DE3834539A1 - Verfahren zum betrieb einer bremsdruckregelvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer bremsdruckregelvorrichtung

Info

Publication number
DE3834539A1
DE3834539A1 DE19883834539 DE3834539A DE3834539A1 DE 3834539 A1 DE3834539 A1 DE 3834539A1 DE 19883834539 DE19883834539 DE 19883834539 DE 3834539 A DE3834539 A DE 3834539A DE 3834539 A1 DE3834539 A1 DE 3834539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
wheel cylinder
master cylinder
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883834539
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Maas
Horst Peter Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19883834539 priority Critical patent/DE3834539A1/de
Publication of DE3834539A1 publication Critical patent/DE3834539A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4045Control of the pump unit involving ON/OFF switching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Bremsdruckregelvorrichtung, insbesondere für ein Anti­ blockierregelsystem für hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen mit einem Hauptzylinder und Radzylindern, wobei die Bremsdruckregelvorrichtung eine Druckmittel­ quelle, insbesondere eine Druckmittelpumpe (Pumpe), umfaßt, die vorzugsweise im Regelmodus über einen Radzy­ linderdruckmittelkreis (Radzylinderkreis) die Radzylinder der Bremsanlage mit Druckmittel versorgt.
Durch die Deutsche Patentanmeldung P 37 27 330.2 ist eine Bremsdruckregelvorrichtung, insbesondere Antiblockier­ regelvorrichtung, für eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem Hauptzylinder, einem Druckmodulator für die Veränderung des hydraulischen Drucks in den Radzylindern der Radbremsen während des Bremsdruckregelmodus, wobei der Druckmodulator Ein- und Auslaßventile für die Radzylinder umfaßt, mindestens einer motorgetriebenen Pumpe zur Erzeugung eines hydrau­ lischen Drucks und einem elektronischen Regler für die Steuerung der Ventile des Druckmodulators bekannt gewor­ den.
In der genannten Patentanmeldung wird vorgeschlagen, daß eine hydraulische Leitung (Vordruckleitung) vorgesehen ist, die mindestens ein Auslaßventil mit der Saugseite der Pumpe verbindet und durch Ventilmittel gegen Druckab­ bau gesichert ist.
Die genannte Deutsche Patentanmeldung gilt nach § 3, Absatz 2, Patentgesetz, als Stand der Technik.
Der Erfindung liegen folgende Aufgaben zugrunde:
Bei Bremsdruckregelvorrichtungen der oben beschriebenen Art soll erreicht werden, daß während der Regelung das Pedal still steht. Insbesondere soll vermieden werden, daß das Bremspedal weder vibriert noch zurückgefördert wird.
Das Gefühl am Bremspedal soll insgesamt komfortabler werden. Die gesteckten Ziele sollen durch einfache Mittel und ohne großen Kostenaufwand erreicht werden.
Die gestellten Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Regelmodus der Hauptzylinder von den Rad­ zylindern getrennt wird, daß nach Beendigung des Regelmo­ dus die Druckmittelquelle so lange angeschlossen, insbe­ sondere die Druckmittelpumpe so lange eingeschaltet bleibt, bis das Druckniveau des Radzylinderkreises das Druckniveau des Hauptzylinders erreicht.
Es kann auch vorgesehen werden, daß bei Beginn des Regel­ modus die Pumpe gestartet wird und ein zwischen dem Haupt­ zylinder und dem Radzylinderkreis angeordnetes Trennventil den Hauptzylinder und den Radzylinderkreis voneinander trennt, daß nach Beendigung des Regelmodus der hydrau­ lische Druck des Hauptzylinders und der hydraulische Druck des Radzylinderkreises miteinander verglichen werden, daß nach Beendigung des Regelmodus die Pumpe erst dann abgeschaltet wird, wenn der hydraulische Druck im Hauptzylinder gleich dem hydraulischen Druck im Radzylinder ist.
Zur Durchführung einer oder mehrerer der beschriebenen Verfahren wird eine Bremsdruckregelvorrichtung vorgeschla­ gen, bei der vorgesehen ist, daß zwischen dem Hauptzylin­ der und dem Radzylinderkreis, der insbesondere einen mehrere Trenn- und Durchlaßventile umfassenden Druckmodu­ lator aufweist, ein Trennventil angeordnet ist, das die hydraulische Verbindung zwischen Hauptzylinder und Radzy­ linderkreis trennen und öffnen kann.
Das Trennventil kann als elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere als Stromlos-Offen-Ventil (SO-Ven­ til), ausgebildet sein oder es handelt sich um ein hydrau­ lisch betätigbares Ventil.
Weiterhin kann vorgesehen werden, daß ein Druckdifferenz­ schalter schaltungsmäßig parallel zum Trennventil angeord­ net ist.
Dieser Druckdifferenzschalter kann eingespart werden, wenn vorgesehen wird, daß das Trennventil als elektromag­ netisch betätigbares Ventil, insbesondere als Stromlos-Of­ fen-Ventil (SO-Ventil), und als hydraulisch betätigbares Ventil ausgebildet ist, daß das Schließen des Trennventils vorzugsweise elektromagnetisch und das Öffnen des Trenn­ ventils vorzugsweise hydraulisch erfolgt.
Zur Einstellung des Drucks im Radzylinderkreis wird weiterhin ein Druckregelventil vorgeschlagen. Zusätzlich kann vorgesehen werden, daß ein Rückschlagventil instal­ liert wird, das bei einer Leckage des Druckregelventils den Radzylinderkreis gegenüber dem Druckregelventil absperrt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele der Erfindung zu entnehmen.
Diese Ausführungsbeispiele werden anhand von zwei Figuren erläutert.
Die Figuren zeigen je ein hydraulisches Schaltbild einer Bremsanlage, die mit einer Antiblockiervorrichtung ausge­ stattet ist.
Bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen wird von einer Bremsanlage ausgegangen, die in der Deutschen Patentanmel­ dung P 37 27 330.2 beschrieben wird. Der Text und die Zeich­ nung dieser Patentanmeldung können zur weiteren Erläute­ rung der Antiblockiervorrichtung, die durch die Ausfüh­ rungsbeispiele verbessert werden soll, herangezogen werden.
In den Figuren ist mit 1 ein Bremspedal bezeichnet, das den Vakuumbremskraftverstärker 2 betätigt. Der Vakuum­ bremskraftverstärker wirkt auf einen Tandemhauptzylinder 3, der einen Druckstangenkolben 4 und einen Schwimmkolben 5 umfaßt. Mit 6 ist ein Druckmittelvorratsbehälter bezeichnet, der über die Leitungen 7, 8 mit den Druck­ räumen 9, 10 des Tandemhauptzylinders verbunden ist.
Mit 11 ist ein Elektromotor bezeichnet, der ein- und ausgeschaltet wird, und zwar über die Signalleitung 12. Die Signalleitung 12 steht in Verbindung mit dem nicht dargestellten elektronischen Regler des Antiblockiersystems, der in der oben genannten Deutschen Patentanmeldung beschrieben wird. Der Motor 11 treibt die Pumpe 13 an, die über die Leitungen 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 Druckmittel in die Radzylinder 22, 23 fördern kann. Diese hydraulischen Leitungen mit den weiter unten beschriebenen hydraulischen Bauteilen, wie Elektromagnetventile, werden im vorliegenden Text zusammengefaßt als "Radzylinderkreis" bezeichnet.
Die Pumpe 13 ist außerdem in der Lage, über die Leitungen 14, 15, 16, 24, 25 Druckmittel in den Druckraum 10 des Tandemhauptzylinders zu fördern.
In den Fig. 1 und 2 ist jeweils nur ein Betätigungs­ kreis einer zweikreisigen Bremsanlage dargestellt. Der zweite Kreis ist entsprechend aufgebaut.
Mit 26, 27, 28, 29 sind elektromagnetisch betätigbare Ventile bezeichnet. Bei den Ventilen 27, 29 handelt es sich um Stromlos-Offen-Ventile, bei den Ventilen 26, 28 handelt es sich um Stromlos-Geschlossen-Ventile. Mit 30, 31 werden zwei Rückschlagventile bezeichnet.
Die Ventile 26 bis 31 bilden zusammen einen Teil eines Druckmodulators. Die Aufgabe des Druckmodulators besteht darin, den Druck in den Radzylindern 22, 23 entsprechend einem Regelalgorithmus zu steuern. Der Regelalgorithmus ist im elektronischen Regler installiert. Der elektro­ nische Regler schaltet über Steuerleitungen die SO-Ventile 27, 29 und die SG-Ventile 26, 28. Durch die Steuerung der SO- und SG-Ventile werden entsprechend dem Regelalgorithmus in den Radzylindern 22, 23 die für eine Antiblockierregelung notwendigen Phasen, wie Druckabsenkung, Druckkonstanthaltung, Wieder­ anstiegs des Drucks, erreicht. Weitere Einzelheiten sind der oben genannten Deutschen Patentanmeldung zu entnehmen.
Die beschriebenen Ventile des Druckmodulators und die Radzylinder gehören zu oben erläutertem Radzylinderkreis.
Mit 32 ist ein Trennventil, das in Fig. 1 als elektromag­ netisch betätigbares Stromlos-Offen-Ventil (SO-Ventil) ausgebildet ist, bezeichnet. Die Betätigung des Ventils erfolgt aufgrund von Steuersignalen des elektronischen Reglers der Antiblockiervorrichtung.
In Fig. 2 wird ein als SO-Ventil ausgebildetes Sperrven­ til 35 gezeigt, das sowohl elektromagnetisch durch Steuer­ signale des elektronischen Reglers als auch hydraulisch über die Leitungen 33, 34 betätigbar ist.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Druckregelventil 36 darge­ stellt, das die Leitungen 14, 15 mit dem Druckmittelvor­ ratsbehälter 6 verbinden kann. Das Druckregelventil wird über die Steuerleitung 37 mit dem Druck des Tandemhauptzy­ linders 3 beaufschlagt. Mit Hilfe des Druckregelventils wird der Druck im Radzylinderkreis geregelt, siehe unten.
Im Normalbremsmodus wird Druckmittel durch die Leitung 25, durch das in offener Ruhestellung positionierte Strom­ los-Offen-Ventil (SO-Ventil) 32, beziehungsweise 35, siehe Fig. 1 und Fig. 2, die Leitungen 17, 18, 19, die SO-Ventile 27, 29, die Leitungen 20, 21 zu den beiden Radbremszylindern 22, 23 gefördert. Siehe hierzu die oben genannte Patentanmel­ dung.
Im Regelmodus wird das SO-Ventil 32, beziehungsweise 35, in die Sperrposition geschaltet. Gleichzeitig werden der Motor 11 und damit die Pumpe 13 gestartet, so daß Druckmittel, wie oben beschrieben, in den Druckmodulator gelangt. Mit 39 ist ein Druckdifferenzschalter bezeichnet, der über die Signalleitung 40 mit dem elektronischen Regler verbunden ist.
Während der Antiblockierregelung schwankt der Betriebs­ druck im Radzylinderkreis durch den Volumenverbrauch der Radzylinder. Wird die Regelung beendet, so vergleicht der Druckdifferenzschalter 39 den Druck im Druckraum 10 des Tandemhauptzylinders, weiterhin als Tandemhauptzy­ linderdruck bezeichnet, mit dem Druck im Radzylinderkreis. Ist die Differenz dieser beiden Drücke gleich Null, kann das SO-Ventil 32, beziehungsweise 35, geöffnet werden. Der Druckdifferenzschalter 39 ist so ausgelegt, daß er im Normalbremsmodus keine Volumen verbraucht.
Das zusätzliche Rückschlagventil 41 ist zur Absicherung einer möglichen Leckage im Druckregelventil 36 vorgesehen.
Die Zielsetzung besteht darin, daß die Pumpe erst wieder ausgeschaltet wird, und zwar nach Beendigung des Regelmo­ dus, wenn der Druck im Tandemhauptzylinder gleich dem Druck im Radzylinderkreis ist.
Wenn nach Beendigung des Regelmodus festgestellt wird, daß die Drücke im Tandemhauptzylinder und im Radzylinder­ kreis gleich groß sind, wird über die Signalleitung 40 vom Druckdifferenzschalter 39 ein Signal an den elektro­ nischen Regler der Antiblockiervorrichtung abgegeben. Der elektronische Regler verarbeitet dieses Signal und veranlaßt, daß das SO-Ventil 32 in seine Ruhe-Position, gleich Offen-Position, gebracht wird. Die elektrische Verbindung zwischen dem SO-Ventil 32 und dem elektroni­ schen Regler ist durch die Leitung 42 wiedergegeben.
Nachfolgend werden die bei den beiden Ausführungsbei­ spielen angewandten Regelverfahren beschrieben:
Zu Beginn des Regelmodus wird der Hauptzylinder vom Pumpenkreis getrennt, indem das SO-Ventil 32, beziehungs­ weise 35, in Sperrpositon geschaltet wird.
Das Druckregelventil 36 regelt in Abhängigkeit vom Tandem­ hauptzylinderdruck den Druck im Radzylinderkreis.
Ist der Druck im Radzylinderkreis höher als der Tandem­ hauptzylinderdruck, dann fließt durch das Druckregelventil 36 Druckmittel von der Druckseite der Pumpe 13 zurück in den Druckmittelvorratsbehälter 6. Durch den Einsatz des Druckregelventils 36 wird also bewirkt, daß der Druck im Radzylinderkreis höchstens die Höhe des Tandemhaupt­ zylinderdrucks erreicht.
Beim Wechsel vom Regelmodus in den Normalbremsmodus wird das SO-Ventil 32, beziehungsweise 35, geöffnet.
Das Druckregelventil hat, wie dargelegt, vorher dafür gesorgt, daß im Radzylinderkreis der Druck das gleiche Druckniveau herrscht wie im Tandemhauptzylinder.
Dadurch wird erreicht, daß beim Umschalten vom Regelmodus in den Normalbremsmodus am Bremspedal keine Veränderung der Reaktionskraft am Fuß des Fahrers fühlbar ist. Das Bremspedal wird bei der Änderung vom Regelmodus in den Normalbremsmodus nicht verschoben.
Während des Regelmodus kann der Druck im Radzylinderkreis zeitweise niedriger sein als der Tandemhauptzylinderdruck. Das Druckregelventil sorgt dann dafür, daß die Pumpe Zeit genug hat, um eine Steigerung des hydraulischen Drucks im Radzylinderkreis herbeizuführen. Der Druck im Radzylinderkreis kann dann maximal nur das Druckniveau des Tandemhauptzylinders erreichen. Eine Drucksteigerung im Radzylinderkreis über das Druckniveau des Tandemhaupt­ zylinders ist, wie erwähnt, nicht möglich, weil das Druck­ regelventil dem vorbeugt, indem Druckmittel von der Druck­ seite der Pumpe in den Vorratsbehälter durch das Druck­ regelventil abgelassen wird.
Auch das Rückschlagventil 43, das schaltungsmäßig parallel zum SO-Ventil 32, beziehungsweise 35, angeordnet ist, sorgt für den gewünschten Druckabbau im Radzylinderkreis, falls das Druckniveau im Radzylinderkreis höher sein sollte als das Tandemhauptzylinderdruckniveau.
Wenn bei niedrigen Reibwerten der Druckmodulator viel Druckmittel verbraucht, kann kurzfristig der Druck im Radzylinderkreis unter den Druck im Tandemhauptzylinder abfallen.
Wenn in dieser Situation der Regelmodus beendet wird, bleibt das SO-Ventil 32, beziehungsweise 35, in seiner Geschlossen-Position. Das Druckregelventil 36 bleibt in dieser Situation passiv. Die Pumpe 13 fördert nun Druckmittel aufgrund der Steuerung des Antriebsmotors durch den elektronischen Regler. Es wird durch die Pumpe soviel Volumen in den Radzylinderkreis gefördert, bis der Druck im Radzylinderkreis das Niveau des Drucks des Tandemhauptzylinders erreicht.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 wird das SO-Ventil 35 einerseits über den Elektromagneten 44 betätigt, andererseits kann das SO-Ventil auch hydraulisch über die Leitungen 33, 34 betätigt werden. Wenn die Differenz des Drucks des Tandemhauptzylinders einerseits und der Druck des Radzylinderkreises andererseits gleich sind, dann öffnet das SO-Ventil 35 durch hydraulische Betäti­ gung. Das Schließen bei Beginn des Regelvorgangs erfolgt elektromagnetisch durch ein Stellsignal des elektronischen Reglers. Die dafür notwendige elektrische Leitung ist in Fig. 2 mit 45 bezeichnet.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 unter anderem dadurch, daß im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 kein Druckdifferenzschalter vorgesehen ist. Die hydraulische Betätigung des SO-Ventils 35 der Fig. 2 erfolgt über die oben genannten hydraulischen Leitungen, wobei die hydraulische Leitung 33 in Verbindung steht mit dem Radzy­ linderkreis, und die Leitung 34 eine Verbindung zum Druck­ raum 10 des Tandemhauptzylinders darstellt.
Auch für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 gilt:
Wenn nach Beendigung des Regelmodus der Druck im Radzylin­ derkreis niedriger ist als der Tandemhauptzylinderdruck, dann wird das SO-Ventil 35 geschlossen gehalten und zwar durch den Elektromagneten 44 für die Betätigung. Erst wenn Druckgleichheit im Radzylinderkreis und im Tandem­ hauptzylinder herrscht, erfolgt ein Öffnen durch hydrau­ lische Betätigung.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 können das Trenn­ ventil 32, das Druckregelventil 36 und der Druckdiffe­ renzschalter in einem Gehäuse untergebracht werden. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 können sich Trenn­ ventil und Druckregelventil in einem Gehäuse befinden.
Liste der Einzelteile
 1 Bremspedal
 2 Vakuumbremskraftverstärker
 3 Tandemhauptzylinder
 4 Druckstangenkolben
 5 Schwimmkolben
 6 Vorratsbehälter
 7 Leitung
 8 Leitung
 9 Druckraum
10 Druckraum
11 Elektromotor
12 Leitung
13 Pumpe
14 Leitung
15 Leitung
16 Leitung
17 Leitung
18 Leitung
19 Leitung
20 Leitung
21 Leitung
22 Radzylinder
23 Radzylinder
24 Leitung
25 Leitung
26 Ventil
27 Ventil
28 Ventil
29 Ventil
30 Ventil
31 Ventil
32 Trennventil
33 Leitung
34 Leitung
35 Trennventil
36 Druckregelventil
37 Leitung
39 Druckdifferenzschalter
40 Leitung
41 Rückschlagventil
42 Leitung
43 Ventil
44 Magnet
45 Leitung

Claims (9)

1. Verfahren zum Betrieb einer Bremsdruckregelvorrichtung, insbesondere für ein Antiblockierregelsystem für hydrau­ lische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen mit einem Haupt­ zylinder und Radzylindern, wobei die Bremsdruckregelvor­ richtung eine Druckmittelquelle, insbesondere eine Druck­ mittelpumpe (Pumpe), umfaßt, die vorzugsweise im Regelmo­ dus über einen Radzylinderdruckmittelkreis (Radzylinder­ kreis) die Radzylinder der Bremsanlage mit Druckmittel versorgt, dadurch gekennzeichnet, daß im Regelmodus der Hauptzylinder von den Radzylindern getrennt wird, daß nach Beendigung des Regelmodus die Druckmittelquelle so lange angeschlossen, insbesondere die Druckmittelpumpe so lange eingeschaltet bleibt, bis das Druckniveau des Radzylinderkreises das Druckniveau des Hauptzylinders erreicht.
2. Verfahren, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Beginn des Regelmodus die Pumpe gestartet wird und ein zwischen dem Hauptzylinder und dem Radzylinderkreis angeordnetes Trennventil den Hauptzylinder und den Radzylinderkreis voneinander trennt, daß nach Beendigung des Regelmodus der hydrau­ lische Druck des Hauptzylinders und der hydraulische Druck des Radzylinderkreises miteinander verglichen werden, daß nach Beendigung des Regelmodus die Pumpe erst dann abgeschaltet wird, wenn der hydraulische Druck im Hauptzylinder gleich dem hydraulischen Druck im Radzy­ linder ist.
3. Bremsdruckregelvorrichtung zur Durchführung eines oder mehrerer Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hauptzylinder (3) und dem Radzylinderkreis, der insbesondere einen mehrere Trenn- und Durchlaßventile umfassenden Druckmodulator aufweist, ein Trennventil (32, 35) angeordnet ist, das die hydraulische Verbindung zwischen Hauptzylinder (3) und Radzylinderkreis trennen und öffnen kann.
4. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennventil (32, 35) als elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere als Stromlos-Offen-Ven­ til (SO-Ventil), ausgebildet ist.
5. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennventil (35) als hydraulisch betätigbares Ventil ausgebildet ist.
6. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckdifferenzschalter (39) schaltungsmäßig parallel zum Trennventil (32) ange­ ordnet ist.
7. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennventil (35) als elektromagnetisch betätig­ bares Ventil, insbesondere als Stromlos-Offen-Ventil (SO-Ventil), und als hydraulisch betätigbares Ventil ausgebildet ist, daß das Schließen des Trennventils vor­ zugsweise elektromagnetisch und das Öffnen des Trennven­ tils (35) vorzugsweise hydraulisch erfolgt.
8. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckregelventil (36) zur Einstellung des Drucks im Radzylinderkreis vorgesehen ist.
9. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rückschlagventil (41) vorgesehen ist, das bei einer Leckage des Druckregelventils (36) den Radzylinder­ kreis gegenüber dem Druckregelventil (36) absperrt.
DE19883834539 1988-10-11 1988-10-11 Verfahren zum betrieb einer bremsdruckregelvorrichtung Withdrawn DE3834539A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883834539 DE3834539A1 (de) 1988-10-11 1988-10-11 Verfahren zum betrieb einer bremsdruckregelvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883834539 DE3834539A1 (de) 1988-10-11 1988-10-11 Verfahren zum betrieb einer bremsdruckregelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3834539A1 true DE3834539A1 (de) 1990-04-12

Family

ID=6364832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883834539 Withdrawn DE3834539A1 (de) 1988-10-11 1988-10-11 Verfahren zum betrieb einer bremsdruckregelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3834539A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015884A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte bremsanlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4026743A1 (de) * 1990-08-24 1992-02-27 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4034839C1 (de) * 1990-11-02 1992-03-19 Manfred 2300 Kiel De Schlaupitz
DE4110528A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
US5195810A (en) * 1991-02-11 1993-03-23 Alfred Teves Gmbh Anti-lock hydraulic brake system
US5209552A (en) * 1990-05-17 1993-05-11 Alfred Teves Gmbh ABS pump pressure controls pressure limiting valve and loading valve
US5281014A (en) * 1989-10-20 1994-01-25 Peter Volz Electrohydraulic control apparatus for anti-lock brake system
WO2000002753A3 (de) * 1998-07-09 2000-04-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und vorrichtung zur bremsdruckeinstellung und zum öffnen eines einlassventils
DE102008062525A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505410A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
DE3619487A1 (de) * 1986-06-10 1987-12-17 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE3743588A1 (de) * 1986-12-22 1988-08-04 Aisin Seiki Blockierschutzvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE3705729A1 (de) * 1987-02-23 1988-09-01 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3107963C2 (de) * 1980-03-03 1988-09-22 Nippon Air Brake Co., Ltd., Kobe, Jp
DE3709265A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Teves Gmbh Alfred Bremsschlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE3727330A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107963C2 (de) * 1980-03-03 1988-09-22 Nippon Air Brake Co., Ltd., Kobe, Jp
DE3505410A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
DE3619487A1 (de) * 1986-06-10 1987-12-17 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE3743588A1 (de) * 1986-12-22 1988-08-04 Aisin Seiki Blockierschutzvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE3705729A1 (de) * 1987-02-23 1988-09-01 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3709265A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Teves Gmbh Alfred Bremsschlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE3727330A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5281014A (en) * 1989-10-20 1994-01-25 Peter Volz Electrohydraulic control apparatus for anti-lock brake system
DE4015884A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte bremsanlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US5209552A (en) * 1990-05-17 1993-05-11 Alfred Teves Gmbh ABS pump pressure controls pressure limiting valve and loading valve
US5251971A (en) * 1990-08-24 1993-10-12 Alfred Teves Gmbh Anti-lock controlled brake system for automotive vehicles
DE4026743A1 (de) * 1990-08-24 1992-02-27 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4034839C1 (de) * 1990-11-02 1992-03-19 Manfred 2300 Kiel De Schlaupitz
US5195810A (en) * 1991-02-11 1993-03-23 Alfred Teves Gmbh Anti-lock hydraulic brake system
DE4110528A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
WO1992017356A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-15 Alfred Teves Gmbh Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage
US5564798A (en) * 1991-03-30 1996-10-15 Alfred Teves Gmbh Anti-locking hydraulic brake system
WO2000002753A3 (de) * 1998-07-09 2000-04-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und vorrichtung zur bremsdruckeinstellung und zum öffnen eines einlassventils
US6499812B1 (en) 1998-07-09 2002-12-31 Continental Teves Ag & Co., Ohg Method and device for adjusting brake pressure and for opening an inlet valve
DE102008062525A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926644B1 (de) Bremssystem für kraftfahrzeuge
DE3704623C2 (de)
EP0963311B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3505410A1 (de) Hydraulische bremsanlage
WO2010089162A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage
EP1646543B1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE19503076A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage
EP0930208A2 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE19653264A1 (de) Elektronisch steuerbares Bremssystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
DE102011081463A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4016752A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung und verfahren zu ihrer anwendung
DE3834539A1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsdruckregelvorrichtung
DE3805218A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
WO1998000321A1 (de) Hydraulische bremsanlage
WO2004045934A2 (de) Verfahren zum betrieb einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE19632130A1 (de) Hydraulische Bremsanlage
EP0365769B1 (de) Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage
DE10346674A1 (de) Elektrohydraulische Bremskraftanlage für Kraftfahrzeuge
DE3510258A1 (de) Antiblockierbremssteuereinrichtung
EP0544850B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung
DE3737726A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE4016754A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
EP0484469B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
EP1371535A2 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3815769A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8141 Disposal/no request for examination