DE102009028912B4 - Niederdruckspeicher - Google Patents

Niederdruckspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102009028912B4
DE102009028912B4 DE102009028912.7A DE102009028912A DE102009028912B4 DE 102009028912 B4 DE102009028912 B4 DE 102009028912B4 DE 102009028912 A DE102009028912 A DE 102009028912A DE 102009028912 B4 DE102009028912 B4 DE 102009028912B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
accumulator
shaft
storage chamber
pressure accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009028912.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009028912A1 (de
Inventor
Koji Aoba
Kazuma Shigeta
Tomoo Harada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advics Co Ltd
Original Assignee
Advics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advics Co Ltd filed Critical Advics Co Ltd
Publication of DE102009028912A1 publication Critical patent/DE102009028912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009028912B4 publication Critical patent/DE102009028912B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/11Accumulator

Abstract

Niederdruckspeicher (20) mit hydraulisch gesteuerter Speicherkammerventileinrichtung (21), angeordnet in einer druckregelbaren hydraulischen Fahrzeugbremsanlage mit einem Hauptbremszylinder (1, 2, 3), einem diesen über Einlassventile (30, 31) mit Radbremszylindern (4, 5) verbindenden Bremskreis (A) und einer Rückförderpumpe (10), die saugseitig mit Auslassventilen (32, 33) und mit einer Speicherkammer (20C) des Niederdruckspeichers (20) direkt verbunden ist,wobei die Speicherkammer (20C) über die Speicherkammerventileinrichtung (21) zusätzlich an den Bremskreis (A) stromab des Hauptbremszylinders (1, 2, 3) angebunden ist und der Niederdruckspeicher (20) einen Speicherkolben (221) zum Ändern des Volumens der Speicherkammer (20C) aufweist, der von einer Feder (223) in Speicherkammervolumen verringerndem Sinne vorgespannt ist,wobei ein sich am Speicherkolben (221) abstützendes bewegliches Element vorgesehen ist, welches, ansprechend auf eine Druckdifferenz zwischen Speicherkammer (20C) und einer sich an der der Speicherkammer (20C) gegenüberliegenden Kolbengegenseite befindlichen Gegenkammer (40b), verschiebbar ist und einen Schaft (231) mit einem Fortsatz (231a) zur Betätigung der Speicherkammerventileinrichtung (21) verschiebt, undwobei die Speicherkammerventileinrichtung (21) ein von dem Fortsatz (231a) betätigbares erstes Ventil mit einem ersten Ventildurchgang (211b) aufweist, wobei das erste Ventil in der nicht verschobenen Grundstellung von beweglichem Element, Schaft (231) und Fortsatz (231a) bei nicht betriebener Rückförderpumpe (10) unbetätigt geschlossen ist und im Falle betriebener Rückförderpumpe (10) bei gleichzeitiger Hauptbremszylinderbetätigung aufgrund einer Verschiebung des beweglichen Elementes, des Schaftes (231) und des Fortsatzes (231a) derart betätigt wird, dass die Druckdifferenz zwischen der Speicherkammer (20C) und dem Bremskreis (A) stromab des Hauptbremszylinders (1, 2, 3) geregelt wird,dadurch gekennzeichnet dassdie Speicherkammerventileinrichtung (21) ein dem ersten Ventil wirkungsmäßig parallel geschaltetes, von dem Schaft (231) betätigbares, zweites Ventil mit einem zweiten Ventildurchgang (216a) aufweist, der eine größere Durchlassfläche als der erste Ventildurchgang (211b) hat, wobei das zweite Ventil in der nicht verschobenen Grundstellung des beweglichen Elementes und des Schaftes (231) bei nicht betriebener Rückförderpumpe (10) sowie in der verschobenen Stellung des beweglichen Elementes bei betriebener Rückförderpumpe (10) und gleichzeitiger Hauptbremszylinderbetätigung unbetätigt geschlossen ist und bei betriebener Rückförderpumpe (10) ohne Hauptbremszylinderbetätigung aufgrund dann noch weiter verschobener Stellung des beweglichen Elementes durch den Schaft (231) geöffnet wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Niederdruckspeicher gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und Anspruch 8. Genauer gesagt betrifft die Erfindung einen Niederdruckspeicher, zu dem ein Bremsfluid in einem Radbremszylinder strömt, falls eine Bremshydraulikdrucksteuerung ausgeübt wird.
  • HINTERGRUND
  • In der JP 2006-151362 A ist eine Bremsanlage für ein Fahrzeug offenbart, die eine Antirutschsteuerung (ABS-Steuerung) ausübt, indem sie einen Niederdruckspeicher (einen Druckregulierbehälter) verwendet. In 12 ist ein Schnittdiagramm des in der JP 2006-151362 A offenbarten Niederdruckspeichers dargestellt.
  • Der in 12 dargestellte Niederdruckspeicher ist so gestaltet, dass ein Hauptdurchmesserabschnitt 101a eines Schafts 101, der in einen Kolben 100 eingepresst ist, eine untere Fläche 102a eines Ventilsitzes 102 berührt und dass eine obere Fläche 100a des Kolbens 100 eine obere Endfläche 105 einer Wandfläche, die innerhalb eines Gehäuses 103 eine Speicherkammer 104 definiert, nicht berührt. Daher kann auf der Grundlage von lediglich der Größe eines oberen Abschnitts des Schafts 101, der von dessen Hauptdurchmesserabschnitt 101a, der die untere Fläche 102a des Ventilsitzes 102 berührt, verschieden ist, d. h. auf der Grundlage von lediglich der Größe eines Nebendurchmesserabschnitts 101b des Schafts 101 in einer Axialrichtung dessen, ein Anhebungsgrad (eine Anhebung) eines Kugelventils 106 festgelegt werden.
  • Gemäß dem in der JP 2006-151362 A offenbarten Niederdruckspeicher wird der in den Kolben 100 eingepresste Schaft 101 in 12 durch eine von einer Feder 109 erzeugte elastische Kraft nach oben geschoben, während ein normaler Bremsvorgang erfolgt (z. B. während eine Bremshydraulikdrucksteuerung wie eine Antirutschsteuerung (ABS-Steuerung) und dergleichen nicht ausgeübt wird). Dementsprechend löst sich das Kugelventil 106 von dem Ventilsitz 102, wodurch ein offener Ventilzustand geschaffen wird. Wenn anschließend die Bremshydraulikdrucksteuerung ausgeübt wird und eine vorbestimmte Menge eines Bremsfluids in die Speicherkammer 104 strömt, wird der Schaft 101 in 12 zusammen mit dem Kolben 100 nach unten verschoben, weswegen das Kugelventil 106 den Ventilsitz 102 berührt. Dementsprechend kann das Bremsfluid daran gehindert werden, in die Speicherkammer 104 zu strömen, um den Kolben 100 daran hindern, einen unteren Totpunkt (d. h. einen unteren Endpunkt auf einer Strecke, auf der sich der Kolben 100 verschieben lässt) zu erreichen.
  • Allerdings werden gemäß dem in der JP 2006-151362 A offenbarten Niederdruckspeicher der Schaft 101, der das Kugelventil 106 berührt, und der Kolben 100 nach unten geschoben, wenn auf eine Speicheröffnung 108, d. h. einen oberen Abschnitt des Niederdruckspeichers bezüglich des Ventilsitzes 102 in 12, ein Bremshydraulikdruck aufgebracht wird, so dass der Niederdruckspeicher von einem offenen Ventilzustand zu einem geschlossenen Ventilzustand wechselt. Damit der Niederdruckspeicher in den geschlossenen Ventilzustand wechselt, wenn der Bremsbetrieb erfolgt, muss daher auf den Niederdruckspeicher im Allgemeinen eine gewisse Menge des Bremsfluids aufgebracht werden, während das Bremsfluid auch den Radbremszylindern zugeführt wird. Da das Bremsfluid neben den Radbremszylindern auch dem Niederdruckspeicher zugeführt wird, kann sich daher das Bremsgefühl verschlechtern.
  • In der JP 2008-7080 A ist ein Niederdruckspeicher offenbart, der als ein normalerweise geschlossenes Ventil gestaltet ist, um zu verhindern, dass ein Bremsfluid von einem Hauptbremszylinder in eine Speicherkammer strömt, wenn ein Bremsvorgang gestartet wird, während die Druckregulierfunktion des Niederdruckspeichers sichergestellt wird.
  • Im Allgemeinen besteht der Bedarf, die Verschlechterung des Bremsgefühls zu verringern, die dadurch verursacht wird, dass auch beim Niederdruckspeicher Bremsfluid verwendet werden, und die Reaktionsfreudigkeit des Bremsvorgangs zu verbessern, wenn die Bremshydraulikdrucksteuerung ausgeübt wird.
  • So ist zum Beispiel in 12 das Gleichgewicht zwischen dem Bremshydraulikdruck und dem Innendruck der Speicherkammer 104 (der im Folgenden auch als Kammerinnendruck bezeichnet wird) auf der Grundlage eines Zusammenhangs zwischen einer Kraft zum Herunterdrücken des Speicherkolbens 100 zusammen mit dem Schaft 101 (d. h. Sitzdurchmesser (Innendurchmesser des Ventilsitzes 102) * Bremshydraulikdruck) und einer Kraft zum Hochdrücken des Speicherkolbens 100 zusammen mit dem Schaft 101 (d. h. Kammerinnendruck (der dem durch eine Rückförderpumpe erzeugten Ansaugunterdruck entspricht) * Kolbendurchmesser) festgelegt. Damit der Niederdruckspeicher in den offenen Ventilzustand wechselt, während der normale Bremsvorgang erfolgt, muss der Zusammenhang „Kammerinnendruck * Kolbendurchmesser > Sitzdurchmesser * Bremshydraulikdruck“ erfüllt sein. Daher muss der Sitzdurchmesser größer sein. Damit das Bremsfluid durch das Ansaugen der Rückförderpumpe in die Speicherkammer 104 strömt, so dass das Kugelventil 106 und der Ventilsitz 102 zu einem Punkt hochgedrückt werden, an dem der Anhebungsgrad des Kugelventils 106 und des Ventilsitzes 102 des Niederdruckspeichers das Maximum (d. h. einen voll offenen Ventilzustand) erreicht, muss jedoch der Einlassdurchmesser des Niederdruckspeichers vergrößert werden. Insbesondere dann, wenn der Bremsvorgang unter kalten Temperaturumständen erfolgt, etwa unter Umständen, unter denen die Viskosität des Bremsfluids zunimmt, muss außerdem die Größe des Niederdruckspeichers vergrößert werden, um die Reaktionsfreudigkeit des Bremsvorgangs zu verbessern.
  • Es besteht also Bedarf für einen Niederdruckspeicher, bei dem in einem Fall, in dem ein normaler Bremsvorgang erfolgt, am Niederdruckspeicher weniger Bremsfluid verwendet wird und der die Reaktionsfreudigkeit einer Bremshydraulikdrucksteuerung verbessert.
  • Weitere Niederdruckbehälter mit hydraulisch gesteuerter Speicherkammerventileinrichtung sind aus der US 2006/0091725 A1 , der DE 42 02 388 A1 und der DE 694 00 960 T2 (& WO 94/27849 A1 ) bekannt.
  • Darüber hinaus wird auf die EP 2 022 690 A1 verwiesen, die einen Niederdruckspeicher offenbart, der die im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und die im Oberbegriff des Patentanspruchs 8 genannten Merkmale hat.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist ein Niederdruckspeicher vorgesehen, der die im Oberbegriff und im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale hat.
  • Bei diesem Niederdruckspeicher sind der erste Ventildurchgang und der zweite Ventildurchgang in einem Fall, in dem ein normaler Bremsvorgang erfolgt, geschlossen. Dadurch ist die Speicherkammerventileinrichtung in dem Fall, in dem der normale Bremsvorgang erfolgt, geschlossen (d. h. an der Speicherkammerventileinrichtung wird ein geschlossener Ventilzustand geschaffen), wodurch vermieden wird, dass am Niederdruckspeicher unnötig Bremsfluid verwendet wird. Darüber hinaus wird, während eine Druckregulierung (d. h. eine Druckmodulation) ausgeübt wird, nur der erste Ventildurchgang geöffnet. Dadurch übt der erfindungsgemäße Niederdruckspeicher ordnungsgemäß eine Druckreguliertätigkeit aus. Andererseits wird in einem Fall, in dem durch die Rückförderpumpe eine Selbstansaugung des Bremsfluids ausgeübt wird, der zweite Ventildurchgang geöffnet, wodurch sich ein Einlassdurchmesser des Niederdruckspeichers vergrößert. Dadurch kann die Reaktionsfreudigkeit eines Bremsvorgangs verbessert werden, während die Bremshydraulikdrucksteuerung ausgeübt wird.
  • Weiterbildungen der ersten Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Unter anderem können das erste Ventil und das zweite Ventil einen ersten Ventilkörper, an dem der erste Ventildurchgang ausgebildet ist, einen zweiten Ventilkörper zum Schließen des ersten Ventildurchgangs und einen Ventilsitz umfassen, an dem der zweite Ventildurchgang ausgebildet ist, der durch den ersten Ventilkörper zu schließen ist.
  • Der Schaft kann einen vorstehenden Abschnitt aufweisen, um auf den ersten Ventilkörper durch den vorstehenden Abschnitt, der den ersten Ventilkörper direkt berührt, in einer geneigten Richtung bezüglich einer Bewegungsrichtung des Schafts eine Kraft aufzubringen, so dass der vorstehende Abschnitt dem ersten Ventilkörper ermöglicht, eine Innenwandfläche eines Elements zum darin erfolgenden Aufnehmen des ersten Ventilkörpers zu berühren. Da der vorstehende Abschnitt am Schaft vorgesehen ist, berührt der erste Ventilkörper dementsprechend die Innenwand des Elements zum darin erfolgenden Aufnehmen des ersten Ventilkörpers, wenn der erste Ventilkörper durch den vorstehenden Abschnitt verschoben wird. Dadurch wird der erste Ventilkörper stabil positioniert, und es kann die Wahrscheinlichkeit gesenkt werden, dass der erste Ventilkörper aufgrund einer Strömung des Bremsfluids oszilliert, und dergleichen.
  • An einem Endabschnitt des Fortsatzes kann ein sich verjüngend geformter Abschnitt ausgebildet sein, so dass der sich verjüngend geformte Abschnitt den zweiten Ventilkörper in einem Fall, in dem der zweite Ventilkörper durch den Fortsatz geschoben wird, gegen eine Innenwandfläche des Elements zum darin erfolgenden Aufnehmen des zweiten Ventilkörpers drückt. Da der sich verjüngend geformte Abschnitt an dem Fortsatz ausgebildet ist, kann der zweite Ventilkörper dementsprechend durch den sich verjüngend geformten Abschnitt im Ansprechen auf die Verschiebung des zweiten Ventilkörpers durch den Fortsatz in die geneigte Richtung geschoben werden. Dadurch wird der zweite Ventilkörper stabil positioniert, und es kann die Wahrscheinlichkeit gesenkt werden, dass der zweite Ventilkörper aufgrund der Strömung des Bremsfluids oszilliert, und dergleichen.
  • In dem Fall, in dem der zweite Ventildurchgang im Ansprechen auf eine Verschiebung des ersten Ventilkörpers geöffnet wird, um die Fluidverbindung herzustellen, kann der erste Ventilkörper durch den Fortsatz indirekt über den zweiten Ventilkörper gedrückt werden, der durch den sich verjüngend geformten Abschnitt des Fortsatzes gegen die Innenwandfläche des Elements zum darin erfolgenden Aufnehmen des zweiten Ventilkörpers gedrückt wird, und der erste Ventilkörper kann die Innenwandfläche des Elements zum darin erfolgenden Aufnehmen des ersten Ventilkörpers berühren. In dem Fall, in dem der zweite Ventildurchgang im Ansprechen auf die Verschiebung des ersten Ventilkörpers geöffnet wird, um die Fluidverbindung herzustellen, wird der erste Ventilkörper dementsprechend indirekt über den zweiten Ventilkörper in der geneigten Richtung gedrückt, da auf den zweiten Ventilkörper durch den sich verjüngend geformten Abschnitt die Kraft in der geneigten Richtung aufgebracht wird. Dementsprechend berührt der erste Ventilkörper die Innenwandfläche des Elements zum darin erfolgenden Aufnehmen des ersten Ventilkörpers. Dadurch wird der erste Ventilkörper stabil positioniert, und es kann die Wahrscheinlichkeit gesenkt werden, dass der erste Ventilkörper aufgrund der Strömung des Bremsfluids oszilliert, und dergleichen.
  • Des Weiteren kann das bewegliche Element einen Becher enthalten, der sich im Ansprechen auf die zwischen der Speicherkammer und der Gegenkammer erzeugte Druckdifferenz verformt, so dass der Schaft im Ansprechen auf eine Verformung des Bechers verschoben wird. Dementsprechend kann der Niederdruckspeicher so abgewandelt sein, dass der Schaft im Ansprechen auf die Verformung des Bechers verschoben wird.
  • Der Speicherkolben kann außerdem als ein Trageelement zum Tragen des Bechers dienen, wobei das bewegliche Element eine Platte enthält, um den Schaft im Ansprechen auf die Verformung des Bechers zu verschieben, und wobei der Speicherkolben einen Anschlag aufweist, um eine Verschiebung der Platte und die Verformung des Bechers zu dem Schaft hin zu begrenzen. Dementsprechend ist der Becher so gestaltet, dass er sich im Ansprechen auf die Druckdifferenz zwischen dem innerhalb der Speicherkammer erzeugten Druck und dem innerhalb der Gegenkammer erzeugten Druck verformt. In dem Fall, in dem der normale Bremsvorgang erfolgt, verformt sich der Becher nicht. Daher wird der Schaft nicht durch die Platte und den Becher verschoben, weshalb der erste Ventildurchgang geschlossen ist, so dass die Fluidverbindung unterbrochen wird. In dem Fall, in dem die Druckregulierung ausgeübt wird, verformt sich dagegen der Becher, und der zweite Ventilkörper wird im Ansprechen auf die Verformung des Bechers durch den Fortsatz des Schafts verschoben. Dementsprechend wird die Druckregulierung so ausgeübt, dass die Druckdifferenz zwischen dem durch den Hauptbremszylinder erzeugten Bremshydraulikdruck und dem innerhalb der Speicherkammer erzeugten Bremshydraulikdruck aufgehoben wird (d. h. so dass der durch den Hauptbremszylinder erzeugte Bremshydraulikdruck gegenüber dem innerhalb der Speicherkammer erzeugten Bremshydraulikdruck ausgeglichen wird). In dem Fall, in dem von der Rückförderpumpe die Selbstansaugung des Bremsfluids ausgeübt wird, verformt sich der Becher dagegen so, dass er einen maximalen Verformungsgrad erreicht, so dass im Ansprechen auf die Verschiebung des ersten Ventilkörpers auch der zweite Ventildurchgang geöffnet wird, um die Fluidverbindung herzustellen.
  • An dem Speicherkolben kann ein vertiefter Abschnitt ausgebildet sein, der in entlang einer Axialrichtung dessen verläuft. Das bewegliche Element kann ein Nebenkolben sein, der so ausgebildet ist, dass er einen kleineren Durchmesser als der Speicherkolben hat und innerhalb des vertieften Abschnitts vorgesehen ist und den Schaft durch eine Gleitbewegung des Speicherkolbens innerhalb des vertieften Abschnitts verschiebt. Dementsprechend wird der Nebenkolben im Ansprechen auf die zwischen der Speicherkammer und der Gegenkammer erzeugte Druckdifferenz verschoben. Falls der normale Bremsvorgang erfolgt, wird der Nebenkolben nicht verschoben, und daher wird auch nicht der Schaft verschoben. Dementsprechend ist der erste Ventildurchgang geschlossen, so dass die Fluidverbindung unterbrochen ist. In dem Fall, in dem die Druckregulierung ausgeübt wird, wird der Nebenkolben dagegen verschoben, und der zweite Ventilkörper wird durch den Fortsatz des Schafts verschoben, so dass der durch den Hauptbremszylinder erzeugte Bremshydraulikdruck gegenüber dem innerhalb der Speicherkammer erzeugten Bremshydraulikdruck ausgeglichen wird (d. h. so dass die Druckdifferenz zwischen dem durch den Hauptbremszylinder erzeugten Bremshydraulikdruck und dem innerhalb der Speicherkammer erzeugten Bremshydraulikdruck aufgehoben wird). In dem Fall, in dem die Selbstansaugung des Bremsfluids durch die Rückförderpumpe ausgeübt wird, wird darüber hinaus der Nebenkolben verschoben, bis die Verschiebung (das Ausmaß der Verschiebung) des Speicherkolbens das Maximalniveau erreicht, und der erste Ventilkörper wird durch den Schaft im Ansprechen auf die Verschiebung des Speicherkolbens verschoben. Dementsprechend wird auch der zweite Ventildurchgang geöffnet, um die Fluidverbindung herzustellen.
  • Der Niederdruckspeicher kann außerdem einen Rückstellfederabschnitt zum Vorspannen des Schafts zu dem beweglichen Element hin enthalten. Da der Niederdruckspeicher den Rückstellfederabschnitt enthält, wird der Schaft dementsprechend durch den Rückstellfederabschnitt zu dem beweglichen Element hin vorgespannt. Dadurch ist der Fortsatz des Schafts in einem Fall, in dem innerhalb der Speicherkammer nicht der Unterdruck erzeugt wird, von dem zweiten Ventilkörper entfernt positioniert.
  • Gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung ist ein Niederdruckspeicher vorgesehen, der die im Oberbegriff und im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 8 angegebenen Merkmale hat.
  • Bei diesem Niederdruckspeicher sind der erste Ventildurchgang und der zweite Ventildurchgang in dem Fall, in dem der normale Bremsvorgang erfolgt, geschlossen. Während der normale Bremsvorgang erfolgt, ist die Speicherkammerventileinrichtung daher geschlossen (d. h. an der Speicherkammerventileinrichtung wird der geschlossene Ventilzustand geschaffen), so dass vermieden werden kann, dass am Niederdruckspeicher unnötig Bremsfluid verwendet wird. Andererseits ist in dem Fall, in dem die Bremsregulierung ausgeübt wird, nur der erste Ventildurchgang geöffnet, so dass der Niederdruckspeicher ordnungsgemäß die Druckreguliertätigkeit ausübt. In dem Fall, in dem von der Rückförderpumpe die Selbstansaugung des Bremsfluids ausgeübt wird, ist zudem der zweite Ventildurchgang geöffnet, wodurch der Einlassdurchmesser des Niederdruckspeichers vergrößert wird. Dementsprechend kann die Ansprechfreudigkeit des Bremsvorgangs verbessert werden, während die Bremshydraulikdrucksteuerung ausgeübt wird.
  • Weiterbildungen der zweiten Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Unter anderem können das erste Ventil und das zweite Ventil einen ersten Ventilkörper, an dem der erste Ventildurchgang ausgebildet ist, einen zweiten Ventilkörper zum Schließen des ersten Ventildurchgangs und einen Ventilsitz umfassen, an dem der zweite Ventildurchgang ausgebildet ist, der durch den ersten Ventilkörper zu schließen ist.
  • Der Schaft kann einen vorstehenden Abschnitt aufweisen, um auf den ersten Ventilkörper durch den vorstehenden Abschnitt, der den ersten Ventilkörper direkt berührt, in einer geneigten Richtung bezüglich einer Bewegungsrichtung des Schafts eine Kraft aufzubringen, so dass der vorstehende Abschnitt dem ersten Ventilkörper ermöglicht, eine Innenwandfläche eines Elements zum darin erfolgenden Aufnehmen des ersten Ventilkörpers zu berühren. Da der vorstehende Abschnitt am Schaft vorgesehen ist, berührt der erste Ventilkörper dementsprechend die Innenwand des Elements zum darin erfolgenden Aufnehmen des ersten Ventilkörpers, wenn der erste Ventilkörper durch den vorstehenden Abschnitt verschoben wird. Dadurch wird der erste Ventilkörper stabil positioniert, und es kann die Wahrscheinlichkeit gesenkt werden, dass der erste Ventilkörper aufgrund einer Strömung des Bremsfluids oszilliert, und dergleichen.
  • An einem Endabschnitt des Fortsatzes kann ein sich verjüngend geformter Abschnitt ausgebildet sein, so dass der sich verjüngend geformte Abschnitt den zweiten Ventilkörper in einem Fall, in dem der zweite Ventilkörper durch den Fortsatz geschoben wird, gegen eine Innenwandfläche des Elements zum darin erfolgenden Aufnehmen des zweiten Ventilkörpers drückt. Da der sich verjüngend geformte Abschnitt an dem Fortsatz ausgebildet ist, kann der zweite Ventilkörper dementsprechend durch den sich verjüngend geformten Abschnitt im Ansprechen auf die Verschiebung des zweiten Ventilkörpers durch den Fortsatz in die geneigte Richtung geschoben werden. Dadurch wird der zweite Ventilkörper stabil positioniert, und es kann die Wahrscheinlichkeit gesenkt werden, dass der zweite Ventilkörper aufgrund der Strömung des Bremsfluids oszilliert, und dergleichen.
  • In dem Fall, in dem der zweite Ventildurchgang im Ansprechen auf eine Verschiebung des ersten Ventilkörpers geöffnet wird, um die Fluidverbindung herzustellen, kann der erste Ventilkörper durch den Fortsatz indirekt über den zweiten Ventilkörper gedrückt werden, der durch den sich verjüngend geformten Abschnitt des Fortsatzes gegen die Innenwandfläche des Elements zum darin erfolgenden Aufnehmen des zweiten Ventilkörpers gedrückt wird, und der erste Ventilkörper kann die Innenwandfläche des Elements zum darin erfolgenden Aufnehmen des ersten Ventilkörpers berühren. In dem Fall, in dem der zweite Ventildurchgang im Ansprechen auf die Verschiebung des ersten Ventilkörpers geöffnet wird, um die Fluidverbindung herzustellen, wird der erste Ventilkörper dementsprechend indirekt über den zweiten Ventilkörper in der geneigten Richtung gedrückt, da auf den zweiten Ventilkörper durch den sich verjüngend geformten Abschnitt die Kraft in der geneigten Richtung aufgebracht wird. Dementsprechend berührt der erste Ventilkörper die Innenwandfläche des Elements zum darin erfolgenden Aufnehmen des ersten Ventilkörpers. Dadurch wird der erste Ventilkörper stabil positioniert, und es kann die Wahrscheinlichkeit gesenkt werden, dass der erste Ventilkörper aufgrund der Strömung des Bremsfluids oszilliert, und dergleichen.
  • Des Weiteren kann der Federverformungs-Begrenzungsabschnitt einen ersten Halter, der einen Flanschabschnitt aufweist, der einen Endabschnitt der Feder berührt, einen zweiten Halter, der einen Flanschabschnitt aufweist, der den anderen Endabschnitt der Feder berührt, und einen Stab enthalten, der den ersten und zweiten Halter verbindet, um einen Maximalabstand zwischen diesen zu begrenzen, während dem ersten und zweiten Halter ermöglicht wird, sich relativ zueinander zu bewegen.
  • Außerdem kann an einer Innenwandfläche des Ventilsitzes, die den zweiten Ventildurchgang definiert, ein erster Stufenabschnitt ausgebildet sein, und an einer Außenumfangsfläche des Schafts kann ein zweiter Stufenabschnitt ausgebildet sein, so dass durch den ersten Stufenabschnitt und den zweiten Stufenabschnitt eine Verschiebung des Schafts zu dem Speicherkolben hin begrenzt wird. Da zwischen dem Stufenabschnitt des Ventilsitzes und der oberen Endfläche des Ventilsitzes ein konstanter Abstand eingestellt ist und auch der Abstand zwischen dem Stufenabschnitt des Schafts und dessen Fortsatz konstant eingestellt ist, wird dementsprechend automatisch ein Lagezusammenhang zwischen dem Fortsatz des Schafts und dem zweiten Ventilkörper festgelegt. Dadurch lässt sich der Anhebungsbetrag des zweiten Ventilkörpers leicht steuern.
  • Außerdem kann der zweite Ventilkörper den ersten Ventildurchgang durch das Gewicht des zweiten Ventilkörpers schließen, um die Fluidverbindung zu unterbrechen. Da der zweite Ventilkörper den ersten Ventildurchgang durch sein eigenes Gewicht schließt, lässt sich der zweite Ventilkörper dementsprechend leicht verschieben, um den ersten Ventildurchgang zu öffnen. Dadurch wird der zweite Ventilkörper leicht im Ansprechen auf den Unterdruck verschoben, der erzeugt wird, wenn Luft von einer Bremsanlage abgesaugt wird, wodurch der erste Ventildurchgang geöffnet und die Bremsanlage noch leichter mit dem Bremsfluid gefüllt wird.
  • Figurenliste
  • Die vorstehenden sowie weitere Merkmale und Charakteristika der Erfindung werden anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung verständlicher, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erfolgt. Es zeigen:
    • 1 ein Diagramm, das schematisch eine Leitungsanordnung darstellt, die für eine Bremsanlage genutzt wird, an die ein Niederdruckspeicher gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel angepasst ist;
    • 2 ein Schnittdiagramm, das den in 1 dargestellten Niederdruckspeicher darstellt;
    • 3A eine Draufsicht auf einen Stift;
    • 3B eine Perspektivansicht des Stifts;
    • 4A eine Draufsicht auf einen Schaft;
    • 4B eine Perspektivansicht des Schafts;
    • 5A ein Schnittdiagramm, das den Niederdruckspeicher darstellt, wenn er in einem Fall betätigt wird, in dem ein normaler Bremsvorgang erfolgt;
    • 5B ein Schnittdiagramm, das den Niederdruckspeicher darstellt, wenn er in einem Fall betätigt wird, in dem eine Druckregulierung ausgeübt wird;
    • 5C ein Schnittdiagramm, das den Niederdruckspeicher darstellt, wenn er in einem Fall betätigt wird, in dem von einer Rückförderpumpe eine Selbstansaugung ausgeübt wird;
    • 6 ein Schnittdiagramm, das einen Niederdruckspeicher gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel darstellt;
    • 7 ein Schnittdiagramm, das einen Niederdruckspeicher gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel darstellt;
    • 8 ein Schnittdiagramm, das einen Niederdruckspeicher gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel darstellt;
    • 9A ein vergrößertes Schnittdiagramm, das ein Ventil und umgebende Bauteile des Niederdruckspeichers darstellt;
    • 9B ein vergrößertes Diagramm, das einen Fortsatz eines Schafts darstellt;
    • 10 ein vergrößertes Schnittdiagramm, das das Ventil und umgebende Bauteile des Niederdruckspeichers in einem Fall darstellt, in dem der Schaft verglichen mit dem in 9A dargestellten Zustand weiter nach oben bewegt wird;
    • 11 ein vergrößertes Schnittdiagramm, das ein Ventil und umgebende Bauteile eines Niederdruckspeichers gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel darstellt; und
    • 12 ein Schnittdiagramm eines Niederdruckspeicher gemäß dem Stand der Technik.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Es werden nun Ausführungsbeispiele eines Niederdruckspeichers beschrieben. In den Zeichnungen werden für identische oder sich entsprechende Abschnitte jedes Ausführungsbeispiels identische Bezugszahlen verwendet.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • In 1 ist ein Anordnungsbeispiel von Leitungen dargestellt, die bei einer Bremsanlage verwendet werden, an die ein Niederdruckspeicher gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel angepasst ist. Der Grundaufbau der Bremsanlage wird nun unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Der Niederdruckspeicher ist in 1 schematisch dargestellt, wobei eine ausführliche Beschreibung des Niederdruckspeichers später unter Bezugnahme auf 2 folgt. Außerdem wird in diesem Ausführungsbeispiel ein Fall beschrieben, bei dem die Bremsanlage an ein Fahrzeug mit diagonal aufgeteilten Hydraulikkreisen angepasst ist, die durch ein Leitungssystem zwischen einem vorderen rechten Rad und einem linken hinteren Rad und ein Leitungssystem zwischen einem vorderen linken Rad und einem rechten hinteren Rad aufgebaut sind.
  • Ein Bremspedal 1 dient als ein Bremsbetätigungselement, das von einem Fahrer niedergedrückt wird, um auf das Fahrzeug eine Bremskraft aufzubringen. Wie in 1 dargestellt ist, ist das Bremspedal 1 mit einem Verstärker 2 verbunden, so dass eine auf das Bremspedal 1 aufgebrachte Niederdrückkraft von dem Verstärker 2 verstärkt wird.
  • Der Verstärker 2 weist eine Schubstange auf, um die verstärkte Niederdrückkraft auf einen Hauptzylinder 3 (der im Folgenden als M/C 3 bezeichnet wird) und dergleichen zu übertragen. Wenn die Schubstange einen Hauptkolben, der am M/C 3 vorgesehen ist, drückt, wird ein Hauptzylinderdruck (der im Folgenden als M/C-Druck bezeichnet wird) erzeugt. Das Bremspedal 1, der Verstärker 2 und der M/C 3 bilden einen Hauptbremszylinder.
  • Der M/C 3 ist mit einem Hauptspeicher 3a verbunden, um ein Bremsfluid in den M/C 3 einzuspeisen und um überschüssiges Bremsfluid vom M/C 3 zu speichern.
  • Der M/C-Druck wird über ein Antiblockiersteuerungs-Betätigungsglied (ein Antirutschsteuerungs-Betätigungsglied, das im Folgenden als ABS-Betätigungsglied bezeichnet wird) zu Radbremszylindern 4 und 5 (die im Folgenden als W/C 4 und W/C 5 bezeichnet werden) jeweiliger Räder übertragen. Die W/C 4 und W/C 5 dienen als eine Radbremskraft-Erzeugungseinrichtung. In 1 ist nur ein erstes Leitungssystem dargestellt, das einerseits den M/C 3 und andererseits den W/C 4 eines vorderen rechten Rads FR und den W/C 5 eines hinteren linken Rads RL verbindet. Allerdings ist ein zweites Leitungssystem, das einerseits den M/C 3 und andererseits einen W/C eines vorderen linken Rads FL und einen W/C eines hinteren rechten Rads RR verbindet, ähnlich wie das erste Leitungssystem gestaltet. Daher erfolgt anschließend eine ausführliche Beschreibung des ersten und zweiten Leitungssystems mit dem ersten Leitungssystem als Beispiel.
  • Die Bremsanlage enthält eine Leitung A (die im Folgenden als Bremskreis A) bezeichnet wird, die mit dem M/C 3 verbunden ist. An dem Bremskreis A ist ein Differenzdruck-Steuerungsventil 7 vorgesehen. Der Bremskreis A ist an einem Abschnitt des Bremskreises A, an der das Differenzdruck-Steuerungsventil 7 vorgesehen ist, in eine Leitung A1 und eine Leitung A2 unterteilt. Genauer gesagt ist der Bremskreis A in die Leitung A1, die zwischen dem M/C 3 und dem Differenzdruck-Steuerungsventil 7 verläuft, und auf die der M/C-Druck aufgebracht wird, und die Leitung A2 unterteilt, die das Differenzdruck-Steuerungsventil 7 und die W/Cs 4 und 5 verbindet.
  • Das Differenzdruck-Steuerungsventil 7 steuert den Zustand des Bremskreises A so, dass er sich in einem Fluidverbindungszustand oder einem Druckdifferenzierungszustand befindet. Der Fluidverbindungszustand bezeichnet einen Zustand, in dem das Differenzdruck-Steuerungsventil 7 geöffnet ist und über das Differenzdruck-Steuerungsventil 7 eine Fluidverbindung zwischen der Leitung A1 und der Leitung A2 hergestellt wird. Zudem ist der Druckdifferenzierungszustand ein Teil des Fluidverbindungszustands. Genauer gesagt bezeichnet der Druckdifferenzierungszustand einen Zustand, in dem sich der an der Leitung A1 erzeugte Druck von dem an der Leitung A2 erzeugten Druck unterscheidet. Das Differenzdruck-Steuerungsventil 7 wird normalerweise so gesteuert, dass der Fluidverbindungszustand hergestellt wird. Wenn das Differenzdruck-Steuerungsventil 7 jedoch so gesteuert wird, dass es einen vorbestimmten Druckdifferenzierungszustand herstellt, wird der Druck, der an der Leitung A2 erzeugt wird, die einerseits das Differenzdruck-Steuerungsventil 7 und andererseits die W/Cs 4 und 5 verbindet, um eine vorbestimmte Druckdifferenz höher als der Druck gehalten, der an der Leitung A1 erzeugt wird, die den M/C 3 und das Differenzdruck-Steuerungsventil 7 verbindet.
  • Darüber hinaus ist die Leitung A2 in zwei Leitungen unterteilt. Eine der beiden Leitungen ist mit einem Druckanstieg-Steuerungsventil 30 zum Steuern eines Anstiegs eines auf den W/C 4 aufgebrachten Bremshydraulikdrucks versehen, während die andere der beiden Leitungen mit einem Druckanstieg-Steuerungsventil 31 zum Steuern eines Anstiegs des auf den W/C 5 aufgebrachten Bremshydraulikdrucks versehen ist.
  • Jedes der Druckanstieg-Steuerungsventile 30 und 31 ist als ein Zwei-Wege-Ventil gestaltet, das von einer elektronischen Steuerungseinheit (ECU) für eine Bremshydraulikdrucksteuerung geöffnet und geschlossen wird, um einen Fluidverbindungszustand und einen unterbrochenen Fluidverbindungszustand herzustellen. Der Fluidverbindungszustand bezeichnet einen Zustand, in dem jedes der Druckanstieg-Steuerungsventile 30 und 31 geöffnet ist und an jeder der beiden Leitungen der Leitung A2 über jedes der Druckanstieg-Steuerungsventile 30 und 31 eine Fluidverbindung hergestellt wird. Der unterbrochene Fluidverbindungszustand bezeichnet dagegen einen Zustand, in dem jedes der Druckanstieg-Steuerungsventile 30 und 31 geschlossen ist und die Fluidverbindung an jeder der beiden Leitungen der Leitung A2 durch jedes der Druckanstieg-Steuerungsventile 30 und 31 unterbrochen wird. In einem Fall, in dem jedes der Zwei-Wege-Ventile so gesteuert wird, dass der Fluidverbindungszustand hergestellt wird, wird der Bremshydraulikdruck, der von dem M/C-Druck, dem Ausstoß des Bremsfluids durch eine Rückförderpumpe 10 und dergleichen erzeugt wird, auf jeden der W/Cs 4 und 5 aufgebracht. Jedes der Druckanstieg-Steuerungsventile 30 und 31 wird im Allgemeinen so gesteuert, dass in einem Fall, in dem ein normaler Bremsvorgang (z. B. ein Bremsvorgang, bei dem die Bremshydraulikdrucksteuerung, etwa eine Antirutschsteuerung (Antiblockiersteuerung, ABS-Steuerung) und dergleichen, nicht ausgeübt wird) erfolgt, der Fluidverbindungszustand hergestellt wird.
  • Der Niederdruckspeicher 20 weist eine erste Speicheröffnung 20A und eine zweite Speicheröffnung 20B auf. Der Bremskreis A zwischen den Druckanstieg-Steuerungsventilen 30 und 31 und den W/Cs 4 und 5 ist jeweils über eine Leitung B (d. h. eine erste Leitung), die einen Abschnitt von einer der beiden Leitungen zwischen einem der Druckanstieg-Steuerungsventile 30 und 31 und einem der W/Cs 4 und 5 und einen Abschnitt der anderen der beiden Leitungen zwischen dem anderen der Druckanstieg-Steuerungsventile 30 und 31 und dem anderen der W/Cs 4 und 5 verbindet, mit der zweiten Speicheröffnung 20B des Niederdruckspeichers 20 verbunden. Indem das Bremsfluid über die Leitung B zum Niederdruckspeicher 20 strömen gelassen wird, wird der an den W/Cs 4 und 5 erzeugte Bremshydraulikdruck dementsprechend so gesteuert, dass kein Rad zu einer Blockiertendenz neigt (d. h. dass kein Rad blockiert). Der Niederdruckspeicher 20 wird unten ausführlicher beschrieben.
  • Die Leitung B ist mit Druckabnahme-Steuerungsventilen 32 und 33 versehen, von denen jedes durch die ECU geöffnet und geschlossen wird, um einen Fluidverbindungszustand und einen unterbrochenen Fluidverbindungszustand herzustellen. Der Fluidverbindungszustand bezeichnet einen Zustand, in dem jedes der Druckabnahme-Steuerungsventil 32 und 33 geöffnet ist und über jedes der Druckabnahme-Steuerungsventile 32 und 33 an der Leitung B eine Fluidverbindung hergestellt wird. Andererseits bezeichnet der unterbrochene Fluidverbindungszustand einen Zustand, in dem jedes der Druckabnahme-Steuerungsventile 32 und 33 geschlossen ist und die Fluidverbindung an der Leitung B durch jedes der Druckabnahme-Steuerungsventile 32 und 33 unterbrochen wird. In dem Fall, dass der normale Bremsvorgang erfolgt, ist jedes der Druckabnahme-Steuerungsventile 32 und 33 normalerweise geschlossen und wird an der Leitung B der unterbrochene Fluidverbindungszustand hergestellt. Bei Bedarf wird die Leitung B durch die Druckabnahme-Steuerungsventile 32 und 33 in den Fluidverbindungszustand gebracht, um dem Bremsfluid zu ermöglichen, zu dem Niederdruckspeicher 20 zu strömen.
