DE102010002216A1 - Magnetventil mit Tauchstufe zum Steuern eines Fluids - Google Patents

Magnetventil mit Tauchstufe zum Steuern eines Fluids Download PDF

Info

Publication number
DE102010002216A1
DE102010002216A1 DE102010002216A DE102010002216A DE102010002216A1 DE 102010002216 A1 DE102010002216 A1 DE 102010002216A1 DE 102010002216 A DE102010002216 A DE 102010002216A DE 102010002216 A DE102010002216 A DE 102010002216A DE 102010002216 A1 DE102010002216 A1 DE 102010002216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solenoid valve
anchor
armature
valve member
pole core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010002216A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010002216B4 (de
Inventor
Pascal 74074 Godbillon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010002216.0A priority Critical patent/DE102010002216B4/de
Priority to CN2011800104734A priority patent/CN102781745A/zh
Priority to EP11705183A priority patent/EP2539193A1/de
Priority to US13/580,698 priority patent/US20120313022A1/en
Priority to PCT/EP2011/051862 priority patent/WO2011104116A1/de
Priority to JP2012553261A priority patent/JP2013519853A/ja
Publication of DE102010002216A1 publication Critical patent/DE102010002216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010002216B4 publication Critical patent/DE102010002216B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0665Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0693Pressure equilibration of the armature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Magnetventil zum Steuern eines Fluids, umfassend einen Anker (2), einen Polkern (41), wobei zwischen dem Anker (2) und dem Polkern (41) ein Arbeitsspalt (52) vorgesehen ist, ein Ventilglied (3), welches mit dem Anker (2) verbunden ist und gemeinsam mit dem Anker (2) bewegbar ist, einen Ventilkörper (4) mit einer Durchgangsöffnung (5), an welcher ein Ventilsitz (6) ausgebildet ist, wobei das Ventilglied (3) die Durchgangsöffnung (5) am Ventilsitz (6) freigibt und verschließt, ein Rückstellelement (7), welches eine Rückstellkraft auf das Ventilglied (3) ausübt, um das Ventilglied (3) in einen geschlossenen Zustand zurückzustellen, wobei der Anker (2) eine zentrale Durchgangsbohrung (16) zur Aufnahme des Ventilglieds (3) und des Rückstellelements (7) aufweist, und eine zwischen dem Polkern (41) und dem Anker (2) ausgebildete Tauchstufe (12).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein stromlos geschlossenes Magnetventil mit Tauchstufe zum Steuern eines Fluids.
  • Stromlos geschlossene Magnetventile zum Steuern eines Fluids sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen, insbesondere z. B. als Auslassventile für ABS-/TCS-/ESP-Vorrichtungen in Kraftfahrzeugen, bekannt. Diese Magnetventile weisen ein mit dem Anker verbundenes Ventilglied sowie einen Polkern auf. Zwischen dem Polkern und dem Anker ist ein Rückstellelement vorgesehen. Das Ventilglied gibt eine Durchgangsöffnung an einem Ventilsitz frei bzw. verschließt diese wieder. Ein derartiges Magnetventil ist z. B. aus der DE 10 2007 031 981 A1 bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Magnetventil zum Steuern eines Fluids mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass das Magnetkraftverlauf derart ausgebildet ist, dass das Magnetventil über einen großen Hubbereich besser stellbar ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass das Magnetventil zum Steuern eines Fluids einen Anker, einen Polkern, wobei zwischen dem Anker und dem Polkern ein Arbeitspalt vorgesehen ist, und ein Ventilglied umfasst, welches mit dem Anker verbunden ist und gemeinsam mit dem Anker bewegbar ist. Das Magnetventil weist ferner einen Ventilkörper mit einer Durchgangsöffnung, an welcher ein Ventilsitz ausgebildet ist, wobei das Ventilglied die Durchgangsöffnung am Ventilsitz freigibt und verschließt, und ein Rückstellelement auf, welches eine Rückstellkraft auf das Ventilglied ausübt, um das Ventilglied in einen geschlossenen Zustand zurückzustellen, wobei der Anker eine zentrale Durchgangsbohrung zur Aufnahme des Ventilglieds und des Rückstellelements aufweist. Darüber hinaus umfasst das Magnetventil eine zwischen dem Polkern und dem Anker ausgebildete Tauchstufe. Mittels der Tauchstufe wird neben einer ausreichend hohen Magnetkraft bei geschlossenem Magnetventil insbesondere ein im Wesentlichen linearer Magnetkraftverlauf über den gesamten Ventilhub erreicht, der in einer deutlich verbesserten Stellbarkeit des Magnetventils resultiert.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Tauchstufe eine Tauchstufenausnehmung und ein Tauchstufenelement. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung bilden der Anker, das Ventilglied, das Rückstellelement und ein Druckstück eine vormontierbare Ankerbaugruppe, wobei das Tauchstufenelement am Druckstück angeordnet ist und die Tauchstufenausnehmung am Anker durch eine stirnseitige Ausnehmung gebildet ist. Hierdurch wird eine kompakte Ankerbaugruppe mit integrierter Tauchstufe bereitgestellt, die eine kosteneffiziente Montage sowie exakte Einstellung zum Ausgleich von Toleranzen in kürzeren Taktzeiten ermöglicht. Aufgrund der einfachen Formgebung und großzügigen Toleranzvorgaben ist das Tauchstufenelement als kostengünstiges und schüttgutfähiges Masseneinzelteil herstellbar.
  • Vorzugsweise ist das Tauchstufenelement mit dem Druckstück mittels einer Pressverbindung verbunden. Hierdurch wird auf einfache Weise eine betriebssichere Fixierung mit zeit- und kostenminimiertem Vorrichtungs- und Werkzeugaufwand bereitgestellt. Ferner unterliegt die Rundlauftoleranz zwischen dem Außendurchmesser des Tauchstufenelements und dem Innendurchmesser der Tauchstufenausnehmung am Anker einer deutlich verkürzten Toleranzkette und ist im Wesentlichen lediglich von der Führung des Druckstücks abhängig. Eine Verkippung bzw. ein radialer Versatz des Ankers zum Polkern hat somit keinen Einfluss auf die Zentrierung des Tauchstufenelementes. Das Druckstück ist ferner vorzugsweise aus einem nicht magnetisierbaren Werkstoff hergestellt, um den Magnetkreis nicht durch einen Nebenschluss zwischen Polkern, Druckstück und Anker zu beeinträchtigen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Magnetventil ferner ein Federelement, das zwischen dem Polkern und dem Anker angeordnet ist. Durch die Ventil schließende progressive Federkraft des Federelements kann im Zusammenspiel mit dem Rückstellelement die restliche Progressivität der Magnetkraft bei Betätigung des Magnetventils auf einfache Weise ausgeglichen werden. Hierdurch wird die Stellbarkeit des Magnetventils erheblich verbessert. Das Federelement kann vorzugsweise als Tellerfeder oder Scheibenfeder ausgebildet sein.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Federelement Teil der vormontierten Ankerbaugruppe. Hierdurch werden eine gemeinsame Einstellung des Federelements im Zusammenspiel mit dem Rückstellelement sowie eine zeit- und kostenminimierte Endmontage des Magnetventils mit geringerem Vorrichtungs- und Werkzeugaufwand ermöglicht.
  • Vorzugsweise umfasst die Tauchstufe eine Doppeltauchstufe oder eine Kegeltauchstufe. Diese Tauchstufengeometrien ermöglichen die gewünschte Tauchstufenfunktion in besonders kompaktem Bauvolumen ohne enge Toleranzvorgaben der einzelnen Tauchstufenteile.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist eine Kontaktfläche des Polkerns in Richtung zum Tauchstufenelement sphärisch ausgebildet. Durch diese Formgebung kann ggf. eine Schiefstellung des Polkerns im Gehäuse kompensiert und eine daraus resultierende Verkippung der Ankerbaugruppe verhindert werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung umfasst das Magnetventil eine Prallscheibe zur Umlenkung von Fluid bei geöffnetem Magnetventil, wobei ein Teilbereich des Ventilglieds durch eine zentrale Öffnung in der Prallscheibe hindurchgeführt ist. Die Prallscheibe bewirkt eine Umlenkung der Fluidströmung um 180° entgegengesetzt zur Einströmrichtung des Fluids und dient als Prallschutz für den Anker.
  • Vorzugsweise ist die Tauchstufenausnehmung sich verjüngend, insbesondere konisch, ausgebildet. Weiterhin bevorzugt weist das Tauchstufenelement eine zum Anker gerichtete konkave Oberfläche auf. Durch diese Formgebungen werden die bei öffnendem Magnetventil ausreichend Freiräume zur Verformung der Federscheibe bereitgestellt. Darüber hinaus wird das Volumen des Arbeitsspalts hierdurch nur geringfügig vergrößert und somit eine Störung des Magnetkreises des Magnetventils deutlich reduziert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Magnetventils zum Steuern eines Fluids gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 1 ein Magnetventil zum Steuern eines Fluids gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Magnetventils 1 zum Steuern eines Fluids gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Magnetventil 1 umfasst ein an einer Ventilbuchse 44 fixiertes Gehäuse 40, in dessen Innern ein Anker 2, ein Ventilglied 3 sowie ein mit dem Gehäuse 40 verbundener Ventilkörper 4 koaxial zu einer Mittelachse X angeordnet sind. Eine Ankerbaugruppe 60 umfasst den Anker 2, das Ventilglied 3, ein Rückstellelement 7 und ein Druckstück 50, das an einer Einstellvorrichtung 12 anliegt, wobei zwischen dem Anker 2 und dem Polkern 41 ein Arbeitspalt 51 gebildet wird. Der Polkern 41 ist am Gehäuse 40 mittels einer Schweißnaht 43 befestigt. Bei Betätigung des Magnetventils 1 wird das Ventilglied 3 in Richtung der Mittelachse X zum Polkern 41 hin bewegt und beim Abschalten durch das Rückstellelement 7 wieder in die Ausgangsposition zurückgeführt.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich, ist auf der Außenseite des Ventilkörpers 4 ein Filter 45 angeordnet. Durch einen im Ventilkörper 4 senkrecht zur Mittelachse X ausgebildeten Zuströmkanal 46 strömt ein durch den Filter 45 hindurchgeleitetes Fluid in Richtung eines Pfeils P in eine koaxial zur Mittelachse X ausgebildete Durchlassbohrung 49. Im Ventilkörper 4 sind parallel zur Durchlassbohrung 49 mehrere in Umfangsrichtung koaxial angeordnete Ausströmkanäle ausgebildet, von denen in 1 lediglich einer sichtbar und mit dem Bezugszeichen 47 gekennzeichnet ist. Im Ventilkörper 4 ist ferner ein Bypasskanal 52 zum Druckausgleich zwischen dem Ausströmkanal 47 im Ventilkörper 4 und dem Anker 2 im Gehäuse 40 ausgebildet. Eine Kugel 48 verschließt ein dem Ventilglied 3 abgewandtes Ende der Durchlassbohrung 49. Das dem Ventilglied 3 zugewandte Ende der Durchlassbohrung 49 bildet eine Durchgangsöffnung 5 des Ventilkörpers 4 und weist einen Ventilsitz 6 auf. Am Ventilsitz 6 liegt ein Ende eines Teilbereichs 10 des Ventilglieds 3 an und verschließt im stromlosen Betriebszustand des Magnetventils 1 die Durchgangsöffnung 5 bzw. hebt bei Betätigung des Magnetventils 1 vom Ventilsitz 6 ab und gibt diese wieder frei. Der Teilbereich 10 des Ventilglieds 3 ist durch eine Öffnung 9 einer Pralleinrichtung 8 beweglich hindurchgeführt, wobei die Pralleinrichtung 8 im Ventilkörper 4 fixiert ist. Zwischen der Pralleinrichtung 8 und dem Teilbereich 10 ist ein ringförmiger Spalt 23 zur ungehinderten Bewegung des Ventilglieds 3 vorgesehen. Die Pralleinrichtung 8 bewirkt eine Umlenkung des durch die Durchgangsöffnung 5 einströmenden Fluids um 180° in Richtung zu den Ausströmkanälen 47. Das erfindungsgemäße Magnetventil 1 umfasst ferner eine zwischen dem Polkern 41 und dem Anker 2 ausgebildete Tauchstufe 12, die eine Tauchstufenausnehmung 14 und ein Tauchstufenelement 13 aufweist. Wie aus 1 weiter ersichtlich, ist die Tauchstufenausnehmung 14 hierbei durch eine stirnseitige Ausnehmung am Anker 2 gebildet, die einen äußeren zylindrischen Ringbereich 18 und einen daran anschießenden Innenbereich 19 aufweist, der sich in Richtung zur Mittelachse X verjüngt, bzw. insbesondere konisch ausgebildet ist.
  • Das Tauchstufenelement 13 weist eine zum Polkern 41 gerichtete im Wesentlichen plane Stirnseite 20 auf, die mit einer Stirnseite 21 des Druckstücks 50 bündig abschließt. Eine zum Anker 2 gerichtete Seite 22 des Tauchstufenelements 13 weist eine konkave Oberfläche auf. Das Tauchstufenelement 13 ist am Druckstück 50 mittels einer Pressverbindung fixiert. Zwischen dem Außendurchmesser des Tauchstufenelements 13 und dem Innendurchmesser des Ringbereichs 18 der Tauchstufenausnehmung 14 ist eine großzügige Rundlauftoleranz vorgesehen, um die Zentrierung des Tauchstufenelementes 13 in der Tauchstufenausnehmung 14 auch bei einer eventuell auftretenden Verkippung bzw. einem radialen Versatz des Ankers 2 zum Polkern 41 zu gewährleisten.
  • Das Druckstück 50 ist im Anker 2 in axialer Richtung beweglich angeordnet, wobei das Druckstück 50 am Anker 2 mittels eines Absatzes 17 in der zentralen Durchgangsbohrung 16 gesichert ist, so dass eine vormontierte Ankerbaugruppe 60, umfassend den Anker 2, das Ventilglied 3 das Rückstellelement 7 und das Druckstück 50 ermöglicht wird. Die Ankerbaugruppe 60 umfasst außerdem ein Federelement 11, das im Arbeitsspalt 51 zwischen dem Polkern 41 und dem Anker 2 angeordnet ist. Das Federelement 11, welches als Federscheibe oder alternativ als Tellerfeder ausgebildet ist, weist eine mittige Öffnung 24 auf, durch die ein Endbereich 25 des Druckstücks 50 hindurchgeführt ist. Der Endbereich 25 des Druckstücks 50 ist mit einer Kontaktfläche 15 des Polkerns 41 in Kontakt, die sphärisch ausgebildet ist, um eine Schiefstellung des Polkerns 41 zu kompensieren und eine daraus resultierende Verkippung der Ankerbaugruppe 60 zu verhindern.
  • Das Federelement 11 liegt, wie aus 1 weiter ersichtlich, mit einem Innenumfang 11a an der dem Anker 2 zugewandten Seite 22 des Tauchstufenelements 13 auf und mit einem Außenumfang 11b am Innenbereich 19 der Tauchstufenausnehmung 14 auf. Aufgrund der konkaven Oberfläche der zum Anker gerichteten Seite des Tauchstufenelements 13 und des konkaven Innenbereichs 19 der Tauchstufenausnehmung 14 sind ausreichend Freiräume zur Verformung des Federelements 11 bei öffnendem Magnetventil 1 vorhanden. Die spezifischen Auflagepositionen des Federelements 11 ergeben eine gewünschte, leicht progressive Federkennlinie, die Ventil schließend wirkt. Zusammen mit der linearen Federkraftkennlinie des Rückstellelements 7 ergibt die Kennlinie des parallel geschalteten Federelements 11 somit eine insgesamt progressive Federkennlinie, die dem progressiven Magnetkraftverlauf entgegenwirkt.
  • Das erfindungsgemäße Magnetventil 1 weist den Vorteil auf, dass mittels der in der Ankerbaugruppe integrierten Tauchstufe 12 neben einer ausreichend hohen Magnetkraft bei geschlossenem Magnetventil 1 ein im Wesentlichen linearer Magnetkraftverlauf über den gesamten Ventilhubbereich erreicht wird, der die stetige (proportionale) Stellbarkeit des Magnetventils 1 erheblich verbessert und eine präzisere Funktionsgenauigkeit in allen Betriebspunkten realisiert. Aufgrund der verwendeten Tauchstufengeometrie ist eine betriebssichere Funktion der Tauchstufe auch bei ggf. auftretenden Verkippungen bzw. Achsversätzen der Ankerbaugruppe gewährleistet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007031981 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Magnetventil zum Steuern eines Fluids, umfassend – einen Anker (2), – einen Polkern (41), wobei zwischen dem Anker (2) und dem Polkern (41) ein Arbeitsspalt (51) vorgesehen ist, – ein Ventilglied (3), welches mit dem Anker (2) verbunden ist und gemeinsam mit dem Anker (2) bewegbar ist, – einen Ventilkörper (4) mit einer Durchgangsöffnung (5), an welcher ein Ventilsitz (6) ausgebildet ist, wobei das Ventilglied (3) die Durchgangsöffnung (5) am Ventilsitz (6) freigibt und verschließt, – ein Rückstellelement (7), welches eine Rückstellkraft auf das Ventilglied (3) ausübt, um das Ventilglied (3) in einen geschlossenen Zustand zurückzustellen, wobei der Anker (2) eine zentrale Durchgangsbohrung (16) zur Aufnahme des Ventilglieds (3) und des Rückstellelements (7) aufweist, und – eine zwischen dem Polkern (41) und dem Anker (2) ausgebildete Tauchstufe (12).
  2. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauchstufe (12) eine Tauchstufenausnehmung (14) und ein Tauchstufenelement (13) umfasst.
  3. Magnetventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (2), das Ventilglied (3), das Rückstellelement (7) und ein Druckstück (50) eine vormontierbare Ankerbaugruppe (60) bilden, wobei das Tauchstufenelement (13) am Druckstück (50) angeordnet ist und die Tauchstufenausnehmung (14) am Anker (2) durch eine stirnseitige Ausnehmung gebildet ist.
  4. Magnetventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Tauchstufenelement (13) mit dem Druckstück (50) mittels einer Pressverbindung verbunden ist.
  5. Magnetventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner umfassend ein Federelement (11), welches zwischen dem Polkern (41) und dem Anker (2) angeordnet ist.
  6. Magnetventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (11) Teil der vormontierten Ankerbaugruppe (60) ist.
  7. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauchstufe (12) eine Doppeltauchstufe oder eine Kegeltauchstufe umfasst.
  8. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontaktfläche (15) des Polkerns (41) in Richtung zum Tauchstufenelement (13) sphärisch ausgebildet ist.
  9. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Prallscheibe (8) zur Umlenkung von Fluid bei geöffnetem Magnetventil, wobei ein Teilbereich (10) des Ventilglieds (3) durch eine zentrale Öffnung (9) in der Prallscheibe (8) hindurchgeführt ist.
  10. Magnetventil nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Tauchstufenausnehmung (14) sich verjüngend, insbesondere konisch, ausgebildet ist.
  11. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tauchstufenelement (13) eine zum Anker (2) gerichtete konkave Oberfläche aufweist.
DE102010002216.0A 2010-02-23 2010-02-23 Magnetventil mit Tauchstufe zum Steuern eines Fluids Active DE102010002216B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002216.0A DE102010002216B4 (de) 2010-02-23 2010-02-23 Magnetventil mit Tauchstufe zum Steuern eines Fluids
CN2011800104734A CN102781745A (zh) 2010-02-23 2011-02-09 用于控制流体的具有沉台的电磁阀
EP11705183A EP2539193A1 (de) 2010-02-23 2011-02-09 Magnetventil mit tauchstufe zum steuern eines fluids
US13/580,698 US20120313022A1 (en) 2010-02-23 2011-02-09 Solenoid valve with plunger stage for controlling a fluid
PCT/EP2011/051862 WO2011104116A1 (de) 2010-02-23 2011-02-09 Magnetventil mit tauchstufe zum steuern eines fluids
JP2012553261A JP2013519853A (ja) 2010-02-23 2011-02-09 プランジャ段を有する流体制御用電磁弁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002216.0A DE102010002216B4 (de) 2010-02-23 2010-02-23 Magnetventil mit Tauchstufe zum Steuern eines Fluids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010002216A1 true DE102010002216A1 (de) 2011-08-25
DE102010002216B4 DE102010002216B4 (de) 2022-06-30

Family

ID=43798251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010002216.0A Active DE102010002216B4 (de) 2010-02-23 2010-02-23 Magnetventil mit Tauchstufe zum Steuern eines Fluids

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120313022A1 (de)
EP (1) EP2539193A1 (de)
JP (1) JP2013519853A (de)
CN (1) CN102781745A (de)
DE (1) DE102010002216B4 (de)
WO (1) WO2011104116A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210913A1 (de) 2012-06-27 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Magnetventil zum Steuern eines Fluids
EP2868952A1 (de) * 2013-10-15 2015-05-06 Continental Automotive Systems, Inc. Normalerweise niedrige Magnetventilanordnung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011050879A1 (de) * 2009-10-26 2011-05-05 Hydac Fluidtechnik Gmbh Magnetventil
DE102009060293A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE102010025370A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fluidschaltventil, insbesondere Sitzventil
DE102010042676A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 Robert Bosch Gmbh Magnetventil, Bremssystem
DE102011077069A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Ventil
JP6025198B2 (ja) * 2013-01-09 2016-11-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁弁及びブレーキ装置
DE102013220331A1 (de) * 2013-10-09 2015-04-09 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Ventil
JP6146774B2 (ja) * 2013-12-12 2017-06-14 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁弁およびブレーキユニット
JP6331645B2 (ja) * 2014-04-22 2018-05-30 株式会社ジェイテクト 弁装置
DE102015213840A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Robert Bosch Gmbh Stromlos geschlossenes Magnetventil
DE102015224421A1 (de) * 2015-12-07 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
DE102016203035A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102016219580A1 (de) * 2016-10-10 2018-04-12 Robert Bosch Gmbh Magnetventil mit einstellbarer Federkraft
KR102043966B1 (ko) * 2018-03-29 2019-11-12 주식회사 인팩 현가장치의 모드 전환용 솔레노이드 밸브 조립체
JP2020083171A (ja) * 2018-11-29 2020-06-04 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh 車両用のブレーキシステムの液圧制御ユニット
DE102019119808A1 (de) * 2019-07-23 2021-01-28 Wabco Europe Bvba Relaisventil für eine pneumatische Ventileinheit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031981A1 (de) 2007-07-10 2009-01-15 Robert Bosch Gmbh Magnetventil

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027850A (en) * 1975-09-05 1977-06-07 Peter Paul Electronics Co., Inc. Solenoid valve
US5232196A (en) * 1992-03-31 1993-08-03 Ldi Pneutronics Corporation Proportional solenoid controlled valve
JPH0650459A (ja) 1992-07-31 1994-02-22 Taiheiyo Kogyo Kk 緩動電磁弁
EP0701054A3 (de) * 1994-09-09 1996-06-12 Gen Motors Corp Linearer Solenoidstellantrieb für ein Abgasrückführungsventil
DE19529724A1 (de) * 1995-08-12 1997-02-13 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Radschlupfregelung
DE19544257B4 (de) * 1995-11-28 2012-10-04 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigtes Ventil für hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE19751240A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-20 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromagnetventil
DE19802464A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches magnetbetätigtes Sitzventil, insbesondere für Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
US6994406B1 (en) * 1998-12-16 2006-02-07 Kelsey-Hayes Company EHB proportional solenoid valve with stepped gap armature
WO2001036242A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
US6837478B1 (en) 1999-11-16 2005-01-04 Continental Teves Ag & Co., Ohg Electromagnet valve
US6446885B1 (en) * 2001-01-16 2002-09-10 Robert Bosch Corporation Secondary filter assembly for fuel injector
US7195027B2 (en) * 2002-05-02 2007-03-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Solenoid valve
JP2007515596A (ja) * 2003-02-05 2007-06-14 コンチネンタル・テベス・アーゲー・ウント・コンパニー・オーハーゲー 電磁弁
DE102005030957B4 (de) * 2005-06-30 2024-01-18 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Dämpfung des Ankerhubs in Magnetventilen
DE102006047923A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Magnetventil und zugehörige hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP2112366B1 (de) * 2008-04-23 2011-11-02 Magneti Marelli S.p.A. Elektromagnetische Kraftstoffeinspritzdüse für gasförmige Kraftstoffe mit verschleißfester Stoppvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031981A1 (de) 2007-07-10 2009-01-15 Robert Bosch Gmbh Magnetventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210913A1 (de) 2012-06-27 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Magnetventil zum Steuern eines Fluids
EP2868952A1 (de) * 2013-10-15 2015-05-06 Continental Automotive Systems, Inc. Normalerweise niedrige Magnetventilanordnung
US9377124B2 (en) 2013-10-15 2016-06-28 Continental Automotive Systems, Inc. Normally low solenoid valve assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013519853A (ja) 2013-05-30
WO2011104116A1 (de) 2011-09-01
EP2539193A1 (de) 2013-01-02
DE102010002216B4 (de) 2022-06-30
US20120313022A1 (en) 2012-12-13
CN102781745A (zh) 2012-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010002216A1 (de) Magnetventil mit Tauchstufe zum Steuern eines Fluids
DE102010002229B4 (de) Magnetventil zum Steuern eines Fluids
EP1759256B1 (de) Elektrisch ansteuerbares ventil
EP2601084A1 (de) Magnetventil sowie fahrerassistenzeinrichtung mit einem derartigen magnetventil
WO2011128123A1 (de) Elektromagnetventil
DE102004001565A1 (de) Elektromagnetisches Ventil, insbesondere für eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102013212241A1 (de) Gehalterte Kugelrückschlagventilpatrone
DE102010002224A1 (de) Magnetventil zum Steuern eines Fluids
DE102010026121B4 (de) Elektromagnetventil für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102011075017A1 (de) Magnetventil zum Steuern eines Fluids
DE102015218263A1 (de) Magnetventil
DE102010002016A1 (de) Magnetventil mit mehrteiligem Ventilkörper
WO2009033843A1 (de) Rückschlagventil für ein magnetventil und zugehöriges magnetventil
DE102005061352A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102011080176A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP1477344B1 (de) Ventil
DE102015107207A1 (de) Magnetpumpe für ein Hilfsaggregat eines Fahrzeugs
EP1682802B1 (de) Ventil zum steuern von fluiden mit multifunktionalem bauteil
DE102009060292A1 (de) Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE102009055118B4 (de) Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
EP1837567A1 (de) Sicherheitsventil zum automatischen Absperren von Gasleitungen
EP4031786A1 (de) Elektromagnetventil für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung einer bewegungseinheit aus einem anker und einer ventileinheit für ein derartiges elektromagnetventil
DE102018201884A1 (de) Ventilanordnung
DE102014216352A1 (de) Magnetventil
DE102009060294A1 (de) Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence