmen die Ventile die in der Figur dargestellten Positionen ein. Das Sperrventil 2 und das Einlaßventil 3 stehen in Durchlaßposition. Das Auslaß­ ventil 4 steht in Sperrposition.
Damit kann ungehindert Druck aus dem nicht dargestellten Tandemhauptzylinder zum Radzylinder 16 gelangen. Die Strömungsrichtung wird durch den Pfeil 17 symbolisiert.
Im ABS-Modus wird das Sperrventil 2 in die Sperrposition geschaltet. Das Einlaßventil und das Auslaßventil werden gemäß dem im elektronischen Regler gespeicherten Regelal­ gorithmus geschaltet. Das heißt im einzelnen:
Bei Druckabsenkung im Radzylinder wird das Einlaßventil geschlossen und das Auslaßventil geöffnet. Zur Erzeugung einer Druckkonstanthaltephase wird das Einlaßventil geschlossen und das Auslaßventil in seiner geschlossenen Ruheposition gehalten.
In der Phase des Wiederaufbaus des Drucks wird das Einlaßventil geöffnet und das Auslaßventil geschlossen. Durch das geöffnete Einlaßventil gelangt in dieser Phase Druckmittel von der Pumpe 5 über die Leitung 18, das Rückschlagventil 19, die Dämpfervorrichtung 20, die Blende 21, die Leitung 22, die Leitung 23 durch das geöffnete Einlaßventil in den Radzylinder.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise des Speichers 6 beschrieben, der eine Multifunktion ausübt:
Während der Druckabbauphase wird, wie dargestellt, das Auslaßventil 4 in Offenposition geschaltet. Über die Leitungen 24, 25, 26, 27 gelangt Druckmittel in die Räume 28, 29 des Speichers. Durch den auf die wirksamen Oberflä­ chen 30, 31 des Stufenkolbens ausgeübten Druck wird der Stufenkolben nach rechts bewegt.
Die Steuerkante 32 des Kolbens überfährt den Strömungs­ querschnitt oder Öffnung 14 im Zylinderteil 11. Die Steuerkante 32 wird durch eine Ringnut 34 im Teil 8 des Stufenkolbens gebildet.
Die Steuerkante 33 an der linken Stirnfläche des Kolbens gibt den Strömungsquerschnitt oder Öffnung 15 frei.
Die Steuerkante 32 legt beim Verschließen des Strömungs­ querschnitts 14 eine Strecke 43 zurück, während die Steuerkante 33 bis zur Öffnung des Strömungsquerschnitts 15 eine Strecke 44 zurücklegt.
Dabei kann vorgesehen sein, daß die Strecke 43 kleiner ist als die Strecke 44. Das heißt, zuerst wird im ABS- Regelmodus bei Druckabbau die Verbindung zwischen Hauptzy­ linder und Ansaugseite der Pumpe unterbrochen. Nach einem bestimmten Zeitintervall wird die Ansaugseite der Pumpe für den Kreislauf geöffnet.
Die Pumpe kann nunmehr nicht mehr aus dem Hauptzylinder beziehungsweise aus dem Druckmittelreservoir Druckmittel entnehmen, sondern die Pumpe saugt über den erweiterten Raum 28 aus dem beschriebenen geschlossenen Druckmittel­ kreislauf Druckmittel an.
Die Erweiterung der Räume 28, 29 durch die Bewegung des Stufenkolbens nach rechts wird ein schneller Druckabbau in der Druckabbauphase während des ABS-Modus erreicht.
Der Speicher erfüllt also folgende Funktionen: schnelle Raumerweiterung zur schnellen Druckabsenkung, Drosselung auf der Saugseite der Pumpe, Trennung der Pumpe vom Haupt­ zylinder, Öffnung der Saugseite der Pumpe innerhalb des geschlossenen Druckmittelkreislaufes.
Erfordert der Regelalgorithmus einen Wiederaufbau des Drucks im Radzylinder 16, dann wird das Auslaßventil in Sperrposition gebracht. Das Einlaßventil wird geöffnet und durch das von der Pumpe geförderte Druckmittel wird ein Wiederaufbau des Drucks im Radzylinder erzeugt.
Mit der in der Figur dargestellten Schaltung kann im Bedarfsfall auch ein Positionieren des Bremspedals während des ABS-Modus durchgeführt werden. Zu diesem Zweck wird das Sperrventil 2 in Offenposition gebracht, so daß die Pumpe über die Leitungen 18, 22, 35, 36, 1 Druckmittel in die Arbeitskammern des Tandemhauptzylinders fördert. Durch die dadurch verursachte Bewegung der Arbeitskolben (Schwimmkolben, Druckstangenkolben) des Tandemhauptzy­ linders wird das Bremspedal positioniert.
Die Inbetriebnahme der Pumpe, beziehungsweise das Ausschalten der Pumpe, wird vom elektronischen Regler gesteuert, und zwar sowohl im ABS- als auch im ASR-Modus. Dabei kann vorgesehen werden, daß auch die Förderleistung der Pumpe durch den elektronischen Regler gesteuert wird.
Es folgt die Beschreibung des ASR-Modus:
Durch entsprechende Ausgangssignale des Reglers wird, wie dargestellt, die Pumpe 5 in Betrieb gesetzt.
Der Druckaufbau erfolgt in folgender Weise: Das Sperrven­ til 2 wird geschlossen, das Einlaßventil 3 bleibt in seiner Offenposition, das Auslaßventil 4 bleibt in seiner Sperrposition. Somit kann durch das von der Pumpe geför­ derte Druckmittel Druck im Radzylinder aufgebaut werden.
Da sich der Stufenkolben des Speichers 6 in dieser Situa­ tion in seiner in der Figur dargestellten Ruhelage befin­ det, ist der Strömungsquerschnitt 14 geöffnet. Die Pumpe kann somit über die Leitungen 1, 45, 37, die Ringnut 34, die Leitung 38 Druckmittel durch den Hauptzylinder aus dem Druckmittelreservoir ansaugen. Im Hauptzylinder werden dabei entweder die Kolbenmanschetten überströmt oder Druckmittel fließt durch die geöffneten Zentralven­ tile des Hauptzylinders.
Die Druckkonstanthaltephase wird wie folgt erzeugt: Das Auslaßventil bleibt in seiner geschlossenen Position, das Einlaßventil wird geschlossen.
Die Druckabsenkung wird wie folgt erzeugt: Das Einlaßven­ til 3 und das Sperrventil 2 werden geöffnet, so daß Druck­ mittel in die drucklosen Arbeitsräume des Tandemhauptzy­ linders und von dort ins Reservoir abfließen kann.
In der in der Figur dargestellten Schaltung ist ein Druck­ begrenzungsventil 39 vorgesehen, das dazu dient, daß ein oberes zulässiges Druckniveau während der Regelung nicht überschritten wird. Bei Erreichen dieses Druckni­ veaus öffnet das Druckbegrenzungsventil.
Vor der Pumpe und nach der Pumpe sind je ein Rückschlag­ ventil 40, 19 vorgesehen. Außerdem ist eine Verbindungs­ leitung 41 von der Leitung 27 zur Leitung 1 vorgesehen, die ein Rückschlagventil 42 aufweist.
Mit 46 ist ein Rückschlagventil bezeichnet, das zwischen Pumpensaugseite und Speicher 6 angeordnet ist und von der Leitung 38 ausgehend in Richtung auf den Speicher sperrt.
Liste der Einzelteile
 1 Leitung
 2 Ventil
 3 Ventil
 4 Ventil
 5 Pumpe
 6 Speicher
 7 Teil
 8 Teil
 9 Teil
10 Teil
11 Teil
12 Teil
13 Druckfeder
14 Öffnung, Strömungsquerschnitt
15 Öffnung, Strömungsquerschnitt
16 Radzylinder
17 Pfeil
18 Leitung
19 Rückschlagventil
20 Dämpfervorrichtung
21 Blende, Drossel
22 Leitung
23 Leitung
24 Leitung
25 Leitung
26 Leitung
27 Leitung
28 Raum
29 Raum
30 Oberfläche
31 Oberfläche
32 Steuerkante
33 Steuerkante
34 Ringnut
35 Leitung
36 Leitung
37 Leitung
38 Leitung
39 Druckbegrenzungsventil
40 Rückschlagventil
41 Leitung
42 Rückschlagventil
43 Strecke
44 Strecke
45 Leitung
46 Rückschlagventil

Claims (13)

1. Bremsdruckregelvorrichtung, insbesondere für Kraftfahr­ zeuge, mit einem Antiblockierregelsystem (ABS) und/oder einem Antriebsschlupfregelsystem (ASR), die mit einem fluidischen, insbesondere hydraulischen, Druckmittel arbeitet, bestehend aus mindestens einem Ein- und minde­ stens einem Auslaßventil für einen Radzylinder, minde­ stens einer motorgetriebenen Pumpe zur Erzeugung eines fluidischen Drucks und einem vorzugsweise elektronischen Regler, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckmittelkreis­ lauf (Kreislauf) zur Druckmodulation im Radzylinder (16) vorgesehen ist, der neben dem Radzylinder und der Druck­ mittelpumpe (5) das strömungsmäßig vor dem Radzylinder angeordnete Einlaßventil (3), das strömungsmäßig nach dem Radzylinder angeordnete Auslaßventil (4) und einen zwischen dem Auslaßventil und der Pumpenansaugseite angeordneten Druckmittelspeicher (Speicher) (6) umfaßt, wobei der Speicher insbesondere zu Beginn der Druckabbau­ phase während des ABS-Regelmodus (ABS-Modus) als Druck­ entlaster und insbesondere als Drosselvorrichtung auf der Saugseite der Pumpe wirkt.
2. Bremsdruckregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher einen ersten steuerbaren Strömungsquerschnitt (15) innerhalb des Kreislaufs für die Ansaugseite der Pumpe und einen zweiten steuerbaren Strömungsquerschnitt (14) für die Verbindung zwischen Hauptzylinder und Ansaugseite der Pumpe aufweist.
3. Bremsdruckregelvorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (6) einen Zylinder (10, 11, 12) umfaßt, in dem axial beweglich, gegenüber der Zylinderwand abgedichtet, ein Kolben (7, 8, 9) geführt wird, daß der Kolben einseitig durch eine Feder (13) beaufschlagt wird, daß der Kolben auf der der Feder gegenüberliegenden Seite durch den Flüssigkeits­ druck im Kreislauf beaufschlagbar ist, daß der Kolben (7, 8, 9) durch die Feder (13) bei Drucklosigkeit im Kreislauf in seiner Ruheposition gehalten wird, daß der Kolben bei Druck im Kreislauf aus seiner Ruheposition entgegen der Kraft der Feder in seine Schaltposition gebracht wird, daß der Kolben in seiner Ruhepositon den zweiten steuerbaren Strömungsquerschnitt (14) öffnet und den ersten steuerbaren Strömungsquerschnitt (15) schließt, daß der Kolben (7, 8, 9) in seiner Schaltposi­ tion den zweiten steuerbaren Strömungsquerschnitt (14) schließt und den ersten steuerbaren Strömungsquerschnitt (15) öffnet.
4. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben eine erste Steuerkante (33) zum Öffnen und Schließen einer den ersten Strömungsquerschnitt (15) bildenden ersten Öffnung im Zylinder und eine zweite Steuerkante (32) zum Öffnen und Schließen einer den zweiten Strömungsquerschnitts (14) bildenden zweiten Öffnung im Zylinder aufweist.
5. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben als Stufenkolben ausgebildet ist.
6. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Steuerkante (33) durch das Ende des Kolbens gebildet wird, das dem Druckmittel des Kreislaufs benach­ bart ist.
7. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Steuerkante (32) durch eine Ringnut (34) im Kolben gebildet wird.
8. Verfahren zur Anwendung einer Bremsdruckregelvorrich­ tung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche im Antiblockierregelmodus (ABS-Modus), dadurch gekennzeichnet, daß durch den, vorzugsweise elektroni­ schen, insbesondere als Rechner ausgebildeten, Regler die Pumpe (5) in Betrieb gesetzt wird, ein zwischen dem Hauptzylinder und dem Einlaßventil (3) angeordnetes, insbesondere elektromagnetisch betätigbares, Sperrventil (2) in Sperrschaltung geschaltet wird, daß das, insbeson­ dere elektromagnetisch betätigbare, Einlaßventil und das, insbesondere elektromagnetisch betätigbare, Auslaß­ ventil (4) nach Vorgabe des im Regler installierten Regel­ algorithmus geschaltet werden, so daß es im Radzylinder (16) zu Druckabbau-, Druckkon­ stanthalte- und Druckwiederaufbau-Phasen kommt, daß der Kolben des Speichers durch den Druck im Kreislauf in Schaltposition bewegt wird und damit den zweiten Quer­ schnitt (14) schließt und den ersten Querschnitt (15) freigibt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer Drosselwirkung auf der Saugseite der Pumpe der erste Querschnitt (15) um eine bestimmte Zeit gegenüber dem Schließen des zweiten Querschnitts (14) verzögert freigegeben wird.
10. Verfahren zur Anwendung einer Bremsdruckregelvorrich­ tung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während des ABS-Modus im Bedarfsfall das Sperrventil (2) zumindest zeitweise offengehalten wird, damit von der Pumpe (5) gefördertes Druckmittel durch das offene Sperrventil in die Druckräume des Hauptzylinders gelangt und dort auf mindestens einen Arbeitskolben (Druckstangenkolben, Schwimmkolben) wirkt und damit das Bremspedal positio­ niert.
11. Verfahren zur Anwendung einer Bremsdruckregelvorrich­ tung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche im Antriebsschlupfregelmodus (ASR-Modus) während der Druckaufbauphase, dadurch gekennzeichnet, daß durch den, vorzugsweise elektronischen, insbesondere als Rechner ausgebildeten, Regler die Pumpe (5) in Betrieb gesetzt wird, ein zwischen dem Hauptzylinder und dem Einlaßventil (3) angeordnetes, insbesondere elektromagnetisch betätigbares, Sperrventil (2) in Sperrschaltung geschaltet wird, daß das, insbesondere elektromagnetisch betätigbare, Auslaßventil (4) geschlossen bleibt, daß der Kolben des Speichers (6) durch den Druck der Feder (13) in Ruhe­ position verbleibt, daß die Pumpe über die Manschetten, beziehungsweise Zentralventile des Hauptzylinders aus dem Druckmittelreservoir über den offenen zweiten Quer­ schnitt (14) Druckmittel ansaugt und für den Druckaufbau im ASR-Modus bereitstellt.
12. Verfahren zur Anwendung einer Bremsdruckregelvorrich­ tung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche im ASR-Modus während der Druckabbauphase, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil (3) und das Sperrventil (2) in Offenposition gehalten werden.
13. Verfahren zur Anwendung einer Bremsdruckregelvorrich­ tung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, insbesondere zur Anwendung im ASR-Modus zur Erzeugung von Druckaufbau- und Druckkonstanthaltephasen, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Regler die Förder­ leistung der Pumpe (5) variiert wird.
DE4016752A 1990-05-25 1990-05-25 Bremsdruckregelvorrichtung und verfahren zu ihrer anwendung Withdrawn DE4016752A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4016752A DE4016752A1 (de) 1990-05-25 1990-05-25 Bremsdruckregelvorrichtung und verfahren zu ihrer anwendung
GB9106069A GB2244314B (en) 1990-05-25 1991-03-22 Brake pressure control arrangement
FR9105839A FR2662415B1 (fr) 1990-05-25 1991-05-14 Dispositif de regulation de pression de freinage, notamment pour vehicule automobile, et procede d'application de ce dispositif.
JP3148179A JPH04231246A (ja) 1990-05-25 1991-05-24 制動圧制御装置及びその使用方法
US07/705,249 US5174636A (en) 1990-05-25 1991-05-24 Brake pressure control apparatus and method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4016752A DE4016752A1 (de) 1990-05-25 1990-05-25 Bremsdruckregelvorrichtung und verfahren zu ihrer anwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4016752A1 true DE4016752A1 (de) 1991-11-28

Family

ID=6407108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4016752A Withdrawn DE4016752A1 (de) 1990-05-25 1990-05-25 Bremsdruckregelvorrichtung und verfahren zu ihrer anwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5174636A (de)
JP (1) JPH04231246A (de)
DE (1) DE4016752A1 (de)
FR (1) FR2662415B1 (de)
GB (1) GB2244314B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136109A1 (de) * 1991-11-02 1993-05-06 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE4201731A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-29 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE4319161A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-15 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
DE19738524C5 (de) * 1996-09-04 2005-01-05 Aisin Seiki K.K., Kariya Kolbenpumpe zum Erzeugen eines Fluiddrucks

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5356210A (en) * 1991-03-16 1994-10-18 Alfred Teves Gmbh Anti-lock hydraulic brake system
FR2679854B1 (fr) * 1991-07-30 1993-10-22 Bendix Europe Services Technique Dispositif de regulation de pression pour circuit hydraulique.
DE4134490A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
FR2691690B1 (fr) * 1992-05-26 1994-07-22 Bendix Europ Services Tech Dispositif de freinage a distributeur unique pour antiblocage et antipatinage.
US5388894A (en) * 1993-07-08 1995-02-14 Itt Corporation Pump on demand
DE4434979A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Fahrstabilitätsregelung
US5613744A (en) * 1995-05-24 1997-03-25 Allied Signal, Inc. Incipient brake fade detection for traction control systems
DE19624753A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-02 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung
WO2003082645A1 (de) * 2002-04-03 2003-10-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur verbesserung des regelverhaltens von kraftfahrzeugregelungssystemen
DE102006026155A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit muskelkraftbetätigbarer Betriebsbremse und mit einer Vorrichtung zur Regelung des Radschlupfs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655383B2 (de) * 1967-04-08 1973-08-02 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Antiblockierregelsystem fuer eine kolbengesteuerte hydraulische bremsanlage
GB2056606A (en) * 1979-08-18 1981-03-18 Lucas Industries Ltd Anti-skid braking systems for vehicles
DE2311789C2 (de) * 1972-03-09 1984-12-13 Société Anonyme Automobiles Citroën, Paris Blockiergeschützte Bremsanlage für Fahrzeuge
DE3725594C1 (de) * 1987-08-01 1989-01-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3727330A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
DE3737466A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-18 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3715145A (en) * 1971-09-30 1973-02-06 Gen Motors Corp Hydraulic anti-lock brake control system
JPH0717188B2 (ja) * 1985-12-10 1995-03-01 曙ブレーキ工業株式会社 車両のアンチスキツド制御装置
JPH0288350A (ja) * 1988-09-24 1990-03-28 Sumitomo Electric Ind Ltd アンチロック用流量制御弁
DE68927150T2 (de) * 1988-11-14 1997-04-10 Sumitomo Electric Industries Fluiddruckregler
DE3931307A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655383B2 (de) * 1967-04-08 1973-08-02 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Antiblockierregelsystem fuer eine kolbengesteuerte hydraulische bremsanlage
DE2311789C2 (de) * 1972-03-09 1984-12-13 Société Anonyme Automobiles Citroën, Paris Blockiergeschützte Bremsanlage für Fahrzeuge
GB2056606A (en) * 1979-08-18 1981-03-18 Lucas Industries Ltd Anti-skid braking systems for vehicles
DE3725594C1 (de) * 1987-08-01 1989-01-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3727330A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
DE3737466A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-18 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136109A1 (de) * 1991-11-02 1993-05-06 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE4136109C2 (de) * 1991-11-02 2001-10-18 Continental Teves Ag & Co Ohg Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
DE4201731A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-29 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE4319161A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-15 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
DE19738524C5 (de) * 1996-09-04 2005-01-05 Aisin Seiki K.K., Kariya Kolbenpumpe zum Erzeugen eines Fluiddrucks

Also Published As

Publication number Publication date
FR2662415B1 (fr) 1993-10-15
GB2244314A (en) 1991-11-27
GB9106069D0 (en) 1991-05-08
GB2244314B (en) 1994-06-01
US5174636A (en) 1992-12-29
JPH04231246A (ja) 1992-08-20
FR2662415A1 (fr) 1991-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3816073C2 (de) Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelanlage
EP0551256B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE3704623C2 (de)
EP0963311B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3831426A1 (de) Bremssteuervorrichtung fuer fahrzeuge
DE4016752A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung und verfahren zu ihrer anwendung
DE3446824A1 (de) Bremsanlage mit bremskraftverstaerker
DE10059192C1 (de) Hydraulische Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug
EP0607161B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE3538809C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE4141751A1 (de) Verfahren zum schalten einer drucksteuereinrichtung
DE3806227C2 (de)
EP0494272B1 (de) Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE3620561C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3510258C2 (de)
DE3021952C2 (de) Verzögerungsabhängige Bremsdrucksteuervorrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19746342A1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
EP0643650A1 (de) Bremsblockierschutzeinrichtung.
DE3834539A1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsdruckregelvorrichtung
EP0558507B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung
DE4016744A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE4108640A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE3813175A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE2406169A1 (de) Druckregeleinrichtung fuer antiblockierregler
DE4016755A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8141 Disposal/no request for examination