  • Der Bremskreis A ist mit der zweiten Speicheröffnung 20B des Niederdruckspeichers 20 auch über eine Leitung C (d. h. die erste Leitung) verbunden. Die Leitung C verbindet einen Abschnitt des Bremskreises A zwischen dem Differenzdruck-Steuerungsventil 7 einerseits und den Druckanstieg-Steuerungsventilen 30 und 31 andererseits und die zweite Speicheröffnung 20B des Niederdruckspeichers 20. Die Leitung C enthält die Rückförderpumpe 10, die Rückschlagventile 10a und 10b hat, und einen Speicher 12. Genauer gesagt ist der Speicher 12 an der Leitung C bezüglich der Rückförderpumpe 10 auf einer stromabwärtigen Seite des Bremsfluids vorgesehen, so dass ein Pulsieren des Bremsfluids verringert wird, das entsteht, wenn das Bremsfluid von der Rückförderpumpe 10 ausgestoßen wird. Darüber hinaus ist an dem Bremskreis A eine Leitung D (d. h. eine zweite Leitung) vorgesehen, um den M/C 3 und die erste Speicheröffnung 20A des Niederdruckspeichers 20 zu verbinden. Die Rückförderpumpe 10 saugt das in der Leitung A1 vorhandene Bremsfluid über die Leitung D und den Niederdruckspeicher 20 an und stößt das angesaugte Bremsfluid über einen Abschnitt der Leitung B und die Leitung C zur Leitung A2 aus, wodurch der W/C-Druck erhöht wird.
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird nun der Aufbau des Niederdruckspeichers 20 beschrieben.
  • Der Niederdruckspeicher 20 ist mit einem Gehäuse 40 versehen, das eine äußere Form des ABS-Betätigungsglieds definiert. Von einer Innenwandfläche eines vertieften Abschnitts 40a, der an dem Gehäuse 40 ausgebildet ist, werden die erste Speicheröffnung 20A, die zweite Speicheröffnung 20B und eine Speicherkammer 20C definiert.
  • Die erste Speicheröffnung 20A wird von einem hohlen Abschnitt definiert, der an dem Gehäuse 40 ausgebildet ist. Genauer gesagt ist der Niederdruckspeicher 20 so gestaltet, dass die erste Speicheröffnung 20A zwischen dem M/C 3 und der Rückförderpumpe 10 vorgesehen ist, so dass die erste Speicheröffnung 20A das Bremsfluid von der Leitung D aufnimmt, die als eine Einlassleitung dient, auf die das gleiche Ausmaß an Druck wie der M/C-Druck aufgebracht wird. Die zweite Speicheröffnung 20B wird von einem hohlen Abschnitt definiert, der einen größeren Durchmesser als der hohle Abschnitt hat, der die erste Speicheröffnung 20A definiert. Die Leitungen B und C, die als Auslassleitungen dienen, sind über die zweite Speicheröffnung 20B mit der Speicherkammer 20C verbunden. Die Speicherkammer 20C wird von der Wandfläche des Gehäuses 40, die die zweite Speicheröffnung 20B definiert, einen Speicherkolben 221 und dergleichen definiert. Darüber hinaus speichert die Speicherkammer 20C in sich das Bremsfluid, das über die erste Speicheröffnung 20A und die zweite Speicheröffnung 20B zu ihr strömt. Außerdem wird das in der Speicherkammer 20C gespeicherte Bremsfluid über die zweite Speicheröffnung 20B zum Bremskreis A ausgestoßen.
  • Genauer gesagt wird die zweite Speicheröffnung 20B von einem Abschnitt der Wandfläche des Gehäuses 40 definiert. Die erste Speicheröffnung 20A wird von einem oberen Endflächenabschnitt 20D der Wandfläche des Gehäuses 40 definiert, die die Speicherkammer 20C definiert. Die erste Speicheröffnung 20A ist mit der Leitung D verbunden. Die zweite Speicheröffnung 20B ist mit den Leitungen B und C verbunden.
  • An der ersten Speicheröffnung 20A ist eine Speicherkammerventileinrichtung 21 vorgesehen. Die Speicherkammerventileinrichtung 21 ist mit einem Ventil 211, einem Kugelventil 212, einem Stift 213, einem Filterbauteil 214, einer Feder 215, einem Ventilsitz 216 und dergleichen gestaltet.
  • Das Ventil 211 besteht zum Beispiel aus einem Eisenmetall und dergleichen. Des Weiteren dient das Ventil 211 als ein erster Ventilkörper, der so betätigt wird, dass er einen Hauptventildurchgang 216a öffnet und schließt, der am Ventilsitz 216 ausgebildet ist und als ein zweiter Ventildurchgang dient. Die ausführliche Beschreibung des ersten Ventilkörpers folgt später. Darüber hinaus hat das Ventil 211 die Funktion, während der Hauptventildurchgang 216a des Ventilsitzes 216 geschlossen ist, einen Bremsfluid-Strömungsdurchlass herzustellen, der einen kleineren Durchmesser als der Hauptventildurchgang 216a des Ventilsitzes 216 hat. Genauer gesagt ist das Ventil 211 zylinderförmig, so dass an einem im Wesentlichen mittleren Abschnitt vom ihm ein hohler Abschnitt 211a, der als der Bremsfluid-Strömungsdurchlass dient, ausgebildet ist, der in der Axialrichtung des Ventils 211 verläuft.
  • Der hohle Abschnitt 211a ist als ein Stufenabschnitt ausgebildet, so dass sich der Durchmesser des Bremsfluid-Strömungsdurchlasses zum Ventilsitz 216 hin verengt. Ein Endabschnitt des sich zum Ventilsitz 216 öffnenden hohlen Abschnitts 211a dient als ein Nebenventildurchgang 211b, der als ein erster Ventildurchgang dient und einen kleineren Durchmesser als der Hauptventildurchgang 216a hat. Mit anderen Worten hat der Nebenventildurchgang 211b eine kleinere Durchlassfläche als der Hauptventildurchgang 216a. Darüber hinaus hat der hohle Abschnitt 211a einen ersten Aufnahmeabschnitt 211c, der so ausgebildet ist, dass er bezogen auf den Nebenventildurchgang 211b von dem Ventilsitz 216 entfernt ist, und der einen größeren Durchmesser als der Nebenventildurchgang 211b hat. Innerhalb des ersten Aufnahmeabschnitts 211c ist das Kugelventil 212 untergebracht. Der hohle Abschnitt 211a hat außerdem an seinem anderen Endabschnitt, der bezogen auf den Nebenventildurchgang 211b und den ersten Aufnahmeabschnitt 211c noch weiter entfernt positioniert ist, einen zweiten Aufnahmeabschnitt 211d. Darüber hinaus hat der zweite Aufnahmeabschnitt 211d einen größeren Durchmesser als der erste Aufnahmeabschnitt 211c. Innerhalb des zweiten Aufnahmeabschnitts 211d ist der Stift 213 vorgesehen. Zudem dient ein Grenzabschnitt zwischen dem Nebenventildurchgang 211b und dem ersten Aufnahmeabschnitt 211c als eine in einer sich verjüngenden Form ausgebildete Sitzfläche. Das Kugelventil 212 ist innerhalb des ersten Aufnahmeabschnitts 211c so vorgesehen, dass es auf der Sitzfläche des Ventils 211 sitzt und sich von dieser löst.
  • Das Kugelventil 212 dient als ein zweiter Ventilkörper. Das Kugelventil 212 besteht zum Beispiel aus dem Eisenmetall und dergleichen. Darüber hinaus ist das Kugelventil 212 so gestaltet, dass sein Durchmesser kleiner als der erste Aufnahmeabschnitt 211c und größer als der Nebenventildurchgang 211b eingestellt ist. Der Nebenventildurchgang 211b ist geöffnet, wenn das Kugelventil 212 von der Sitzfläche des Ventils 211 gelöst ist. Andererseits ist der Nebenventildurchgang 211b geschlossen, wenn das Kugelventil 212 auf der Sitzfläche des Ventils 211 sitzt.
  • Der Stift 213 besteht zum Beispiel aus dem Eisenmetall und dergleichen. Der Stift 213 ist dafür vorgesehen, das Kugelventil 212 zur Sitzfläche des Ventils 211 zu drücken. Da das Kugelventil 212 normalerweise durch den Stift 213 gegen die Sitzfläche des Ventils 211 gedrückt wird, wird der Nebenventildurchgang 211b dementsprechend durch das Kugelventil 212 geschlossen, während der normale Bremsvorgang erfolgt. In 3A ist eine Draufsicht auf den Stift 213 dargestellt. In 3B ist eine Perspektivansicht des Stifts 213 dargestellt. Wie in den 3A und 3B dargestellt ist, weist der Stift 213 einen kreuzförmigen Abschnitt 213a und einen Schaftabschnitt 213b auf. Der Schaftabschnitt 213b ist so ausgebildet, dass er von einem zentralen Abschnitt des kreuzförmigen Abschnitts 213a vorspringt und sich zum Kugelventil 212 hin erstreckt. Das Kugelventil 212 wird durch einen Endabschnitt des Schaftabschnitts 213b zur Sitzfläche des Ventils 211 gedrückt. Der kreuzförmige Abschnitt 213a ist so gestaltet, dass sein Durchmesser größer als der Durchmesser des ersten Aufnahmeabschnitts 211c ist, um den kreuzförmigen Abschnitt 213a innerhalb des zweiten Aufnahmeabschnitts 211d aufzunehmen, während der Durchmesser des Schaftabschnitts 213b des Stifts 213 kleiner als der Durchmesser des ersten Aufnahmeabschnitts 211c eingestellt ist, wodurch dem Bremsfluid ermöglicht wird, über Zwischenräume, die zwischen dem kreuzförmigen Abschnitt 213a und dem zweiten Aufnahmeabschnitt 211d und zwischen dem Schaftabschnitt 213b und dem ersten Aufnahmeabschnitt 211c ausgebildet sind, durch die Speicherkammerventileinrichtung 21 zu strömen.
  • Das Filterbauteil 214 besteht zum Beispiel aus dem Eisenmetall, Harz oder dergleichen. Das Filterbauteil 214 weist einen Abdeckungsabschnitt 214a, der zylinderförmig ausgebildet ist, und sechs Säulenelemente 214b auf. Genauer gesagt sind die sechs Säulenelemente 214b auf dem Abdeckungsabschnitt 214a in regelmäßigen Intervallen angeordnet. Darüber hinaus sind die sechs Säulenelemente 214b von einem Maschenfilter umgegeben, um so insgesamt im Wesentlichen eine Becherform auszubilden. In diesem Ausführungsbeispiel sind an dem Filterbauteil 214 sechs Säulenelemente 214b vorgesehen. Allerdings ist die Erfindung nicht auf die oben beschriebene Gestaltung beschränkt, und es kann jede gewünschte Anzahl an Säulenelementen vorgesehen werden.
  • Zwischen dem Stift 213 und dem Filterbauteil 214 ist die Feder 215 angeordnet, so dass der Stift 213 durch eine Vorspannkraft der Feder 215 gegen das Kugelventil 212 vorgespannt wird.
  • Der Ventilsitz 216 besteht zum Beispiel aus dem Eisenmetall und dergleichen. Der Ventilsitz 216 ist so gestaltet, dass er einen hohlen Abschnitt hat, der als der Hauptventildurchgang 216a dient. Der Außendurchmesser eines Endabschnitts des Ventilsitzes 216, der dem Filterbauteil 214 zugewandt ist, ist gleich groß wie oder etwas größer als der Innendurchmesser eines Öffnungsabschnitts des Filterbauteils 214 ausgebildet. Das Ventil 211, das Kugelventil 212, der Stift 213 und die Feder 215 sind innerhalb des Filterbauteils 214 untergebracht, wobei der Ventilsitz 216 in den Öffnungsabschnitt des Filterbauteils 214 eingepresst ist, wodurch das Ventil 211, das Kugelventil 212, der Stift 213, das Filterbauteil 214, die Feder 215 und der Ventilsitz 216 eine Einheit bilden, um die Speicherkammerventileinrichtung 21 modular zu gestalten. Außerdem ist eine Außenumfangsfläche des Ventilsitzes 216 in einer Stufenform ausgebildet, so dass der Außendurchmesser des anderen Endabschnitts des Ventilsitzes 216, der entgegengesetzt zum Filterbauteil 214 ist, am größten ausgebildet ist, wenn er mit den anderen Abschnitten des Ventilsitzes 216 verglichen wird. Darüber hinaus ist der Außendurchmesser des Ventilsitzes 216, der den größten Durchmesser hat, größer als der Innendurchmesser eines Einlassabschnitts des hohlen Abschnitts eingestellt, der die erste Speicheröffnung 20A bildet. Indem der Ventilsitz 216 zusammen mit dem Filterbauteil 214 und dergleichen in den hohlen Abschnitt eingesetzt wird, der die erste Speicheröffnung 20A bildet, wird ein Abschnitt des Gehäuses 40 durch den Stufenabschnitt des Ventilsitzes 216, der den größten Durchmesser hat, verstemmt (zugebaut), wodurch die Speicherkammerventileinrichtung 21 innerhalb des Gehäuses 40 gehalten wird.
  • Auf der Außenumfangsfläche des Ventilsitzes 216 ist eine kreisförmige Nut 216b ausgebildet, so dass sie diesen umgibt. Mit der kreisförmigen Nut 216b steht ein Abschnitt des Gehäuses 40 in Eingriff, so dass die Speicherkammerventileinrichtung 21 fest innerhalb des Gehäuses 40 abgestützt ist.
  • An der zweiten Speicheröffnung 20B sind ein Kolbenabschnitt 22 und ein Membranabschnitt 23 vorgesehen.
  • Der Kolbenabschnitt 22 enthält den Speicherkolben 221, einen O-Ring 222, eine Feder 223 und eine Abdeckung 224.
  • Der Speicherkolben 221 besteht zum Beispiel aus Harz und dergleichen. Darüber hinaus ist der Speicherkolben 221 so gestaltet, dass er in 2 entlang einer Innenwandfläche der zweiten Speicheröffnung 20B nach oben und unten gleitet. An einem im Wesentlichen zentralen Abschnitt des Speicherkolbens 221 ist in einer Radialrichtung dessen der Membranabschnitt 23 vorgesehen. Genauer gesagt ist der Speicherkolben 221 in einer Zylinderform mit einem Trennwandabschnitt 221a ausgebildet, so dass der Speicherkolben 221 bezüglich des Trennwandabschnitts 221a in 2 an einem oberen Endabschnitt von ihm (an einem oberen Endabschnitt, der sich bezüglich des Trennwandabschnitts 221a in der Nähe der Speicherkammerventileinrichtung 21 befindet) einen Aufnahmeabschnitt hat. Innerhalb des am Speicherkolben 221 ausgebildeten Aufnahmeabschnitts ist der Membranabschnitt 23 untergebracht. Darüber hinaus ist an einem im Wesentlichen zentralen Abschnitt des Trennwandabschnitts 221a eine Verbindungsbohrung 221b ausgebildet, so dass ein Druck, der innerhalb einer Gegenkammer 40b (d. h. einer Kammer 40b, die bezüglich des Speicherkolbens 221 entgegengesetzt zu der Speicherkammer 20C liegt) erzeugt wird, durch die Verbindungsbohrung 221b zum Membranabschnitt 23 übertragen wird.
  • Der O-Ring 222 ist an einer Außenumfangsfläche des Speicherkolbens 221 vorgesehen. An einem Abschnitt des Speicherkolbens 221 ist eine kreisförmige Nut 221c ausgebildet, so dass der O-Ring 222 innerhalb der kreisförmigen Nut 221c angeordnet ist.
  • Die Feder 223 ist zwischen dem Speicherkolben 221 und der Abdeckung 224 angeordnet, so dass die Feder 223 den Trennwandabschnitt 221a des Speicherkolbens 221 berührt, um den Speicherkolben 221 so zur Speicherkammerventileinrichtung 21 hin vorzuspannen. Mit anderen Worten spannt die Feder 223 den Speicherkolben 221 in eine Richtung vor, in der sich das Volumen der Speicherkammer 20c verringert.
  • Die Abdeckung 224 nimmt die Feder 223 auf. Darüber hinaus ist die Abdeckung 224 an einer Öffnung (einem Einlassabschnitt) des hohlen Abschnitts befestigt, der am Gehäuse 40 ausgebildet ist. Auf einem im Wesentlichen zentralen Abschnitt der Abdeckung 224 ist in einer radialen Richtung von ihr eine Atmosphäreneinlassbohrung 224a ausgebildet, so dass der Druck, der innerhalb der zwischen dem Speicherkolben 221 und der Abdeckung 224 definierten Gegenkammer 40b erzeugt wird, auf der gleichen Höhe wie der Atmosphärendruck gehalten wird.
  • Der Membranabschnitt 23 enthält einen Schaft 231, eine Platte 232, einen Becher 233 und einen Anschlag 234.
  • Der Schaft 231 ist innerhalb des Hauptventildurchgangs 216a des Ventilsitzes 216 vorgesehen. Darüber hinaus ist der Schaft 231 so gestaltet, dass er an einem Endabschnitt von ihm, der dem Ventil 211 zugewandt ist, einen Fortsatz 231a aufweist, der einen kleineren Durchmesser als der Nebenventildurchgang 211b hat. Der Schaft 231 ist so gestaltet, dass er innerhalb des Hauptventildurchgangs 216a gleiten kann, was es dem Fortsatz 231a ermöglicht, sich im Ansprechen auf die Gleitbewegung des Schafts 231 innerhalb des Nebenventildurchgangs 211b zu bewegen, so dass der Schaft 231 gegen das Kugelventil 212 drückt und sich von dem Kugelventil 212 löst.
  • In 4A ist eine Draufsicht auf den Schaft 231 dargestellt. In 4B ist eine Perspektivansicht des Schafts 231 dargestellt. Entlang einer Axialrichtung des Schafts 231 sind am Schaft 231 in Umfangsrichtung in regelmäßigen Intervallen ein oder mehr Schlitze 231b vorgesehen. In diesem Ausführungsbeispiel sind zum Beispiel am Schaft 231 in regelmäßigen Intervallen vier Schlitze 231b vorgesehen, so dass der Schaft 231 einen kreuzförmigen Abschnitt 231c aufweist, dessen zur Axialrichtung senkrechte Querschnittsform, wie in den 4A und 4B dargestellt ist, in einer Kreuzform ausgebildet ist. Dementsprechend wird dem Bremsfluid ermöglicht, über die Schlitze 231b des kreuzförmigen Abschnitts 231c durch den Hauptventildurchgang 216a zu strömen.
  • Der Fortsatz 231a ist an einem Endabschnitt des kreuzförmigen Abschnitts 231c vorgesehen, der dem Ventil 211 zugewandt ist, so dass er in der Axialrichtung des Schafts 231 von einem Kopfabschnitt des kreuzförmigen Abschnitts 231c aus vorspringt. Darüber hinaus ist der Betrag (d. h. die Länge) des Fortsatzes 231a, mit dem er vom kreuzförmigen Abschnitt 231c vorspringt, auf zumindest eine Länge eingestellt, um die der Fortsatz 231 das Kugelventil 212 nach oben drückt, wenn der kreuzförmige Abschnitt 231c das Ventil 211 berührt. Außerdem ist der Abstand zwischen dem kreuzförmigen Abschnitt 231c und dem Ventil 211 kürzer als der Maximalwert eines Verschiebungsbetrags des Bechers 233 eingestellt, so dass das Ventil 211 durch den kreuzförmigen Abschnitt 231c im Ansprechen auf eine Verschiebung des Bechers 233 nach oben geschoben wird.
  • Der kreuzförmige Abschnitt 231c weist einen Stufenabschnitt 231d (einen zweiten Stufenabschnitt) auf, durch den der Außendurchmesser des kreuzförmigen Abschnitts 231c verringert wird. Und zwar ist der Außendurchmesser eines Bodenabschnitts des kreuzförmigen Abschnitts 231c des Schafts 231, der entgegengesetzt zu dem Ventil 211 positioniert ist, über den Stufenabschnitt 231d kleiner als der Außendurchmesser eines oberen Abschnitts des kreuzförmigen Abschnitts 231c eingestellt, der in der Nähe des Ventils 211 liegt. An einer Innenwandfläche des Hauptventildurchgangs 216a des Ventilsitzes 216 ist ein Stufenabschnitt 216c (ein erster Stufenabschnitt) ausgebildet, der dem Stufenabschnitt 231d des kreuzförmigen Abschnitts 231c entspricht. Dementsprechend wird der Schaft 231 innerhalb des Hauptventildurchgangs 216a des Ventils 216 abgestützt. Dadurch wird der Schaft 231 zusammen mit der Speicherkammerventileinrichtung 21 am Gehäuse 40 in einem Zustand abgestützt, in dem der Schaft 231 innerhalb der Speicherkammerventileinrichtung 21 untergebracht ist. Darüber hinaus ist der Abstand zwischen dem Stufenabstand 216c des Ventilsitzes 216 und einer oberen Endfläche davon konstant eingestellt. Darüber hinaus ist auch der Abstand zwischen dem Stufenabschnitt 231d des Schafts 231 und dem Fortsatz 231a davon konstant eingestellt. Daher wird auf der Grundlage des Lagezusammenhangs zwischen dem Stufenabschnitt 216c des Ventilsitzes 216 und des Stufenabschnitts 231d des Schafts 231 ein Lagezusammenhang zwischen dem Fortsatz 231a und dem Kugelventil 212 festgelegt, wodurch sich leicht ein Anhebungsbetrag des Kugelventils 212 steuern lässt.
  • Die Platte 232 ist so gestaltet, dass sie den Schaft 231 zu dem Kugelventil 212 hin bewegt, während sie die Verschiebung (den Bewegungsbetrag) des Schafts 231 begrenzt. Die Platte 232 besteht zum Beispiel aus dem Eisenmaterial und dergleichen. Darüber hinaus ist die Platte 232 als ein scheibenförmiges Element gestaltet. Die Platte 232 bewegt sich im Ansprechen auf eine Verformung des Bechers 233 in 2 in die nach oben und unten gehende Richtung. Allerdings wird die Verschiebung der Platte 232 in 2 in der in der nach oben gehenden Richtung begrenzt, wenn ein Außenkantenabschnitt der Platte 232 den Anschlag 234 berührt. Daher wird die Verschiebung (d. h. der Bewegungsbetrag) des Schafts 231 auch in dem Fall, dass sich der Schaft 231 im Ansprechen auf die Verschiebung der Platte 232 bewegt, auf eine Strecke (einen Betrag) begrenzt, die der Strecke zwischen einem Verschiebungsstartpunkt der Platte 232 und einer Position, an der die Platte 232 den Anschlag 234 berührt, entspricht.
  • Der Becher 233 besteht zum Beispiel aus einem elastischen Material wie einem Gummi und dergleichen. Der Becher 233 ist zwischen der Platte 232 und dem Trennwandabschnitt 221a angeordnet. Darüber hinaus ist der Becher 233 so gestaltet, dass er, während die Bremshydraulikdrucksteuerung nicht ausgeübt wird, wie in 2 dargestellt ist, eine flache Form ausbildet. Wenn allerdings zwischen dem Druck innerhalb der Speicherkammer 20C (der im Folgenden als Kammerinnendruck bezeichnet wird) und dem Druck innerhalb der Gegenkammer 40b (d. h. dem Atmosphärendruck) eine Druckdifferenz erzeugt wird, verformt sich der Becher 233 im Ansprechen auf die Druckdifferenz. Mit anderen Worten wird in einem Fall, in dem innerhalb der Speicherkammer 20C ein Unterdruck erzeugt wird, wenn die Rückförderpumpe 10 das Bremsfluid in der Speicherkammer 20C ansaugt, der Druck innerhalb der Speicherkammer 20C niedriger als der Atmosphärendruck innerhalb der Gegenkammer 40b, wodurch der Becher 233 verformt wird. Dementsprechend schiebt der Becher 233 die Platte 232 im Ansprechen auf die Verformung des Bechers 233 in die in 2 nach oben gehende Richtung.
  • In diesem Ausführungsbeispiel dienen die Platte 232 und der Becher 233 des Membranabschnitts 23 als ein bewegliches Element. Darüber hinaus dient der Becher 233 des Membranabschnitts 23 als eine Membran.
  • Der Anschlag 234 ist als ein ringförmiges Element gestaltet, das zum Beispiel aus dem Eisenmaterial und dem Harz oder dergleichen besteht. Der Anschlag 234 wird von dem Speicherkolben 221 getragen, der als ein Trageelement dient. Der Anschlag 234 befestigt den Becher 233 an dem Speicherkolben 221 auf eine Weise, bei der der Anschlag 234 einen Außenkantenabschnitt des Bechers 233 zum Speicherkolben 221 hin drückt. Außerdem begrenzt der Anschlag 234 die Verschiebung der Platte 232 in 2 in der nach oben gehenden Richtung. Der Anschlag 234 ist so gestaltet, dass er an einem Endabschnitt von ihm, der in der Nähe der Speicherkammerventileinrichtung 21 liegt, mit einer Innenumfangsfläche des Speicherkolbens 221 in Eingriff gebracht wird, so dass der Anschlag 234 in einem Zustand in den Speicherkolben 221 eingepresst wird, in dem sich der Becher 233 und die Platte 232 innerhalb des Speicherkolbens 221 befinden. Dadurch wird der Anschlag 234 innerhalb des Speicherkolbens 211 in Form einer Schnappverbindung befestigt, so dass der Becher 233 und die Platte 232 innerhalb des Speicherkolbens 221 angeordnet sind. Am Anschlag 234 ist ein Flanschabschnitt 234a vorgesehen, der in dessen Radialrichtung von dessen Innenumfangsfläche aus nach innen vorspringt. Dementsprechend wird der Durchmesser einer Öffnung des Anschlags 234, die sich zur Speicherkammerventileinrichtung 21 hin öffnet, durch den Flanschabschnitt 234a eingeengt, so dass der Durchmesser der Öffnung des Anschlags 234, die sich zum Anschlag 234 öffnet, kleiner als der Außendurchmesser der Platte 232 ist. Die Verschiebung der Platte 232 wird demnach durch den Flanschabschnitt 234a des Anschlags 234 begrenzt.
  • Der Niederdruckspeicher 20 ist wie oben erwähnt gestaltet. Unter Bezugnahme auf 5 wird nun die Arbeitsweise des Niederdruckspeichers 20 beschrieben.
  • Während der normale Bremsbetrieb erfolgt, wird die Rückförderpumpe 10 nicht betätigt. Da der Kammerinnendruck und der Bremshydraulikdruck ausgeglichen sind, verformt sich der Becher 233 daher nicht. Da der Schaft 231 in diesem Fall, wie in 5A dargestellt ist, in 5A nicht nach oben verschoben wird, ist der Fortsatz 231a von dem Kugelventil 212 entfernt, und ist auch der Endabschnitt des kreuzförmigen Abschnitts 231c des Schafts 231 von dem Ventil 211 entfernt. Dementsprechend wird das Kugelventil 212 durch die Vorspannkraft der Feder 215 und den Stift 213 gegen die Sitzfläche des Ventils 211 gedrückt, wodurch der Nebenventildurchgang 211b und der Hauptventildurchgang 216a geschlossen werden. Daher befindet sich die Speicherkammerventileinrichtung 21 des Niederdruckspeichers 20 in einem geschlossenen Ventilzustand, so dass das Bremsfluid auch dann, wenn im Ansprechen auf das Niederdrücken des Bremspedals 1 der M/C-Druck auf die erste Speicheröffnung 20A aufgebracht wird, daran gehindert wird, in die Speicherkammer 20C zu strömen. Während der normale Bremsvorgang erfolgt, ist dadurch die Speicherkammerventileinrichtung 21 geschlossen (d. h. an der Speicherkammerventileinrichtung 21 wird der geschlossene Ventilzustand geschaffen), wodurch vermieden wird, dass das Bremsfluid unnötig am Niederdruckspeicher 20 verwendet wird.
  • In einem Fall, in dem zum Beispiel eine Druckregulierung (Druckmodulation) ausgeübt wird (z. B. in dem Fall, dass eine Bremsassistenzsteuerung ausgeübt wird), während das Bremspedal 1 niedergedrückt wird und der M/C-Druck auf die erste Speicheröffnung 20A aufgebracht wird, wird die Rückförderpumpe 10 betätigt, und innerhalb der Speicherkammer 20C wird der Unterdruck erzeugt. Dementsprechend verformt sich, wie in 5B dargestellt ist, der Becher 233, und die Platte 232 verschiebt sich im Ansprechen auf die Verformung des Bechers 233 in 5B nach oben, wodurch sie den Schaft 231 nach oben drückt. Dadurch wird der Fortsatz 231a in den Nebenventildurchgang 211b eingeführt. Dementsprechend wird der Kammerinnendruck wie oben beschrieben reguliert (moduliert). Und zwar wird in diesem Fall, da der M/C-Druck auf die erste Speicheröffnung 20A aufgebracht wird, der Kammerinnendruck so gehalten, dass er den auf die erste Speicheröffnung 20A aufgebrachten Druck ausgleicht. Daher wird das Kugelventil 212 von der Sitzfläche des Ventils 211 ferngehalten, so dass dazwischen ein Zwischenraum ausgebildet wird. Mit anderen Worten wird das Kugelventil 212 an einer Position von der Sitzfläche des Ventils 211 ferngehalten, an der die Druckdifferenz gehalten wird. Dementsprechend verformt sich der Becher 233 nicht so weit, dass er seinen maximalen Verformungsgrad erreicht, und durch den Fortsatz 231a des Schafts 231 wird nur das Kugelventil 212 nach oben geschoben, während das Ventil 211 durch den Schaft 231 nicht nach oben geschoben wird.
  • Andererseits wird in einem Fall, in dem durch die Rückförderpumpe 10 eine Selbstansaugung des Bremsfluids ausgeübt wird, also zum Beispiel in einem Fall, in dem eine Bremskraft erzeugt wird, indem die Rückförderpumpe 10 so betätigt wird, dass sie das Bremsfluid ansaugt, während der M/C-Druck nicht erzeugt wird, etwa in einem Fall, in dem eine Traktionssteuerung, eine elektronische Stabilitätssteuerung oder dergleichen ausgeübt wird, durch Betätigen der Rückförderpumpe 10 innerhalb der Speicherkammer 20C der Unterdruck erzeugt. Da in diesem Fall der M/C-Druck nicht auf die erste Speicheröffnung 20A aufgebracht wird, verformt sich der Becher 233 so, dass er, wie in 5C dargestellt ist, die maximale Verformung erreicht (d. h. so dass die Verformung (ein Verformungsbetrag) des Bechers 233 das Maximalniveau erreicht). Und zwar wird in dem Fall, in dem sich der Becher 233 so verformt, dass er die Maximalverformung erreicht, die Platte 232 im Ansprechen auf die Verformung des Bechers 233 in 5C nach oben verschoben, und der Schaft 231 wird ebenfalls nach oben verschoben. Dementsprechend wird nicht nur das Kugelventil 212 durch den Fortsatz 231A nach oben geschoben, sondern durch den Schaft 231 wird auch das Ventil 211 nach oben geschoben. Dadurch öffnet sich der Hauptventildurchgang 216a, um über ihn eine Fluidverbindung herzustellen, so dass verglichen mit dem Fall, dass nur der Nebenventildurchgang 211b geöffnet wird, ein Einlassdurchmesser des Niederdruckspeichers 20 vergrößert wird. Dementsprechend kann die Reaktionsfreudigkeit verbessert werden, während die Bremshydraulikdrucksteuerung ausgeübt wird.
  • Wie oben beschrieben wurde, sind gemäß dem Niederdruckspeicher 20 des ersten Ausführungsbeispiels der Nebenventildurchgang 211b und der Hauptventildurchgang 216a geschlossen, während der normale Bremsbetrieb erfolgt. Während der normale Bremsbetrieb erfolgt, ist die Speicherkammerventileinrichtung 21 daher geschlossen (d. h. der geschlossene Ventilzustand wird geschaffen), so dass das Bremsfluid nicht unnötig am Niederdruckspeicher 20 verwendet wird. Darüber hinaus wird, während die Bremsregulierung ausgeübt wird, gemäß dem Niederdruckspeicher 20 des ersten Ausführungsbeispiels nur der Nebenventildurchgang 211b geöffnet, so dass der Niederdruckspeicher 20 ordnungsgemäß eine Druckregulierfunktion ausübt. Des Weiteren wird, während durch die Rückförderpumpe 10 die Selbstansaugung des Bremsfluids ausgeübt wird, auch der Hauptventildurchgang 216a geöffnet, wodurch der Einlassdurchmesser des Niederdruckspeichers 20 vergrößert wird und die Reaktionsfreudigkeit der Bremshydraulikdrucksteuerung verbessert wird.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Im Folgenden wird ein zweites Ausführungsbeispiel des Niederdruckspeichers beschrieben. Im zweiten Ausführungsbeispiel wird ein Abwandlungsbeispiel des Niederdruckspeichers 20 des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben. Daher wird im zweiten Ausführungsbeispiel nur der Niederdruckspeicher 20 beschrieben, während die übrige Gestaltung der Bremsanlage nicht beschrieben wird.
  • In 6 ist ein Schnittdiagramm des Niederdruckspeichers 20 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt. Wie in 6 dargestellt ist, unterscheidet sich der Niederdruckspeicher 20 des zweiten Ausführungsbeispiels von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass am Niederdruckspeicher 20 des zweiten Ausführungsbeispiels anstelle des Membranabschnitts 23 ein Federverformungs-Begrenzungsabschnitt 24 vorgesehen ist.
  • Der Federverformungs-Begrenzungsabschnitt 24 enthält einen Halter 241 und einen Stab 242. Der Halter 241 bestimmt die Länge der Feder 233 in ihrer Dehnungs- und Kompressionsrichtung. Mit anderen Worten legt der Halter 241 den Abstand (die Länge) der Feder 233 zwischen ihren Endabschnitten in der Dehnungs- und Kompressionsrichtung fest. Genauer gesagt weist der Halter 241 einen ersten Halter 241a und einen zweiten Halter 241b auf. Der erste Halter 241a ist in einer Zylinderform ausgebildet, die an einem Endabschnitt dessen einen Bodenabdeckungsabschnitt hat. Darüber hinaus ist an einem zentralen Abschnitt des Bodenabdeckungsabschnitts des ersten Halters 241a ein Loch ausgebildet. Außerdem ist an dem anderen Endabschnitt des ersten Halters 241a (d. h. an einem Endabschnitt des ersten Halters 241a, der einen Öffnungsabschnitt ausbildet), der zu dessen Bodenabdeckungsabschnitt entgegengesetzt ist, ein Flanschabschnitt vorgesehen, der in einer Radialrichtung dessen nach außen vorspringt. Der erste Halter 241a ist so am Niederdruckspeicher 20 vorgesehen, dass der Flanschabschnitt zwischen einem Endabschnitt der Feder 223 und dem Trennwandabschnitt 221a des Speicherkolbens 221 angeordnet ist. Auf ähnliche Weise ist der zweite Halter 241b in einer Zylinderform ausgebildet, die an einem Endabschnitt dessen einen Abdeckungsabschnitt hat. Darüber hinaus ist an einem zentralen Abschnitt des Abdeckungsabschnitts des zweiten Halters 241b ein Loch ausgebildet. Außerdem ist an dem anderen Endabschnitt des zweiten Halters 241b (d. h. an einem Endabschnitt des zweiten Halters 241b, der einen Öffnungsabschnitt bildet), der zu dessen Abdeckungsabschnitt entgegengesetzt ist, ein Flanschabschnitt vorgesehen, der in einer Radialrichtung dessen nach außen vorspringt. Der zweite Halter 241b ist so am Niederdruckspeicher 20 vorgesehen, dass der Flanschabschnitt zwischen dem anderen Endabschnitt der Feder 223 und der Abdeckung 224 angeordnet ist. Außerdem ist das Loch des Bodenabdeckungsabschnitts des ersten Halters 241a so ausgebildet, dass der Durchmesser des Lochs etwas größer als der Durchmesser des Stabs 242 eingestellt ist, um dem ersten Halter 241a zu ermöglichen, entlang des Stabs 241 zu gleiten.
  • Der Stab 242 verbindet den ersten Halter 241a und den zweiten Halter 241b. Und zwar verbindet der Stab 242 den Endabschnitt des ersten Halters 241a und den Endabschnitt des zweiten Haltes 241b, d. h. den Bodenabdeckungsabschnitt des ersten Halters 241a und den Abdeckungsabschnitt des zweiten Halters 241b, so dass die Dehnung (d. h. die Verformung der Feder 223 (d. h. das Maß der gedehnten Feder 223) durch den Stab 242 zusammen mit dem ersten und zweiten Halter 241a und 241b begrenzt wird. Und zwar weist der Stab 242 einen ersten Stababschnitt 242a, der in einer Säulenform ausgebildet ist, und einen zweiten Stababschnitt 242b auf. Der zweite Stabschnitt 242b ist an einem Endabschnitt des ersten Stababschnitts 242a befestigt, um den zweiten Halter 241b am Stab 242 zu befestigen. Am Endabschnitt des ersten Stababschnitts 242a ist ein Anschlagabschnitt 242c vorgesehen. Der Anschlagabschnitt 242c begrenzt eine Bewegung (d. h. einen Bewegungsbetrag, eine Bewegungsstrecke) des ersten Halters 241a in 6 in der nach oben gehenden Richtung. Darüber hinaus ist am zweiten Stababschnitt 242b ein Fortsatz ausgebildet, der in ein Loch eingeführt wird, das am Abdeckungsabschnitt des zweiten Halters 241b vorgesehen ist. Dann wird ein Endabschnitt des Fortsatzes, der am zweiten Stababschnitt 242b ausgebildet ist, an dem einen Endabschnitt des ersten Stababschnitts 242a befestigt, der sich von dem anderen Endabschnitt mit dem Anschlagabschnitt 242c unterscheidet, wodurch der zweite Halter 241b an dem Stab 242 befestigt wird. Der Federverformungs-Begrenzungsabschnitt 24 wird am Niederdruckspeicher 20 auf eine Weise vorgesehen, bei der: erstens die Feder 223 zwischen dem ersten Halter 241a und dem zweiten Halter 241 angeordnet wird; zweitens der erste Stabschnitt 242a von dem einen Endabschnitt des ersten Stababschnitts 242a aus, der sich von dem anderen Endabschnitt mit dem Anschlagabschnitt 242c unterscheidet, in das Loch eingeführt wird, das am Bodenabdeckungsabschnitt des ersten Halters 241a ausgebildet ist; drittens der zweite Abschnitt 242b in das am Abdeckungsabschnitt des zweiten Halters 242b ausgebildete Loch eingeführt wird; und viertens der erste Stababschnitt 242a und der zweite Stababschnitt 242b miteinander verbunden werden.
  • Gemäß dem Niederdruckspeicher 20 des zweiten Ausführungsbeispiels ist der Federverformungs-Begrenzungsabschnitt 24 so gestaltet, dass der zweite Halter 241b an dem Stab 242 befestigt ist und durch den Anschlagabschnitt 242c des Stabs 242 eine Verschiebung des ersten Halters 241a in 6 in der nach oben gehenden Richtung begrenzt wird. Dementsprechend wird die Maximallänge (d. h. der Dehnungsbetrag) der Feder 223 auf der Grundlage der Längen des ersten Halters 242a, des Stabs 242 und des zweiten Halters 241b gesteuert. Daher ist in einem Fall, in dem innerhalb der Speicherkammer 20C der Unterdruck nicht erzeugt wird und sich der Speicherkolben 221 näher an der Feder 223 befindet (d. h. der Speicherkolben 221 ist so positioniert, dass er mit einem oberen Abschnitt der Feder 223 (d. h. einem oberen Abschnitt des Federverformungs-Begrenzungsabschnitts 24) übereinstimmt), der Speicherkolben 221 von der oberen Endfläche 20D der Wandfläche, die die Speicherkammer 20C definiert, entfernt positioniert.
  • Da die Verformung (d. h. die Maximallänge) der Feder 223 gemäß dem Niederdruckspeicher 20 des zweiten Ausführungsbeispiels durch den Federverformungs-Begrenzungsabschnitt 24 begrenzt wird, ist der Speicherkolben 221 in dem Fall, dass innerhalb der Speicherkammer 20C nicht der Unterdruck erzeugt wird, von der oberen Endfläche 20D der die Speicherkammer 20C definierenden Wandfläche entfernt positioniert.
  • Während der normale Bremsvorgang erfolgt, ist dementsprechend der Speicherkolben 221 von der oberen Endfläche 20D der die Speicherkammer 20C definierenden Wandfläche entfernt positioniert, und der Schaft 231 ist von dem Kugelventil 212 entfernt positioniert. In diesem Fall berührt das Kugelventil 212 die Sitzfläche des Ventils 211. Dadurch ist, während der normale Bremsvorgang erfolgt, die Speicherkammerventileinrichtung 21 geschlossen (d. h. an der Speicherkammerventileinrichtung 21 wird der geschlossene Ventilzustand geschaffen), wodurch vermieden wird, dass das Bremsfluid unnötig am Niederdruckspeicher 20 verwendet wird.
  • Andererseits wird in dem Fall, in dem die Druckregulierung (die Druckmodulation) ausgeübt wird, die Rückförderpumpe 10 betätigt, was zur Erzeugung des Unterdrucks innerhalb der Speicherkammer 20C führt. Daher wird der Speicherkolben 221 im Ansprechen auf die Erzeugung des Unterdrucks innerhalb der Speicherkammer 20C in 6 nach oben verschoben. Dementsprechend wird der Kammerinnendruck wie oben beschrieben reguliert (moduliert). Und zwar wird in diesem Fall, da der M/C-Druck auf die erste Speicheröffnung 20A aufgebracht wird, der Kammerinnendruck so gehalten, dass er den an die erste Speicheröffnung 20A angelegten Druck ausgleicht. Daher wird das Kugelventil 212 von der Sitzfläche des Ventils 211 ferngehalten, so dass dazwischen der Zwischenraum gebildet wird. Mit anderen Worten wird das Kugelventil 212 an der Position von der Sitzfläche des Ventils 211 ferngehalten, an der die Druckdifferenz gehalten wird. Dementsprechend wird durch den Fortsatz 231a nur das Kugelventil 212 nach oben gedrückt, während das Ventil 211 durch den Schaft 231 nicht nach oben geschoben wird.
  • In dem Fall, in dem durch die Rückförderpumpe 10 die Selbstansaugung des Bremsfluids ausgeübt wird, werden, da der M/C-Druck nicht auf die erste Speicheröffnung 20A aufgebracht wird, der Speicherkolben 221 und der Schaft 231 im Ansprechen auf die Erzeugung des Unterdrucks innerhalb der Speicherkammer 20C in 6 nach oben verschoben. Dementsprechend wird nicht nur das Kugelventil 212 durch den Fortsatz 231a des Schafts 231 nach oben geschoben, sondern wird auch das Ventil 211 durch den Schaft 231 nach oben geschoben. Dadurch öffnet sich auch der Hauptventildurchgang 216a, um über ihn die Fluidverbindung herzustellen, so dass verglichen mit dem Fall, dass nur der Nebenventildurchgang 211b geöffnet ist, der Einlassdurchmesser des Niederdruckspeichers 20 vergrößert wird. Dadurch kann die Reaktionsfreudigkeit der Bremshydraulikdrucksteuerung verbessert werden.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel ist an der Außenumfangsfläche des Speicherkolbens 221 als Dichtungsbauteil der O-Ring 222 vorgesehen. Dagegen werden im zweiten Ausführungsbeispiel anstelle des O-Rings 222 zwei C-Ringe 225a und 225b verwendet. Dementsprechend können die C-Ringe 225a und 225b als das Dichtungselement verwendet werden.
  • Beim Niederdruckspeicher 20 kann jedes gewünschte Dichtungselement verwendet werden, solange das Dichtungselement so gestaltet ist, dass es dem Speicherkolben 221 ermöglicht, unter Begrenzung der maximalen Ausdehnungslänge der Feder 223 und ohne Verwendung der elastischen Kraft der Feder 223, mit anderen Worten im Ansprechen auf nur den innerhalb der Speicherkammer 20C erzeugten Unterdruck, in 6 in die nach oben gehende Richtung verschoben zu werden. Daher kann für den Niederdruckspeicher 20 vorzugsweise ein Dichtungselement verwendet werden, das den Gleitwiderstand des Speicherkolbens 221 verringert.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Es wird nun ein drittes Ausführungsbeispiel des Niederdruckspeichers beschrieben. Im dritten Ausführungsbeispiel wird ein weiteres Abwandlungsbeispiel des Niederdruckspeichers 20 des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben, wobei die übrige Gestaltung der Bremsanlage der des ersten Ausführungsbeispiels ähnelt. Daher wird im dritten Ausführungsbeispiel nur der Niederdruckspeicher 20 beschrieben.
  • In 7 ist ein Schnittdiagramm des Niederdruckspeichers 20 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel dargestellt. Wie in 7 dargestellt ist, unterscheidet sich der Niederdruckspeicher 20 des dritten Ausführungsbeispiels von dem Niederdruckspeicher 20 des ersten Ausführungsbeispiels dadurch, dass der Niederdruckspeicher 20 anstelle des Membranabschnitts 23 (außer dem Schaft 231) einen Nebenkolbenabschnitt 25 enthält.
  • Der Nebenkolbenabschnitt 25 ist am zentralen Abschnitt des Speicherkolbens 221 vorgesehen. Der Nebenkolbenabschnitt 25 wird im Ansprechen auf die zwischen dem Kammerinnendruck und dem Bremshydraulikdruck erzeugte Druckdifferenz in einer Axialrichtung des Speicherkolbens 221 verschoben, so dass der Nebenkolbenabschnitt 25 den Schaft 231 in der Axialrichtung bewegt.
  • Und zwar ist der Nebenkolbenabschnitt 25 innerhalb eines vertieften Abschnitts 221d untergebracht, der so am zentralen Abschnitt des Trennwandabschnitts 221a des Speicherkolbens 221 ausgebildet ist, dass er sich in der Axialrichtung erstreckt, und der in einer Zylinderbohrungsform ausgebildet ist. Darüber hinaus enthält der Nebenkolbenabschnitt 25 einen Nebenkolben 251, der als das bewegliche Element dient, und zwei C-Ringe 252a und 252b (erster und zweiter C-Ring 252a und 252b). Der Nebenkolben 251 ist im Wesentlichen säulenförmig ausgebildet. Darüber hinaus ist der Nebenkolben 251 so gestaltet, dass er entlang einer Innenwandfläche des vertieften Abschnitts 221d gleitet. Der erste und der zweite C-Ring 252a und 252b sind an einer Außenumfangsfläche des Nebenkolbens 251 vorgesehen.
  • Der Nebenkolben 251 ist mittig innerhalb des vertieften Abschnitts 221d des Speicherkolbens 221 vorgesehen, so dass die Mittelachse des Nebenkolbens 251 der Mittelachse des Speicherkolbens 221 und der Mittelachse des Schafts 231 entspricht. Dementsprechend ist der Nebenkolben 251 innerhalb des vertieften Abschnitts 221d des Speicherkolbens 221 so vorgesehen, dass er innerhalb des vertieften Abschnitts 221d entlang der Mittelachse gleiten kann. Auf der Außenumfangsfläche des Nebenkolbens 251 sind zwei kreisförmige Nute 251a und 251b (erste und zweite kreisförmige Nut 251a und 251b) ausgebildet, so dass sie den Nebenkolben 251 umgeben. In die erste und zweite kreisförmige Nut 251a und 251b ist jeweils der erste und zweite C-Ring 252a und 252b eingepresst, so dass von dem ersten und zweiten C-Ring 252a und 252b ein Zwischenraum abgedichtet wird, der zwischen der Innenwandfläche des vertieften Abschnitts 221d und der Außenumfangsfläche des Nebenkolbens 251 ausgebildet ist. Dementsprechend wird durch den ersten und zweiten C-Ring 252a und 252b ein Zwischenraum zwischen der Speicherkammer 20C und der Gegenkammer 40b fluiddicht geschlossen (abgedichtet) (d. h. die Speicherkammer 20C und die Gegenkammer 40b werden von dem ersten und zweiten C-Ring 252a und 252b jeweils fluiddicht geschlossen (abgedichtet)).
  • Der Niederdruckspeicher 20 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel enthält außerdem einen Rückstellfederabschnitt 26. Der Rückstellfederabschnitt 26 spannt den Schaft 231 in 7 nach unten, und zwar zum Nebenkolbenabschnitt 25, vor. An der Innenumfangsfläche des Ventilsitzes 216 ist ein Aufnahmeabschnitt 216d so ausgebildet, dass sich der Rückstellfederabschnitt 26 innerhalb des Aufnahmeabschnitts 216d befindet. An einem Endabschnitt des Schafts 231, der dem Nebenkolbenabschnitt 25 zugewandt ist, ist ein Befestigungsabschnitt 231e befestigt. Und zwar ist der Durchmesser des Hauptventildurchgangs 216a des Ventilsitzes 216 an einem Abschnitt dessen, der in der Nähe des Speicherkolbens 221 liegt, bezogen auf den Stufenabschnitt 216c des Ventilsitzes 216 größer, so dass der Abschnitt mit dem größeren Durchmesser als der Aufnahmeabschnitt 216d zum Aufnehmen des Rückstellfederabschnitts 26 dient.
  • Der Rückstellfederabschnitt 26 enthält eine Rückstellfeder 261 und einen Anschlagabschnitt 262. Der Rückstellfederabschnitt 26 ist so gestaltet, dass ein Endabschnitt der Rückstellfeder 261 eine obere Endfläche des Aufnahmeabschnitts 216d des Ventilsitzes 216 berührt und der andere Endabschnitt der Rückstellfeder 261 den Anschlagabschnitt 262 berührt, der in einer Scheibenform ausgebildet ist. Der Befestigungsabschnitt 231e ist an dem anderen Endabschnitt des Schafts 231 befestigt, der zu dem Kugelventil 212 entgegengesetzt ist. Darüber hinaus ist in ein Loch, das am Anschlagabschnitt 262 ausgebildet ist, ein Fortsatz eingepasst, der am Befestigungsabschnitt 231e ausgebildet ist, wodurch der Anschlagabschnitt 262 am anderen Endabschnitt des Schafts 231 befestigt wird.
  • Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ist an einem zentralen Abschnitt des Trennwandabschnitts 221a des Speicherkolbens 221, die Verbindungsbohrung 221b so ausgebildet, dass sie den vertieften Abschnitt 221d und die Gegenkammer 40b verbindet, um dazwischen eine Verbindung herzustellen. An einer Bodenfläche des vertieften Abschnitts 221b ist eine Vertiefung 221e ausgebildet, um dem Atmosphärendruck, der über die Verbindungsbohrung 221b zum vertieften Abschnitt 221d übertragen wird, auch in einem Fall, in dem der Nebenkolbenabschnitt 25 die Bodenfläche des vertieften Abschnitts 221d berührt, zu ermöglichen, auf den Nebenkolbenabschnitt 25 auf einer breiteren Fläche einzuwirken.
  • Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ist der Niederdruckspeicher 20 so gestaltet, dass der Schaft 231 durch den Nebenkolbenabschnitt 25 in 7 in der von oben nach unten gehenden Richtung bewegt wird. Darüber hinaus ist der Schaft 231 mittels des Rückstellfederabschnitts 26 zum Nebenkolbenabschnitt 25 hin vorgespannt (d. h. der Schaft 231 ist in die in 7 nach unten gehende Richtung vorgespannt). Dementsprechend ist der Fortsatz 231a des Schafts 231 in dem Fall, in dem innerhalb der Speicherkammer 20C der Unterdruck nicht erzeugt wird, von dem Kugelventil 212 entfernt positioniert.
  • Während der normale Bremsvorgang erfolgt, berührt der Nebenkolbenabschnitt 25 dementsprechend die Bodenfläche des vertieften Abschnitts 221d, und der Schaft 231 ist von dem Kugelventil 212 entfernt positioniert. Dementsprechend berührt das Kugelventil 212 die Sitzfläche des Ventils 211. Dadurch ist, während der normale Bremsvorgang erfolgt, die Speicherkammerventileinrichtung 21 geschlossen (d. h. an der Speicherkammerventileinrichtung 21 wird der geschlossene Ventilzustand geschaffen), wodurch vermieden wird, dass das Bremsfluid unnötig am Niederdruckspeicher 20 verwendet wird.
  • Andererseits wird in dem Fall, in dem die Druckregulierung (die Druckmodulation) ausgeübt wird, die Rückförderpumpe 10 betätigt, und innerhalb der Speicherkammer 20C wird der Unterdruck erzeugt. Dementsprechend wird der Nebenkolbenabschnitt 25 im Ansprechen auf die Erzeugung des Unterdrucks innerhalb der Speicherkammer 20C in 7 nach oben verschoben. Auf diese Weise wird der Kammerinnendruck reguliert (moduliert). Und zwar wird in diesem Fall, da der M/C-Druck auf die erste Speicheröffnung 20A aufgebracht wird, der Kammerinnendruck so gehalten, dass er den auf die erste Speicheröffnung 20A aufgebrachten Druck ausgleicht. Daher wird das Kugelventil 212 von der Sitzfläche des Ventils 211 ferngehalten, so dass dazwischen der Zwischenraum gebildet wird. Mit anderen Worten wird das Kugelventil 212 an der Position von der Sitzfläche des Ventils 211 ferngehalten, an der die Druckdifferenz gehalten wird. Dementsprechend wird durch den Fortsatz 231a nur das Kugelventil 212 nach oben geschoben, während das Ventil 211 durch den Schaft 231 nicht nach oben geschoben wird.
  • In dem Fall, in dem durch die Rückförderpumpe 10 die Selbstansaugung des Bremsfluids ausgeübt wird, werden, da der M/C-Druck nicht auf die erste Speicheröffnung 20A aufgebracht wird, der Nebenkolbenabschnitt 25 und der Schaft 231 im Ansprechen auf die Erzeugung des Unterdrucks innerhalb der Speicherkammer 20C in 7 nach oben verschoben. Dementsprechend wird nicht nur das Kugelventil 212 durch den Fortsatz 231A des Schafts 231 nach oben geschoben, sondern wird auch das Ventil 211 durch den Schaft 231 nach oben geschoben. Dadurch wird auch der Hauptventildurchgang 216a geöffnet, um über ihn die Fluidverbindung herzustellen, so dass der Einlassdurchmesser des Niederdruckspeichers 20 verglichen mit dem Fall, dass nur der Nebenventildurchgang 211b geöffnet wird, vergrößert wird. Dadurch kann die Reaktionsfreudigkeit der Bremshydraulikdrucksteuerung verbessert werden.
  • Viertes Ausführungsbeispiel
  • Es wird nun ein viertes Ausführungsbeispiel des Niederdruckspeichers beschrieben. In dem vierten Ausführungsbeispiel wird ein Abwandlungsbeispiel des Niederdruckspeichers 20 des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben. Da jedoch die übrige Gestaltung der Bremsanlage der des ersten Ausführungsbeispiels entspricht, wird im vierten Ausführungsbeispiel nur der Niederdruckspeicher 20 beschrieben.
  • In 8 ist ein Schnittdiagramm des Niederdruckspeichers 20 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel dargestellt. Darüber hinaus ist in 9A ein vergrößertes Schnittdiagramm dargestellt, das das Ventil 211 und die umgebenden Bauteile des Niederdruckspeichers 20 darstellt. In 9B ist eine vergrößerte Ansicht dargestellt, die den Fortsatz 231a des Schafts 231 darstellt. In 10 ist ein vergrößertes Schnittdiagramm dargestellt, das das Ventil 211 und die umgebenden Bauteile des Niederdruckspeichers 20 in einem Fall darstellt, in dem der Schaft 231 verglichen mit dem in 9A dargestellten Zustand weiter nach oben verschoben wird.
  • Wie in den 8 und 9 dargestellt ist, unterscheidet sich der Niederdruckspeicher 20 des vierten Ausführungsbeispiels von dem Niederdruckspeicher 20 des ersten Ausführungsbeispiels hinsichtlich der Form des Stifts 213. Darüber hinaus sind gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel das Ventil 211 und der Stift 213 als eine Einheit ausgebildet. Und zwar wird die Stellung des Stifts 213 bezüglich des Ventils 211 dadurch festgelegt, dass der Stift 213 auf dem Ventil 211 auf eine Weise befestigt wird, bei der der Stift 213 gegen eine Innenumfangsfläche des Ventils 211 pressgepasst wird und ein Endabschnitt des Stifts 213 den Stufenabschnitt des Ventils 211 berührt.
  • Der Stift 213 ist in einer Säulenform ausgebildet, die an einem Endabschnitt des Stifts 213 einen Flanschabschnitt aufweist. Darüber hinaus ist am Stift 213 ein Verbindungsdurchgang 213c ausgebildet, der sich entlang einer Axialrichtung dessen erstreckt. Außerdem kann an dem Stift 213 eine gewünschte Anzahl der Verbindungsdurchgänge 213c vorgesehen werden. Darüber hinaus ist der Verbindungsdurchgang 213c so an dem Stift 213 ausgebildet, dass das Bremsfluid durch den Verbindungsdurchgang 213c strömt. Mit anderen Worten wird durch den Verbindungsdurchgang 213c an der Speicherkammerventileinrichtung 21 des Niederdruckspeichers 20 der Bremsfluid-Strömungsdurchlass garantiert.
  • An einem Endabschnitt des Stifts 213 ist in einer Einführrichtung in das Ventil 211 ein vertiefter Abschnitt 213d zum Aufnehmen des Kugelventils 212 ausgebildet. Die Tiefe des vertieften Abschnitts 213d ist so eingestellt, dass das Kugelventil 212 von einer Grundfläche des vertieften Abschnitts 213d (d. h. von einer Oberfläche des vertieften Abschnitts 213d, die entgegengesetzt zu einer Öffnung des vertieften Abschnitts 213d liegt) gelöst ist, während das Kugelventil 212 auf der Sitzfläche des Ventils 211 sitzt. Außerdem ist die Tiefe des vertieften Abschnitts 213d so festgelegt, dass der Anhebungsbetrag (die Strecke), die sich das Kugelventil 212 in der Richtung bewegt, in der sich das Kugelventil 212 von der Sitzfläche löst, wenn es durch den Fortsatz 231a des Schafts 231 geschoben wird, kleiner als der Abstand zwischen dem kreuzförmigen Abschnitt 231c des Schafts 231 und dem Ventil 211 ist.
  • Während ein normaler Vorgang erfolgt (während z. B. die Rückförderpumpe 10 nicht betätigt wird), sitzt das Kugelventil 212 dementsprechend auf der Sitzfläche des Ventils 211, so dass Kugelventil 212 den Nebenventildurchgang 211b schließt, wodurch der Bremsfluid-Strömungsdurchlass geschlossen wird. Andererseits wird das Kugelventil 212 durch den Fortsatz 231a des Schafts 231 nach oben geschoben, wenn der Kolbenabschnitt 22 so verschoben wird, dass sich das Volumen der Speicherkammer 20C verringert, wodurch sich das Kugelventil 212, wie in 9A gezeigt ist, von der Sitzfläche löst. Da der Anhebungsbetrag des Kugelventils 212 kleiner als der Abstand zwischen dem kreuzförmigen Abstand 231c und dem Ventil 211 eingestellt ist, berührt das Kugelventil 212 dann, wie in 10 dargestellt ist, die Grundfläche des vertieften Abschnitts 213d, während der kreuzförmige Abschnitt 231c das Ventil 211 nicht berührt.
  • Dementsprechend wird der Stift 213 auf der Grundlage einer Kraft, die vom Schaft 231 nach oben zu dem Kugelventil 212 übertragen wird, in 10 in der nach oben gehenden Richtung verschoben, so dass er der Vorspannkraft der Feder 215 widersteht. Dadurch wird auch das Ventil 211, das mit dem Stift 213 als eine Einheit ausgebildet ist, verschoben, wodurch der Hauptventildurchgang 216a geöffnet wird.
  • Da gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel die Kraft, mit der das Kugelventil 212 gedrückt wird, während des normalen Vorgangs (während z. B. die Rückförderpumpe 10 nicht betätigt wird) nicht am Stift 213 erzeugt wird und das Kugelventil 212 die Sitzfläche des Ventils 211 so berührt, dass der Nebenventildurchgang 211b durch das Gewicht des Kugelventils 212 selbst geschlossen wird, löst sich das Kugelventil 212 leicht von der Sitzfläche des Ventils 211. Mit anderen Worten ist der Niederdruckspeicher 20 des vierten Ausführungsbeispiels so gestaltet, dass sich das Kugelventil 212 verglichen mit dem ersten Ausführungsbeispiel, in dem auf das Kugelventil 212 durch die Vorspannkraft der Feder 215 über den Stift 213 in die nach unten gehende Richtung eine Last aufgebracht wird, durch eine verhältnismäßig schwache Kraft von der Sitzfläche löst.
  • Wenn über die erste Speicheröffnung 20A über die Leitung D Luft abgesaugt wird, wird ein Unterdruck erzeugt, und das Kugelventil 212 löst sich im Ansprechen auf die Erzeugung des Unterdrucks dementsprechend leicht von der Sitzfläche. Wenn die Bremsanlage zusammengebaut wird, wird die Bremsanlage dann in einem Vakuumzustand mit dem Bremsfluid gefüllt (d. h. Vakuumeinfüllen des Bremsfluids). Andererseits ist der Niederdruckspeicher 20 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel so gestaltet, dass durch die Feder 215, die mit Hilfe der Vorspannkraft gegen den Stift 214 drückt, nicht nur das Kugelventil 212 gegen die Sitzfläche des Ventils 211 gedrückt wird, sondern auch das Ventil 211 gegen die Sitzfläche des Ventilsitzes 216 gedrückt wird. Falls kein ausreichender Unterdruck erzeugt wird, wenn die Luft aus der Bremsanlage abgesaugt wird, kann sich das Kugelventil 212 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel daher nicht von der Sitzfläche lösen. Andererseits kann die Bremsanlage gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel leicht mit dem Bremsfluid gefüllt werden, nachdem die Luft daraus abgesaugt wurde (d. h. das Vakuumeinfüllen lässt sich leicht ausführen).
  • Da der Stift 213 und das Ventil 211 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel als eine Einheit ausgebildet sind, muss außerdem die Kraft, um den Stift 213 zum Ventil 211 vorzuspannen, d. h. die auf den Stift 213 aufgebrachte Vorspannkraft der Feder 215 zum Ventil 211, nicht berücksichtigt werden, wenn die Druckregulierung ausgeübt wird. Der Niederdruckspeicher 20 des vierten Ausführungsbeispiels kann so abgewandelt werden, dass zwischen der Grundfläche des vertieften Abschnitts 213d des Stifts 213 und dem Kugelventil 212 eine Feder vorgesehen wird, die das Kugelventil 212 zur Sitzfläche des Ventils 211 drückt. In Anbetracht einer Vereinfachung des Vakuumeinfüllens des Bremsfluids und einer Verringerung der Anzahl an Bauteilen, die für den Niederdruckspeicher 20 verwendet werden, muss die Feder jedoch nicht immer zwischen der Grundfläche des vertieften Abschnitts 213d und dem Kugelventil 212 vorgesehen sein. Darüber hinaus ist die Position des Kugelventils 212 durch den Stift 213 festgelegt, ohne dass zwischen der Grundfläche des vertieften Abschnitts 213d und dem Kugelventil 212 die Feder vorgesehen ist. Dementsprechend sitzt das Kugelventil 212 sicher auf der Sitzfläche des Ventils 211, und es löst sich von ihr, weswegen der Niederdruckspeicher 20 des vierten Ausführungsbeispiels die Funktionsweise des Kugelventils 212 als das Druckregulierventil nicht verschlechtern muss.
  • Darüber hinaus unterscheidet sich der Niederdruckspeicher 20 des vierten Ausführungsbeispiels von dem Niederdruckspeicher 20 des ersten Ausführungsbeispiels hinsichtlich der Form des Fortsatzes 231a des Schafts 231. Und zwar ist gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel an einem Endabschnitt des Fortsatzes 231a ein sich verjüngend geformter Abschnitt 231g ausgebildet, so dass die Oberfläche des Endabschnitts des Fortsatzes 231a bezüglich der Axialrichtung des Schafts 231 geneigt ist. Wenn das Kugelventil 212 durch den Fortsatz 231a nach oben geschoben wird, um das Kugelventil 212 von der Sitzfläche des Ventils 211 zu lösen, wird das Kugelventil 212 daher durch den sich verjüngend geformten Abschnitt 231g bezüglich der Axialrichtung in eine geneigte Richtung gedrückt (d. h. in die Richtung, die in 9a durch den Pfeil angegeben ist).
  • Dementsprechend berührt das Kugelventil 212 durch den sich verjüngend geformten Abschnitt 231g eine Innenwandfläche eines Elements zum Aufnehmen des Kugelventils 212, d. h. das Kugelventil 212 berührt eine Innenwandfläche des vertieften Abschnitts 213d des Stifts 213 (d. h. eine Innenwandfläche des ersten Aufnahmeabschnitts 211c des Ventils 211). Dadurch wird das Kugelventil 212 stabil innerhalb des vertieften Abschnitts 213d des Stifts 213 positioniert, so dass vermieden werden kann, dass das Kugelventil 212 aufgrund des durch die Speicherkammerventileinrichtung 21 strömenden Bremsfluids oszilliert, und dergleichen.
  • Da auf das Kugelventil 212 bezüglich der Axialrichtung in der geneigten Richtung eine Kraft wirkt, wenn das Kugelventil 212 von dem sich verjüngend geformten Abschnitt 231g des Schafts 231 gedrückt wird, um im Ansprechen auf die Verschiebung des Kugelventils 212 den Hauptventildurchgang 216a zu öffnen, wird das Ventil 211 zudem bezüglich der Axialrichtung indirekt über das Kugelventil 212 in die geneigte Richtung gedrückt. Dementsprechend berührt das Ventil 211 im Ansprechen auf eine seitliche Kraft, die in nur einer Richtung erzeugt wird, eine Innenwandfläche eines Abschnitts zum Aufnehmen des Ventils 211, d. h. das Ventil 211 berührt im Ansprechen auf die in der einen Richtung erzeugten seitlichen Kraft einen Abschnitt der sechs Säulenelemente 241b des Filterbauteils 214. Dadurch wird das Ventil 211 stabil positioniert, und es kann vermieden werden, dass das Ventil 211 aufgrund des durch die Speicherkammerventileinrichtung 21 strömenden Bremsfluids oszilliert, und dergleichen.
  • Gemäß dem Niederdruckspeicher 20 des vierten Ausführungsbeispiels sind der Stift 213 und das Ventil 211 als eine Einheit ausgebildet, so dass die durch die Feder 215 erzeugte Last, die das Ventil 211 zur Sitzfläche des Ventilsitzes 216 vorspannt, nicht auf das Kugelventil 212 aufgebracht wird. Dementsprechend löst sich das Kugelventil 212 im Ansprechen auf den Unterdruck, der erzeugt wird, wenn die innerhalb der Bremsanlage vorhandene Luft über die Leitung D aus der ersten Speicheröffnung 20A abgesaugt wird, leicht von der Sitzfläche des Ventilsitzes 216. Dadurch wird die Bremsanlage im Vakuumzustand leicht mit dem Bremsfluid gefüllt (d. h. das Vakuumeinfüllen des Bremsfluids kann leicht ausgeübt werden). Da der Niederdruckspeicher 20 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel so gestaltet ist, dass das Kugelventil 212 die Sitzfläche des Ventils 211 normalerweise durch sein eigenes Gewicht berührt, werden nicht nur die oben beschriebenen Vorteile und Wirkungen erreicht, sondern löst sich das Kugelventil 212 noch leichter von der Sitzfläche des Ventils 211.
  • Darüber hinaus ist gemäß dem Niederdruckspeicher 20 des vierten Ausführungsbeispiels am Fortsatz 231a des Schafts 231 der sich verjüngend geformte Abschnitt 231g ausgebildet. Daher wird das Kugelventil 212 in dem Fall, in dem das Kugelventil 212 durch den Fortsatz 231a von der Sitzfläche des Ventils 211 gelöst wird, stabil positioniert. Dementsprechend kann vermieden werden, dass das Kugelventil 212 aufgrund der Strömung des Bremsfluids oszilliert, und dergleichen.
  • Fünftes Ausführungsbeispiel
  • Es wird nun ein fünftes Ausführungsbeispiel des Niederdruckspeichers beschrieben. Der Niederdruckspeicher 20 des fünften Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von dem Niederdruckspeicher 20 des vierten Ausführungsbeispiels hinsichtlich der Form des Schafts 231. Andererseits ähnelt die übrige Gestaltung der Bremsanlage des fünften Ausführungsbeispiels der der vorherigen Bremsanlage. Daher wird im fünften Ausführungsbeispiel nur der Niederdruckspeicher 20 beschrieben.
  • In 11 ist ein vergrößertes Schnittdiagramm dargestellt, das das Ventil 211 und die umgebenden Bauteile des Niederdruckspeichers 20 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel darstellt. Wie in 11 dargestellt ist, ist der Niederdruckspeicher 20 des fünften Ausführungsbeispiels so gestaltet, dass der Schaft 231 an seiner dem Ventil 211 zugewandten Oberfläche einen vorstehenden Abschnitt 231h aufweist. Und zwar ist der vorstehende Abschnitt 231h an einer oberen Endfläche des kreuzförmigen Abschnitts 231c vorgesehen. Wenn der Kolbenabschnitt 22 so verschoben wird, dass sich das Volumen der Speicherkammer 20C verringert, wird das Kugelventil 212 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel durch den Fortsatz 231a des Schafts 231 so geschoben, dass es sich von der Sitzfläche des Ventils 211 löst. Dann berührt der vorstehende Abschnitt 231h direkt eine untere Fläche des Ventils 211, die dem Schaft 231 zugewandt ist, so dass auf das Ventil 211 eine Kraft aufgebracht wird, die bezüglich der Bewegungsrichtung des Schafts 231 (d. h. der Axialrichtung des Schafts 231) in der geneigten Richtung erzeugt wird. Dadurch wird das Ventil 211 im Ansprechen auf die darauf aufgebrachte Kraft in 11 in der nach oben gehenden Richtung verschoben.
  • Gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel wird in dem Fall, in dem sich das Ventil 211 von der Sitzfläche des Ventilsitzes 216 löst, durch den vorstehenden Abschnitt 231h die Kraft in der geneigten Richtung bezüglich der Axialrichtung direkt auf das Ventil 211 aufgebracht. Und zwar wird die Last auf das Ventil 211 bezüglich der Mittelachse des Schafts 231 in einer Richtung vom vorstehenden Abschnitt 231h zu dessen entgegengesetzten Seite aufgebracht. Dementsprechend berührt das Ventil 211 fest die Innenwandfläche des Elements zum Aufnehmen des Ventils 211, d. h. einen Abschnitt der sechs Säulenelemente 214b des Filterbauteils 214, während es eine verhältnismäßig große seitliche Kraft aufnimmt. Dadurch wird das Ventil 211 stabil positioniert, und es kann die Wahrscheinlichkeit gesenkt werden, dass das Ventil 211 aufgrund der Strömung des Bremsfluids oszilliert.
  • In dem Fall, dass durch den vorstehenden Abschnitt 231h die Last in der geneigten Richtung auf das Ventil 211 aufgebracht wird, lässt sich die Last einfach auf das Ventil 211 aufbringen, wenn die untere Fläche des Ventils 211 verwendet wird. Falls zum Beispiel ein Außenkantenabschnitt der unteren Fläche des Ventils 211 in einer sich verjüngenden Form ausgebildet wird oder falls die untere Fläche des Ventils 211 so bearbeitet wird, dass sie eine kugelförmige Fläche hat, so dass der vorstehende Abschnitt 231h des Schafts 231 die Neigung der unteren Fläche des Ventils 211 berührt, lässt sich die Last leicht in der geneigten Richtung auf das Ventil 211 aufbringen.
  • Gemäß dem Niederdruckspeicher 20 des fünften Ausführungsbeispiels ist an der Oberfläche des Schafts 231, die dem Ventil 211 zugewandt ist, der vorstehende Abschnitt 231h vorgesehen. Dementsprechend wird durch den vorstehenden Abschnitt 231h die Last in der geneigten Richtung auf das Ventil 211 aufgebracht, wenn sich das Ventil 211 von der Sitzfläche des Ventilsitzes 216 löst. Wie oben beschrieben wurde, kann dadurch die Wahrscheinlichkeit gesenkt werden, dass das Ventil 211 aufgrund der Strömung des Bremsfluids oszilliert, und dergleichen.
  • Weitere Ausführungsbeispiele
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel sind der Schaft 231 und die Platte 232 getrennt ausgebildet. Andererseits sind gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Speicherkolben 211 und der Schaft 231 getrennt ausgebildet. Des Weiteren ist gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Nebenkolbenabschnitt 25 getrennt von dem Schaft 231 ausgebildet. Allerdings kann der Niederdruckspeicher 20 so abgewandelt werden, dass der Schaft 231 und die Platte 232, der Speicherkolben 221 und der Schaft 231 sowie der Nebenkolbenabschnitt 25 und der Schaft 231 als eine Einheit ausgebildet sind. Falls der Schaft 231 als eine Einheit mit der Platte 23 ausgebildet ist, wenn der Schaft 231 als eine Einheit mit dem Speicherkolben 211 ausgebildet ist, oder falls der Schaft 231 als eine Einheit mit dem Nebenkolbenabschnitt 25 ausgebildet ist, kann der Schaft 231 daran gehindert werden, sich bezüglich der Axialrichtung zu neigen. Daher kann der Niederdruckspeicher 20 so abgewandelt werden, dass der Durchmesser des Schafts 231 enger als der Durchmesser dem Hauptventildurchgangs 216a eingestellt wird, ohne auf dem Schaft 231 die Schlitze 231b vorzusehen.
  • Gemäß den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen wurden Gestaltungsbeispiele der Speicherkammerventileinrichtung 21 beschrieben. Allerdings kann die Gestaltung der Speicherkammerventileinrichtung 21 auch nach Wunsch abgewandelt werden, solange die Speicherkammerventileinrichtung 21 einen Ventilkörper, der mit dem Ventil 211 ausgestaltet ist, das an einem inneren Abschnitt dessen den Nebenventildurchgang 211b hat, das Kugelventil 212 zum Schließen des Nebenventildurchgangs 211b und dergleichen enthält und solange das Ventil 211 auch als ein Ventilkörper des Hauptventildurchgangs 216a dient.
  • Darüber hinaus ist gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Federverformungs-Begrenzungsabschnitt 24 mit dem Halter 241 und dem Stab 242 ausgestaltet. Allerdings kann der Federverformungs-Begrenzungsabschnitt 24 auch so abgewandelt werden, dass er die Verformung (Dehnung) der Feder 223 auf einen vorbestimmten Betrag begrenzt, während er die Kompression der Feder 23 erlaubt. Zum Beispiel kann als Federverformungs-Begrenzungsabschnitt 24 ein Halter verwendet werden, der zylinderförmig ausgebildet ist und an jedem Endabschnitt von ihm einen Flanschabschnitt aufweist.
  • Darüber hinaus wird gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Schaft 231 durch den Rückstellfederabschnitt 26 zum Nebenkolben 251 hin vorgespannt, der als das bewegliche Element dient. Allerdings kann der Rückstellfederabschnitt 26 auch bei dem Niederdruckspeicher 20 des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels Anwendung finden, so dass der Schaft 231 durch den Rückstellfederabschnitt 26 zur Platte 232 und zum Becher 233 oder zum Speicherkolben 221 hin vorgespannt wird, die als das bewegliche Element dienen.
  • Darüber hinaus werden gemäß dem vierten und fünften Ausführungsbeispiel Abwandlungsbeispiele des Stifts 213 gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. Allerdings können ähnliche Abwandlungen auch bei dem Niederdruckspeicher 20 des zweiten und dritten Ausführungsbeispiels vorgenommen werden. Der Niederdruckspeicher 20 des zweiten und dritten Ausführungsbeispiels kann dementsprechend ähnliche Vorteile und Wirkungen erreichen, wie beim vierten und fünften Ausführungsbeispiel beschrieben werden.
  • In dem Fall, in dem der normale Bremsvorgang erfolgt, sind dementsprechend der Nebenventildurchgang 211b und der Hauptventildurchgang 216a geschlossen. In dem Fall, in dem der normale Bremsvorgang erfolgt, ist dadurch die Speicherkammerventileinrichtung 21 geschlossen (d. h. an der Speicherkammerventileinrichtung 21 wird der geschlossene Ventilzustand geschaffen), wodurch vermieden wird, dass das Bremsfluid unnötig am Niederdruckspeicher 20 verwendet wird. Darüber hinaus wird, während die Druckregulierung (d. h. die Druckmodulation) ausgeübt wird, nur der Nebenventildurchgang 211b geöffnet. Dadurch kann der Niederdruckspeicher 20 der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele ordnungsgemäß die Druckregulierungstätigkeit ausüben. Andererseits wird in dem Fall, in dem durch die Rückförderpumpe 10 die Selbstansaugung des Bremsfluids ausgeübt wird, der Hauptventildurchgang 216a geöffnet, wodurch sich der Einlassdurchmesser des Niederdruckspeichers 20 vergrößert. Dadurch kann die Reaktionsfreudigkeit verbessert werden, während die Bremshydraulikdrucksteuerung ausgeübt wird.
  • Gemäß den Ausführungsbeispielen ist der Nebenventildurchgang 211b am Ventil 211 ausgebildet, und der Fortsatz 231a ist am Schaft 231 vorgesehen. Der Nebenventildurchgang 211b wird zum Herstellen der Fluidverbindung in dem Fall geöffnet, in dem der Fortsatz 231a das Kugelventils 212 schiebt, während der Fortsatz 231a in den Nebenventildurchgang 211b eingeführt wird. Darüber hinaus wird der Hauptventildurchgang 216a zum Herstellen der Fluidverbindung in dem Fall geöffnet, in dem das Ventil 211 durch den Schaft 231 geschoben wird, während der Nebenventildurchgang 211b geöffnet ist.
  • Gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel weist der Schaft 231 den vorstehenden Abschnitt 231a auf, um durch den vorstehenden Abschnitt 231h, der das Ventil 211 direkt berührt, auf das Ventil 211 die Kraft in der geneigten Richtung bezüglich der Bewegungsrichtung des Schafts 231 aufzubringen, so dass der vorstehende Abschnitt 231h dem Ventil 211 ermöglicht, die Innenwandfläche des Elements zum darin erfolgenden Aufnehmen des Ventils 211 zu berühren.
  • Da der vorstehende Abschnitt 231h am Schaft 231 vorgesehen ist, berührt das Ventil 211 dementsprechend die Innenwandfläche des Elements zum darin erfolgenden Aufnehmen des Ventils 211, wenn das Ventil 211 durch den vorstehenden Abschnitt 231h verschoben wird. Dadurch wird das Ventil 211 stabil positioniert, und es wird die Wahrscheinlichkeit gesenkt, dass das Ventil 211 aufgrund der Strömung des Bremsfluids oszilliert, und dergleichen.
  • Gemäß dem vierten und fünften Ausführungsbeispiel ist am Ventil 211 der Nebenventildurchgang 211b ausgebildet, und am Schaft 231 ist der Fortsatz 231a vorgesehen. Der Nebenventildurchgang 211b wird zum Herstellen der Fluidverbindung in dem Fall geöffnet, in dem der Fortsatz 231a das Kugelventil 212 schiebt, während der Fortsatz 231a in den Nebenventildurchgang 211b eingeführt wird. Darüber hinaus wird der Hauptventildurchgang 216a zum Herstellen der Fluidverbindung in dem Fall geöffnet, in dem der Fortsatz 231a des Schafts 231 indirekt über das Kugelventil 212 das Ventil 211 drückt, während der Nebenventildurchgang 211b geöffnet ist.
  • Gemäß dem vierten und fünften Ausführungsbeispiel ist an dem Endabschnitt des Fortsatzes 231a der sich verjüngend geformte Abschnitt 231g ausgebildet, so dass der sich verjüngend geformte Abschnitt 231g das Kugelventil 212 in dem Fall, in dem das Kugelventil 212 durch den Fortsatz 231a geschoben wird, gegen die Innenwandfläche des Elements zum darin erfolgenden Aufnehmen des Kugelventils 212 drückt.
  • Da an dem Fortsatz 231a der sich verjüngend geformte Abschnitt 231g ausgebildet ist, kann das Kugelventil 212 dementsprechend im Ansprechen auf die Verschiebung des Kugelventils 212 durch den Fortsatz 231a durch den sich verjüngend geformten Abschnitt 231g in der geneigten Richtung geschoben werden. Dadurch wird das Kugelventil 212 stabil positioniert, und es kann die Möglichkeit gesenkt werden, dass das Kugelventil 212 aufgrund der Strömung des Bremsfluids oszilliert, und dergleichen.
  • Gemäß dem vierten und fünften Ausführungsbeispiel ist am Ventil 211 der Nebenventildurchgang 211b ausgebildet, und am Schaft 231 ist der Fortsatz 231a vorgesehen. In dem Fall, in dem der Hauptventildurchgang 216a im Ansprechen auf die Verschiebung des Ventils 211 geöffnet wird, um die Fluidverbindung herzustellen, wird das Ventil 211 durch den Fortsatz 231a indirekt über das Kugelventil 212 gedrückt, das durch den sich verjüngend geformten Abschnitt 231g des Fortsatzes 231a gegen die Innenwandfläche des Elements zum darin erfolgenden Aufnehmen des Kugelventils 212 gedrückt wird, und das Ventil 211 berührt die Innenwandfläche des Elements zum darin erfolgenden Aufnehmen des Ventils 211.
  • Dementsprechend wird das Ventil 211 in dem Fall, in dem der Hauptventildurchgang 216a im Ansprechen auf die Verschiebung des Ventils 211 geöffnet wird, um die Fluidverbindung herzustellen, indirekt über das Kugelventil 212 in die geneigte Richtung gedrückt, da durch den sich verjüngend geformten Abschnitt 231g die Kraft in der geneigten Richtung auf das Kugelventil 211 aufgebracht wird. Dementsprechend berührt das Ventil 211 die Innenwandfläche des Elements zum darin erfolgenden Aufnehmen des Kugelventils 211. Dadurch wird das Ventil 211 stabil positioniert, und es kann die Wahrscheinlichkeit gesenkt werden, dass das Ventil 211 aufgrund der Strömung des Bremsfluids oszilliert, und dergleichen.
  • Gemäß dem ersten, vierten und fünften Ausführungsbeispiel enthält das bewegliche Element den Becher 233, der sich im Ansprechen auf die zwischen der Speicherkammer 20C und der Gegenkammer 40b erzeugten Druckdifferenz verformt, so dass der Schaft 231 im Ansprechen auf die Verformung des Bechers 233 verschoben wird.
  • Der Niederdruckspeicher 20 kann dementsprechend so abgewandelt sein, dass der Schaft 231 im Ansprechen auf die Verformung der Membran (d. h. des Bechers 233) verschoben wird.
  • Gemäß dem ersten, vierten und fünften Ausführungsbeispiel enthält der Niederdruckspeicher 20 den Speicherkolben 221, um den Becher 233 zu tragen. Das bewegliche Element enthält die Platte 232, um den Schaft 231 im Ansprechen auf die Verformung des Bechers 233 zu verschieben, und der Speicherkolben 221 weist den Anschlag 234 auf, um die Verschiebung der Platte 232 und die Verformung des Bechers 233 zum Schaft 231 hin zu begrenzen.
  • Die Membran (d. h. der Becher 233) ist demnach so gestaltet, dass sie sich im Ansprechen auf die Druckdifferenz zwischen dem innerhalb der Speicherkammer 20C erzeugten Druck und dem innerhalb der Gegenkammer 40b erzeugten Druck verformt. In dem Fall, in dem der normale Bremsbetrieb erfolgt, verformt sich die Membran nicht. Daher wird der Schaft 231 nicht durch die Platte 232 und die Membran (d. h. den Becher 233) verschoben, und der Nebenventildurchgang 211b ist geschlossen, so dass die Fluidverbindung unterbrochen ist. In dem Fall, in dem die Druckregulierung ausgeübt wird, verformt sich andererseits die Membran, und das Kugelventil 212 wird im Ansprechen auf die Verformung der Membran durch den Fortsatz 231a des Schafts 231 verschoben.
  • Dementsprechend wird die Druckregulierung so ausgeübt, dass die Druckdifferenz zwischen dem durch den Hauptbremszylinder (1, 2, 3) erzeugten Bremshydraulikdruck und dem innerhalb der Speicherkammer 20C erzeugten Bremshydraulikdruck aufgehoben wird (d. h. so dass sich der durch den Hauptbremszylinder (1, 2, 3) erzeugte Bremshydraulikdruck gegenüber dem innerhalb der Speicherkammer 20C erzeugten Bremshydraulikdruck ausgleicht). Andererseits verformt sich in dem Fall, in dem durch die Rückförderpumpe 10 die Selbstansaugung des Bremsfluids ausgeübt wird, die Membran so, dass sie ihren maximalen Verformungsbetrag erreicht, so dass sich im Ansprechen auf die Verschiebung des Ventils 211 auch der Hauptventildurchgang 216a öffnet, um die Fluidverbindung herzustellen.
  • Gemäß dem ersten, vierten und fünften Ausführungsbeispiel ist in dem ringförmigen Element zum Befestigen des Außenkantenabschnitts des Bechers 233 an dem Speicherkolben 221 der Anschlag 234 ausgebildet. Darüber hinaus weist der Anschlag 234 den Flanschabschnitt 234a auf, der von der Innenumfangsfläche des ringförmigen Elements in dessen Radialrichtung zu dessen Mittelpunkt hin vorspringt, so dass durch den Flanschabschnitt 234a die Verschiebung der Platte 232 zum Schaft 231 begrenzt wird.
  • Gemäß dem ersten, vierten und fünften Ausführungsbeispiel befestigt der Anschlag 234 den Becher 233 an dem Speicherkolben 221 in Form einer Schnappverbindung.
  • Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ist am Speicherkolben 221 der vertiefte Abschnitt 221d so ausgebildet, dass er entlang von dessen Axialrichtung verläuft. Das bewegliche Element ist der Nebenkolbenabschnitt 25, der so ausgebildet ist, dass er einen kleineren Durchmesser als der Speicherkolben 221 des Kolbenabschnitts 22 hat, und der den Nebenkolben 251 enthält, der mit dem vertieften Abschnitt 221d versehen ist und der den Schaft 231 im Ansprechen auf die Gleitbewegung des Nebenkolbens 251 innerhalb des vertieften Abschnitts 221d verschiebt.
  • Der Nebenkolben 251 des Nebenkolbenabschnitts 25 wird dementsprechend im Ansprechen auf die zwischen der Speicherkammer 20C und der Gegenkammer 40b erzeugte Druckdifferenz verschoben. In dem Fall, in dem der normale Bremsbetrieb erfolgt, wird der Nebenkolben 251 des Nebenkolbenabschnitts 25 nicht verschoben, und daher wird auch nicht der Schaft 231 verschoben. Dementsprechend ist der Nebenventildurchgang 211b geschlossen, so dass die Fluidverbindung unterbrochen ist. In dem Fall, in dem die Druckregulierung ausgeübt wird, wird andererseits der Nebenkolben 251 des Nebenkolbenabschnitts 25 verschoben, und das Kugelventil 212 wird durch den Fortsatz 231a des Schafts 231 verschoben, so dass sich der durch den Hauptbremszylinder (1, 2, 3) erzeugte Bremshydraulikdruck gegenüber dem innerhalb der Speicherkammer 20C erzeugten Bremshydraulikdruck ausgleicht (d. h. so dass die Druckdifferenz zwischen dem durch den Hauptbremszylinder (1, 2, 3) erzeugten Bremshydraulikdruck und dem innerhalb der Speicherkammer 20C erzeugten Bremshydraulikdruck aufgehoben wird). Darüber hinaus wird in dem Fall, in dem durch die Rückförderpumpe 10 die Selbstansaugung des Bremsfluids ausgeübt wird, der Nebenkolben 251 des Nebenkolbenabschnitts 25 verschoben, bis die Verschiebung (der Verschiebungsbetrag) des Nebenkolbens 251 das Maximalniveau erreicht, und das Ventil 211 wird im Ansprechen auf die Verschiebung des Nebenkolbens 251 durch den Schaft 231 verschoben. Dementsprechend wird auch der Hauptventildurchgang 216a geöffnet, so dass die Fluidverbindung hergestellt wird.
  • Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel enthält der Niederdruckspeicher 20 außerdem den Rückstellfederabschnitt 26, um den Schaft 231 zu dem Nebenkolbenabschnitt 25 hin vorzuspannen.
  • Da der Niederdruckspeicher 20 den Rückstellfederabschnitt 26 enthält, wird der Schaft 231 dementsprechend durch den Rückholfederabschnitt 26 zum Nebenkolbenabschnitt 25 vorgespannt. In dem Fall, in dem innerhalb der Speicherkammer 20C nicht der Unterdruck erzeugt wird, ist dadurch der Fortsatz 231a des Schafts 231 von dem Kugelventil 212 entfernt positioniert.
  • Demnach sind der Nebenventildurchgang 211b und der Hauptventildurchgang 216a in dem Fall, in dem der normale Bremsvorgang erfolgt, geschlossen. Während der normale Bremsvorgang erfolgt, ist daher die Speicherkammerventileinrichtung 21 geschlossen (d. h. an der Speicherkammerventileinrichtung 21 wird der geschlossene Ventilzustand geschaffen), so dass verhindert werden kann, dass das Bremsfluid unnötig am Niederdruckspeicher 20 verwendet wird. In dem Fall, in dem die Druckregulierung ausgeübt wird, ist andererseits der Nebenventildurchgang 211b geöffnet, so dass der Niederdruckspeicher 20 ordnungsgemäß die Druckreguliertätigkeit ausübt. In dem Fall, in dem durch die Rückförderpumpe 10 die Selbstansaugung des Bremsfluids ausgeübt wird, ist zudem der Hauptventildurchgang 216a geöffnet, wodurch sich der Einlassdurchmesser des Niederdruckspeichers 20 vergrößert. Dementsprechend kann die Reaktionsfreudigkeit der Bremshydraulikdrucksteuerung verbessert werden.
  • Gemäß den Ausführungsbeispielen ist am Ventil 211 der Nebenventildurchgang 211b ausgebildet, und am Schaft 231 ist der Fortsatz 231a vorgesehen. Der Nebenventildurchgang 211b wird zum Herstellen der Fluidverbindung in dem Fall geöffnet, in dem der Fortsatz 231a das Kugelventil 212 schiebt, während der Fortsatz 231a in den Nebenventildurchgang 211b eingeführt wird. Darüber hinaus wird der Hauptventildurchgang 216a zum Herstellen der Fluidverbindung in dem Fall geöffnet, in dem das Ventil 211 durch den Schaft 231 geschoben wird, während der Nebenventildurchgang 211b geöffnet ist.
  • Gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel weist der Schaft 231 den vorstehenden Abschnitt 231h auf, um auf das Ventil 211 durch den vorstehenden Abschnitt 231h, der das Ventil 211 direkt berührt, die Kraft in der geneigten Richtung bezüglich der Bewegungsrichtung des Schafts 231 aufzubringen, so dass der vorstehende Abschnitt 231h dem Ventil 211 ermöglicht, die Innenwandfläche des Elements zum darin erfolgenden Aufnehmen des Ventils 211 zu berühren.
  • Da der vorstehende Abschnitt 231h am Schaft 231 vorgesehen ist, berührt das Ventil 211 dementsprechend die Innenwandfläche des Elements zum darin erfolgenden Aufnehmen des Ventils 211, wenn das Ventil 211 durch den vorstehenden Abschnitt 231h verschoben wird. Dadurch wird das Ventil 211 stabil positioniert, und die Wahrscheinlichkeit wird gesenkt, dass das Ventil 211 aufgrund der Strömung des Bremsfluids oszilliert, und dergleichen.
  • Gemäß dem vierten und fünften Ausführungsbeispiel ist am Ventil 211 der Nebenventildurchgang 211b ausgebildet, und am Schaft 231 ist der Fortsatz 231a vorgesehen. Der Nebenventildurchgang 211b wird zum Herstellen der Fluidverbindung in dem Fall geöffnet, in dem der Fortsatz 231a das Kugelventil 212 schiebt, während der Fortsatz 231a in den Nebenventildurchgang 211b eingeführt wird. Darüber hinaus wird der Hauptventildurchgang 216a zum Herstellen der Fluidverbindung in dem Fall geöffnet, in dem der Fortsatz 231a des Schafts 231 indirekt über das Kugelventil 212 das Ventil 211 drückt, während der Nebenventildurchgang 211b geöffnet ist.
  • Gemäß dem vierten und fünften Ausführungsbeispiel ist an dem Endabschnitt des Fortsatzes 231a der sich verjüngend geformte Abschnitt 231g ausgebildet, so dass der verjüngend geformte Abschnitt 231g in dem Fall, in dem das Kugelventil 212 durch den Fortsatz 231a geschoben wird, das Kugelventil 212 gegen die Innenwandfläche des Elements zum darin erfolgenden Aufnehmen des Kugelventils 212 drückt.
  • Da an dem Fortsatz 231a der sich verjüngend geformte Abschnitt 231g ausgebildet ist, kann das Kugelventil 212 dementsprechend im Ansprechen auf die Verschiebung des Kugelventils 212 durch den Fortsatz 231a durch den sich verjüngend geformten Abschnitt 231g in der geneigten Richtung geschoben werden. Dadurch wird das Kugelventil 212 stabil positioniert, und es kann die Wahrscheinlichkeit gesenkt werden, dass das Kugelventil 212 aufgrund der Strömung des Bremsfluids oszilliert, und dergleichen.
  • Gemäß dem vierten und fünften Ausführungsbeispiel ist am Ventil 211 der Nebenventildurchgang 211b ausgebildet, und am Schaft 231 ist der Fortsatz 231a vorgesehen. In dem Fall, dass der Hauptventildurchgang 216a im Ansprechen auf die Verschiebung des Ventils 211 geöffnet wird, um die Fluidverbindung herzustellen, wird das Ventil 211 durch den Fortsatz 231a indirekt über das Kugelventil 212 gedrückt, das durch den sich verjüngend geformten Abschnitt 231g des Fortsatzes 231a gegen die Innenwandfläche des Elements zum darin erfolgenden Aufnehmen des Kugelventils 212 gedrückt wird, und das Ventil 211 berührt die Innenwandfläche des Elements zum darin erfolgenden Aufnehmen des Ventils 211.
  • Da durch den sich verjüngend geformten Abschnitt 231g die Kraft in der geneigten Richtung auf das Kugelventil 212 aufgebracht wird, wird dementsprechend das Ventil 211 in dem Fall, in dem der Hauptventildurchgang 216a im Ansprechen auf die Verschiebung des Ventils 211 geöffnet wird, um die Fluidverbindung herzustellen, indirekt über das Kugelventil 212 in der geneigten Richtung gedrückt. Dementsprechend berührt das Ventil 211 die Innenwandfläche des Elements zum darin erfolgenden Aufnehmen des Kugelventils 211. Dadurch wird das Ventil 211 stabil positioniert, und es wird die Wahrscheinlichkeit gesenkt, dass das Ventil 211 aufgrund der Strömung des Bremsfluids oszilliert, und dergleichen.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel enthält der Federverformungs-Begrenzungsabschnitt 24 den ersten Halter 241a, der den Flanschabschnitt aufweist, der einen Endabschnitt der Feder 223 berührt, den zweiten Halter 241b, der den Flanschabschnitt aufweist, der den anderen Endabschnitt der Feder 223 berührt, und den Stab 242, der den ersten und zweiten Halter 241a und 241b verbindet, um den maximalen Abstand zwischen ihnen zu begrenzen, während dem ersten und zweiten Halter 241a und 241b ermöglicht wird, sich relativ zueinander zu bewegen.
  • Gemäß den Ausführungsbeispielen ist an dem Schaft 231 der Schlitz 231b ausgebildet, der in dessen Axialrichtung verläuft, so dass das Bremsfluid über den Schlitz 231b durch den Hauptventildurchgang 216a strömt.
  • Gemäß den Ausführungsbeispielen ist an der Innenwandfläche des Ventilsitzes 216, die den Hauptventildurchgang 216a definiert, der erste Stufenabschnitt 216c ausgebildet. An der Außenumfangsfläche des Schafts 231 ist der zweite Stufenabschnitt 231d ausgebildet. Dementsprechend wird die Verschiebung des Schafts 231 zum beweglichen Element hin durch den ersten Stufenabschnitt 216c und den zweiten Stufenabschnitt 231d begrenzt.
  • Da der Abstand zwischen dem Stufenabschnitt 216c des Ventilsitzes 216 und der oberen Endfläche des Ventilsitzes 216 konstant eingestellt ist und da zudem der Abstand zwischen dem Stufenabschnitt 231d des Schafts 231 und seinem Fortsatz 231a konstant eingestellt ist, ist der Lagezusammenhang zwischen dem Fortsatz 231a des Schafts 231 und dem Kugelventil 212 automatisch festgelegt. Dadurch wird der Anhebungsbetrag des Kugelventils 212 leicht gesteuert.
  • Gemäß den Ausführungsbeispielen schließt das Kugelventil 212 den Nebenventildurchgang 211b durch das Gewicht des Kugelventils 212, um die Fluidverbindung zu unterbrechen.
  • Da das Kugelventil 212 den Nebenventildurchgang 211b durch sein eigenes Gewicht schließt, wird das Kugelventil 212 dementsprechend leicht verschoben, um den Nebenventildurchgang 211b zu öffnen. Dadurch wird das Kugelventil 212 im Ansprechen auf den Unterdruck, der erzeugt wird, wenn die Luft über die erste Speicheröffnung 20A aus der Bremsanlage abgesaugt wird, leicht verschoben, wodurch der Nebenventildurchgang 211b geöffnet wird und die Bremsanlage noch leichter mit dem Bremsfluid gefüllt wird.

Claims (18)

  1. Niederdruckspeicher (20) mit hydraulisch gesteuerter Speicherkammerventileinrichtung (21), angeordnet in einer druckregelbaren hydraulischen Fahrzeugbremsanlage mit einem Hauptbremszylinder (1, 2, 3), einem diesen über Einlassventile (30, 31) mit Radbremszylindern (4, 5) verbindenden Bremskreis (A) und einer Rückförderpumpe (10), die saugseitig mit Auslassventilen (32, 33) und mit einer Speicherkammer (20C) des Niederdruckspeichers (20) direkt verbunden ist, wobei die Speicherkammer (20C) über die Speicherkammerventileinrichtung (21) zusätzlich an den Bremskreis (A) stromab des Hauptbremszylinders (1, 2, 3) angebunden ist und der Niederdruckspeicher (20) einen Speicherkolben (221) zum Ändern des Volumens der Speicherkammer (20C) aufweist, der von einer Feder (223) in Speicherkammervolumen verringerndem Sinne vorgespannt ist, wobei ein sich am Speicherkolben (221) abstützendes bewegliches Element vorgesehen ist, welches, ansprechend auf eine Druckdifferenz zwischen Speicherkammer (20C) und einer sich an der der Speicherkammer (20C) gegenüberliegenden Kolbengegenseite befindlichen Gegenkammer (40b), verschiebbar ist und einen Schaft (231) mit einem Fortsatz (231a) zur Betätigung der Speicherkammerventileinrichtung (21) verschiebt, und wobei die Speicherkammerventileinrichtung (21) ein von dem Fortsatz (231a) betätigbares erstes Ventil mit einem ersten Ventildurchgang (211b) aufweist, wobei das erste Ventil in der nicht verschobenen Grundstellung von beweglichem Element, Schaft (231) und Fortsatz (231a) bei nicht betriebener Rückförderpumpe (10) unbetätigt geschlossen ist und im Falle betriebener Rückförderpumpe (10) bei gleichzeitiger Hauptbremszylinderbetätigung aufgrund einer Verschiebung des beweglichen Elementes, des Schaftes (231) und des Fortsatzes (231a) derart betätigt wird, dass die Druckdifferenz zwischen der Speicherkammer (20C) und dem Bremskreis (A) stromab des Hauptbremszylinders (1, 2, 3) geregelt wird, dadurch gekennzeichnet dass die Speicherkammerventileinrichtung (21) ein dem ersten Ventil wirkungsmäßig parallel geschaltetes, von dem Schaft (231) betätigbares, zweites Ventil mit einem zweiten Ventildurchgang (216a) aufweist, der eine größere Durchlassfläche als der erste Ventildurchgang (211b) hat, wobei das zweite Ventil in der nicht verschobenen Grundstellung des beweglichen Elementes und des Schaftes (231) bei nicht betriebener Rückförderpumpe (10) sowie in der verschobenen Stellung des beweglichen Elementes bei betriebener Rückförderpumpe (10) und gleichzeitiger Hauptbremszylinderbetätigung unbetätigt geschlossen ist und bei betriebener Rückförderpumpe (10) ohne Hauptbremszylinderbetätigung aufgrund dann noch weiter verschobener Stellung des beweglichen Elementes durch den Schaft (231) geöffnet wird.
  2. Niederdruckspeicher (20) nach Anspruch 1, wobei das bewegliche Element einen Becher (233) enthält, der sich im Ansprechen auf die zwischen der Speicherkammer (20C) und der Gegenkammer (40b) erzeugte Druckdifferenz verformt, so dass der Schaft (231) im Ansprechen auf eine Verformung des Bechers (233) verschoben wird.
  3. Niederdruckspeicher (20) nach Anspruch 2, wobei der Speicherkolben (221) als ein Trageelement zum Tragen des Bechers (233) dient, wobei das bewegliche Element eine Platte (232) enthält, um den Schaft (231) im Ansprechen auf die Verformung des Bechers (233) zu verschieben, und wobei der Speicherkolben (221) einen Anschlag (234) aufweist, um eine Verschiebung der Platte (232) und die Verformung des Bechers (233) zu dem Schaft (231) hin zu begrenzen.
  4. Niederdruckspeicher (20) nach Anspruch 3, wobei der Anschlag (234) als ein ringförmiges Element zum Befestigen eines Außenkantenabschnitts des Bechers (233) an dem Speicherkolben (221) ausgebildet ist und der Anschlag (234) einen Flanschabschnitt (234a) aufweist, der von einer Innenumfangsfläche des ringförmigen Elements in einer Radialrichtung dessen zu einem Mittelpunkt dessen vorspringt, so dass durch den Flanschabschnitt (234a) die Verschiebung der Platte (232) zu dem Schaft (231) hin begrenzt wird.
  5. Niederdruckspeicher (20) nach Anspruch 4, wobei der Anschlag (234) den Becher (233) an dem Speicherkolben (221) in Form einer Schnappverbindung befestigt.
  6. Niederdruckspeicher (20) nach Anspruch 1, wobei an dem Speicherkolben (221) ein vertiefter Abschnitt (221d) ausgebildet ist, der entlang einer Axialrichtung dessen verläuft, und wobei das bewegliche Element ein Nebenkolben (251) ist, der so ausgebildet ist, dass er einen kleineren Durchmesser als der Speicherkolben (221) hat und innerhalb des vertieften Abschnitts (221d) vorgesehen ist und den Schaft (231) durch eine Gleitbewegung innerhalb des vertieften Abschnitts (221d) verschiebt.
  7. Niederdruckspeicher (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit außerdem einem Rückstellfederabschnitt (26) zum Vorspannen des Schafts (231) zu dem beweglichen Element hin.
  8. Niederdruckspeicher (20) mit hydraulisch gesteuerter Speicherkammerventileinrichtung (21), angeordnet in einer druckregelbaren hydraulischen Fahrzeugbremsanlage mit einem Hauptbremszylinder (1, 2, 3), einem diesen über Einlassventile (30, 31) mit Radbremszylindern (4, 5) verbindenden Bremskreis (A) und einer Rückförderpumpe (10), die saugseitig mit Auslassventilen (32, 33) und mit einer Speicherkammer (20C) des Niederdruckspeichers (20) direkt verbunden ist, wobei die Speicherkammer (20C) über die Speicherkammerventileinrichtung (21) zusätzlich an den Bremskreis (A) stromab des Hauptbremszylinders (1, 2, 3) angebunden ist und der Niederdruckspeicher (20) einen Speicherkolben (221) zum Ändern des Volumens der Speicherkammer (20C) aufweist, der von einer Feder (223) in Speicherkammervolumen verringerndem Sinne vorgespannt ist und einen Schaft (231) mit einem Fortsatz (231a) zur Betätigung der Speicherkammerventileinrichtung (21) verschiebt, wobei die Speicherkammerventileinrichtung (21) ein von dem Fortsatz (231a) betätigbares erstes Ventil mit einem ersten Ventildurchgang (211b) aufweist, wobei das erste Ventil in der nicht verschobenen Grundstellung von Speicherkolben (221), Schaft (231) und Fortsatz (231a) bei nicht betriebener Rückförderpumpe (10) unbetätigt geschlossen ist und im Falle betriebener Rückförderpumpe (10) bei gleichzeitiger Hauptbremszylinderbetätigung aufgrund einer Verschiebung des Speicherkolbens (221), des Schaftes (231) und des Fortsatzes (231a) derart betätigt wird, dass eine Druckdifferenz zwischen der Speicherkammer (20C) und dem Bremskreis (A) stromab des Hauptbremszylinders (1, 2, 3) geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federverformungs-Begrenzungsabschnitt (24) vorgesehen ist, um eine Dehnung der Feder (223) zu begrenzen, und die Speicherkammerventileinrichtung (21) ein dem ersten Ventil wirkungsmäßig parallel geschaltetes, von dem Schaft (231) betätigbares, zweites Ventil mit einem zweiten Ventildurchgang (216a) aufweist, der eine größere Durchlassfläche als der erste Ventildurchgang (211b) hat, wobei das zweite Ventil in der nicht verschobenen Grundstellung des Speicherkolbens (221) und des Schaftes (231) bei nicht betriebener Rückförderpumpe (10) sowie in der verschobenen Stellung des Speicherkolbens (221) bei betriebener Rückförderpumpe (10) und gleichzeitiger Hauptbremszylinderbetätigung unbetätigt geschlossen ist und bei betriebener Rückförderpumpe (10) ohne Hauptbremszylinderbetätigung aufgrund dann noch weiter verschobener Stellung des Speicherkolbens (221) durch den Schaft (231) geöffnet wird.
  9. Niederdruckspeicher (20) nach Anspruch 8, wobei der Federverformungs-Begrenzungsabschnitt (24) einen ersten Halter (241a), der einen Flanschabschnitt aufweist, der einen Endabschnitt der Feder (223) berührt, einen zweiten Halter (241b), der einen Flanschabschnitt aufweist, der den anderen Endabschnitt der Feder (223) berührt, und einen Stab (242) enthält, der den ersten und zweiten Halter (241a, 241b) verbindet, um einen Maximalabstand zwischen diesen zu begrenzen, während dem ersten und zweiten Halter (241, 241b) ermöglicht wird, sich relativ zueinander zu bewegen.
  10. Niederdruckspeicher (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das erste Ventil und das zweite Ventil einen ersten Ventilkörper (211), an dem der erste Ventildurchgang (211b) ausgebildet ist, einen zweiten Ventilkörper (212) zum Schließen des ersten Ventildurchgangs (211b) und einen Ventilsitz (216) umfassen, an dem der zweite Ventildurchgang (216a) ausgebildet ist, der durch den ersten Ventilkörper (211) zu schließen ist.
  11. Niederdruckspeicher (20) nach Anspruch 10, wobei der erste Ventildurchgang (211b) in einem Fall geöffnet wird, in dem der Fortsatz (231a) den zweiten Ventilkörper (212) schiebt, während der Fortsatz (231a) in den ersten Ventildurchgang (211b) eingeführt wird, und der zweite Ventildurchgang (216a) in einem Fall geöffnet wird, in dem der erste Ventilkörper (211) durch den Schaft (231) geschoben wird, während der erste Ventildurchgang (211b) geöffnet ist.
  12. Niederdruckspeicher (20) nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, wobei der Schaft (231) einen vorstehenden Abschnitt (231h) aufweist, um auf den ersten Ventilkörper (211) durch den vorstehenden Abschnitt (231h), der den ersten Ventilkörper (211) direkt berührt, in einer geneigten Richtung bezüglich einer Bewegungsrichtung des Schafts (231) eine Kraft aufzubringen, so dass der vorstehende Abschnitt (231h) dem ersten Ventilkörper (211) ermöglicht, eine Innenwandfläche eines Elements zum darin erfolgenden Aufnehmen des ersten Ventilkörpers (211) zu berühren.
  13. Niederdruckspeicher (20) nach Anspruch 10, wobei der erste Ventildurchgang (211b) in einem Fall geöffnet wird, in dem der Fortsatz (231a) den zweiten Ventilkörper (212) schiebt, während der Fortsatz (231a) in den ersten Ventildurchgang (211b) eingeführt wird, und der zweite Ventildurchgang (216a) in einem Fall geöffnet wird, in dem der Fortsatz (231a) des Schafts (231) den ersten Ventilkörper (211) indirekt über den zweiten Ventilkörper (212) drückt, während der erste Ventildurchgang (211b) geöffnet ist.
  14. Niederdruckspeicher (20) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei an einem Endabschnitt des Fortsatzes (231a) ein sich verjüngend geformter Abschnitt (231g) ausgebildet ist, so dass der sich verjüngend geformte Abschnitt (231g) den zweiten Ventilkörper (212) in einem Fall, in dem der zweite Ventilkörper (212) durch den Fortsatz (231a) geschoben wird, gegen eine Innenwandfläche eines Elements zum darin erfolgenden Aufnehmen des zweiten Ventilkörpers (212) drückt.
  15. Niederdruckspeicher (20) nach Anspruch 14, wobei in dem Fall, in dem der zweite Ventildurchgang (216a) im Ansprechen auf eine Verschiebung des ersten Ventilkörpers (211) geöffnet wird, der erste Ventilkörper (211) durch den Fortsatz (231a) indirekt über den zweiten Ventilkörper (212) gedrückt wird, der durch den sich verjüngend geformten Abschnitt (231g) des Fortsatzes (231a) gegen die Innenwandfläche des Elements zum darin erfolgenden Aufnehmen des zweiten Ventilkörpers (212) gedrückt wird, und der erste Ventilkörper (211) die Innenwandfläche des Elements zum darin erfolgenden Aufnehmen des ersten Ventilkörpers (211) berührt.
  16. Niederdruckspeicher (20) nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei der zweite Ventilkörper (212) den ersten Ventildurchgang (211b) durch das Gewicht des zweiten Ventilkörpers (212) schließt.
  17. Niederdruckspeicher (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei an dem Schaft (231) ein Schlitz (231b) ausgebildet ist, der in einer Axialrichtung dessen verläuft, so dass das Bremsfluid über den Schlitz (231b) durch den zweiten Ventildurchgang (216a) strömt.
  18. Niederdruckspeicher (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei an einer Innenwandfläche des Ventilsitzes (216), die den zweiten Ventildurchgang (216a) definiert, ein erster Stufenabschnitt (216c) ausgebildet ist und an einer Außenumfangsfläche des Schafts (231) ein zweiter Stufenabschnitt (231d) ausgebildet ist, so dass durch den ersten Stufenabschnitt (216c) und den zweiten Stufenabschnitt (231d) eine Verschiebung des Schafts (231) zu dem Speicherkolben (221) hin begrenzt wird.
DE102009028912.7A 2008-08-28 2009-08-26 Niederdruckspeicher Active DE102009028912B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008219835 2008-08-28
JP2008-219835 2008-08-28
JP2009-130425 2009-05-29
JP2009130425A JP5304446B2 (ja) 2008-08-28 2009-05-29 調圧リザーバ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009028912A1 DE102009028912A1 (de) 2010-03-04
DE102009028912B4 true DE102009028912B4 (de) 2019-05-16

Family

ID=41606301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009028912.7A Active DE102009028912B4 (de) 2008-08-28 2009-08-26 Niederdruckspeicher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8215724B2 (de)
JP (1) JP5304446B2 (de)
DE (1) DE102009028912B4 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5369037B2 (ja) * 2010-03-29 2013-12-18 Nok株式会社 ダイアフラム
DE102010040380A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
JP5421231B2 (ja) * 2010-12-06 2014-02-19 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
JP5371945B2 (ja) * 2010-12-22 2013-12-18 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
US8783793B2 (en) * 2010-12-06 2014-07-22 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Brake apparatus
JP5220832B2 (ja) * 2010-12-06 2013-06-26 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
JP5472075B2 (ja) * 2010-12-17 2014-04-16 株式会社アドヴィックス リザーバ
JP5541146B2 (ja) * 2010-12-23 2014-07-09 株式会社アドヴィックス リザーバ
JP2012159106A (ja) * 2011-01-31 2012-08-23 Denso Corp 弁機構
JP5613628B2 (ja) * 2011-06-24 2014-10-29 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
JP2013006521A (ja) * 2011-06-24 2013-01-10 Advics Co Ltd 車両用ブレーキ制御装置
DE102011089956A1 (de) * 2011-12-27 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Hydraulisch gesteuertes Speicherkammerventil
JP5810446B2 (ja) 2012-02-24 2015-11-11 株式会社アドヴィックス ダイヤフラム装置
JP2013238254A (ja) * 2012-05-11 2013-11-28 Advics Co Ltd ダイヤフラム装置とそれを用いた調圧リザーバ
DE102012218553A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-17 Robert Bosch Gmbh Ventil einer Speichereinrichtung mit einem Federelement
JP5817701B2 (ja) * 2012-10-26 2015-11-18 株式会社デンソー 調圧リザーバ
JP5708617B2 (ja) * 2012-11-14 2015-04-30 株式会社デンソー 調圧リザーバ
KR101447465B1 (ko) * 2013-01-10 2014-10-31 주식회사 만도 차량용 브레이크 시스템의 파일럿 밸브
KR101457856B1 (ko) * 2013-03-11 2014-11-07 주식회사 만도 차량용 브레이크 시스템의 파일럿 밸브
DE102013205653A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Bremssystems
DE102013210885A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Speicherkammerventil
DE102013216673A1 (de) * 2013-08-22 2015-02-26 Robert Bosch Gmbh Speicherkammerventil
GB2533857B (en) * 2013-08-22 2020-06-03 Halliburton Energy Services Inc Magnetic pressure pulse attenuation
JP5635664B2 (ja) * 2013-09-17 2014-12-03 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
CN105492267B (zh) * 2013-09-20 2018-03-16 日立汽车系统株式会社 制动装置
JP2015116878A (ja) * 2013-12-17 2015-06-25 株式会社デンソー 調圧リザーバ
DE102014220060A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolbenspeicher
JP6827946B2 (ja) * 2015-03-16 2021-02-10 アイピーゲート・アクチェンゲゼルシャフト ブレーキシステム毎のアウトレットバルブまたはブレーキ回路毎のアウトレットバルブを用いる新式のmux調整(mux2.0)を備えるブレーキシステムおよび圧力調整方法
JP6527369B2 (ja) 2015-03-31 2019-06-05 株式会社デンソー 車両制御装置、及び車両制御方法
JP6354688B2 (ja) * 2015-07-15 2018-07-11 株式会社アドヴィックス 調圧リザーバ
JP6493087B2 (ja) 2015-08-24 2019-04-03 株式会社デンソー 車載カメラ装置
JP6724550B2 (ja) * 2016-05-25 2020-07-15 株式会社アドヴィックス 開閉弁及び液圧制御装置
WO2020004310A1 (ja) * 2018-06-28 2020-01-02 日信工業株式会社 車両用ブレーキ液圧制御装置
DE102018010167A1 (de) * 2018-12-28 2020-07-02 Zf Active Safety Gmbh Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
JP2020164119A (ja) * 2019-03-29 2020-10-08 日信工業株式会社 車両用ブレーキ液圧制御装置
KR102613628B1 (ko) 2019-03-29 2023-12-14 에이치엘만도 주식회사 브레이크 시스템의 체크 밸브

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202388A1 (de) 1992-01-29 1993-08-05 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupf-regeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO1994027849A1 (fr) 1993-05-25 1994-12-08 Alliedsignal Europe Services Techniques Circuit hydraulique a capacite formant distributeur
US20060091725A1 (en) 2004-11-04 2006-05-04 Fumiyoshi Ariki Pressure regulating reservoir and vehicular braking apparatus using it
WO2007139235A1 (ja) * 2006-05-31 2007-12-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha 車両用制動装置及びそのリザーバ

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5918056A (ja) * 1982-07-19 1984-01-30 Nippon Air Brake Co Ltd ブレ−キ装置
US4703979A (en) * 1984-08-14 1987-11-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Anti-skid pressure control device in hydraulic braking system
JPH0643180B2 (ja) * 1986-07-17 1994-06-08 株式会社ナブコ アンチスキツド用液圧制御装置
JPH03125661U (de) * 1990-03-31 1991-12-18
FR2670732B1 (fr) * 1990-12-20 1993-07-16 Bendix Europ Services Tech Systeme d'anti-patinage pour vehicule automobile.
JP3207935B2 (ja) * 1992-10-23 2001-09-10 本田技研工業株式会社 アンチロックブレーキ制御装置
JP2683868B2 (ja) * 1994-02-23 1997-12-03 日清紡績株式会社 車両用ブレーキ制御装置
JP3287134B2 (ja) * 1994-10-12 2002-05-27 住友電気工業株式会社 ブレーキ液圧制御装置
JPH08178116A (ja) * 1994-12-26 1996-07-12 Aisin Seiki Co Ltd 電磁操作流量制御弁
JPH08200422A (ja) * 1995-01-25 1996-08-06 Nissin Electric Co Ltd 油緩衝器
JP3821325B2 (ja) * 1996-08-28 2006-09-13 ボッシュ株式会社 ブレーキ倍力システム
JPH11115713A (ja) * 1997-10-09 1999-04-27 Sumitomo Electric Ind Ltd 常開型電磁弁
AU2012899A (en) * 1997-12-23 1999-07-12 Kelsey-Hayes Company Vehicular brake system with vehicle stability control having evacuation valve
JP3637813B2 (ja) * 1998-09-07 2005-04-13 株式会社デンソー Abs用調圧リザーバ及びそれを用いた車両用ブレーキ装置
JP2001254845A (ja) * 2000-03-09 2001-09-21 Osaka Gas Co Ltd ガスメータにおける緊急遮断口周辺のシール構造
JP4066721B2 (ja) * 2002-06-17 2008-03-26 株式会社アドヴィックス チェック弁及びそのチェック弁を用いたブレーキアクチュエータ
JP2005291493A (ja) * 2004-03-11 2005-10-20 Kanekita Kk エアパルサ
JP4052483B2 (ja) 2006-05-30 2008-02-27 三菱重工業株式会社 作業車両

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202388A1 (de) 1992-01-29 1993-08-05 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupf-regeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO1994027849A1 (fr) 1993-05-25 1994-12-08 Alliedsignal Europe Services Techniques Circuit hydraulique a capacite formant distributeur
DE69400960T2 (de) 1993-05-25 1997-03-20 Alliedsignal Europ Services Hydraulischer kreislauf mit als verteiler wirkendem behälter
US20060091725A1 (en) 2004-11-04 2006-05-04 Fumiyoshi Ariki Pressure regulating reservoir and vehicular braking apparatus using it
JP2006151362A (ja) 2004-11-04 2006-06-15 Advics:Kk 調圧リザーバおよびそれを用いた車両用ブレーキ装置
WO2007139235A1 (ja) * 2006-05-31 2007-12-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha 車両用制動装置及びそのリザーバ
JP2008007080A (ja) 2006-05-31 2008-01-17 Toyota Motor Corp 車両用制動装置及びそのリザーバ
EP2022690A1 (de) 2006-05-31 2009-02-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugbremsvorrichtung und behälter dafür

Also Published As

Publication number Publication date
JP5304446B2 (ja) 2013-10-02
US20100052417A1 (en) 2010-03-04
JP2010076747A (ja) 2010-04-08
US8215724B2 (en) 2012-07-10
DE102009028912A1 (de) 2010-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009028912B4 (de) Niederdruckspeicher
DE102015201528B4 (de) Zylindervorrichtung
DE102008014099B4 (de) Ventil für ein Antiblockierbremssystem
DE102004012225B4 (de) Hubsimulator
DE602004003457T2 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE102006015009B4 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE2527928B2 (de) Servovorrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE102015216397B4 (de) Stossdämpfer
DE602004008194T2 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE2147121A1 (de) Hydraulischer Kraftverstärker
DE602004005950T2 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE112014004298T5 (de) Bremssystem
DE602004003938T2 (de) Servomotor mit verringertem totgang und solch einen servomotor umfassendes bremssystem
DE19942664A1 (de) Druckeinstellungsbehälter für ABS und Fahrzeugbremsvorrichtung, bei welcher der Behälter verwendet wird
DE3133995A1 (de) Druckventil fuer eine hydraulische zweikreis-bremsanlage
DE602004008398T2 (de) Kraftfahrzeugbremssystem
DE102007041163B4 (de) Hauptzylinder, Verfahren zum Herstellen eins Hauptzylinders und Absperrventilsystem des Hauptzylinders
DE10326291A1 (de) Rückschlagventil mit schwingungsverhindernder Funktion für Ventilkörper
DE19945953B4 (de) Zylindervorrichtung für ein Bremsflüssigkeits-Druckregelsystem
DE2526838A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder mit veraenderlichem verstaerkungsverhaeltnis
DE2434453A1 (de) Anpassungsventil
DE112013003749T5 (de) Masterzylinder und Masterzylindervorrichtung
DE2720663A1 (de) Hilfskraftunterstuetzer hydraulischer hauptzylinder fuer ein fahrzeugbremssystem
DE3149718A1 (de) Hauptzylinder
DE112015004569T5 (de) Pumpen-Dämpfer Bypassventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111123

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final