DE3247496A1 - Hydraulische zweikreisbremsanlage - Google Patents

Hydraulische zweikreisbremsanlage

Info

Publication number
DE3247496A1
DE3247496A1 DE19823247496 DE3247496A DE3247496A1 DE 3247496 A1 DE3247496 A1 DE 3247496A1 DE 19823247496 DE19823247496 DE 19823247496 DE 3247496 A DE3247496 A DE 3247496A DE 3247496 A1 DE3247496 A1 DE 3247496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
brake system
hydraulic
master cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823247496
Other languages
English (en)
Other versions
DE3247496C2 (de
Inventor
Juan 6083 Walldorf Belart
Jochen 6050 Offenbach Burgdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19823247496 priority Critical patent/DE3247496A1/de
Priority to GB08331229A priority patent/GB2132717B/en
Priority to US06/560,383 priority patent/US4523792A/en
Priority to ES1983276418U priority patent/ES276418Y/es
Priority to IT24314/83A priority patent/IT1170041B/it
Priority to JP58243045A priority patent/JPS59134039A/ja
Priority to FR838320581A priority patent/FR2538329B1/fr
Publication of DE3247496A1 publication Critical patent/DE3247496A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3247496C2 publication Critical patent/DE3247496C2/de
Priority to JP075675U priority patent/JPH0567571U/ja
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/147In combination with distributor valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/226Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices using devices being responsive to the difference between the fluid pressions in conduits of multiple braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping

Description

ALFRED TEVES GMBH ^" ·· *: * Γ .· \." ' : ρ 5288
Hydraulische Zweikreisbremsanlage
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische zweikreisbremsanlage mit Schupfregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit mehreren das Drehverhalten der Räder abtastenden Sensoren und mehreren von einer SchlupfÜberwachungselektronik steuerbaren Magnetventilen, bei der an den Bremskreisen angeschlossene Radbremsen einerseits durch einen Tandemhauptzylinder unter Druck setzbar sind und andererseits durch eine aus einer elektromotorisch angetriebenen Druckmittelpumpe und einem Druckspeicher bestehenden Hilfsdruckquelle betätigbar sind.
Eine hydraulische Bremsanlage mit den vorstehenden Merkmalen ist aus der Druckschrift "Bosch-Technische Berichte", Band 7, Heft 2, Seite 87, Bild 39 bekannt, Das bekannte Bremssystem umfaßt einen Tandemhauptzylinder, wobei eine erste Arbeitskammer des Tandemhauptzylinders über ein in drei Stellungen schaltbäres Magnetventil eine gemeinsame Verbindung zu Radbremszylindern der Hinterachse eines Kraftfahrzeuges hat. Eine zweite Arbeitskammer des Tandemhauptzylinders steht einerseits über ein elektromagnetisch betätigbares Ventil mit einem ersten Radbremszylinder an der Vorderachse des Kraftfahrzeuges in Verbindung und ist andererseits über ein weiteres elektromagnetisch betätigbares Dreistellungsventil mit dem zweiten Radbremszylinder der Vorderachse des Kraftfahrzeuges verbunden. In der Ruhestellung der Elektromagnetventile sind die Verbindungen zwischen den
BAD ORIGINAL
ALFRED TEVES GMB^·* * .· · *· * .: · '„".* J P 5288
Arbeitskammern den Hauptzylinders und den Radbremszylindern freigegeben, so daß der hydraulische Druck in den Radbremszylindern im wesentlichen den Drücken in den Arbeitskammern des Tandemhauptzylinders entspricht.
Erkennt eine Schlupfüberwachüngselektronik, das an einem Fahrzeugrad ein kritischer Schlupfwert vorliegt, so wird das dem betreffenden Fahrzeugrad zugeordnete Elektromagnetventil in eine Mittelstellung überführt, in der die Verbindung zwischen der Arbeitskammer des Tandeinhauptzylinders und dem entsprechenden Radbremszylinder unterbrochen ist. Der hydraulische Druck im Radbremszylinder der Radbremse, die den kritischen Schlupfwert herbeigeführt hat, wird nunmehr konstant gehalten. Sollte diese Druckkonstanthaltung nicht dazu ausreichen, einen gewissen Wiederbeschleunigungswert an dem entsprechenden Rad hervorzurufen, so schaltet das jeweilige Elektromagnetventil in eine dritte Stellung, in der Druckmittel aus der Radbremse entnommen wird, so daß der Bremsdruck sinkt und eine Wiederbeschleunigung des Rades in verstärktem Maße gefördert wird.
Die bekannte Bremsanlage weist ferner ein elektromotorisch angetriebenes Pumpaggregat auf, das über zwei voneinander getrennte Kreise verfügt und beim Erreichen eines kritischen Schlupfwertes an mindestens einem Fahrzeugrad durch einen Elektromotor in Betrieb gesetzt wird. Ein erster Kreis des Pumpaggregates ist mit der einen Arbeitskammer des Tandemhauptzylinders verbunden, während der zweite Kreis des Pumpaggregates Druckmittel zur anderen Arbeitskammer des Tandemhauptz.ylind.ers fördert.
ALFRED TEVES GMBIi: * .: · '; * .: · I'·'.' .: P 5288 0L* '
Sollte also ein drohender Blockierzustand an einem Fahrzeugrad durch eine entsprechende Druckabsenkung abgewendet worden sein, so schaltet das diesem Fahrzeugrad zugeordnete Elektromagnetventil nach Überfahren der Mittelstellung in die Ruhestellung, wobei das zum erneuten Bremsdruckanstieg benötigte Volumen durch das Pumpaggregat bereitgestellt wird.
Das Pumpaggregat bezieht Druckmittel aus mehreren Druckspeichern/ die allerdings ein begrenztes Volumen haben. Sollte in einer der Druckleitungen des Bremssystems ein Bruch auftreten, so wird sich der Druckmittelvorrat der Druckspeicher in relativ kurzer Zeit erschöpfen, so daß auch das Pumpaggregat infolge fehlender Druckflüssigkeit an der Saugseito nach einer entsprechend kurzen Zeit ausfällt.
Die vorliegende Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht eine hydraulische Zweikreisbremsanlage mit den eingangs genannten Merkmalen derart auszubilden, daß bei einem Ausfall eines Bremskreises zwar die Druckmittelzufuhr zum beschädigten Bremskreis- verhindert wird, doch andererseits eine Druckmittelzufuhr zu dem unbeschädigten Bremskreis durch das Pumpaggregat sichergestellt ist.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jede Arbeitskammer des Tandemhauptzylinders in Verbindung mit einem Bremsventil steht, daß durch das Bremsventil ein dynamischer Druck erzeugbar ist, der bei Bremsbetätigung durch Umschaltung von Einströmventilen den Radbremsen zugeleitet wird, und daß die Einströmventile
ALFRED TEVES GMBH: .: · · .: · ,". .' P 5238
-τ _
durch einen an den Arbeitskammern des Tandemhauptzylinders angeschlossenen Differenzdruckwarnschalter zusätzlich steuerbar sind. Solange die am Tandemhauptzylinder angeschlossenen Bremskreise intakt sind und daher einen annähernd gleichen Druck aufweisen, bleibt der Differenzdruckwarnschalter in einer Stellung, in der die Einströmventile unmittelbar durch eine Schlupfüberwachungselektronik steuerbar sind. Dabei wird mittels eines Bremsventils bei Bremsbetätigung ein hydraulischer Druck moduliert, der der Betätigungskraft auf das Bremspedal proportional ist. Bei Bremsbetätigung schalten ferner die Einströmventile um, so daß der durch das Bremsventil erzeugte dynamische Druck zu den Radbremsen gelangt. Falls in einem der am Tandernhauptzylinder angeschlossenen Bremskreise ein Bruch auftritt, wird der Differenzdruckwarnschalter in eine Position überführt, in der ein Warnkontakt des Differenzdruckwarnschalters geöffnet und die Stromzufuhr zum Einströmventil des defekten Bremskreises unterbrochen wird. Die Stellung des dem intakten Bremskreises zugeordneten Einströmventils bleibt von diesem Schaltvorgang unbeeinflußt, so daß im intakten Bremskreis weiterhin geregelt wird, ohne daß sich das vom Bremsventil gelieferte Druckflüssigkeitsvolumen über das Einströmventil des gestörten Bremskreises erschöpft. Es wird also durch den Differenzdruckwarnschalter jeweils das Einströmventil in die Ruhestellung geschaltet, das einer Arbeitskammer des Tandemhauptzylinders mit einem geringeren hydraulischen Druck zugeordnet ist. Die zulässige Druckdifferenz in den Arbeitskammer η des Hauptzylinders ist dabei durch eine geeignete Auslegung des Differenzdruckwarnschalters einstellbar.
ALFRED TEVES
gmbh:* · · *ϊ * - » "··"* · ρ 5288 324 /
— 8 —
Zu einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zweikreisbremsanlage gelangt man dadurch, daß ein Kolben des Differenzdruckwarnschalters durch einen hydraulischen Druck in einer der Arbeitskammern des Tandemhauptzylinders in eine Axiallage überführbar ist, in der die Warnkontakte unbetätigt sind. Dabei ist es zweckmäßig, daß eine kleinere Wirkfläche des "Kolbens des Differenzdruckwarnschalters mit einer weiteren Arbeitskammer des Tandemhauptzylinders verbunden ist.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn die zu einem Bremskreis zusammengefaßten Radbremsen über normalerweise gesperrte 2/2-Wege-Ventxle Verbindungen mit jeweils einer Rücklaufleitung haben, wobei jede Rücklaufleitung in eine separate Kammer eines Nachlaufbehälters mündet. Der Nachlaufbehälter verfügt dabei über eine dritte Kammer, die mit der Saugseite der Druckmittelpumpe verbunden ist. Eine derartige Ausgestaltung führt dazu, daß an der Saugseite der Druckmittelpumpe auch dann ein ausreichender Druckmittelvorrat zur Verfügung steht, wenn einer der am Tandemhauptzylinder angeschlossenen Bremskreise einen Druckmittelverlust aufweist. Zu einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung des Nachlaufbehälters gelangt man, wenn im Nachlaufbehälter Trennwände angeordnet sind, über die eine Befüllung der dritten Kammer beim überschreiten des maximalen Füllstandes in der ersten und/oder zweiten Kammer ermöglicht ist.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung des Anmeldungsgegenstandes sieht ferner vor, daß am Differenzdruckwarnschalter zwei
ALFRED TEVES GM*ßg· * .· - *· * .: · .··. .· P 5288
normalerweise geschlossene Kontakte vorgesehen sind, die in Verbindungen zwischen einer Schlupfüberwachungselektronik und den elektromagnetischen Betätigungsorganen der Einströmventile angeordnet sind. Grundsätzlich lassen sich am Differenzdruckwarnschalter auch normalerweise geöffnete Kontakte einsetzen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung ist mit 1 ein Vakuumbremskraftvorstärker bezeichnet, der mittels eines Bremspedals 2 betätigbar ist. Dem Vakuumbremskraftverstärker 1 ist ein Tandemhauptzylinder 3 nachgeschaltet, der über zwei Gehäuseanschlüsse 4,5 verfügt. Am Tandemhauptzylinder 1 ist über Druckleitungen 6,7 ein druckloser Nachlaufbehälter 8 angeschlossen, der durch Trennwände 9,10 in drei Kammern 11,12,13 unterteilt ist.
An den Gehäuseanschlüssen 4,5 des Tandemhauptzylinders 3 sJLnd Druckleitungen .14,15 angeschlossen, die zu einem Bremsventil 16 führen. Von der mittleren Kammer 12 des drucklosen Nachlaufbehälters 8 führt eine Druckleitung 17 zur Saugseite 18 einer durch einen Elektromotor 19 antreibbaren Druckmittelpumpe 20. Der elektromotorische Antrieb 19 der Druckmittelpumpe 20 ist durch eine nicht dargestellte Druckmeßeinrichtung steuerbar, so daß ein mit der Druckmittelpumpe hydraulisch verbundener Druckspeicher 21 im Betrieb der Bremsanlage einen gewissen Hilfsdruck zur Verfügung stellt.
ALFRED TEVES GMBhV ' · "<■ ' '· - '·-" * - P 5288 3247496
Der Druck des Druckspeichers 21 wird über eine Druckleitung 22 dem Bremsventil 16 zugeführt, das andererseits über eine Druckleitung 23 eine Verbindung zur mittleren Kammer 12 des drucklosen Nachlaufbehälters hat. Das Bremsventil 16 ist in herkömmlicher Weise aufgebaut und verfügt über einen Steuerschieber 24/ der in einem Ventilgehäuse 25 in Axialrichtung verschiebbar ist. Der Steuerschieber 24 ist in Abhängigkeit von der Druckbeaufschlagung zweier Kolben 26/27 verschiebbar. Zwischen den Kolben 26,27 ist ein Ringraum 28 gebildet, der über die Druckleitung 14 mit dem Gehäuseanschluß 4 des Tandemhauptzylinders in Verbindung steht. Die in der Darstellung rechte Stirnfläche des Kolbens 27 des Bremsventils 16 ist über die Druckleitung 15 mit dem Gehäuseanschluß 5 des Tandernhauptzylinders 3 verbunden. Die den Ringraum 28 des Bremsventils 16 begrenzenden Wirkflächen der Kolben 26,27 sind gleich groß/ so daß ausschließlich der über die Druckleitung 15 dem Bremsventil 16 zugeführte hydraulische Druck des Tandeinhauptzylinders 3 einen Einfluß auf die Stellung des Steuerschiebers 24 hat. In Abhängigkeit von der Stellung des Steuerschiebers 24 wird in einem Druckraum 29 des Bremsventils 16 ein hydraulischer Druck moduliert/ der der jeweils auf das Bremspedal 2 ausgeübten Betätigungskraft proportional ist.
Der Druckraum 29 des Bremsventils 16 steht in hydraulischer Verbindung mit zwei 3/2-Wege-Ventilen 30,31, die in der Bremslösestellung den aus dem Druckraum 29 bereitgestellten Druckmittelstrom absperren. Die 3/2-Wege~Ventile 30,31 sind elektromagnetisch durch eine
/ QP
ALFRED TEVES GMBIi' .· * : .· * ."I } P 5288 °"^/
Schlupfüberwachungselektronik 32 steuerbar und geben in der Bremslösestellung hydraulische Wege zwischen den Druckleitungen 14,15 und Radbremsen 33,34,35,36 frei, wobei die Radbremsen 33,34 dem 3/2-Wege-Ventil 30 zugeordnet sind und sich vorzugsweise an der Vorderachse eines Kraftfahrzeuges befinden. Durch das elektromagnetisch betätigbare 3'/2-Wege-Ventil 31 ist eine Verbindung zwischen dem Gehäuseanschluß 5 des Tandernhauptzylinders 3 und den Radbremsen 35,36 steuerbar, wobei sich diese Radbremsen vorzugsweise an der Hinterachse eines Kraftfahrzeuges befinden.
Am Ausgang des elektromagnetischen 3/2-Wege-Vent.ils sind zwei elektromagnetisch betätigbare,, normalerweise geöffnete 2/2~Wege-Ventile 37,3 8 in der Verbindung zwischen dem Ventil 30 und den Radbremsen 33,34 angeordnet. An den Radbremsen 33,34 sind ferner elektromagnetisch betätigbare 2/2-Wege-Ventile 39,40 angeschlossen, die normalerweise gesperrt sind und bei entsprechender Ansteuerung durch die Schlupfuberwachungselektronik 32 in eine Position schaltbar sind, in der die Radbremsen 33,34 über eine Rücklaufleitung 61 eine Verbindung zur Kammer 13 des drucklosen Nachlaufbehälters 8 haben, in der Verbindung zwischen dein 3/2-Wege-Ventil 31 und den Radbremsen 35,36 an der Hinterachse des Kraftfahrzeuges ist ein elektromagnetisch betätigbares, normalerweise geöffnetes 2/2-Wege-Ventil 41 angeordnet, das diese Verbindung bei entsprechender Ansteuerung durch die Schlupfüberwachungselektronik 32 unterbricht. Gleichfalls besteht zwischen den Radbremsen 35,36 über ein elektro-
ALFRED TEVES GMBH! * I , *i ' :.·.."* : ρ 5288 324 /49 D
magnetisch betätigbares 2/2-Wege-Ventil eine normalerweise gesperrte Verbindung zu einer Rücklaufleitung 43, die in hydraulischer Verbindung mit der Kammer 11 des drucklosen Nachlaufbehälters 8 steht.
Ein weiteres Bestandteil der beschriebenen Zweikreisbremsanlage ist ein Däfferenzdruckwarnschalter 44, der einen in einer Gehäusebohrung 45 in Axialrichtung verschiebbaren Differenzkolben 46 aufweist. Der Differenzkolben 46 besteht im wesentlchen aus zwei Kolbenköpfen 47,48, die durch einen Verbindungssteg 49 miteinander verbunden sind. An den Übergängen zwischen den Kolbenköpfen 47/48 und dem Verbindungssteg 49 sind Anlaufschrägen 50,51 angeordnet, durch die.bei geeigneter Verschiebung des Differenzkolbens 46 elektrische Kontakte 52,53 betätigbar sind. Die elektrischen Kontakte 52,53 sind als Kontaktöffner ausgebildet, die mit den elektromagnetischen Betätigungsorgangen der 3/2~-Wege-Ventile 30,31 in Reihe geschaltet sind. Dabei ist die Schaltung so gewählt, daß das elektromagnetisch betätigbare 2/3-Wege-Ventil 30 außer durch die SchlupfÜberwachungselektronik 32 auch durch den elektrischen Kontakt 53 steuerbar ist, während die Spule des elektromagnetisch betätigbaren 3/2-Wege-Ventils 31 über den elektrischen Kontakt 52 an der SchlupfÜberwachungselektronik 32 angeschlossen ist.
Das in der Darstellung linke Ende der Gehäusebohrung 45 des Differenzdruckwarnschalters weist einen im Durchmesser vergrößerten Abschnitt 54 auf, in dem ein Anschlagkolben 55 unter radialer Abdichtung axial ver-
ALFRED O?EVES GMBHi* t- * " * .· · *·♦* * ,' P 5288 O-Lk I 4 O D
schiebbar geführt ist. Der Anschlagkolben 55 wird unter Abdichtung von einem am Kolbenkopf 47 angeformten Stößel 56 durchgriffen und begrenzt einen Raum 57, der über eine Druckleitung 58 an der Druckleitung 14, bzw. am Gehäuseanschluß 4 des Tandemhauptzylinders 3 angeschlossen ist. Durch die in der Darstellung rechte Stirnfläche des Kolbenkopfes 48 wird ferner ein Raum 59 begrenzt, der über eine Druckleitung 60 eine Verbindung zur Druckleitung 15 bzw. zum Gehäuseanschluß 5 des Tandemhauptzylinders 3 hat.
Nachfolgend ist die Wirkungsweise der beschriebenen Zweikreisbremsanlage näher erläutert. Ks sei zunächst angenommen, daß das Bremspedal 2 unbetätigt ist, so daß sich alle Teile in der dargestellten Position befinden. Ferner sei angenommen, daß durch die elektromotorisch betriebene Druckmittelpumpe 20 ein ausreichender Betriebsdruck im Druckspeicher 21 erzeugt worden ist. Bei Bremsbetätigung werden nun in den Arbeitskammern des Tandemhauptzylinders 3 hydraulische Drücke aufgebaut, die sich über die Druckleitungen 14,58; 15,60 zum Differenzdruckwarnschalter 44 fortpflanzen. Durch die Druckbeaufschlagung 44 des Raumes 47 des Differenzdruckwarnschalters wird der Anschlagkolben 55 in eine in der Darstellung rechte Endstellung verschoben, in der er am Kolbenkopf 47 des Kolbens 46 anschlägt und eine nach links gerichtete Verschiebung des Kolbens 46 verhindert. Der Raum 59 wird über die Druckleitungen 15,60 aus einer zweiten Arbeitskammer des Tandemhauptzylinders 3 druckbeaufschlagt. Da die wirksame Fläche des Anschlagkolbens 55 größer als die druckbeauf-
ALFRED TEVES ümbh· φ· · ·
- 14 -
schlagte Wirkfläche des Kolbenkopfes ist, befindet sich der Kolben 46 in der gezeichneten Position, solange die den Räumen 57,59 zugeführten Drücke nicht wesentlich voneinander abweichen. In dieser Stellung des Differenzkolbens 46 be- finden sich die elektrischen Kontakte 52,53 im ge- schlossenen Zustand.
Die im Tandernhauptzylinder 3 erzeugten hydraulischen Drücke gelangen ferner über die Druckleitungen 14,15 zum Bremsventil 16. Zu Beginn der Bremsbetätigung sind die elektromagnetisch betätigbaren 3/2-Wege-Ventile 13,31 noch unerregt, so daß die Radbremsen 33,34 an der Vorderachse über das durchgeschaltete 3/2-Wege-Ventil aus dem Ringraum 28 des Bremsventils 16 beaufschlagt werden, während der in der zweiten Arbeitskammer des Tandemhauptzylinders 3 erzeugte Druck über die Druckleitung 15 und das durchgcschaltete 3/2-Wege-Ventil 31 zu den Radbremsen 35,36 gelangt.
Der in der Druckleitung 15 vorherrschende Druck beaufschlagt die in der Darstellung rechte Stirnfläche des Kolbens 27 des Bremsventils 16, wodurch sich der Steuerschieber 24 innerhalb des Ventilgehäuses 25 in Betätigungsrichtung verschiebt, so daß im Druckraum 29 des Bremsventils 16 ein der auf das Bremspedal 2 ausgeübten Betätigungskraft proportionaler dynamischer Druck entsteht. Nach einer gewissen zeitlichen Verzögerung, die entweder systembedingt ist oder durch die Schlupfüberwachungselektronik 32 vorgegeben wird, schalten die elektromagnetisch betätigbaren 3/2-Wege-Ventile 30,31 in die Betätigungsstellung, in der eine hydraulische Verbindung zwischen dem Druckraum 29 des Bremsventils 16
ALFRED TEVES
- 15 -
und den Radbremsen 33,34,35,36 hergestellt ist, so daß die Radbremsen mit einem dynamischen Druck beaufschlagt werden.
Erkennt die Schlupfüberwachungselektronik 32 einen kritischen Schlupfwert an einem oder mehreren Fahrzeugrädern, so ist es dur,ch entprechende Ansteuerung der elektromagnetisch betätigbaren 2/2-Wege-Ventile 37,38,39,40,41,42 möglich, den Bremsdruck über eine entsprechende Zeit konstant zu halten oder den Druck durch Druckmittel'entnahme aus den Radbremsen 33,34,35,36 abzusenken. Aus den Radbremsen 33,34,35,36 entnommenes Druckmittel strömt über die Rücklaufleitungen 61,43 zurück zum drucklosen Nachlaufbehälter 8, wobei ein Überströmen der dem drucklosen Nachlaufbehälter zugeführten Flüssigkeit in die Kammer 12 erst dann erfolgt, wenn in den Kammern 11,13 ein maximaler Füllstand überschritten wird.
Im folgenden ist angenommen, daß in dem am Gehäuseanschluß 4 des Tandemhauptzylinder 3 angeschlossenen Abschnitt der Bremsanlage beispielsweise infolge eines Leitungsbruchs eine unzulässig hohe Druckabsenkung eingetreten ist, während am Gehäuseanschluß 5 ein unverändert hoher hydraulischer Druck zur Verfügung steht. Folglich sinkt auch der hydraulische Druck im Raum 57 des Differenzdruckwarnschalters 44 ab, so daß der Kolben 46 durch Druckbeaufschlagung des Kolbens 48 in der Darstellung nach links verschoben wird, wobei der Anschlagkolben 55 in mechanischer Anlage am Kolbenkopf 47 verbleibt, Durch eine derartige Verschiebung des Kolbens
ALFRED TEVES GtfBK " '> · " * ' · *»* ' : P 5288 32 A 7
gelangt der elektrische Kontakt 53 in die geöffnete Stellung, so daß eine Verbindung zwischen der Schlupfüberwachungselektronik 32 und der Magnetspule des elektromagnetisch betätigbaren 3/2-Wege-Ventils unterbrochen ist. Das 3/2-Wege-Ventil schaltet daher zurück in dxe Ruhestellung, in der eine Verbindung zwischen dem Druckraum 29 des Bremsventils 16 und den Radbremsen 33,34 unterbrochen ist. Es ist somit sichergestellt, daß kein dynamisches Druckmittel in den defekten Abschnitt der Bremsanlage gelangt, so daß verhindert ist, daß sich das Druckflüssigkeitsvolumen erschöpft. Die Beaufschlagung der Radbremsen 35,36 bleibt von diesem SchaltVorgang unberührt, so daß die an der Hinterachse angeordneten Radbremsen 35,36 weiterhin dynamisch unter Druck gesetzt werden.
Wenn der hydraulische Druck am Gehäuseanschluß 5 des Tandemhauptzylinders 3 bzw. im Raum 59 des Differenzdruckwarnschalters 44 unzulässig weit absinkt, .während der hydraulische Druck am Gehäuseanschluß 4 im wesentlichen aufrechterhalten wird, verschiebt sich der Kolben 46 des Differenzdruckwarnschalters 44 infolge Druckbeaufschlagung der wirksamen Fläche des Stößels 56 in der Darstellung nach rechts, wobei ausschließlich der elektrische Kontakt 52 geöffnet wird, so daß die elektrische Verbindung zwischen der SchlupfÜberwachungselektronik 32 und der Magnetspule des 3/2-Wege-Ventils 31 unterbrochen wird. Dadurch ist verhindert, daß dynamisch unter Druck gesetztes Druckmittel aus dem Druckraum 29 des Bremsventils 16 in den defekten Bremskreis gefördert wird.

Claims (8)

  1. ALFRED TEVES GMBH 24. November 1982
    Frankfurt am Main _ ZL/Je/be
    P 5288 / 0439P J. Beiart - 179 J. Burgdorf - 104
    Patentansprüche
    Hydraulische Zweikreisbremsanlage mit Schlupfregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit mehreren das Drehverhalten der Räder abtastenden Sensoren und mehreren von einer SchlupfÜberwachungselektronik steuerbaren Magnetventilen, bei der an den Bremskreisen angeschlossene Radbremsen einerseits durch einen Tandemhauptzylinder unter Druck setzbar sind und andererseits durch eine aus einer elektromotorisch angetriebenen Druckmittelpumpe und einem Druckspeicher bestehenden Hilfsdruckquelle betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jade Arbeitskammer des Tandemhauptzylinders (3) in Verbindung mit einem Bremsventil (16) steht, daß durch das Bremsventil (16) ein dynamischer Druck erzeugbar ist, der bei Bremsbetätigung durch Umschaltung von Einströmventilen (30,31) den Radbremsen (33,34,35,36) zugeleitet wird, und daß die Einströmventile (30,31) durch einen an den Arbeitskammern des Tandemhauptzylinders (3) angeschlossenen Differenzdruckwarnschalter (44) zusätzlich steuerbar sind.
  2. 2. Hydraulische Zweikreisbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Differenzdruckwarnschalter (44) jeweils das Einströmventil (30,31) in die Ruhestellung schaltbar ist, das einer Arbeitskammer des Tandembauptzylinders (3) mit einem geringeren hydraulischen Druck zugeordnet ist.
    ALFRED TEVES GMÖii: * .: · "· " „: · *··" ' .: P 528 8 ^ ^ **
  3. 3. Hydraulisehe Zweikreisbremsanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kolben (46) des Differenzdruckwarnschalters (44) durch einen hydraulischen Druck in einer der Arbeitskammern des Tandemhauptzylinders (3) in eine Axiallage überführbar ist, in der die Warnkontakte (52,53) unbetätigt sind. ·
  4. 4. Hydraulische Zweikreisbremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine kleinere Wirkfläche des Kolbens (46) des Differenzdruckwarnschalters (44) mit einer weiteren Arbeitskammer des Tandemhauptzylinders (3) verbunden ist.
  5. 5. Hydraulische Zweikreisbremsanlage nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einem Bremskreis zusammengefaßten Radbremsen (33,34; 35,36) über normalerweise gesperrte 2/2-Wege-Ventile (39,40;41,42) Verbindungen mit jeweils einer Rücklaufleitung (61,43) haben, wobei jede Rücklcufleitung (61,43) in eine separate Kammer (13,11) eines Nachlaufbehälters (8) mündet.
  6. 6. Hydraulische Zweikreisbremsanlage nach Anspruch 5/ dadurch gekennzeichnet, daß der Nachlaufbehälter (8) über eine dritte Kammer (12) verfügt, die mit der Saugseite (18) der Druckmittelpumpe (20) verbunden ist.
    BAD ORIGINAL
    • * m
    * ** ** ** '39A7A9R
    ALFRED TEVES GMBH/* .* · *· * .: · >·** .: P 5288 OZ
    - 3
  7. 7. Hydraulische Zweikreisbremsanlage nach Anspruch 5 und 6/ dadurch gekennzeichnet, daß im Nachlaufbehälter (8) Trennwände (9,10) angeordnet sind, über die eine Befüllung der dritten Kammer (12) beim überschreiten des maximalen Füllstandes in der ersten und/oder zweiten ^Kammer (11,13) ermöglicht ist.
  8. 8. Hydraulische Zweikreisbremsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Differenzdruckwarnschalter (44) zwei normalerweise geschlossene Kontakte (52,53) vorgesehen sind, die in Verbindungen zwischen einer SchlupfÜberwachungselektronik (32) und den elektromagnetischen Betätigungsorganen der Einströmventile (30,31) angeordnet sind.
DE19823247496 1982-12-22 1982-12-22 Hydraulische zweikreisbremsanlage Granted DE3247496A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823247496 DE3247496A1 (de) 1982-12-22 1982-12-22 Hydraulische zweikreisbremsanlage
GB08331229A GB2132717B (en) 1982-12-22 1983-11-23 Minimising the effects of failure in a dual-circuit hydraulic brake system
US06/560,383 US4523792A (en) 1982-12-22 1983-12-12 Dual-circuit hydraulic brake system
ES1983276418U ES276418Y (es) 1982-12-22 1983-12-20 Una disposicion de frenos hidraulicos de doble circuito
IT24314/83A IT1170041B (it) 1982-12-22 1983-12-22 Impianto frenante idraulico, a due circuiti, con controllo dello slittamento, in particolare per autoveicoli
JP58243045A JPS59134039A (ja) 1982-12-22 1983-12-22 2重回路液圧ブレ−キシステム
FR838320581A FR2538329B1 (fr) 1982-12-22 1983-12-22 Systeme de freinage a deux circuits avec regulation du glissement de freinage, notamment pour vehicule automobile
JP075675U JPH0567571U (ja) 1982-12-22 1992-10-30 2重回路液圧ブレーキシステム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823247496 DE3247496A1 (de) 1982-12-22 1982-12-22 Hydraulische zweikreisbremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3247496A1 true DE3247496A1 (de) 1984-06-28
DE3247496C2 DE3247496C2 (de) 1992-07-09

Family

ID=6181426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823247496 Granted DE3247496A1 (de) 1982-12-22 1982-12-22 Hydraulische zweikreisbremsanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4523792A (de)
JP (2) JPS59134039A (de)
DE (1) DE3247496A1 (de)
ES (1) ES276418Y (de)
FR (1) FR2538329B1 (de)
GB (1) GB2132717B (de)
IT (1) IT1170041B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426456A1 (de) * 1984-07-18 1986-01-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge mit vorderrad- oder allradantrieb
DE3511535A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3527317A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-05 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3603079A1 (de) * 1986-02-01 1987-08-06 Teves Gmbh Alfred Hydraulische speicherlose schlupfgeregelte bremsanlage
DE3626679A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-18 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3630052A1 (de) * 1986-09-04 1988-03-17 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3724896A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-09 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE3832538A1 (de) * 1988-09-24 1990-03-29 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE19534221A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-20 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418044A1 (de) * 1984-05-15 1986-04-10 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3419717A1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem
DE3422155A1 (de) * 1984-06-14 1985-12-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische servofahrzeugbremse
DE3428869A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsschlupfgeregelte bremsanlage
DE3444827A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur bremsdrucksteuerung bei fahrzeugbremsanlagen
DE3511533A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
US4790607A (en) * 1985-02-19 1988-12-13 Kelsey Hayes Company Vehicle anti-lock brake system
US4886322A (en) * 1985-02-19 1989-12-12 Kelsey Hayes Company Vehicle anti-lock brake system
US4668023A (en) * 1985-08-09 1987-05-26 Kelsey-Hayes Company Control valve for an anti-lock brake system
US4865399A (en) * 1985-08-09 1989-09-12 Kelsey Hayes Company Vehicle anti-lock brake system
GB2171769B (en) * 1985-03-02 1989-05-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulic brake system
DE3542419A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-16 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz
US4725103A (en) * 1985-07-25 1988-02-16 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Brake system with hydraulic booster type braking hydraulic pressure generator
DE3527190A1 (de) * 1985-07-30 1987-02-12 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3528986A1 (de) * 1985-08-13 1987-02-26 Teves Gmbh Alfred Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE3542961A1 (de) * 1985-12-05 1987-06-11 Teves Gmbh Alfred Umschaltventilanordnung
JPS62160950A (ja) * 1986-01-07 1987-07-16 Nippon Denso Co Ltd 車両用アンチスキツド制御装置
DE3602741A1 (de) * 1986-01-30 1987-08-06 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3606172C2 (de) * 1986-02-26 1997-01-09 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit Schlupfregelung
US4736992A (en) * 1986-06-17 1988-04-12 Allied Corporation Anti-lock braking system utilizing booster supply for improved braking in specific failure modes
DE3624721A1 (de) * 1986-07-22 1988-01-28 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregelung
JPH0611269Y2 (ja) * 1987-05-29 1994-03-23 アイシン精機株式会社 液圧ブレ−キ装置
US5083075A (en) * 1988-12-27 1992-01-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electromagnetically operated control system
JP2612764B2 (ja) * 1989-06-14 1997-05-21 本田技研工業株式会社 制動油圧制御装置
FR2650237A1 (fr) * 1989-07-27 1991-02-01 Bendix France Circuit hydraulique de freinage
US5174637A (en) * 1989-07-27 1992-12-29 Bendix Europe Services Techniques Hydraulic braking circuit
US4982999A (en) * 1989-09-29 1991-01-08 Allied-Signal Inc. Adaptive braking system default activated proportioning valve
DE4000324A1 (de) * 1990-01-08 1991-07-11 Bayerische Motoren Werke Ag Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
FR2691690B1 (fr) * 1992-05-26 1994-07-22 Bendix Europ Services Tech Dispositif de freinage a distributeur unique pour antiblocage et antipatinage.
US5330259A (en) * 1992-12-22 1994-07-19 Alliedsignal Inc. Electrohydraulic braking system with remote booster
EP0761519B1 (de) * 1995-09-12 2001-12-12 FTE automotive GmbH Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JP3488810B2 (ja) * 1997-06-12 2004-01-19 本田技研工業株式会社 車両用制動装置
FR2818944B1 (fr) * 2001-01-02 2003-06-27 Bosch Gmbh Robert Installation de freinage hydraulique pour vehicule comportant un simulateur actif
US20060181143A1 (en) * 2005-02-17 2006-08-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electronically controlled hydraulic brake system
JP4802706B2 (ja) * 2005-02-17 2011-10-26 トヨタ自動車株式会社 電子制御液圧ブレーキシステム
JP4792416B2 (ja) * 2007-03-12 2011-10-12 本田技研工業株式会社 ブレーキ装置
JP5246142B2 (ja) * 2009-11-24 2013-07-24 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置
CN111252058A (zh) * 2020-03-02 2020-06-09 山东汽车制造有限公司 一种液刹制动车型的行车制动紧急救援装置
CN117022228B (zh) * 2023-10-10 2024-01-12 山东康健汽车科技股份有限公司 用于制动阀的监测预警系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519835A1 (de) * 1975-05-03 1976-11-11 Teves Gmbh Alfred Bremssystem mit antiblockierregelung
DE1958540B2 (de) * 1968-12-19 1978-07-27 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln Vorrichtung zur Überwachung einer hydraulischen Zweikreis-Anlage
DE3010639A1 (de) * 1980-03-20 1981-09-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulisches bremssystem mit einer antiblockierregelanlage
DE3035576A1 (de) * 1980-09-20 1982-05-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zweikreis-bremskraftverstaerker
GB2086506A (en) * 1980-10-28 1982-05-12 Teves Gmbh Alfred Anti-skid brake control system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5534009B2 (de) * 1971-09-25 1980-09-04
DE2303505A1 (de) * 1973-01-25 1974-08-01 Bosch Gmbh Robert Zweikreis-bremseinrichtung fuer kraftfahrzeuge mit einer blockierschutzvorrichtung
JPS542087B2 (de) * 1973-05-29 1979-02-02
DE2342307C2 (de) * 1973-08-22 1984-12-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zur Überprüfung eines Antiblockierregelsystems für Fahrzeugbremsanlagen
DE2507997C2 (de) * 1975-02-25 1984-04-05 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsdruckregler für eine Zweikreis-Bremsanlage
DE2703760A1 (de) * 1977-01-29 1978-08-03 Bosch Gmbh Robert Zweikreis-bremsanlage
US4272133A (en) * 1979-05-02 1981-06-09 The Budd Company Anti-locking with fail safe system
DE2933536A1 (de) * 1979-08-18 1981-03-26 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Hydraulische zweikreis-fremdkraftbremsanlage
JPS5657548A (en) * 1979-10-18 1981-05-20 Akebono Brake Ind Co Ltd Fail-safe mechanism for hydraulic pressure controller
DE2942980A1 (de) * 1979-10-24 1981-05-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulisches bremssystem
DE3035537A1 (de) * 1980-09-20 1982-05-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremskraftverstaerker
DE3040561A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
US4340257A (en) * 1980-11-10 1982-07-20 Itt Industries, Inc. Hydraulic brake system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958540B2 (de) * 1968-12-19 1978-07-27 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln Vorrichtung zur Überwachung einer hydraulischen Zweikreis-Anlage
DE2519835A1 (de) * 1975-05-03 1976-11-11 Teves Gmbh Alfred Bremssystem mit antiblockierregelung
US4050748A (en) * 1975-05-03 1977-09-27 Itt Industries, Incorporated Braking system having anti-skid control
DE3010639A1 (de) * 1980-03-20 1981-09-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulisches bremssystem mit einer antiblockierregelanlage
DE3035576A1 (de) * 1980-09-20 1982-05-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zweikreis-bremskraftverstaerker
GB2086506A (en) * 1980-10-28 1982-05-12 Teves Gmbh Alfred Anti-skid brake control system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Bosch-Technische Berichte", Bd.7, H.2, S.87 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426456A1 (de) * 1984-07-18 1986-01-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge mit vorderrad- oder allradantrieb
DE3511535A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3527317A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-05 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4736993A (en) * 1985-07-31 1988-04-12 Alfred Teves Gmbh Hydraulic brake system with slip control for automotive vehicles
DE3603079A1 (de) * 1986-02-01 1987-08-06 Teves Gmbh Alfred Hydraulische speicherlose schlupfgeregelte bremsanlage
DE3626679A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-18 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3630052A1 (de) * 1986-09-04 1988-03-17 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung
US4828336A (en) * 1986-09-04 1989-05-09 Alfred Teves Gmbh Skid-controlled brake system
DE3724896A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-09 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE3832538A1 (de) * 1988-09-24 1990-03-29 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE19534221A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-20 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0567571U (ja) 1993-09-07
JPS59134039A (ja) 1984-08-01
US4523792A (en) 1985-06-18
FR2538329A1 (fr) 1984-06-29
GB8331229D0 (en) 1983-12-29
GB2132717B (en) 1987-01-07
FR2538329B1 (fr) 1989-04-28
IT1170041B (it) 1987-06-03
ES276418Y (es) 1984-12-01
ES276418U (es) 1984-04-16
IT8324314A0 (it) 1983-12-22
DE3247496C2 (de) 1992-07-09
GB2132717A (en) 1984-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247496A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE3240404C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE3900850C1 (de)
EP2178727B1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug
DE3511535A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3502451A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3320822A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE3417018A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE19963760A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3442908A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz
DE3725594C1 (de)
DE3405967A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3338249A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3325424A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
EP0928266A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
WO2001072567A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE3629776A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3338322A1 (de) Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage
EP0388634A1 (de) Vorrichtung für Blockierschutz und Antriebsschlupfbegrenzung
DE3705311C2 (de) Mehrkreisige hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE2450178A1 (de) Antiblockier-regelsystem
DE3247498C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE2306561A1 (de) Hydraulischer verstaerker, insbesondere fuer fahrzeugbremsen
DE102006025327A1 (de) Kraftradbremsanlage
DE4241913A1 (en) Pressure controller for vehicle antilock braking circuit - incorporates switching valve circuit to give traction control function

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/48

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee