DE2303505A1 - Zweikreis-bremseinrichtung fuer kraftfahrzeuge mit einer blockierschutzvorrichtung - Google Patents

Zweikreis-bremseinrichtung fuer kraftfahrzeuge mit einer blockierschutzvorrichtung

Info

Publication number
DE2303505A1
DE2303505A1 DE2303505A DE2303505A DE2303505A1 DE 2303505 A1 DE2303505 A1 DE 2303505A1 DE 2303505 A DE2303505 A DE 2303505A DE 2303505 A DE2303505 A DE 2303505A DE 2303505 A1 DE2303505 A1 DE 2303505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
brake
switching
valve
braking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2303505A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Dipl Ing Dr Eckert
Of Menar Alexander Von Loewis
Klaus-Otto Dipl Ing Riesenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2303505A priority Critical patent/DE2303505A1/de
Priority to SE7400923A priority patent/SE391306B/xx
Priority to US05/436,781 priority patent/US3961828A/en
Publication of DE2303505A1 publication Critical patent/DE2303505A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/94Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

R. 1289
24.1.1973 He/Kb
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsraust erhilf s anmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, 7 Stuttgart 1
Zweikreis-Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer Blockierschutzvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zweikreis-Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer Blockierschutzvorrichtung;, die mit Sensoren und Magnetventilen den Bremsdruck unter der Blockiergrenze hält.
Eine derartige Bremseinrichtung ist bekannt (DT-OS 2 038 371). Die bekannte Bremseinrichtung hat für jeden Bremskreis I und II ein Einlaß-Magnetventil und ein Auslaß-Magnetventil und auch noch andere Ventilelemente, die bekanntlich alle störanfällig sind. Das richtige Arbeiten einer derartigen Bremseinrichtung kann durch einen Fehler in der Anlage, z.B. durch eine Fehlschaltung der Magnetventile
A09831/0509
-2-
so gestört werden, daß ein ganzer oder ein teilweiser Ausfall der Bremseinrichtung möglich ist. Ein Ausfall der Vorderachsbremse ist besonders gefährlich, weil bei bremslosen Vorderrädern durch die dynamische Achslastverlagerung der größte Teil der Bremsmöglichkeit des Fahrzeugs verloren geht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Ausfall einer solchen Bremseinrichtung zu vermeiden und beim Bremsen einen Druckaufbau in den Bremszylindern des Fahrzeugs auf jeden Fall sicher zu stellen. Neben der Verbesserung der Betriebssicherheit soll auch eine besonders einfache Bremseinrichtung geschaffen werden, .
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein Umschaltventil vorgesehen ist, das abhängig von einem Schwellwert umschaltet und einen Umgehungskanal öffnet, durch dessen Einschaltung mindestens ein Teil der Magnetventile unwirksam wird, um einen blockierschutzlosen Bremsdruckaufbau zu erreichen.
Gemäß einem weiteren Merkmal besteht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung darin, daß durch die Einschaltung des Umgehungskanals die der Vorderachse zugeordneten Magnetventile unwirksam werden, um einen blockierschutzlosen Bremsdruckaufbau im Vorderachskreis zu erreichen. Damit ist erreicht, daß auf jeden Fall die Bremsbarkeit der Vorderräder sichergestellt ist und daß ferner der größte Teil der Bremsmöglichkeit sowie die
Stabilität des Fahrzeugs durch den noch wirksamen Hinterachsblockierschutz erhalten bleiben.
Desweitefen. ist es ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung, daß ein bei einer fehlerhaften Stellung mindestens eines Magnetventils der Vorderachse entstehender Druckunterschied zwischen den beiden Bremskreisen I und II
409831/0509
-3-
nach Erreichen des Schwellwertes das Umschaltventil betätigt.
Dadurch ist es möglich, den Blockierschutz abhängig vom Bremsdruckunterschied in den beiden Bremskreisen I und II auszuschalten. Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den übrigen Unteransprüchen.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Zweikreis-Bremseinrichtung mit mechanischer Betätigung des Umsehaltventils,
Fig. 2 eine Zweikreis-Bremseinrichtung mit differenzdruckabhängiger Betätigung des Umschaltventils und
Fig. 3 eine ähnliche Bremseinrichtung wia in Fig. 2, jedoch mit e?ner gemischten Fremdkraft-Hilfskraftbremse und einem Minderventil im Hinterachsbremskreis II.
Eine Zweikreis-Bremseinrichtung ist als Fremdkraftbremse ausgebildet. Sie hat ein Doppel-Bremsventil I3 das mit Hilfe eines Pedals 2 über einen Waagebalken 3 betätigt wird und je eine Verbindung einer Bremsleitung 1I bzw. 5 mit einer Pumpen- und Speicher-Kombination 6 bzw. 7 oder einem Flüssigkeitsreservoir 8 herstellen kann. Die Bremsleitung U ist Teil eines Vorderachsbremskreises I, und die Bremsleitung 5 ist Teil eines Hinterachsbremskreises II. In der zum Hinterachsbremskreis II gehörenden Bremsleitung 5 sind zwei 2/2-Magnetventile 10 und 11 angeordnet, von denen eines (10) als Einlaßventil und das andere (11) als Auslaßventil einge— setzt ist. Die Bremsleitung 5 ist hinter dem Einlaßmagnetventil 10 als Bremsleitung 5' zu den nicht dargestellten Hinterradbremsen geführt, und eine Entlastungsleitung
409831/0 50 9
nimmt hinter dem Auslaßventil 11 ihren Anfang und führt zurück zu dem Reservoir 8.
Die Bremsleitung 4 des Vorderachsbremskreises I ist in zwei Teilleitungen 14 und 24 aufgeteilt, von denen die Leitung 14 zu einem aus Einlaßventil 16 und Auslaßventil 17 bestehenden Magnetventil-Paar 16/17 und die Leitung 24 zu einem aus Einlaßventil 18 und Auslaßventil 19 bestehenden Magnetventil-Paar 18/19 führt. Die Bremsleitung l4 ist hinter dem Einlaßventil 16 als Bremsleitung 14' zu einem nicht dargestellten Bremszylinder des linken Vorderrades und die Bremsleitung 24 als Bremsleitung 24' zu einem ebenfalls nicht dargestellten Bremszylinder des rechten Vorderrades geführt. Je eine Entlastungsleitung 20 bzw. 21 verläuft von einem Auslaßventil. 17 bzw. 19 über ein Umschaltventil 22 zu der Entlastungsleitung 12. Vom Umschaltventil 22 ist je ein Umgehungskanal 34 und 35 zu den Bremsleitungen 14' und 24' gezogen.
Das Pedal 2 wirkt nicht direkt auf den das Bremsventil 1 betätigenden Waagebalken 3 und auf das Umschaltventil 22 ein, sondern es ist noch ein zweiter Waagebalken 9 dazwischengelegt, der mit einem Ende 15 auf den Waagebalken 3 und mit seinem anderen Ende 23 auf das Umschaltventil 22 aufgesetzt ist.
Im Umschaltventil 2-2 ist ein Steuerschieber 26 angeordnet, der über die Stellstange 25 entgegen der Kraft einer Feder
27 betätigbar ist. Der Steuerschieber 26 hat zwei Kolben
28 und 29, von denen der Kolben 29 als Steuerkolben arbeitet und mit seiner einen Steuerkante die Verbindung der Leitungen 14' und 24' über die Umgebungskanäle 34 und 35 sowie mit seiner anderen Steuerkante die Verbindung der Leitungen 20,21 und 12 steuern kann.
409831/0509 _5_
Der Steuerschieber 26 trägt eine Schaltstange 30, die auf der Seite der Feder 27 liegt und deren Ende mit einem beweglichen Kontakt 31 eines elektrischen Schalters 32 zusammenarbeiten kann. Der Sehalter 32 liegt über eine elektronische Schalteinrichtung 45 im Stromkreis einer Warnlampe 33, die am Armaturenbrett des Kraftfahrzeuges angebracht ist.
Die beschriebene Zweikreis-Bremseinrichtung arbeitet wie folgt:
Beim Bremsen mit intaktem Blockierschutz und bei gefühlvoller Betätigung des Pedals bei einem Straßenreibwert von 0,4 bis 0,5 ändern die Blockierschutz-Magnetventile und das Umschaltventil ihre in der Zeichnung dargestellte Lage nicht.
Der Blockierschutz arbeitet, wenn nicht dargestellte Sensoren infolge zum Blockieren neigender Räder ansprechen und das Magnetventil-Paar 10/11 im Hinterächsbremskreis II und/oder die Magnetventil-Paare 16/17 und 18/19 im Vorderachsbremskreis I umschalten. Dann werden die Bremsleitungen 51 und/oder l4f und 24' zumindest kurzzeitig entlastet, und der Bremsdruck wird vermindert.
Gewöhnlich reicht eine solche Bremsung aus, um das Fahrzeug genügend zu verzögern. Nun können aber verschiedene Umstände dazu führen, daß der Fahrer am Pedal eine höhere Kraft aufwendet:
1. Eine rauhe Fahrbahn (trockener Beton) läßt eine höhere Bremskraft und damit stärkere Verzögerungen zu, ohne daß die Räder blockieren. In einem solchen Fall ist die Arbeit zumindest des Vorderachs-Blockierschutzes nicht nötig.
2. Der Fahrer versucht bei niedrigem Straßenreibwert die Bremse zu überziehen, d.h., der B'ahrer verlangt mehr Verzögerung als die Straßenbeschaffenheit es erlaubt.
40 9 831/0509
-6-
3. Der Blockierschutz ist defekt. Der Fahrer erreicht nicht die Verzögerung, die von der Straßenbeschaffenheit her an sich möglich wäre. Das gilt besonders bei einem defekten Magnetventil des Vorderachs-Blockierechutzes.
Wird in einem dieser 3 Fälle ein durch die Vorspannung der Feder 27 vorgegebener Schwellwert im Umschaltventil 22 durch eine starke Betätigung des Pedals 2 (also kraftabhängig) überschritten, so geht der Steuerschieber 26 unter Zusammendrücken der Feder 27 nach rechts. Der Kolben 29 gibt die Umgehungskanäle 34 und 35 zu den Bremsleitungen 14' und 24' frei und schließt die Entlastungsleitungsverbindung zur Leitung 12, so daß an den Vorderrädern unter Ausschalten des Blockierschutzes voll gebremst werden kann. Blockierende Vorderräder schaden nicht der Geradführung des Fahrzeuges.
In dieser Stellung des Umschaltventils 22 schließt der Schalter 32 über die elektronische Schalteinrichtung 45 den Stromkreis für die VJarnlampe 33» so daß der Fahrer über das Ausschalten seines Vorderrad-Blockierschutzes informiert wird.
Sol/ie bei dieser Ausführung der Vorderachs-Blockierschutz ausgeschaltet wird, ist es durch den Einbau des Umschaltventils ,22 allein oder zusätzlich in den Hinterachsbremskreis II/^äennFTinterachs-Blockierschutz oder den gesamten Blockierschutz auszuschalten (siehe Fig. 1 gestrichelte Leitungsführung 24a und 34a).
In der Fig. 2 ist eine ähnliche Zweikreis-Bremseinrichtung dargestellt, deshalb sind für gleiche Teile auch die gleichen Bezugszahlen verwendet. Hier wird jedoch ein Umschaltventil 36 nicht mechanisch kraftabhängig (der Hebel 9 ist hier weggefallen) sondern hydraulisch druckabhängig betätigt.
409831/0509
-7-
Dies geschieht dadurch, daß der Hinterachs-Bremskreis II über eine Leitung 37 an eine Schaltkammer 38 und der Vorderachsbremskreis I über die Leitung 24 an eine Kammer 42 des Umsehaltventils 36 angeschlossen ist. Zwischen den Schaltkammern 38 und 42 liegt ein Schaltkolben 39 als "bewegliche Wand, der geradeso wie der Steuerkolben 29 am Steuerschieber 26 des Umschaltventils 36 befestigt ist.
Bei dieser Bremseinrichtung wird das Umschaltventil 36 umgestellt, wenn der Bremsdruck im Hinterachsbremskreis II eine gewisse Druckhöhe überschreitet oder wenn sich der Druck im Vorderachs-Bremskreis I infolge eines Ausfalls eines Vorderachs-Magnetventils 16,17,18,19 nicht aufbaut.
Fällt hier jedoch eines der Magnetventile 10 oder 11 des Hinterachsbrercskreises II aus, so wird in der Schaltkammer 38 kein oder nur ein geringer Druck aufgebaut und das Umschaltventil 22 wird nicht betätigt. Das ist ein Nachteil dieser Bauart.
Die Fig. 3 zeigt eine Bremseinrichtung, bei der im Vorderachsbremskreis I eine Fremdkraftbremse und im Hinterachsbremskreis eine Hilfskraftbremse mit einem Hauptbremszylinder 40 und einem zwischen dem Magnetventil-Paar 10/11 liegenden Minderventil 4l vorgesehen ist. Im übrigen sind auch hier für gleiche Teile die in den Fig. 1 und 2 benutzten Bezugszahlen verwendet. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß auch bei einem Fehlschalten aller Ventile, also nicht nur der Bloekierschutz-Magnetventil-Paare 16/I7 und I8/19 sondern auch des Magnetventil-Paares 10/11 des Hinterachsbremskreises II das Umschalten des Umschaltventils 36 sichergestellt ist. Hier hält nämlich bei einem Ausfall des Magnetventils 11 das Minderventil 4l die Hinterachsbremsleitung 5 verschlossen, so daß der Bremsdruck in 5 nicht abgebaut wird.
409831/0509
-8-
Es gibt Blockierschutzeinrichtungen, die eine Sicherheitsschaltung verwenden, mit der die Länge der Einschaltdauer des Auslaß-Magnetventils überwacht wird. Überschreitet die Einschaltdauer eine vorgewählte Länge, so wird das Auslaßventil wieder abgeschaltet und der Auslaß wird geschlossen. Damit ist dann ein Bremsdruckaufbau wieder
möglich.
Bei dem Gegenstand der Anmeldung ist eine vorteilhafte Weiterbildung dadurch gegeben, daß der Schalter 32 (Fig.l), der nach dem Schalten des Umschaltventils 26 geschlossen wird, eine die Länge der Einschaltdauer des Auslaß-Magnetventils Überwachende, in einer elektronischen Schalteinrichtung *15 untergebrachte Sicherheitsschaltung so beeinflußt, daß die Sicherheitsschaltung beim Ansprechen des Schalters 32 unwirksam wird. Dadurch wird erreicht, daß nach dem Unterschreiten des Schwellwertes die Blockierschutzeinrichtung sofort wieder wirksam wird, wenn der Fahrer vorher durch ein zu heftiges Betätigen der Bremse den Schwellwert unabsichtlich überschritten hatte.
In Erweiterung dieser Schaltart kann der Schalter 32 nun auch bewirken, daß das überspielen der Blockierschutzregelung durch die Warnlampe 33 angezeigt wird. Diese Anzeige ist aber wegen der Zwischenschaltung der elektronischen Schalteinrichtung *J5 nur dann wirksam, wenn der Blockierschutz vor dem Erreichen des Schwellwertes schon angesprochen hatte. Dies wird in der Schalteinrichtung H$ registriert durch ein das tatsächliche Arbeiten des Blockierschutzes erkennendes Schaltsignal.
-9-
409831/0509

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. jZweikreis-Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer
    v_yBlockierschutzvorrichtung, die mit Sensoren und Magnetventilen den Bremsdruck unter der Blockiergrenze hält, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umschaltventil (22,36) vorgesehen ist, das abhängig von einem Schwellwert umschaltet und einen Umgehungskanal (3^Γ35) öffnet, durch dessen Einschaltung mindestens ein Teil der Magnetventile (10/11,16/17,18/19) unwirksam wird,, um einen blockierschutzlosen Bremsdruckaufbau zu erreichen.
    2. Zweikreis-Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Einschaltung des Umgehungskanals (3*1,35) die der Vorderachse zugeordneten Magnetventile (16/17,18/19) unwirksam werden, um einen blockierschutzlosen Bremsdruckaufbau im Vorderachskreis zu erreichen.
    3. Zweikreis-Bremseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein bei einer fehlerhaften Stellung mindestens eines Magnetventils (16,17,18,19) der Vorderachse entstehender Druckunterschied zwischen den beiden Bremskreisen (I und II) nach Erreichen des Schwellwerts das Umschaltventil (36) betätigt.
    U. Zweikreis-Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Umgehen der Blockier-schutzvorrichtung des Vorderachsbremskreises bestimmte Umschaltventil (36) eine dem Bremsdruck im Hinterachsbrems-
    409831/0509 "10"
    kreis II unterliegende Schaltkammer (38) und eine dem Bremsdruck im Vorderachsbremskreis (i) unterliegende Kammer (42) hat und beide Kammern (38,42) durch einen Schaltkolben (39) getrennt sind und daß der Schwellwert für das Umschaltventil (36) durch den Hinterachsbremskreisdruck bei einer gewissen Druckhöhe gegeben ist (Fig. 2 und 3).
    5. Zweikreis-Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß das zum Umgehen der Blockierschutzvorrichtung des Vorderachsbremskreises bestimmte Umschaltventil (22) über ein Gestänge (Waagebalken 3,9) mechanisch mit dem Bremspedal (2) verbunden ist und,daß der Schwellwert für
    das Umschaltventil (22) durch einen Teil der Fußkraft am Bremspedal (2) bei einer gewissen Stärke der Fußkraft gegeben ist. (Fig. 1)
    6. Zweikreis-Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Umschaltventil (22,36) eine Feder (27) angeordnet ist, die vor dem Erreichen des Schwellwertes das Umschaltventil (22,36) in seiner Ausgangslage festhält und bei Erreichen des Sehwellwertes ein Umschalten des Umschaltventils (22,36) gestattet, worauf dieses den Vorderachsblockierschutz stillegt.
    7. Zweikreis-Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil (22,36) nach
    409831/0509
    -11-
    seinem Umschalten unter Abschluß einer Entlastungsleitungsverbindung eine unmittelbare Verbindung des vor der Blockierschutzvorrichtung liegenden Vorderachs-Bremsleitungsteils mit dem-hinter der Blockierschutzvorrichtung liegenden Vorderachs-Bremsleitungsteil herstellt.
    8» Zweikreis-Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil (22,36) in der Umschaltstellung einen Schalter (32) für eine Warnlampe (33) schließt.
    9. Zweikreis-Bremseinrichtung nach Anspruch 8, bei der eine die Länge der Einsehaltdauer des Auslaß-Magnetventils überwachende, in einer elektronischen Schalteinrichtung untergebrachte Sicherheitsschaltung verwendet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom im Stromkreis für den Schalter (32) die
    Sicherheitsschaltung in der elektronischen Schalteinrichtung (45) so beeinflußt, daß die Sicherheitsschaltung bei eingeschaltetem Schalter (32) unwirksam ist.
    10. Zweikreis-Bremseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Warnlampe (33) bei geschlossenem Schalter (32) über die elektronische Schalteinrichtung (Ί5) nur dann Strom erhält, wenn vorher ein das tatsächliche Arbeiten des Blockierschutzes erkennendes Schaltsignal die Schalteinrichtung (^5) durchlaufen hat.
    409831/0509
    Leerseite
DE2303505A 1973-01-25 1973-01-25 Zweikreis-bremseinrichtung fuer kraftfahrzeuge mit einer blockierschutzvorrichtung Pending DE2303505A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2303505A DE2303505A1 (de) 1973-01-25 1973-01-25 Zweikreis-bremseinrichtung fuer kraftfahrzeuge mit einer blockierschutzvorrichtung
SE7400923A SE391306B (sv) 1973-01-25 1974-01-24 Anordning vid bromssystem med tva kretsar for fordon med blockeringsskyddsanordning
US05/436,781 US3961828A (en) 1973-01-25 1974-01-25 Two-circuit braking system for motor vehicles employing a wheel lock-prevention device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2303505A DE2303505A1 (de) 1973-01-25 1973-01-25 Zweikreis-bremseinrichtung fuer kraftfahrzeuge mit einer blockierschutzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2303505A1 true DE2303505A1 (de) 1974-08-01

Family

ID=5869886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2303505A Pending DE2303505A1 (de) 1973-01-25 1973-01-25 Zweikreis-bremseinrichtung fuer kraftfahrzeuge mit einer blockierschutzvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3961828A (de)
DE (1) DE2303505A1 (de)
SE (1) SE391306B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2538329A1 (fr) * 1982-12-22 1984-06-29 Teves Gmbh Alfred Systeme de freinage a deux circuits avec regulation du glissement de freinage, notamment pour vehicule automobile
DE3330482A1 (de) * 1983-08-24 1985-03-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zur regelung der bremswirkung einer bremsschlupfgeregelten bremsanlage
FR2565920A1 (fr) * 1984-06-14 1985-12-20 Teves Gmbh Alfred Systeme de freins a amplification hydraulique de l'effort de freinage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918785A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-20 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer bremskraftverstaerker
US4478461A (en) * 1981-11-14 1984-10-23 Robert Bosch Gmbh Hydraulic dual-circuit servo brake apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2052236A5 (de) * 1969-07-31 1971-04-09 Dba
DE1947012B2 (de) * 1969-09-17 1977-03-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Blockierschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeugbremsen
DE2142552C2 (de) * 1971-08-25 1984-06-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Drucksteuerventil für eine Antiblockierregelanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2538329A1 (fr) * 1982-12-22 1984-06-29 Teves Gmbh Alfred Systeme de freinage a deux circuits avec regulation du glissement de freinage, notamment pour vehicule automobile
DE3330482A1 (de) * 1983-08-24 1985-03-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zur regelung der bremswirkung einer bremsschlupfgeregelten bremsanlage
US4859003A (en) * 1983-08-24 1989-08-22 Alfred Teves Gmbh Method and device for the control of the braking effect of a brake-slip-controlled brake system
FR2565920A1 (fr) * 1984-06-14 1985-12-20 Teves Gmbh Alfred Systeme de freins a amplification hydraulique de l'effort de freinage

Also Published As

Publication number Publication date
US3961828A (en) 1976-06-08
SE391306B (sv) 1977-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601914C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE1961039A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutz
DE4202388A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupf-regeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1630454A1 (de) Bremsanlage fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
WO2003047935A1 (de) Elektrohydraulisches bremssystem mit einem pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem servokolben
DE3602430A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE2918772A1 (de) Mehrkreis-druckmittelbremssystem
DE4034112A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische mehrkreis-bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3837315A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung
DE3605057A1 (de) Blockierschutzbremsanlage
DE3418043C2 (de) Blockiergeschützte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3605997A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE3732161A1 (de) Bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung
DE19624331B4 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzregelung und Schaltungsanordnung für eine solche Bremsanlage
DE1811294A1 (de) Sicherheits-Bremsanlage
DE3024184A1 (de) Bremskraftverstaerker
DE2303505A1 (de) Zweikreis-bremseinrichtung fuer kraftfahrzeuge mit einer blockierschutzvorrichtung
DE2849948C2 (de)
DE3613470A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge mit vorderrad- oder hinterradantrieb
DE68923798T2 (de) Anpassungsfähiges bremssystem mit einem hydraulischen verstärker und einem rückförderungssystem.
DE2401418A1 (de) Bremsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4121602A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3522432A1 (de) Druckmittelgesteuerte feststellbremse fuer kraftfahrzeuge
DE4112592A1 (de) Bremsregelungsvorrichtung fuer fahrzeuge
DE3737316A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee