DE60211607T2 - Kolbenbaugruppe und eine Vorrichtung zum Erzeugen von hydraulischen Bremsdruck mit dieser Kolbenbaugruppe - Google Patents

Kolbenbaugruppe und eine Vorrichtung zum Erzeugen von hydraulischen Bremsdruck mit dieser Kolbenbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE60211607T2
DE60211607T2 DE60211607T DE60211607T DE60211607T2 DE 60211607 T2 DE60211607 T2 DE 60211607T2 DE 60211607 T DE60211607 T DE 60211607T DE 60211607 T DE60211607 T DE 60211607T DE 60211607 T2 DE60211607 T2 DE 60211607T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
fluid chamber
brake
hydraulic pressure
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60211607T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60211607D1 (de
Inventor
c/o SUMITOMO BRAKE SYSTEMS Koichi Hashida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advics Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo SEI Brake Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo SEI Brake Systems Inc filed Critical Sumitomo SEI Brake Systems Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60211607D1 publication Critical patent/DE60211607D1/de
Publication of DE60211607T2 publication Critical patent/DE60211607T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/447Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erzeugen von Brems-Hydraulikdruck in Übereinstimmung mit dem Präambelteil von Patentanspruch 1. Die nämliche entspricht einer Kolbenbaugruppe für ein hydraulisches/pneumatisches System, bei der ein Kolben fixiert ist, während sich das System in einem Normalzustand befindet und der nur im Falle eines Fehlers des Systems bewegt werden muss und sie bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erzeugen von Brems-Hydraulikdruck, welche die Kolbenbaugruppe enthält.
  • Vorrichtungen zum Erzeugen von Brems-Hydraulikdruck, welche bisher weit verbreitet sind, bestehen aus einer Struktur, bei der die Ausgabe aus einem Kraftverstärker zur Verstärkung der Pedal-Niederdrückkraft auf einen Hauptzylinder aufgebracht wird. Durch diese Anordnung kann, auch wenn der Kraftverstärker ausfällt der Hauptzylinder einen minimalen hydraulischen Bremsdruck durch direkte Aufnahme der Brems-Betriebskraft erzeugen.
  • Bei dieser konventionellen Anordnung werden, da die Menge an Flüssigkeit, die aus dem Hauptzylinder entlassen wird direkt der Pedal-Betriebskraft entspricht, die Wirkkraft des Bremspedals und der Hub des Bremspedals unabwendbar beeinflusst, wenn irgendeine zusätzliche Steuervorrichtung für den hydraulischen Druck wie ein Antiblockier-Bremssystem aktiviert wird. Bei einer Vorrichtung, welche eine Eingriffnahme der Steuerung auch in einem Normalzustand benötigt, wie bei einer Bremssteuerung im Zusammenwirken mit einem regenerativen Bremsen in einem Elektrofahrzeug, ist speziell ein sogenannter Kickback, bei dem das Bremspedal, während es getreten ist zurück gedrückt wird nicht bevorzugt.
  • Um dieses Problem zu lösen, wurden verschiedene sogenannte Bremskraftverstärker vorgeschlagen, bei denen das Bremspedal-Betätigungsausmaß und die Flüssigkeitsmenge welche aus dem Hauptzylinder freigesetzt wird einander nicht entsprechen. Zum Beispiel wird bei dem US-Patent Nr. 4783965 ein gesteuerter hydraulischer Druck in zwei Hauptzylinder-Fluidkammern von einer gesteuerten Druckerzeugungseinheit zur Erzeugung eines hydraulischen Drucks eingeführt, welcher der Bremsbetätigungskraft entspricht und zwei Kolben sind gegen die Bremsbetätigungskraft fixiert, während sich die gesteuerte Druckerzeugungseinheit im Normalzustand befindet. Da somit kein Unterschied im Vergleich zu konventionellen Bremsen besteht, wird der Pedalhub, welcher der Brems-Niederdrückkraft entspricht nur durch eine Deformation einer Feder gegeben.
  • Somit wird sich, auch wenn der Radbremsdruck zum Beispiel durch ein Antiblockiersystem gesteuert wird das Bremspedalgefühl nicht verändern. Es ist auch so aufgebaut, dass, wenn die gesteuerte Druckerzeugungseinheit ausfällt ein Druck entsprechend der Bremsbetätigungskraft in dem Hauptzylinder erzeugt wird, so dass eine minimale Bremskraft sichergestellt wird. Es wird nämlich ein sogenanntes Durchdrücken erreicht.
  • Bei dieser Anordnung entsprechend dem Stand der Technik wird in einem Normalzustand der Hauptzylinder für ein Durchdrücken in einem Normalzustand fixiert gehalten. Somit kann, auch wenn er auf Grund von Rosten festsitzt, dieser Umstand nicht festgestellt werden. Es besteht auch die Befürchtung, dass der Umstand, dass er immer fixiert ist ein Festsitzen herbeiführen könnte. Da ein Festsitzen nicht ermittelt werden kann, solange der gesteuerte Druckerzeugungsabschnitt im Normalzustand ist, besteht eine Möglichkeit, dass ein Festsitzen und ein Ausfall der gesteuerten Druckerzeugungseinheit gleichzeitig auftreten. Dies verursacht einen Bremsausfall und ein ernsthaftes Problem hinsichtlich der Sicherheit.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es ein Festsitzen eines Kolbens zu verhindern, der fixiert ist und sich in einem Normalzustand nicht bewegt und es möglich zu machen ein solches Festsitzen zu ermitteln.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Erzeugen von Brems-Hydraulikdruck geliefert, die einen Körper, einen Zylinder, der in dem Körper ausgebildet ist, zwei Kolben, die in dem Zylinder angebracht sind, zwei Fluidkammern, die in dem Zylinder ausgebildet sind, wobei eine erste Fluidkammer der zwei Fluidkammern zwischen einem Ende eines ersten Kolbens und eines zweiten Kolbens der zwei Kolben ausgebildet ist, eine zweite Fluidkammer der zwei Fluidkammern so ausgebildet ist, dass sie dem anderen Ende des zweiten Kolbens zugewandt ist, und eine Einheit zum Erzeugen von kontrolliertem Druck umfasst, die entsprechend der Bremsbetätigungskraft kontrollierten Hydraulikdruck erzeugt, wobei Bremsbetätigungskraft auf ein Ende des ersten Kolbens ausgeübt wird und gesteuerter Hydraulikdruck von der Einheit zum Erzeugen von kontrolliertem Druck in wenigstens eine der zwei Fluidkammern eingeleitet wird und, wenn sich die Einheit zum Erzeugen von kontrolliertem Druck im Normalzustand befindet, eine Kraft, die gegen die Bremsbetätigungskraft auf den ersten Kolben wirkt, stets über der Bremsbetätigungskraft liegt, um den ersten Kolben in seiner Ausgangsposition relativ zu dem Körper der Vorrichtung zum Erzeugen von Brems-Hydraulikdruck zu halten, und im Fall eines Ausfalls der Einheit zum Erzeugen von kontrolliertem Druck der erste Kolben durch die Bremsbetätigungskraft eingedrückt wird, um einen der Bremsbetätigungskraft entsprechenden Brems-Hydraulikdruck zu erzeugen, wobei der zweite Kolben eine röhrenförmige Verlängerung an der Seite der ersten Fluidkammer umfasst und der erste Kolben, dessen Außenumfang abgedichtet ist, verschiebbar in der röhrenförmigen Verlängerung angebracht ist, um die erste Fluidkammer zu bilden, dass die erste Fluidkammer mit der Außenseite über ein Loch in Verbindung steht, das sich radial durch die röhrenförmige Verlängerung hindurch erstreckt, dass Dichtungsabschnitte, die den Druck in der ersten Fluidkammer halten, an dem Außenumfang der röhrenförmigen Verlängerung an beiden Enden derselben vorhanden sind, und dass der zweite Kolben einen Dichtungsabschnitt mit einem vorgegebenen Durchmesser an seinem Außenumfang an der Seite der zweiten Fluidkammer hat.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird auch eine Vorrichtung zum Erzeugen von Brems-Hydraulikdruck vorgeschlagen, wobei der gesteuerte Hydraulikdruck über ein Umschaltventil in die zweite Fluidkammer eingeleitet wird und das Umschaltventil so eingerichtet ist, dass es sich öffnet, wenn sich der zweite Kolben in seiner Ausgangsposition befindet, und wenn sich der zweite Kolben in einer Richtung bewegt, in der die zweite Fluidkammer vergrößert wird, und es sich schließt, wenn sich der zweite Kolben aus der Ausgangsposition in einer Richtung bewegt, in der die zweite Fluidkammer verkleinert wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung ist die Kraft, die gegen die Bremsbetätigungskraft auf den ersten Kolben wirkt, die Summe des Kolbenschubs durch den gesteuerten Hydraulikdruck und der Kraft einer Zusatz-Spanneinrichtung.
  • Da die Kolbenbaugruppe in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung einen wie oben beschriebenen Aufbau besitzt gleiten, auch wenn der erste Kolben keine Gelegenheit hat in einem Normalzustand sich zu bewegen, die gleitenden Abschnitte durch die Bewegung des zweiten Kolbens oft, so dass es möglich ist ein Festsitzen zu verhindern. Auch ist es, zum Beispiel durch Vergleich der Fluiddrücke in der ersten Druckkammer und der zweiten Druckkammer (erste Fluidkammer und zweite Fluidkammer) möglich, auch wenn ein Festsitzen mit der gesteuerten Druckerzeugungseinheit in einem Normalzustand auftritt eine solche Störung zu erfassen.
  • Die Vorrichtung zum Erzeugen von Brems-Hydraulikdruck bei der diese Kolbenbaugruppe angewandt wird, wird im Folgenden beschrieben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Andere Eigenschaften und Ziele der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung offensichtlich, die mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen ausgeführt wird, bei denen:
  • 1 eine Schnittansicht ist, die eine erste Ausführung der Vorrichtung zum Erzeugen von Brems-Hydraulikdruck unter Verwendung der Kolbenbaugruppe dieser Erfindung zeigt; und
  • 2 eine Schnittansicht ist, die eine zweite Ausführung der Vorrichtung zum Erzeugen von Brems-Hydraulikdruck zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
  • 1 zeigt die erste Ausführung der Vorrichtung zum Erzeugen von Brems-Hydraulikdruck in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung. Sie enthält einen ersten Kolben 1, einen zweiten Kolben 2, eine erste Fluidkammer 3 (erste Druckkam mer), eine zweite Fluidkammer 4 (zweite Druckkammer), eine erste Feder 5, eine bekannte zentrale Ventileinheit 6, ein Bremspedal 7, eine Druckstange 8, eine gesteuerte Druckerzeugungseinheit 9, einen Körper 10, der mit einem Zylinder 11 ausgebildet ist, Radbremsen 12 und Verschlussdichtungen 1316, gleitend relativ zu dem Zylinder 11, für eine flüssigkeitsdichte Abdichtung der äußeren Umfänge der Kolben 1, 2.
  • Der erste Kolben 1 ist gleitend in eine röhrenförmige Verlängerung von großem Durchmesser an einem Ende des zweiten Kolbens 2 eingebaut. Die erste Feder 5 ist zwischen einem Ende des ersten Kolbens 1 und der Druckstange 8 angeordnet. Das andere Ende des ersten Kolbens 1 liegt der ersten Fluidkammer 3 gegenüber, welche zwischen dem ersten Kolben 1 und dem zweiten Kolben 2 definiert ist.
  • Der zweite Kolben 2 ist in dem gestuften Zylinder 11, der in dem Körper 10 ausgebildet ist montiert. Das andere Ende des zweiten Kolbens 2 ist in der zweiten Fluidkammer 4 angeordnet, die zwischen dem zweiten Kolben 2 und dem Körper 10 definiert ist.
  • Die erste Fluidkammer 3 kommuniziert mit der gesteuerten Druckerzeugungseinheit 9 und den Radbremsen 12 durch eine Leitung über Löcher 17, die in dem zweiten Kolben 2 und dem Körper 10 ausgebildet sind. Der äußere Umfang der röhrenförmigen Verlängerung des zweiten Kolbens 2 ist an seinen beiden Enden durch die Verschlussdichtungen 14 und 15 abgedichtet, um einen Druck in der ersten Fluidkammer 3 zu halten. Der Atmosphärendruck wirkt auf die Vorder- und Rückseite der Verlängerung.
  • Die zweite Fluidkammer 4 ist auch mit einem Vorratstank 18 über die zentrale Ventileinheit (Umschaltventil) 6 verbunden. Die Radbremsen 12 an der anderen Leitung kommunizieren mit der zweiten Fluidkammer 4.
  • Die zentrale Ventileinheit 6 wird durch einen Versatz des zweiten Kolbens 2 geöffnet und geschlossen. Wenn sich der zweite Kolben 2 in eine Richtung bewegt, um die zweite Fluidkammer 4 zu verkleinern, während er eine Feder 6c zur Aufbringung einer Ventil-Öffnungskraft zusammendrückt, wird ein Ventilkörper 6a auf einen Ventilsitz 6b aufgesetzt, um das Ventil 6 zu schließen. Andererseits ist, während sich der zweite Kolben 2 in seiner Anfangsposition befindet (gezeigt durch die durchgehende Linie in 1) das Ventil 6 offen. Auch zieht, wenn der zweite Kolben 2, der sich in der Figur nach links bewegt hat sich in eine Richtung bewegt, um die zweite Fluidkammer 4 zu expandieren, dieser an dem Ventilkörper 6a, um das Ventil 6 zu öffnen.
  • Die gesteuerte Druckerzeugungseinheit 9 erzeugt einen hydraulischen Druck entsprechend der Bremsbetätigungskraft. In 1 ist ein Anschlag 19 vorgesehen, um den ersten Kolben 1 in seiner Anfangsposition zu halten.
  • Als Nächstes wird das Funktionsprinzip der Vorrichtung aus 1 beschrieben. Das Bremspedal 7 wird in einem Normalzustand mit der gesteuerten Druckerzeugungseinheit 9 betrieben. Zu diesem Zeitpunkt wird die Bremsbetätigungskraft über die Schubstange 8 und die erste Feder 5 auf den ersten Kolben 1 übertragen. Zur gleichen Zeit wird sie auch auf die gesteuerte Druckerzeugungseinheit 9 übertragen, welche eine Funktion ähnlich der eines Kraftverstärkers bei einer konventionellen Bremsvorrichtung besitzt.
  • Der hydraulische Druck, der von ihr erzeugt wird, wird auf einen höheren Druck gesetzt als der Druck, der durch die Anwendung der Bremsbetätigungskraft auf den ersten Kolben 1 erhalten wird. Dieser gesteuerte hydraulische Druck wird in die Radbremsen 12 in einer Leitung über die erste Fluidkammer 3 eingeführt. Da der hydraulische Druck in der ersten Fluidkammer 3 über dem Druck liegt, der durch die Anwendung der Bremsbetätigungskraft auf den ersten Kolben 1 erhalten wird, wird der erste Kolben in seiner Anfangsposition gegen die Bremsbetätigungskraft fixiert. Somit wird das Verhältnis zwischen der Pedal-Niederdrückkraft und dem Hub des Bremspedals nur durch die Eigenschaft der ersten Feder 5 bestimmt, so dass, auch wenn ein Antiblockier-Bremssystem (nicht gezeigt) aktiviert ist, das Bremsgefühl nicht beeinflusst wird.
  • Der zweite Kolben 2 ist so ausgebildet, dass das druckaufnehmende Gebiet an der Stirnfläche des zweiten Kolbens 2, welche der zweiten Fluidkammer 4 gegenübersteht der Schnittfläche des inneren Umfangs der Verlängerung des zweiten Kolbens 2, welche die erste Fluidkammer 3 bildet gleich ist. Auch besitzen die beiden Abschnitte, die durch die Verschlussdichtungen 14 und 15 an dem äußeren Umfang der Verlängerung des zweiten Kolbens 2 flüssigkeitsdicht abgedichtet sind gleiche druckaufnehmende Gebiete, so dass die hydraulischen Drücke zueinander versetzt sind. Somit bewegt sich der zweite Kolben 2 in eine Richtung, dass er die zweite Fluidkammer 4 komprimiert, so dass der Druck in der ersten Fluidkammer 3 und der Druck in der zweiten Fluidkammer 4 im Wesentlichen gleich zueinander sind und somit nach dem Schließen der zentrale Ventileinheit 6 den Druck in der zweiten Fluidkammer 4 erhöhen.
  • Zu dieser Zeit kann, wenn entweder der gleitende Abschnitt zwischen dem ersten Kolben 1 und dem zweiten Kolben 2 oder der zwischen dem zweiten Kolben 2 und dem Körper 10 festsitzt oder klemmt sich der zweite Kolben 2 nicht bewegen, so dass der Druck in der zweiten Fluidkammer 4 nicht steigen wird. Somit ist es möglich das Klemmen oder Festsitzen zu erfassen z.B. durch Vergleich des Drucks in der ersten Fluidkammer 3 mit dem Druck in der zweiten Fluidkammer 4.
  • Wenn die gesteuerte Druckerzeugungseinheit 9 ausfällt wird keine hydraulische Kraft, welche den ersten Kolben 1 unterstützt erzeugt. Somit werden der erste Kolben 1 und der zweite Kolben 2 durch die Bremsbetätigungskraft zusammengedrückt und erzeugen somit einen hydraulischen Druck in der zweiten Fluidkammer 4. Die Hydraulikflüssigkeit fließt zu den Radbremsen 12 in der anderen Leitung und stellt somit eine minimale Bremskraft sicher.
  • Wie oben beschrieben werden, da der zweite Kolben 2 sich bewegt, der gleitende Abschnitt zwischen dem zweiten Kolben 2 und dem Körper 10 und der gleitende Abschnitt zwischen dem zweiten Kolben 2 und dem ersten Kolben 1 gleitend gehalten, auch wenn sich die gesteuerte Druckerzeugungseinheit 9 im Normalzustand befindet. Somit ist die Wahrscheinlichkeit des Klemmens gering und es ist möglich ein Klemmen zu ermitteln. Somit ist es, wenn die gesteuerten Druckerzeugungseinheit 9 ausfällt möglich zu garantieren, dass die ersten und zweiten Kolben 1 und 2 nicht festsitzen.
  • 2 zeigt die zweite Ausführung der Vorrichtung zum Erzeugen von Brems-Hydrautikdruck in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung. Bei den gleichen Elementen wie jenen in der Vorrichtung aus 1 sind die gleichen Zahlzeichen angefügt. Bei dieser Ausführung ist der zweite Kolben 2 mit einer zentralen Ventileinheit 20 versehen und ein hydraulischer Druck von der gesteuerten Druckerzeugungseinheit 9 wird in die zweite Fluidkammer 4 eingeführt. Die zentrale Ventileinheit 6 ist zwischen dem ersten Kolben 1 und dem zweiten Kolben 2 vorgesehen und die erste Fluidkammer 3 ist mit dem Vorratstank 18 über die zentrale Ventileinheit 6 verbunden. Ferner ist ein Elektrizitäts/Kraft-Konverter 22 vorgesehen, so dass die gesteuerte Druckerzeugungseinheit 9 nicht nur durch die Bremsbetätigungskraft sondern auch durch Signale von einer elektronischen Steuervorrichtung 21 gesteuert werden kann. Ferner ist sie mit einer zweiten Feder 23 versehen, welche den ersten Kolben 1 in der Rücklaufrichtung spannt. Die anderen Strukturen sind die gleichen wie bei der Vorrichtung aus 1.
  • Bei der Vorrichtung von 2 wird hydraulischer Druck von der gesteuerten Druckerzeugungseinheit 9 nicht in die erste Fluidkammer 3 eingeführt, sondern in die zweite Fluidkammer 4. Das originale Zentralventil 6 ist an der Seite der ersten Fluidkammer 3 vorgesehen. Auch wenn die Rollen der beiden Fluidkammern 3 und 4 auf diese Weise vertauscht sind, während sich die gesteuerte Druckerzeugungseinheit 9 im Normalzustand 9 befindet, wird der Druck in der ersten Fluidkammer 3 und der Druck in der zweiten Fluidkammer 4 durch den zweiten Kolben 2 angepasst, so dass sie im Wesentlichen zueinander gleich sind. Somit ist der erste Kolben 1 in der Ausgangsposition fixiert wie bei der Vorrichtung aus 1. Ferner gleiten, sowie sich der zweite Kolben 2 bewegt, die gleitenden Abschnitte zwischen dem ersten und zweiten Kolben 1, 2 immer aufeinander, so dass die Kolben an einem Festsitzen gehindert werden.
  • Wenn die gesteuerte Druckerzeugungseinheit 9 ausfällt, wird der erste Kolben 1 in den zweiten Kolben 2 durch die Bremsbetätigungskraft gedrückt, um einen Brems-Hydraulikdruck in der ersten Fluidkammer 3 zu erzeugen. Zu dieser Zeit ist es auch möglich zu garantieren, dass die gleitenden Abschnitte wie bei der Vorrichtung von 1 nicht festsitzen. Ferner ist es möglich, weil der zweite Kolben 2 in eine umgekehrte Richtung (nach links in der Figur) zu der Richtung während eines Normalzustandes durch den erzeugten hydraulischen Druck in der ersten Fluidkammer 3 bewegt wird und die zentrale Ventileinheit 20, welche zu dem zweiten Kolben hinzugefügt wurde geschlossen ist, auch wenn die gesteuerte Druckerzeugungseinheit 9 ausfällt, hydraulischen Druck in der zweiten Fluidkammer 4 zu erzeugen, die im Wesentlichen zu dem Druck in der ersten Fluidkammer 3 gleich ist.
  • Wenn für ein regeneratives Bremsen bei einem Elektrofahrzeug die elektronische Steuervorrichtung 21 die gesteuerte Druckerzeugungseinheit 9 über den Elektrizitäts/Kraft-Konverter 22 steuert, so dass der Brems-Hydraulikdruck ein Druck sein wird, der erhalten wird durch Subtraktion des Drucks entsprechend der regenerativen Bremskraft von dem Druck entsprechend der Pedal-Niederdrückkraft, da die Drücke in den beiden Fluidkammern 3 und 4 niedrig gehalten werden, so besteht eine Befürchtung, dass der hydraulische Druck zur Fixierung des ersten Kolbens gegen die Bremsbetätigungskraft gering werden wird. Aber indem man die Vorspannkraft der zweiten Feder 23 bei einem Wert gleich dem Betrag der Verminderung hinsichtlich des hydraulischen Drucks zu der Zeit der Erzeugung der regenerativen Bremskraft festsetzt, ist es möglich auch in einem solchen Fall den ersten Kolben 1 zuverlässig zu fixieren.
  • Für das Bremssystem mit zwei Leitungen, das hier als ein Beispiel für eine Anwendung der Kolbenbaugruppe zitiert ist, sind die Drücke in den beiden Fluidkammern 3 und 4 vorzugsweise zueinander gleich. Somit wurde eine Beschreibung gegeben, dass die Schnittflächen der Fluidkammern 3 und 4 gleich sind. Aber die Anwendung der vorliegenden Erfindung zur Verhinderung von einem Festsitzen der Kolbenbaugruppe ist nicht darauf beschränkt. Indem man die druckaufnehmenden Gebiete der beiden Fluidkammern absichtlich verschieden voneinander macht, ist es möglich die Drücke in den beiden Fluidkammern in einem bestimmten proportionalen Verhältnis zueinander festzusetzen.
  • Auch wird, da ein Bremssystem mit zwei Leitungen als ein Beispiel für eine Anwendung der Kolbenbaugruppe zitiert wird, der zweite Kolben 2 in einem gestuften Kolben ausgebildet und die erste und zweite Fluidkammer 3 und 4 werden durch zwei Verschlussdichtungen 13 und 14 abgetrennt, um einen Raum mit Atmosphärendruck dazwischen sicherzustellen. Aber wenn die Schnittfläche der ersten Fluidkammer 3 klein ist und es nicht notwendig ist einen Raum mit Atmosphärendruck zwischen der Fluidkammer 3 und 4 sicherzustellen, kann eine der Verschlussdichtungen 13 oder 14 weggelassen werden und die andere Verschlussdichtung kann vorgesehen werden, um zwischen der Fluidkammer 3 und 4 abzutrennen.
  • Ähnlich ist es bei der vorliegenden Erfindung nicht eine grundlegende Anforderung, dass die beiden flüssigkeitsdichten Dichtungsabschnitte von der Verlängerung des zweiten Kolbens 2 durch die Verschlussdichtungen 14, 15 den gleichen Durchmesser besitzen.
  • Die Kolbenbaugruppe dieser Erfindung kann auch für ein pneumatisches System verwendet werden.
  • Da die Kolbenbaugruppe in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung eine Struktur besitzt wie sie oben beschrieben wurde, ist es möglich, auch wenn sie bei einer Anwendung verwendet wird, bei welcher die Position des ersten Kolbens in einem Normalzustand fixiert ist, das Festsitzen der gleitenden Abschnitte zu verhindern und zu ermitteln und somit die Zuverlässigkeit zu erhöhen, wenn die Notwendigkeit entsteht den ersten Kolben zu bewegen.
  • Bei der Vorrichtung zum Erzeugen von Brems-Hydraulikdruck unter Verwendung dieser Kolbenbaugruppe besteht nicht die Befürchtung, dass keine Bremswirkung auftritt auf Grund eines Festsitzens des Kolbens im Falle eines Ausfalls der gesteuerten Druckerzeugungseinheit und ein System wird geliefert, bei welchen der Bremsdruck frei gesteuert werden kann ohne eine Entwicklung von Kickbacks auf das Bremspedal.
  • Speziell kann die Vorrichtung zum Erzeugen von Brems-Hydraulikdruck so strukturiert werden, dass ein gesteuerter hydraulischer Druck in die zweite Fluidkammer über ein Umschaltventil eingeführt wird und dass das Umschaltventil angepasst ist, sich zu öffnen, wenn der zweite Kolben sich in seiner Ausgangsposition befindet und wenn sich der zweite Kolben in eine Richtung bewegt, um die zweite Fluidkammer zu vergrößern und sich zu öffnen, wenn sich der zweite Kolben von der Ausgangsposition in eine Richtung bewegt, um die zweite Fluidkammer zu verkleinern. Mit dieser Anordnung werden hydraulische Drücke erzeugt in der ersten und zweiten Fluidkammer, die mit den Radbremsen auf zwei Leitungen im Falle eines Ausfalls der gesteuerten Druckerzeugungseinheit kommunizieren. Dies erhöht ferner die Zuverlässigkeit.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zum Erzeugen von Brems-Hydraulikdruck, die einen Körper (10), einen Zylinder (11), der in dem Körper (10) ausgebildet ist, zwei Kolben (1, 2), die in dem Zylinder (11) angebracht sind, zwei Fluidkammern (3, 4), die in dem Zylinder (11) ausgebildet sind, wobei eine erste Fluidkammer (3) der zwei Fluidkammern (3, 4) zwischen einem Ende eines ersten Kolbens (1) und eines zweiten Kolbens (2) der zwei Kolben (1, 2) ausgebildet ist, eine zweite Fluidkammer (4) der zwei Fluidkammern (3, 4) so ausgebildet ist, dass sie dem anderen Ende des zweiten Kolbens (2) zugewandt ist, und eine Einheit (9) zum Erzeugen von kontrolliertem Druck umfasst, die entsprechend der Bremsbetätigungskraft kontrollierten Hydraulikdruck erzeugt, wobei Bremsbetätigungskraft auf ein Ende des ersten Kolbens (1) ausgeübt wird und gesteuerter Hydraulikdruck von der Einheit (9) zum Erzeugen von kontrolliertem Druck in wenigstens eine der zwei Fluidkammern (3, 4) eingeleitet wird und, wenn sich die Einheit (9) zum Erzeugen von kontrolliertem Druck im Normalzustand befindet, eine Kraft, die gegen die Bremsbetätigungskraft auf den ersten Kolben (1) wirkt, stets über der Bremsbetätigungskraft liegt, um den ersten Kolben (1) in seiner Ausgangsposition relativ zu dem Körper (10) der Vorrichtung zum Erzeugen von Brems-Hydraulikdruck zu halten, und im Fall eines Ausfalls der Einheit (9) zum Erzeugen von kontrolliertem Druck der erste Kolben (1) durch die Bremsbetätigungskraft eingedrückt wird, um einen der Bremsbetätigungskraft entsprechenden Brems-Hydraulikdruck zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kolben (2) eine röhrenförmige Verlängerung an der Seite der ersten Fluidkammer (3) umfasst und der erste Kolben (1), dessen Außenumfang abgedichtet ist, verschiebbar in der röhrenförmigen Verlängerung angebracht ist, um die erste Fluidkammer (3) zu bilden, dass die erste Fluidkammer (3) mit der Außenseite über ein Loch (17) in Verbindung steht, dass sich radial durch die röhrenförmige Verlängerung hindurch erstreckt, dass Dichtungsabschnitte (14, 15), die den Druck in der ersten Fluidkammer (3) halten, an dem Außenumfang der röhrenförmigen Verlängerung an beiden Enden derselben vorhanden sind, und dass der zweite Kolben (2) einen Dichtungsabschnitt (13) mit einem vorgegebenen Durchmesser an seinem Außenumfang an der Seite der zweiten Fluidkammer (4) hat.
  2. Vorrichtung zum Erzeugen von Brems-Hydraulikdruck nach Anspruch 1, wobei der gesteuerte Hydraulikdruck über ein Umschaltventil (20) in die zweite Fluidkammer (4) eingeleitet wird und das Umschaltventil (20) so eingerichtet ist, dass es sich öffnet, wenn sich der zweite Kolben (2) in seiner Ausgangsposition befindet, und wenn sich der zweite Kolben (2) in einer Richtung bewegt, in der die zweite Fluidkammer (4) vergrößert wird, und es sich schließt, wenn sich der zweite Kolben (2) aus der Ausgangsposition in einer Richtung bewegt, in der die zweite Fluidkammer (4) verkleinert wird.
  3. Vorrichtung zum Erzeugen von Brems-Hydraulikdruck nach Anspruch 1, wobei die Kraft, die gegen die Bremsbetätigungskraft auf den ersten Kolben wirkt, die Summe des Kolbenschubs durch den gesteuerten Hydraulikdruck und der Kraft einer Zusatz-Spanneinrichtung (23) ist.
DE60211607T 2001-08-09 2002-08-05 Kolbenbaugruppe und eine Vorrichtung zum Erzeugen von hydraulischen Bremsdruck mit dieser Kolbenbaugruppe Expired - Lifetime DE60211607T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001241756 2001-08-09
JP2001241756A JP4682480B2 (ja) 2001-08-09 2001-08-09 ブレーキ液圧発生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60211607D1 DE60211607D1 (de) 2006-06-29
DE60211607T2 true DE60211607T2 (de) 2006-10-26

Family

ID=19072144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60211607T Expired - Lifetime DE60211607T2 (de) 2001-08-09 2002-08-05 Kolbenbaugruppe und eine Vorrichtung zum Erzeugen von hydraulischen Bremsdruck mit dieser Kolbenbaugruppe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030029166A1 (de)
EP (1) EP1283140B1 (de)
JP (1) JP4682480B2 (de)
DE (1) DE60211607T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3979260B2 (ja) * 2002-10-21 2007-09-19 株式会社アドヴィックス ブレーキ液圧発生装置
DE102004011622A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage
US20050107037A1 (en) * 2003-11-13 2005-05-19 Bart Delmulle Method and apparatus for augmenting bluetooth-type capabilities of a wireless terminal
US20080298990A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 Chester Wen Oil pressure braking pump with different braking stages
JP5151340B2 (ja) * 2007-09-14 2013-02-27 トヨタ自動車株式会社 車両用制動装置
KR101279165B1 (ko) * 2011-09-26 2013-07-05 현대모비스 주식회사 서브 마스터 실린더 및 이를 구비하는 제동장치
ITUA20162574A1 (it) * 2016-04-13 2017-10-13 Safim S P A Dispositivo di controllo per la frenatura di veicoli

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3817037A (en) * 1971-12-24 1974-06-18 Itt Master cylinder for two-circuit brake systems
DE2164592C3 (de) * 1971-12-24 1979-07-05 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hauptzylinder für eine Bremsanlage, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
JPS50138268A (de) * 1974-04-19 1975-11-04
DE3240542C3 (de) * 1982-11-03 1996-07-04 Teves Gmbh Alfred Tandemhauptzylinder
GB2162604B (en) * 1984-07-30 1988-05-25 Teves Gmbh Alfred Braking pressure generator for a hydraulic brake system
DE3511975A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hydraulischer bremskraftverstaerker
FR2584356B1 (fr) * 1985-07-03 1990-07-27 Bendix France Dispositif d'assistance hydraulique
FR2593131B1 (fr) 1986-01-22 1990-11-30 Bendix France Dispositif d'assistance hydraulique.
JPH0775963B2 (ja) * 1989-03-25 1995-08-16 住友電気工業株式会社 電子制御ブレーキ装置
US5246281A (en) * 1992-08-10 1993-09-21 General Motors Corporation Electrohydraulic brake system
US5577384A (en) * 1994-07-15 1996-11-26 Jidosha Kiki Co., Ltd. Back-up pressure intensifier for master cylinder failure
JPH08216867A (ja) * 1995-02-17 1996-08-27 Nabco Ltd 液圧ブレーキシステム
DE50011609D1 (de) * 1999-08-25 2005-12-22 Continental Teves & Co Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003054398A (ja) 2003-02-26
JP4682480B2 (ja) 2011-05-11
US20030029166A1 (en) 2003-02-13
EP1283140A3 (de) 2003-05-14
DE60211607D1 (de) 2006-06-29
EP1283140B1 (de) 2006-05-24
EP1283140A2 (de) 2003-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0416051B1 (de) Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE3338250C2 (de)
DE60115959T2 (de) Hydraulisches fahrzeugbremssystem mit aktivem simulator
DE3131095C2 (de)
DE10308608B4 (de) Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
DE2519835A1 (de) Bremssystem mit antiblockierregelung
DE10308863B4 (de) Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugbremse
DE3502018A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit hydraulischer bremskraft-verstaerkung
DE3222105A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3338322A1 (de) Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage
DE2164592C3 (de) Hauptzylinder für eine Bremsanlage, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE3133995A1 (de) Druckventil fuer eine hydraulische zweikreis-bremsanlage
DE60211607T2 (de) Kolbenbaugruppe und eine Vorrichtung zum Erzeugen von hydraulischen Bremsdruck mit dieser Kolbenbaugruppe
DE3511975A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE19945953B4 (de) Zylindervorrichtung für ein Bremsflüssigkeits-Druckregelsystem
DE3338251A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE6914011U (de) Drucksteuerventil fuer die zu den hinterraedern gehende druckleitung einer in einem kraftfahrzeug eingebauten hydraulischen bremsanlage
DE2438469B2 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge
DE2046059A1 (de) Betätigungsvorrichtung fur hydrau lische Bremsanlagen
DE3936851A1 (de) Blockierschutzregelanlage
DE2415701A1 (de) Hydraulischer druckmodulator
DE3422620A1 (de) Hydraulische bremsanlage
EP0955222B1 (de) Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10258266A1 (de) Betätigungseinheit
DE60105453T2 (de) Hydraulische Zwillingsverstärkerbaugruppe für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADVICS CO., LTD., KARIYA, AICHI, JP