DE3813175A1 - Bremsdruckregelvorrichtung - Google Patents

Bremsdruckregelvorrichtung

Info

Publication number
DE3813175A1
DE3813175A1 DE3813175A DE3813175A DE3813175A1 DE 3813175 A1 DE3813175 A1 DE 3813175A1 DE 3813175 A DE3813175 A DE 3813175A DE 3813175 A DE3813175 A DE 3813175A DE 3813175 A1 DE3813175 A1 DE 3813175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
brake
wheel cylinder
wheel
rear axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3813175A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3813175C2 (de
Inventor
Jochen Burgdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE3813175A priority Critical patent/DE3813175C2/de
Priority to US07/336,272 priority patent/US4936638A/en
Priority to JP1101524A priority patent/JP3022569B2/ja
Publication of DE3813175A1 publication Critical patent/DE3813175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3813175C2 publication Critical patent/DE3813175C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3462 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/58Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to speed and another condition or to plural speed conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/90ABS throttle control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremsdruckregelvorrichtung, insbesondere Antiblockierregelvorrichtung, für eine Kraft­ fahrzeugbremsanlage mit zwei, vorzugsweise diagonal ange­ ordneten, Bremskreisen (Betätigungskreise), von denen jeder mindestens einen Radbremszylinder der Vorderachse und mindestens einen Radbremszylinder der Hinterachse hydraulisch betätigt, mit einem, insbesondere elektro­ nischen, Regler, der Radsensorsignale aufgrund eines oder mehrerer Regelalgorithmen verarbeitet und an seinem Ausgang Stellströme für Elektromagnetventile zur Verfügung stellt, mit stromlos offenen Elektromagnetventilen (SO-Ventile) und stromlos geschlossenen Elektromagnetven­ tilen (SG-Ventile), die den Druck in den Radbremszylindern (Radzylinder) während des Regelmodus regeln.
Durch die Deutsche Patentanmeldung P 31 36 616.3 ist bereits eine Bremsblockierschutzeinrichtung für die Rad­ bremsen eines Kraftfahrzeuges einer Ein- oder Mehrkreis­ bremsanlage mit einer Regelung des Bremsdrucks in den Radbremszylindern, bei der ein normalerweise durchgeschal­ tetes 2/2-Wege-Ventil in die zu den Radbremszylindern führende gemeinsame Bremsleitung eines Bremskreises eingesetzt ist, die sich in mindestens zwei Bremskanäle für zugeordnete Bremszylinder aufzweigt, wobei in den Bremskanälen zusätzlich im Normalbremsfall durchgeschal­ tete 2/2-Wege-Ventile für individuell regelbare Radbrems­ zylinder und pro Bremskreis ein einziges im Regelfall durchgeschaltetes 2/2-Wege-Ventil im Rücklauf zwecks Druckabbau einer zu regelnden Radbremse vorgesehen sind, beschrieben.
In dieser Deutschen Patentanmeldung wird vorgeschlagen, daß mindestens einer der Bremskanäle eines Bremskreises direkt, das heißt ohne zusätzliches im Normalbremsfall durchgeschaltetes 2/2-Wege-Ventil, mit einem Radbremszy­ linder verbunden ist, der einem am höchsten an der Gesamt­ bremswirkung beteiligten Fahrzeugrad zugeordnet ist.
Durch die Deutsche Patentanmeldung P 31 36 617.1 ist weiterhin eine Bremsschlupfregelanlage für die Radbremsen eines Fahrzeugs mit einer Regelung des Bremsdrucks in den Radbremszylindern, bei der zwecks Einspeisung von Druckmittel in die Radbremszylinder ein normalerweise durchgeschaltetes Einlaßventil dem Hauptzylinder nachge­ ordnet ist, wobei die vom Hauptzylinder wegführende(n) Bremsleitung(en) jeweils in zumindest zwei Bremskanäle aufgezweigt ist (sind), die Ventilmittel enthalten, welche im praktischen Betrieb eine hinreichende Regelung der Radbremszylinder ermöglichen, und ein Rücklauf mit zumin­ dest einem Auslaßventil zu einem drucklosen Behälter vorgesehen ist, bekannt geworden.
In der letztgenannten Deutschen Patentanmeldung wird vorgeschlagen, daß die Ventilmittel zumindest ein Druck­ steuerventil sind, das in einem der Bremskanäle einen höheren Druck im Vergleich zu den restlichen Bremskanälen einsteuert, wobei der eine Bremskanal mit dem erhöhten Druck einem am höchsten an der Gesamtbremswirkung beteiligten Fahrzeugrad des Bremskreises zugeordnet ist.
Der Erfindung liegen folgende Aufgaben zugrunde:
Bei bestimmten Antiblockierregelvorrichtungen für Personenkraftwagen werden pro zu regelnden Radzylinder ein SO- und ein SG-Ventil benötigt. Rein beispielhaft sei auf die Deutschen Patentanmeldungen P 30 40 561.9 und P 36 27 000.8 hingewiesen. Bei derartigen Bremsdruckregelvorrichtungen soll der Aufwand an Elektromagnetventilen reduziert werden.
Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, eine Energieein­ sparung zu erzielen, und zwar im Zusammenhang mit dem Betrieb der Hilfspumpen, die bei bestimmten, in der Praxis angewendeten Bremsdruckregelvorrichtungen eingesetzt werden.
Es gehört weiterhin zur Aufgabe der vorliegenden Erfin­ dung, den Effekt einer Blendenumschaltung beim Betrieb der Bremsdruckregelvorrichtung zu nutzen.
Die gestellten Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens einem Radzylinder der Hinterachse anstelle eines SO-Ventils ein druckabhängiges Sperrventil zugeordnet ist, das die hydraulische Betätigungsleitung für den betreffenden Radzylinder der Hinterachse sperrt, wodurch das für den betreffenden Radzylinder der Hinter­ achse bestimmte Durchflußvolumen durch das dem Partner-Radzylinder der Vorderachse desselben Betätigungskreises zugeordnete SO-Ventil fließen muß.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorge­ schlagen, daß das Sperrventil als druckabhängiges Sperr­ ventil ausgebildet ist, das bei Erreichen eines bestimmten Druckniveaus die hydraulische Betätigungsleitung für den betreffenden Radzylinder der Hinterachse sperrt.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird vorgesehen, daß in der hydraulischen Betätigungsleitung zwischen dem Sperrventil und dem betreffenden Radzylinder der Hinterachse ein Bremskraftverteiler angeordnet ist.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, daß zwischen dem Sperr­ ventil und dem betreffenden Radzylinder der Hinterachse, insbesondere zwischen dem Bremskraftverteiler und dem Radzylinder, ein Drosselelement angeordnet ist.
In einer weiteren Konkretisierung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß dem Radzylinder der Vorderachse des Betätigungskreises ein SO- und ein SG-Ventil zugeordnet sind, daß dem Radzylinder der Hinterachse desselben Kreises ein druckabhängiges Sperrventil, ein Bremskraft­ verteiler, ein Drosselelement und ein SG-Ventil zugeordnet sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zu entnehmen. Das Ausführungsbeispiel wird anhand von zwei Figuren erläutert.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung die hydrauli­ sche Schaltung des Ausführungsbeispiels.
Fig. 2 zeigt ein Diagramm, das die Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels erläutert.
Fig. 1 ist die hydraulische Schaltung eines Teils einer Antiblockierregelvorrichtung gezeigt. Die Antiblockierre­ gelvorrichtung gehört zu einer zweikreisigen Bremsanlage. Die einzelnen Kreise sind diagonal angeordnet. In der Fig. 1 ist eine Diagonale dargestellt, sie umfaßt den Radzylinder 1 vorne rechts (VR) und den Radzylinder 2 hinten links (HL). Mit 3 ist die Druckleitung dargestellt, die die gezeigte Diagonale mit dem zugeordneten Arbeits­ raum des Tandemhauptzylinders verbindet. Mit 4 ist die Druckleitung der Hilfspumpe bezeichnet.
Dem Radzylinder 1 der Vorderachse sind das SO-Ventil 5 und das SG-Ventil 6 zugeordnet. Dem Radzylinder 2 der Hinterachse sind das druckabhängige Sperrventil 7 der Bremskraftverteiler 8, die Drosseleinrichtung 9 und das SG-Ventil 10 zugeordnet. Das Rückschlagventil 11 ist in der hydraulischen Leitung 12 zwischen SO-Ventil 5 und Radzylinder 2 angeordnet.
Mit 13 ist die Leitung vom SG-Ventil 6 zum drucklosen Vorratsbehälter bezeichnet. Das SG-Ventil 10 ist über die Leitung 14 mit dem Vorratsbehälter verbunden.
Das druckabhängige Sperrventil 7 ist mit einem Umschalt­ druck in Höhe von cirka 20 bar ausgelegt. Dieser Umschalt­ druck kann auch in einem anderen Bereich liegen. Er ist unter anderem abhängig von den vom Fahrzeughersteller vorgege­ benen Fahrzeug-Parametern.
Wenn in der Leitung 15 das Druckniveau 20 bar übersteigt, sperrt das druckabhängige Sperrventil 7 die Leitung 15, 16. Das für den Radzylinder 2 bestimmte Durchflußvolumen fließt nach Sperrung über die Leitungen 17, 18 durch das SO-Ventil 5.
Im Diagramm nach Fig. 2 ist dieser Vorgang durch den Sprung vom Punkt 17 zum Punkt 18 dargestellt. Auf der Ordinate 19 des Diagramms ist das Volumen, das durch das SO-Ventil 5 fließt, eingetragen. Auf der Abzisse 20 ist der Druck in den Leitungen 15, 26, 27 eingetragen. Die Kurve 21 gibt das Volumen, das ohne den Einsatz des druckabhängigen Sperrventils 7 durch das SO-Ventil fließen würde, wieder. Die gestrichelten Kurven 22, 23, die beim Umschaltpunkt 24 beziehungsweise Umschaltdruck den beschriebenen Sprung in Richtung der Ordinate aufweisen, geben das Durchflußvolumen durch das SO-Ventil bei Einsatz des Sperrventils wieder.
Im einzelnen ist aus dem Diagramm folgendes erkennbar:
Die Kurve 22 zeigt den Anstieg der Durchflußmenge durch das SO-Ventil 5 für den Radzylinder 1 der Vorderachse. Die Kurve 23 zeigt den Anstieg der Gesamt-Durchflußmenge durch das SO-Ventil für den Radzylinder 1 der Vorderachse und den Radzylinder 2 der Hinterachse, und zwar nachdem das Ventil 7 in Sperrposition gebracht wurde.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels beschrieben, und zwar zunächst bei einem Druckniveau in den Leitungen 15, 26, 27 das unter 20 bar liegt. Im Normalbremsmodus wird der Radzylinder 1 über die Leitungen 3, 26, 27, 25 mit dem Druck des der in Fig. 1 gezeigten Diagonalen zugeordneten Arbeitsraums des Tandemhauptzy­ linders beaufschlagt. Das SO-Ventil 5 steht in Offen-Posi­ tion.
Im Antiblockierregelmodus fördert die Hilfspumpe über die Leitung 4 Druckmittel in das System. Das SO-Ventil 5, das SG-Ventil 6, das SG-Ventil 10 werden im Regelmodus geschaltet, und zwar entsprechend dem im elektronischen Regler installierten Regelalgorithmus.
Schließen des SO-Ventils 5 und Öffnen des SG-Ventils 6 bedeuten Druckabbau im Radzylinder 1. Ein offenes SO-Ventil 5 und ein geschlossenes SG-Ventil 6 führen zum Wiederaufbau des Drucks im Radzylinder 1. Sind SG-Ven­ til 6 und SO-Ventil 5 geschlossen, wird eine Druckkon­ stanthaltung im Radzylinder 1 erreicht.
Das Druckniveau im Radzylinder 2 der Hinterachse wird im Normalbremsmodus und bei einem Druckniveau in den Leitungen 15, 26, 27, das unter 20 bar liegt, durch den in dem zugeordneten Arbeitsraum des Tandemhauptzylinders erzeugten hydraulischen Druck, den Bremskraftverteiler 8 und die Drosseleinrichtung 9 bestimmt.
Im Regelmodus bestimmt das vom elektronischen Regler gesteuerte SG-Ventil 10 ebenfalls das Druckniveau im Radzylinder 2. Öffnen des SG-Ventils 10 bedeutet Druckabbau. Ein geschlossenes SG-Ventil bedeutet Druckaufbau.
Solange das Druckniveau in den Leitungen 15, 26, 27 unter 20 bar liegt, strömt Druckmittel durch das offene Sperrventil 7, den Bremskraftverteiler und die Drossel in den Radzylinder 2 der Hinterachse.
Übersteigt der Druck in den Leitungen 15, 26, 27 das Niveau von 20 bar, dann schließt das druckabhängige Sperr­ ventil. Die Leitungen 15, 16 werden getrennt. Das für den Radzylinder der Hinterachse bestimmte Volumen fließt nunmehr über das SO-Ventil 5 über den Bremskraftverteiler 8 und die Drossel 9 in den Radzylinder 2 der Hinterachse.
Im Regelmodus übernehmen bei einem Druckniveau über 20 bar das SO-Ventil 5 und das dem Radzylinder 2 der Hinter­ achse zugeordnete SG-Ventil 10 die Druckmodulation im Radzylinder 2.
Aus Fig. 1 ist zu erkennen, daß im Vergleich zu den zahlreichen Elektromagnetventilen der Gegenstände der Deutschen Patentanmeldungen P 30 40 561.9 und P 36 27 000.8 bei der Erfindung insgesamt nur sechs Elektromagnet­ ventile für eine Bremsanlage mit zwei diagonal angeord­ neten Bremskreisen benötigt werden. Grund für die Reduzie­ rung des Ventilaufwands ist der den erfinderischen Grund­ gedanken ausmachende Trick, das SO-Ventil 5 des Radzylin­ ders 1 der Vorderachse zur Regelung des Drucks im Radzy­ linder 2 der Hinterachse mit heranzuziehen. Dabei kommt es zu einer Blendenumschaltung in Folge des sprunghaft erhöhten Durchflußvolumens. Diese Blendenumschaltung ist von Vorteil. Außerdem wird in vorteilhafter Weise der Energieverbrauch reduziert.
Liste der Einzelteile
1 Radzylinder
2 Radzylinder
3 Leitung
4 Leitung
5 SO-Ventil
6 SG-Ventil
7 Sperrventil
8 Bremskraftverteiler
9 Drosseleinrichtung
10 SG-Ventil
11 Rückschlagventil
12 Leitung
13 Leitung
14 Leitung
15 Leitung
16 Leitung
17 Punkt
18 Punkt
19 Ordinate
20 Abzisse
21 Kurve
22 Kurve
23 Kurve
24 Umschaltpunkt
25 Leitung
26 Leitung
27 Leitung
VR vorn rechts
HL hinten links

Claims (5)

1.Bremsdruckregelvorrichtung, insbesondere Antiblockier­ regelvorrichtung, für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit zwei, vorzugsweise diagonal angeordneten, Bremskreisen (Betätigungskreise), von den jeder mindestens einem Radbremszylinder der Vorderachse und mindestens einen Radbremszylinder der Hinterachse hydraulisch betätigt, mit einem, insbesondere elektronischen, Regler, der Rad­ sensorsignale aufgrund eines oder mehrerer Regelalgorith­ men verarbeitet und an seinem Ausgang Stellströme für Elektromagnetventile zur Verfügung stellt, mit stromlos offenen Elektromagnetventilen (SO-Ventile) und stromlos geschlossenen Elektromagnetventilen (SG-Ventile), die den Druck in den Radbremszylindern (Radzylinder) während des Bremsdruckregelmodus regeln, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einem Radzylinder der Hinterachse anstelle eines SO-Ventils ein druckabhängiges Sperrventil zugeord­ net ist, das die hydraulische Betätigungsleitung für den betreffenden Radzylinder der Hinterachse sperrt, wodurch das für den betreffenden Radzylinder der Hinter­ achse bestimmte Durchflußvolumen durch das dem Part­ ner-Radzylinder der Vorderachse desselben Betätigungs­ kreises zugeordnete SO-Ventil fließen muß.
2. Bremsdruckregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil (7) als druckabhän­ giges Sperrventil ausgebildet ist, das bei Erreichen eines bestimmten Druckniveaus (24) die hydraulische Betä­ tigungsleitung (15, 16) für den betreffenden Radzylinder (2) der Hinterachse sperrt.
3. Bremsdruckregelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der hydraulischen Betäti­ gungsleitung zwischen dem Sperrventil (7) und dem betref­ fenden Radzylinder (2) der Hinterachse ein Bremskraftver­ teiler (8) angeordnet ist.
4. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Sperrventil (7) und dem betreffenden Radzylinder (2) der Hinterachse, insbesondere zwischen dem Bremskraftverteiler (8) und dem Radzylinder (2), ein Drosselelement (9) angeordnet ist.
5. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Radzylinder (1) der Vorderachse des Betätigungs­ kreises ein SO-Ventil (5) und ein SG-Ventil (6) zugeordnet sind, daß dem Radzylinder (2) der Hinterachse desselben Kreises ein druckabhängiges Sperrventil (7), ein Brems­ kraftverteiler (8), ein Drosselelement (9) und ein SG-Ven­ til (10) zugeordnet sind.
DE3813175A 1988-04-20 1988-04-20 Antiblockiervorrichtung Expired - Fee Related DE3813175C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3813175A DE3813175C2 (de) 1988-04-20 1988-04-20 Antiblockiervorrichtung
US07/336,272 US4936638A (en) 1988-04-20 1989-04-11 Pressure control system
JP1101524A JP3022569B2 (ja) 1988-04-20 1989-04-20 制動圧制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3813175A DE3813175C2 (de) 1988-04-20 1988-04-20 Antiblockiervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3813175A1 true DE3813175A1 (de) 1989-11-02
DE3813175C2 DE3813175C2 (de) 1997-01-23

Family

ID=6352416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3813175A Expired - Fee Related DE3813175C2 (de) 1988-04-20 1988-04-20 Antiblockiervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4936638A (de)
JP (1) JP3022569B2 (de)
DE (1) DE3813175C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933394A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-18 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE4328837A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte Bremsanlage

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5209552A (en) * 1990-05-17 1993-05-11 Alfred Teves Gmbh ABS pump pressure controls pressure limiting valve and loading valve
DE4210745B4 (de) * 1992-04-01 2004-08-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JPH10119740A (ja) * 1996-10-18 1998-05-12 Tokico Ltd ブレーキ制御装置
US6878206B2 (en) 2001-07-16 2005-04-12 Applied Materials, Inc. Lid assembly for a processing system to facilitate sequential deposition techniques
US7025733B2 (en) 2003-06-23 2006-04-11 Mcquaid Matthew Biological fluid collection accessory device
JP2006035889A (ja) * 2004-07-22 2006-02-09 Advics:Kk 車両用ブレーキ制御装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2031283A1 (de) * 1970-06-24 1971-12-30 Teldix Gmbh Antiblockierregelsystem für Kraftfahrzeugbrem sen
DE3040561A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3101923A1 (de) * 1981-01-22 1982-09-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Druckbegrenzungsventil-anordnung fuer zwei arbeitskreise
DE3136617A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsschlupfregelanlage fuer die radbremsen eines fahrzeugs
DE3136616A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsblockierschutzeinrichtung
US4398260A (en) * 1979-05-18 1983-08-09 Hitachi, Ltd. Skid control method
DE3541742A1 (de) * 1985-11-26 1987-05-27 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzbremsanlage
US4670852A (en) * 1983-07-20 1987-06-02 Nippondenso Co., Ltd. Wheel speed and acceleration detection immune to disturbance
DE3627000A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3507542A (en) * 1968-11-12 1970-04-21 Berg Mfg & Sales Co Electrical trailer brake system
US3549212A (en) * 1969-06-03 1970-12-22 Teldix Gmbh Anti-locking control system
IT994358B (it) * 1972-10-05 1975-10-20 Daimler Benz Ag Freno a doppio circuito dipendente dal carico per veicoli in partico lare veicoli da carico omnibus o simili
US3825308A (en) * 1973-04-30 1974-07-23 Bendix Corp Proportioning valve control means
US4199197A (en) * 1977-07-19 1980-04-22 Akebono Brake Industry Co. Ltd. Deceleration detecting type proportioning valve for vehicle
JPS57549A (en) * 1980-05-31 1982-01-05 Matsushita Electric Works Ltd Testing method for wetting of building material
DE3320822A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
JPS60186269U (ja) * 1984-04-17 1985-12-10 フオルクスヴア−ゲンヴエルク・アクチエンゲゼルシヤフト 自動車のための油圧式の2回路式ブレ−キ装置
JPS6144063A (ja) * 1984-08-09 1986-03-03 Nippon Denso Co Ltd ブレーキ装置用液圧制御装置
DE3440541A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Elektronisch gesteuerter bremskraftverteiler
DE3502451A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3542419A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-16 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz
DE3526556A1 (de) * 1985-07-25 1987-01-29 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit hydraulischer bremskraftverstaerkung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2031283A1 (de) * 1970-06-24 1971-12-30 Teldix Gmbh Antiblockierregelsystem für Kraftfahrzeugbrem sen
US4398260A (en) * 1979-05-18 1983-08-09 Hitachi, Ltd. Skid control method
DE3040561A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3101923A1 (de) * 1981-01-22 1982-09-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Druckbegrenzungsventil-anordnung fuer zwei arbeitskreise
DE3136617A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsschlupfregelanlage fuer die radbremsen eines fahrzeugs
DE3136616A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsblockierschutzeinrichtung
US4670852A (en) * 1983-07-20 1987-06-02 Nippondenso Co., Ltd. Wheel speed and acceleration detection immune to disturbance
DE3541742A1 (de) * 1985-11-26 1987-05-27 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzbremsanlage
DE3627000A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933394A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-18 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE4328837A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte Bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JP3022569B2 (ja) 2000-03-21
US4936638A (en) 1990-06-26
JPH01311943A (ja) 1989-12-15
DE3813175C2 (de) 1997-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502018C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit hydraulischer Bremskraft-Verstärkung
DE3814045A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage und verfahren zum steuern dieser anlage
DE19653264A1 (de) Elektronisch steuerbares Bremssystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
DE3704623A1 (de) Antiblockiervorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE3438646A1 (de) Vorrichtung zum steuern des hydraulischen druckes in einer blockierfreien bremsanlage eines fahrzeugs
DE3916642A1 (de) Bremskreis
DE102020103723A1 (de) Hydraulikblock als Redundanz für eine elektronische Bremsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE10338162B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckluftbeschaffungsanlage eines Kraftfahrzeuges sowie Druckluftaufbereitungseinrichtung
DE3743588C2 (de)
EP3749558B1 (de) Bremsanlage für ein nutzfahrzeug, druckluftaufbereitungseinheit und verwendung einer druckluftaufbereitungseinheit
EP0345203B1 (de) Elektronisch geregelte Druckmittel-Bremseinrichtung
DE3027745C2 (de)
DE3813175C2 (de) Antiblockiervorrichtung
DE4016752A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung und verfahren zu ihrer anwendung
DE3620561C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4401995C1 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung
DE19746342A1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
EP0365769B1 (de) Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage
EP0464375A1 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE3626291C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Bremsanlage
DE19940263A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer eine Schlupfregeleinrichtung aufweisenden Fahrzeugbremsanlage
DE3621000C2 (de) Antriebsschlupfgeregelte Mehrkreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4333568A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zum Regeln sowohl des Brems- als auch des Antriebsschlupfes
DE19859737A1 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE2705467A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee