DE2031283A1 - Antiblockierregelsystem für Kraftfahrzeugbrem sen - Google Patents

Antiblockierregelsystem für Kraftfahrzeugbrem sen

Info

Publication number
DE2031283A1
DE2031283A1 DE19702031283 DE2031283A DE2031283A1 DE 2031283 A1 DE2031283 A1 DE 2031283A1 DE 19702031283 DE19702031283 DE 19702031283 DE 2031283 A DE2031283 A DE 2031283A DE 2031283 A1 DE2031283 A1 DE 2031283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
brake
control system
pressure
reference variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702031283
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz 6906 Leimen Leiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Collins Deutschland GmbH
Original Assignee
Teldix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teldix GmbH filed Critical Teldix GmbH
Priority to DE19702031283 priority Critical patent/DE2031283A1/de
Priority to CH1905570A priority patent/CH528994A/de
Priority to ES386769A priority patent/ES386769A1/es
Priority to BE760759A priority patent/BE760759A/xx
Priority to AT1170970A priority patent/AT310016B/de
Publication of DE2031283A1 publication Critical patent/DE2031283A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/72Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to a difference between a speed condition, e.g. deceleration, and a fixed reference
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3473 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/58Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to speed and another condition or to plural speed conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Antiblockierregelsystem für Kraftfahrzeugbremsen Die Erfindung betrifft ein Antiblockierregelsystem für druckinittelbetätigte Radbremsen von Kraftfahrzeugen mit angetriebenen und antriebslosen Rädern.
  • In unserer gleichlautenden älteren Patentanmeldung P 19 65 391.9 ist schon ein solches System beschrieben, wobei die Besonderheit darin besteht, daß auf der linken und rechten Seite des Fahrzeuges für äe ein antriebaloses Rad und seine zugehörige Bremse je ein Regler vorgesehen ist, der mit diesem Rad und dieser Bremse ein autonomes Regelsystels bildet und daß die Bremsregelung der übrigen Räder in ANängigkeit von mindestens einer Dlührungsgröße erfolgt, welche die autonomen Systeme liefern.
  • Der wesentliche Vorteil dieses Bremsregelsystems liegt darin, daß es bei beträchtlicher Ökonomie im technischen Aufwand mit Sicherheit auch ein kurzzeitiges Blockieren der Räder verhindert. Diese letztere Aussage mag den beträchtlichen TJntersehied 7U beknnNten RremSreglern im ersten Augenblick noch nicht voll deutlich machen. Sie bezieht sich jedoch auch auf die besonders blockiergefahrdaten, angetriebenen Räder und ist so aufzufassen, daß das Regelsystem auch nicht durch noch so geschickte, bewußte Manipulation an Bremsbetätigungsorgan und nicht durch zufällige ungewöhnliche Bremsbetätigung in seiner normalen Funktion gestört werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung möchte unter Beibehaltung dieses hervorstechenden wirkungsmäßigen Vorteils ein noch einfacheres Bremsregelsysten schaffen, das sich insbesondere auch für kleinere Personenkraftwagen eignen soll. Vereinfachung soll auch hier insbesondere zahlenmäßige Verringerung von Systemkomponenten bedeuten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß einem der antriebslosen Räder ein Bremsregler zugeordnet ist, der mit diesem Rad und seiner Bremse ein autonomes Regelsystem bildet und daß die Bremsregelung der'übrigen Räder in Abhängigkeit von einer Führungsgröße erfolgt, welche dieses autonome System liefert. Es soll also nicht mehr jedes antriebslose Rad einen autonomen Regler erhalten, sondern nurmehr eines von ihnen. Dieses eine Rad liefert ein Abbild der Fahrzeuggeschwindigkeit in Gestalt einer aus der Drehgeschwindigkeit gewonnenen Führungsgröße, mit der die Drehgeschwindigkeit aller übrigen Räder verglichen wird.
  • Als autonomes Regelsystem wird man zweckmäßigenieise das beste derzeit bekannte Bremsregelsystem für ein Rad verwenden. Als solches dürfte ein Regelsystem anzusehen s-ein, bei dem eine Sensiereinrichtung verwendet ist, welche einerseits eine drehgeschwindigkeitsproportionale Größe und and£rerseits vom Verlauf der Drehverzögerung und Drehbeschleunigung des Rades abhängige elektrische Steuersignale erzeugt, die Richtung und Steilheit des zeitlichen Bremsdruckverlaufes bestimmen. Die Führungsgröße wird insbesondere aus der Drehgeschwindigkeit des autonom geregelten Rades gewonnen, die gegebenenfalls durch einen festgelegten oder variablen Faktor geändert sein kann.
  • Grundsätzlich kann nach der Erfindung jedem einzelnen der übrigen Räder ein abhängiger Regler zugeordnet sein, der die Drehgeschwindigkeit des zugehörigen Rades mit der Führungs größe vergleicht und daraus die Steuersignale für die ebenfalls einzeln steuerbaren Bremsen bildet. Insbesondere bei Fahrzeugen mit ilinterradantrieb ergibt sich jedoch eine weitere Vereinfachung des Systems dadurch, daß dem anderen ntriebslosen Vorderrad ein erster abhängiger Regler zugeordnet ist, der die Drehgeschwindigkeit dieses Rades mit der Führungsgröße vergleicht, und den beiden angetriebenen Rädern ein zweiter abhängiger Regler zugeordnet ist, der die Drehgeschwindigkeit der gemeinsamen Antriebswelle mit der Führungsgröße vergleicht, und daß entsprechend den Ergebnissen der Vergleiche Steuersignale gebildet werden für die Bremsen des antriebslosen Rades einerseits und für die hydraulisch miteinander verbundenen Bremsen der angetriebenen Räder andererseits.
  • Für die autonom geregelte Radbremse wird die Verwendung einer-Drucksteuervorrichtung vorgeschlagen, welche mindestens drei Stellungen aufweist, die drei Druckbewegungszuständen entsprechen, z.B. Steigen, Konstantbleiben und Fillen. Die Drucksteuervorrichtungen für die abhängig geregelten Radbremsen brauchen hingegen nur zwei Stellungen aufzuweisen, in denen der Druck steigt oder fällt. Hierfiir eignen sich einfache Dreiwegeventile, so daß für das ganze Fahrzeug insgesamt nur vier Magnetventile erforderlich sind, wobei zwei als Ein- und Auslaßventil mit getrennter Betätigung geschaltet sind und die Drucksteuervorrichtung für das autonom geregelte Rad darstellen, während die beiden anderen Dreiwegeventile sind.
  • An dieser geringen Zahl der notwendigen Magnetventile iia die Ökonomie des erfindungsgcmßen Systems besonders deutlich. Zum anderen aber auch dadurch, daß bei den abhängigen Reglern nur einfache Drehgeschwindizkeitssensoren benötigt werden, an die überdies qualitativ nur geringe Anforderungen gestellt sind, weil deren Ausgangsgröße entweder garnicht oder nur einem einfachen Differentiationsprozeß unterworfen wird.
  • Endlich wird noch eine zusätzliche Vorrichtung zum Vergleich der Führungsgröße mit der DrehgeschwindigSkeit eines angetriebenen Rades oder mit der gemeinsamen Antriebswelle vorgeschla:gen, welche ein Signal zur Druckabsenkung der autonom geregelten Bremsen liefert, wenn die Führwigsgröße schon einen bestimmten Minimalwert erreicht hat, die Vergleichsgeschwindigkeit jedoch noch über diesem oder einem entsprechenden Minimalwert liegt. Diese Vorrichtung, die unten noch naher erläutert wird, liefert ihr Signal nur in den Ausnahmefällen, in denen das an sich fehlerfrei autonom geregelte Rad infolge eines plötzlichen außerordent lich starken Absinkens des Fahrbahnreibungskoeffizienten (/t) doch einmal nahe an den blockierten Zustand herankommt. In diesem Fall wird dann durch eine vorrangige Druckabsenkung infolge des zusätzlichen Signals das Blockieren meist doch noch verhindert.
  • Im folgenden werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert: Fig. 1 zeigt eine grobschematische Darstellung des Gesamt systems zur Bremaregelung eines vierrädrigen Fahrzeuges mit einer angetriebenen Achse, wobei beide Bremsen an dieser Achse gemeinsam geregelt werden, Fig. 2 zeigt ein solches Gesamtsystem mit Einzelregelung der Bremsen an der angetriebenen Achse, Fig. 3 zeigt ein in elektrische und hydraulische Komponenten detailliertes Blockschaltbild eines Antiblockierregelsystems gemäß Fig. 1.
  • Die Figur 1 zeigt schematisch die vier Räder eines Eraftfahrzeuges, von denen die Räder 1 und 2 antriebslos und die Räder 3 und 4 angetrieben sind. Der Antrieb erfolgt vom nicht dargestellten Motor und Getriebe her über eine gemeinsame Imtriebswelle 6 und ein Differentialgetriebe 5.
  • Für die Erfindung spielt es an sich keine Rolle, ob es sich um ein Fahrzeug mit Vorderradantrieb handelt, wobei dann die Räder 3 und 4 lenkbar wären, oder um ein Fahrzeug mit Hinterradantrieb. Gerade die gemeinsame Regelung der Bremsen der angetriebenen Achse empfiehlt sich jedoch für Fahrzeuge mit Hinterradantrieb, so daß die Beispiele nach Figur 1 und Figur 3 in folgendem so aufgefaßt werden sollen, als wenn die Räder 1 und 2 die lenkbaren Vorderräder wären.
  • Alle vier Räder sind mit beliebigen Bremsen 7 bis 10 ausgestattet. Die Bremse 8 wird bei drohendem Blockieren von einem Antiblockierregler 13 geregelt, so daß ein Blockieren nicht eintreten kann. Der Regler 13, welcher auch nicht dargestellte Radsensoren und eine Bremsdrucksteuervorrichtung enthält, bildet mit der Bremse 8 und dem Rad 2 ein autonomes Regelsystem. Das bedeutet, daß die genannten Systembestandteile aus sich selbst das Blockieren verhindern können, ohne daß von außen eine irgendwie geartete Steuer- oder Führungsgröße hinzukommt. Dieses S,Y~ stem bedarf nicht der Zuse~mnenarbeit mit den übrigen Rädern bzw. ihren Sensoren, sondern könnte seine Aufgabe auch erfüllen, wenn die übrigen Räder nicht. geregelt warer.
  • Die Bremsen 7, 9 und 10 der übrigen Räder hingegen werden abhängig geregelt. Für die Bremse 7 des rechten Vorderrades ist ein abhängiger Regler 100 und für die beiden Hinterradbremsen ist ein abhängiger Regler 101 gemeinsam vorgesehen. Den beiden abhängigen Reglern wird über Steuerkanäle 102 und 103 die aus der Drehgeschwindigkeit des linken Vorderrades gewonnene Führungsgröße zugeführt. Der Regler 100 vergleicht diese Führungsgröße mit der Drehgeschwindigkeit des rechten Vorderrades und der Regler 101 vergleicht sie mit der Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle 6 bzw. je nach dem Übersetzungsverhältnis des Differentialgetriebes mit einer Größe, die aus der Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle durch Veränderung um einen bestimmten Anpassungsfciktor gewonnen wurde.
  • In Figur 2 findet sich wieder das Fahrzeug mit den vier Bremsen 7 bis 10, mit dem autonomen Regler 13 und dem abhängigen Regler 100. Hier sind jedoch den beiden Hinterrad bremsen eigene abhängige Regler 104 und 105 zugeordnet und die aus der Drehgeschwindigkeit des linken Vorderrades gewonnene Führungsgröße wird über drei kanäle 102, 106 und 107 den drei abhängigen Reglern zugeführt. Die Regler 104 und 105 vergleichen die Führungsgröße mit der Drehgeschifindigkeit der jeweiligen Räder 3 und. 4 und regeln die Bremsen 9 und 10 einzeln entsprechend den Ergebnissen der Vergleiche. - Figur 3 zeigt in der gleichen Anordnung wie Figur 1 die vier Rsdbrersen, jeweils bestehena aus Bremsseneiae und Bremssattel mit Radbremszylinder. Die Bremsschreiben 108 und 109 mit ihren Radbremszylindern 112 und 113 gehören den nicht angetriebenen VorderrtAdern und die Bremsscheiben 110 und 111 mit ihren Bremskolben 114 und 115 gehören den angetriebenen Hinterrädern an. ardanwelle und Differentl.-l sind wieder mit 6 und .5 bezeichnet. Der Bremsdruck wird- vein Bremspedal 116 mittels eines Bremskraftverstärkers 117 im Tandem-Hauptbremszylinder 118 erzeugt. An ihn sind die Hauptdruckleitungen 119 und 120 für den Vorderrad- und den Hinterradbremskreis angeschlossen. Die Leitung 119 gabelt sich in die Leitungen 121 und 122. Die Leitung 121 führt über ein Dreiwegeventil 123 und eine Leitung 126 zum Radbremszylinder 112. Die Leitung 122 führt über ein Zweinfege-Einlaßventil 124 und ein Dreiwege-Auslaßventil 125 über die Leitung 127 zum Radbremszylinder 113.
  • Die verwendeten Symbole für die Ventile seien anhand des Ventils 123 im einzelnen erläutert. Es sind zwei nebeneinanderliegende Quadrate 123 a und 123 b dargestellt, und zwar zeigt das rechte Quadrat die interne Verbindung zwischen den drei Anschlußleitungen 121, 126 und 128 in der nicht erregten Stellung des Ventiles, während das linke Quadrat die interne Verbindung in erregtem Zustand darstellt. Mit 123 c ist die Magnetwicklung angedeutet. welcher - wie später noch zu erläutern - das elektrische Steuersignal zugeleitet wird. In der gezeichneten Ruhestellung ist Leitung 121 mit 126 verbunden, während die Leitung 128 abgesperrt ist. Man muß sich nun vorstellen, daß bei Einschalten des Steuerstromes das linke Quadrat an die Stelle des rechten tritt, so daß dann die Leitung 126 mit 128 verbunden ist, während die Leitung 121 abgetrennt ist. Die Leitung 128 ist eine Auslaßleitung, die zusammen mit einer AllsléBleitung 129 des Auslaßventiles 125 gemeinsam einer Rückförderpumpe 130 zugeführt istO Deren Fordert leitung führt über ein Rückschlagventil 171 in die Hauptdruckleitung; 119 des orderrdbremskreises zurück.
  • Die Hauptdruckleitung 120 des Hinterradbremskreises führt vom Anschluß am Tandemzylinder zu einem Dreiwegeventil 132, das mit dem Ventil 123 identisch ist. Eine Druckleitung 133 führt von diesem Ventil zu den beiden Radbremszylindern 114 und 115 der Hinterräder, während eine Auslaßleitung 134 über eine zweite Rückförderpumpe 135 und ein Rückschlagventil 136 in die Hauptdruckleitung zurückgeführt ist. Die Rückförderpumpen sind nicht saugende Pumpen mit einem gemeinsamen Antrieb.
  • Es ist leicht einzusehen, daß beim Niedertreten des Bremspedals der Bremsdruck in allen Radbremszylindern ansteigt, sofern die Ventile die gezeigte stromlose Stellung einnehmen. Wird Ventil 132 erregt, dann sinkt der Bremsdruck an den Hinterrädern, während die Erregung des Ventils 123 ein Absinken des Bremsdrucks am rechten Vorderrad mit sich bringt. Bei Beendigung des Steuersignals steigt der Druck jeweils wieder an gemäß dem in den Hauptdruckleitungen vorhandenen Vordruck.
  • Die Steuersignale für die Ventile 124 und 125 können einzeln auftreten. Schaltet Ventil 124 allein, dann wird der Druck im Radbremszylinder 113 konstant gehalten. Schaltet auch Ventil 125, dann sinkt der Druck ab, weil der Radbremszylinder mit der Auslaßleitung 129 verbunden ist. So sind bei der Bremse des linken Vorderrad es drei Druckbewegungszustände möglich.
  • Neben den hydraulischen Schaltschema enthält F-igur 3 auch die elektronischen Komponenten. An den beiden Vorderrädern sowie an der Kardanwelle 6 sind schematisch angedeutete Impulssensoren 137 bis 139 angeordnet. Sic können in irgendeiner branchenüblichen Bauart ausgeführt sein und entweder Impulse von drehgeschwindigkeitsproportionaler Frequenz oder einen drehgeschwïndigkeitsproportionalen Gleichstrom liefern. Nur am linken Vorderrad ist noch ein zusätzlicher Sensor 140 angebracht, welcher jeweils solange bestimmte Drehbeschleunigungs- und Drehverzögerungssignale liefert, als die Drehbeschleunigung oder Drehverzögerung des Rades über entsprechenden Schaltschwellen liegt. Es ist anzumerken, daß bei Wahl eines qualitativ hochwertigen Drehgeschwindigkeitssensors 138 der Sensor 140 auch durch eine elektisnische Schaltung ersetzt sein könnte, welche durch elektrische Differentiation die Anderungen der Drehgeschwindigkeit in Drehbeschleunigungs-und Drehverzögerungssignale umwandelt, Im Beispiel liefert der Sensor 140 zwei Drehverzögerungssignale - b1 und - b2 und zwei Drehbeschleunigungssignale + b1 und + b2 zu einem autonomen Regelsystem 141. Diese. elektronische Schaltung erzeugt die Steuersignale für das Einlaßventil 124 und das Auslaßventil 125 der Bremse des linken Vorderrades und führt diese Signale über Leitungen 142 und 143 diesen Ventilen zu.
  • Der abhängige Regler des rechten Vorderrades ist mit 144 bezeichnet. Ihm wird vom Sensor 138 die Führungsgröße und vom Sensor 137 am rechten Vorderrad dessen- Drehgeschwindigkeit zugeführt. Der Regler vergleicht diese beiden Größen, wobei bezüglich der Einzelheiten dieses Vergleichs zu berücksichtigen ist, daß der Regler selbst auch Spannungsteilterschnltungen oder andere Einrichtungen umfassen kann, welche in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern wie etwa der Fahrgeschwindigkeit oder dem Lenkradeinschlag eine der beiden Größen verändert. Im großen und ganzen verläuft der Vergleich jedoch in der Weise, daß ein Steuersignal für das Ventil 123 dann erzeugt wird, wenn die Raddrehgeschwindigkeit unter die Führungsgröße sinkt. Das Steuersignal kenn dann beendet werden, wenn die Raddrehgeschwindigkeit wieder über die Führungsgröße ansteigt.
  • Es kann jedoch auch mittels besonderer. nicht dargestellter Mittel der Zeitpunkt erfaßt werden, zu dem das hier zu regelnde Rad von der Drehverzögerung wieder in die Drehbeschleunigung übergeht und es ist sehr vorteilhaft, das der Magnetwicklung 123 c zugeführte Steuersignal schon zu diesem Zeitpunkt zu beenden. Erfahrungsgemäß läuft das Rad dann nicht so weit in den stabilen Drehgeschwindig keitsbereich ein, wie es bei der einfachen Zweipunktregelung der Fall wäre.. Dadurch wird die wirksame Bremskraft erhöht und der Brensiteg verkürzt.
  • In gleicher Weise vergleicht ein abhängiger Regler 145. die vom Sensor 138 kommende Führungsgröße mit der Drchgeschwindigkeit der Antriebswelle, die vom Sensor 139 erfaßt wird.
  • Über eine Leitung 146 fließt das aus dem Vergleich gewonnene Steuersignal dem Magnetventil 132 zu, mit dem. der Bremse druck an den Hinterrädern im Wechsel ab- und wieder auf gebaut wird.
  • Es ist noch eine zusätzliche Vergleichseinrichtung 147 vorgesehen, welche ebenfalls die Führungsgröße mit der DrehSeschwindigkeit der Kardanwelle vergleicht. Obwohl diese Vergleichseinrichtung über eine Leitung 148 ein Signal zu dem autonomen Regelsystem 141 liefert, bee-inträchtigt sie dessen Autonomie nicht. Sie dient nämlich dazu, die sel.-tenen Fälle zu erfassen, in denen das autonom geregelte Vorderrad infolge eines starken µ-Sprunges, d.h., infolge plötzlichen Überganges von einer griffigen zu einer sehr glatten Fahrb^lunoberfläche, den Blockieren. sehr nahe kommt.
  • In diesen Fall drehen sich jedoch die Hinterräder noch, weil sie die glatte Stelle noch nicht erreicht. haben. Die Vergleichsvorrichtung 147 ist so ausgelegt, daß sie ihr Ausgangssignal nur dann abgibt, wenn die Führungsgröße zu Null geworden ist oder einen bestimmten Minimalwert erreicht hat, während die Vergleichsgeschwindigkeit noch nicht Null geworden ist bzw. einen entsprechenden Minimalvert noch nicht erreicht hat. Das Ausgangasignal wirkt über de Regler 141 auf das Auslaßventil 125 und senkt den Druck am autonom geregelten Rad vorrangig ab.
  • Im Falle des Ausführungsbeispiels der Figur 2 mit einzeln gere,gelten Hinterrädern wird man zweckmäßigerweise die von einem der Vorderräder abgeleitete Führungsgröße mit der Drehgeschwindigkeit des jeweiligen Hinterrades vergleichen, welches in derselben Spur läuft oder mit der Drehgeschwindigkeit des jeweils schneller laufenden Hinterrades.
  • Patentansprüche -

Claims (7)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Antiblockierregelsystem für druckmittelbetätigte Bremsen von Ktaftfahrzeugen mit angetriebenen und ttriebslosen Rädern, dadurch pekennzeichnet, daß einem der antriebslosen Räder (2) ein Bremsregler (13) zugeordnet ist, der mit diesem Rad und seiner Bremse (8) ein autonomes Regelsystem bildet und daß die Bremsregelung der übrigen Räder in Abhangigkeit von einer Führungsgröße erfolgt, welche dieses autonome System liefert.
  2. 2. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein autonomes Regelsystem mit einer Sensiereinrichtung (138, 140) verwendet ist2 welche einerseits eine drehgeschwindigkeitsproportionale Größe und andererseits vom Verlauf der Drehverzögerung und Drehbeschleunigung des Rades abhängige elektrische Steuersignale (- b1, - b2, + b1 + 2) erzeugt, die Richtung und Steilheit des zeitlichen Bremsdruckverlaufes bestimmen, und da3 die Führungsgröße von der drehgeschwindigkeitsproportionålen Größe abhängt.
  3. 3. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 2 für ein vi errädriges Fahrzeug mit einer angetriebenen Achse, dadurch gekennzeichnet, daß dem anderen antriebslosen Rad (1) ein abhängiger Regler (100) zugeordnet ist, der die Drehgeschwindigkeit dieses Rades mit der Führungsgröße vergleicht, und den beiden angetriebenen Rädern (3, 4) ein weiterer abhängiger Regler (101) zugeordnet ist, der die Drehgeschwindigkeit der gemeinsamen Antriebawelle (6) mit der Führungsgröße vergleicht, und daß entsprechend den Ergebnissen der Vergleiche Steuersignale gebildet werden fiir die Bremse (7) des antriebslosen Rades einerseits und die hydraulisch miteinander verbundenen Bremsen (9, 10) der angetriebenen Räder andererseits.
  4. 4. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem einzelnen der übrigen Räder ein abhängiger Regler zugeordnet ist, der die Drehgeschwindigkeit des zugehörigen Rades mit der Führungsgröße vergleicht und daraus die Steuersignale für die ebenfalls einzeln steuerbaren Bremsen bildet (Fig. 2).
  5. 5. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die autonom geregelte Radbremse eine Drucksteuervorrichtung mit mindestens drei Stellun gen verwendet ist, die drei Druckbewegungszuständen entsprechen, während die Drucksteuervorrichtungen für die abhängig geregelten Radbremsen nur zwei Stellungen entsprechend zwei Druckbewegungszuständen aufweisen.
  6. 6. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucksteuervorrichtung für die autonom geregelte Radbremse aus einem Zweiwege-Einlaßventil (124) und einem Dreiwege-Auslaßventil (125) und die Drucksteuervorrichtungen für die abhängig geregelten Radbremsen jeweils aus einem Dreiwegeventil (123, 132) bestehen.
  7. 7. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Vorrichtung (147) zum Vergleich der Führungsgröße mit der Drehgeschwindigkeit eines angetriebenen Rades oder mit der gemeinsamen Antriebsvelle vorgesehen ist, welche ein Signal zur vorrangigen Druckabsenkung der autonom geregelten Bremsen liefert, wenn die Führungsgröße einen bestimmten Minimalwert erreicht hat, die Vergleichsgeschwindigkeit jedoch noch über diesem oder einem entsprechenden Minimalwert liegt.
    L e e r s e i t e
DE19702031283 1969-12-30 1970-06-24 Antiblockierregelsystem für Kraftfahrzeugbrem sen Pending DE2031283A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702031283 DE2031283A1 (de) 1970-06-24 1970-06-24 Antiblockierregelsystem für Kraftfahrzeugbrem sen
CH1905570A CH528994A (de) 1969-12-30 1970-12-23 Antiblockierungseinrichtung für Kraftfahrzeugbremsen
ES386769A ES386769A1 (es) 1969-12-30 1970-12-23 Sistema de regulacion antibloqueo para frenos de vehiculos automoviles.
BE760759A BE760759A (fr) 1969-12-30 1970-12-23 Systeme de reglage empechant le blocage des freins d'un vehicule automobile
AT1170970A AT310016B (de) 1969-12-30 1970-12-29 Antiblockierregelsystem für druckmittelbetätigte Bremsen von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702031283 DE2031283A1 (de) 1970-06-24 1970-06-24 Antiblockierregelsystem für Kraftfahrzeugbrem sen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2031283A1 true DE2031283A1 (de) 1971-12-30

Family

ID=5774858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702031283 Pending DE2031283A1 (de) 1969-12-30 1970-06-24 Antiblockierregelsystem für Kraftfahrzeugbrem sen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2031283A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2333125A1 (de) * 1973-06-29 1975-01-23 Wabco Westinghouse Gmbh Blockierschutzregelsystem fuer druckmittelbetaetigte fahrzeugbremsen
DE2625502A1 (de) * 1976-06-05 1977-12-15 Bosch Gmbh Robert Bremsblockierschutzeinrichtung
DE2656983A1 (de) * 1976-12-16 1978-06-29 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzeinrichtung
FR2505757A1 (fr) * 1981-05-14 1982-11-19 Kugelfischer G Schaefer & Co Systeme de regulation antiblocage pour roues de vehicules
DE3301948A1 (de) * 1983-01-21 1984-07-26 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremskraftverteilung
DE3302642A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Antiblockiersystem fuer ein zweirad-strassenfahrzeug mit hydraulischer zweikreis-bremsanlage
DE3813175A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
DE3841366A1 (de) * 1988-12-08 1990-06-21 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit blockierschutzregelung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2333125A1 (de) * 1973-06-29 1975-01-23 Wabco Westinghouse Gmbh Blockierschutzregelsystem fuer druckmittelbetaetigte fahrzeugbremsen
DE2625502A1 (de) * 1976-06-05 1977-12-15 Bosch Gmbh Robert Bremsblockierschutzeinrichtung
DE2656983A1 (de) * 1976-12-16 1978-06-29 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzeinrichtung
FR2505757A1 (fr) * 1981-05-14 1982-11-19 Kugelfischer G Schaefer & Co Systeme de regulation antiblocage pour roues de vehicules
DE3119144A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-02 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Antiblockierregelsystem
DE3301948A1 (de) * 1983-01-21 1984-07-26 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremskraftverteilung
DE3302642A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Antiblockiersystem fuer ein zweirad-strassenfahrzeug mit hydraulischer zweikreis-bremsanlage
US4626042A (en) * 1983-01-27 1986-12-02 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Anti-locking system for a two-wheel road vehicle with hydraulic dual circuit braking installation
DE3813175A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
DE3841366A1 (de) * 1988-12-08 1990-06-21 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit blockierschutzregelung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008047412B4 (de) Steuervorrichtung für einen Fahrzeugautomatikbetrieb
DE4227084A1 (de) Druckregelmodul für eine Bremsanlage, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE3531462A1 (de) Verfahren zum verhindern des blockierens von raedern eines kraftfahrzeugs
DE19637297B4 (de) Fahrzeug mit Bremskraftregelung im Gefälle
CH650734A5 (de) Antiblockiervorrichtung.
EP0759863B1 (de) Schaltungsanordnung für eine bremsanlage mit elektronischer regelung der bremskraftverteilung
WO1987002948A1 (en) System for adjusting sleepage of a drive
DE3903709C2 (de) Antiblockierbremsregelverfahren und -system für Kraftfahrzeuge
DE102014005686A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur solenoidventilsteuerung
DE4317760A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zum Regeln sowohl des Brems- als auch des Antriebsschlupfes
DE3700716A1 (de) Fahrzeug mit antiblockiersystem und antriebsschlupfregelung
DE4034688C2 (de) Blockiergeschützte, hydraulische Diagonal-Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
EP0189077B1 (de) Bremsdrucksteuereinrichtung
DE2031283A1 (de) Antiblockierregelsystem für Kraftfahrzeugbrem sen
DE3820717C2 (de)
DE2914165A1 (de) Anordnung zum verhindern des durchdrehens eines oder mehrerer angetriebener raeder eines fahrzeugs
DE2056967A1 (de) Blockierregelbremssystem fur Fahr zeuge
DE2824482A1 (de) Hydraulische mehrkreisbremsanlage
EP0982208A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Pumpe eines Bremssystems
EP0837803B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE4021993A1 (de) Bremsdruck-steuersystem fuer kraftfahrzeuge
DE4118820C2 (de) Antiblockiersystem für eine Kraftfahrzeugbremse
DE4014295A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
EP0450172A1 (de) Hydraulische Zweikreisbremsanlage
EP0947407B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung wenigstens einer Fahrdynamikgrösse eines Fahrzeuges