DE102019213147A1 - Ventilpatrone für ein Magnetventil - Google Patents
Ventilpatrone für ein Magnetventil Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019213147A1 DE102019213147A1 DE102019213147.6A DE102019213147A DE102019213147A1 DE 102019213147 A1 DE102019213147 A1 DE 102019213147A1 DE 102019213147 A DE102019213147 A DE 102019213147A DE 102019213147 A1 DE102019213147 A1 DE 102019213147A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing element
- valve
- guide
- cartridge
- valve cartridge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/363—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0644—One-way valve
- F16K31/0655—Lift valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/68—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
- B60T13/686—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K27/00—Construction of housing; Use of materials therefor
- F16K27/02—Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
- F16K27/029—Electromagnetically actuated valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0644—One-way valve
- F16K31/0655—Lift valves
- F16K31/0658—Armature and valve member being one single element
- F16K31/0662—Armature and valve member being one single element with a ball-shaped valve member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0644—One-way valve
- F16K31/0655—Lift valves
- F16K31/0665—Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0686—Braking, pressure equilibration, shock absorbing
- F16K31/0696—Shock absorbing, e.g. using a dash-pot
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0686—Braking, pressure equilibration, shock absorbing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Transportation (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Ventilpatrone (1, 1A) für ein Magnetventil, mit einer Kapsel (2), einem innerhalb der Kapsel (2) beweglich geführten Magnetanker (3), einem Ventileinsatz (6) und einem Ventilkörper (8) mit einem Hauptventilsitz (8.1), wobei der von einer erzeugten Magnetkraft bewegte Magnetanker (3) innerhalb des Ventileinsatzes (6) auf eine Schließvorrichtung (10) wirkt, welche einen Stößel (12) und ein Dichtelement (16) aufweist, wobei das Dichtelement (16) im stromlos offenen Zustand den Hauptventilsitz (8.1) freigibt und im bestromten geschlossenen Zustand dichtend in den Hauptventilsitz (8.1) des Ventilkörpers (8) eintaucht, wobei der Stößel (12) und das Dichteelement (16) als getrennte Bauteile ausgeführt sind, und wobei das Dichtelement (16) durch eine Führungsvorrichtung (20) axial und/oder radial geführt ist, welche mehrere Führungskugeln (22) umfasst, welche zwischen dem Dichtelement (16) und einer inneren Wandung (6.1) des Ventileinsatzes (6) angeordnet sind.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Ventilpatrone für ein Magnetventil, insbesondere für ein stromlos offenes Magnetventil.
- Bekannte Fahrzeugbremssysteme mit ABS- und/oder ESP-Funktionalität (ABS: Antiblockiersystem, ESP: Elektronisches Stabilitätsprogramm) umfassen Magnetventile, welche meist als Kugel-Kegelsitz Ventile hergestellt werden. Diese Ventilart ist zwar kostengünstig und erfüllt hohe Dichtheitsanforderungen, jedoch neigt die Bauart zum Schwingen. Diese Schwingungen übertragen sich in Form von Druckwellen auf das umströmende Medium bzw. die Bremsflüssigkeit. Diese Druckwellen breiten sich in den Hydraulikleitungen aus und regen die Karosserie zum Schwingen an. Im Fahrzeuginnenraum nehmen die Insassen diese hörbaren Schwingungen wahr, was störend ist.
- Aus der
DE 102 24 430 A1 DE ist eine als Rückschlagventil ausgeführte Ventilbaugruppe bekannt, welche aus einem Gehäuse mit einer Eingangsöffnung und einer Ausgangsöffnung besteht, in welchem ein Innenraum ausgebildet ist. Der Innenraum weist eingangsseitig einen Ventilsitz auf. Zudem ist in dem Innenraum ein asymmetrisch ausgeführter Schließkörper beweglich gelagert, an welchem eine in Schließrichtung des Rückschlagventils wirkende Ventilfeder angreift und dessen Bewegung in Öffnungsrichtung durch einen Anschlag begrenzt ist. Hierbei weist die beim Öffnen des Rückschlagventils von der Strömung auf den Schließkörper wirkende resultierende Kraft eine Querkomponente zur Öffnungsrichtung auf. - Als nachteilig kann dabei angesehen werden, dass die Wirkung der Schwingungsunterdrückung von Strömungsgeschwindigkeit und von Fluideigenschaften abhängig ist. Somit lässt sich die Wirkung nur für bestimmte Temperaturbereiche und Volumenströme erzielen. Eine Umstellung auf ein anderes Fluid hätte ein anders Verhalten zur Folge.
- Aus der
DE 10 2013 202 588 A1 ist eine Ventilbaugruppe bekannt, welche aus einem Ventilgehäuse besteht, in welchem ein einen Ventileinlass mit einem Ventilauslass verbindender Längskanal vorgesehen ist. In den Längskanal ist ein Schließkörper eingesetzt, welcher in Richtung eines im Ventilgehäuse ausgebildeten Ventilsitzes von einer Schließfeder beaufschlagt ist. Zur Umgehung des Schließkörpers ist in einer Parallelschaltung zum Schließkörper vorzugsweise eine hydraulische Blende vorgesehen. Zur Dämpfung von Schwingungen des Schließkörpers ist entweder stromaufwärts oder stromabwärts zum Schließkörper im Ventilgehäuse ein elastisches Reibelement angeordnet, welches zwischen dem Ventilgehäuse und dem Schließkörper reibschlüssig aufgenommen ist. Das elastische Reibelement ist vorzugsweise als O-Ring ausgeführt. - Als nachteilig kann dabei angesehen werden, dass die Wirkung der Schwingungsunterdrückung nicht über die Fahrzeuglebensdauer garantiert werden kann. So reduziert Abrieb die seitliche Führung und Geometrieänderungen des elastischen Reibelements aufgrund von Fluidaufnahme (Quellung) wirken sich negativ auf das Öffnungsverhalten aus.
- Offenbarung der Erfindung
- Die Ventilpatrone für ein Magnetventil mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 hat den Vorteil, dass Schwingungen des Dichtelements durch eine definierte axiale und radiale Führung des Dichtelements verhindert oder zumindest reduziert werden können. Zudem kann die Funktionalität über die Lebensdauer des Fahrzeugs erhalten werden. Des Weiteren sind Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Ventilbaugruppe kostengünstiger und einfacher zu montieren sowie unabhängiger von der Betriebstemperatur.
- Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen eine Ventilpatrone für ein Magnetventil, mit einer Kapsel, einem innerhalb der Kapsel beweglich geführten Magnetanker, einem Ventileinsatz und einem Ventilkörper mit einem Hauptventilsitz zur Verfügung. Hierbei wirkt der von einer erzeugten Magnetkraft bewegte Magnetanker innerhalb des Ventileinsatzes auf eine Schließvorrichtung, welche einen Stößel und ein Dichtelement aufweist. Das Dichtelement gibt im stromlos offenen Zustand den Hauptventilsitz frei und taucht im bestromten geschlossenen Zustand dichtend in den Hauptventilsitz des Ventilkörpers ein. Zudem sind der Stößel und das Dichteelement als getrennte Bauteile ausgeführt, wobei das Dichtelement durch eine Führungsvorrichtung axial und/oder radial geführt ist, welche mehrere Führungskugeln umfasst, welche zwischen dem Dichtelement und einer inneren Wandung des Ventileinsatzes angeordnet sind.
- Hierbei können die Führungskugeln derart im Inneren des Ventileinsatzes angeordnet werden, dass sich die Führungskugeln in Umfangsrichtung gegenseitig abstützen. Das bedeutet, dass die Anzahl der Kugeln so gewählt ist, dass sie sich gegenseitig in Umfangsrichtung abstützen können und ein ungleichmäßiges Verschieben der Kugeln verhindert werden kann. Dadurch kann beispielweise verhindert werden, dass sich alle Kugeln nur auf einer Seite des Schließkörpers befinden.
- Durch das von den Führungskugeln geführte Dichtelement können Koaxialitätsfehler bzw. Toleranzen der inneren Wandung des Ventileinsatzes und des Hauptventilsitzes ausgeglichen werden. Somit sind die maßlichen Anforderungen an die Bauteile geringer, was zu geringeren Fertigungskosten im Gesamten führt. Die Wirkung des Radialspielausgleichs und die Reduzierung der Schwingungsneigung des Dichtelements lassen sich über die Geometrie des Dichtelements und der Führungskugeln einstellen. Zudem kann durch eine zwischen den Führungskugeln und der inneren Wandung des Ventileinsatzes wirkende Reibkraft ein Hysterese-Verhalten während der Bewegung des Dichtelements vorgegeben werden. Hierbei kann die wirksame Reibkraft beispielsweise über Anzahl und Abmessungen der Führungskugeln und die Ausführung der inneren Wandung des Ventileinsatzes vorgegeben und an die jeweilige Anwendung angepasst werden.
- Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Ventilpatrone können vorzugsweise für stromlos offene Magnetventile eingesetzt werden.
- Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen der im unabhängigen Patentanspruch 1 angegebenen Ventilpatrone für ein Magnetventil möglich.
- Besonders vorteilhaft ist, dass das Dichtelement und/oder die Führungskugeln vorzugsweise als Metallkugeln, insbesondere als Stahlkugeln ausgeführt werden können. Die Ausführung des Dichtelements als Metallkugel ermöglicht in vorteilhafter Weise gegenüber dem Stand der Technik eine höhere Dichtheit, da Metallkugeln gegenüber spritzgegossenen Stößeln eine geringere Formabweichung und einen geringeren Verschleiß gegenüber Kunststoffmaterialien aufweisen.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Ventilpatrone kann eine vom Stößel auf das Dichtelement wirkende Kraft eine Querkomponente zur axialen Schließkomponente aufweisen, sodass die Führungskugeln unter einem Winkel mit dem Dichtelement verspannt sein können, und eine resultierende Kraft auf das Dichtelement eine axial wirkende Schließkomponente und eine senkrecht zur Schließkomponente wirkende Querkomponente aufweisen kann.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Ventilpatrone kann die Führungsvorrichtung eine Druckfeder umfassen, welche im stromlos offenen Zustand zusätzlich zu einer Fluidkraft eine Vorspannkraft erzeugen kann, welche über die Führungskugeln auf das Dichtelement wirken und das Dichtelement in Richtung Stößel beaufschlagen kann. Hierbei kann zwischen der inneren Wandung des Ventileinsatzes und dem Ventilkörper ein axial beweglich geführter Führungsbecher angeordnet werden, welche die Druckfeder zumindest teilweise umschließen kann. Zudem kann ein Boden des Führungsbechers dem Dichtelement zugewandt sein und eine mittige Durchgangsöffnung aufweisen, welche das Dichtelement im geschlossenen Zustand durchgreift, wobei die Führungskugeln am Boden des Führungsbechers anliegen. Des Weiteren kann durch eine zwischen dem Führungsbecher und der inneren Wandung des Ventileinsatzes wirkende Reibkraft ein Hysterese-Verhalten während des Öffnungsvorgangs und/oder Schließvorgangs vorgegeben werden. Hierbei kann die wirksame Reibkraft beispielsweise über die Ausführung des Führungsbechers und/oder der inneren Wandung des Ventileinsatzes vorgegeben und an die jeweilige Anwendung angepasst werden.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Ventilpatrone kann die Führungsvorrichtung mindestens eine Aussparung aufweisen, welche neben dem Hauptventilsitz im Ventilkörper ausgebildet werden und die Führungskugeln im geschlossenen Zustand zumindest teilweise aufnehmen kann. Hierbei können die Abmessungen der mindestens einen Aussparung vorzugsweise so gewählt werden, dass das dichtende Eintauchen des Dichtelements in den Hauptventilsitz ermöglicht wird.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Ventilpatrone kann der Stößel die Öffnungsbewegung des Dichtelements begrenzen. Alternativ kann die Führungsvorrichtung ein Anschlagmittel aufweisen, welches die Öffnungsbewegung des Dichtelements begrenzen kann. Das Anschlagmittel kann beispielsweise als Einpresshülse ausgeführt werden. Damit das Fluid fließen kann, können offene Strömungsquerschnitte am Boden der Einpresshülse vorgesehen werden, deren Gestaltung beliebig gewählt werden kann. So kann der Boden der Einpresshülse beispielsweise mindestens einen Durchlass und/oder mindestens eine Aussparung aufweisen, welche jeweils einen Strömungsquerschnitt ausbilden.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Ventilpatrone kann die Führungsvorrichtung eine axial bewegliche Scheibe aufweisen, welche zwischen dem Dichtelement und dem Stößel angeordnet werden kann. Hierbei können die Führungskugeln zwischen der Scheibe und dem Dichtelement angeordnet werden. Damit das Fluid fließen kann, können offene Strömungsquerschnitte an der Scheibe vorgesehen werden, deren Gestaltung beliebig gewählt werden kann. So kann die Scheibe beispielsweise mindestens einen Durchlass und/oder mindestens eine Aussparung aufweisen, welche jeweils einen Strömungsquerschnitt ausbilden.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen.
- Figurenliste
-
-
1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Ventilpatrone für ein Magnetventil im geöffneten Zustand. -
2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Ventilpatrone für ein Magnetventil im geöffneten Zustand. -
3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Ventilpatrone für ein Magnetventil im geöffneten Zustand. -
4 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Ventilpatrone für ein Magnetventil im geöffneten Zustand. - Ausführungsformen der Erfindung
- Wie aus
1 bis4 ersichtlich ist, umfasst die dargestellten Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Ventilpatrone1 ,1A ,1B ,1C ,1D für ein Magnetventil jeweils eine Kapsel2 , einen innerhalb der Kapsel2 beweglich geführten Magnetanker3 , einen Ventileinsatz6 und einen Ventilkörper8 mit einem Hauptventilsitz8.1 . Der von einer erzeugten Magnetkraft bewegte Magnetanker3 wirkt innerhalb des Ventileinsatzes6 auf eine Schließvorrichtung10 , welche einen Stößel12 und ein Dichtelement16 aufweist. Hierbei gibt das Dichtelement16 im dargestellten stromlos offenen Zustand den Hauptventilsitz8.1 frei, und taucht im bestromten geschlossenen Zustand dichtend in den Hauptventilsitz8.1 des Ventilkörpers8 ein. Zudem sind der Stößel12 und das Dichteelement16 als getrennte Bauteile ausgeführt, wobei das Dichtelement16 durch eine Führungsvorrichtung20 ,20A ,20B ,20C ,20D axial und/oder radial geführt ist, welche mehrere Führungskugeln22 umfasst, welche zwischen dem Dichtelement16 und einer inneren Wandung6.1 des Ventileinsatzes6 angeordnet sind. - In den dargestellten Ausführungsbeispielen der Ventilpatrone
1 ,1A ,1B ,1C ,1D sind das Dichtelement16 und die Führungskugeln22 jeweils als Metallkugeln ausgeführt. Zudem weist eine vom Stößel12 auf das Dichtelement16 wirkende Kraft eine Querkomponente zur axialen Schließkomponente auf, sodass die Führungskugeln12 unter einem Winkel mit dem Dichtelement16 verspannt sind und eine resultierende Kraft auf das Dichtelement16 eine axial wirkende Schließkomponente und eine senkrecht zur Schließkomponente wirkende Querkomponente aufweist. - Wie aus
1 bis4 weiter ersichtlich ist, ist der Ventileinsatz6 in den dargestellten Ausführungsbeispielen mit einem ersten Ende in die Kapsel2 eingeschoben. Zudem kann der Stößel12 von dem Magnetanker3 gegen die Kraft einer Rückstellfeder5 innerhalb des Ventileinsatzes6 bewegt werden, wobei der Magnetanker3 von einer Magnetkraft bewegt wird, die von einer nicht dargestellten Magnetbaugruppe erzeugt wird. - Wie aus
1 bis4 weiter ersichtlich ist, kann die Kapsel2 über eine Verstemmbuchse2.1 an einem nicht dargestellten Verstemmbereich in einer Aufnahmebohrung eines Fluidblocks verstemmt werden. Die Rückstellfeder5 für den Stößel12 ist außerhalb des Strömungsbereichs angeordnet, wobei sich die Rückstellfeder5 auf einer Federauflage5.1 abstützt, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel als in den Ventileinsatz6 eingeführte Spannring ausgeführt ist. Durch die Verlegung der Rückstellfeder5 aus dem durchströmten Bauraum können der Verschleiß am Stößel12 reduziert und der Durchfluss zwischen dem Hauptventilsitz8.1 und entsprechenden in den Ventileinsatz6 eingebrachten Radialbohrungen6.2 erhöht werden. Im dargestellten geöffneten Zustand der Ausführungsbeispiele ist eine Fluidströmung zwischen einem axialen Fluideinlass FE und einem radialen Fluidauslass FA über den geöffneten Hauptventilsitz8.1 möglich. - Wie aus
1 bis4 weiter ersichtlich ist, ist der Ventilkörper8 als haubenförmige Hülse ausgeführt. Der als Hülse ausgeführte Ventilköper19 ist beispielsweise als Tiefziehteil ausgeführt und kann so in ein zweites Ende des Ventileinsatzes6 eingeführt werden, dass der Hauptventilsitz8.1 innerhalb des Ventileinsatzes6 angeordnet ist. Wie aus1 bis4 weiter ersichtlich ist, ist ein als Kunststoffeinsatz ausgeführtes Ventilunterteil9 axial an den Ventileinsatz6 angelegt und abgestützt, wobei das Ventilunterteil9 über einen Dom9.3 dichtend in einen Innenraum des Ventilkörpers8 eingeschoben ist und mit der Außenkontur gegen den umgebenden Fluidblock abdichtet. Zudem umfasst das dargestellte Ventilunterteil9 ein exzentrisch angeordnetes Rückschlagventil9.1 , das eine richtungsorientierte Durchflussfunktion ausführt. Zusätzlich nimmt das Ventilunterteil9 einen Flachfilter9.2 auf. - Wie aus
1 weiter ersichtlich ist, umfasst die Führungsvorrichtung20A im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel der Ventilpatrone1A eine Druckfeder24 , welche im stromlos offenen Zustand zusätzlich zu einer Fluidkraft eine Vorspannkraft erzeugt, welche über die Führungskugeln22 auf das Dichtelement16 wirkt und das Dichtelement16 in Richtung Stößel12 beaufschlagt. Zudem umfasst die Führungsvorrichtung20A im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel einen zwischen der inneren Wandung6.1 des Ventileinsatzes6 und dem Ventilkörper8 axial beweglich geführten Führungsbecher26 , welcher die Druckfeder24 zumindest teilweise umschließt. Wie aus1 weiter ersichtlich ist, ist ein Boden des Führungsbechers26 dem Dichtelement16 zugewandt und weist eine mittige Durchgangsöffnung auf, welche das Dichtelement16 im geschlossenen Zustand durchgreift. Die Führungskugeln22 liegen am Boden des Führungsbechers26 an. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird durch eine zwischen dem Führungsbecher26 und der inneren Wandung6.1 des Ventileinsatzes6 wirkende Reibkraft ein Hysterese-Verhalten während eines Öffnungsvorgangs und/oder Schließvorgangs vorgegeben. - Wie aus
2 und3 weiter ersichtlich ist, weist die Führungsvorrichtung20B ,20C in den dargestellten Ausführungsbeispielen der Ventilpatrone1B ,1C mindestens eine Aussparung21 auf, welche im dargestellten Aufführungsbeispiel als umlaufende Ringnut neben dem Hauptventilsitz8.1 im Ventilkörper8 ausgebildet ist und die Führungskugeln22 im geschlossenen Zustand zumindest teilweise aufnimmt. - Wie aus
2 weiter ersichtlich ist, weist die Führungsvorrichtung20B im dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel der Ventilpatrone1B ein Anschlagmittel28 auf, welches die Öffnungsbewegung des Dichtelements16 begrenzt. Im dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel der Ventilpatrone1B ist das Anschlagmittel28 als Einpresshülse28A ausgeführt. - Wie aus
3 weiter ersichtlich ist, weist die Führungsvorrichtung20C im dargestellten dritten Ausführungsbeispiel der Ventilpatrone1C kein Anschlagmittel28 auf, so dass der Stößel12 die Öffnungsbewegung des Dichtelements16 begrenzt. - Wie aus
4 weiter ersichtlich ist, weist die Führungsvorrichtung20D im dargestellten vierten Ausführungsbeispiel der Ventilpatrone1D eine axial bewegliche Scheibe23 auf, welche zwischen dem Dichtelement16 und dem Stößel12 angeordnet ist. Hierbei sind die Führungskugeln22 zwischen der Scheibe23 und dem Dichtelement16 angeordnet. Zudem weist die axial bewegliche Scheibe 23 mindestens eine Durchgangsöffnung für die Fluidströmung auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind mehrere als Bohrungen ausgeführte Durchgangsöffnungen in die Scheibe eingebracht. Alternativ kann die mindestens eine Durchgangsöffnung als Aussparung am Rand der Scheibe eingebracht werden. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 10224430 A1 [0003]
- DE 102013202588 A1 [0005]
Claims (11)
- Ventilpatrone (1) für ein Magnetventil, mit einer Kapsel (2), einem innerhalb der Kapsel (2) beweglich geführten Magnetanker (3), einem Ventileinsatz (6) und einem Ventilkörper (8) mit einem Hauptventilsitz (8.1), wobei der von einer erzeugten Magnetkraft bewegte Magnetanker (3) innerhalb des Ventileinsatzes (6) auf eine Schließvorrichtung (10) wirkt, welche einen Stößel (12) und ein Dichtelement (16) aufweist, wobei das Dichtelement (16) im stromlos offenen Zustand den Hauptventilsitz (8.1) freigibt und im bestromten geschlossenen Zustand dichtend in den Hauptventilsitz (8.1) des Ventilkörpers (8) eintaucht, wobei der Stößel (12) und das Dichteelement (16) als getrennte Bauteile ausgeführt sind, wobei das Dichtelement (16) durch eine Führungsvorrichtung (20) axial und/oder radial geführt ist, welche mehrere Führungskugeln (22) umfasst, welche zwischen dem Dichtelement (16) und einer inneren Wandung (6.1) des Ventileinsatzes (6) angeordnet sind.
- Ventilpatrone (1) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (16) und/oder die Führungskugeln (22) jeweils als Metallkugel ausgeführt sind. - Ventilpatrone (1) nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass eine vom Stößel (12) auf das Dichtelement (16) wirkende Kraft eine Querkomponente zur axialen Schließkomponente aufweist, sodass die Führungskugeln (12) unter einem Winkel mit dem Dichtelement (16) verspannt sind und eine resultierende Kraft auf das Dichtelement (16) eine axial wirkende Schließkomponente und eine senkrecht zur Schließkomponente wirkende Querkomponente aufweist. - Ventilpatrone (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (20A) eine Druckfeder (24) umfasst, welche im stromlos offenen Zustand zusätzlich zu einer Fluidkraft eine Vorspannkraft erzeugt, welche über die Führungskugeln (22) auf das Dichtelement (16) wirkt und das Dichtelement (16) in Richtung Stößel (12) beaufschlagt. - Ventilpatrone (1) nach
Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (20A) einen zwischen der inneren Wandung (6.1) des Ventileinsatzes (6) und dem Ventilkörper (8) axial beweglich geführten Führungsbecher (26) umfasst, welcher die Druckfeder (24) zumindest teilweise umschließt, wobei ein Boden des Führungsbechers (26) dem Dichtelement (16) zugewandt ist und eine mittige Durchgangsöffnung aufweist, welche das Dichtelement (16) im geschlossenen Zustand durchgreift, wobei die Führungskugeln (22) am Boden des Führungsbechers (26) anliegen. - Ventilpatrone (1) nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass durch eine zwischen dem Führungsbecher (26) und der inneren Wandung (6.1) des Ventileinsatzes (6) wirkende Reibkraft ein Hysterese-Verhalten während eines Öffnungsvorgangs und/oder Schließvorgangs vorgebbar ist. - Ventilpatrone (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (20B, 20C) mindestens eine Aussparung (21) aufweist, welche neben dem Hauptventilsitz (8.1) im Ventilkörper (8) ausgebildet ist und die Führungskugeln (22) im geschlossenen Zustand zumindest teilweise aufnimmt. - Ventilpatrone (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis7 , dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (12) die Öffnungsbewegung des Dichtelements (16) begrenzt. - Ventilpatrone (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis7 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (20B) ein Anschlagmittel (28) aufweist, welches die Öffnungsbewegung des Dichtelements (16) begrenzt. - Ventilpatrone (1) nach
Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagmittel (28) als Einpresshülse (28A) ausgeführt ist. - Ventilpatrone (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (20D) eine axial bewegliche Scheibe (23) aufweist, welche zwischen dem Dichtelement (16) und dem Stößel (12) angeordnet ist, wobei die Führungskugeln (22) zwischen der Scheibe (23) und dem Dichtelement (16) angeordnet sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019213147.6A DE102019213147A1 (de) | 2019-08-30 | 2019-08-30 | Ventilpatrone für ein Magnetventil |
US16/942,027 US20210061245A1 (en) | 2019-08-30 | 2020-07-29 | Valve Cartridge for a Solenoid Valve |
JP2020133590A JP2021050819A (ja) | 2019-08-30 | 2020-08-06 | 電磁弁のための弁カートリッジ |
CN202010875261.3A CN112443697B (zh) | 2019-08-30 | 2020-08-27 | 用于电磁阀的阀套筒 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019213147.6A DE102019213147A1 (de) | 2019-08-30 | 2019-08-30 | Ventilpatrone für ein Magnetventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102019213147A1 true DE102019213147A1 (de) | 2021-03-04 |
Family
ID=74564808
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019213147.6A Pending DE102019213147A1 (de) | 2019-08-30 | 2019-08-30 | Ventilpatrone für ein Magnetventil |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20210061245A1 (de) |
JP (1) | JP2021050819A (de) |
CN (1) | CN112443697B (de) |
DE (1) | DE102019213147A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR102501492B1 (ko) * | 2021-04-16 | 2023-02-21 | 영도산업 주식회사 | 고압용기용 솔레노이드 밸브 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2705914C2 (de) * | 1977-02-09 | 1982-06-16 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Umsteuerventil |
DE2826643C2 (de) * | 1978-06-19 | 1979-10-18 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Direkt gesteuertes Druckbegrenzungsventil |
DE3522761A1 (de) * | 1985-06-26 | 1987-01-08 | Teves Gmbh Alfred | Druckbetaetigtes umschaltventil |
DE3904480A1 (de) * | 1989-02-15 | 1990-08-16 | Bosch Gmbh Robert | Ventil zum intermittierenden einbringen von kraftstoff |
JP3867498B2 (ja) * | 2000-12-27 | 2007-01-10 | 株式会社デンソー | チェック弁及びそのチェック弁を用いたabsアクチュエータ |
JP4093108B2 (ja) * | 2002-06-12 | 2008-06-04 | 株式会社アドヴィックス | チェック弁及びそのチェック弁を用いたブレーキアクチュエータ |
DE102006054184A1 (de) * | 2006-11-16 | 2008-05-21 | Robert Bosch Gmbh | Magnetventil |
DE102011075017A1 (de) * | 2011-04-29 | 2012-10-31 | Robert Bosch Gmbh | Magnetventil zum Steuern eines Fluids |
CN102303598A (zh) * | 2011-08-21 | 2012-01-04 | 浙江亚太机电股份有限公司 | 一种带限压阀功能的esp常开阀 |
DE102014207092A1 (de) * | 2014-04-14 | 2015-10-15 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen |
-
2019
- 2019-08-30 DE DE102019213147.6A patent/DE102019213147A1/de active Pending
-
2020
- 2020-07-29 US US16/942,027 patent/US20210061245A1/en not_active Abandoned
- 2020-08-06 JP JP2020133590A patent/JP2021050819A/ja active Pending
- 2020-08-27 CN CN202010875261.3A patent/CN112443697B/zh active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN112443697B (zh) | 2022-12-13 |
US20210061245A1 (en) | 2021-03-04 |
CN112443697A (zh) | 2021-03-05 |
JP2021050819A (ja) | 2021-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1788276B1 (de) | Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfungseinrichtung | |
EP0503013B1 (de) | Elektromagnetventil für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung | |
EP2114740B1 (de) | Magnetventil | |
DE102010002229A1 (de) | Magnetventil zum Steuern eines Fluids | |
WO2008058803A1 (de) | Magnetventil | |
DE102010002216A1 (de) | Magnetventil mit Tauchstufe zum Steuern eines Fluids | |
WO2012016741A1 (de) | Magnetventil sowie fahrerassistenzeinrichtung mit einem derartigen magnetventil | |
DE102006054185A1 (de) | Magnetventil | |
EP1115604A1 (de) | Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage | |
WO1992004566A1 (de) | Druckregelventil, insbesondere zur druckmittelsteuerung in schlupfgeregelten, hydraulischen bremsanlagen | |
DE19536619B4 (de) | Ventil für eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE102015218263A1 (de) | Magnetventil | |
DE102019213147A1 (de) | Ventilpatrone für ein Magnetventil | |
DE102010002224A1 (de) | Magnetventil zum Steuern eines Fluids | |
DE102019216715A1 (de) | Zweistufiges Magnetventil | |
DE102018114238B4 (de) | Gesteuertes Bremsmagnetventil | |
DE4406777A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE102017207208A1 (de) | Ventil zum Einstellen eines Fluidstroms | |
DE102017203703A1 (de) | Ventilanordnung für ein Magnetventil und korrespondierendes Magnetventil | |
EP1682802A1 (de) | Ventil zum steuern von fluiden mit multifunktionalem bauteil | |
DE102019204754A1 (de) | Ventilbaugruppe | |
DE102005043969B4 (de) | Ventilvorrichtung zum Steuern eines Fluidstroms | |
WO2016169708A1 (de) | Gasventil | |
WO2021204494A1 (de) | Ventilbaugruppe | |
DE4336860B4 (de) | Hydraulische Bremsanlage |