DE10326291A1 - Rückschlagventil mit schwingungsverhindernder Funktion für Ventilkörper - Google Patents

Rückschlagventil mit schwingungsverhindernder Funktion für Ventilkörper Download PDF

Info

Publication number
DE10326291A1
DE10326291A1 DE2003126291 DE10326291A DE10326291A1 DE 10326291 A1 DE10326291 A1 DE 10326291A1 DE 2003126291 DE2003126291 DE 2003126291 DE 10326291 A DE10326291 A DE 10326291A DE 10326291 A1 DE10326291 A1 DE 10326291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
valve
check valve
pressure
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003126291
Other languages
English (en)
Other versions
DE10326291B4 (de
Inventor
Shozo Kariya Inage
Kaneyoshi Kariya Najgatani
Koji Kariya Yanai
Nobuhiko Kariya Yoshioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advics Co Ltd
Original Assignee
Advics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advics Co Ltd filed Critical Advics Co Ltd
Publication of DE10326291A1 publication Critical patent/DE10326291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10326291B4 publication Critical patent/DE10326291B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/04Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
    • F16K15/042Check valves with guided rigid valve members shaped as balls with a plurality of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/04Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
    • F16K15/044Check valves with guided rigid valve members shaped as balls spring-loaded
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7927Ball valves
    • Y10T137/7928With follower

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Ein Stab (550), der eine Vorspannkraft einer Schraubenfeder (560) auf einen Ventilkörper (540) überträgt, ist zwischen dem Ventilkörper und der Schraubenfeder angeordnet. Der Stab ändert eine Richtung einer Vorspannkraft, die auf den Ventilkörper übertragen wird, derart, dass die Vorspannkraft zu einer Druckwirkungsrichtung X geneigt ist. Wenn demgemäß ein Rückschlagventil in einem geöffneten Zustand vorliegt, wird der Ventilkörper gegen eine Seitenwand (526a) gepresst und wird somit eine Schwingung des Ventilkörpers unterbunden. Wenn des Weiteren das Rückschlagventil sich in einem geschlossenen Zustand befindet, ist ein Winkel THETA, der durch die Richtung der Vorspannkraft, die auf den Ventilkörper übertragen wird, und die Druckwirkungsrichtung X ausgebildet wird, auf zwischen 8 Grad und 45 Grad gesetzt. Demgemäß ist es möglich, gleichzeitig eine Fluidpfadöffnungs-/-schließfunktion und eine Ventilkörperschwingungsunterbindungsfunktion zu verwirklichen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rückschlagventil, das eine Strömung eines Fluids in nur eine Richtung gestattet. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Rückschlagventil, das vorzugsweise an einer Ausstoßseite einer Hydraulikdruckpumpe angeordnet werden kann.
  • Ein herkömmliches Rückschlagventil zum Öffnen und Schließen eines Fluidpfades verwendet eine Kugel, die an eine Ventilsitzfläche aufsitzt und sich von dieser trennt. Die Kugel (Ventilkörper) wird in Richtung auf die Ventilsitzfläche (nämlich in eine Ventilschließrichtung) durch eine Schraubenfeder vorgespannt.
  • Wenn ein Druck stromaufwärts von der Ventilsitzfläche höher als ein Druck stromabwärts von dieser um einen vorbestimmten Druck oder darüber wird, trennt sich die Kugel von der Ventilsitzfläche, während sie die Vorspannkraft der Schraubenfeder überwindet. Daher wird das Rückschlagventil geöffnet, so dass Fluid in eine bestimmte Richtung strömt. Des Weiteren nimmt dann, wenn das Ventil geöffnet wird, die Kugel eine Kraft auf, die durch eine Fluidströmung und die Vorspannkraft der Schraubenfeder erzeugt wird. Die Kugel bewegt sich auf eine Position, an der beide Kräfte im Gleichgewicht stehen.
  • Wenn das vorstehend genannte herkömmliche Rückschlagventil beispielsweise an einer Ausstoßseite einer Pumpe angeordnet ist, ändert eine Pulsation eines Ausstoßdrucks die Kraft, die durch die Fluidströmung erzeugt wird, die an der Kugel wirkt. Demgemäß wird die Position der Kugel geändert und schwingt bzw. vibriert somit die Kugel. Das verursacht ein Problem dahingehend, dass die Schwingung der Kugel eine Druckpulsation des Fluids verstärkt.
  • Im Hinblick auf die vorstehend genannte Situation ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, zu verhindern oder zu unterbinden, dass eine Schwingung eines Ventilkörpers eine Druckpulsation in einem Rückschlagventil zum Öffnen und zum Schließen eines Fluidpfades unter Verwendung eines Ventilkörpers verstärkt, der an eine Ventilsitzfläche aufsetzt und sich von dieser trennt.
  • Ein Rückschlagventil gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung hat ein Einfassungselement (500, 520, 1500, 1520), das einen Fhuidpfad (503, 521, 1502, 1521) innerhalb des Einfassungselements bildet; eine Ventilsitzfläche (504, 1503), die an dem Einfassungselement ausgebildet ist und in der Mitte des Fluidpfades angeordnet ist; einem Ventilkörper (540, 1540), der stromabwärts von der Ventilsitzfläche in dem Fluidpfad angeordnet ist und der den Fluidpfad durch Aufsetzen an und Trennen von der Ventilsitzfläche öffnet und schließt; und eine Schraubenfeder (560, 1560), die in dem Erfassungselement angeordnet ist und den Ventilkörper in eine Ventilschließrichtung vorspannt.
  • Darüber hinaus ist bei dem Rückschlagventil gemäß dem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung eine Wandfläche (526) an dem Einfassungselement ausgebildet. Wenn angenommen wird, dass eine Wirkungsrichtung eines Drucks an dem Ventilkörper des Fluids stromaufwärts von der Ventilsitzfläche eine Druckwirkungsrichtung X ist, beschränkt die Wandfläche einen Bewegungsbereich des Ventilkörpers in eine Richtung senkrecht zu der Druckwirkungsrichtung X. Darüber hinaus ist ein Übertragungselement (550, 580), das die Vorspannkraft der Schraubenfeder auf dem Ventilkörper überträgt, zwischen dem Ventilkörper und der Schraubenfeder angeordnet. Das Übertragungselement ändert: eine Richtung der Vorspannkraft, die auf den Ventilkörper übertragen wird, sodass die Vorspannkraft schräg bzw. geneigt zu der Druckwirkungsrichtung X ist, und somit wird der Ventilkörper in Richtung auf die Wandfläche vorgespannt. Wenn des Weiteren das Rückschlagventil sich in einem geschlossenen Zustand befindet, ist ein Winkel, der durch die Richtung der Vorspannkraft, die auf dem Ventilkörper übertragen wird, und die Druckwirkungsrichtung X ausgebildet wird, so gesetzt, dass er zwischen 8 Grad und 45 Grad liegt.
  • Demgemäß wird der Ventilkörper in Richtung auf die Wandfläche durch eine Kraftkomponente der Vorspannkraft vorgespannt, die auf den Ventilkörper übertragen wird. Wenn daher das Ventil sich in einem offenen Zustand befindet, wird der Ventilkörper gegen die Wandfläche geschoben, sodass eine Schwingung des Ventilkörpers unterbunden wird. Somit wird eine Schwingung des Ventilkörpers unterbunden oder verhindert und wird eine Verstärkung der Druckpulsation ebenso verhindert oder unterbunden.
  • Da außerdem der Winkel, der durch die Richtung der Vorspannkraft, die auf dem Ventilkörper übertragen wird, und die Druckwirkungsrichtung X ausgebildet wird, so gesetzt ist, dass er zwischen 8 Grad und 45 Grad liegt, wenn sich das Rückschlagventil in dem geschlossenen Zustand befindet, ist es möglich, gleichzeitig eine Öffnungs-/Schließfunktion des Fluidpfads und eine Schwingungsunterbindungsfunktion des Ventilkörpers zu verwirklichen.
  • Bei einem Rückschlagventil gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist sowohl der Ventilkörper als auch das Übertragungselement durch eine Kugel ausgebildet. Wenn das Rückschlagventil in dem geschlossenen Zustand befindet, ist eine Verbindungslinie zwischen einem Mittelpunkt (Y1) des Ventilkörpers und einem Mittelpunkt (Y2) des Übertragungselements so gesetzt, dass sie mit einem Winkel von zwischen 8 Grad und 45 Grad mit Bezug auf die Druckwirkungsrichtung X geneigt bzw. schräg ist. Demgemäß ist es möglich, die gleichen Wirkungen wie bei dem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung zu verwirklichen.
  • Bei einem Rückschlagventil gemäß einem dritten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist der Ventilkörper aus einer Kugel ausgebildet und ist das Übertragungselement aus einer Anstoßfläche (582), die an den Ventilkörper anstößt; eine Federaufnahmefläche (583), die an einen Endabschnitt der Schraubenfeder anstößt; und einen Federführungsabschnitt (584), der von der Federaufnahmefläche vorsteht und in die Schraubenfeder eingesetzt ist. Wenn des Weiteren angenommen wird, dass ein Berührungspunkt des Ventilkörpers und der Anstoßfläche dann, wenn das Rückschlagventil sich in einem geschlossenen Zustand befindet, ein Ventilschließberührungspunkt (Z), ist eine Verbindungslinie zwischen dem Ventilschließberührungspunkt und dem Mittelpunkt des Ventilkörpers geneigt mit einem Winkel zwischen 8 und 45 Grad mit Bezug auf die Druckwirkungsrichtung x festgelegt. Demgemäß ist. es möglich, die gleichen Wirkungen wie bei dem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung zu verwirklichen.
  • Bei einem Rückschlagventil gemäß einem vierten Gesichtpunkt der vorliegenden Erfindung wirkt ein Stab (1580) als das Übertragungselement und eine Schraubendruckfeder als die Schraubenfeder. Der Stab hat eine Federaufnahmefläche (1582, 1582a, 1582b), die an einen Endabschnitt der Schraubendruckfeder anstößt. Die Federaufnahmefläche ist so gestaltet, dass sie sich entlang einer Vorspannkraftwirkungsrichtung der Schraubendruckfeder mit Bezug auf den Stab verbreitert.
  • Demgemäß wird der Ventilkörper in Richtung auf die Wandfläche durch eine Kraftkomponente der Vorspannkraft vorgespannt, die auf den Ventilkörper übertragen wird. Wenn daher sich das Rückschlagventil in dem offenen Zustand befindet, wird der Ventilkörper gegen die Wandfläche derart geschoben, dass eine Schwingung des Ventilkörpers unterbunden wird. Somit wird eine Schwingung des Ventilkörpers unterbunden oder verhindert und wird, ebenso eine Verstärkung der Druckpulsation ebenso verhindert oder unterbunden.
  • Wenn eine Federaufnahmefläche 583 eines Stabs 580, wie in 7 gezeigt ist, eine flache Fläche senkrecht zu einer Vorspannkraftwirkungsrichtung einer Schraubenfeder 560 ist, ist es möglich, dass sich das folgende Problem ergibt. Wenn nämlich das Rückschlagventil zusammengebaut wird oder im Betrieb ist, wenn eine Mittelachse der Schraubenfeder 560 oder eine Mittelachse des Stabs 580 voneinander abweichen, neigt sich der Stab 580 mit Bezug auf die Mittelachse der Schraubenfeder 560. Demgemäß kann die Vorspannkraft der Schraubenfeder 560 nicht genau bzw. korrekt übertragen werden oder kann alternativ die Schraubenfeder 560 einer Versatzlast über einen langen Zeitraum ausgesetzt sein, was verursachen kann, dass die Lebensdauer der Feder gemindert wird.
  • Im Hinblick auf das vorstehend genannte Problem ist gemäß einem fünften Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung die Federaufnahmefläche des Stabs so gestaltet, dass sie sich entlang der Vorspannkraftwirkungsrichtung der Schraubendruckfeder verbreitert. Daher ist es als Folge einer Mittelachsenausrichtungswirkung der Federaufnahmefläche möglich, die Mittelachse der Schraubendruckfeder und die Mittelachse des Stabs in eine Ausrichtung miteinander selbsttätig anzuordnen. Demgemäß ist es möglich, eine ungenaue bzw. unkorrekte Übertragung der Vorspannkraft der Schraubendruckfeder zu unterbinden und ebenso die Minderung der Lebensdauer der Feder durch Verringern einer Versatzlast zu unterbinden, die auf die Schraubendruckfeder aufgebracht wird.
  • Für diesen Fall kann die Federaufnahmefläche (1582) eine kreisförmige konische Fläche sein oder kann alternativ die Schraubenaufnahmefläche (1582a) eine gekrümmte konkave Fläche sein. Des Weiteren kann die Federaufnahmefläche (1582b) eine gekrümmte konvexe Fläche sein.
  • Gemäß einem sechsten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist bei einem Bremsbetätigungsglied, das so aufgebaut ist, dass ein Bremsfluiddruck von einem Hauptzylinder (3) auf einen Radzylinder (4, 5) übertragen wird, um eine Bremskraft an einem Rad zu erzeugen, und dass eine Pumpe (10) aufweist, die ein Bremsfluid an einer Seiten des Radzylinders des Bremsbetätigungsglieds ansaugt und dass angesaugte Bremsfluid zu einer Seite des Hauptzylinders des Bremsbetätigungsglieds ausstößt, das vorstehend beschriebene Rückschlagventil an der Ausstoßseite der Pumpe angeordnet. Das Rückschlagventil gemäß einem von dem ersten bis zu dem fünften Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann als dieses Rückschlagventil angewendet werden, dass an der Ausstoßseite des Bremsbetätigungsglieds angeordnet ist.
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden vollständiger aus der folgenden genauen Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen verständlich.
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines Berohrungssystems einer Bremsvorrichtung, die mit einer Rotationspumpe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung versehen ist;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht eines Rückschlagventils gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wenn das Rückschlagventil geschlossen ist;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie E-E einer in 2 gezeigten Manschette;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht des Rückschlagventils von 2, wenn das Rückschlagventil geöffnet ist;
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das Untersuchungsergebnisse einer Schwingungsunterbindungswirkung zeigt, wenn ein Neigungswinkel θ geändert wird;
  • 6 ist eine Querschnittsansicht eines Rückschlagventils gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist eine Querschnittsansicht eines Rückschlagventils gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wenn das Rückschlagventil geschlossen ist;
  • 8 ist eine Querschnittsansicht, die einen Hauptabschnitt eines Rückschlagventils gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 9 ist eine Querschnittsansicht, die einen Hauptabschnitt eines Rückschlagventils gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Die vorliegende Erfindung wird weitergehend unter Bezugnahme auf verschiedene Ausführungsbeispiele der Zeichnungen beschrieben.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Im Folgenden wird ein erstes Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. 1 ist eine schematische Ansicht eines Bremsberohrungssystems einer Bremsvorrichtung. Ein grundlegender Aufbau der Bremsvorrichtung wird unter Bezugnahme auf 1 erklärt. In dem ersten Ausführungsbeispiel wird ein Beispiel erklärt, bei dem die Bremsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung auf ein frontgetriebenes Vierradfahrzeug angewendet ist, das mit einer hydraulischen Schaltkreisberohrung X aufgebaut ist, die mit zwei Berohrungssystemen versehen ist, wobei diese ein Vorne-Rechts /Hinten-Links-Radberohrungssystem bzw. ein Vorne-Links-/Hinten-Rechts-Radberohrungssystem umfassen.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist ein Bremspedal 1 mit einem Verstärker 2 verbunden und wird eine Bremsniederdrückkraft durch den Verstärker 2 erhöht. Der Verstärker 2 hat eine Schubstange bzw. einen Schubstab, der die erhöhte Bremsniederdrückkraft auf einen Hauptzylinder 3 überträgt. Ein Hauptzylinderdruck wird durch den Schubstab erzeugt, der einen Hauptkolben schiebt, der in dem Hauptzylinder 3 angeordnet ist. Das Bremspedal 1, der Verstärker 2 und der Hauptzylinder 3 entsprechend einem Bremsfluiddruckerzeugungsabschnitt.
  • Der Hauptzylinder 3 ist mit einem Hauptreservoir 3a verbunden, das Bremsfluid zu dem Hauptzylinder zuführt und überschüssiges Bremsfluid von dem Hauptzylinder 3 speichert.
  • Der Hauptzylinderdruck wird auf einen Radzylinder 4 für ein vorderes rechtes Rad FR und einen Radzylinder 5 für ein hinteres linkes Rad RL über ein Antiblockierbremssystem (im Folgenden als „ABS„ bezeichnet) übertragen. Obwohl die folgende Erklärung das vordere rechte Rad FR und das hintere linke Rad RL beschreibt, ist es jedoch anzumerken, dass das vordere linke Rad FL und das hintere rechte Rad RR, die zweite Berohrungssystem bilden, in der gleichen Weise arbeiten, und somit wird eine Beschreibung an dieser Stelle weggelassen.
  • Die Bremsvorrichtung ist mit einer Leitung (Hauptleitung) A, die mit dem Hauptzylinder 3 verbunden ist, und einem Dosierventil 22 versehen, dass in der Leitung A angeordnet ist. Das Dosierventil 22 teilt die Leitung A in zwei Abschnitte. Anders gesagt ist die Leitung A im Folgendes geteilt: eine Leitung A1, die sich von dem Hauptzylinder 3 zu dem Dosierventil 22 erstreckt und die den Hauptzylinderdruck aufnimmt; und eine Leitung A2, die sich von dem Dosierventil 22 zu jedem der Radzylinder 4 und 5 erstreckt.
  • Wenn Bremsfluid in eine normale Richtung strömt, wirkt im Allgemeinen das Dosierventil 22 so, dass ein Standarddruck bzw. ein Normaldruck des Bremsfluids mit einem bestimmten Dämpfungsverhältnis geändert wird und zu einer stromabwärtigen Seite des Dosierventils 22 übertragen wird. Wie in 1 gezeigt ist, ist der Druck der Leitung A2 als der Standarddruck definiert, da das Dosierventil 22 umgekehrt verbunden ist.
  • Innerhalb der Leitung A2 teilt sich die Leitung A in zwei Abzweigungen. Ein erstes Druckerhöhungssteuerungsventil 30 zum Steuern der Bremsfluiddruckerhöhung zu dem Radzylinder 4 ist in einer Abzweigung vorgesehen. In der anderen Abzweigung ist ein zweites Druckerhöhungssteuerungsventil 31 zum Steuern der Bremsfluiddruckerhöhung zu dem Radzylinder 5 vorgesehen.
  • Diese Druckerhöhungssteuerungsventile 30 und 31 sind als Ventile mit zwei Positionen aufgebaut, die einen geöffneten Zustand und einen geschlossenen Zustand haben, der durch eine elektronische Steuerungseinheit (im Folgenden als „ECU„ bezeichnet) für die ABS-Steuerung gesteuert werden kann. Wenn diese Ventile mit zwei Positionen auf den geöffneten Zustand gesteuert werden, wird der Hauptzylinderdruck oder ein Bremsfluiddruck, der sich aus dem von der Pumpe ausgestoßenen Bremsfluid ergibt, auf jeden der Radzylinder 4 und 5 aufgebracht. Die Druckerhöhungssteuerungsventile 30 und 31 werden gesteuert, sodass sie sich normalerweise bei dem normalen Bremsen in dem geöffneten Zustand befinden, wenn eine ABS-Steuerung nicht gerade durchgeführt wird.
  • Jeweilige Sicherheitsventile 30a und 31a sind parallel zu den Druckerhöhungssteuerungsventilen 30 und 31 so vorgesehen, dass das Bremsfluid von den Radzylindern 4 und 5 ausgestoßen wird, wenn die Bremsniederdrückung angehalten wird und die ABS-Steuerung beendet wird.
  • Jeweilige Druckverringerungssteuerungsventile 32 und 33 mit einem geöffneten Zustand und einem geschlossenen Zustand, die durch die ECU für die ABS-Steuerung gesteuert werden können, sind in jeweiligen Leitungen B angeordnet, die ein Reservoirloch 20a eines Reservoirs 20 mit den jeweiligen Abzweigungen der Leitungen A1 an jeweiligen Punkten zwischen den ersten und den zweiten Druckerhöhungssteuerungsventilen 30 und 31 und mit den Radzylindern 4 und 5 verbinden. Diese Druckverringerungssteuerungsventile 32 und 33 sind während des normalen Bremsen (wenn die ABS-Steuerung nicht gerade durchgeführt wird) geschlossen.
  • Eine Rotationspumpe 10 ist in einer Leitung C angeordnet, die einen Punkt einer Leitung A zwischen dem Dosierventil 22 und den Druckerhöhungssteuerungsventilen 30 und 31 mit dem Reservoirloch 20a des Reservoirs 20 verbindet. Die Rotationspumpe 10 ist so angeordnet, dass sie zwischen ansaugseitigen und ausstoßseitigen Rückschlagventilen 10a und 50 eingefasst ist. Wenn die ABS-Steuerung ausgeführt wird, bewegt sich Bremsfluid in den Radzylindern 4, 5 zu dem Reservoir 20 während der Radzylinderdruckverringerungszeitdauer. Daher saugt die Rotationspumpe 10 das Bremsfluid in dem Reservoir 20 an und stößt es zu der Leitung A2 aus. Das Rückschlagventil 50, das an der Ausstoßseite der Rotationspumpe 10 gelegen ist, entspricht einem Rückschlagventil der vorliegenden Erfindung.
  • Ein Motor 11 ist mit der Rotationspumpe 10 so verbunden, dass die Rotationspumpe 10 durch den Motor 11 angetrieben wird. Die Rotationspumpe ist eine Trochoidalpumpe oder ähnliches, bei der Rotoren von dieser aneinander anstoßen.
  • Zum Verringern einer Pulsation des Bremsfluids, das von der Rotationspumpe 10 ausgestoßen wird, ist ein Dämpfer 12 in der Leitung C an einer Ausstoßseite der Rotationspumpe 10 angeordnet. Des Weiteren ist eine Leitung (Hilfsleitung) D, die mit dem Hauptzylinder 3 verbunden ist, zwischen dem Reservoir 20 und der Rotationspumpe 10 vorgesehen. Die Rotationspumpe 10 nimmt Bremsfluid von der Leitung A1 über die Leitung D auf und stößt das Bremsfluid zu der Leitung A2 aus. Demgemäß wird die Radbremskraft durch einen Radzylinderdruck der Radzylinder 4 und 5 erhöht, der höher als der Hauptzylinderdruck gemacht wird. Zu diesem Zeitpunkt behält das Dosierventil 22 eine Druckdifferenz des Hauptzylinderdrucks und des Radzylinderdrucks bei.
  • Ein Steuerungsventil 34 ist in der Leitung D vorgesehen. Dieses Steuerungsventil 34 ist normalerweise während des normalen Bremsen in einem geöffneten Zustand angeordnet. Des Weiteren ist ein Rückschlagventil 21 zwischen einem Abschnitt, der die Leitung C mit der Leitung D verbindet, und dem Reservoir 20 angeordnet, sodass eine umgekehrte Strömung in Richtung auf das Reservoir 20 von der Leitung C aufgrund des von der Leitung D übertragenen Fluiddrucks nicht auftritt.
  • Ein Steuerungsventil 40 ist in dem Abschnitt der Leitung A zwischen dem Dosierventil 22 und den Druckerhöhungssteuerungsventilen 30 und 31 vorgesehen. Das Steuerungsventil 40 ist ein Ventil mit zwei Positionen, das normalerweise in einem offenen Zustand vorliegt. Wenn der Hauptzylinderdruck niedriger als ein vorbestimmter Druck ist und die Drücke der Radzylinder 4 und 5 rasch erhöht werden, um plötzlich zu bremsen, oder wenn ein Traktionssteuerungssystem (TCS) ausgeführt wird, wird das Steuerungsventil 40 geschlossen, sodass eine Differenz zwischen einem Bremsfluiddruck an einer Seite des Hauptzylinders 3 und demjenigen an einer Seite des Radzylinders 4 und 5 beibehalten wird.
  • Des Weiteren ist das Steuerungsventil 40 parallel zu dem Sicherheitsventil 40a angeordnet, sodass der Bremsfluiddruck von der Seite des Hauptzylinders 3 zu der Seite des Radzylinders 4 und 5 aufgebracht wird, wenn das Steuerungsventil 40 sich in dem geschlossenen Zustand befindet.
  • Im Folgenden werden Details eines Rückschlagventils 50 unter Bezugnahme auf die 2 und 3 erklärt. 2 ist eine Querschnittsansicht eines Rückschlagventils 50, wenn dieses geschlossen ist und 3 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie E-E einer in 2 gezeigten Manschette 520. 4 ist eine Querschnittsansicht die das Rückschlagventil 50 zeigt, wenn dieses offen ist.
  • Das Rückschlagventil 50 in 2 wird mit verschiedenen Ventilen und der Rotationspumpe 10 der ABS-Steuerungsvorrichtung und ähnlichem innerhalb einer ABS-Einfassung 60 zusammengebaut.
  • Insbesondere wird das Rückschlagventil 50 in gestufte Löcher 61 und 62 mit großem Durchmesser und kleinem Durchmesser von der Einfassung 60 eingesetzt. Ein Sitz 500 des Rückschlagventils 50 ist in das gestufte Loch 61 mit großem Durchmesser von der Einfassung 60 presseingesetzt, sodass das Rückschlagventil 50 innerhalb der Einfassung 60 fixiert ist.
  • Unterdessen wird eine Kamera 63, die als ein Pfad für das Bremsfluid wirkt, zwischen dem gestuften Loch 62 mit kleinem Durchmesser der Einfassung 60 und einer äußeren Umfangsfläche der Manschette 520 des Rückschlagventils 50 gebildet. Die Kamera 63 steht mit einem Durchgangsloch 64 in Verbindung, das in der Einfassung 60 ausgebildet ist. Es ist anzumerken, dass das Durchgangsloch 64 einen Teil einer Leitung C bildet, die in der ABS-Steuerungsvorrichtung vorgesehen ist.
  • Das von der Rotationspumpe 10 ausgestoßene Bremsfluid tritt durch das Rückschlagventil 50, strömt in die Kamera 63 und dann in das Durchgangsloch 64.
  • Das Rückschlagventil 50 in den 2 und 3 weist einen Sitz 500, die Manschette 520, erste und zweite Kugeln 540 und 550, eine Schraubenfeder 560 und einen O-Ring 570 auf. Der O-Ring 570 besteht aus Gummi und der Rest der strukturellen Elemente besteht aus Metall. Insbesondere ist die Schraubenfeder 560 eine zylindrische Schraubendruckfeder.
  • Ein Profil des Sitzes 500, das das Einfassungselement bildet, ist im Wesentlichen eine gestufte zylindrische Form. Eine Vertiefung 501 ist an einer äußeren Umfangsfläche eines Abschnitts großen Durchmessers des Sitzes 500 ausgebildet, in die der O-Ring 570 eingesetzt wird, während ein vorstehender Abschnitt 502 an einer äußeren Umfangsfläche eines Abschnitts kleinen Durchmessers des Sitzes 500 ausgebildet ist, sodass er in eine radiale Richtung von dieser vorsteht.
  • Ein kreisförmiges Durchgangsloch 503 ist an einem Mittenabschnitt in radiale Richtung des Sitzes 500 ausgebildet, sodass es durch den Sitz 500 in dessen axiale Richtung hindurchtritt. Eine konische Ventilsitzfläche 504 ist an einem Öffnungsabschnitt stromabwärts von dem Durchgangsloch 503 so ausgebildet, dass das Durchgangsloch 503 als ein Pfad für das Bremsfluid wirken kann.
  • Die erste Kugel 540, die als ein Ventilkörper wirkt, ist stromabwärts von der Ventilsitzfläche 504 angeordnet, sodass sie zu der Ventilsitzfläche 504 weist. Der Druck des Bremsfluids stromaufwärts (im Folgenden als „stromaufwärtiger Bremsfluiddruck„ bezeichnet) von der Ventilsitzfläche 504 wirkt an der ersten Kugel 540, sodass er die erste Kugel 540 versetzt bzw. verschiebt und das Rückschlagventil 50 öffnet. Unterdessen wird eine Richtung, in die der stromaufwärtige Bremsfluiddruck der Ventilsitzfläche 504 an der ersten Kugel 540 wirkt, im Folgenden als eine „Druckwirkungsrichtung X„ bezeichnet. Die Druckwirkungsrichtung x ist parallel zu der Achsenlinie des Durchgangslochs 503 und der Ventilsitzfläche 504.
  • Gestufte hohle Abschnitte, insbesondere drei zylindrische hohle Abschnitte 521 bis 523 sind an der mit dem Boden versehenen zylindrischen Manschette 520 ausgebildet, die das Einfassungselement bildet. Von diesen hohlen Abschnitten 521 bis 523 ist der erste hohle Abschnitt 521 an einer Öffnungsendabschnittseite der Manschette 520 angeordnet. Der erste hohle Abschnitt 521 ist an einem Radialrichtungsmittenabschnitt der Manschette 520 ausgebildet, sodass er als ein Pfad für das Bremsfluid dient. Der erste hohle Abschnitt 521 ist durch einen dünnen zylindrischen Abschnitt 524 umgeben. Der zylindrische Abschnitt 524 ist mit einem Öffnungsabschnitt 525 ausgebildet, der das Innere und das Äußere des zylindrischen Abschnitts 524 verbindet und als ein Pfad für das Bremsfluid wirkt. Des Weiteren ist der Öffnungsabschnitt 525 in einer Richtung einer Kraftkomponente F1 angeordnet, die in eine Richtung senkrecht zu der Druckwirkungsrichtung X wirkt, die eine der Kraftkomponenten einer Federkraft F ist, die später beschrieben wird (siehe 4).
  • Der zweite hohle Abschnitt 522 ist näher an einem Bodenabschnitt der Manschette 520 als der erste hohle Abschnitt 521 positioniert und hat einen kleineren Durchmesser als der erste hohle Abschnitt 521. Der zweite hohle Abschnitt 522 ist koaxial zu der Manschette 520 ausgebildet. Des Weiteren ist der zweite hohle Abschnitt 522 durch eine Innenumfangsseitenwandfläche 526 und eine Bodenabschnittswandfläche 527 umgeben. Die Innenumfangsseitenwandfläche 526 erstreckt sich in eine Richtung senkrecht zu der Druckwirkungsrichtung X, während die Bodenabschnittswandfläche 527 an der Seite einer Verlängerungslinie der Druckwirkungsrichtung X positioniert ist. Die Innenumfangsseitenwandfläche 526 und die Bodenabschnittswandfläche 527 des zweiten hohlen Abschnitts 522 beschränken einen Bewegungsbereich der ersten Kugel 540.
  • Des Weiteren ist der dritte hohle Abschnitt 523 zu einer Seite eines Bodenabschnitts des zweiten hohlen Abschnitts 522 positioniert. Der dritte hohle Abschnitt 522 hat einen kleineren Durchmesser als der zweite hohle Abschnitt 522 und ist ausgebildet, sodass er mit Bezug auf eine Achse der Manschette 520 exzentrisch ist. Die zweite Kugel 550 und die Schraubenfeder 560 sind innerhalb des dritten hohlen Abschnitts 523 angeordnet.
  • Die zweite Kugel 550 wirkt als ein Übertragungselement zum Übertragen einer Vorspannkraft der Schraubenfeder 560 auf die erste Kugel 540. Demgemäß ist die zweite Kugel 550 zwischen der Schraubenfeder 560 und der ersten Kugel 540 angeordnet. Des Weiteren ist der Aufbau dergestalt, dass die Vorspannkraft der Schraubenfeder 560 an der ersten Kugel 540 über die zweite Kugel 550 wirkt, um die erste Kugel 540 zu versetzten bzw. zu verschieben und das Rückschlagventil 50 zu schließen.
  • Nach der Aufnahme der ersten und zweiten Kugel 540 und 550 und der Schraubenfeder 560 in der Manschette 520 werden drei Punkte näher an dem Öffnungsendabschnitt des zylindrischen Abschnitts 524 verformt, sodass der zylindrische Abschnitt 524 mit dem Vorsprungabschnitt 502 in Eingriff gelangt. Demgemäß wird der Sitz 500 mit der Manschette 520 integriert.
  • Nachstehend wird ein Betrieb des Rückschlagventils 50 mit dem vorstehend genannten Aufbau unter Bezugnahme auf die 2 bis 4 erklärt. Während der ABS-Steuerung und ähnlichem wird die Rotationspumpe 10 betrieben, um Bremsfluid anzusaugen und auszustoßen. Das ausgestoßene Bremsfluid strömt zu dem ausstoßseitigen Durchgangsloch 503 des Rückschlagventils 50. Darüber hinaus wirkt das Bremsfluid an der ersten Kugel 540 in die Druckwirkungsrichtung X.
  • Wenn die erste Kugel 540 in eine Ventilöffnungsrichtung (siehe 4) mit einem Widerstand auf die Vorspannkraft der Schraubenfeder 560 bewegt wird, tritt das Bremsfluid, das in das Durchgangsloch 503 strömt, durch den ersten hohlen Abschnitt 521, den Öffnungsabschnitt 525 und die Kammer 63 und strömt dann in das Durchgangsloch 64.
  • Es ist anzumerken, dass daher, weil der dritte hohle Abschnitt 523, in dem die Schraubenfeder 560 und die zweite Kugel 550 angeordnet sind, mit Bezug auf die axiale Richtung des Durchgangslochs 503 exzentrisch ist, eine Verbindungslinie zwischen einem Mittenpunkt Y1 der ersten Kugel 540 und einem Mittenpunkt Y2 der zweiten Kugel 550 zu der Druckwirkungsrichtung X geneigt (nicht parallel) ist. Demgemäß wird eine Richtung einer Federkraft F, die auf die erste Kugel 540 von der Schraubenfeder 560 übertragen wird, durch die zweite Kugel 550 so geändert, dass die Richtung der Federkraft F, die auf die erste Kugel 540 übertragen wird, zu der Druckwirkungsrichtung X schräg bzw. geneigt ist.
  • Wenn demgemäß das Rückschlagventil 50 geöffnet wird, wie in 4 gezeigt ist, wird die erste Kugel 540 gegen die Innenumfangsseitenwandfläche 526 durch die Kraftkomponente F1 gepresst, die in die Richtung senkrecht zu der Druckwirkungsrichtung x wirkt. Diese Kraftkomponente F1 ist eine von dem Kraftkomponenten der Federkraft F (im Folgenden als „senkrecht gerichtete Kraftkomponente F1„ bezeichnet). Demgemäß wird eine Schwingung der ersten Kugel 540 unterbunden.
  • Auch wenn daher die Kraft, die durch die Strömung des Bremsfluids erzeugt wird, die an der ersten Kugel 540 wirkt, sich aufgrund der Pulsation hinsichtlich eines Pumpenausstoßdrucks ändert, wird eine Schwingung der ersten Kugel 540 unterbunden. Demgemäß wird eine Verstärkung der Druckpulsation, die durch die Schwingung der ersten Kugel 540 verursacht wird, ebenso unterbunden.
  • Darüber hinaus wurde eine Untersuchung hinsichtlich des geeigneten Bereichs eines Neigungswinkels θ der Verbindungslinie zwischen dem Mittenpunkt Y1 der ersten Kugel 540 und dem Mittenpunkt Y2 der zweiten Kugel 550 sowie der Druckwirkungsrichtung X durchgeführt, wenn das Rückschlagventil 50 geschlossen ist, wie in 2 gezeigt ist. Anders gesagt ist dieser Neigungswinkel θ der Winkel, der durch die Richtung der Vorspannkraft, die auf die erste Kugel 540 übertragen wird, und die Druckwirkungskraft X ausgebildet wird, wenn das Rückschlagventil 50 geschlossen ist.
  • Die Ergebnisse sind in 5 gezeigt. Wenn der Neigungswinkel θ 4 Grad beträgt, wird eine Schwingungsunterbindungswirkung der ersten Kugel 540 nicht erhalten. Wenn des Weiteren der Neigungswinkel θ 50 Grad beträgt, ist ein Betrieb unstabil und wird ein geschlossener Zustand nicht aufrechterhalten. Wenn andererseits der Neigungswinkel θ zwischen 8 Grad und 45 Grad liegt, ist es möglich, die Öffnungs-/Schließfunktion des Fluidpfads zuverlässig aufrechtzuerhalten und die Schwingungsunterbindungswirkung der ersten Kugel 540 zu erhalten.
  • Wenn des Weiteren der Ausstoßdruck der Rotationspumpe 10 größer wird, erhöht sich ein Hubbetrag der ersten Kugel 540 derart, dass die erste Kugel 540 an die Bodenabschnittsfläche 527 anstößt. Demgemäß wird die erste Kugel 540 gegen die Innenumfangsseitenwandfläche 526 und eine Bodenabschnittswandfläche 527 gepresst und wird eine Schwingung der ersten Kugel 540 noch zuverlässiger unterbunden.
  • Zusätzlich ist der Öffnungsabschnitt 525 in einer Linie mit der Richtung der senkrecht gerichteten Kraftkomponente F1 angeordnet. Daher entspricht die Richtung der Strömung des Bremsfluids, das aus dem Durchgangsloch 503 durch den ersten hohlen Abschnitt 521 und dann in den Öffnungsabschnitt 525 strömt, der senkrecht gerichteten Kraftkomponente F1. Demgemäß wird die erste Kugel 540 ebenso gegen die Innenumfangsseitenwandfläche 526 durch die Kraft gepresst, die durch die Strömung des Bremsfluids erzeugt wird, das in Richtung auf den Öffnungsabschnitt 525 strömt, und wird eine Schwingung der ersten Kugel 540 noch zuverlässiger unterbunden.
  • Es ist anzumerken, dass es am wirksamsten ist, wenn der Öffnungsabschnitt 525 in einer Linie mit der Richtung der senkrecht gerichteten Kraftkomponente F1 angeordnet ist. Jedoch kann der Öffnungsabschnitt 525 an einer Position angeordnet sein, die innerhalb von plus oder minus 90 Grad (vorzugsweise innerhalb von plus oder minus 45 Grad) mit Bezug auf eine Richtung der senkrecht gerichteten Kraftkomponente F1 in einem Querschnitt (in 3 gezeigt) senkrecht zu der Achse der Manschette 520 liegt.
  • Darüber hinaus ist gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel die zweite Kugel 550 kleiner als die erste Kugel 540, um die Kompaktheit der Manschette 520 zu vereinfachen. Jedoch können beide Kugel 540 und 550 die gleiche Größe haben. Für den Fall, dass die Kugeln 540 und 550 die gleiche Größe haben, gibt es keine Notwendigkeit, die Einsetzreihenfolge der Kugeln 540 und 550 zu berücksichtigen, wenn diese innerhalb der Manschette 520 untergebracht werden. Demgemäß wird ein fälschlicher Zusammenbau der Kugeln 540 und 550 verhindert.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Ein Rückschlagventil 50 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in 6 gezeigt. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel hinsichtlich der Tatsache, dass die zweite Kugel 550 durch einen Stab 580 ersetzt ist. Andere Strukturelemente sind die gleichen wie diejenigen des ersten Ausführungsbeispiels.
  • 6 zeigt einen geschlossenen Zustand des Rückschlagventils 50. Der Stab 580, der als ein Übertragungselement zum Übertragen einer Vorspannkraft der Schraubenfeder 580 auf die erste Kugel 540 wirkt, hat im Wesentlichen eine gestufte zylindrische Gestalt.
  • Genauer gesagt hat der Stab 580 einen zylindrischen Abschnitt 581; eine zylindrische Kugelanstoßfläche 582, die an einem Ende des zylindrischen Abschnitts 581 ausgebildet ist, und die an die erste Kugel 540 anstößt; eine Federaufnahmefläche 583, die an dem anderen Ende des zylindrischen Abschnitts 581 ausgebildet ist und die an einen Endabschnitt der Schraubenfeder 560 anstößt; und einen zylindrischen Federführungsabschnitt 584, der von der Federaufnahmefläche 583 vorsteht und der in die Schraubenfeder 560 eingesetzt ist.
  • Gemäß der vorstehend genannten Konfiguration wird eine Richtung der Federkraft F, die an der ersten Kugel 540 von der Schraubenfeder 560 wirkt, zu der Druckwirkungsrichtung X schräg bzw. geneigt. Somit wird die erste Kugel 540 gegen die Innenumfangsseitenwandfläche 526 durch die senkrecht gerichtete Kraftkomponente F1 geschoben und wird die Schwingung der ersten Kugel 540 unterbunden.
  • Wenn des Weiteren angenommen wird, dass ein Berührungspunkt der ersten Kugel 540 und der Kugelanstoßfläche 582 des Stabs 580 bei geschlossenem Rückschlagventil 50 ein Ventilschließberührungspunkt Z ist, ist eine Verbindungslinie zwischen dem Ventilschließberührungspunkt Z und einem Mittenpunkt Y1 der ersten Kugel 540 mit einem Winkel zwischen 8 und 45 Grad zu der Druckwirkungsrichtung X geneigt gesetzt. Demgemäß ist es möglich, zuverlässig die Öffnungs-/Schließfunktion des Fluidpfads unter Beibehaltung der Schwingungsunterbindungsfunktion der ersten Kugel 540 zu erhalten.
  • Es ist anzumerken, dass die Kugelanstoßfläche 582 des Stabs 580 eine Kuppelform haben kann.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Ein Rückschlagventil 150 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in 7 gezeigt. Die Figur zeigt ein Querschnitt des Rückschlagventils 150, wenn das Ventil geschlossen ist. Das Rückschlagventil 150 wird in ähnlicher weise wie das Rückschlagventil 50 des ersten Ausführungsbeispiels als ein Rückschlagventil für die Ausstoßseite der Rotationspumpe 10 eingesetzt.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel hat das ausstoßseitige. Rückschlagventil 150 einen Sitz 1500, eine Manschette 1520, eine Kugel 1540, eine Schraubenfeder 1560 und einen Stab 1580. All diese Strukturelemente bestehen aus Metall.
  • Ein Profil des Sitzes 1500, der ein Einfassungselement bildet, hat im Wesentlichen eine gestufte zylindrische Gestalt. Ein Vorsprungabschnitt 1501 ist an einer äußeren Umfangsfläche eines Abschnitts kleinen Durchmessers des Sitzes 1500 ausgebildet, sodass er in die radiale Richtung nach außen vorsteht. Des Weiteren ist ein kreisförmiges Durchgangsloch 1502 an einem Mittenabschnitt in die radiale Richtung des Sitzes 1500 ausgebildet, sodass es durch den Sitz 1500 in die axiale Richtung hindurchtritt. Eine konische Ventilsitzfläche 1503 ist an einem Öffnungsabschnitt stromabwärts von dem Durchgangsloch 1502 so ausgebildet, dass das Durchgangsloch 1502 als ein Pfad für das Bremsfluid dienen kann.
  • Die Kugel 1540, die als ein Ventilkörper dient, ist stromabwärts von der Ventilsitzfläche 1503 angeordnet, sodass sie zu der Ventilsitzfläche 1503 weist. Der stromaufwärtige Bremsfluiddruck der Ventilssitzfläche 1503 wirkt an der Kugel 1540, um die Kugel 1540 zu verschieben und das Rückschlagventil 150 zu öffnen. Der stromaufwärtige Bremsfluiddruck der Ventilsitzfläche 1503 wirkt an der Kugel 1540. Zu diesem Zeitpunkt ist die Druckwirkungsrichtung X parallel zu dem Durchgangsloch 1502 und der Achsenlinie der Ventilsitzfläche 1503.
  • Die mit einem Boden versehene zylindrische Manschette 1520, die das Einfassungselement ausbildet, ist durch Pressformen, beispielsweise von kaltgerolltem Stahl (SPCD) ausgebildet. Drei zylindrische hohle Abschnitte 1521 bis 1523 sind in der zylindrischen Manschette 1520 ausgebildet. Aus diesen hohlen Abschnitten 1521 bis 1523 ist der zylindrische erste hohle Abschnitt 1521 an einer Öffnungsendabschnittsseite der Manschette 1520 angeordnet. Der erste hohle Abschnitt 1521 wirkt als ein Pfad für das Bremsfluid. Der erste hohle Abschnitt 1521 ist durch eine zylindrische Wandfläche 1524 umgeben. Die zylindrische Wandfläche 1524 ist mit einem Öffnungsabschnitt 1525 ausgebildet, der das Innere und das Äußere der zylindrischen Wandfläche 1524 verbindet und als ein Pfad für das Bremsfluid wirkt. Des Weiteren ist der Öffnungsabschnitt 1525 in einer Richtung der Kraftkomponente F1 angeordnet, die in eine Richtung senkrecht zu der Druckwirkungsrichtung X wirkt. Die Kraftkomponente F1, wie vorangehend beschrieben ist, ist eine von den Kraftkomponenten der Federkraft F.
  • Des Weiteren ist von den drei hohlen Abschnitten 1521 bis 1523 der zylindrische dritte hohle Abschnitt 1523 am weitesten in Richtung auf die Bodenabschnittsseite der Manschette 1520 positioniert. Der dritte hohle Abschnitt 1522 hat einen kleineren Durchmesser als der erste hohle Abschnitt 1521 und ist ausgebildet, sodass er exzentrisch zu einer Achse des ersten hohlen Abschnitts 1521 ist.
  • Der zweite Abschnitt 1522 ist zwischen dem ersten hohlen Abschnitt 1521 und dem dritten hohlen Abschnitt 1523 ausgebildet. Der zweite hohle Abschnitt 1522 ist durch eine Wandfläche 1526 umgeben. Eine Wandfläche 1526a der Wandfläche 1526 ist in einer Linie mit der Richtung der senkrecht gerichteten Kraftkomponente F1, nämlich an der Seite positioniert, an der der Öffnungsabschnitt 1525 angeordnet ist. Die Wandfläche 1526a ist zu der Druckwirkungsrichtung X mit einem Winkel von ungefähr 45 Grad geneigt. Ein Bewegungsbereich der Kugel 1540 in Richtung auf die Kraftwirkungsrichtung X und ein Bewegungsbereich der Kugel 1540 in Richtung auf die Richtung der senkrecht gerichteten Kraftkomponente F1 wird durch diese Wandfläche 1526a an einer Seite des Öffnungsabschnitts 1525 beschränkt.
  • Des Weiteren ist die Schraubenfeder 1560 innerhalb des dritten hohlen Abschnitts 1523 angeordnet und ist der Stab 1580 zwischen der Schraubenfeder 1560 und der Kugel 1540 angeordnet. Insbesondere ist die Schraubenfeder 1560 eine zylindrische Schraubendruckfeder.
  • Der Stab 1580 besteht beispielsweise aus Carbonstahl bzw. Kohlenstoffstahl und wirkt als ein Übertragungselement, das die Vorspannkraft der Schraubenfeder 1560 auf die Kugel 1540 überträgt. Genauer gesagt hat der Stab 1580 eine kuppelförmige Kugelanstoßfläche 1581, die sich mit der Kugel 1540 verbindet; eine Federaufnahmefläche 1582, die an ein Ende der Schraubenfeder 1560 anstößt; und einen zylindrischen Federführungsabschnitt 1583, der von der Federaufnahmefläche 1582 vorsteht und der in die Schraubenfeder 1560 eingesetzt ist. Die Federaufnahmefläche 1582 ist so gestaltet, dass sie sich entlang der Richtung der Wirkung der Vorspannkraft der Schraubenfeder 1560 bezüglich des Stabs 1580 verbreitert, und ist in diesem Ausführungsbeispiel als eine kreisförmige konische Fläche ausgebildet.
  • Wenn das ausstoßseitige Rückschlagventil 1580 zusammengebaut wird, wird zunächst, während die Öffnungsendabschnittseite der Manschette 1520 nach oben weist, die Schraubenfeder 1560 in den dritten hohlen Abschnitt 1523 eingesetzt und wird dann der Federführungsabschnitt 1583 des Stabs 1580 in die Schraubenfeder 1560 eingesetzt. Wenn einmal die Kugel 1540 in der Manschette 1520 aufgenommen ist, wird als Nächstes der Abschnitt kleinen Durchmessers des Sitzes 1500 in den Öffnungsendabschnitt der Manschette 1520 eingesetzt und wird dann die Manschette 1520 an drei Punkten der Öffnungsendabschnittsseite verformt. Demgemäß werden der Sitz 1500 und die Manschette 1520 integriert.
  • Es ist anzumerken, dass durch Einsetzen des Federführungsabschnitts 1583 des Stabs 1580 in die Schraubenfeder 1560 eine Relativbewegung der Schraubenfeder 1560 und des Stabs 1580 in die orthogonale Richtung mit Bezug auf die Achse der Schraubenfeder 1560 unterbunden wird. Wenn daher die Kugel 1540 in die Manschette 1520 während des Zusammenbaus des Rückschlagventils 150 eingesetzt wird, ist es möglich, zu verhindern, dass der Stab 1580 außer Eingriff von der Schraubenfeder 1560 gelangt.
  • Das fertig gestellte Rückschlagventil 150 wird mit verschiedenen Ventilen und der Rotationsgruppe 10 der vorstehend genannten ABS-Steuerungsvorrichtung und ähnlichem innerhalb der ABS-Einfassung 60 zusammengebaut. Insbesondere wird das Rückschlagventil 150 in die gestuften Löcher 61 und 62 der Einfassung 60 eingesetzt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Sitz 1500 des Rückschlagventils 150 in das gestufte Loch 61 großen Durchmessers der Einfassung 60 presseingesetzt bzw. pressgepasst, sodass das Rückschlagventil 150 innerhalb der Einfassung 60 luftdicht fixiert ist. Unterdessen wird die Kammer 63, die als der Pfad für das Bremsfluid wirkt, zwischen dem gestuften Loch 62 kleineren Durchmessers der Einfassung 60 und der Außenumfangsfläche der Manschette 1520 des Rückschlagventils 150 gebildet. Die Kammer 63 verbindet sich mit dem Durchgangsloch 64, das in der Einfassung 60 ausgebildet ist. Das Bremsfluids, das von der Rotationspumpe 10 ausgestoßen wird, tritt durch das Rückschlagventil 150, strömt in die Kammer 63 und dann in das Durchgangsloch 64.
  • Nachstehend wird ein Betrieb des Rückschlagventils 150 mit dem vorstehend genannten Aufbau unter Bezugnahme auf 7 erklärt. Während der ABS-Steuerung oder ähnlichem wir die Rotationspumpe 10 betrieben, um Bremsfluid anzusaugen und auszustoßen. Das ausgestoßene Bremsfluid strömt zu dem ausstoßseitigen Durchgangsloch 1502 des Rückschlagventils 150 und der Bremsfluiddruck wirkt an der Kugel 1540 in die Druckwirkungsrichtung X.
  • Wen die Kugel 1540 in die Ventilöffnungsrichtung mit dem Widerstand der Vorspannkraft der Schraubenfeder 1560 bewegt wird, trifft das Bremsfluid, das in das Durchgangsloch 1502 strömt, durch den ersten hohlen Abschnitt 1521, den Öffnungsabschnitt 1525 und die Kammer 63 und strömt in das Durchgangsloch 64.
  • Es ist anzumerken, dass, da der dritte hohle Abschnitt 1523, in dem die Schraubenfeder 1560 und der Stab 1580 angeordnet sind, exzentrisch zu der Achse des Durchgangslochs 1502 ist, eine Verbindungslinie zwischen einem tatsächlichen Berührungspunkt Y der Kugelberührungsfläche 1581 des Stabs 1580 und der Kugel 1540 und ein Mittenpunkt Z der Kugel 1540 geneigt (nicht parallel) zu der Druckwirkungsfläche X ist.
  • Demgemäß wird eine Richtung der Federkraft F, die auf die Kugel 1540 von der Schraubenfeder 1560 übertragen wird, durch den Stab 1580 derart geändert, dass die Richtung der Federkraft F, die auf die Kugel 1540 übertragen wird, zu der Druckwirkungsrichtung X geneigt bzw. schräg ist.
  • Wenn demgemäß das Rückschlagventil 1500 geöffnet wird, wird die Kugel 1540 in Richtung auf eine Seite des Öffnungsabschnitts 1525 durch die senkrecht gerichtete Kraftkomponente F1 bewegt und wird somit die Kugel 1540 gegen die Wandfläche 1526a der Seite des Öffnungsabschnitts 1525 gepresst. Demgemäß wird eine Schwingung der Kugel 1540 unterbunden. Auch wenn daher die Kraft, die durch die Strömung des Bremsfluids erzeugt wird, das an der Kugel 1540 wirkt, sich aufgrund einer Pulsation eines Pumpenausstoßdrucks ändert, wird eine Schwingung der Kugel 1540 unterbunden. Demgemäß wird ebenso eine Verstärkung der Druckpulsation, die durch die Schwingung der Kugel 1540 verursacht wird, unterbunden.
  • Zusätzlich ist der Öffnungsabschnitt 1525 in einer Linie mit der Richtung der senkrecht gerichteten Kraftkomponente F1 angeordnet. Daher entspricht die Richtung der Strömung des Bremsfluids, das von dem Durchgangsloch 1502 durch den ersten hohlen Abschnitt 1521 und dann in Richtung des Öffnungsabschnitts 1525 strömt, der senkrecht gerichteten Kraftkomponente F1. Demgemäß wird die Kugel 1540 gegen die Wandfläche 1526a an einer Seite des Öffnungsabschnitts 1525 durch die Kraft gepresst, die durch die Strömung des Bremsfluids erzeugt wird, das in Richtung auf den Öffnungsabschnitt 1525 strömt, und wird eine Schwingung der Kugel 1540 noch zuverlässiger unterbunden.
  • Des Weiteren nimmt die Federaufnahmefläche 1582 des Stabs 1580 die kreisförmige konische Fläche an, die sich entlang der Vorspannkraftwirkungsrichtung der Schraubenfeder 1560 mit Bezug auf den Stab 1580 verbreitert. Daher ist es als Ergebnis der Mittelachsenausrichtungswirkung der Federaufnahmefläche 1582 möglich, die Mittelachse der Schraubenfeder 1560 und die Mittelachse des Stabs 1580 in Ausrichtung zueinander automatisch bzw. selbst tätig anzuordnen. Demgemäß ist es möglich, eine unkorrekte bzw. ungenaue Übertragung der Vorspannkraft der Schraubenfeder 1560 zu unterbinden, und ebenso, die Minderung der Lebensdauer der Feder durch Verringerung einer Versatzlast zu unterbinden, die auf die Schraubenfeder 1560 aufgebracht wird.
  • Viertes Ausführungsbeispiel
  • Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem dritten Ausführungsbeispiel hinsichtlich der Tatsache, dass die Federaufnahmefläche des Stabs 1580 eine abgewandelte Gestalt hat. Andere strukturelle Elemente sind die gleichen wie diejenigen des dritten Ausführungsbeispiels.
  • Wie in 8 gezeigt ist, verbreitert sich eine Federaufnahmefläche 1582a des Stabs 1580 in diesem Ausführungsbeispiel entlang der Vorspannkraftwirkungsrichtung der Schraubenfeder 1560 mit Bezug auf den Stab 1580. Des Weiteren ist diese Verbreiterung der Federaufnahmefläche 1582a derart, dass der Grad der Ausdehnung der Federaufnahmefläche 1582a sich allmählich bzw. graduell erhöht. Somit hat die Federaufnahmefläche 1582a eine abgeschrägte und eine gekrümmt konkave Gestalt. Mit der Federaufnahmefläche 1582a, die diese Gestalt annimmt, ist es ebenso möglich, die Mittelachse der Schraubenfeder 1560 und die Mittelachse des Stabs 1580 in eine Ausrichtung zueinander automatisch bzw. selbsttätig aufgrund der. Mittelachsenausrichtungswirkung zu platzieren.
  • Fünftes Ausführungsbeispiel
  • Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem dritten Ausführungsbeispiel hinsichtlich der Tatsache, dass die Federaufnahmefläche des Stabs 1580 eine abgewandelte Gestalt hat. Andere strukturelle Elemente sind die gleichen wie diejenigen des dritten Ausführungsbeispiels.
  • Wie in 9 gezeigt ist, verbreitert sich eine Federaufnahmefläche 1582b des Stabs 1580 in diesem Ausführungsbeispiel entlang der Vorspannkraftwirkungsrichtung der Schraubenfeder 1560 mit Bezug auf den Stab 1580. Des Weiteren ist diese Verbreiterung der Federaufnahmefläche 1582a derart, dass der Grad der Ausdehnung der Federaufnahmefläche 1582a sich allmählich bzw. graduell verringert. Somit hat die Federaufnahmefläche 1582b eine gekrümmt konvexe Gestalt. Mit der Federaufnahmefläche 1582b, die diese Gestalt annimmt, ist es ebenso möglich, die Mittelachse der Schraubenfeder 1560 und die Mittelachse des Stabs 1580 in eine Ausrichtung zueinander aufgrund der Mittelachsenausrichtungswirkung automatisch bzw. selbsttätig zu platzieren.
  • Abwandlungen
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen sind Beispiele angegeben, bei denen das Rückschlagventil gemäß der vorliegenden Erfindung auf eine Pumpe für ein Bremsbetätigungsglied angewendet wird. Jedoch kann das Rückschlagventil gemäß der vorliegenden Erfindung auf eine Pumpe angewendet werden, die eine andere als diejenige ist, die bei einem Bremsbetätigungsglied verwendet wird.
  • Darüber hinaus ist die Verwendung des Rückschlagventils gemäß der vorliegenden Erfindung nicht auf ein Ausstoßsystem einer Pumpe beschränkt. Das Rückschlagventil kann bei jedem Berohrungssystem verwendet werden, in dem Fluid strömt. Insbesondere wird es vorzugsweise als ein Rückschlagventil in einem Berohrungssystem verwendet, in dem eine Fluiddruckpulsation groß ist.
  • während die vorstehend genannte Beschreibung die bevorzugen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung betrifft, ist es erkennbar, dass die Erfindung ohne Abweichen von dem Anwendungsbereich und der Bedeutung der folgenden Ansprüche abgewandelt, verändert oder variiert werden kann.
  • Somit ist der Stab 550, der eine Vorspannkraft einer Schraubenfeder 560 auf einen Ventilkörper 540 überträgt, zwischen dem Ventilkörper und der Schraubenfeder angeordnet. Der Stab ändert eine Richtung einer Vorspannkraft, die auf den Ventilkörper übertragen wird, derart, dass die Vorspannkraft zu einer Druckwirkungsrichtung X geneigt ist. Wenn demgemäß ein Rückschlagventil in einem geöffneten Zustand vorliegt, wird der Ventilkörper gegen eine Seitenwand 526a gepresst und wird somit eine Schwingung des Ventilkörpers unterbunden. Wenn des Weiteren das Rückschlagventil sich in einem geschlossenen Zustand befindet, ist ein Winkel θ, der durch die Richtung der Vorspannkraft, die auf dem Ventilkörper übertragen wird, und die Druckwirkungsrichtung X ausgebildet wird, auf zwischen 8 Grad und 45 Grad gesetzt. Demgemäß ist es möglich, gleichzeitig eine Fluidpfadöffnungs-/-schließfunktion und eine Ventilkörperschwingungsunterbindungsfunktion zu verwirklichen.

Claims (8)

  1. Rückschlagventil mit: einem Einfassungselement (500, 520), das einen Fluidpfad (503, 521) bildet; einer Ventilsitzfläche (504), die an dem Einfassungselement ausgebildet ist und an der Mitte des Fluidpfads angeordnet ist; einem Ventilkörper (540), der stromabwärts von der Ventilsitzfläche an dem Fluidpfad angeordnet ist und der den Fluidpfad durch Ansetzen an die Ventilsitzfläche und Trennen von dieser öffnet und schließt; und einer Schraubenfeder (560), die an dem Einfassungselement angeordnet ist und die den Ventilkörper in eine Ventilschließrichtung vorspannt, wobei eine Wandfläche (526) an dem Einfassungselement ausgebildet ist, wobei die Wandfläche einen Bewegungsbereich des Ventilkörpers in eine Richtung senkrecht zu einer Druckwirkungsrichtung X beschränkt, wobei die Druckwirkungsrichtung X als eine Richtung einer Wirkung eines Drucks eines Fluids stromaufwärts von der Ventilsitzfläche angenommen wird, wobei ein Übertragungselement (550, 580), das eine Vorspannkraft der Schraubenfeder auf den Ventilkörper überträgt, zwischen dem Ventilkörper und der Schraubenfeder angeordnet ist, wobei das Übertragungselement eine Richtung der Vorspannkraft, die auf den Ventilkörper übertragen wird, derart ändert, dass die Vorspannkraft zu der Druckwirkungsrichtung X geneigt ist, wobei somit verursacht wird, dass der Ventilkörper in Richtung auf die Wandfläche vorgespannt wird, und wobei dann, wenn das Rückschlagventil sich in einem geschlossenen Zustand befindet, ein Winkel, der durch die Richtung der Vorspannkraft, die auf den Ventilkörper übertragen wird, und die Druckwirkungsrichtung X ausgebildet wird, auf zwischen 8 Grad und 45 Grad gesetzt ist.
  2. Rückschlagventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper und das Übertragungselement beide durch eine Kugel ausgebildet sind, und wenn das Rückschlagventil sich in dem geschlossen Zustand befindet, eine Verbindungslinie zwischen einem Mittenpunkt (Y1) des Ventilkörpers und einem Mittenpunkt (Y2) des Übertragungselements geneigt mit einem Winkel von 8 Grad bis 45 Grad mit Bezug auf die Druckwirkungsrichtung X gesetzt ist.
  3. Rückschlagventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper aus einer Kugel ausgebildet ist, wobei das Übertragungselement aus einer Anstoßfläche (582), die an den Ventilkörper anstößt, einer Federaufnahmefläche (583), die an einen Endabschnitt der Schraubenfeder anstößt, und einem Führungsabschnitt (584) ausgebildet ist, der von der Federaufnahmefläche vorsteht und in die Schraubenfeder eingesetzt ist, und wenn das Rückschlagventil sich in einem geschlossenen Zustand befindet, wenn angenommen wird, dass ein Berührungspunkt des Ventilkörpers und der Anstoßfläche ein Ventilschließberührungspunkt (Z) ist, eine Verbindungslinie zwischen dem Ventilschließberührungspunkt und dem Mittenpunkt des Ventilkörpers geneigt mit einem Winkel von 8 Grad bis 45 Grad mit Bezug auf die Druckwirkungsrichtung x gesetzt ist.
  4. Rückschlagventil mit: einem Einfassungselement (1500, 1520), das einen Fluidpfad (1502, 1521) bildet; einer Ventilsitzfläche (1504), die an dem Einfassungselement ausgebildet ist und an der Mitte des Fluidpfads angeordnet ist; einem Ventilkörper (1540), der stromabwärts von der Ventilsitzfläche an dem Fluidpfad angeordnet ist und der den Fluidpfad durch Ansetzen an die Ventilsitzfläche und Trennen von dieser öffnet und schließt; und einer Schraubendruckfeder (1560); die an dem Einfassungselement angeordnet ist und den Ventilkörper in eine Ventilschließrichtung vorspannt, wobei eine Wandfläche (1526a) an dem Einfassungselement ausgebildet ist, wobei die Wandfläche einen Bewegungsbereich des Ventilkörpers in eine Richtung senkrecht zu einer Druckwirkungsrichtung x beschränkt, wobei die Druckwirkungsrichtung X als eine Richtung einer Wirkung eines Drucks eines Fluids stromaufwärts von der Ventilsitzfläche angenommen wird, wobei ein Stab (1580), der eine Vorspannkraft der Schraubendruckfeder auf den Ventilkörper überträgt, zwischen dem Ventilkörper und der Schraubendruckfeder angeordnet ist, wobei der Stab eine Richtung der Vorspannkraft, die auf den Ventilkörper übertragen wird, derart ändert, dass die Vorspannkraft geneigt zu der Druckwirkungsrichtung X ist, wobei somit verursacht wird, dass der Ventilkörper in Richtung auf die Wandfläche vorgespannt wird, und wobei der Stab eine Federaufnahmefläche (1582, 1582a, 1582b) hat, die an einem Endabschnitt der Schraubendruckfeder anstößt, wobei die Federaufnahmefläche so gestaltet ist, dass sie sich entlang der Vorspannkraftwirkungsrichtung der Schraubendruckfeder mit Bezug auf den Stab verbreitert.
  5. Rückschlagventil gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federaufnahmefläche eine kreisförmige konische Fläche ist.
  6. Rückschlagventil gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federaufnahmefläche eine gekrümmte konkave Fläche ist.
  7. Rückschlagventil gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federaufnahmefläche eine gekrümmte konvexe Fläche ist.
  8. Bremsbetätigungsglied, das derart aufgebaut ist, dass ein Bremsfluiddruck von einem Hauptzylinder (3) auf einen Radzylinder (4, 5) übertragen wird, um eine Bremskraft an einem Rad zu erzeugen, und das eine Pumpe (10) aufweist, die ein Bremsfluid an einer Seite des Radzylinders ansaugt und das angesaugte Bremsfluid zu einer Seite des Hauptzylinders ausstößt, wobei das Rückschlagventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 an der Ausstoßseite der Pumpe angeordnet ist.
DE2003126291 2002-06-12 2003-06-11 Rückschlagventil mit schwingungsverhindernder Funktion für Ventilkörper Expired - Fee Related DE10326291B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002/171533 2002-06-12
JP2002171533 2002-06-12
JP2002/171535 2002-06-12
JP2002171535 2002-06-12
JP2003135544A JP4093108B2 (ja) 2002-06-12 2003-05-14 チェック弁及びそのチェック弁を用いたブレーキアクチュエータ
JP2003-135544 2003-05-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10326291A1 true DE10326291A1 (de) 2004-03-25
DE10326291B4 DE10326291B4 (de) 2007-03-29

Family

ID=29740547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003126291 Expired - Fee Related DE10326291B4 (de) 2002-06-12 2003-06-11 Rückschlagventil mit schwingungsverhindernder Funktion für Ventilkörper

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6892758B2 (de)
JP (1) JP4093108B2 (de)
DE (1) DE10326291B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4731999B2 (ja) * 2005-05-24 2011-07-27 株式会社パイオラックス 圧力開閉弁
JP4961911B2 (ja) * 2006-09-04 2012-06-27 株式会社アドヴィックス 車両用ブレーキ液圧制御ユニット
US8506270B2 (en) 2009-12-15 2013-08-13 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Variable displacement vane pump
JP5396364B2 (ja) * 2010-10-13 2014-01-22 日立オートモティブシステムズステアリング株式会社 可変容量形ベーンポンプ
US20130330216A1 (en) * 2010-11-04 2013-12-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic control system having accumulator
US8689824B2 (en) 2011-03-21 2014-04-08 Idex Health & Science, Llc Disc check valve construction
JP5708514B2 (ja) * 2012-01-31 2015-04-30 株式会社デンソー 逆止弁およびそれを用いたブレーキ装置
JP5708617B2 (ja) 2012-11-14 2015-04-30 株式会社デンソー 調圧リザーバ
DE102019204754A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Robert Bosch Gmbh Ventilbaugruppe
DE102019213147A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Robert Bosch Gmbh Ventilpatrone für ein Magnetventil
DE102020204410A1 (de) * 2020-04-06 2021-10-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ventilbaugruppe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2103673A (en) * 1935-04-26 1937-12-28 Daniel W Hoferer Pump valve
US2714392A (en) * 1952-04-08 1955-08-02 Mercier Jean Valves
US2914085A (en) * 1952-04-08 1959-11-24 Mercier Jean Anti-vibrating check valves
US3465787A (en) * 1967-04-12 1969-09-09 Gen Electric Spring-biased valve with anti-chattering feature
US3437082A (en) * 1967-06-23 1969-04-08 Standard Screw Flow metering device
JPS4836363B1 (de) * 1970-07-13 1973-11-05
US4072291A (en) * 1975-08-22 1978-02-07 Entek Corporation Rotary valve with spring biased valve member
DE3732077A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-06 Wabco Westinghouse Fahrzeug Rueckschlagventil, insbesondere fuer druckluft
DE19962960A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Bosch Gmbh Robert Druckregelventil und Verfahren zum Herstellen eines Druckregelventils
JP3867498B2 (ja) * 2000-12-27 2007-01-10 株式会社デンソー チェック弁及びそのチェック弁を用いたabsアクチュエータ

Also Published As

Publication number Publication date
US6892758B2 (en) 2005-05-17
JP2004068811A (ja) 2004-03-04
DE10326291B4 (de) 2007-03-29
US20030230929A1 (en) 2003-12-18
JP4093108B2 (ja) 2008-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009028912B4 (de) Niederdruckspeicher
DE60115959T2 (de) Hydraulisches fahrzeugbremssystem mit aktivem simulator
DE10327021B4 (de) Rückschlagventil mit Schwingungsverhinderungsfunktion
DE102013006990B4 (de) Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem
DE10308863B4 (de) Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugbremse
DE3147149A1 (de) "vorrichtung zur regelung des bremsfluessigkeitsdruckes in einer bremsanlage mit antiblockiersystem"
DE102017200647B4 (de) Bremssystem
DE10308608B4 (de) Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102004012225B4 (de) Hubsimulator
DE102013006991B4 (de) Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem
DE102005056939A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Versagens
DE102004042081B4 (de) Masterzylindervorrichtung
DE102006013626A1 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage mit Fahrdynamikregelung
DE2164590B2 (de) Hauptzylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE10163721B4 (de) Rückschlagventil
DE10326291A1 (de) Rückschlagventil mit schwingungsverhindernder Funktion für Ventilkörper
DE102010039894A1 (de) Bremshydraulikdrucksteuergerät
DE60311638T2 (de) Ventil für Bremsanlagen mit Antriebsschlupfregelung durch Bremseneingriff
DE3133995A1 (de) Druckventil fuer eine hydraulische zweikreis-bremsanlage
EP1192070B1 (de) Hauptzylinderanordnung
DE112015004569T5 (de) Pumpen-Dämpfer Bypassventil
DE102019203462A1 (de) Impulsdämpfungsvorrichtung von hydraulischem Bremssystem
DE60211607T2 (de) Kolbenbaugruppe und eine Vorrichtung zum Erzeugen von hydraulischen Bremsdruck mit dieser Kolbenbaugruppe
DE1946134C3 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge
DE19540151C1 (de) Hauptbremszylinder mit Rücklaufanschluß

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: INAGE, SHOZO, KARIYA, AICHI, JP

Inventor name: YANAI, KOJI, KARIYA, AICHI, JP

Inventor name: YOSHIOKA, NOBUHIKO, KARIYA, AICHI, JP

Inventor name: NAGATANI, KANEYOSHI, KARIYA, AICHI, JP

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee