DE4016755A1 - Bremsdruckregelvorrichtung - Google Patents

Bremsdruckregelvorrichtung

Info

Publication number
DE4016755A1
DE4016755A1 DE19904016755 DE4016755A DE4016755A1 DE 4016755 A1 DE4016755 A1 DE 4016755A1 DE 19904016755 DE19904016755 DE 19904016755 DE 4016755 A DE4016755 A DE 4016755A DE 4016755 A1 DE4016755 A1 DE 4016755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
cylinder
control
control device
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904016755
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Volz
Erhard Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19904016755 priority Critical patent/DE4016755A1/de
Publication of DE4016755A1 publication Critical patent/DE4016755A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • B60T8/4283Pump-back systems having a pressure sensitive inlet valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
    • B60T8/5031Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems open systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
    • B60T8/5037Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems closed systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremsdruckregelvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Antiblockier­ regelsystem (ABS) und/oder einem Antriebsschlupfregel­ system (ASR), die mit einem fluidischen, insbesondere hydraulischen, Druckmittel arbeitet, bestehend aus einem Hauptzylinder, einem oder mehreren Radzylindern für Rad­ bremsen, einem Druckmodulator für die Veränderung des hydraulischen Drucks in den Radzylindern während des Bremsdruckregelmodus, mindestens einer motorgetriebenen Pumpe zur Erzeugung eines fluidischen, insbesondere hydraulischen Drucks, einem elektronischen Regler.
Gattungsgemäß geht der Gegenstand der Erfindung von Brems­ anlagen aus, wie sie beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift 37 31 603 beschrieben werden.
Derartige Bremsanlagen sind mit einem Antiblockierregel­ system und/oder Antriebsschlupfregelsystem ausgerüstet. Sie weisen eine oder zwei Hilfspumpen auf. Diese Hilfspum­ pen fördern während des Antiblockierregelmodus Druckmittel in einen Druckmodulator. Der Druckmodulator umfaßt mehrere hydraulische Ventile. Insbesondere sind im Druckmodu­ lator Ein- und Auslaßventile vorgesehen, die bestimmten Radzylindern zugeordnet sind.
Die Treiberstufe des elektronischen Reglers steuert diese Ein- und Auslaßventile entsprechend dem im Regler installierten Regelalgorithmus.
Bei geöffnetem Auslaßventil und geschlossenem Einlaßventil wird eine Druckabbauphase im Radzylinder erzeugt. Bei geschlossenem Einlaßventil und geschlossenem Auslaßventil kommt es zu einer Druckkonstanthaltephase. Bei geöffnetem Einlaßventil und geschlossenem Auslaßventil wird eine Druckwiederaufbauphase erreicht.
Es existiert weiterhin die deutsche Patentanmeldung P 39 38 734.8.
Diese deutsche Patentanmeldung gilt nach § 3, Absatz 2, Patentgesetz, als Stand der Technik.
In dieser Patentanmeldung wird eine anfahr- und brems­ schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Hauptbremszylinder, einem Vorratsbehälter, mit mindestens einer Radbremse, die über eine Hauptdruckleitung mit dem Hauptbremszylinder und über eine Rücklaufleitung oder über im Hauptzylinder integrierte Zentralventile mit dem Vorratsbehälter in Verbindung steht, mit einem der Radbremse zugeordneten elektromagnetischen Einlaßventil und einem elektromag­ netisch betätigten Auslaßventil, das in die Rücklauflei­ tung eingefügt ist, und in seiner Ruhestellung die Rück­ laufleitung sperrt sowie in seiner Schaltstellung die Rücklaufleitung freigibt, mit einem Druckschalter, der vom Druck des Hauptzylinders beaufschlagbar ist, mit einer Hilfsdruckpumpe, die aus dem Vorratsbehälter Druck­ mittel ansaugt, und dieses über eine Hilfsdruckleitung in den Hauptbremszylinder fördert, mit einem Sensor zum Erfasssen der Winkelgeschwindigkeit des abzubremsenden Rades, und einer elektronischen Aus­ werteeinheit, die das Sensorsignal auswertet und Schalt­ signale für den Pumpenantrieb und das Auslaßventil erzeugt, beschrieben.
In dieser deutschen Patentanmeldung wird vorgeschlagen, daß bei geöffnetem Auslaßventil der Radbremsdruck auf das Einlaßventil einwirkt, so daß der Radbremsdruck das Einlaßventil hydraulisch umschaltet.
Der Erfindung liegen folgende Aufgaben zugrunde:
Die bei der Vorrichtung des Standes der Technik auftreten­ den Schaltverzögerungen sollen vermieden werden. Es soll in der Druckabbauphase des Antiblockierregelmodus ein sofortiger Druckabbau im Radzylinder der Bremse erreicht werden.
Mit der Erfindung soll erreicht werden, daß das elektro­ magnetisch betätigbare Stromlos-Offen-Ventil (SO-Ventil), das als Einlaßventil beim Stand der Technik dient, über­ flüssig wird. Der Aufwand der für derartige Ventile des Standes der Technik insbesondere im Zusammenhang mit der Ansteuerung, dem Kabelbaum und der Treiberstufe im elektronischen Regler notwendig ist, soll durch die Erfin­ dung eingespart werden.
Es soll ein Saugventil in der Saugleitung der Pumpe ange­ ordnet werden können, das gleichzeitig als Überdruckventil zur Erzeugung eines Steuerdrucks für eine Blende, bezie­ hungsweise für einen Strombegrenzungsregler, die, beziehungsweise der in der Einlaßleitung zum Radzylinder angeordnet ist, dienen kann.
Es soll eine einfache und kompakte Bauweise erreicht werden, die eine kostengünstige Anordnung im vorhandenen Stahlventilblock der Antiblockierregelanlage möglich macht. Weiterhin sollen konstruktive Voraussetzungen dafür geschaffen werden, daß die Pumpenleistung im Ver­ gleich zum Stand der Technik geringer ist. Trotzdem sollen hohe Druckgradienten bei der Normalbremsung erhalten bleiben.
Der Gegenstand der Erfindung soll mit einer geringen Volumenaufnahme auskommen und bei offenen und geschlos­ senen Systemen einsetzbar sein.
Die gestellten Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Steuereinrichtung, die in der Druckabbau­ phase des Regelmodus vom Radzylinderdruck betätigt wird, vorgesehen ist, die ein Einlaßventil für den Radzylinder in Geschlossenposition schaltet. Dabei wird vorgesehen, daß die Steuereinrichtung dem Auslaßventil des Radzylinders strömungsmäßig nachgeschaltet ist. Außerdem wird vorgeschlagen, daß ein hydraulisches Übertragungsmittel, insbesondere eine hydraulische Steuerleitung, vorgesehen ist, über das die Steuereinrichtung das Einlaßventil schaltet.
Alternativ kann vorgesehen sein, daß ein mechanisches Übertragungsmittel, insbesondere ein Schieber, vorgesehen ist, über das die Steuereinrichtung das Einlaßventil schaltet.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird vorgesehen, daß die Steuereinrichtung aus einem Kolbenzylinderaggregat mit mindestens zwei Druckräumen besteht, wobei der erste Druckraum durch den Radzylinderdruck beaufschlagt wird und im zweiten Druckraum ein Steuerdruck für die Schaltung des Einlaßventils erzeugt wird.
Das Kolbenzylinderaggregat kann als Druckübersetzer ausgebildet sein, der den Druck des Radzylinders in der Drucksenkungsphase in einen Steuerdruck für die Schaltung des Einlaßventils übersetzt.
Im einzelnen wird dabei vorgesehen, daß der Drucküber­ setzer einen Druckübersetzerkolben umfaßt, der als vorzugsweise durch eine Rückstellfeder beaufschlagbarer Differentialkolben ausgebildet ist, dessen größerer effek­ tiver Querschnitt durch den Radzylinderdruck beaufschlagt wird und dessen kleinerer effektiver Querschnitt zur Erzeugung des Steuerdrucks für die Schaltung des Einlaß­ ventils dient.
Es hat sich als besonders zweckmäßig herausgestellt, daß der Differentialkolben durch Verschieben infolge der Beaufschlagung durch den Radzylinderdruck einen geschlossenen Druckraum (Steuerdruckraum) bildet, in dem sich durch weiteres Verschieben des Differentialkol­ bens ein Steuerdruck für die Schaltung des Einlaßventils aufbaut. Der Steuerdruckraum kann Ringform aufweisen.
Vorteilhaft ist es, wenn der Kolben des Kolbenzylinder­ aggregats gegenüber dem Zylinder durch eine Manschette abgedichtet ist, die unter Vorhaltedruck steht, der vorzugsweise in dem Steuerdruckraum erzeugt wird. Dabei kann vorgesehen sein, daß die Manschette eine definierte undichte Ausbildung erhält. Weiterhin kann vorgesehen werden, daß die Steuereinrichtung ein Kolbenzylinderaggregat und eine Rückschlagventileinheit umfaßt, daß die Rückschlagventileinheit in ihrer Normalschaltung die Leitung zwischen Auslaßventil einerseits und einem drucklosen Druckmittelbehälter, beziehungsweise der Saugseite der Pumpe andererseits, schließt, daß nach einer bestimmten Verschiebung des Kolbens die Rückschlagventileinheit geöffnet wird.
Eine kompakte Bauweise ergibt sich dadurch, daß die Rück­ schlagventileinheit im Kolben integriert ist, aus einem federbelasteten Schließkörper und einem Stößel besteht, der nach einer bestimmten Verschiebung des Kolbens den Schließkörper gegen die Federkraft von seinem Ventilsitz hebt.
Zweckmäßig ist es, wenn die Manschette parallel zur Rück­ schlagventileinheit überströmbar ausgebildet und angeord­ net ist.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, daß in die Verbindungsleitung zwischen dem Hauptzylinder und dem Radzylinder ein über eine Steuerleitung, insbesondere hydraulisch, angesteuertes Drossel- oder Blendenelement während des Regelmodus einschaltbar ist, daß die Schaltung des Drossel- oder Blendenelements in der Druckabbauphase nach Öffnen des Auslaßventils durch das dem Radzylinder über die Steuerleitung strömende Druckmittel erfolgt, daß ein Kolbenzylinderaggregat zur Schaltung des Drossel- oder Blendenelements vorgesehen ist, das einen über die Steuerleitung mit dem Radzylinder verbundenen Steuer­ druckraum umfaßt, in dem bei der Schaltung des Auslaßventils in Offen-Position ein Steuerdruck aufgebaut wird, der einen Kolben des Aggregats so verschiebt, daß die Verbindung zwischen Hauptzylinder und Radzylinder getrennt wird und ein Drosselquerschnitt zwischen Hauptzylinder und Radzylinder wirksam wird.
Eine weitere Ausgestaltung dieses Bauprinzips besteht darin, daß das Kolbenzylinderaggregat einen beweglichen Kolben, der mindestens einen Bund aufweist, umfaßt, der eine Eintrittsöffnung einer Leitung vom Hauptzylinder und Pumpe im Zylinder des Kolbenzylinderaggregate über­ fährt und schließt und gleichzeitig einen Drosselquer­ schnitt wirksam werden läßt.
Weiterhin kann vorgesehen werden, daß der Drosselquer­ schnitt als Ausnehmung, vorzugsweise Kerbe, in der Zylin­ derwand des Kolbenzylinderaggregats ausgebildet und durch Verschiebung des Bunds des beweglichen Kolbens, vorzugs­ weise gegen einen Anschlag, wirksam wird.
Alternativen bestehen darin, daß der Drosselquerschnitt im Kolben des Kolbenzylinderaggregats, vorzugsweise in einem Bund des Kolbens angeordnet ist oder daß der Dros­ selquerschnitt als Drosselspalt zwischen einem Kolbenab­ satz und der benachbarten Zylinderwand ausgebildet ist.
Als besonders zweckmäßig hat sich herausgestellt, daß zwei getrennt angeordnete Hauptzylinder-Pumpen-Drucklei­ tungen in einen Zylinderraum des Kolbenzylinderaggregats münden, daß die erste Druckleitung eine ungedrosselte Förderung von Druckmittel zuläßt, daß die zweite Druck­ leitung einen Drosselquerschnitt aufweist, daß ein Bund des beweglichen Kolbens im Regelmodus so weit im Zylin­ derraum bewegt wird, daß die Mündung der ersten ungedros­ selten Druckleitung verschlossen wird und die Mündung der zweiten Druckleitung mit Drosselquerschnitt geöffnet bleibt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird vorgesehen, daß ein Steueraggregat vorgesehen ist, das eine Membran und einen an der Membran befestigten Stößel umfaßt, daß beim Öffnen des Auslaßventils Druckmittel aus dem Radzylinder die Membran bewegt, daß durch die Bewegung der Membran das Kopfende des Stößels auf einen Ventilsitz gepreßt wird und diesen schließt und gleichzeitig einen Drosselquerschnitt wirksam werden läßt.
In Ergänzung wird vorgeschlagen, daß der Drosselquer­ schnitt als Ausnehmung, insbesondere als Blendennut, im Ventilsitz ausgebildet ist, daß der Drosselquerschnitt als Ausnehmung, insbesondere als Blendennut, am Kopfende des Stößels ausgebildet ist, oder daß der Drosselquer­ schnitt in einer den Ventilsitz überbrückenden Bypasslei­ tung angeordnet ist.
Um beim Lösen des Bremspedals einen Druckabbau in der Steuerleitung herbeizuführen, wird vorgeschlagen, daß zwischen der Verbindungsleitung zwischen Hauptzylinder und Drossel- oder Blendenelement und der Steuerleitung ein Rückschlagventil angeordnet ist, das zur Verbindungsleitung hin öffnet und beim Lösen des Bremspedals die Steuerleitung öffnet.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird vorgeschla­ gen, daß in die Verbindungsleitung zwischen dem Hauptzylinder und dem Radzylinder ein Strombegrenzungsventilaggregat einschaltbar angeordnet ist, daß nach Öffnen des Auslaßventils in der Druckabsenkungsphase des Antiblockierregelmodus der Radzylinderdruck als Steuerdruck für die Aktivierung des Strombegrenzungsventilaggregats benutzt wird.
Eine weitere Ausgestaltung dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, daß ein vom Steuerdruck betätigbarer Schließkörper vorgesehen ist, der zusammen mit einem Ventilsitz beim Öffnen des Auslaßventils die hydraulische Verbindung zwischen Hauptzylinder und Radzylinder sperrt und während des Regelmodus durch den Druck des Hauptzylinders und/oder Pumpe in Sperrposition gehalten wird, daß nach der Sperrung das Strombegrenzungsventilaggregat aktiviert wird.
Vorteilhaft ist es, wenn der Steuerdruck auf eine beweg­ liche Wand wirkt, die vorzugsweise als Membran ausgebildet ist, und den Schließkörper, der mit der beweglichen Wand verbunden ist, auf den Ventilsitz preßt und der Schließ­ körper Relativbewegungen zur beweglichen Wand ausführen kann.
Dazu wird vorgeschlagen, daß die bewegliche Wand und der Schließkörper durch eine Fesselvorrichtung miteinander verbunden sind, bestehend aus einem Fesselkäfig und einer Fesselfeder, daß der Schließkörper gegen den Druck der Fesselfeder im Fesselkäfig bewegbar angeordnet ist.
Um eine präzise Strombegrenzung zu erzielen, wird weiter­ hin vorgeschlagen, daß das Strombegrenzungsventilaggregat einen Regelschieber, der einen mit dem Hauptzylinder und der Pumpe in Verbindung stehenden Hauptzylinderpumpen­ druckraum einerseits und einen mit dem Radzylinder in Verbindung stehenden Radzylinderdruckraum andererseits trennt, eine Regelfeder, die im Ruhezustand den Regel­ schieber gegen einen Anschlag drückt, eine Drossel, die im Regelschieber angeordnet ist und hydraulisch den Haupt­ zylinder und die Pumpe einerseits mit dem Radzylinder andererseits verbindet, eine Regelkante, die am Regel­ schieber angebracht ist, und die den effektiven Mündungs­ querschnitt der Leitung zum Radzylinder variieren kann, umfaßt, daß der Regelschieber in der Druckwiederaufbau­ phase durch den Druck des Hauptzylinders und der Pumpe entgegen der Kraft der Regelfeder und entgegen dem Druck im Radzylinderdruckraum beaufschlagbar ist, daß bei Gleichgewicht der auf den Regelschieber wirkenden Kräfte die Regelkante einen Mündungsquerschnitt einregelt, der zu einem Druckmittelnennstrom in den Radzylinder führt, der weitgehend konstant und damit unabhängig vom steigenden Hauptzylinder und Pumpendruck ist.
Der Regelschieber kann für den Normalmodus eine Öffnung aufweisen, die den Hauptzylinder und die Pumpe einerseits hydraulisch mit dem Radzylinder andererseits verbindet und die im Regelmodus durch den Schließkörper schließbar ist.
Durch die Erfindung werden folgende Vorteile erreicht: Das elektromagnetisch betätigbare Stromlos-Offen-Ventil (SO-Ventil), das als Einlaßventil beim Stand der Technik dient, wird überflüssig. Damit wird auch der Aufwand der für derartige Ventile des Standes der Technik, insbe­ sondere im Zusammenhang mit der Ansteuerung, dem Kabelraum und der Treiberstufe im elektronischen Regler notwendig ist, eingespart.
Die bei Vorrichtung des Standes der Technik auftretenden Schaltverzögerungen werden vermieden. In der Druckabbau­ phase des Antiblockierregelmodus wird ein sofortiger Druckabbau im Radzylinder der Bremse erreicht.
Weitere Einzelheiten der Erfindung, der Aufgabenstellung und der erzielten Vorteile sind der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung zu entnehmen.
Diese Ausführungsbeispiele werden anhand von elf Figuren erläutert.
Die Fig. 1 und 2 zeigen je ein Ausführungsbeispiel.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen konstruktive Varianten der Drossel des Ausführungsbeispiels nach Fig. 2.
Die Fig. 6 und 7 zeigen zwei weitere Ausführungsbei­ spiele.
Die Fig. 8 und 9 zeigen konstruktive Varianten der Drossel des Ausführungsbeispiels nach Fig. 7.
Die Fig. 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel.
Die Fig. 11 zeigt den hydraulischen Schaltplan eines offenen Antiblockierregelsystems, wie es mit dem Gegen­ stand des Ausführungsbeispiels der Fig. 10 kombiniert werden kann.
Bei der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbei­ spiele der Erfindung wird von einem Stand der Technik ausgegangen, wie er sich in Form der oben zitierten Schriften darstellt.
Die Beschreibungen und die Figuren dieser Schriften können zur Erläuterung der Ausgangsbasis für die nachfolgend beschriebene Ausführungsbeispiele der Erfindung herange­ zogen werden.
Im Normalbremsmodus ist in Fig. 1 das Einlaßventil 1 offen. Vom Hauptzylinder 2 kann damit durch die Leitung 3, 4, 5 Druckmittel in den Radzylinder 6 gefördert werden.
In der Drucksenkungsphase des Antiblockierregelmodus wird das Auslaßventil 7, das als elektromagnetisch betätigbares Stromlos-Geschlossen-Ventil (SG-Ventil) ausgebildet ist, durch ein Ausgangssignal des elektroni­ schen Reglers der Regelanlage in die Offen-Position geschaltet. Druckmittel gelangt dadurch aus dem Radzylinder 6 über die Leitungen 5, 8, das Auslaßventil 7 in den Druckraum 9 einer Kolbenzylindereinheit, die als Druckübersetzer wirkt.
Durch das Verschieben des durch die Manschette 146 abgedichteten Differentialkolbens 10 nach links infolge des sich im Druckraum 9 aufbauenden Drucks überfährt die Kolbenkante 11 die Zylinderkante 12, so daß ein ringförmiger Druckraum 13 entsteht, das heißt, der im Kolben 10 befindliche Kanal 14 wird verschlossen.
Da der effektive Querschnitt des Differentialkolbens im Bereich des Druckraums 9 größer ist als die effektive Ringfläche 15 des ringförmigen Druckraums 13 baut sich im ringförmigen Druckraum ein höherer Druck auf, der als Steuerdruck für die Schaltung des Einlaßventils 1 dient. Dieser Steuerdruck wird über die Steuerleitung 16 zum Einlaßventil weitergeleitet.
Nachdem der Kolben 10 eine gewisse Strecke unter der Wirkung des Radzylinderdrucks und gegen die Kraft der Rückstellfeder 17 nach links zurückgelegt hat, schlägt der Stößel 18 an den Boden 19 des über eine Rücklauflei­ tung 20 mit der Pumpensaugseite oder einem drucklosen Behälter verbundenen Raums an.
Dadurch hebt der Stößel den Schließkörper 145 des Rückschlagventils, der unter der Vorspannung der Feder 21 steht, vom Ventilsitz ab. In dieser Situation kann Druckmittel frei aus dem Radzylinder zur Saugseite der Pumpe 22 fließen.
In der Figur ist ein geschlossenes hydraulisches System dargestellt. Der Gegenstand des Ausführungsbeispiels kann jedoch auch für ein offenes System eingesetzt werden. Bei einem offenen System würde die Leitung 20 in einen zur Atmosphäre hin offenen Druckmittelbehälter führen.
In der Druckwiederaufbauphase des Regelmodus wird das SG-Ventil 7 geschlossen. Druckmittel kann durch die Pumpe über die Leitung 23, 4, 5 in den Radzylinder gefördert werden.
Die Fig. 2 zeigt schematisch einen Hauptzylinder 24, der im Normalbremsmodus über die Leitung 25 Druckmittel in die Ringnut 26 des Zylinders 27 führt. Im Zylinder befindet sich ein axial verschieblicher Kolben 147 mit mehreren Bunden. Der Bund 28 weist eine Bohrung 29 auf, durch die das Druckmittel gefördert wird und in den Ring­ raum 30 gelangt. Durch die Leitung 31 wird das Druckmittel in den Radzylinder 32 gefördert. Während des Normalbrems­ modus ist das Auslaßventil 33 geschlossen.
Bei Druckabbau im Rahmen des Antiblockierregelmodus wird das elektromagnetisch betätigbare Auslaßventil 33 durch ein Ausgangssignal des elektronischen Reglers 33 der Antiblockieranlage in seine Offen-Position geschaltet. Druckmittel aus dem Radzylinder kann nunmehr als Steuer­ druck über die Leitung 34, das Auslaßventil 33, die Leitung 35 in den Zylinderraum 36 gelangen. Der Kolben wird nach rechts verschoben.
Durch die, durch den hydraulischen Druck im Raum 36 auf den Kolben ausgeübte nach rechts gerichtete Kraft und durch die von der Feder 37 erzeugte nach links gerichtete Kraft ist der Kolben, nachdem er eine bestimmte Strecke nach rechts zurückgelegt hat, in eine Position gelangt, in der er druckausgeglichen ist. In dieser Situation verschließt der Kolbenbund 28 die Ringnut 26 und sperrt damit die Zufuhr von Druckmittel aus dem Hauptzylinder zum Radzylinder.
Gleichzeitig wird die Blendenfunktion einer Kerbe 38 in der Zylinderwand wirksam. Das heißt, ein gedrosselter Druckmittelstrom bleibt erhalten.
Bei geöffnetem Auslaßventil wird außerdem Druckmittel aus dem Radzylinder in die Leitung 39 und damit in den Niederdruckspeicher 40 abgelassen.
Über die Leitung 41 wird gleichzeitig Druckmittel dem Saugventil 42, das der Pumpe 43 saugseitig vorgeschaltet ist, zugeführt. Das Saugventil ist als Rückschlagventil ausgebildet. Das Rückschlagventil öffnet in Richtung auf die Pumpe erst dann, wenn ein bestimmter Druck (Steuerdruck) im Leitungssystem 35, 39, 41 überschritten wird. Die Höhe dieses Drucks wird bestimmt durch die Kraft der Feder 44, die den Schließkörper 45 des Rück­ schlagventils unter Vorspannung hält, beziehungsweise auf den Ventilsitz drückt. Durch dieses Saugventil wird sichergestellt, daß der notwendige Steuerdruck im Raum 36 erhalten bleibt und nicht durch die Pumpe abgebaut wird.
Während der Druckwiederaufbauphase im Rahmen des Regelmodus fördert die Pumpe Druckmittel durch die Leitung 46, den Hauptzylinder, die Leitung 25, die Kerbe 38, die Bohrung 29, die Leitung 31, Druckmittel in den Radzylinder. Die Pumpe 43 wird durch einen nicht dargestellten Elektromotor angetrieben. In bekannter Weise wird der Motor durch ein Ausgangssignal des elektronischen Reglers gestartet.
Der Druckanstiegsgradient wird durch den Strömungsquer­ schnitt der Kerbe 38 bestimmt. Während der Druckwiederauf­ bauphase ist das Auslaßventil geschlossen.
Es ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 eine Manschette 68 vorgesehen, die es zuläßt, daß bei der Bewegung des Kolbens nach rechts Druckmittel aus dem Raum 69 in die benachbarten Ringräume strömen kann.
Im Rahmen der Erfindung werden verschiedene Modifikationen der Blenden, beziehungsweise Drosseln, für das soeben kommentierte Ausführungsbeispiel vorgeschlagen.
So zeigt die Fig. 3 im Querschnitt eine Ringnut 47 in der Zylinderwand 48, die durch den Bund 49 des Kolbens 50 überfahren werden kann. Der Bund schlägt an eine Anschlagfläche 52 an, die eine Drosselkerbe 51 aufweist.
In Fig. 4 wird die Ringnut 53 in der Zylinderwand 48 durch den Bund 54 überfahren. Im Bund selbst ist eine Drossel 55 angebracht. Das die Drossel durchströmende Druckmittel gelangt in den Kanal 56 im Bund 54 und von dort zum Radzylinder.
In Fig. 5 wird die Kanalmündung oder Ringnut 57 vom Drosselabsatz 58, der an einem Bund 59 eines Kolbens 60 angebracht ist, überfahren. Es bildet sich ein Spalt, der als Breite das Maß 61 aufweist und der als Drossel­ querschnitt wirkt. Mit 48 ist die Zylinderwand bezeichnet.
Das Rückschlagventil, das in Fig. 2 mit 62 und in Fig. 6 mit 63 bezeichnet und das zwischen der Hauptzylinder­ druckleitung 25 (Fig. 2), 64 (Fig. 6) und der Steuerlei­ tung 35 (Fig. 2), 65 (Fig. 6) angeordnet ist, sorgt dafür, daß beim Lösen der Bremse Druckmittel aus der Steuerleitung in die drucklos gewordene Hauptzylinder­ druckleitung fließen kann. Dadurch bewegt sich der Kolben 147 (Fig. 2), 66 (Fig. 6) unter der Wirkung der Rück­ stellfeder 37 (Fig. 2), 67 (Fig. 6) zurück in die Normalposition, wie sie in den Fig. 2 und 6 dargestellt ist.
In Fig. 6 ist ein gegenüber Fig. 2 geändertes Kolben­ zylinderaggregat gezeigt. Es ist erkennbar, daß beim Öffnen des Auslaßventils 70 der Zylinderraum 71 über die Steuerleitung 65 mit Druckmittel aus dem Radzylinder 72 gefüllt wird, das den Kolben 66 nach rechts verschiebt.
Der Kolben wird so weit nach rechts bewegt, bis er druck­ ausgeglichen ist. Die durch den Steuerdruck im Raum 71 von links nach rechts auf den Kolben aufgeprägte Kraft entspricht der Kraft, die von rechts nach links durch die Feder 67 auf den Kolben aufgeprägt wird.
Im Zylindergehäuse sind zwei Kanäle angebracht, die beide in Verbindung mit der Druckleitung 64 des Hauptzylinders und der Pumpe stehen. Der erste Kanal 73 weist keine Drossel auf. Der zweite Kanal 74 weist die Drossel 75 auf.
Bei der Bewegung des Kolbens 66 und des Kolbens 76 nach rechts in die oben beschriebene druckausgeglichene Posi­ tion wird der Kanal 73 durch den Bund 76 überfahren und geschlossen, während der Kanal 74 mit der Drossel 75 geöffnet bleibt. Druckmittel kann somit gedrosselt in den Radzylinder 72 gelangen.
Während der Druckwiederaufbauphase ist das Auslaßventil 70 geschlossen. Der Druckwiederaufbau erfolgt durch das über die Drossel 75 in den Radzylinder 72 strömende Druckmittel. Der Strömungsquerschnitt der Drossel 75 bestimmt den Druckaufbaugradienten während der Druckwie­ deraufbauphase.
Das Gehäuse 77 des Ausführungsbeispiels nach Fig. 6 ist mit einem Kanal 78 versehen, das für einen Druckmit­ telvolumenausgleich im Raum 79 bei Bewegungen des Kolbens 66 und damit des Bundes 80 sorgt.
Bei der Anlage nach Fig. 7 wird im Normalbremsmodus durch den Hauptzylinder 81 Druckmittel über die Leitungen 82, 83 in den Raum 84 gefördert. Im Normalbremsmodus befindet sich der Stößel 85 in der dargestellten Position. Druckmittel kann daher durch den Kanal 86 in den Raum 87 und von dort durch die Leitung 88 in den Radzylinder 89 gelangen.
Bei der Druckabsenkung im Rahmen des Antiblockiermodus wird das Auslaßventil 90 in die Offen-Position geschal­ tet. Druckmittel aus dem Radzylinder gelangt damit durch das Auslaßventil, die Steuerleitung 91 in den Steuer­ druckraum 92, der links von der Membran 93 angeordnet ist.
Die Membran und die mit ihr verbundenen Teile wirken als Druckübersetzer. Durch den sich im Raum 92 aufbauenden Steuerdruck wird der mittlere Bereich der Membran 93 nach rechts bewegt. Dadurch setzt sich das Kopfende 94 des Stößels 85 auf den Ventilsitz 95 und schließt den Kanal 86.
Wie in den Fig. 8 und 9 gezeigt, werden mit dem Aufsetzen des Stößelkopfendes 94 auf den Ventilsitz 95 Drosselquerschnitte wirksam.
So kann der Ventilsitz eine Kerbe 96 siehe Fig. 8, aufweisen. Diese Kerbe übernimmt beim Schließen des Kanals 86 die Aufgabe einer Blende oder Drossel. In einem weiteren Ausführungsbeispiel, siehe hierzu Fig. 9, kann das Kopfende 94 des Stößels Ausnehmungen 97 aufweisen, die beim Aufsitzen des Stößels auf den Ventilsitz Drossel­ querschnitte bilden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die in Fig. 7 gestrichelt dargestellte Leitung 98 vorgesehen sein. Sie ist eine Bypassleitung, die den Ventilsitz überbrückt und eine Drossel 99 aufweist, die dann aktiviert wird, wenn der Stößel auf dem Ventilsitz aufsitzt und den Kanal 86 schließt.
Nach der Druckabsenkungsphase folgt ein Druckwiederaufbau im Radzylinder. Das Auslaßventil wird geschlossen. Der Druckaufbaugradient wird bestimmt durch den Strömungsquer­ schnitt der beschriebenen Drosseln. In der Druckwieder­ aufbauphase fördern die Pumpe 100 Druckmittel über die beschriebenen Drosseln in den Radzylinder.
Der Pumpensaugseite ist ein Saugventil 101 vorgeschaltet, das wie oben erläutert, als Rückschlagventil ausgebildet ist und erst dann öffnet, wenn der Steuerdruck in der Leitung 91 überschritten wird.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Rückschlagven­ til 103 vorgesehen, das die Funktion des Rückschlagventils 62 der Fig. 2 erfüllt. Außerdem ist ein Niederdruck­ speicher 102 vorgesehen, der mit der Saugleitung der Pumpe 100 verbunden ist.
Dem nachfolgend anhand von Fig. 10 beschriebenen Ausfüh­ rungsbeispiel liegt folgende besondere Aufgabenstellung zugrunde. Es soll keine Schaltverzögerung wie beim Stand der Technik eintreten, wie sie bei Ansteuerung einer Festblende oder eines Strombegrenzungsventils durch eine Pumpe auftritt. Bei einem geschlossenen System soll das beschriebene Saugventil 103 als Überdruckventil für den Steuerdruck genutzt werden.
Im Normalbremsmodus wird durch den Hauptzylinder 104 Druckmittel über die Verbindungsleitung 105 und dem Kanal 106 in den Hauptzylinderpumpendruckraum 107 gefördert. Der über einen Bund durch die Steuerfeder 148 beaufschlagte Stößel 108 befindet sich in der in der Figur gezeigten Position. Druckmittel kann somit über die Öffnung 109 vom Hauptzylinderpumpendruckraum in den Radzylinderdruckraum 110 fließen. Von dort gelangt Druckmittel über die Leitungen 111, 112 in den Radzylinder 113.
In der Druckabsenkungsphase wird das als elektromagnetisch betätigbare Stromlos-Geschlossen-Ventil ausgebildete Auslaßventil 114 durch ein Ausgangsventil des elektroni­ schen Reglers der Antiblockieranlage in die Offenposition geschaltet.
Druckmittel kann somit aus dem Radzylinder 113 über die Leitungen 112, 115 das Auslaßventil 114 die Steuerleitung 116 in den Steuerdruckraum 117 gelangen.
Durch den sich im Steuerdruckraum aufbauenden Druck wird die Membran 118 nach rechts bewegt, und zwar entgegen der Kraft der Feder 119. Über den Körper 120, den Druck­ stift 121 und den Fesselkäfig 122 bewegt die Membran den Stößel 108 nach rechts. Der Stößel setzt sich auf den Ventilsitz 123. Damit wird die Öffnung 109 geschlos­ sen und die Drossel 124 aktiviert.
Damit ist die hydraulische Verbindung zwischen Hauptzylinder und Radzylinder unterbrochen. Es besteht lediglich eine Verbindung über den Querschnitt der Drossel 124.
Während der Druckwiederaufbauphase ist das Auslaßventil geschlossen. Druckmittel wird über die Drossel vom Haupt­ zylinderpumpendruckraum 107 in den Radzylinderdruckraum 110 gefördert. Im Radzylinderdruckraum baut sich somit ein Druck auf, der sich von rechts nach links auf den Regelschieber 125 auswirkt. Außerdem wirkt die Regelfeder 126 von rechts nach links auf den Regelschieber.
Von links nach rechts wird der Regelschieber durch den Druck im Hauptzylinderpumpendruckraum 107 beaufschlagt. Der Regelschieber bewegt sich aufgrund der auf ihn wirken­ den Kräfte so weit nach rechts, bis ein Gleichgewicht der Kräfte von rechts und links erreicht ist. Dabei hat die Regelkante 127 des Regelschiebers die Mündung 128 der zum Radzylinder führenden Leitung 111, 112 so weit überfahren, daß sich ein konstanter Nennstrom eingestellt hat, der unabhängig ist von einer Erhöhung des Drucks im Hauptzylinderpumpendruckraum 107.
Damit wird durch den Gegenstand des Ausführungsbeispiels nach Fig. 10 der Effekt eines Strombegrenzungsventils erreicht. Durch die Auswahl bestimmter konstruktiver Parameter (Konfiguration des Regelschiebers, Auslegung der Regelfeder, Lage der Regelkante, Größe der Mündung, Größe des Drosselquerschnitts usw.) kann somit der Nenn­ strom und damit der Druckgradient für die Druckwiederauf­ bauphase definiert werden.
Das Rückschlagventil 129, das zwischen der Steuerleitung 116 und der Verbindungsleitung 105 zwischen Hauptzylinder und Strombegrenzungsventil angeordnet ist, öffnet zur Verbindungsleitung hin. Beim Lösen des Bremspedals kann ein in der Steuerleitung herrschender Druck durch das Rückschlagventil abgebaut werden. Dadurch können die Membran und die wirkungsmäßig mit ihr verbundenen Teile in ihre dargestellte Ruhelage gelangen.
Der Pumpe 130 saugseitig vorgeschaltet ist das oben genannte Saugventil 103. Das Saugventil besteht aus einem Rückschlagventil, dessen Schließkörper federbelastet ist.
Durch das Saugventil wird sichergestellt, daß der Steuer­ druck in der Steuerdruckleitung erhalten bleibt und nicht durch die Pumpe reduziert wird.
An die Saugleitung der Pumpe angeschlossen ist ein Nieder­ druckspeicher 131.
Anstelle der Drossel 124 im Boden des Regelschiebers kann eine Ausnehmung in dem als Schließkörper dienenden Stößelende vorgesehen sein, die als Drossel wirkt.
Alternativ kann im Ventilsitz für das Stößelende eine Ausnehmung vorgesehen sein, die die Drosselfunktion übernimmt. Diese Ausnehmung kann die Form einer Kerbe haben.
Die Fig. 10 zeigt ein geschlossenes hydraulisches Anti­ blockier-System. Ein zur Atmosphäre hin offener Druckmit­ telbehälter ist nicht vorgesehen.
Fig. 11 zeigt den Schaltplan eines offenen Systems, wie es für den Gegenstand des Ausführungsbeispiels nach Fig. 10 angewendet werden kann.
Die Steuerleitung trägt in Fig. 11 die Bezugsziffer 132. Mit 133 ist die Verbindungsleitung zwischen Hauptzylinder und Strombegrenzungsventil bezeichnet. 134 stellt die Leitung zum Radzylinder 143 und Auslaßventil 144 dar. Der zur Atmosphäre hin offene Druckmittelbehälter ist mit 135 bezeichnet. Über die Leitung 136 steht er in Verbindung mit dem Hauptzylinder 139. Mit 137 ist die Verbindungslei­ tung zwischen Druckmittelbehälter und der Saugseite der Pumpe 138 bezeichnet.
Um den geforderten Steuerdruck in der Steuerleitung aufrechtzuerhalten, sind in der Leitung 140 ein Saugventil 141, wie es oben beschrieben wurde, und eine dazu parallel geschaltete Drossel 142 vorgesehen.
Liste der Einzelteile
  1 Einlaßventil
  2 Hauptzylinder
  3 Leitung
  4 Leitung
  5 Leitung
  6 Radzylinder
  7 Auslaßventil
  8 Leitung
  9 Druckraum
 10 Differentialkolben
 11 Kolbenkante
 12 Zylinderkante
 13 Raum
 14 Kanal
 15 Ringfläche
 16 Leitung
 17 Rückstellfeder
 18 Stößel
 19 Boden
 20 Leitung
 21 Feder
 22 Pumpe
 23 Leitung
 24 Hauptzylinder
 25 Leitung
 26 Ringnut
 27 Zylinder
 28 Bund
 29 Bohrung
 30 Ringraum
 31 Leitung
 32 Radzylinder
 33 Auslaßventil
 34 Leitung
 35 Leitung
 36 Raum
 37 Feder
 38 Kerbe
 39 Leitung
 40 Speicher
 41 Leitung
 42 Saugventil
 43 Pumpe
 44 Feder
 45 Schließkörper
 46 Leitung
 47 Ringnut
 48 Zylinderwand
 49 Bund
 50 Kolben
 51 Drosselkerbe
 52 Anschlagfläche
 53 Ringnut
 54 Bund
 55 Drossel
 56 Kanal
 57 Kanalmündung, Ringnut
 58 Drosselabsatz
 59 Bund
 60 Kolben
 61 Maß, Spalt
 62 Rückschlagventil
 63 Rückschlagventil
 64 Leitung
 65 Leitung
 66 Kolben
 67 Rückstellfeder
 68 Manschette
 69 Raum
 70 Auslaßventil
 71 Zylinderraum
 72 Radzylinder
 73 Kanal
 74 Kanal
 75 Drossel
 76 Bund
 77 Gehäuse
 78 Kanal
 79 Raum
 80 Bund
 81 Hauptzylinder
 82 Leitung
 83 Leitung
 84 Raum
 85 Stößel
 86 Kanal
 87 Raum
 88 Leitung
 89 Radzylinder
 90 Auslaßventil
 91 Leitung
 92 Steuerdruckraum
 93 Membran
 94 Kopfende
 95 Ventilsitz
 96 Kerbe
 97 Ausnehmung
 98 Leitung
 99 Drossel
100 Pumpe
101 Saugventil
102 Niederdruckspeicher
103 Rückschlagventil
104 Hauptzylinder
105 Verbindungsleitung
106 Kanal
107 Hauptzylinderpumpendruckraum
108 Stößel, Schließkörper
109 Öffnung
110 Radzylinderdruckraum
111 Leitung
112 Leitung
113 Radzylinder
114 Auslaßventil
115 Leitung
116 Leitung
117 Raum
118 Membran, bewegliche Wand
119 Feder
120 Körper
121 Druckstift
122 Fesselkäfig
123 Ventilsitz
124 Drossel
125 Regelschieber
126 Regelfeder
127 Regelkante
128 Mündung, Mündungsquerschnitt
129 Rückschlagventil
130 Pumpe
131 Speicher
132 Leitung
133 Leitung
134 Leitung
135 Druckmittelbehälter
136 Leitung
137 Leitung
138 Pumpe
139 Hauptzylinder
140 Leitung
141 Saugventil
142 Drossel
143 Radzylinder
144 Auslaßventil
145 Schließkörper
146 Manschette
147 Kolben
148 Fesselfeder

Claims (32)

1. Bremsdruckregelvorrichtung, insbesondere für Kraftfahr­ zeuge, mit einem Antiblockierregelsystem (ABS) und/oder einem Antriebsschlupfregelsystem (ASR), die mit einem fluidischen, insbesondere hydraulischen, Druckmittel arbeitet, bestehend aus einem Hauptzylinder, einem oder mehreren Radzylindern für Radbremsen, einem Druckmodulator für die Veränderung des hydraulischen Drucks in den Rad­ zylindern während des Bremsdruckregelmodus, mindestes einer motorgetriebenen Pumpe zur Erzeugung eines fluidi­ schen, insbesondere hydraulischen Drucks, einem elektro­ nischen Regeler, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuer­ einrichtung, die in der Druckabbauphase des Regelmodus vom Radzylinderdruck betätigt wird, vorgesehen ist, die ein Einlaßventil für den Radzylinder in Geschlossenposi­ tion schaltet.
2. Bremsdruckregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung dem Auslaßventil des Radzylinders strömungsmäßig nachgeschaltet ist.
3. Bremsdruckregelvorrichtung nach Anspruch 1, und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein hydraulisches Über­ tragungsmittel, insbesondere eine hydraulische Steuerlei­ tung, vorgesehen ist, über das die Steuereinrichtung das Einlaßventil schaltet.
4. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein mechanisches Übertragungsmittel, insbesondere ein Schieber, vorgesehen ist, über das die Steuereinrich­ tung das Einlaßventil schaltet.
5. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung aus einem Kolbenzylinderaggregat mit mindestens zwei Druckräumen besteht, wobei der erste Druckraum (9) durch den Radzylinderdruck beaufschlagt wird und im zweiten Druckraum (13) ein Steuerdruck für die Schaltung des Einlaßventils (1) erzeugt wird.
6. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenzylinderaggregat als Druckübersetzer ausgebildet ist, der den Druck des Radzylinders (6) in der Drucksenkungsphase in einen Steuerdruck für die Schaltung des Einlaßventils (1) übersetzt.
7. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckübersetzer einen Druckübersetzerkolben (10) umfaßt, der als vorzugsweise durch eine Rückstellfeder (17) beaufschlagbarer Differentialkolben ausgebildet ist, dessen größerer effektiver Querschnitt durch den Radzylin­ derdruck beaufschlagt wird und dessen kleinerer effektiver Querschnitt zur Erzeugung des Steuerdrucks für die Schal­ tung des Einlaßventils (1) dient.
8. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Differentialkolben (10) durch Verschieben infolge der Beaufschlagung durch den Radzylinderdruck einen geschlossenen Druckraum (Steuerdruckraum) (13) bildet, in dem sich durch weiteres Verschieben des Differential­ kolbens ein Steuerdruck für die Schaltung des Einlaßventils (1) aufbaut.
9. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerdruckraum (13) Ringform aufweist.
10. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben des Kolbenzylinderaggregats gegenüber dem Zylinder durch eine Manschette abgedichtet ist, die unter Vorhaltedruck steht, der vorzugsweise in dem Steuer­ druckraum erzeugt wird.
11. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette zur Druckentlastung definiert undicht ausgebildet ist.
12. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung ein Kolbenzylinderaggregat und eine Rückschlagventileinheit umfaßt, daß die Rück­ schlagventileinheit in ihrer Normalschaltung die Leitung zwischen Auslaßventil einerseits und einem drucklosen Druckmittelbehälter, beziehungsweise der Saugseite der Pumpe andererseits, schließt, daß nach einer bestimmten Verschiebung des Kolbens (10) die Rückschlagventileinheit geöffnet wird.
13. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagventileinheit im Kolben (10) integriert ist, aus einem federbelasteten Schließkörper (145) und einem Stößel (18) besteht, der nach einer bestimmten Verschiebung des Kolbens den Schließkörper gegen die Federkraft von seinem Ventilsitz hebt.
14. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (146) parallel zur Rückschlagventilein­ heit und überströmbar ausgebildet ist.
15. Bremsdruckregelvorrichtung, insbesondere für Kraft­ fahrzeuge, mit einem Antiblockierregelsystem (ABS) und/oder einem Antriebsschlupfregelsystem (ASR), die mit einem fluidischen, insbesondere hydraulischen, Druck­ mittel arbeitet, bestehend aus einem Hauptzylinder, einem oder mehreren Radzylindern für Radbremsen, einem Druckmo­ dulator für die Veränderung des hydraulischen Drucks in den Radzylindern während des Bremsdruckregelmodus, mindestens einer motorgetriebenen Pumpe zur Erzeugung eines fluidischen, insbesondere hydraulischen Drucks, einem elektronischen Regeler, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindungsleitung zwischen dem Hauptzylinder (24) und dem Radzylinder (32) ein über eine Steuerleitung (35), insbesondere hydraulisch, angesteuertes Drossel- oder Blendenelement während des Drossel- oder Blendenelements in der Druckabbauphase nach Öffnen des Auslaßventils (33) durch das aus dem Radzylinder über die Steuerleitung strömende Druckmittel erfolgt, daß ein Kolbenzylinder­ aggregat zur Schaltung des Drossel- oder Blendenelements vorgesehen ist, das einen über die Steuerleitung mit dem Radzylinder verbundenen Steuerdruckraum (36) umfaßt, in dem bei der Schaltung des Auslaßventils in Offen-Posi­ tion ein Steuerdruck aufgebaut wird, der einen Kolben (147) des Aggregats so verschiebt, daß die Verbindung zwischen Hauptzylinder zwischen Hauptzylinder und Radzylinder wirksam wird.
16. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenzylinderaggregat einen beweglichen Kolben, der mindestens einen Bund (28) aufweist, umfaßt, der die Eintrittsmündung der Leitung (25) vom Hauptzylinder (24) und Pumpe im Zylinder des Kolbenzylinderaggregats überfährt und schließt und gleichzeitig einen Drosselquer­ schnitt (38) wirksam werden läßt.
17. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselquerschnitt als Ausnehmung, vorzugsweise Kerbe (51), in der Zylinderwand des Kolbenzylinderaggre­ gats ausgebildet und durch Verschiebung des Bunds (49) des beweglichen Kolbens, vorzugsweise gegen einen Anschlag (52), wirksam wird.
18. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselquerschnitt (55) im Kolben des Kolbenzylin­ deraggregats, vorzugsweise in einem Bund (54) des Kolbens (50) angeordnet ist.
19. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselquerschnitt als Drosselspalt (61) zwischen einem Kolbenabsatz (58) und der benachbarten Zylinderwand (48) ausgebildet ist.
20. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei getrennt angeordnete Hauptzylinder-Pumpen-Druck­ leitungen in einen Zylinderraum des Kolbenzylinderaggre­ gats münden, daß die erste Druckleitung (73) eine unge­ drosselte Förderung von Druckmittel zuläßt, daß die zweite Druckleitung (74) einen Drosselquerschnitt (75) aufweist, daß ein Bund (76) des beweglichen Kolbens (66) im Regelmodus so weit im Zylinderraum bewegt wird, daß die Mündung der ersten ungedrosselten Druckleitung (73) verschlossen wird und die Mündung der zweiten Druckleitung (74) mit Drosselquerschnitt geöffnet bleibt.
21. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steueraggregat vorgesehen ist, das eine Membran (93) und einen an der Membran befestigten Stößel (85) umfaßt, daß beim Öffnen des Auslaßventils (90) Druckmit­ tel aus dem Radzylinder (89) die Membran bewegt, daß durch die Bewegung der Membran das Kopfende (94) des Stößels auf einen Ventilsitz (95) gepreßt wird und diesen schließt und gleichzeitig einen Drosselquerschnitt (96, 97) wirksam werden läßt.
23. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselquerschnitt als Ausnehmung, insbesondere als Blendennut (96), im Ventilsitz (95) ausgebildet ist.
24. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselquerschnitt als Ausnehmung (97), insbeson­ dere als Blendennut, am Kopfende (94) des Stößels ausge­ bildet ist.
24. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselquerschnitt (99) in einer den Ventilsitz überbrückenden Bypassleitung (98) angeordnet ist.
25. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Verbindungsleitung (105) zwischen Haupt­ zylinder und Drossel- oder Blendenelement und der Steuer­ leitung (116) ein Rückschlagventil (129) angeordnet ist, das zur Verbindungsleitung hin öffnet und beim Lösen des Bremspedals ein Druckabbau in der Steuerleitung herbeiführt.
26. Bremsdruckregelvorrichtung, insbesondere für Kraft­ fahrzeuge, mit einem Antiblockierregelsystem (ABS) und/oder einem Antriebsschlupfregelsystem (ASR), die mit einem fluidischen, insbesondere hydraulischen, Druckmittel arbeitet, bestehend aus einem Hauptzylinder, einem oder mehreren Radzylindern für Radbremsen, einem Druckmodulator für die Veränderung des hydraulischen Drucks in den Radzylindern während des Bremsdruckregelmodus, mindestens einer motorgetriebenen Pumpe zur Erzeugung eines fluidischen, insbesondere hydraulischen Drucks, einem elektronischen Regler, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindungsleitung zwischen dem Hauptzylinder (104) und dem Radzylinder (113) ein Strombegrenzungsventilaggregat einschaltbar angeordnet ist, daß nach Öffnen des Auslaßventils (114) in der Druckabsenkungsphase des Antiblockierregelmodus der Radzylinderdruck als Steuerdruck für die Aktivierung des Strombegrenzungsventilaggregats benutzt wird.
27. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Steuerdruck betätigbarer Schließkörper (108) vorgesehen ist, der zusammen mit einem Ventilsitz (123) beim Öffnen des Auslaßventils (114) die hydraulische Verbindung zwischen Hauptzylinder (104) und Radzylinder (113) sperrt und während des Regelmodus durch den Druck des Hauptzylinders und/oder Pumpe in Sperrposition gehal­ ten wird, daß nach der Sperrung das Strombegrenzungsven­ tilaggregat aktiviert wird.
28. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerdruck auf eine bewegliche Wand wirkt, die vorzugsweise als Membran (118) ausgebildet ist, und den Schließkörper (108), der mit der beweglichen Wand verbun­ den ist, auf den Ventilsitz (123) preßt.
29. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (108) Relativbewegungen zur beweg­ lichen Wand (118) ausführen kann.
30. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Wand (118) und der Schließkörper (108) durch eine Fesselvorrichtung miteinander verbunden sind, bestehend aus einem Fesselkäfig (122) und einer Fessel­ feder (148), daß der Schließkörper gegen den Druck der Fesselfeder im Fesselkäfig bewegbar angeordnet ist.
31. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Strombegrenzungsventilaggregat einen Regelschieber (125), der einen mit dem Hauptzylinder und der Pumpe in Verbindung stehenden Hauptzylinderpumpendruckraum (107) einerseits und einen mit dem Radzylinder in Verbin­ dung stehenden Radzylinderdruckraum (110) andererseits trennt, eine Regelfeder (126), die im Ruhezustand den Regelschieber gegen einen Anschlag drückt, eine Drossel (124), die im Regelschieber angeordnet ist und hydraulisch den Hauptzylinder und die Pumpe einerseits mit dem Radzylinder andererseits verbindet, eine Regelkante (127), die am Regelschieber angebracht ist, und die den effektiven Mündungsquerschnitt (128) der Leitung (111) zum Radzylinder variieren kann, umfaßt, daß der Regelschieber in der Druckwiederaufbauphase durch den Druck des Hauptzylinders und der Pumpe entgegen der Kraft der Regelfeder und entgegen dem Druck im Radzylinderdruckraum beaufschlagbar ist, daß bei Gleichgewicht der auf den Regelschieber wirkenden Kräfte die Regelkante einen Mündungsquerschnitt einregelt, der zu einem Druckmittelnennstrom in den Radzylinder (113) führt, der konstant und damit unabhängig vom steigenden Hauptzylinder und Pumpendruck ist.
32. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelschieber eine Öffnung (109) aufweist, die den Hauptzylinder und die Pumpe einerseits hydraulisch mit dem Radzylinder andererseits im Normalbremsmodus verbindet und die durch den Schließkörper (108) im Regel­ modus schließbar ist.
DE19904016755 1990-05-25 1990-05-25 Bremsdruckregelvorrichtung Withdrawn DE4016755A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904016755 DE4016755A1 (de) 1990-05-25 1990-05-25 Bremsdruckregelvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904016755 DE4016755A1 (de) 1990-05-25 1990-05-25 Bremsdruckregelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4016755A1 true DE4016755A1 (de) 1991-11-28

Family

ID=6407111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904016755 Withdrawn DE4016755A1 (de) 1990-05-25 1990-05-25 Bremsdruckregelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4016755A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134445A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE4201825A1 (de) * 1992-01-24 1993-07-29 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage und pumpe mit einem druckventil fuer diese bremsanlage
DE4213205A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-28 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE4220835A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-05 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
DE4231485A1 (de) * 1992-09-21 1994-03-24 Teves Gmbh Alfred Geregeltes Bremssystem mit sauggedrosselter Zweikreispumpe
DE4422738A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-04 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
US6012288A (en) * 1995-12-20 2000-01-11 Kelsey-Hayes Company Master cylinder having radially formed end plugs and press-fit caged spring assembly pin
US20150159638A1 (en) * 2012-05-22 2015-06-11 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Pump Device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511972A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Druckmodulator-einrichtung zur bremskraft-verstaerkung und antiblockier-regelung
DE3731603A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage
DE3844126A1 (de) * 1987-12-29 1989-07-13 Akebono Brake Ind Bremsfluiddrucksteuervorrichtung
DE3838571A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-17 Lucas Ind Plc Blockiergeschuetzte bremsanlage
DE3943168A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-05 Akebono Brake Ind Bremsfluessigkeitsdruck-steuervorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511972A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Druckmodulator-einrichtung zur bremskraft-verstaerkung und antiblockier-regelung
DE3731603A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage
DE3844126A1 (de) * 1987-12-29 1989-07-13 Akebono Brake Ind Bremsfluiddrucksteuervorrichtung
DE3838571A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-17 Lucas Ind Plc Blockiergeschuetzte bremsanlage
DE3943168A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-05 Akebono Brake Ind Bremsfluessigkeitsdruck-steuervorrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134445A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE4201825A1 (de) * 1992-01-24 1993-07-29 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage und pumpe mit einem druckventil fuer diese bremsanlage
DE4213205A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-28 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE4220835A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-05 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
DE4231485A1 (de) * 1992-09-21 1994-03-24 Teves Gmbh Alfred Geregeltes Bremssystem mit sauggedrosselter Zweikreispumpe
DE4422738A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-04 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
US6003958A (en) * 1994-06-29 1999-12-21 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Hydraulic brake system with slip control
US6012288A (en) * 1995-12-20 2000-01-11 Kelsey-Hayes Company Master cylinder having radially formed end plugs and press-fit caged spring assembly pin
US20150159638A1 (en) * 2012-05-22 2015-06-11 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Pump Device
US10087917B2 (en) * 2012-05-22 2018-10-02 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Pump device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107963C2 (de)
EP0551256B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE60115959T2 (de) Hydraulisches fahrzeugbremssystem mit aktivem simulator
DE3502018C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit hydraulischer Bremskraft-Verstärkung
DE3910285C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zur Regelung des Antriebsschlupfes
DE3827366A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE102005017958A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3034628A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE112013000690T5 (de) Fahrzeugsbremsvorrichtung
DE3842699A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE19905660A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE4335676A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE60200062T2 (de) Hydraulische Druckregeleinrichtung und Fahrzeugbremseinrichtung, die diese Druckregeleinrichtung umfasst
DE3545310A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE4016755A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE3737727C2 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE3439258A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE4016744A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE3020720A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE4016746A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE3804851A1 (de) Hydraulischer verstaerker und druckquelle fuer einen hydraulischen verstaerker
DE60105453T2 (de) Hydraulische Zwillingsverstärkerbaugruppe für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
DE3531437A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE2406169A1 (de) Druckregeleinrichtung fuer antiblockierregler

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8141 Disposal/no request for examination