DE19945953B4 - Zylindervorrichtung für ein Bremsflüssigkeits-Druckregelsystem - Google Patents

Zylindervorrichtung für ein Bremsflüssigkeits-Druckregelsystem Download PDF

Info

Publication number
DE19945953B4
DE19945953B4 DE19945953A DE19945953A DE19945953B4 DE 19945953 B4 DE19945953 B4 DE 19945953B4 DE 19945953 A DE19945953 A DE 19945953A DE 19945953 A DE19945953 A DE 19945953A DE 19945953 B4 DE19945953 B4 DE 19945953B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
pressure chamber
passage
fluid pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19945953A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19945953A1 (de
Inventor
Toshio Takayama
Kunihiro Matsunaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE19945953A1 publication Critical patent/DE19945953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19945953B4 publication Critical patent/DE19945953B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • B60T8/4086Systems with stroke simulating devices for driver input the stroke simulating device being connected to, or integrated in the driver input device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Zylindervorrichtung (1) für ein Bremsflüssigkeits-Druckregelsystem zum Regeln eines Flüssigkeitsdrucks von einer Flüssigkeitsdruckquelle und das Ausüben des geregelten Flüssigkeitsdrucks auf einen Radzylinder (4) gemäß der Betätigung eines Bremspedals (2), wobei die Zylindervorrichtung (1) einen Tandemdruckzylinder umfasst, der dazu geeignet ist, eine Flüssigkeit dem Radzylinder (4) im Versagensfall der Bremsflüssigkeits-Druckregelvorrichtung (3) zuzuführen,
wobei der Tandemdruckzylinder aufweist:
einen Zylinderkörper (20);
einen primären Kolben (21) und einen sekundären Kolben (22), die beide verschiebbar im Zylinderkörper (20) vorgesehen sind;
eine primäre Druckkammer (33), die zwischen dem primären Kolben (21) und dem sekundären Kolben (22) definiert ist;
eine sekundäre Druckkammer (34), die zwischen dem sekundären Kolben (22) und dem Zylinderkörper (20) definiert ist;
einen Durchgang (45, 59, 57, 58, 51, 53), der in einem Bereich zwischen der primären Druckkammer (33) und der sekundären Druckkammer (34) vorgesehen ist und die primäre Druckkammer (33) mit einem Behälter (52) verbindet;...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bremskreis für ein Automobil, insbesondere eine Zylindervorrichtung zur Verwendung in einem Bremsflüssigkeits-Druckregelsystem, einem sogenannten brake-by-wire (BBW) System, um einen Fluiddruck von einer Fluiddruckquelle zu regeln und den Fluiddruck auf Radzylinder gemäß dem Betrieb eines Bremspedals anzuwenden.
  • Das BBW-System weist im allgemeinen einen ausfallsicheren Druckzylinder, der in dem Versagensfall des Systems wirkt, und einen Hubsimulator auf, um einen gewünschten Hub des Bremspedals beim normalen Betrieb des Systems sicherzustellen. Im allgemeinen wird in herkömmlichen BBW-Systemen ein Druckspeicher oder Dämpfer als Hubsimulator verwendet, wobei eine volumetrische Änderung gemäß dem Fluiddruck des Druckzylinders bewirkt wird. In derartigen herkömmlichen BBW-Systemen muß nicht nur das dem Druckspeicher oder Dämpfer zuzuführende Fluid, sondern auch das den Radzylindern zuzuführende Fluid im Druckzylinder gehalten werden, so dass der Druckzylinder groß sein muß.
  • Als eine Gegenmaßnahme schlägt z.B. die Offenlegung der ungeprüften japanischen Patentanmeldung (Kokai) JP 7-165031 eine Bremsregelungsvorrichtung (BBW-System), die in 4 gezeigt ist (ein Auszug aus JP 7-165031), vor. In dieser Vorrichtung ist ein Einstellmechanismus für das Pedalgefühl (Hubsimulator) f zwischen einem Bremspedal a und einem Druckzylinder b vorgesehen. Der Einstellmechanismus für das Pedalgefühl f umfasst: eine erste Stange f1, die auf einer Seite des Druckzylinders b vorgesehen ist; eine zweite Stange f2, die auf einer Seite des Bremspedals a vorgesehen ist; und eine Feder f3, die zwischen der ersten Stange f1 und der zweiten Stange f2 vorgesehen ist. Beim Normalbetrieb des Systems wird ein gewünschter Hub des Bremspedals a sichergestellt, indem die Feder f3 zusammengezogen wird. Im Versagensfall des Systems stößt für einen ausfallsicheren Betrieb die zweite Stange f2 gegen die erste Stange f1, um damit eine auf das Bremspedal a ausgeübte Trittkraft direkt auf den Druckzylinder b zu übertragen.
  • Wenn jedoch bei dem Hubsimulator der JP 7-165031 der Druckzylinder b für einen ausfallsicheren Betrieb arbeitet, muß der Fahrer das Bremspedal a um eine dem Hub des Druckzylinders b entsprechende Wegstrecke (d.h., dem Hub eines Kolbens im Druckzylinder b) zusätzlich zu einer Strecke drücken, die dem vom Hubsimulator f beim normalen Betrieb des Systems verbrauchten Hub entspricht. Somit wird der unwirksame Hub des Bremspedals groß, so dass, um dieselbe Verzögerung zu bewirken, das Bremspedal a tief und fest im Vergleich zum normalen Bremsen gedrückt werden muß. Daher wird das Bremsen extrem schwierig.
  • Im Hinblick auf das Obige wurde die vorliegende Erfindung ausgeführt. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zylindervorrichtung für ein Bremsflüssigkeits-Druckregelsystem bereitzustellen, das bei normalem Betrieb des Systems als Hubsimulator dient und das eine Erhöhung des unwirksamen Hubs des Bremspedals für einen ausfallsicheren Betrieb beträchtlich unterdrückt, um somit einen gewünschten Hub des Bremspedals sicherzustellen, ohne die Betriebsfähigkeit der Bremse zu beeinträchtigen.
  • Die DE 196 30 219 A1 offenbart einen Hauptbremszylinder. Dabei weist ein Tandemdruckzylinder einen Zylinderkörper und einen ersten und einen zweiten Kolben, die in dem Zylinderkörper verschiebbar vorgesehen sind, auf. Eine primäre Druckkammer ist zwischen dem primären Kolben und dem sekundären Kolben, und eine sekundäre Druckkammer ist zwischen dem sekundären Kolben und dem Zylinderkörper definiert. Ein Durchgang ist in einem Bereich zwischen den beiden Druckkammern vorgesehen und verbindet die primäre Druckkammer mit einem Behälter. Dieser Durchgang ist bei nicht betätigter Bremse geschlossen und wird beim Betätigen der Bremse aufgrund einer Bewegung des sekundären Kolbens geöffnet, falls keine Fehlfunktion der Bremsanlage vorliegt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung eine Zylindervorrichtung für ein Bremsflüssigkeits-Druckregelsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bereit.
  • Bei der Zylindervorrichtung der vorliegenden Erfindung ist beim normalen Betrieb des BBW-Systems das Maß an Hub des sekundären Kolbens sehr klein, so dass das Fluid in der primären Druckkammer an den Behälter durch die Verbindungs-Einstellmittel abgegeben wird, und sich eine Rückkehrfeder in der primären Druckkammer zusammenzieht, um somit einen gewünschten Hub des Bremspedals sicherzustellen. Somit dient die Zylindervorrichtung als Ganzes als ein Hubsimulator. Andererseits wird im Falle des Versagens des BBW-Systems für einen ausfallsicheren Betrieb das Fluid der sekundären Druckkammer den Radzylindern in einem der Bremskreise zugeführt, so dass das Maß an Hub des sekundären Kolbens groß wird und somit die Verbindungs-Einstellmittel eine Verbindung zwischen der primären Druckkammer und dem Behälter vermeiden. Dies ermöglicht es, das Fluid der primären Druckkammer den Radzylindern in dem anderen Bremskreis zuzuführen. Somit dient die Zylindervorrichtung als Ganzes nicht nur als ausfallsicherer Druckzylinder, sondern auch als Tandemdruckzylinder, der für eine ausfallsichere Betätigung im Versagensfall der Radbremskreise wirkungsvoll ist. Weiterhin kann, wenn die Zylindervorrichtung als Tandemdruckzylinder dient, ein Zusammenziehen der Rückkehrfeder in der primären Druckkammer minimiert werden, so dass der unwirksame Hub des Bremspedals minimiert werden und eine gute Betriebsfähigkeit der Bremse sichergestellt werden kann.
  • Bei der Zylindervorrichtung der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass der primäre Kolben eine größere druckaufnehmende Fläche besitzt als der sekundäre Kolben. Durch diese Anordnung kann, wenn die Zylindervorrichtung als ausfallsicherer Druckzylinder dient, das Volumen der primären Druckkammer einfach dadurch verringert werden, dass der primäre Kolben bewegt wird, um eine gewünschte Fluidmenge den Radzylindern zuzuführen. Daher ist das Maß an Kontraktion der Rückkehrfeder in der primären Druckkammer, die beim normalen Betrieb des BBW-Systems als Hubsimulator dient, sehr gering, so dass es möglich ist, eine Verminderung des Wirkungsgrades der Fluiddruckerzeugung aufgrund eines Anstiegs der Reaktionskraft der Feder zu vermeiden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin eine Zylindervorrichtung, anpassbar für eine Bremsflüssigkeits-Druckregelvorrichtung, mit den Merkmalen des Anspruchs 3 oder 4 bereit.
  • Die vorangehenden und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen offensichtlich werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die einen Aufbau einer Zylindervorrichtung für ein Bremsflüssigkeits-Druckregelsystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist ein Systemdiagramm des Bremsflüssigkeits-Druckregelsystems mit der Zylindervorrichtung.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht, die den Aufbau einer Zylindervorrichtung für ein Bremsflüssigkeits-Druckregelsystem gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 4 ist eine schematische Darstellung, die den Aufbau eines herkömmlichen Hubsimulators zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im folgenden wird eine Beschreibung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gegeben.
  • 2 zeigt einen gesamten Aufbau eines Bremsflüssigkeits-Druckregelsystems (BBW-System) mit einer Zylindervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die auf einen Doppelbremskreis angewandt wird. In 2 bezeichnet Referenzziffer 1 eine Zylindervorrichtung in dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die betriebsmäßig mit einem Bremspedal 2 verbunden ist. Referenzziffer 3 bezeichnet eine Flüssigkeitsdruck-Regelvorrichtung, die einen vorbestimmten Fluiddruck gemäß dem Betrieb des Bremspedals 2 erzeugt und den vorbestimmten Fluiddruck auf vier Radzylinder 4 (4A, 4B, 4C, 4D) ausübt. Jeder Radzylinder 4 ist selektiv mit der Zylindervorrichtung 1 oder der Flüssigkeitsdruck-Regelvorrichtung 3 mit Hilfe eines ausfallsicheren Ventils 5 (5A, 5B, 5C, 5D) verbunden. Wie später detailliert erläutert werden wird, dient die Zylindervorrichtung 1 nicht nur als ein Tandemdruckzylinder, sondern auch als ein Hubsimulator. Wenn die Zylindervorrichtung 1 als der Tandemdruckzylinder dient, wird der von der Zylindervorrichtung 1 erzeugte Fluiddruck durch eine Rohrleitung 6 den Radzylindern 4A und 4B in einem der zwei Bremskreise und durch eine Rohrleitung 7 den Radzylindern 4C und 4D in dem anderen Bremskreis zugeführt. Die zwei Bremskreise können angeordnet sein, um die Vorderradbremsen in einem Kreis und die Hinterradbremsen im anderen Kreis zu haben, oder können in einer X-förmigen Anordnung angeordnet sein. Während nicht gebremst wird, wird die Position jedes ausfallsicheren Ventils 5 eingestellt, um den Radzylinder 4 mit der Zylindervorrichtung 1 zu verbinden.
  • In dieser Ausführungsform umfaßt die Flüssigkeitsdruck-Regelvorrichtung 3 eine Flüssigkeitsdruckquelle 8, ein Flüssigkeitsdruck-Regelventil 9 und eine elektronische Regeleinheit (ECU) 10. Das Flüssigkeitsdruck-Regelventil 9 enthält ein lineares Magnetventil (nicht dargestellt), das auf einen Befehl von der ECU 10 hin betätigt wird und den Flüssigkeitsdruck von der Flüssigkeitsdruckquelle 8 gemäß der Druckkraft des Magnetventils regelt. Wenn eine Trittkraft auf das Bremspedal 2 ausgeübt wird, erfaßt ein Bremslampenschalter 11 die Anwendung der Trittkraft und gibt ein Signal aus. Das Signal wird auf die ECU 10 übertragen und die ECU schaltet die Position jedes ausfallsicheren Ventils 5 Zylinderkörpers 20 verschieben kann. Ein Abstand zwischen dem ersten Kolben 21 und der Hülse 23 (im folgenden oft als "die erste Hülse 23" bezeichnet), die auf einer Seite des offenen Endes des Zylinderkörpers 20 vorgesehen ist, ist mit einem von der Hülse 23 gehaltenen Dichtelement 31 abgedichtet. Ein Abstand zwischen dem zweiten Kolben 22 und der Hülse 24 (im folgenden oft als "die zweite Hülse 24" bezeichnet), die auf einer Seite des geschlossenen Endes des Zylinderkörpers 10 vorgesehen ist, ist mit einem vom zweiten Kolben 22 gehaltenen Dichtelement 32 abgedichtet. Somit sind zwei abdichtbare Druckkammern, nämlich eine erste Druckkammer 33 und eine zweiten Druckkammer 34, im Zylinderkörper 20 zwischen dem ersten Kolben 21 und dem zweiten Kolben 22 und zwischen dem zweiten Kolben 22 und dem geschlossenen Ende des Zylinderkörpers 20 jeweils definiert.
  • Eine erste Feder 37, umfassend zwei Federkörper 35 und 36, ist in der ersten Druckkammer 33 vorgesehen, um den ersten Kolben 21 und den zweiten Kolben 22 voneinander weg vorzuspannen. Die Federkörper 35 und 36 sind in Tandemanordnung zwischen Federlagern 38 und 39 angeordnet, wobei ein Federlager 40 zwischen den Federkörper 35 und 36 vorgesehen ist. Das Federlager 38 ist auf einem vorderen Ende des ersten Kolbens 21 montiert. Das Federlager 39 ist auf einem Schaftende des zweiten Kolbens 22 montiert. Das Federlager 40 ist zwischen den Federkörpern 35 und 36 gehalten, ohne an jeglichen Elementen befestigt zu sein. Andererseits stellt ein vorderer Endbereich des zweiten Kolbens 22 (auf einer Seite, die zuerst in den Zylinderkörper 20 eintritt, wenn der zweite Kolben 22 in den Zylinderkörper 20 eingeführt wird) einen Schüsselbereich 22a bereit, und eine zweite Feder 41 ist in der zweiten Druckkammer 34, die den Schüsselbereich 22a aufweist, vorgesehen. Zwei schüsselförmige Federlager 43 und 44 sind miteinander mittels eines Schaftelements 42 verbunden, das sich in verschiebender Weise bewegt, um den Abstand zwischen den Federlagern 43 und 44 zu verändern. Die zweite Feder 41 besitzt entgegengesetzte Enden, die in den Federlagern 43 und 44 aufgenommen sind. Wenn nicht gebremst wird, spannt die zweite Feder 41 den zweiten Kolben 22 in eine Position am nächsten zu dem ersten Kolben 21 vor.
  • Ein ringförmiger Durchgang 45 ist um die zweite Hülse 24 herum auf einer Seite näher der ersten Druckkammer 33 relativ zum O-Ring 30 gebildet. Eine erste Auslaßöffnung 46, die im Zylinderkörper 20 gebildet ist, öffnet sich zu dem ringförmigen Durchgang 45. Eine zweite Auslaßöffnung 47, die in einem vorderen Endbereich des Zylinderkörpers 20 gebildet ist, öffnet sich zur zweiten Druckkammer 34. Der ringförmige Durchgang 45 um die zweite Hülse 24 herum steht mit der ersten Druckkammer 33 durch einen in dem vorderseitigen Anschlagring 26 gebildeten Kanal in Verbindung. Daher öffnet sich die erste Auslaßöffnung 46 im wesentlichen zur ersten Druckkammer 33. Die zweite Auslaßöffnung 47 ist mit einem Ende der Rohrleitung 6 verbunden, die sich von den Radzylindern 4A und 4B in dem einen Bremskreis erstreckt. Die erste Auslaßöffnung 46 ist mit einem Ende der Rohrleitung 7 verbunden, die sich von den Radzylindern 4C und 4D im anderen Bremskreis erstreckt.
  • Die oben genannten Elemente sind im wesentlichen dieselben wie die Elemente eines Tandemdruckzylinders für allgemeine Zwecke. Der erste Kolben 21 und der zweite Kolben 22 entsprechen jeweils einem Primärkolben und einem Sekundärkolben in dem Tandemdruckzylinder für allgemeine Zwecke. Die erste Druckkammer 33 und die zweite Druckkammer 34 entsprechen jeweils einer primären Druckkammer und einer sekundären Druckkammer im Tandemdruckzylinder für allgemeine Zwecke. Die erste Feder 34 und die zweite Feder 41 entsprechen jeweils einer primären Rückkehrfeder und einer sekundären Rückkehrfeder im Tandemdruckzylinder für allgemeine Zwecke. Der erste Kolben 21 besitzt eine Aussparung 21a an einem hinteren Endbereich desselben, um einen Eingangsschaft 2a (2) aufzunehmen, der sich von dem Bremspedal 2 erstreckt. Somit ist der ersten Kolben 21 dazu geeignet, innerhalb des Zylinderkörpers 20 in Richtung des zweiten Kolbens 22 gemäß einer Trittkraft, die auf das Bremspedal 2 ausgeübt wird, zu bewegen.
  • Eine vorgegebene Belastung der zweiten Feder 41 in der zweiten Druckkammer 34 ist größer als eine kombinierte, eingestellte Belastung der Federkörper 35 und 36 der ersten Feder 37. Daher ist der zweite Kolben 22 normalerweise an seinem zurückgezogenen Ende positioniert, wo das Schaftelement 42 auf das maximale Maß ausgefahren ist. In bezug auf die zwei Federkörper 35 und 36 der ersten Feder 37, wird eine Federkonstante des einen Federkörpers 35 dahingehend eingestellt, daß sie geringer ist als jene des anderen Federkörpers 36. Daher ist die erste Feder 37 dazu geeignet, sich in zwei Schritten auszudehnen und zu kontrahieren. Weiterhin wird mit Bezug auf den ersten Kolben 21 und den zweiten Kolben 22 eine druckaufnehmende Fläche A des ersten Kolbens 21 größer eingestellt als eine druckaufnehmende Fläche B des zweiten Kolbens 22.
  • Ein Dichtelement 40 ist durch den Zylinderkörper 20 gehalten, um in abdichtender Weise mit dem schüsselartigen Bereich 22a des zweiten Kolbens 22 in Eingriff zu treten. Weiterhin ist eine ringförmige Kammer 51 mit einem durch den O-Ring 30 geschlossenen Ende um einen vorderen Endbereich der zweiten Hülse 24 herum gebildet. Andererseits sind zwei Behälteröffnungen 53 und 54 auf der Vorderseite und Hinterseite des zylinderförmigen Körpers 20 in einer zueinander beabstandeten Beziehung gebildet, um einzeln mit getrennten Kammern in einem Behälter 52 (2) in Verbindung zu stehen. Die vordere Behälteröffnung 53 öffnet sich zu der ringförmigen Kammer 51. Die ringförmige Kammer 51 steht mit der zweiten Druckkammer 34 durch eine in der zweiten Hülse 24 gebildete Öffnung 55 und eine in dem schüsselartigen Bereich 22a des zweiten Kolbens 22 gebildete Öffnung 56 in Verbindung. Die Öffnung 56 im schüsselartigen Bereich 22a des zweiten Kolbens 22 ist geringfügig von dem Dichtelement 50 nach hinten hin positioniert, wenn der zweite Kolben 22 an dem zurückgezogenen Ende angeordnet ist. Wenn somit der zweite Kolben 22 geringfügig von dem zurückgezogenen Ende vorrückt, wird die Öffnung 56 durch das Dichtelement 50 geschlossen, um somit die zweite Druckkammer 34 abzudichten.
  • Eine ringförmige Kammer 57 ist um den zweiten Kolben 22 herum gebildet. Die ringförmige Kammer 57 steht mit den in der zweiten Hülse 24 gebildeten Öffnungen 58 und 59 in Verbindung, die jeweils mit der ringförmigen Kammer 51 und dem ringförmigen Durchgang um die zweite Hülse 24 herum in Verbindung stehen. Wenn der zweite Kolben 22 an dem zurückgezogenen Ende angeordnet ist, ist das vom zweiten Kolben 22 gehaltene Dichtelement 32 geringfügig nach hinten (in Richtung einer Seite mit der ersten Druckkammer 33) von der mit dem ringförmigen Durchgang 45 in Verbindung stehenden Öffnung 59 angeordnet. Wenn somit der zweite Kolben 22 an dem zurückgezogenen Ende angeordnet ist, ist die erste Druckkammer 33 mit dem Behälter 52 durch den ringförmigen Durchgang 45 um die zweite Hülse 24, die Öffnung 59 in der zweiten Hülse 24, die ringförmige Kammer 57 um den zweiten Kolben 22, die Öffnung 58 in der zweiten Hülse 24, die ringförmige Kammer 51 um die zweite Hülse 24 und die vordere Behälteröffnung 53 in dem zylinderförmigen Körper 20 in Verbindung. Es ist anzumerken, daß die Öffnung 59 in der zweiten Hülse 24 teilweise beschränkt ist, um somit eine Düse zu bilden.
  • Der Anschlagring 27 vor der ersten Hülse 23 hält einen O-Ring 60, der mit dem zylinderförmigen Körper 20 in abdichtendem Eingriff ist und ein Dichtelement 61, das mit dem ersten Kolben 21 in abdichtendem Eingriff ist. Weiterhin ist eine gemeinsame ringförmige Kammer 62 um die erste Hülse 23 und den hinteren Anschlagring 27 zwischen dem O-Ring 29 und dem O-Ring 60 gebildet. Die hintere Behälteröffnung 54 im zylinderförmigen Körper 20 öffnet sich in die ringförmige Kammer 62. Eine Aussparung 21b ist am vorderen Endbereich des ersten Kolbens 21 gebildet, um mit der ersten Druckkammer 33 in Verbindung zu stehen. Die Aussparung 21b steht auch mit der ringförmigen Kammer 62 durch eine in dem ersten Kolben 21 gebildete Öffnung 63 und eine in der ersten Hülse 23 gebildete Öffnung 64 in Verbindung. Wenn der ersten Kolben 21 an seinem zurückgezogenen Ende angeordnet ist, ist die Öffnung 63 geringfügig nach hinten (in Richtung des offenen Endes des Zylinderkörpers 20) vom Dichtelement 61, das durch den hinteren Anschlagring 27 gehalten wird, angeordnet. Wenn somit der erste Kolben 21 an dem zurückgezogenen Ende angeordnet ist, steht die erste Druckkammer 33 mit dem Behälter 52 durch die Öffnung 63 in dem ersten Kolben 21, die Öffnung 64 in der ersten Hülse 23, die ringförmige Kammer 62 um die erste Hülse 23 und die hintere Behälteröffnung 54 in dem Zylinderkörper 20 in Verbindung.
  • Nachfolgend wird der Betrieb des BBW-Systems mit der wie oben angeordneten Zylindervorrichtung 1 erläutert werden.
  • Zuerst wird der Betrieb des BBW-Systems erläutert, wenn die Flüssigkeitsdruck-Regelvorrichtung 3 normal betätigt wird. Beim normalen Betrieb der Flüssigkeitsdruck-Regelvorrichtung 3 während des Bremsens, werden die ausfallsicheren Ventile 5 geschaltet, um die Radzylinder 4 mit der Flüssigkeitsdruck-Regelvorrichtung 3 so zu verbinden, daß keine Flüssigkeit in den ersten und zweiten Druckkammern 33 und 34 in der Zylindervorrichtung 2 zu den Radzylindern 4 abgegeben wird. Wenn in diesem Zustand das Bremspedal 2 niedergedrückt wird, rückt der erste Kolben 21 vor und erhöht somit die Reaktionskraft der ersten Feder 37 und startet ein Vorrücken des zweiten Kolbens 22. Wenn sowohl der erste Kolben 21 wie auch der zweite Kolben 22 vorrücken, wird die Öffnung 63 in dem ersten Kolben 21 durch das Dichtelement 61 geschlossen, um somit eine Verbindung zwischen der ersten Druckkammer 33 und der hinteren Behälteröffnung 54 in dem Zylinderkörper 20 zu verhindern. Andererseits wird die Öffnung 56 im zweiten Kolben 22 durch das Dichtelement 50 geschlossen, so daß die Flüssigkeit in der zweiten Druckkammer 34 eingeschlossen ist, und der zweite Kolben 22 stoppt sofort.
  • Wenn der zweite Kolben 22 angehalten ist, schließt das Dichtelement 32, das vom zweiten Kolben 22 gehalten ist, nicht die Öffnung 59 in der zweiten Hülse 24, so daß die Flüssigkeit in der ersten Druckkammer 33 in dem Behälter 52 durch den ringförmigen Durchgang 45, die Öffnung 59, die ringförmige Kammer 57, die Öffnung 58, die ringförmige Kammer 51 und die vordere Behälteröffnung 53 im Zylinderkörper 20 freigegeben wird. Folglich zieht sich die erste Feder 37 frei zusammen, so daß ein gewünschter Hub des Bremspedals 2 durch das Zusammenziehen der ersten Feder 37 sichergestellt werden kann, und die Zylindervorrichtung 1 dient als ein Hubsimulator. Mit Bezug auf die erste Feder 37 sollte angemerkt werden, daß, da die Federkonstante des Federkörpers 35 kleiner eingestellt ist als jene des Federkörpers 36, das Zusammenziehen der ersten Feder 37 zuerst hauptsächlich durch das Zusammenziehen des Federkörpers 35 bewirkt wird, und dann nur durch das Zusammenziehen des Federkörpers 36 bewirkt wird, das heißt, wenn das Bremspedal 2 niedergedrückt ist, wird eine Erhöhungsrate der Reaktionskraft an einem Zwischenpunkt während des Niederdrückens des Bremspedals 2 hoch und versorgt somit den Fahrer mit einem Pedalgefühl, das dem tatsächlichen Bremsen entspricht. Im Falle des schnellen Bremsens, sorgt die düsenförmige Öffnung 59 für einen großen Strömungswidersand für die von der ersten Druckkammer 33 zum Behälter 52 abgegebene Flüssigkeit. Dies erzeugt eine Reaktionskraftkomponente entsprechend der Betätigungsgeschwindigkeit der Bremspedals 2, so daß ein Pedalgefühl übereinstimmend mit dem tatsächlichen Bremsen sichergestellt werden kann.
  • Nachfolgend wird die Betätigung des BBW-Systems im Versagensfall der Flüssigkeitsdruck-Regelvorrichtung 3 erläutert werden. Im Versagensfall der Flüssigkeitsdruck-Regelvorrichtung 3 während des Bremsens werden die ausfallsicheren Ventile 5 geschaltet, um die Radzylinder 4 mit der Zylindervorrichtung 1 zu verbinden. Wenn in diesem Zustand das Bremspedal 2 niedergedrückt wird, rücken der erste Kolben 21 und der zweite Kolben 22 als eine Einheit vor und die Flüssigkeit in der zweiten Druckkammer 34 wird durch die zweite Auslaßöffnung 47 zu den Radzylindern 4A und 4B in dem einen Bremskreis abgegeben. Folglich schließt das von dem zweiten Kolben 22 gehaltene Dichtelement 32 die Öffnung 59 in der zweiten Hülse 24 und verhindert somit eine Verbindung zwischen der ersten Druckkammer 33 und dem Behälter 52. Andererseits ist die erste Druckkammer 33 mit dem Radzylindern 4C und 4D im anderen Bremskreis in Verbindung. In diesem Fall wird die erste Druckkammer 33 in Bezug auf das Volumen durch das Vorrücken des ersten Kolbens 21 mit einer größeren druckaufnehmenden Fläche als der zweite Kolben 22 verringert, und eine gewünschte Menge an Flüssigkeit wird von der ersten Druckkammer 33 zu den Radzylindern 4C und 4D in dem anderen Bremskreis geliefert. Somit dient die Zylindervorrichtung 1 als ein Tandemdruckzylinder, der allgemein verwendet wird. Das heißt, die Zylindervorrichtung 1 ist für einen ausfallsicheren Betrieb nicht nur im Falle des Versagens der Flüssigkeitsdruck-Regelvorrichtung 3 wirkungsvoll, sondern auch im Versagensfall der Radbremskreise. Weiterhin bewegen sich aufgrund der oben erwähnten Differenz in Bezug auf die druckaufnehmende Fläche der erste Kolben 21 und der zweite Kolben 22, während sie einen Abstand zwischen sich im wesentlichen mit einem vorbestimmten Maß aufrecht erhalten, so daß im wesentlichen kein Zusammenziehen der ersten Feder 37 auftritt. Dies macht den unwirksamen Hub nahezu zu Null und stellt die gewünschte Betriebsfähigkeit der Bremse sicher. Da weiterhin im wesentlichen keine Kontraktion der ersten Feder 37 auftritt, ist es möglich, die Verringerung der Wirksamkeit der Flüssigkeitsdruckerzeugung in der ersten Druckkammer 33 aufgrund einer Reaktionskraft von der ersten Feder 37 zu vermeiden.
  • 3 zeigt einen Aufbau einer Zylindervorrichtung 1' gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ein Grundaufbau der Zylindervorrichtung 1' ist derselbe wie jener der in 1 gezeigten Zylindervorrichtung 1. Daher sind in 3 dieselben Elemente wie jene der Zylindervorrichtung 1 durch dieselben Referenzziffern, die in 1 verwendet werden, bezeichnet und eine Erläuterung derselben ist unterlassen. Ein charakteristisches Merkmal dieser Ausführungsform liegt darin, daß der Strömungspfad zwischen der ersten Druckkammer 33 und der vorderen Behälteröffnung 53 komplett versperrt ist und die erste Druckkammer 33 mit der Kammer im Behälter 52, die mit der hinteren Behälteröffnung 54 in Verbindung steht, in Strömungsverbindung ist.
  • Somit ist bei der Zylindervorrichtung 1' eine ringförmige Kammer 71 gebildet, indem die um die zweite Hülse 24 gebildete ringförmige Kammer 51, um mit der Behälteröffnung in Verbindung zu stehen, in zwei Kammern auf der Vorderseite und der Rückseite durch einen von der zweiten Hülse 24 gehaltenen O-Ring 70 unterteilt ist. Die somit gebildete ringförmige Kammer 71 zwischen den O-Ringen 70 und 30 steht durch einen axialen Durchgang 72, der an einer Wand der zylinderförmigen Körpers 20 gebildet ist, mit einem einen Behälter anbringenden Bereich 73 in Verbindung, auf den sich die hintere Behälteröffnung 54 öffnet.
  • Wenn nicht gebremst wird, stehen in der Zylindervorrichtung 1' die erste Druckkammer 33 und die zweite Druckkammer 34 jeweils mit zwei getrennten Kammern in dem Behälter 52 in Verbindung. Somit kann, selbst wenn ein Fehler z.B. in der mit der zweiten Druckkammer 34 in Verbindung stehenden Rohrleitung 6 auftritt und die Flüssigkeit in einer Kammer im Behälter 52 während des Zeitraums des Nichtbremsens verbraucht ist, eine ausreichend große Flüssigkeitsmenge in der ersten Druckkammer 33, die mit der anderen Kammer im Behälter 52 in Verbindung steht, gehalten werden. Somit kann die Funktion der Zylindervorrichtung 1' als ein ausfallsicherer Druckzylinder aufrecht erhalten werden, was zu einer hohen Zuverlässigkeit der Vorrichtung führt. In der Zylindervorrichtung 1 (1) der oben genannten Ausführungsform stehen während des Nichtbremsens die erste Druckkammer 33 und die zweite Druckkammer 34 miteinander in Verbindung und stehen auch mit derselben Kammer in dem Behälter 52 in Verbindung. Somit wird im Versagensfalle der Rohrleitung 6, wie oben genannt, die Flüssigkeit im Behälter 52 komplett an die Außenseite abgegeben.
  • Wenn kein Fehler in den Radbremskreisen auftritt, arbeitet die Zylindervorrichtung 1' im wesentlichen in derselben Weise wie die Zylindervorrichtung 1. Wenn die Zylindervorrichtung 1' als ein Hubsimulator dient, strömt die Flüssigkeit in der ersten Druckkammer 33 durch die ringförmige Kammer 71, den axialen Durchgang 72 und den den Behälter befestigenden Bereich 73 in dem Behälter 52. Wenn die Zylindervorrichtung 1' als ein ausfallsicherer Tandemdruckzylinder dient, schließt das Dichtelement 32 der Öffnung 59 in der zweiten Hülse 24, um eine Verbindung zwischen der ersten Druckkammer 33 und dem Behälter 52 zu verhindern.
  • Wie oben detailliert dargelegt wurde, dient die Zylindervorrichtung der vorliegenden Erfindung für ein Bremsflüssigkeits-Druckregelsystem als ein Hubsimulator beim normalen Betrieb des Systems und dient als ein ausfallsicherer Druckzylinder im Versagensfall des Systems, anstelle als der Hubsimulator zu dienen. Daher kann nicht nur ein gewünschter Hub des Bremspedals beim normalen Betrieb des Systems sichergestellt werden, sondern auch eine Erhöhung des unwirksamen Hubs des Bremspedals kann für einen versagenssicheren Betrieb unterdrückt werden, um eine Verminderung der Betriebsfähigkeit der Bremse zu verhindern.
  • Wenn weiterhin die Zylindervorrichtung als der ausfallsichere Druckzylinder dient, dient er auch als ein Tandemdruckzylinder. Daher ist die Zylindervorrichtung für einen ausfallsicheren Betrieb im Versagensfalle der Radbremskreise wirksam und führt zu einer hohen Zuverlässigkeit der Vorrichtung.
  • Weiterhin wird eine Reaktionskraftkomponente entsprechend der Betätigungsgeschwindigkeit des Bremspedals aufgrund des Strömungswiderstandes, das der von der primären Druckkammer zum Behälter abgegebenen Flüssigkeit verliehen wird, erzeugt, so daß das gewünschte Pedalgefühl beim normalen Betrieb des Systems sichergestellt werden kann.
  • Wenn weiterhin der primäre Kolben eine größere druckaufnehmende Fläche als der sekundäre Kolben besitzt, bewegen sich im Fall, daß die Zylindervorrichtung als ein ausfallsicherer Druckzylinder dient, der primäre Kolben und der sekundäre Kolben, während sie einen vorbestimmten Abstand zwischen sich aufrecht erhalten. Somit kann das Maß an Kontraktion der Rückkehrfeder in der primären Druckkammer, welche Feder als der Hubsimulator im Falle des normalen Betriebs des Systems dient, minimiert werden, so daß es möglich ist, die Absenkung der Wirksamkeit der Flüssigkeitsdruckerzeugung aufgrund einer Erhöhung der Reaktionskraft von der Feder zu vermeiden.

Claims (11)

  1. Zylindervorrichtung (1) für ein Bremsflüssigkeits-Druckregelsystem zum Regeln eines Flüssigkeitsdrucks von einer Flüssigkeitsdruckquelle und das Ausüben des geregelten Flüssigkeitsdrucks auf einen Radzylinder (4) gemäß der Betätigung eines Bremspedals (2), wobei die Zylindervorrichtung (1) einen Tandemdruckzylinder umfasst, der dazu geeignet ist, eine Flüssigkeit dem Radzylinder (4) im Versagensfall der Bremsflüssigkeits-Druckregelvorrichtung (3) zuzuführen, wobei der Tandemdruckzylinder aufweist: einen Zylinderkörper (20); einen primären Kolben (21) und einen sekundären Kolben (22), die beide verschiebbar im Zylinderkörper (20) vorgesehen sind; eine primäre Druckkammer (33), die zwischen dem primären Kolben (21) und dem sekundären Kolben (22) definiert ist; eine sekundäre Druckkammer (34), die zwischen dem sekundären Kolben (22) und dem Zylinderkörper (20) definiert ist; einen Durchgang (45, 59, 57, 58, 51, 53), der in einem Bereich zwischen der primären Druckkammer (33) und der sekundären Druckkammer (34) vorgesehen ist und die primäre Druckkammer (33) mit einem Behälter (52) verbindet; und Verbindungs-Einstellmittel (32), die in dem sekundären Kolben (22) zum Öffnen und Schließen des Durchgangs (45, 59, 57, 58, 51, 53) vorgesehen sind, um eine Verbindung durch den Durchgang (45, 59, 57, 58, 51, 53) zu ermöglichen, wenn nicht gebremst wird, und um den Durchgang (45, 59, 57, 58, 51, 53) zu verschließen, wenn das Maß an Hub des sekundären Kolbens (22) im Falle einer Fehlfunktion der Bremsflüssigkeits-Druckregelvorrichtung (3) während des Bremsens ein vorbestimmtes Maß überschreitet.
  2. Zylindervorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, wobei der primäre Kolben (21) eine größere Druckaufnahmefläche als der sekundäre Kolben (22) besitzt.
  3. Zylindervorrichtung (1), anpassbar für eine Bremsflüssigkeits-Druckregelvorrichtung (3), wobei die Zylindervorrichtung (1) umfasst: einen Zylinderkörper (20); einen ersten Kolben (21), der verschiebbar im Zylinderkörper (20) vorgesehen ist, um eine Bremskraft von einem Bremspedal (2) aufzunehmen; einen zweiten Kolben (22), der verschiebbar im Zylinderkörper (20) in einer zum ersten Kolben (21) beabstandeten Beziehung vorgesehen ist; eine erste Druckkammer (33), die zwischen dem ersten Kolben (21) und dem zweiten Kolben (22) begrenzt ist; eine zweite Druckkammer (34), die zwischen dem zweiten Kolben (22) und dem Zylinderkörper (20) begrenzt ist; eine erste Vorspanneinrichtung (37), die in der ersten Druckkammer (33) vorgesehen ist, um den ersten Kolben (21) und den zweiten Kolben (22) voneinander weg vorzuspannen, und die Bremskraft vom ersten Kolben (21) auf den zweiten Kolben (22) übertragen kann; eine zweite Vorspanneinrichtung (41), die in der zweiten Druckkammer (34) vorgesehen ist, um den zweiten Kolben (22) in Richtung des ersten Kolbens (21) vorzuspannen; eine erste Auslassöffnung (46), um die erste Druckkammer (33) mit einem ersten Radzylinder (4) in Verbindung zu bringen; eine zweite Auslassöffnung (47), um die zweite Druckkammer (34) mit einem zweiten Radzylinder (4) in Verbindung zu bringen; eine hintere Behälteröffnung (54), die auf der Rückseite des Zylinderkörpers (20) vorgesehen ist, um mit einem Behälter (52) in Verbindung zu stehen; eine vordere Behälteröffnung (53), die auf einer Vorderseite des Zylinderkörpers (20) vorgesehen ist, um mit dem Behälter (52) in Verbindung zu stehen; einen ersten Durchgang, um eine Verbindung zwischen der ersten Druckkammer (33) und der hinteren Behälteröffnung (54) vorzusehen; einen zweiten Durchgang, um eine Verbindung zwischen der zweiten Druckkammer (34) und der vorderen Behälteröffnung (53) vorzusehen; einen dritten Durchgang, um eine Verbindung zwischen der ersten Druckkammer (33) und der hinteren Behälteröffnung (54) vorzusehen; eine Einrichtung, um die Verbindung durch den ersten Durchgang während des Bremsens zu verhindern; eine Einrichtung, um die Verbindung durch den zweiten Durchgang während des Bremsens zu verhindern; eine Einrichtung, um die Verbindung durch den dritten Durchgang beim normalen Betrieb der Bremsflüssigkeits-Druckregelvorrichtung (3) während des Bremsens zu erlauben und die Verbindung durch den dritten Durchgang im Versagensfall der Bremsflüssigkeits-Druckregelvorrichtung (3) während des Bremsens zu verhindern; wobei keine Verbindung zwischen der ersten Druckkammer (33) und der vorderen Behälteröffnung (53) besteht.
  4. Zylindervorrichtung (1), die auf eine Bremsflüssigkeits-Druckregelvorrichtung (3) anpassbar ist, wobei die Zylindervorrichtung (1) umfasst: einen Zylinderkörper (20); einen ersten Kolben (21), der verschiebbar im Zylinderkörper (20) vorgesehen ist, um eine Bremskraft von einem Bremspedal (2) aufzunehmen; einen zweiten Kolben (22), der verschiebbar im Zylinderkörper (20) in einer von dem ersten Kolben (21) beabstandeten Beziehung vorgesehen ist; eine erste Druckkammer (33), die zwischen dem ersten Kolben (21) und dem zweiten Kolben (22) definiert ist; eine zweite Druckkammer (34), die zwischen dem zweiten Kolben (22) und dem Zylinderkörper (20) definiert ist; eine erste Vorspanneinrichtung (37), die in der ersten Druckkammer (33) vorgesehen ist, um den ersten Kolben (21) und den zweiten Kolben (22) voneinander weg vorzuspannen, und die Bremskraft von dem ersten Kolben (21) auf den zweiten Kolben (22) übertragen kann; eine zweite Vorspanneinrichtung (41), die in der zweiten Druckkammer (34) vorgesehen ist, um den zweiten Kolben (22) in Richtung des ersten Kolbens (21) vorzuspannen; eine Behälteröffnungseinrichtung, die mit einem Behälter (52) in Verbindung steht; einen ersten Durchgang, um für eine Verbindung zwischen der ersten Druckkammer (33) und der Behälteröffnungseinrichtung zu sorgen; einen zweiten Durchgang, um für eine Verbindung zwischen der zweiten Druckkammer (34) und der Behälteröffnungseinrichtung zu sorgen; einen dritten Durchgang, um für eine Verbindung zwischen der ersten Druckkammer (33) und der Behälteröffnungseinrichtung zu sorgen; eine Einrichtung, um die Verbindung durch den ersten Durchgang während des Bremsens zu verhindern; eine Einrichtung, um die Verbindung durch den zweiten Durchgang während des Bremsens zu verhindern; und eine Einrichtung, um die Verbindung durch den dritten Durchgang zu ermöglichen, wenn nicht gebremst wird sowie beim normalen Betrieb der Bremsflüssigkeits-Druckregelvorrichtung (3) während des Bremsens, und um die Verbindung durch den dritten Durchgang im Versagensfall der Bremsflüssigkeits-Druckregelvorrichtung (3) während des Bremsens zu verhindern.
  5. Zylindervorrichtung (1) gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei der erste Kolben (21) eine größere druckaufnehmende Fläche als der zweite Kolben (22) besitzt.
  6. Zylindervorrichtung (1) gemäß Anspruch 5, weiter umfassend: eine erste Hülse (23), die in dem Zylinderkörper (20) auf einer Seite desselben vorgesehen ist, wobei der erste Kolben (21) verschiebbar in der ersten Hülse (23) aufgenommen ist; und eine zweite Hülse (24), die im Zylinderkörper (20) auf einer Seite desselben entgegengesetzt der ersten Hülse (23) vorgesehen ist, wobei der zweite Kolben (22) verschiebbar in der zweiten Hülse (24) aufgenommen ist.
  7. Zylindervorrichtung (1) gemäß Anspruch 6, weiter mit einem in der zweiten Hülse (24) vorgesehenen O-Ring (30), der dichtend mit einer inneren Wandfläche des Zylinderkörpers (20) in Eingriff ist, wobei der dritte Durchgang umfasst: einen ersten ringförmigen Durchgang (45) und einen zweiten ringförmigen Durchgang (51), die beide durch die zweite Hülse (24), den Zylinderkörper (20) und den O-Ring (30) begrenzt sind; eine ringförmige Kammer (57), die zwischen der zweiten Hülse (24) und dem zweiten Kolben (22) definiert ist; eine erste Öffnung, die in der zweiten Hülse (24) gebildet ist, um für eine Verbindung zwischen dem ersten ringförmigen Durchgang (45) und der ringförmigen Kammer (57) zu sorgen; und eine zweite Öffnung, die in der zweiten Hülse (24) gebildet ist, um für eine Verbindung zwischen der ringförmigen Kammer (57) und dem zweiten ringförmigen Durchgang (51) zu sorgen, wobei der erste ringförmige Durchgang (45) mit der ersten Druckkammer (33) in Verbindung steht, wobei der zweite ringförmige Durchgang (51) mit der vorderen Behälteröffnung (53) in Verbindung steht.
  8. Zylindervorrichtung (1) gemäß Anspruch 7, wobei die Einrichtung zum Verhindern der Verbindung durch den dritten Durchgang ein Dichtelement (32) umfasst, das in dem zweiten Kolben (22) vorgesehen ist und die erste Öffnung abdichten kann.
  9. Zylindervorrichtung (1) gemäß Anspruch 3, wobei beim normalen Betrieb der Bremsflüssigkeits-Druckregelvorrichtung (3) während des Bremsens die erste Auslassöffnung (46) und die zweite Auslassöffnung (47) daran gehindert werden, mit dem ersten Radzylinder (4) und dem zweiten Radzylinder (4) jeweils gemäß der Betätigung des Bremspedals (2) in Verbindung zu stehen, und wobei im Versagensfall der Bremsflüssigkeits-Druckregelvorrichtung (3) während des Bremsens die erste Auslassöffnung (46) und die zweite Auslassöffnung (47) mit dem ersten Radzylinder (4) und dem zweiten Radzylinder (4) jeweils in Verbindung sind.
  10. Zylindervorrichtung (1) gemäß Anspruch 4, weiter umfassend: eine erste Auslassöffnung (46), um die erste Druckkammer (33) mit einem ersten Radzylinder (4) in Verbindung zu bringen; und eine zweite Auslassöffnung (47), um die zweite Druckkammer (34) mit einem zweiten Radzylinder (4) in Verbindung zu bringen, wobei beim normalen Betrieb der Bremsflüssigkeits-Druckregelvorrichtung (3) während des Bremsens die erste Auslassöffnung (46) und die zweite Auslassöffnung (47) daran gehindert sind, mit dem ersten Radzylinder (4) und dem zweiten Radzylinder (4) jeweils in Übereinstimmung mit der Betätigung der Bremspedals (2) in Verbindung zu sein, und wobei im Versagensfall der Bremsflüssigkeits- Druckregelvorrichtung (3) während des Bremsens die erste Auslassöffnung (46) und die zweite Auslassöffnung (47) mit dem ersten Radzylinder (4) und dem zweiten Radzylinder (4) jeweils in Verbindung gebracht sind.
  11. Zylindervorrichtung (1) gemäß Anspruch 4, wobei die Behälteröffnungseinrichtung umfasst: eine hintere Behälteröffnung (54), die auf einer Rückseite des Zylinderkörpers (20) vorgesehen ist, um mit dem Behälter (52) in Verbindung zu stehen und eine vordere Behälteröffnung (53), die auf der Vorderseite des Zylinderkörpers (20) vorgesehen ist, um mit dem Behälter (52) in Verbindung zu stehen.
DE19945953A 1998-09-30 1999-09-24 Zylindervorrichtung für ein Bremsflüssigkeits-Druckregelsystem Expired - Fee Related DE19945953B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29280998A JP4239118B2 (ja) 1998-09-30 1998-09-30 ブレーキ液圧制御システム用シリンダ装置
JP292809/1998 1998-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19945953A1 DE19945953A1 (de) 2000-04-13
DE19945953B4 true DE19945953B4 (de) 2005-12-22

Family

ID=17786638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19945953A Expired - Fee Related DE19945953B4 (de) 1998-09-30 1999-09-24 Zylindervorrichtung für ein Bremsflüssigkeits-Druckregelsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6349806B1 (de)
JP (1) JP4239118B2 (de)
DE (1) DE19945953B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6705083B2 (en) 2001-07-31 2004-03-16 Delphi Technologies, Inc. Master cylinder having a compact profile
FR2861037B1 (fr) * 2003-10-20 2006-02-10 Bosch Gmbh Robert Dispositif de freinage electrohydraulique avec simulateur pour vehicule automobile.
US20050115236A1 (en) * 2003-11-17 2005-06-02 Akihito Kusano Master cylinder with a braking stroke simulator
JP4501415B2 (ja) * 2003-11-17 2010-07-14 株式会社アドヴィックス ストロークシミュレータ内蔵マスタシリンダ
US7159696B2 (en) * 2003-11-21 2007-01-09 Advics Co., Ltd. Hydraulic braking pressure generating apparatus for vehicles
JP4736706B2 (ja) * 2005-10-17 2011-07-27 トヨタ自動車株式会社 マスタシリンダ
JP5126039B2 (ja) * 2008-12-09 2013-01-23 株式会社アドヴィックス ストロークシミュレータ内蔵マスタシリンダ
JP5806955B2 (ja) * 2012-02-29 2015-11-10 日立オートモティブシステムズ株式会社 マスタシリンダ
KR102530382B1 (ko) * 2018-05-30 2023-05-10 에이치엘만도 주식회사 전자식 브레이크 시스템 및 제어 방법
KR102603346B1 (ko) * 2019-01-03 2023-11-17 현대모비스 주식회사 전동식 브레이크 시스템의 공기빼기 장치 및 방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07165031A (ja) * 1993-12-13 1995-06-27 Nissan Motor Co Ltd ブレーキ制御装置
DE19630219A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Daimler Benz Ag Hauptbremszylinder

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3796134A (en) * 1972-12-06 1974-03-12 Midland Ross Corp Hydraulic booster brake mechanism
DE2452952A1 (de) * 1974-11-08 1976-08-12 Teves Gmbh Alfred Zweikreisbremsanlage
JPS5926507B2 (ja) * 1979-02-14 1984-06-28 日産自動車株式会社 液圧制御弁付タンデムマスタ−シリンダ
DE2908480A1 (de) * 1979-03-05 1980-10-09 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsbetaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge mit einem anti- blockier-system
DE3232052A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zur steuerung und ueberwachung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen
GB2170287B (en) * 1985-01-25 1988-08-03 Teves Gmbh Alfred Hydraulic brake system
US4768842A (en) * 1985-10-14 1988-09-06 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Hydraulic booster with antiskid device
JPH0751415Y2 (ja) * 1988-05-31 1995-11-22 アイシン精機株式会社 マスタシリンダ
FR2632023A1 (fr) * 1988-05-31 1989-12-01 Bendix France Dispositif emetteur de pression hydraulique en tandem
US5074197A (en) * 1989-02-23 1991-12-24 Jidosha Kiki Co., Ltd. Master cylinder with micro-sized grooves in piston guide
DE3927003A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Teves Gmbh Alfred Tandemhauptzylinder fuer eine hydraulische bremsanlage eines kraftfahrzeugs
DE4426682A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-01 Teves Gmbh Alfred Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE19533174A1 (de) 1995-09-08 1997-03-13 Teves Gmbh Alfred Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem für Kraftfahrzeuge
DE19651153B4 (de) * 1996-12-10 2008-02-21 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Bremsanlage
FR2761034B1 (fr) * 1997-03-21 1999-04-30 Bosch Sist De Frenado Sl Maitre-cylindre tandem compact a sortie primaire decalee
JPH11268629A (ja) * 1998-03-25 1999-10-05 Jidosha Kiki Co Ltd マスタシリンダ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07165031A (ja) * 1993-12-13 1995-06-27 Nissan Motor Co Ltd ブレーキ制御装置
DE19630219A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Daimler Benz Ag Hauptbremszylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE19945953A1 (de) 2000-04-13
JP4239118B2 (ja) 2009-03-18
JP2000108877A (ja) 2000-04-18
US6349806B1 (en) 2002-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0761519B1 (de) Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3502018A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit hydraulischer bremskraft-verstaerkung
DE3315730C2 (de) Hydraulischer Kraftverstärker
DE602004003457T2 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE2129627A1 (de) Hydraulikanlage
DE19945953B4 (de) Zylindervorrichtung für ein Bremsflüssigkeits-Druckregelsystem
WO2017133901A1 (de) Simulatoreinrichtung für eine bremsanlage und bremsanlage
DE3133995A1 (de) Druckventil fuer eine hydraulische zweikreis-bremsanlage
DE10159572B4 (de) Erzeugungsvorrichtung für Bremsflüssigkeitsdruck
DE2413762A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE2259528B2 (de) Hydraulische servoeinheit
DE2703851B2 (de) Drucksteuereinrichtung für ein hydraulisches Zweikreis-Bremssystem für Fahrzeuge
DE2333174B2 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE2625006A1 (de) Hydraulischer servomotor (booster)
DE2526838A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder mit veraenderlichem verstaerkungsverhaeltnis
DE6914011U (de) Drucksteuerventil fuer die zu den hinterraedern gehende druckleitung einer in einem kraftfahrzeug eingebauten hydraulischen bremsanlage
DE2428072A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE2335529C3 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker
DE10007184B4 (de) Hauptzylinder
DE60211607T2 (de) Kolbenbaugruppe und eine Vorrichtung zum Erzeugen von hydraulischen Bremsdruck mit dieser Kolbenbaugruppe
EP0955222B1 (de) Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4306801A1 (en) Fluid pressure controller e.g. for vehicle ABS braking system - has cylindrical slider in each brake-cylinder valve which slides only when associated brake is in antilock mode
DE2804278A1 (de) Steuerventil fuer einen hydraulischen bremskraftverstaerker
DE10145972B4 (de) Hydraulisches Bremsgerät für ein Fahrzeug
DE3528567C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HITACHI, LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee