DE2933536A1 - Hydraulische zweikreis-fremdkraftbremsanlage - Google Patents

Hydraulische zweikreis-fremdkraftbremsanlage

Info

Publication number
DE2933536A1
DE2933536A1 DE19792933536 DE2933536A DE2933536A1 DE 2933536 A1 DE2933536 A1 DE 2933536A1 DE 19792933536 DE19792933536 DE 19792933536 DE 2933536 A DE2933536 A DE 2933536A DE 2933536 A1 DE2933536 A1 DE 2933536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
valve
pressure
energy supply
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792933536
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen 7141 Möglingen Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19792933536 priority Critical patent/DE2933536A1/de
Priority to GB8026585A priority patent/GB2056004B/en
Publication of DE2933536A1 publication Critical patent/DE2933536A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/141Systems with distributor valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping

Description

R. 5665
15.8.1979 He/Ht
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
Hydraulische Zweikreis-Fremdkraftbremsanlage Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Zweikreis-Fremdkraftbremsanlage nach der Gattung des Hauptanspruchs. Eine derartige Bremsanlage ist bekannt (DE-AS 20 22 556).
Diese bekannte Bremsanlage hat eine aus Pumpe und Speicher bestehende Druckbeschaffungseinrichtung. Bei Ausfall der Druckbeschaffungseinrichtung kann eine Bremseinwirkung nicht mehr erzielt werden. Diese Bremsanlagen werden deshalb grundsätzlich zweikreisig ausgeführt. Dennoch bleibt die Betriebsbereitschaft bei Ausfall eines Bremskreises auch für den intakten anderen Kreis nur noch kurze Zeit erhalten, da die Bremsflüssigkeit durch das Leck des defekten Kreises verloren geht und die Pumpe dann nichts mehr fördert.
Vorteile der Erfindung
Die hydraulische Zweikreis-Fremdkraftbremsanlage nach dem Kennzeichenteil des Hauptanspruchs hat demgegenüber den
130013/0272
- /- R. 5665
Vorteil, daß sie bei Energieausfall wie ein Bremsverstärker arbeitet, wobei unbeschränktes Bremsen, allerdings nur mit Fußkraft, möglich ist. Die Rückschlagventile verhindern ein Rückströmen der Bremsflüssigkeit zu dem oder den Speichern. Die Auslaßöffnungen wirken wie Schnüffellöcher eines konventionellen Hauptzylinders. Es ist also auch ein "Pumpen" mit dem Bremspedal möglich.
Dazu kommt, daß auch beim Abschleppen des Fahrzeugs jederzeit unbegrenzt gebremst werden kann, auch wenn die Energieversorgung ausgefallen ist.
Desweiteren ist Kachrüsten mit einer Blockierschutzeinrichtung leicht möglich, weil im wesentlichen nur ein Blokkierschutz-Drucksteuerventil in die Bremsleitung eingesetzt werden muß.
Zeichnung
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine erste Ausführung :1er Anlage, Figur 2 eine zweite Ausführung der Anlage und Figur 3 eine Weiterbildung der Anlage nach Figur 1.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Eine hydraulische Zweikreis-Fremdkraftbremsanlage hat ein Bremsventilgehäuse I9 in dem parallel nebeneinander zwei Bremsventile 2 und 3 angeordnet sind. Die beiden Ventile
130013/0272
- έΤ- R. 5665
2 und 3 werden über ein Bremspedal 4 einen Pedalstößel 5 und ein zweiarmiges Hebelglied 6 betätigt. Die Ventile 2 und 3 haben je einen am Hebelglied 6 anliegenden Auslaßschieber 7 bzw. 8, der mit einer Auslaßbohrung 9 bzw. 10 in einem Ringkolben 11 bzw. 12 zusammenarbeitet und der einen Stößel 13 bzw. 14 trägt, dessen freies Ende ein Ein laßventil 15 bzw. l6 betätigen kann.
Jeder Stößel 13 und 14 durchdringt eine Bremsdruckkammer 17 bzw. 18, in der eine Rückholfeder 19 bzw. 20 für den Stößel 13 bzw. 14 und eine die Feder 19 bzw. 20 konzentrisch umgebende Rückholfeder 21 bzw. 22 für den Ringkolben 11 bzw. 12 angeordnet ist, die bestrebt ist, den Ring kolben 11 bzw. 12 an einen Anschlag 23 bzw. 24 im Gehäuse 1 festzuhalten.
Jede Bremsdruckkammer 17 bzw. 18 ist über eine Bremsleitung 25 bzw. 26 mit Radbremszylindern 27, 28, 29 verbunden, wobei zwei Radbremszylinder 27, 28 einer Vorderachse 30 (Bremskreis I) und ein Radzylinder 29 einer Hinterachse 31 (Bremskreis II) zugeordnet sind. In den Bremsleitungen 25 und 26 ist je ein Drucksteuerventil 32 bzw. 33 einer nicht näher dargestellten Blockierschutzeinrichtung angeordnet und zwar so, daß im Vorderachsbremskreis I ein 3/2-Wege-Magnetventil 34 und zwei 2/2-Wege-Halteventile 35 und 36 und im Hinterachsbremskreis II ein 3/2-Wege-Magnetventil 37 und ein 2/2-Wege-Halteventil 38 liegen. Jedes Drucksteuerventil 32 bzw. 33 hat eine Rückleitung 39 bzw. 40, die zu einem Reservoir 41 einer Energieversorgungseinrichtung führt, die im wesentlichen aus einer Pumpe 42, einem die Druckhöhe im System allein bestimmenden Überströmventil 43 und einem Speicher 44
■ - 4 -
130013/0272
R. 5665
besteht. Zum Reservoir 41 führt auch je eine Rückleitung 45 bzw. 46j die mit der Auslaßbohrung 9 bzw. 10 am Bremsventilgehäuse 1 verbunden ist. Der Speicher 44 ist durch einen Warnschalter 55 abgesichert, der etwa bei 2/3 des vollen Speicherdruckes anspricht.
Von der Energieversorgungseinrichtung 42, HH führen zwei Druckleitungen Hj und 48 über je ein Rückschlagventil HS bzw. 50 abgesichert zu je einer Bremsventilgehäuse-Druckkammer 51 bzw. 52j in der ein Schließkörper 53 bzw. 54 des Einlaßventils 15 bzw. l6 angeordnet ist.
Wirkungsweise
Bei intakter Anlage schließen beim Betätigen des Bremspedals H die Auslaßschieber 7 und 8 die Verbindung der Bremsdruckkammern 17 und 18 mit dem Reservoir Hl, dann stoßen die Stößel 13 und lH die Einlaßventile 15 und l6 aufj und Druckmittel aus der Energieversorgungseinrichtung H2, HH gelangt über die Bremsleitungen 25 und 26 zu den Bremszylindern 27, 28 und 29. Die Blockierschutzeinrichtung sorgt mit ihren beiden Drucksteuerventilen J>2 und 33 dafür, daß der Bremsdruck die Radhaftung nicht übersteigt. Die bei Fremdkraftbremsen übliche Rückleitung 39, 40 wird zum Abbau des eventuell überhöhten Bremsdruckes mit verwendet.
Bei Pumpenstillstand oder anderweitigem Energieausfall schließen zunächst auch wieder die Auslaßschieber 7 und 8 die Reservoirverbindung. Daran werden die Einlaßventile 15, 16 aufgestoßen. Jedoch baut sich in den Bremsdruckkammern 17 und 18 kein Druck auf und die Auslaßschieber 7 und 8 werden durch weiteren Pedalhub weiterbewegt,
- 5 130013/0272
- # - R. 5665
bis das zweiarmige Hebelglied 6 an die Ringkolben 11 und 12 anstößt und diese von ihren Anschlägen 23 und 24 wegbewegt.
Bei weiterer Betätigung des Pedals 4 erzeugen nun diese Ringkolben 11 und 12 wie Hauptbremszylinderkolben einen Druck in den Bremsdruckkammern, der über die Bremsleitungen 25 und 26 wie vorher an die Bremszylinder 27, 28, weitergegeben wird. Der Bremsdruck wird also in Abhängigkeit von der augebrachten Pedalkraft aufgebaut. Auf diese Weise verhält sich die erfindungsgemäße Bremsanlage bei Ausfall der Energieversorgung wie eine Bremsanlage mit Bremsverstärker bei Energieausfall. Die Rückschlagventile 49 und 50 verhindern dabei ein Rückströmen der Bremsflüssigkeit zur defekten Energieversorgungseinrichtung 42, Die Auslaßbohrungen 9 und 10 wirken wie Schnüffellöcher in einem konventionellen Hauptzylinder; sie machen auch ein mehrmaliges "Pumpen" mit dem Pedal 4 möglich, wenn sich der Bremsdruck nicht sofort aufbaut.
Fällt ein Bremskreis I oder II aus, dann wird mit dem intakten Kreis auf die vorher beschriebene Weise hilfsgebremst.
Prüfbarkeit der ersten Dichtung an den Ringkolben 11 und 12 ist möglich, wenn der Speicher 44 durch mehrmaliges Pumpen leer wird.
Die Figur 2 zeigt eine Bauart, die der nach der Figur 1 entspricht, nur daß hier eine Energieversorgungseinrichtung zwei Speicher 44 und 44' aufweist. Wenn bei einer
130013/0272
R. 5665
solchen Bremsanlage ein Bremskreis I oder II ausfällt, dann tritt im intakten Bremskreis kein Spontanausfall auf. Der intakte Kreis behält so lange seine volle Punktion, bis nach 10 bis 15 Bremsungen auch der Speicher für den intakten Kreis leer ist. Dann tritt die Hilfsbremse in Wirkung wie sie vorher beschrieben wurde.
In der Figur 3 ist eine Anlage beschrieben, die eine Weiterbildung der nach der Figur 1 darstellt. Entsprechende Teile tragen deshalb die gleichen Bezugszahlen.
Hier ist ein Bremsventilgehäuse 6l dargestellt, bei dem ein Pedal-Stößelkolben 62 über eine Wegfeder 63 einen topfförmigen Zylinder 64 abstützt. Im Zylinder 6-4 ist eine mit Flüssigkeit gefüllte Kammer 65 gebildet, die über ein Ventil 66 mit einer ebenfalls flüssigkeitsgefüllten Kammer 67 auf der Rückseite der Ringkolben 11 und 12 verbindbar ist, diese Kammer 67 ist über eine Leitung 68 mit dem Reservoir 41 verbunden.
Ein Schließkörper des Ventils 66 trägt einen Stößel 69, der an dem Speicherdruck-Meßkolben 70 lediglich anliegt, also nicht mit ihm verbunden ist. Der Speicherdruck-Meßkolben 70 ist in einem Zylinder 71 beweglich, der über eine Speicherleitung 72 direkt mit dem Speicher 44 verbunden ist,1 er unterliegt der Kraft einer Feder 73, die mindestens so stark ist, daß dann sie den Speichervorspanndruck überwindet. Ventil 66 und Speicherdruck-Meßkolben 70 sind zwischen den beiden Bremsventilen 2 und 3 angeordnet.
130013/0272
-/ - R. 5665
Die beschriebene Bauart vermeidet bei Ausfall der Energieversorgungseinrichtung eine Verlängerung des Pedalweges, indem der Speicherdruck-Meßkolben 70 das Ventil 66 schließt. Dann ist die Kammer 65 hydraulisch verriegelt.
130013/0272

Claims (6)

R. 5665 15.8.1979 He/Ht ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1 Ansprüche
1.) Hydraulische Zweikreis-Fremdkraftbreinsanlage für Kraftfahrzeuge mit zwei Bremsventilen, die über ein zweiarmiges Hebelglied nach Maßgabe der Pedalbetätigung den Druck einer Energieversorgungseinrichtung über eine Bremsleitung zu den Bremszylindern gelangen lassen, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgung der beiden Bremsventile (2, 3) über je ein Rückschlagventil (49, 50) abgesichert ist, daß ferner die beiden Bremsventile (2, 3) über Stössel (7, 8) betätigtar sind, die als Auslaßschieber ausgebildet und von Ringkolben (11, 12) umgeben sind und daß die Ringkolben (11, 12) bei intakter Energieversorgung unbetätifot an einem Gehäuseanschlag (23, 24) liegen, bei 'Ausfall der Energieversorgung aber mit dem Hebelglied (6) in Eingriff kommen und als Hilfshauptzylinderkolben druckerzeugend einsetzbar sind.
2. Hydraulische Zweikreis-Fremdkraftbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgungseinrichtung aus einer Pumpe (42), einem die Druck-
130013/0272
- 2 - R. 5665
höhe im System allein bestimmenden Überströmventil (43) und einem einzigen Speicher (44) besteht (Figur 1 und 3)·
3. Hydraulische Zweikreis-Fremdkraftbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgungseinrichtung aus einer Pumpe (42), einem die Druckhöhe im System allein bestimmenden Überströmventil (43) und zwei Speichern (44, 44') besteht (Figur 2).
4. Hydraulische Zweikreis-Fremdkraftbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Stößelkolben (62) des Bremspedals (4) und einem über eine Wegfeder (63) abgestützten topfförmigen Zylinder (64) eine mit Flüssigkeit gefüllte Kammer (65) gebildet ist, deren Verbindung mit einer Kammer (67) von einem Ventil (66) überwacht ist, das bei Ausfall der Energieversorgung diese Verbindung schließt.
5. Hydraulische Zweikreis-Fremdkraftbremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schließkörper des Ventils (66) über einen Stößel (69) mit einem Speicherdruck-Meßkolben (70)) verbunden ist und daß Ventil (66) und Speicherdruckmeßkolben (70) in einem Bremsventilgehäuse (61) zwischen den beiden Bremsventilen (2, 3) angeordnet sind.
130013/0272
- 3 - R. 5665
6. Hydraulische Zweikreis-Fremdkraftbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie kombiniert ist mit einer Blockierschutzeinrichtung, die in jedem Bremskreis ein Drucksteuerventil (32, 33) mit je einem 3/2-Wege-Ventil (3^3 37) und je einem 2/2-Wege-Druckhalte-Ventil (35, 36, 38) für jeden Bremszylinder (27, 28, 29) aufweist und die eine gemeinsame Rückleitung (39j 1JO) hat, die zu einem Reservoir (41) der Energieversorgungseinrichtung geführt ist.
130013/0272
DE19792933536 1979-08-18 1979-08-18 Hydraulische zweikreis-fremdkraftbremsanlage Withdrawn DE2933536A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792933536 DE2933536A1 (de) 1979-08-18 1979-08-18 Hydraulische zweikreis-fremdkraftbremsanlage
GB8026585A GB2056004B (en) 1979-08-18 1980-08-14 Hydraulic two-circuit power braking system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792933536 DE2933536A1 (de) 1979-08-18 1979-08-18 Hydraulische zweikreis-fremdkraftbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2933536A1 true DE2933536A1 (de) 1981-03-26

Family

ID=6078783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792933536 Withdrawn DE2933536A1 (de) 1979-08-18 1979-08-18 Hydraulische zweikreis-fremdkraftbremsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2933536A1 (de)
GB (1) GB2056004B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942979A1 (de) * 1979-10-24 1981-05-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge
DE3028894A1 (de) * 1980-07-30 1982-02-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische zweikreis-fremdkraftbremse
DE3943168A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-05 Akebono Brake Ind Bremsfluessigkeitsdruck-steuervorrichtung
EP3428023A1 (de) * 2017-07-11 2019-01-16 WABCO GmbH Hydraulische fremdkraftbremsanlage und verfahren zur abs-steuerung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130517A1 (de) * 1981-08-01 1983-02-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische blockierschutzeinrichtung
DE3247496A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE3409290A1 (de) * 1984-03-14 1985-09-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulischer bremsverstaerker
DE3426456C2 (de) * 1984-07-18 1994-06-16 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit Schlupfregelung
US5137339A (en) * 1990-08-17 1992-08-11 Allied-Signal Inc. Regulator supply valve for adaptive braking and traction control systems
CN113460011A (zh) * 2021-08-08 2021-10-01 吉林东光奥威汽车制动系统有限公司 一种可通用于制动助力的增压块

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942979A1 (de) * 1979-10-24 1981-05-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge
DE3028894A1 (de) * 1980-07-30 1982-02-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische zweikreis-fremdkraftbremse
DE3943168A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-05 Akebono Brake Ind Bremsfluessigkeitsdruck-steuervorrichtung
EP3428023A1 (de) * 2017-07-11 2019-01-16 WABCO GmbH Hydraulische fremdkraftbremsanlage und verfahren zur abs-steuerung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2056004A (en) 1981-03-11
GB2056004B (en) 1983-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240404C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE2202998A1 (de) Bremsanlage mit hilfskraftverstaerkung
DE2607140A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE2918772A1 (de) Mehrkreis-druckmittelbremssystem
DE2702819A1 (de) Bremsverstaerker fuer eine blockierschutzueberwachte fahrzeugbremsanlage
DE3725594C1 (de)
EP2195217B1 (de) Elektro-hydraulisches bremsaggregat für ein landfahrzeug
DE2933536A1 (de) Hydraulische zweikreis-fremdkraftbremsanlage
DE2430167A1 (de) Stufenhauptzylinder mit einem fuellkolben
DE3244560A1 (de) Hydraulischer zweikreis-bremsverstaerker
DE3015689C2 (de)
DE3511975A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE4443373C2 (de) Druckregelvorrichtung in einem Fahrzeugbremssystem
DE2918785A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE2942979C2 (de)
EP0487888A1 (de) Zweikreisbremsanlage
DE2428669A1 (de) Hydraulische fahrzeug-bremsanlage
DE2609904A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker
DE2703760A1 (de) Zweikreis-bremsanlage
DE2942552A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker
DE3110028A1 (de) Zweikreis-bremsverstaerker
DE3932148A1 (de) Bremskraftverstaerker
DE3817180A1 (de) Bremsanlage mit antiblockierregelung fuer kraftfahrzeuge
DE19649010A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle
DE1928849A1 (de) Zweikreis-Hauptzylinder fuer hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee