DE60115959T2 - Hydraulisches fahrzeugbremssystem mit aktivem simulator - Google Patents

Hydraulisches fahrzeugbremssystem mit aktivem simulator Download PDF

Info

Publication number
DE60115959T2
DE60115959T2 DE60115959T DE60115959T DE60115959T2 DE 60115959 T2 DE60115959 T2 DE 60115959T2 DE 60115959 T DE60115959 T DE 60115959T DE 60115959 T DE60115959 T DE 60115959T DE 60115959 T2 DE60115959 T2 DE 60115959T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
simulator
pressure
cylinder
master cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60115959T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60115959D1 (de
Inventor
Thierry Pasquet
Werner Quirant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE60115959D1 publication Critical patent/DE60115959D1/de
Publication of DE60115959T2 publication Critical patent/DE60115959T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2220/00Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
    • B60T2220/04Pedal travel sensor, stroke sensor; Sensing brake request

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug, von der Art, die zur Betätigung von Radbremsen folgendes aufweist:
    • – ein Betriebsbremssystem, das von einer Hydraulikzentrale mit externer Energie mit unter Druck stehender Flüssigkeit versorgt wird;
    • – ein Hilfsbremssystem mit Muskelenergie;
    • – ein manuelles Steuerorgan, dessen Vorschieben das Betriebsbremssystem oder, falls dieses ausfällt, die Hilfsbremsung in Betrieb setzt;
    • – einen Hauptzylinder mit mindestens einem Primärkolben, dessen Verlagerung durch das manuelle Steuerorgan gewährleistet ist;
    • – mindestens ein Sicherheitsventil, das es entweder ermöglicht, den Hauptzylinder von den Radbremsen zu trennen, wenn die Betriebsbremsung normal funktioniert, oder beim Ausfall der Betriebsbremsung den Hauptzylinder mit mindestens einer Radbremse zu verbinden;
    • – einen Gefühlssimulator, um dem Vorschieben des manuellen Steuerorgans eine Reaktion entgegenzusetzen, die den Ablauf der Bremsung reflektiert, wobei dieser Simulator einen Zylinder aufweist, in dem ein Simulatorkolben gleitet, welcher in einer Richtung einem Druck der Flüssigkeit aus dem Hauptzylinder und in der entgegengesetzten Richtung einer entgegenwirkenden Kraft ausgesetzt ist, welche von dem Weg des manuellen Steuerorgans abhängig ist;
    • – Magnetventile für den Einlass von unter Druck stehender Flüssigkeit und Auslassmagnetventile, die mit den Radbremsen verbunden sind;
    • – Sensoren, die verschiedene Parameter der Bremsung, insbesondere den Weg des manuellen Steuerorgans, und Drücke an verschiedenen Stellen der Anlage erfassen;
    • – und einen Rechner, der mit den verschiedenen Sensoren verbunden und dazu geeignet ist, die Magnetventile so zu steuern, dass in den Radbremsen die gewünschten Drücke gewährleistet sind, wobei die entgegenwirkende Kraft im Si mulator aus der Wirkung eines modulierten Drucks auf eine Oberfläche des Kolbens des Simulators resultiert, wobei der modulierte Druck ausgehend von dem durch die Hydraulikzentrale bereitgestellten Flüssigkeitsdruck aufgebaut wird.
  • Eine Bremsanlage dieses Typs ist z.B. aus der DE 41 02 497 C bekannt.
  • Bei einer derartigen Anlage ist im Normalbetrieb im Betriebsbremsungsmodus der Hauptzylinder getrennt, und die im Hauptzylinder enthaltene Flüssigkeit kann nicht zu den Radbremsen zurückfließen. Das manuelle Steuerorgan, z.B. das Bremspedal oder der Handbremshebel, behält aufgrund des Gefühlssimulators einen normalen, von der ausgeübten Kraft abhängigen Betätigungsweg bei, wobei der Gefühlssimulator einen Zylinder aufweist, der mit dem Hauptzylinder verbunden ist, um zu ermöglichen, dass die Flüssigkeit weitergeleitet wird.
  • Bekannte Anlagen sind zufriedenstellend und ermöglichen die Bildung eines Gesetzes der Veränderung der Kraft, die auf das manuelle Steuerorgan auszuüben ist, in Abhängigkeit von dem Weg, das dem Benutzer ein Gefühl verleiht, das dem ähnlich ist, das man erhalten würde, wenn der Druck in den Radbremsen direkt aus dem Druck aus dem Hauptzylinder und der Muskelkraft auf das Bremspedal resultieren würde.
  • Bei diesen bekannten Anlagen ist jedoch das Gesetz der Veränderung der auf das manuelle Steuerorgan auszuübenden Kraft relativ feststehend und kann nicht auf einfache und rasche Weise geändert werden.
  • Aus verschiedenen Gründen, insbesondere je nach Fahrzeugtyp, ist es jedoch wünschenswert, dieses Gesetz der Veränderung so einfach und so rasch wie möglich zu ändern.
  • Es ist ferner wünschenswert, dass der Simulator so wenig Flüssigkeit wie möglich verbraucht, damit die mit dem Hauptzylinder durchgeführte Hilfsbremsung so wirksam wie möglich bleibt.
  • Das Ziel der Erfindung besteht vor allem darin, eine Bremsanlage bereitzustellen, die den verschiedenen, oben genannten Anforderungen besser als bisher genügt und es insbesondere ermöglicht, das Gesetz der Veränderung der Kraft auf das manuelle Steuerorgan rasch und leicht in Abhängigkeit von dem Weg zu ändern.
  • Es ist ferner wünschenswert, dass die Ausführung der vorgeschlagenen Lösung relativ einfach und besonders zuverlässig ist.
  • Erfindungsgemäß ist eine hydraulische Bremsanlage der zuvor definierten Art für ein Kraftfahrzeug dadurch gekennzeichnet, dass der modulierte Druck gemäß einem bestimmten, beliebig veränderbaren Gesetz in Abhängigkeit von dem Pedalweg von dem Rechner gesteuert wird und dass die entgegenwirkende Kraft im Simulator die Resultierende einer elastischen Kraft ist, die auf den Simulatorkolben in eine Richtung wirkt, welche zu derjenigen des Drucks der Flüssigkeit aus dem Hauptzylinder entgegengesetzt ist, und einer variablen Kraft, die zur elastischen Kraft entgegensetzt ist, wobei diese variable Kraft durch den modulierten Druck erzeugt wird, der auf eine Oberfläche des Simulatorkolbens wirkt.
  • Es ist somit möglich, im Rechner jegliches gewünschte Gesetz der Veränderung für die Kraft auf das manuelle Steuerorgan in Abhängigkeit von dem Weg zu programmieren, ohne dass die Anlage auf andere Weise verändert werden muss.
  • Vorzugsweise begrenzt die Oberfläche des Simulatorkolbens, die dem modulierten Druck ausgesetzt ist, eine Kammer mit variablem Volumen, die parallel mit einem Magnetventil für den Einlass von unter Druck stehender Flüssigkeit, welche von der Hydraulikzentrale bereitgestellt wird, und mit einem mit dem Behälter verbundenen Auslassmagnetventil verbunden ist, wobei das Öffnen und Schließen dieser Magnetventile von dem Rechner so gesteuert werden, dass der Druck in der Simulatorkammer dem gewünschten Gesetz folgt.
  • Die mit der Simulatorkammer verbundenen Magnetventile sind vorzugsweise „Alles-oder-nichts"-Magnetventile. Der Druckabfall zwischen dem Eingang und dem Ausgang der Magnetventile kann in Abhängigkeit von der Stärke des Steuerstroms linear sein.
  • Vorteilhafterweise ist die entgegenwirkende Kraft im Simulator die Resultierende einer elastischen Kraft, die auf den Simulatorkolben in eine Richtung wirkt, welche zu derjenigen des Drucks der Flüssigkeit aus dem Hauptzylinder entgegengesetzt ist, und einer variablen Kraft, die zur elastischen Kraft entgegengesetzt ist, wobei diese variable Kraft durch den modulierten Druck erzeugt wird, der auf eine Oberfläche des Simulatorkolbens wirkt.
  • Die elastische Kraft kann durch mindestens ein elastisches Rückstellmittel erzeugt werden. Dieses elastische Rückstellmittel weist vorteilhafterweise eine pneumatische Feder auf.
  • Der Simulatorzylinder kann zwei koaxiale, kommunizierende Bohrungen mit unterschiedlichem Durchmesser und einen abgestuften Kolben aufweisen, welcher einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser aufweist, der in dichter Weise in der Bohrung mit kleinem Durchmesser gleitet, und einen Abschnitt mit größerem Durchmesser, der in dichter Weise in der Bohrung mit großem Durchmesser gleitet, wobei der Boden der Bohrung mit kleinem Durchmesser eine Öffnung aufweist, die mit dem Hauptzylinder so verbunden ist, dass der kleine Querschnitt des abgestuften Kolbens mit dem Druck der Flüssigkeit des Hauptzylinders beaufschlagt wird, während eine ringförmige Kammer zwischen der Übergangswand der Bohrung und dem großen Querschnitt des abgestuften Kolbens gebildet ist, wobei diese ringförmige Kammer parallel mit dem Einlass- bzw. dem Auslassmagnetventil verbunden ist.
  • Der Boden des Simulatorzylinders, der die Bohrung mit großem Querschnitt auf der Seite schließt, die zur Bohrung mit kleinem Querschnitt entgegengesetzt ist, kann eine Öffnung für den Durchgang einer Stange aufweisen, die am großen Querschnitt des abgestuften Kolbens in Anlage gelangt und auf diesen Kolben die elastische Kraft ausübt. Diese Stange kann fest mit einem pneumatischen Kolben verbunden sein, der in einem pneumatischen Zylinder gleitet, welcher selbst fest mit dem Simulatorzylinder verbunden ist, wobei dieser pneumatische Zylinder mit einer äußeren pneumatischen Druckquelle verbunden ist, die insbesondere für eine Aufhängung vorgesehen ist.
  • Ein Rückschlagventil kann an einer Druckluftleitung angeordnet sein, welche mit dem pneumatischen Zylinder verbunden ist, wobei dieses Ventil das Einströmen von Druckluft in den Zylinder ermöglicht und deren Ausströmen verhindert.
  • Eine mechanische Druckfeder kann im pneumatischen Zylinder so angeordnet sein, dass sie in die gleiche Richtung auf den pneumatischen Kolben wirkt wie der Luftdruck.
  • Neben den oben dargelegten Anordnungen besteht die Erfindung aus einer gewissen Anzahl weiterer Anordnungen, die nachfolgend bezüglich eines Ausführungsbeispiels expliziter behandelt werden, welches anhand der beigefügten Zeichnungen genau beschrieben, jedoch keineswegs einschränkend ist.
  • In diesen Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Schema einer erfindungsgemäßen, hydraulischen Bremsanlage;
  • 2 ein vereinfachtes Schema in größerem Maßstab des Simulators und des Hauptzylinders;
  • 3 ein Beispiel des Gesetzes der Veränderung der Kraft auf das manuelle Steuerorgan in Abhängigkeit von dem Weg und des modulierten Drucks;
  • 4 schließlich die Veränderung des pneumatischen Drucks im pneumatischen Zylinder in Abhängigkeit von dem Kolbenweg.
  • Mit Bezug auf 1 ist eine hydraulische Bremsanlage 1 für ein Kraftfahrzeug zur Betätigung von Radbremsen 2a, 2b für die Vorderräder und 2c, 2d für die Hinterräder zu sehen. Jede Radbremse weist herkömmlicherweise einen Zylinder auf, in dem ein Kolben durch eine unter Druck stehende Flüssigkeit so verlagert werden kann, dass ein Bremsbelagträger gegen ein drehfest mit dem zu bremsenden Rad verbundenes Element, ein Scheibe oder eine Trommel, gedrückt wird.
  • Die Anlage 1 weist ein Betriebsbremssystem A, das von einer Hydraulikzentrale 3 mit externer Energie mit unter Druck stehender Flüssigkeit versorgt wird, und ein Hilfsbremssystem B mit Muskelenergie auf.
  • Die Hydraulikzentrale 3 weist eine Pumpe 4 auf, die von einem Motor 5 wie etwa einem Elektromotor angetrieben wird. Die Pumpe 4 liefert einer Hauptversorgungsleitung 6, auf der ein pneumatisch-ölhydraulischer Speicher 7 angebracht ist, unter Druck stehende Flüssigkeit. Auf dieser Leitung ist auch ein Drucksensor 8 geschaltet, der am Ausgang eine elektrische Größe liefert, die für den Wert des Drucks in der Leitung 6 repräsentativ ist. Die Ansaugvorrichtung der Pumpe 4 ist mit einem Behältnis 9 mit druckloser Flüssigkeit oder einem Behälter verbunden.
  • Die Leitung 6 mit unter Druck stehender Flüssigkeit ist über Magnetventile 9a, 9b, 9c, 9d mit den jeweiligen Radbremsen 2a2d parallel verbunden. Diese Magnetventile nehmen zwei Positionen ein, die geöffnete bzw. die geschlossene Position, und werden von einem programmierbaren Rechner oder einem Mikrocontroller C angesteuert. Um eine Überladung der Zeichnung zu vermeiden, sind die elektrischen Verbindungen zwischen den Spulen zur Steuerung der Magnetventile und dem Rechner C lediglich durch den Beginn einer Linie dargestellt.
  • In der Ruheposition sind die Ventile 9a9d geschlossen, wie in 1 veranschaulicht. Der Ausgang eines Ventils 9a, 9b ist über eine hydraulische Trennanlage 10a bzw. 10b mit einer Vorderradbremse 2a, 2b verbunden. Die Ausgänge der Ventile 9c, 9d sind direkt mit den Hinterradbremsen 2c, 2d verbunden. Zwischen den Ausgängen der Ventile 9a, 9b ist ein Druckausgleichventil 11 geschaltet. Ein weiteres Druckausgleichventil 12 ist zwischen den Ausgängen der Ventile 9c, 9d geschaltet.
  • An jeder Leitung zur Versorgung der Bremsen 2a2d ist ein Drucksensor 13a, 13b, 13c, 13d so geschaltet, dass am Ausgang eine elektrische Größe geliefert wird, die für den aufgebrachten Druck repräsentativ ist. Die Ausgänge dieser Sensoren 13a13d sind über nicht dargestellte Leitungen mit dem Rechner C verbunden. Der Ausgang des Sensors 8 ist auch mit C verbunden.
  • Auf den mit den Eingängen der Radbremsen verbundenen Leitungen sind Auslassmagnetventile 14a, 14b, 14c, 14d mit den Einlassmagnetventilen 9a9d parallel geschaltet. Diese Ventile 14a14d nehmen zwei Positionen ein, die geöffnete bzw. die geschlossene Position, und sind mit einer Leitung 15 verbunden, die das Zurückströmen der Flüssigkeit zum Behälter 9 gewährleistet. Im Ruhezustand befinden sich die Ventile 14a14d in der geöffneten Position, wie in 1 veranschaulicht.
  • Die Auslassventile 14a14d werden ebenfalls von dem Rechner C angesteuert, der Ausgänge aufweist, die mit jeder Spule zur Steuerung der Ventile 14a14d verbunden sind.
  • Die Anlage weist ein manuelles Steuerorgan D auf, das im Allgemeinen durch ein Bremspedal 16 gebildet ist, sowie einen Hauptzylinder 17, in dem ein Primärkolben 18 und ein Sekundärkolben 19 mit gleichem Querschnitt S1 gleiten können. Das Pedal 16 ist über eine am Pedal angelenkte Stange 20 mit dem Kolben 18 verbunden. Als „Vorschieben" wird eine Verlagerung des Pedals 16 zum Hauptzylinder 17 bezeichnet, was zu einer Verlagerung des Kolbens 18 zum Sekundärkolben 19 und zum entgegengesetzten Boden des Kolbens 17 führt.
  • Zwischen dem Kolben 18 und dem Kolben 19 ist eine mit Flüssigkeit gefüllte Primärkammer 21 ausgebildet. In dieser Kammer ist zwischen den beiden Kolben eine Feder 21a angeordnet. Zwischen dem Kolben 19 und dem von dem Kolben 18 entfernten Boden des Hauptzylinders 17 ist eine ebenfalls mit Flüssigkeit gefüllte Sekundärkammer 22 ausgebildet. In der Kammer 22 ist eine Feder 22a angeordnet.
  • Ein auf das Vorschieben des Pedals 16 ansprechender, elektrischer Kontakt 23 ist herkömmlicherweise zur Steuerung der „Stopp"-Lichter vorgesehen. Ein Anschluss dieses Kontakts 23 ist mit einem Anschluss des Rechners C verbunden, der das Betriebsbremssystem A in Reaktion auf das Vorschieben des Pedals 16 betätigt. Ein Sensor 24 zur Erfassung des Wegs des Pedals 16 ist ferner dazu vorgesehen, einem anderen Eingangsanschluss des Rechners C ein repräsentatives, elektrisches Signal zu senden. Der Sensor 24 kann z.B. eine Information über die Verlagerungsamplitude des Pedals 16 und seine Verlagerungsgeschwindigkeit liefern.
  • Die beiden Kammern 21, 22 des Hauptzylinders sind über ein nicht dargestelltes Rückschlagventil, das die Versorgung der Kammern 21, 22 ermöglicht und ein Zurückströmen verhindert, mit dem Behälter 9 verbunden.
  • Die Primärkammer 21 ist über eine Leitung 25, die mit einem Sicherheitsmagnetventil 26 oder mit einem Unterbrechungsmagnetventil versehen ist, mit der Radbremse 2b verbunden. Das Magnetventil 26 wird von dem Rechner C gesteuert. Es gehört zum Typ von Magnetventilen, die zwei Positionen, die geöffnete oder die geschlossene, einnehmen können. Es befindet sich in der geöffneten Position, wenn die Anlage im Ruhezustand ist.
  • Die Kammer 22 ist über eine Leitung 27 und ein Magnetventil 28 mit der Radbremse 2a verbunden. Auf der Leitung 27 ist zwischen dem Hauptzylinder 17 und dem Magnetventil 28 ein Drucksensor 29 geschaltet. Der Sensor 29 liefert am Ausgang ein elektrisches Signal, das über eine nicht dargestellte Verbindung an einen Eingang des Rechners C geliefert wird.
  • Die Bremsanlage 1 weist ferner einen Bremsbetätigungssimulator M auf, um dem Vorschieben des Bremspedals 16 eine Reaktion entgegenzusetzen, die den Ablauf der Bremsung reflektiert.
  • Der Simulator M weist einen Zylinder 30 auf (s. 1 und 2), in dem ein Kolben 31 des Simulators gleitet.
  • Der Zylinder 30 weist zwei koaxiale, miteinander kommunizierende Bohrungen 30a, 30b mit unterschiedlichem Durchmesser auf. Die Bohrung 30a, die einen kleineren Durchmesser besitzt, ist an der Seite, die zur Bohrung 30b entgegengesetzt ist, durch eine Wand 30c begrenzt, in der eine mittlere Öffnung 32 vorgesehen ist. Diese Öffnung 32 ist über eine Leitung 33 mit einer der Kammern des Hauptzylinders 17 verbunden, in dem dargestellten Beispiel mit der Sekundärkammer 22.
  • Der Kolben 31 ist ein abgestufter Kolben, der einen Abschnitt 31a mit kleinem Durchmesser mit dem Querschnitt S2 aufweist, der in dichter Weise in der Bohrung 30a gleitet, und einen Abschnitt mit größerem Durchmesser 31b, der in dichter Weise in der Bohrung 30b gleitet. Der Abschnitt 31b ist von einer zylindrischen Schürze umrandet, deren Konkavität der Seite zugewandt ist, die zur Bohrung 30a entgegengesetzt ist.
  • Eine ringförmige Kammer 34 mit dem Querschnitt S3 ist zwischen dem Abschnitt 31b und der Übergangswand 30d zwischen den Bohrungen 30a und 30b ausgebildet. Diese ringförmige Kammer 34 umgibt den Abschnitt 31a, und ihr Volumen variiert in Abhängigkeit von der Position des Kolbens 31 entlang der Achse des Zylinders 30. In der zylindrischen Wand 30 ist eine Öffnung 35 vorgesehen, die in die Bohrung 30b in der Nähe der Wand 30d mündet, welche den Boden der Kammer 34 bildet.
  • Die Öffnung 35 ist mit einem Magnetventil 36 für den Einlass von unter Druck stehender Flüssigkeit und einem Auslassmagnetventil 37 parallel geschaltet (1). Die Magnetventile 36, 37 sind „Alles-oder-nichts"-Magnetventile mit zwei Positionen, der geöffneten bzw. der geschlossenen Position. Der Druckabfall zwischen dem Eingang und dem Ausgang der Ventile 36, 37 variiert vorzugsweise in Abhängigkeit von der Stärke des Stroms zur Steuerung dieser Ventile linear. Die Spulen zur Steuerung der Ventile 36, 37 sind über elektrische Leitungen 38 und 39 mit zwei Anschlüssen des Rechners C verbunden. Der Eingang des Ventils 36 ist mit der Leitung 6 zur Versorgung mit unter Druck stehender Flüssigkeit aus der Hydraulikzentrale 3 verbunden. Der Ausgang des Ventils 37 ist mit der Leitung 15 für das Zurückfließen der Flüssigkeit zum Behälter 9 verbunden.
  • Der Rechner C steuert die Ventile 36, 37 in Abhängigkeit von dem Weg des Pedals 16, um einen modulierten Steuerdruck Pehb aufzubauen, mit dem die ringförmige Kammer 34 beaufschlagt wird und der auf die ringförmige Oberfläche S3 des Kolbens 31 wirkt.
  • Der Boden 30e, der die Bohrung 30b an der zur Bohrung 30a entgegengesetzten Seite verschließt, weist eine Öffnung 40 für den Durchgang einer Stange 41 auf die zum Zylinder 30 koaxial ist und am Kolben 31 in Anlage gelangt. Die Stange 41 ist fest mit einem pneumatischen Kolben 42 (d.h. mit einem Kolben, der einem Gasdruck ausgesetzt ist) verbunden, der in einem zum Zylinder 30 koaxialen Zylinder 43 angeordnet und an diesem befestigt ist. Der Durchmesser des Kolbens 42 ist im Allgemeinen größer als der Durchmesser des Abschnitts 31b des Kolbens 31. Diese Durchmesser sind so bestimmt, dass die gewünschten Kräfte unter der Berücksichtigung der verwendeten Drücke erhalten werden. Die Stange 41 durchquert den Boden des Zylinders 43.
  • Die Kammer 44 des Zylinders 43, die sich auf der Seite der Stange 41 befindet, ist über mindestens eine in den Zeichnungen nicht sichtbare Öffnung mit der Atmosphäre verbunden. Ebenso ist die Kammer 45 der Bohrung 30b, die die Stange 41 aufnimmt, über mindestens eine in den Zeichnungen nicht sichtbare Öffnung mit der Atmosphäre verbunden.
  • Der Kolben 42 besitzt an der Seite, die zur Stange 41 entgegengesetzt ist, einen Querschnitt S4 und begrenzt im Zylinder 43 eine Kammer 46 mit dem gleichen Querschnitt S4. Diese Kammer 46 ist über eine Öffnung 47, die in der von dem Zylinder 30 entfernten Bodenwand vorgesehen ist, mit einer Leitung 48 verbunden, die selbst mit einer äußeren pneumatischen Druckquelle 49 verbunden ist. Die Quelle 49 kann insbesondere eine Druckluftquelle für eine pneumatische Aufhängung sein. Als nicht einschränkendes Beispiel beträgt der Druck der von der Leitung 48 bereitgestellten Druckluft 10 bar.
  • In der Leitung 48 ist in der Nähe der Öffnung 47 ein Rückschlagventil 50 so angeordnet, dass ausgehend von der Leitung 48 unter Druck stehende Luft in die Kammer 46 eintreten kann und ein Luftstrom in die umgekehrte Richtung verhindert wird.
  • In der Kammer 46 ist zwischen dem Kolben 42 und dem Boden der Kammer eine Druckfeder 51 so angeordnet, dass sie in die gleiche Richtung wirkt wie der Luftdruck. Diese Feder 51 übt lediglich eine Kraft zum Zurückstellen des Kolbens 42 aus, die gegenüber den von den Drücken erzeugten Kräften vernachlässigt werden kann.
  • Der Kolben 31 des Simulators wird somit in eine Richtung dem auf den kleinen Querschnitt 31a wirkenden Druck der Flüssigkeit aus dem Hauptzylinder 17 ausgesetzt, und in die umgekehrte Richtung einer entgegenwirkenden Kraft, die von dem Weg des Pedals 16 abhängt. Diese entgegenwirkende Kraft entspricht der Differenz zwischen der elastischen Kraft, die von dem Kolben 42 ausgeübt und von der Stange 41 übertragen wird, und der variablen Kraft, die von dem modulierten Druck Pehb auf die Oberfläche S3 des abgestuften Kolbens 31 erzeugt wird.
  • Der Simulator M wird eingesetzt, wenn das Betriebsbremssystem normal funktioniert. In diesem Fall sind die Ventile 28 und 26 geschlossen, so dass die Flüssigkeit in der Kammer 21 in einem konstanten Volumen eingeschlossen ist. Der in dieser Kammer 21 herrschende Druck entspricht dem Druck, der in der mit der Leitung 33 verbundenen Kammer 22 herrscht.
  • 2 ist ein vereinfachtes Schema, mit dem die Beziehungen zwischen den verschiedenen Größen dargestellt werden können. Die verschiedenen Parameter sind wie folgt bezeichnet:
  • Ftige
    = die von dem Pedal 16 auf die Stange 20 ausgeübte Kraft
    Pmc
    = Druck im Hauptzylinder 17
    S1
    = Querschnitt des Hauptzylinders 17
    Xt
    = Verlagerung der Stange 20 und des Kolbens 18
    S2
    = Querschnitt des Abschnitts 31a
    Xsimu
    = Verlagergung des Kolbens 31
    S3
    = Querschnitt der ringförmigen Kammer 34
    Pebhb
    = modulierter Druck, der an der Öffnung 35 zugelassen ist
    S4
    = Querschnitt des Kolbens 42 auf der Seite der Kammer 46
    P0
    = ursprünglicher Druck in der Kammer 46
    V0
    = ursprüngliches Volumen der Kammer 46
    h0
    = ursprüngliche axiale Länge der Kammer 46.
  • Wenn keine Flüssigkeitsleckage vorhanden ist, gilt: S1·Xt = S2·Xsimu bzw. Xt = (S2/S1)·Xsimu
  • In diesem Fall funktioniert die Anlage folgendermaßen.
  • Im Ruhezustand, d.h. wenn das Pedal 16 nicht betätigt ist, nehmen die verschiedenen Elemente der Anlage die in 1 dargestellten Positionen ein.
  • Sobald das Pedal 16 betätigt wird, sendet der Kontakt 23 dem Rechner C eine Bremsbeginninformation. Der Rechner C steuert das Schließen der Ventile 26 und 28 so, dass der Hauptzylinder 17 von den Bremsen 2a, 2b der Vorderräder isoliert ist. Der Rechner C steuert ferner die Magnetventile 9a9d und 14a14d so, dass in den Radbremsen 2a2d ein Druck aufgebaut wird, der von dem Weg des Pedals 16, insbesondere von seiner Position und seiner Verlagerungsgeschwindigkeit abhängt. Andere Faktoren wie etwa die Erfassung einer Blockierung der Räder können von dem Rechner C berücksichtigt werden, um auf den Druck der Bremsen einzuwirken.
  • Der Rechner C steuert ferner die Ventile 36, 37 so, dass am Eingang 35 ein modulierter Steuerdruck Pehb aufgebaut wird, der gemäß einem bestimmten Gesetz in Abhängigkeit von dem Pedalweg variiert.
  • In 3 stellt die Kurve L1 ein Beispiel für die Veränderung des Drucks Pehb, dessen Werte entlang einem in bar graduierten Messbereich auf der rechten Seite auf der Ordinate aufgetragen sind, in Abhängigkeit von dem Pedalweg dar, welcher auf der Abszisse aufgetragen und in Millimeter ausgedrückt ist.
  • Wenn er sich in die Richtung verlagert, die eine Erhöhung des Volumens der Kammer 46 gewährleistet, ist der Kolben 42 einem Luftdruck ausgesetzt, der dem von der Leitung 48 bereitgestellten Luftdruck entspricht. Wenn sich jedoch der Kolben 42 in die Richtung verlagert, die das Volumen der Kammer 46 verringert, schließt sich das Ventil 50, und das in der Kammer 46 eingeschlossene Gasvolumen erfährt eine im Allgemeinen als adiabatisch bezeichnete Komprimierung, so dass der Luftdruck in der Kammer 46 steigt.
  • Die von dem Druck Pehb auf den Querschnitt S3 des Kolbens 31 erzeugte Kraft wird vor der von dem Kolben 42 ausgeübte Kraft abgezogen. Der Druck Pmc des Hauptzylinders, mit dem der Querschnitt S2 des Abschnitts 31a beaufschlagt wird, gleicht diese Differenz aus. Dieser am Kolben 18 des Hauptzylinders aufgebrachte Druck Pmc erzeugt die Reaktion, die dem Vorschieben des Pedals 16 entgegenwirkt.
  • Indem der Druck in der Kammer 46 bei einer axialen Länge (h0 – Xt) dieser Kammer als Px bezeichnet wird, kann folgendes ausgedrückt werden: Ftige = Pmc·S2 = (Px·S4) – (Pehb·S3)
  • Ausgehend von der Beziehung zwischen dem Druck Px und dem Volumen der in der Kammer 46 eingeschlossenen Luftmasse können die verschiedenen Größen abgeleitet werden.
  • Die Veränderung der auf die Stange 20 in Abhängigkeit von dem Weg dieser Stange auszuübenden Kraft Ft ist in 3 durch die Kurve G1 dargestellt, wobei die Werte der Kraft Ft auf der Ordinate entlang einem in Newton graduierten Messbereich auf der linken Seite aufgetragen sind.
  • Das Gesetz L1 zur Steuerung des Drucks Pehb kann beliebig durch die Programmierung des Rechners C verändert werden. Dadurch ist es möglich, die Kurve G1 beliebig zu verändern, ohne dass das Material verändert werden muss.
  • Zu Beginn des Weges des Pedals 16 wird gewünscht, dass die auf die Stange 20 auszuübende Kraft nicht zu hoch ist, so dass der Druck Pehb für die geringen Wege relativ hoch ist, um die Kraft auf das Pedal 16 zu verringern.
  • Je mehr das Pedal 16 eingedrückt ist, desto mehr Flüssigkeit wird von der Kammer 22 in die Bohrung 30a gefördert. Der Kolben 31 verlagert sich zum Zylinder 43, indem er die Stange 41 und den Kolben 42 zurückdrückt. Das in der Kammer 46 eingeschlossene Luftvolumen übt einen steigenden Druck aus, der die Verstärkung der auf die Stange 20 auszuübenden Kraft gewährleistet. Ab einem bestimmten Wert des Weges des Pedals 16 nimmt der Druck Pehb ab, so dass der Widerstand gegen das Vorschieben des Pedals gegen Ende des Weges ausreichend stark ist.
  • Der Fahrer nimmt somit unabhängig von seinem Muskelkraftaufwand den Grad der durch eine externe Energiequelle ausgeübten Bremsung wahr.
  • 4 veranschaulicht mit der Kurve K1 die Veränderung des pneumatischen Drucks Px (in der Kammer 46), der auf der Ordinate aufgetragen und in bar ausgedrückt ist, in Abhängigkeit von dem Weg des Kolbens 42, der auf der Abszisse aufgetragen und in Millimeter ausgedrückt ist.
  • Bei einem Ausfall des Betriebsbremssystems erfasst der Rechner C diesen Ausfall z.B. über einen zu geringen Wert des von den Sensoren 13a13d gelieferten Drucks, obwohl sich das Pedal 16 verlagert hat.
  • Der Rechner C hält dann die Ventile 26, 28 in ihrer geöffneten Position, so dass unter Druck stehende Flüssigkeit aus dem Hauptzylinder 17 entlang zwei unabhängigen Kreisen zu den Bremsen 2a und 2b fließen kann, was eine Hilfsbremsung ermöglicht.
  • Ferner wird die in der Bohrung 30a enthaltene Flüssigkeit durch die Wirkung des Kolbens 42 zurückgedrängt, der weiterhin dem pneumatischen Druck ausgesetzt ist und in der Bohrung 30a einen Druck aufbaut, der viel größer ist als der in der Kammer 22 des Hauptzylinders herrschende Druck. Der Kolben 31 wird gemäß der Darstellung aus 1 nach links zurückgedrückt und leitet Flüssigkeit in die Leitung 27 zurück, welche die Bremse 2a versorgt, wodurch es möglich ist, den Bremsanforderungen besser zu genügen.
  • Bei einem Ausfall des Betriebsbremssystems muss es durch die Hilfsbremsung mit Muskelenergie nämlich möglich sein, mit einer ausreichenden Verlangsamung, die derzeit auf 0,3 g festgesetzt ist, in Reaktion auf eine bestimmte Kraft von beispielsweise 500 Newton (500N) auf das Bremspedal 16 zu bremsen. Durch das Auffangen des Flüssigkeitsvolumens aus der Bohrung 30a des Simulators für die Hilfsbremsung ist es möglich, eine derartige Hilfsbremsung auch bei einem relativ schweren Fahrzeug von beispielsweise 4000 kg zu gewährleisten.

Claims (11)

  1. Hydraulische Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug, die zur Betätigung von Radbremsen folgendes aufweist: – ein Betriebsbremssystem (A), das von einer Hydraulikzentrale (3) mit externer Energie mit unter Druck stehender Flüssigkeit versorgt wird; – ein Hilfsbremssystem (B) mit Muskelenergie; – ein manuelles Steuerorgan (D, 16), dessen Vorschieben das Betriebsbremssystem oder, falls dieses ausfällt, die Hilfsbremsung in Betrieb setzt; – einen Hauptzylinder (17) mit mindestens einem Primärkolben (18), dessen Verlagerung durch das manuelle Steuerorgan gewährleistet ist; – mindestens ein Sicherheitsventil (26, 28), das es entweder ermöglicht, den Hauptzylinder (17) von den Radbremsen (2a, 2b) zu trennen, wenn die Betriebsbremsung normal funktioniert, oder beim Ausfall der Betriebsbremsung den Hauptzylinder mit mindestens einer Radbremse zu verbinden; – einen Gefühlssimulator (M), um dem Vorschieben des manuellen Steuerorgans (D, 16) eine Reaktion entgegenzusetzen, die den Ablauf der Bremsung reflektiert, wobei dieser Simulator einen Zylinder (30) aufweist, in dem ein Simulatorkolben (31) gleitet, welcher in einer Richtung einem Druck der Flüssigkeit aus dem Hauptzylinder (17) und in der entgegengesetzten Richtung einer entgegenwirkenden Kraft ausgesetzt ist, welche von dem Weg des manuellen Steuerorgans abhängig ist; – Magnetventile (9a9d) für den Einlass von unter Druck stehender Flüssigkeit und Auslassmagnetventile (14a14d), die mit den Radbremsen verbunden sind; – Sensoren (8, 13a13d, 24, 29), die verschiedene Parameter der Bremsung, insbesondere den Weg des manuellen Steuerorgans, und Drücke an verschiedenen Stellen der Anlage erfassen; – und einen Rechner (C), der mit den verschiedenen Sensoren verbunden und dazu geeignet ist, die Magnetventile so zu steuern, dass in den Radbremsen die gewünschten Drücke gewährleistet sind, wobei die entgegenwirkende Kraft in dem Simulator (M) aus der Wirkung eines modulierten Drucks (Pehb) auf eine Oberfläche (S3) des Kolbens (31) des Simulators resultiert, wobei der modulierte Druck (Pehb) ausgehend von dem durch die Hydraulikzentrale (3) bereitgestellten Flüssigkeitsdruck aufgebaut wird, dadurch gekennzeichnet, dass der modulierte Druck (Pehb) gemäß einem bestimmten, beliebig veränderbaren Gesetz (L1) in Abhängigkeit von dem Pedalweg von dem Rechner (C) gesteuert wird und dass die entgegenwirkende Kraft in dem Simulator (M) die Resultierende einer elastischen Kraft ist, die auf den Simulatorkolben (31) in eine Richtung wirkt, welche zu derjenigen des Drucks der Flüssigkeit aus dem Hauptzylinder (17) entgegengesetzt ist, und einer variablen Kraft, die zur elastischen Kraft entgegensetzt ist, wobei diese variable Kraft durch den modulierten Druck (Pehb) erzeugt wird, der auf eine Oberfläche (S3) des Simulatorkolbens wirkt.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (S3) des Simulatorkolbens, die dem modulierten Druck (Pehb) ausgesetzt ist, eine Kammer (34) mit variablem Volumen begrenzt, die parallel mit einem Magnetventil (36) für den Einlass von unter Druck stehender Flüssigkeit, welche von der Hydraulikzentrale (3) bereitgestellt wird, und mit einem mit dem Behälter (9) verbundenen Auslassmagnetventil (37) verbunden ist, wobei das Öffnen und Schließen dieser Magnetventile (36, 37) von dem Rechner (C) so gesteuert werden, dass der Druck (Pehb) in der Kammer (34) des Simulators dem gewünschten Gesetz folgt.
  3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Kammer (34) des Simulators verbundenen Magnetventile (36, 37) „Alles-oder-nichts"-Magnetventile sind.
  4. Anlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckabfall zwischen dem Eingang und dem Ausgang der Magnetventile (36, 37) in Abhängigkeit von der Stärke des Steuerstroms linear ist.
  5. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (30) des Simulators zwei koaxiale, kommunizierende Bohrungen (30a, 30b) mit unterschiedlichem Durchmesser und einen abgestuften Kolben (31) aufweist, welcher einen Abschnitt (31a) mit kleinem Durchmesser aufweist, der in dichter Weise in der Bohrung (30a) mit kleinem Durchmesser gleitet, und einen Abschnitt (31b) mit größerem Durchmesser, der in dichter Weise in der Bohrung (30b) mit großem Durchmesser gleitet, wobei der Boden (30c) der Bohrung mit kleinem Durchmesser eine Öffnung (32) aufweist, die mit dem Hauptzylinder so verbunden ist, dass der kleine Querschnitt (S2) des abgestuften Kolbens mit dem Druck der Flüssigkeit des Hauptzylinders beaufschlagt wird, während eine ringförmige Kammer (34) zwischen der Übergangswand (30d) der Bohrung und dem großen Querschnitt des abgestuften Kolbens gebildet ist, wobei diese ringförmige Kammer parallel mit dem Einlass- bzw. dem Auslassmagnetventil (36 bzw. 37) verbunden ist.
  6. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Kraft durch mindestens ein elastisches Rückstellmittel erzeugt wird.
  7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Rückstellmittel eine pneumatische Feder (42, 43) aufweist.
  8. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (30e) des Simulatorzylinders, der die Bohrung mit großem Querschnitt auf der Seite schließt, die zur Bohrung mit kleinem Querschnitt entgegengesetzt ist, eine Öffnung (40) für den Durchgang einer Stange (41) aufweist, die an dem großen Querschnitt (31b) des abgestuften Kolbens (31) in Anlage gelangt und auf diesen Kolben die elastische Kraft ausübt.
  9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (41) fest mit einem pneumatischen Kolben (42) verbunden ist, der in einem pneumatischen Zylinder (43) gleitet, welcher selbst fest mit dem Zylinder (30) des Simulators verbunden ist, wobei dieser pneumatische Zylinder mit einer äußeren pneumatischen Druckquelle (49) verbunden ist, die insbesondere für eine Aufhängung vorgesehen ist.
  10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückschlagventil (50) an einer Druckluftleitung (48) angeordnet ist, welche mit dem pneumatischen Zylinder verbunden ist, wobei dieses Ventil das Einströmen von Druckluft in den Zylinder ermöglicht und deren Ausströmen verhindert.
  11. Anlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische Druckfeder (51) in dem pneumatischen Zylinder so angeordnet ist, dass sie in die gleiche Richtung auf den pneumatischen Kolben wirkt wie der Luftdruck.
DE60115959T 2001-01-02 2001-12-19 Hydraulisches fahrzeugbremssystem mit aktivem simulator Expired - Lifetime DE60115959T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0100055A FR2818944B1 (fr) 2001-01-02 2001-01-02 Installation de freinage hydraulique pour vehicule comportant un simulateur actif
FR0100055 2001-01-02
PCT/FR2001/004063 WO2002053436A1 (fr) 2001-01-02 2001-12-19 Installation de freinage hydraulique pour vehicule comportant un simulateur actif.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60115959D1 DE60115959D1 (de) 2006-01-19
DE60115959T2 true DE60115959T2 (de) 2006-08-17

Family

ID=8858501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60115959T Expired - Lifetime DE60115959T2 (de) 2001-01-02 2001-12-19 Hydraulisches fahrzeugbremssystem mit aktivem simulator

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6938965B2 (de)
EP (1) EP1358098B1 (de)
JP (1) JP2004520219A (de)
KR (1) KR20020081383A (de)
CN (1) CN1243653C (de)
AT (1) ATE312738T1 (de)
BR (1) BR0109024A (de)
DE (1) DE60115959T2 (de)
ES (1) ES2253450T3 (de)
FR (1) FR2818944B1 (de)
WO (1) WO2002053436A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016221399A1 (de) * 2016-10-31 2018-05-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pedalbetätigter Hauptbremszylinder mit wenigstens einer Hauptzylinderkammer und einem Pedalwegsimulator
DE102014009100B4 (de) 2013-12-13 2022-05-05 Mando Corporation Einstellvorrichtung für Pedalgefühl

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4446232B2 (ja) * 2004-01-27 2010-04-07 株式会社アドヴィックス 車両用制動装置
JP2007038698A (ja) 2005-07-29 2007-02-15 Toyota Motor Corp 車両用制動装置
DE102006015906A1 (de) * 2005-08-02 2007-07-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
JP4186991B2 (ja) * 2006-01-31 2008-11-26 トヨタ自動車株式会社 車両用制動装置
CN100503328C (zh) * 2006-05-10 2009-06-24 比亚迪股份有限公司 一种电液制动系统
JP4749950B2 (ja) * 2006-06-27 2011-08-17 本田技研工業株式会社 車両用ブレーキ装置
JP5012542B2 (ja) * 2007-03-27 2012-08-29 株式会社アドヴィックス 車両用ブレーキ装置
JP4506791B2 (ja) * 2007-07-05 2010-07-21 トヨタ自動車株式会社 ストロークセンサ異常判定装置
KR101107510B1 (ko) * 2008-01-10 2012-02-06 주식회사 만도 전자유압브레이크시스템의 제동장치
DE102010021935A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Magna Powertrain Ag & Co Kg Bremspedalsimulator und Bremssystem
DE102010029337A1 (de) * 2009-07-16 2011-02-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Baugruppe bestehend aus einem Druckmittelvorratsbehälter und einem manuell betätigbaren Hauptzylinder, insbesondere für eine hydraulische Kraftradbremsanlage
DE102009027998A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Robert Bosch Gmbh Hydraulikspeichereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikspeichereinrichtung
DE102011083237B4 (de) 2010-10-04 2021-12-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
CN103228513B (zh) * 2010-12-01 2015-10-14 丰田自动车株式会社 液压制动系统
KR101238282B1 (ko) 2011-02-01 2013-02-28 주식회사 만도 전자식 유압 제동장치 및 그 페달 센서 고장 검출 방법
CN102795216A (zh) * 2012-08-02 2012-11-28 浙江亚太机电股份有限公司 集成式汽车制动系统液压单元
CN102975706B (zh) * 2012-11-27 2015-04-08 奇瑞汽车股份有限公司 汽车制动助力及控制装置
KR101438942B1 (ko) * 2012-12-12 2014-09-11 현대자동차주식회사 페달 시뮬레이터의 반력제어장치
JP6115944B2 (ja) * 2013-05-27 2017-04-19 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置及びブレーキシステム
CN104290723B (zh) * 2014-09-17 2017-01-18 南京航空航天大学 一种汽车电控液压制动系统及其能量回收方法
JP6972936B2 (ja) * 2017-11-06 2021-11-24 株式会社アドヴィックス 車両用制動装置
JP7021592B2 (ja) * 2018-03-30 2022-02-17 株式会社アドヴィックス 制動制御装置
IT201900025318A1 (it) * 2019-12-23 2021-06-23 Freni Brembo Spa Dispositivo simulatore di pressione regolabile per impianto frenante di veicoli di tipo brake by wire
BE1029727B1 (nl) * 2021-09-02 2023-03-27 Simtag Een inrichting voor het simuleren van een rem
KR102614419B1 (ko) * 2021-12-10 2023-12-14 한화오션 주식회사 압축공기 방식 수중발사 시스템
CN114834410B (zh) * 2022-05-17 2023-04-04 南京航空航天大学 一种空气弹簧式汽车制动踏板感觉模拟器及控制方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247496A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE3527190A1 (de) * 1985-07-30 1987-02-12 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung
JPH0611269Y2 (ja) * 1987-05-29 1994-03-23 アイシン精機株式会社 液圧ブレ−キ装置
JPH062460B2 (ja) * 1988-02-27 1994-01-12 トヨタ自動車株式会社 自動液圧制御機能を有するブレーキ装置
JP2740221B2 (ja) * 1988-12-28 1998-04-15 曙ブレーキ工業株式会社 ブレーキ液圧制御装置
DE4015664A1 (de) * 1990-05-16 1991-11-21 Teves Gmbh Alfred Hydraulische anti-blockier-bremsanlage
DE4102497C1 (de) * 1991-01-29 1992-05-07 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4343386B4 (de) 1993-12-18 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
JP3721643B2 (ja) * 1996-07-26 2005-11-30 住友電気工業株式会社 自動ブレーキ液圧制御装置
DE19757996B4 (de) * 1996-12-30 2007-10-25 Varity Gmbh Pedalsimulator mit einer Fluid-Federanordnung für eine "Brake-by-Wire"/Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
US6050653A (en) * 1997-01-17 2000-04-18 Jidosha Kiki Co., Ltd Electrically controlled braking system
GB9706955D0 (en) * 1997-04-05 1997-05-21 Lucas Ind Plc Improvements relating to hydraulic braking systems
JPH1148955A (ja) * 1997-08-08 1999-02-23 Toyota Motor Corp 液圧ブレーキ装置
FR2772706B1 (fr) 1997-12-22 2000-02-11 Bosch Syst Freinage Maitre-cylindre pour installation de freinage electro-hydraulique de vehicule automobile
JPH11341604A (ja) * 1998-05-26 1999-12-10 Nissan Motor Co Ltd ブレーキ制御装置
DE19914403A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-05 Bosch Gmbh Robert Bremssystem und Verfahren zur Steuerung und/oder Überwachung einer Pumpe eines Bremssystems
DE19914400A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation des Speicherdrucks in einem elektrohydraulischen Bremssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014009100B4 (de) 2013-12-13 2022-05-05 Mando Corporation Einstellvorrichtung für Pedalgefühl
DE102016221399A1 (de) * 2016-10-31 2018-05-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pedalbetätigter Hauptbremszylinder mit wenigstens einer Hauptzylinderkammer und einem Pedalwegsimulator

Also Published As

Publication number Publication date
US20040075336A1 (en) 2004-04-22
JP2004520219A (ja) 2004-07-08
EP1358098B1 (de) 2005-12-14
US6938965B2 (en) 2005-09-06
CN1419505A (zh) 2003-05-21
ATE312738T1 (de) 2005-12-15
FR2818944B1 (fr) 2003-06-27
WO2002053436A1 (fr) 2002-07-11
EP1358098A1 (de) 2003-11-05
FR2818944A1 (fr) 2002-07-05
ES2253450T3 (es) 2006-06-01
CN1243653C (zh) 2006-03-01
BR0109024A (pt) 2002-12-10
DE60115959D1 (de) 2006-01-19
KR20020081383A (ko) 2002-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115959T2 (de) Hydraulisches fahrzeugbremssystem mit aktivem simulator
DE102004023852B4 (de) Bremshubsimulator
DE102005002154B4 (de) Hydraulisches Bremssystem für ein Motorrad
DE102005002155B4 (de) Bremsvorrichtung für ein Motorrad
DE102014211536B4 (de) Hydraulisches bremssystem und hydraulikdruck-regelungsvorrichtung
DE3147149A1 (de) "vorrichtung zur regelung des bremsfluessigkeitsdruckes in einer bremsanlage mit antiblockiersystem"
DE2452952A1 (de) Zweikreisbremsanlage
DE602004003457T2 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE2112091C3 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE10159572B4 (de) Erzeugungsvorrichtung für Bremsflüssigkeitsdruck
DE3627278A1 (de) Pneumatisches servo-bremssystem
DE19741133C2 (de) Unterdruck-Bremskraftverstärker
EP0735962B1 (de) Ventilanordnung für die bremsdrucksteuerung bei einer hydraulischen fremdkraftbremsanlage eines strassenfahrzeuges
DE2522929A1 (de) Bremsventil fuer eine hydraulische bremsanlage von kraftfahrzeugen
DE3338251A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE10326291A1 (de) Rückschlagventil mit schwingungsverhindernder Funktion für Ventilkörper
DE3020720A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE3528567C2 (de)
DE60211607T2 (de) Kolbenbaugruppe und eine Vorrichtung zum Erzeugen von hydraulischen Bremsdruck mit dieser Kolbenbaugruppe
DE4016755A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE2836453C2 (de) Drucksteuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2725153C3 (de) Trägheitsgesteuerte Ventileinrichtung für ein hydraulisches Kraftfahrzeugbremssystem
DE10258266A1 (de) Betätigungseinheit
DE60105453T2 (de) Hydraulische Zwillingsverstärkerbaugruppe für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
DE3047814C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition