DE102013212241A1 - Gehalterte Kugelrückschlagventilpatrone - Google Patents

Gehalterte Kugelrückschlagventilpatrone Download PDF

Info

Publication number
DE102013212241A1
DE102013212241A1 DE201310212241 DE102013212241A DE102013212241A1 DE 102013212241 A1 DE102013212241 A1 DE 102013212241A1 DE 201310212241 DE201310212241 DE 201310212241 DE 102013212241 A DE102013212241 A DE 102013212241A DE 102013212241 A1 DE102013212241 A1 DE 102013212241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
ball
lip
check valve
valve assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310212241
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013212241B4 (de
Inventor
Robert Alan Dziurda
Frederic Zenczenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102013212241A1 publication Critical patent/DE102013212241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013212241B4 publication Critical patent/DE102013212241B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/04Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
    • F16K15/044Check valves with guided rigid valve members shaped as balls spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0276Elements specially adapted for hydraulic control units, e.g. valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/6011Assembling, disassembling, or removing cartridge type valve [e.g., insertable and removable as a unit, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7504Removable valve head and seat unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7927Ball valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7929Spring coaxial with valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7929Spring coaxial with valve
    • Y10T137/7937Cage-type guide for stemless valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Es wird eine Kugelrückschlagventilpatronenbaugruppe zum Regeln einer Fluidströmung durch eine Fluiddruckleitung in einem Kraftfahrzeuggetriebe vorgesehen. Die Baugruppe umfasst eine Patrone mit einer Seitenwand, die eine hohle Innenkammer in der Patrone bildet, und einer Lippe, die sich von der Seitenwand hin zu einer mittleren Achse der Patrone erstreckt. Die Baugruppe weist auch eine Rückschlagkugel auf, die zumindest teilweise in der Innenkammer der Patrone angeordnet ist. Die Lippe der Patrone ist ausgelegt, um ein Austreten der Rückschlagkugel aus der Innenkammer der Patrone zu verhindern. Ein Vorspannelement ist zumindest teilweise in der Innenkammer der Patrone vorgesehen und steht mit der Rückschlagkugel in Kontakt. Die Baugruppe kann ein Paar von Ausrichtungsmerkmalen, die sich von der Seitenwand der Patrone erstrecken, zum Ausrichten der Patrone für den Einbau in dem Kraftfahrzeuggetriebe umfassen.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Kugelrückschlagventilbaugruppe und insbesondere eine Kugelrückschlagventilbaugruppe, die eine Patrone, die eine Rückschlagkugel und ein Vorspannelement aufnimmt, aufweist.
  • HINTERGRUND
  • Die Darlegungen in diesem Abschnitt sehen lediglich Hintergrundinformationen bezüglich der vorliegenden Offenbarung vor und können, müssen aber nicht den Stand der Technik darstellen.
  • Bei druckbeaufschlagten Fluidsystemen werden Kugelrückschlagventile verwendet, um eine Fluidströmung zu regeln, indem eine Strömung in einer Richtung zugelassen wird, während die Strömung in der Gegenrichtung gesperrt wird. Typischerweise umfasst ein Kugelrückschlagventil eine Rückschlagkugel und einen Kugelsitz. Wenn ein druckbeaufschlagtes Fluid in der Richtung weg von dem Kugelsitz strömt, wird die Rückschlagkugel von dem Kugelsitz weg gedrückt und das Fluid strömt zwischen der Rückschlagkugel und der Innenfläche des Fluidkanals. Wenn das druckbeaufschlagte Fluid hin zu dem Kugelsitz strömt, wird die Rückschlagkugel gegen den Kugelsitz gedrückt, was eine etwaige Öffnung für Fluid zum Umgehen der Kugel abdichtet.
  • Das Zusammenbauen von Kugelrückschlagventilen kann Probleme mit sich bringen, da die Kugel und Feder leicht verloren gehen können. Wenn ein Gehäuse oder eine Patrone verwendet wird, behindert eine solche Struktur typischerweise eine Strömung stärker als erwünscht. Demgemäß ist es erwünscht, ein Kugelrückschlagventil zu nutzen, das leicht zusammenzubau ist, ohne eine Fluidströmung in einem offenen Zustand unerwünscht zu behindern.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es wird eine Kugelrückschlagventilbaugruppe für ein Automatikgetriebe vorgesehen, die eine Patrone aufweist, die, bei Bedarf von Hand, mühelos eingebaut werden kann und die eine minimale Strömungsbegrenzung durch diese aufweist. Demgemäß ist kein Press- oder anderweitiges Werkzeug erforderlich, um die Kugelrückschlagventilbaugruppe an einer Montagelinie zusammenzubau.
  • Bei einer Abwandlung, die mit anderen hierin beschriebenen Abwandlungen kombiniert werden kann oder getrennt von diesen sein kann, wird eine Kugelrückschlagventilbaugruppe zum Regeln einer Fluidströmung durch eine Fluiddruckleitung in einem Kraftfahrzeuggetriebe vorgesehen. Die Kugelrückschlagventilbaugruppe umfasst eine Patrone mit einer Seitenwand, die eine hohle Innenkammer in der Patrone bildet. Die Patrone weist auch eine Lippe auf, die sich von der Seitenwand hin zu einer mittleren Achse der Patrone erstreckt. Eine Rückschlagkugel ist zumindest teilweise in der Innenkammer der Patrone angeordnet. Die Lippe der Patrone ist ausgelegt, um ein Austreten der Rückschlagkugel aus der Innenkammer der Patrone zu verhindern. Ein Vorspannelement ist zumindest teilweise in der Innenkammer der Patrone vorgesehen und steht mit der Rückschlagkugel in Kontakt. Eine Passfläche bildet eine Öffnung durch diese aus. Die Passfläche ist benachbart zu der Lippe der Patrone und außerhalb der Innenkammer der Patrone angeordnet. Das Vorspannelement ist ausgelegt, um die Rückschlagkugel gegen die und in Kontakt mit der Passfläche vorzuspannen, um die Rückschlagkugel über der Öffnung der Passfläche zum Sitzen zu bringen.
  • Bei einer anderen Abwandlung, die mit den anderen hierin beschriebenen Abwandlungen kombiniert werden kann oder getrennt von diesen sein kann, wird eine Kugelrückschlagventilpatronenbaugruppe zum Regeln einer Fluidströmung durch eine Fluiddruckleitung vorgesehen. Die Kugelrückschlagventilpatronenbaugruppe ist ausgelegt, um in einem Kraftfahrzeuggetriebe eingebaut zu werden. Die Kugelrückschlagventilpatronenbaugruppe umfasst eine Patrone mit einer Seitenwand, die eine hohle Innenkammer in der Patrone bildet. Die Patrone weist auch eine Lippe auf, die sich von der Seitenwand hin zu einer mittleren Achse der Patrone erstreckt. Eine Rückschlagkugel ist zumindest teilweise in der Innenkammer der Patrone angeordnet. Die Lippe der Patrone ist ausgelegt, um ein Austreten der Rückschlagkugel aus der Innenkammer der Patrone zu verhindern. Ein Vorspannelement ist zumindest teilweise in der Innenkammer der Patrone und mit der Rückschlagkugel in Kontakt vorgesehen. Ein Paar von Ausrichtungsmerkmalen erstreckt sich zum Ausrichten der Patrone zum Einbau in dem Kraftfahrzeuggetriebe von der Seitenwand. Das Paar von Ausrichtungsmerkmalen legt dazwischen eine Strömungspfadöffnung fest, um Fluid durch die Strömungspfadöffnung strömen zu lassen.
  • Bei einer noch anderen Abwandlung, die mit anderen hierin beschriebenen Abwandlungen kombiniert werden kann oder getrennt von diesen sein kann, wird eine Kugelrückschlagventilbaugruppe zum Regeln einer Fluidströmung durch eine Fluiddruckleitung in einem Kraftfahrzeuggetriebe vorgesehen, die eine Patrone, eine Rückschlagkugel, ein Paar von flachen Laschen, eine Spiralfeder, einen Ventilkörper und eine Transferplatte umfasst. Die Patrone weist eine zylindrische Seitenwand, die eine hohle Innenkammer in der Patrone bildet, und eine Lippe, die sich von der Seitenwand hin zu einer mittleren Achse der Patrone erstreckt, auf. Die Lippe weist einen Lippenrand auf, der eine Lippenöffnung festlegt. Der Lippenrand legt einen Lippenranddurchmesser fest, und die Seitenwand legt einen Innenkammerdurchmesser fest. Die Rückschlagkugel ist zumindest teilweise in der Innenkammer der Patrone angeordnet. Die Lippe der Patrone ist ausgelegt, um ein Austreten der Rückschlagkugel aus der Innenkammer der Patrone zu verhindern. Die Rückschlagkugel legt einen Rückschlagkugeldurchmesser fest. Der Innenkammerdurchmesser und der Rückschlagkugeldurchmesser sind größer als der Lippenranddurchmesser.
  • Das Paar von flachen Laschen erstreckt sich zum Ausrichten der Patrone von der Seitenwand. Jede flache Lasche steht mit der Seitenwand an einer Kontaktachse in Kontakt. Das Paar von flachen Laschen erstreckt sich an den Kontaktachsen im Wesentlichen senkrecht von der Seitenwand. Die beiden flachen Laschen sind im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Die Spiralfeder ist zumindest teilweise in der Innenkammer der Patrone angeordnet und steht mit der Rückschlagkugel in Kontakt. Der Ventilkörper weist Abschnitte auf, die eine Innenöffnung mit einer zylindrischen Fläche bilden. Die zylindrische Fläche passt zu der Seitenwand der Patrone. Das Paar von flachen Laschen ist ausgelegt, um aufeinander zu gepresst zu werden, um die Patrone in die Innenöffnung des Ventilkörpers einzuführen. Das Paar von flachen Laschen legt dazwischen eine Strömungspfadöffnung fest, um Fluid durch die Strömungspfadöffnung strömen zu lassen.
  • Die Transferplatte weist Abschnitte auf, die eine Öffnung durch die Transferplatte bilden. Die Transferplatte ist benachbart zu der Lippe der Patrone angeordnet. Die Transferplatte ist außerhalb der Innenkammer der Patrone angeordnet. Die Spiralfeder ist ausgelegt, um die Rückschlagkugel gegen die und in Kontakt mit der Transferplatte vorzuspannen, um die Rückschlagkugel über der Öffnung der Transferplatte zum Sitzen zu bringen, und die Rückschlagkugel hat keinen Kontakt zum Lippenrand. Die Rückschlagkugel ist zwischen einer ersten und zweiten Position beweglich. In der ersten Position wird die Rückschlagkugel gegen die und in Kontakt mit der Transferplatte vorgespannt und die Rückschlagkugel wird über der Öffnung der Transferplatte zum Sitzen gebracht. In der zweiten Position wird die Rückschlagkugel von der Transferplatte abgehoben und gegen die Spiralfeder gepresst.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der vorliegenden Offenbarung gehen unter Einbeziehung der folgenden Beschreibung und beigefügten Zeichnungen hervor, bei denen ähnliche Bezugszeichen das gleiche Bauteil, Element oder Merkmal bezeichnen.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen lediglich den Zwecken der Veranschaulichung und sollen nicht den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung in irgendeiner Weise beschränken;
  • 1A ist eine Perspektivansicht eines Beispiels einer Kugelrückschlagventilpatronenbaugruppe nach den Grundsätzen der vorliegenden Offenbarung;
  • 1B ist eine seitliche Querschnittansicht der in 1A gezeigten Kugelrückschlagventilpatronenbaugruppe gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Offenbarung;
  • 1C ist eine Endansicht der in 1A1B gezeigten Kugelrückschlagventilpatronenbaugruppe nach den Grundsätzen der vorliegenden Offenbarung;
  • 1D ist eine Vorderansicht der in 1A1C gezeigten Kugelrückschlagventilpatronenbaugruppe nach den Grundsätzen der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 ist eine Perspektivansicht der in einem Ventilkörper eingebauten Kugelrückschlagventilpatronenbaugruppe von 1A1D nach den Grundsätzen der vorliegenden Offenbarung;
  • 3A ist eine Querschnittansicht der Kugelrückschlagpatronenbaugruppe von 1A2, die mit einer Transferplatte eingebaut ist, um eine Kugelrückschlagventilbaugruppe nach den Grundsätzen der vorliegenden Offenbarung zu bilden; und
  • 3B ist eine freigeschnittene Perspektivansicht der Kugelrückschlagventilpatronenbaugruppe von 1A3A, die mit einer Transferplatte in einem Ventilkörper eingebaut ist, um eine Kugelrückschlagventilbaugruppe nach den Grundsätzen der vorliegenden Offenbarung zu bilden.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur und in keiner Weise dazu gedacht, die vorliegende Offenbarung, Anwendung oder Nutzungen zu beschränken.
  • Unter Bezugnahme nun auf die Zeichnungen, bei denen gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteile bezeichnen, und spezifisch nter Bezugnahme auf 1A1D ist eine Kugelrückschlagventilbaugruppe gezeigt und allgemein mit 10 bezeichnet. Die Kugelrückschlagventilpatronenbaugruppe 10 ist zum Regeln einer Fluidströmung durch eine Fluiddruckleitung eines Kraftfahrzeuggetriebes ausgelegt. Somit ist die Kugelrückschlagventilpatronenbaugruppe 10 ausgelegt, um in einem Kraftfahrzeuggetriebe eingebaut zu werden.
  • Die Kugelrückschlagventilbaugruppe 10 umfasst eine Patrone 12, die eine Rückschlagkugel 14 und ein Vorspannelement, wie etwa eine Spiralfeder 16, aufnimmt. Die Patrone 12 weist eine im Allgemeinen zylindrische Form auf. Somit weist die Patrone eine zylindrische Seitenwand 18 auf, die in der Patrone 12 eine hohle Innenkammer 20 bildet. Die Patrone 12 weist eine Lippe 22 auf, die sich von der Seitenwand 18 nach innen hin zu einer mittleren Achse X der Patrone 12 erstreckt. Dadurch hemmt die Lippe 22 ein Entweichen der Rückschlagkugel 14 aus der Innenkammer 20, was nachstehend näher beschrieben wird. Die Lippe 22 weist einen Lippenrand 24 auf, der eine Lippenöffnung festlegt.
  • Wenn die Patrone aus dem Getriebe ausgebaut ist, ist die Rückschlagkugel 14 teilweise in der Innenkammer 20 der Patrone 12 angeordnet. Die Spiralfeder 16 spannt die Rückschlagkugel 14 gegen die Lippe 22 vor, und ein Teil der Rückschlagkugel 14 ragt durch die durch den Lippenrand 24 festgelegte Öffnung. Die Spiralfeder 16 ist zumindest teilweise in der Innenkammer 20 der Patrone 12 angeordnet und steht mit der Rückschlagkugel 14 in Kontakt. Die Lippe 22 der Patrone 12 ist ausgelegt, um ein Austreten der Rückschlagkugel 14 aus der Innenkammer 20 der Patrone 12 zu verhindern. Der Lippenrand 24 legt einen Lippenranddurchmesser L fest, die Seitenwand 18 legt einen Innenkammer-Innendurchmesser C fest und die Rückschlagkugel 14 legt einen Rückschlagkugeldurchmesser D fest. Der Innenkammer-Innendurchmesser C und der Rückschlagkugeldurchmesser D sind größer als der Lippenranddurchmesser L. Der Innenkammer-Innendurchmesser C ist auch größer als der Rückschlagkugeldurchmesser D. Demgemäß verhindert der Lippenrand 24 ein vollständiges Austreten der Rückschlagkugel 14 (die einen größeren Durchmesser als der Lippenrand 24 aufweist) aus der Innenkammer 20. Stattdessen kann die Rückschlagkugel 14 nur teilweise durch die Öffnung ragen, die von dem Lippenrand 24 festgelegt wird, wie in 1A1D gezeigt ist.
  • Ein Paar von Ausrichtungsmerkmalen, wie etwa flache Laschen 26, erstreckt sich von der Seitenwand 18 der Patrone 12. Die flachen Laschen 26 sind zumindest teilweise so vorgesehen, dass sie die Patrone 12 für den Einbau ausrichten. Jede flache Lasche 26 steht mit der Seitenwand an einer Kontaktachse A in Kontakt, und das Paar flache Laschen 26 erstrecken sich an den Kontaktachsen A von der Seitenwand 18 im Wesentlichen senkrecht. Die flachen Laschen 26 sind jeweils im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet, da sie sich jeweils von der Seitenwand 18 erstrecken. Dadurch legen die flachen Laschen 26 in der Seitenwand 18 zwischen einander einen Spalt fest.
  • Um die Patrone 12 in einem Getriebe einzubauen, werden die zwei flachen Laschen 26 aufeinander zu gepresst, zum Beispiel durch eine die Patrone 12 einbauende Person. Es wird mit anderen Worten eine Druckkraft auf die Außenseiten 28 der Laschen 26 ausgeübt, und die Laschen 26 werden aufeinander zu gepresst. Wenn die Laschen 26 aufeinander zu gepresst werden, wird der Durchmesser der Seitenwand 18 etwas kleiner, was ein Passen der Patrone in eine Hydraulikkreisbaugruppenstruktur, wie etwa einen Ventilkörper 30 (siehe 2), erlaubt. Der Ventilkörper 30 weist Abschnitte auf, die eine Innenöffnung 31 mit einer zylindrischen Innenfläche 32 bilden. Wenn die Laschen 26 zusammengepresst werden, wird die Patrone 12 in die Innenöffnung 31 des Ventilkörpers 30 gepasst. Bei Freigeben der Laschen 26 gelangen die Laschen 26 mit den flachen Innenflächen 34 des Ventilkörpers 30 in Kontakt und pressen nach oben gegen diese, und die Außenseite der Seitenwand 18 passt zu der zylindrischen Innenfläche 32 des Ventilkörpers 30. Die Patrone 12 weist dadurch eine Passgenauigkeit oder eine Presspassung mit dem Ventilkörper 30 auf. Die zylindrische Seitenwand 18 erstreckt sich tiefer in den Ventilkörper 30 als die Laschen 26. Der Ventilkörper 30 kann eine unter den Laschen 26 angeordnete flache Fläche 36 aufweisen, die verhindert, dass die Laschen 26 zu weit in den Ventilkörper 30 gepresst werden. Zum Beispiel verhindert die flache Fläche 36, dass die Laschen 26 an der flachen Fläche 36 vorbei in den Ventilkörper 30 gepresst werden. Dadurch kann die flache Fläche 36 als Führung für die Tiefe dienen, bei der die Patrone 12 in den Ventilkörper 30 gepresst wird. Die Laschen 26 können auch aufeinander zu gepresst werden, um die Patrone 12 aus dem Ventilkörper 30 zu nehmen.
  • Sobald die Patrone 12 in den Ventilkörper 30 gepresst ist, wird eine Passstruktur, wie etwa eine Transferplatte 38, über der Patrone 12 und dem Ventilkörper 30 eingebaut (siehe 3A3B). Die Transferplatte 38 weist eine Passfläche 40 auf, die durch diese eine Öffnung 42 bildet. Die Passfläche 40 ist benachbart zu der Lippe 22 der Patrone 12 angeordnet. Die Passfläche 40 ist außerhalb der Innenkammer 20 der Patrone 12 angeordnet. Das Vorspannelement, wie etwa die Spiralfeder 16, ist ausgelegt, um die Rückschlagkugel 14 gegen die und in Kontakt mit der Passfläche 40 vorzuspannen, um die Rückschlagkugel 14 über der Öffnung 42 der Passfläche 14 zum Sitzen zu bringen. Wenn die Transferplatte 38 über der Patrone 12 eingebaut ist, bleibt die Rückschlagkugel 14 frei von Kontakt mit dem Lippenrand 24 der Patrone 12, da die Rückschlagkugel 14 über der Öffnung 42 der Passfläche 14, aber nicht über der durch den Lippenrand 24 ausgebildeten Öffnung sitzt. Stattdessen kann Fluid frei um die Rückschlagkugel 14 durch die von dem Lippenrand 24 ausgebildete Öffnung strömen, sobald die Patrone 12 und die Transferplatte 38 über dem Ventilkörper 30 eingebaut sind. In manchen Ausführungsformen ist die Rückschlagkugel 14 frei von Kontakt mit der Seitenwand 18 und der Lippe 22, wenn die Patrone 12 eingebaut ist.
  • Das Paar von flachen Laschen 26 legt dazwischen eine Strömungspfadöffnung 44 fest, um Fluid durch die Strömungspfadöffnung 44 strömen zu lassen. Die Patrone 12 und die Transferplatte 38 bilden dadurch eine Kugelrückschlagventilbaugruppe 46, die zum Aufsitzen der Rückschlagkugel 14 eine Passfläche 40 an der Transferplatte 38 umfasst.
  • Die Kugelrückschlagventilbaugruppe 46 ist ein Einwegventil. Wenn auf die Rückschlagkugel 14 aus dem Inneren der Patrone 12 (unter der Rückschlagkugel 14 heraus in der in 3A3B gezeigten Ausrichtung) ein ausreichender Betrag an Fluiddruck ausgeübt wird, sitzt die Rückschlagkugel 14 über der Öffnung 42 der Passfläche 40, wie in 3A gezeigt ist. Wenn umgekehrt ein ausreichender Betrag an Fluiddruck (wie etwa ein Leitungsdruck) von außerhalb der Patrone 12 durch die Öffnung 42 der Transferplatte 38 (von oberhalb der Rückschlagkugel 14 in der in 3A3B gezeigten Entstehung) auf die Rückschlagkugel 14 ausgeübt wird, wird die Rückschlagkugel 14 gegen die Feder 16 geschoben, wodurch die Feder 16 zusammengedrückt wird und die Rückschlagkugel 14 von der Öffnung 42 der Passfläche 40 abgehoben wird. Dann kann Fluid durch die Öffnung 42, an der Rückschlagkugel 14 vorbei und durch die Öffnung 44 zwischen den Laschen 26 herumströmen. Wenn somit in einer Richtung hin zu dem durch die Öffnung 42 der Passstruktur 40 gebildeten Ventilsitz ein vorbestimmter Betrag an Fluiddruck ausgeübt wird, sitzt die Rückschlagkugel 14 auf der Öffnung 42. Wenn ein vorbestimmter Betrag an Fluiddruck weg von der Öffnung 42 strömt, hebt die Rückschlagkugel 14 ab.
  • Die Rückschlagkugel 14 ist daher zwischen einer ersten und zweiten Position beweglich. in der ersten Position wird die Rückschlagkugel 14 gegen die und in Kontakt mit der Transferplatte 38 vorgespannt, und die Rückschlagkugel 14 wird über der Öffnung 42 der Transferplatte 38 zum Sitzen gebracht. In der zweiten Position wird die Rückschlagkugel 14 von der Transferplatte 38 abgehoben und gegen die Spiralfeder 16 gedrückt.
  • Die Kugelrückschlagventilbaugruppe 46 kann aus beliebigen geeigneten Materialien gebildet werden. Zum Beispiel kann die Rückschlagkugel 14 aus einem Metall, wie etwa einem chromlegierten Stahl, gebildet sein und die Feder kann aus 186-M gebildet sein. Die Patrone 12, der Ventilkörper 30 und die Transferplatte 38 können aus Stahl, Gusseisen oder einem anderen geeigneten Material gebildet sein.
  • Die Beschreibung der Offenbarung ist lediglich beispielhafter Natur, und Abwandlungen, die nicht vom Kern der Offenbarung abweichen, sollen in den Schutzumfang der Offenbarung fallen. Solche Abwandlungen sind nicht als Abweichung vom Wesen und Schutzumfang der Offenbarung zu betrachten.

Claims (10)

  1. Kugelrückschlagventilbaugruppe zum Regeln einer Fluidströmung durch eine Fluiddruckleitung in einem Kraftfahrzeuggetriebe, wobei die Kugelrückschlagventilbaugruppe umfasst: eine Patrone mit einer Seitenwand, die eine hohle Innenkammer in der Patrone bildet, wobei die Patrone eine Lippe aufweist, die sich von der Seitenwand hin zu einer mittleren Achse der Patrone erstreckt, eine Rückschlagkugel, die zumindest teilweise in der Innenkammer der Patrone angeordnet ist, wobei die Lippe der Patrone ausgelegt ist, um ein Austreten der Rückschlagkugel aus der Innenkammer der Patrone zu verhindern; ein Vorspannelement, das zumindest teilweise in der Innenkammer der Patrone angeordnet ist und mit der Rückschlagkugel in Kontakt steht; und eine Passfläche, die durch diese eine Öffnung bildet, wobei die Passfläche benachbart zu der Lippe der Patrone angeordnet ist, wobei die Passfläche außerhalb der Innenkammer der Patrone angeordnet ist, wobei das Vorspannelement ausgelegt ist, um die Rückschlagkugel gegen die und in Kontakt mit der Passfläche vorzuspannen, um die Rückschlagkugel über der Öffnung der Passfläche zum Sitzen zu bringen.
  2. Kugelrückschlagventilbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Seitenwand eine zylindrische Form aufweist.
  3. Kugelrückschlagventilbaugruppe nach Anspruch 2, wobei die Lippe einen Lippenrand aufweist, der eine Lippenöffnung festlegt, wobei die Rückschlagkugel frei von Kontakt mit dem Lippenrand ist.
  4. Kugelrückschlagventilbaugruppe nach Anspruch 3, wobei der Lippenrand einen Lippenranddurchmesser festlegt und die Seitenwand einen Innenkammerdurchmesser festlegt, wobei der Innenkammerdurchmesser größer als der Lippenranddurchmesser ist.
  5. Kugelrückschlagventilbaugruppe nach Anspruch 4, wobei die Rückschlagkugel einen Rückschlagkugelaußendurchmesser aufweist, der größer als der Lippenranddurchmesser ist.
  6. Kugelrückschlagventilbaugruppe nach Anspruch 2, welche weiterhin ein Ausrichtungsmerkmal umfasst, das sich von der Seitenwand erstreckt, um die Patrone auszurichten, wobei das Ausrichtungsmerkmal ein erstes Ausrichtungsmerkmal ist, wobei die Kugelrückschlagventilbaugruppe weiterhin ein zweites Ausrichtungsmerkmal umfasst, das sich von der Seitenwand erstreckt.
  7. Kugelrückschlagventilbaugruppe nach Anspruch 6, das erste und das zweite Ausrichtungsmerkmal dazwischen eine Strömungspfadöffnung festlegen, um Fluid durch die Strömungspfadöffnung strömen zu lassen.
  8. Kugelrückschlagventilbaugruppe nach Anspruch 7, wobei das erste und das zweite Ausrichtungsmerkmal flache Laschen sind, wobei das erste und das zweite Ausrichtungsmerkmal ausgelegt sind, um aufeinander zu gepresst zu werden, um die Patrone von einer Hydraulikkreisbaugruppenstruktur des Kraftfahrzeuggetriebes ein- oder auszubauen.
  9. Kugelrückschlagventilbaugruppe nach Anspruch 8, wobei jedes Ausrichtungsmerkmal die Seitenwand mit einer Kontaktachse in Kontakt steht, wobei sich die Ausrichtungsmerkmale an den Kontaktachsen im Wesentlichen senkrecht von der Seitenwand erstrecken, wobei die Ausrichtungsmerkmale im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  10. Kugelrückschlagventilbaugruppe nach Anspruch 5, welche weiterhin eine Hydraulikkreisbaugruppenstruktur umfasst, wobei die Hydraulikkreisbaugruppenstruktur Abschnitte aufweist, die eine Innenöffnung mit einer zylindrischen Fläche bilden, wobei die zylindrische Fläche zu einer Außenseite die Seitenwand der Patrone passt.
DE102013212241.1A 2012-07-03 2013-06-26 Kugelrückschlagventilbaugruppe Expired - Fee Related DE102013212241B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/541,334 2012-07-03
US13/541,334 US8833389B2 (en) 2012-07-03 2012-07-03 Captured check ball valve cartridge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013212241A1 true DE102013212241A1 (de) 2014-01-09
DE102013212241B4 DE102013212241B4 (de) 2018-11-29

Family

ID=49780813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013212241.1A Expired - Fee Related DE102013212241B4 (de) 2012-07-03 2013-06-26 Kugelrückschlagventilbaugruppe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8833389B2 (de)
CN (1) CN103527805B (de)
DE (1) DE102013212241B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017006545A1 (de) * 2017-07-11 2019-01-17 Wabco Gmbh Doppelrückschlagventil

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101120841B1 (ko) * 2012-01-05 2012-03-16 김기연 차량용 가변용량 압축기의 체크밸브
US10156293B1 (en) * 2017-07-18 2018-12-18 GM Global Technology Operations LLC Fluid pump pressure relief valve
US10240681B1 (en) * 2017-09-07 2019-03-26 GM Global Technology Operations LLC Oil pump pressure relief valve layout
KR102602359B1 (ko) * 2018-11-22 2023-11-16 에이치엘만도 주식회사 체크밸브 및 이를 포함하는 모듈레이터블록
JP7451091B2 (ja) * 2019-04-05 2024-03-18 株式会社キッツ 一斉開放弁並びにチャッキ弁構造
DE102019133667A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit einem Ven-til
US11339688B2 (en) 2020-01-29 2022-05-24 Borgwarner, Inc. Variable camshaft timing valve assembly

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520352A1 (de) 1985-06-07 1986-12-11 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Ventil
US4776430A (en) * 1987-04-13 1988-10-11 Rule Morris M Crankcase drainage device
US5495916A (en) * 1994-11-25 1996-03-05 Dimatteo; John Method and tool for quickly draining the transmission fluid in an automotive vehicle
JPH08233134A (ja) 1995-02-23 1996-09-10 Nissan Motor Co Ltd チェック弁装置
EP1712821A4 (de) 2004-02-04 2008-12-10 Kosmek Ltd Stromregelventil und zylindervorrichtung mit stromregelventil
DE202006011061U1 (de) 2005-06-20 2006-11-30 Maszull, Martin Entlüftungsschraube mit Rückschlagventil
CN201031978Y (zh) * 2007-02-07 2008-03-05 杜明德 单向阀改进结构
CN201462110U (zh) * 2009-06-30 2010-05-12 安东石油技术(集团)有限公司 集成式水介质单向阀

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017006545A1 (de) * 2017-07-11 2019-01-17 Wabco Gmbh Doppelrückschlagventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013212241B4 (de) 2018-11-29
CN103527805A (zh) 2014-01-22
US20140007955A1 (en) 2014-01-09
CN103527805B (zh) 2016-02-24
US8833389B2 (en) 2014-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013212241B4 (de) Kugelrückschlagventilbaugruppe
DE102005035798B4 (de) Elektromagnetventil
DE19509126C2 (de) Rückschlagventil
DE102012210459B3 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
EP1741843B1 (de) Systemtrenner
EP2350506B1 (de) Hydraulische ventilanordnung mit einem einen druckausgeglichen angeordneten schliesskörper aufweisenden einbauventil
DE102010002216A1 (de) Magnetventil mit Tauchstufe zum Steuern eines Fluids
DE102013106500A1 (de) 2-Wege-Ventil
DE102010002229A1 (de) Magnetventil zum Steuern eines Fluids
DE102008002218A1 (de) Abdichtvorrichtung
DE102010051156A1 (de) Rückschlagventil
DE102015110733A1 (de) Ventil, insbesondere Hydraulikventil
EP3121497B1 (de) Stellventil zum einstellen einer prozessfluidströmung einer prozesstechnischen anlage
DE112013003177T5 (de) Dämpfungsventil
DE3636409C2 (de) Druckregelventil
DE102010002224A1 (de) Magnetventil zum Steuern eines Fluids
DE602005005019T2 (de) Rückschlagventil mit geringem druckabfall
DE102006028466A1 (de) Gasströmungswächter
DE102018114238B4 (de) Gesteuertes Bremsmagnetventil
DE102016109129A1 (de) Membranventil
DE102016205819A1 (de) Vorrichtung zu der Kühlung eines Kolbens eines Verbrennungsmotors
DE10340679B4 (de) Gasströmungswächter
DE1966571A1 (de) Druckverminderer fuer wasser
DE102008053930A1 (de) Überdruckventil
DE3425113C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee