DE3015689C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3015689C2
DE3015689C2 DE3015689A DE3015689A DE3015689C2 DE 3015689 C2 DE3015689 C2 DE 3015689C2 DE 3015689 A DE3015689 A DE 3015689A DE 3015689 A DE3015689 A DE 3015689A DE 3015689 C2 DE3015689 C2 DE 3015689C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
piston
valve
emergency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3015689A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3015689A1 (de
Inventor
Reinhard 7000 Stuttgart De Resch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19803015689 priority Critical patent/DE3015689A1/de
Priority to JP5066181A priority patent/JPS56163938A/ja
Priority to US06/257,324 priority patent/US4405183A/en
Publication of DE3015689A1 publication Critical patent/DE3015689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3015689C2 publication Critical patent/DE3015689C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bremsventil für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage, das
  • - mindestens einen mittels eines Bremspedals über eine Wegfeder betätigbaren Steuerschieber umfaßt, über den die Dosierung des von einer Druckquelle zu den Radbremszylindern geleiteten Druckmittels steuer­ bar ist,
  • - wenigstens zwei Bremskreise bedient, in denen unab­ hängig voneinander betätigbare Blockierschutzventile angeordnet sind, und
  • - einen bei Ausfall der Druckquelle mittels des Brems­ pedals mechanisch betätigbaren Notbremskolben auf­ weist, wodurch Bremsdruck in einem Bremskreis auf­ baubar ist.
Bremsventile mit Notbremskolben sind bekannt. Bei diesen Ventilen ist der Notbremskolben in den meisten Fällen di­ rekt hinter dem Bremsventilstößel angeordnet. Dadurch ent­ steht beim Bremsen, wenn die Hilfsenergie aufgefallen ist, ein großer Pedalleerweg und damit ein verhältnis­ mäßig geringer Bremsdruck. Außerdem haben solche Brems­ ventile oftmals eine große axiale Baulänge, wodurch die Anwendbarkeit bei engen Einbauverhältnissen begrenzt ist.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist es jedoch bekannt, im Rahmen eines Bremsgeräts für die einzelnen Bremskreise vorgesehene, jeweils gleichwirkende Elemente nebeneinander anzuordnen (DE-OS 22 49 352), wodurch eine kompaktere Bau­ weise entsteht.
Ein Bremsventil der eingangs genannten Art ist durch die DE-OS 27 02 819 in Verbindung mit einem Bremskraftver­ stärker bekanntgeworden, der mit einem Bremsventil und zwei Hauptkolben arbeitet. Dabei wird das von einem Speicher kommende Druckmedium nicht direkt in den Brems­ kreis gesteuert, sondern auf die Rückseite der beiden Hauptkolben, welche die Bremskreise vom Speicherkreis trennen. Diese Anordnung bringt den Nachteil mit sich, daß bei einer Blockierneigung auf glatter oder gar eisiger Fahrbahn die Hauptkolben in ihre Ausgangsstellung zurück­ gefahren werden müssen, um eine Druckabsenkung in den Radbremszylindern zu ermöglichen.
Der Druckabsenkungsvorgang muß auf glatter oder eisiger Fahrbahn möglichst schnell erfolgen, damit ein Blockieren der Räder verhindert wird. Es sind zwei Grundsysteme bekannt, mit denen ein mehr oder weniger schneller Druck­ abbau herbeigeführt werden kann. Bei dem einen System wird vor dem Blockieren der Räder über ein Ventil Druckmedium direkt aus dem Bremskreis zu einem Vorrats­ behälter hin abgelassen. Bei dem anderen System wird vor dem Blockieren der Räder durch Verschweißen eines Kolbens eine Raumvergrößerung geschaffen, wodurch der Druck absinkt. Dieses zuletzt genannte System, dem auch der bekannte Bremskraftverstärker unterfällt, ist aufgrund der zu bewegenden Kolbenmassen im Ansprechverhalten gegenüber den Ablaßventillösungen träger.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Bremsventil der eingangs genannten Art zu schaffen, das in Verbindung mit einem nach dem Ablaß-Prinzip arbeitenden Antiblockier­ system verwendbar ist, um ein schnelleres Ansprechver­ halten der Regelung zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
für jeden der Bremskreise ein Steuerschieber vorgesehen ist, dem jeweils ein Druckspeicher zugeordnet ist,
einer dieser Steuerschieber in Bezug auf die Strömungs­ richtung dem bei Normalbetrieb frei durchströmbaren Notkolben vorgeschaltet ist, und
bei Ausfall der Druckmittelquelle und nach dem Entleeren der Druckspeicher ein Kugelventil am Notkolben durch die Bewegung des Bremspedals schließt.
Zum kompakten Darstellen des Gesamtgerätes ist es vorteil­ haft, wenn der Notkolben zwischen den beiden Steuerschie­ bern angeordnet ist.
Der Notkolben kann eine zentrale, vom Druckmedium beim Normalbereich durchströmbaren Längsbohrung aufweisen, die bei einer Störung in der Druckmittelversorgung aus dem zu­ gehörigen Druckspeicher von der Kraft eines über ein Joch mit dem Bremspedal verbundenen Stößels geschlossen wird, der dann eine von einer Feder belastete Kugel eines Kugel­ ventils gegen ihren Ventilsitz drückt.
Der Notkolben ist als Stufenkolben ausgebildet, mit einer großen Kolbenfläche und mit einer kleineren Kolbenfläche, welche im Notbetrieb das Arbeitsdruckmedium zu den zuge­ ordneten Radbremszylindern fördert. Der Notkolben wird von einer Druckfeder in seine Ausgangslage gedrückt, in der ein Stößel über ein Joch gegen das Bremspedal drückt. An den Druckraum des Notkolbens können Blockierschutzventile eines Bremskreises und an den Druckraum des einen Steuer­ schiebers ein Blockierschutzventil des anderen Bremskrei­ ses angeschlossen sein. Vorteilhaft ist es, wenn die Druck­ speicher von einem Speicherdruckfühler überwacht werden. Das Signal des Speicherdruckfühlers kann zum Einschalten oder im Notbereich bei entleerten Speichern zum Ausschal­ ten der Antiblockieranlage verwendet werden.
Als Vorteil der Erfindung ist anzusehen, daß bei Ausfall der Druckmittelquelle nach dem Entleeren der Speicher, ohne einen nennenswerten Leerweg durchschreiten zu müssen, noch mit dem Notkolben wirkungsvoll gebremst werden kann. Außer­ dem kommt man im Verhältnis zu einer Lösung ohne Notkolben mit wesentlich kleineren Speichern aus.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß der Notkol­ ben als Stufenkolben ausgebildet ist. Dadurch wird der Not­ kolben bei intakter Bremsenergieversorgung nach dem Betäti­ gen der Bremse hydraulisch verschoben, so daß je nach Di­ mensionierung der Kolbenabstufung und der Kolbenrückstell­ feder der mit dem Notkolben verbundene Stößel keine oder nur eine geringe Reaktionskraft auf das Bremspedal ausübt. Die Rückmeldung des Systemdrucks auf das Bremspedal erfolgt über die beiden Steuerschieber. Weiter­ hin ist eine Blockierregelung mit direkt ablassenden Ven­ tilen vorteilhaft.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsbeispiels in der folgenden Beschrei­ bung näher erläutert, der auch weitere Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung entnommen werden können.
In einem in der Zeichnung dargestellten Gehäuse 1 des Bremsventils sind im wesentlichen drei parallele Boh­ rungen 2, 3 und 4 angeordnet, von denen die mittlere Bohrung 4 einen Notkolben 5 aufnimmt. In den beiden äuße­ ren Bohrungen 2 und 3 arbeiten Steuerschieber 6 und 7 mit den Dichtungen 8 und 9. Die Steuerschieber 6 und 7 werden von Rückstellfedern 10 und 11 über Wegsimulationsfedern 12 und 13 gegen ein Joch 14 gedrückt.
Im Gehäuse 1 befinden sich zwei Ringräume 15 und 16, die über Bohrungen 17 und 18 und Leitungen 19 und 20 mit Druckspeichern 21 und 22 in Verbindung stehen. Die Druck­ speicher 21 und 22 werden von einer zweikreisigen Pum­ pe 29 über Leitungen 25 und 26, Rückschlagventile 27 und 28 sowie Leitungen 23 und 24 gespeist. Die zweikreisige Pumpe 29 ist über Saugleitungen 30 und 31 mit einem Mehr­ kammerbehälter 32, 33 verbunden. Außerdem besteht über die Leitungen 34 und 35 sowie die verschließbaren Boh­ rungen 36 und 37 eine Verbindung zwischen den Druckräu­ men 3 und 4, die Teile der Bohrungen 3 und 4 sind, und den Vorratsbehältern 32 und 33.
In den Steuerschiebern 6 und 7 befinden sich Längsbohrun­ gen 38 und 39, die durch Querbohrungen Verbindung zu Ringräumen 40 und 41 haben.
Das Bremspedal 42 wirkt über das Joch 14 auf einen Stö­ ßel 43, der von einer Dichtung 44 abgedichtet ist. Ein Ring 45 fesselt den Stößel an den Notkolben 5. Der Not­ kolben ist an seinen Kolbenstufen mit Dichtungen 46 und 47 versehen.
An der Rückseite der Dichtung 47 liegt eine Scheibe 48 an, die zu einem Nachsaugraum 49 führende Bohrungen 50 verschließt. Der Nachsaugraum 49 ist über einen Kanal 55 und eine Leitung 51 mit einer Vorratsbehälterkammer 52 verbunden. Eine Druckfeder 53 drückt den Notkolben 5 in seine Ausgangsstellung. Im Notkolben sitzt ein federbe­ lastetes Kugelventil 54, das mit dem Stößel 43 zusammen­ arbeitet. Vom Druckraum 2 aus besteht eine Strömungs­ verbindung über einen Kanal 56 und einen Ringraum 57, eine Nut 58, das federbelastete Kugelventil 54 und eine zentrale Längsbohrung 59 zu dem von der Bohrung 4 ge­ bildeten Druckraum.
An den zum ersten Bremskreis gehörigen Druckraum 4 sind über eine Bohrung 60 und Leitungen 61 und 62 zwei Bloc­ kierschutzventile 63 und 64 angeschlossen. Die Blockier­ schutzventile 63 und 64 wiederum sind über Leitungen 65 und 66 mit den Radbremszylindern des einen Bremskreises verbunden. Außerdem stehen Leitungen 67 und 68 über eine Leitung 34 mit der Vorratsbehälterkammer 33 in Ver­ bindung.
Zum zweiten Bremkreis gehört der von der Bohrung 3 ge­ bildete Druckraum, der über eine Leitung 69 mit einem Blockierschutzventil 70 verbunden ist, von dem aus eine Leitung 71 zu den Radbremszylindern des zweiten Brems­ kreises führt. Eine Leitung 72 mündet in die Leitung 35, die mit der Vorratsbehälterkammer 32 verbunden ist.
Um die Wirkungsweise der Anlage zu beschreiben, werden zwei Arbeitsfälle beschrieben, und zwar einmal das Brem­ sen mit intakter Anlage und zum anderen das Bremsen mit ausgefallener Druckmittelquelle und entleerten Speichern.
Bei Betätigung des Bremspedals 42 bei intakter Anlage be­ wegt das Joch 14 über Wegefedern 12 und 13 die Steuer­ schieber 6 und 7 gemäß der Zeichnung nach links. Dadurch werden zunächst die Rücklaufbohrungen 36 und 37 geschlos­ sen. Wenn das Bremspedal weiter verschwenkt wird, kommen die Ringräume 15 und 40 sowie 16 und 41 zur Deckung, wo­ durch Druckmedium aus den Speichern 21 und 22 zu den Rad­ bremszylindern strömt.
Es werden zwei Bremskreise gebildet:
Der erste Bremskreis geht aus vom Speicher 21 und führt über die Leitungen 23 und 19, die Bohrung 17, die Ring­ räume 15 und 40, die Bohrungen 38, 2 und 56, den Raum 57, die Nut 58, das Ventil 54, die Bohrungen 59, 60 und wei­ terhin über die Leitungen 61 und 62, die Blockierschutz­ ventile 63 und 64 zu den Leitungen 65 und 66, welche an die Radbremszylinder angeschlossen sind.
Der zweite Bremskreis geht aus vom Speicher 22 und führt über die Leitungen 24 und 20, die Bohrung 18, die Ringräu­ me 16 und 41, die Bohrungen 39, 3 und 68, über die Leitung 69 und das Blockierschutzventil 70 zu der Leitung 71, die zu den Radbremszylindern des anderen Bremskreises führt.
Der Systemdruck wirkt über die Steuerschieber 6 und 7 auf die Wegsimulationsfedern 12 und 13 sowie über das Joch 14 auf das Bremspedal und gibt damit eine Rückfühlung an den Fahrer. Der Stößel 43 wirkt bei intakter Bremsanlage nicht auf das Joch, da bei intakter Anlage der eingesteuerte Druck den Notkolben 5 aufgrund seiner unterschiedlichen Druckflächen an seinen linken Anschlag drückt, wobei der Stößel 43 mitgezogen wird. Ein ein geringerem Maße nach­ folgendes Joch stößt daher an der Stelle des Notkolbens ins Leere. Dadurch bleibt das federbelastete Kugelventil 54 geöffnet, so daß nach einer Druckabsenkung bei Blockierge­ fahr ein späterer Druckaufbau sofort ermöglicht wird. Beim Zurücknehmen des Bremspedals 42 werden die Rücklaufbohrun­ gen 36 und 37 frei und der Systemdruck kann über die Lei­ tungen 34 und 35 abgebaut werden.
In einem anderen Fall wird mit ausgefallener Druckmittel­ quelle und mit entleerten Speichern gebremst. Bei der Be­ tätigung des Bremspedals 42 in diesem Falle wird der Stößel 43 über das Joch 14 gemäß Zeichnung nach links ver­ schoben. Dadurch schließt das federbelastete Kugelven­ til 54 und der Notkolben 5 drückt das im Raum 4 einge­ schlossene Druckmedium zu den Radbremszylindern des ersten Bremskreises. Die Steuerschieber 6 und 7 werden dabei leer durchgetreten. Beim Rückgang des Notkolbens kann im Bedarfs­ fall Bremsflüssigkeit aus der Vorratsbehälterkammer 52 über die Leitung 51, die Bohrung 55, den Nachsaugraum 49 und die Bohrung 50 in den Druckraum 4 nachgesaugt werden.

Claims (8)

1. Bremsventil für eine blockiergeschützte Fahrzeugbrems­ anlage, das
  • - mindestens einen mittels eines Bremspedals über eine Wegfeder betätigbaren Steuerschieber umfaßt, über den die Dosierung des von einer Druckquelle zu den Radbremszylindern geleiteten Druckmittels steuer­ bar ist,
  • - wenigstens zwei Bremkreise bedient, in denen unab­ hängig voneinander betätigbare Blockierschutzventile angeordnet sind,
  • - einen bei Ausfall der Druckquelle mittels des Brems­ pedals mechanisch betätigbaren Notbremskolben auf­ weist, wodurch Bremsdruck in einem Bremskreis auf­ baubar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - für jeden der Bremskreise ein Steuerschieber (6, 7) vorgesehen ist, dem jeweils ein Druckspeicher (21, 22) zugeordnet ist,
  • - einer dieser Steuerschieber (6) in bezug auf die Strömungsrichtung dem bei Normalbetrieb frei durch­ strömbaren Notkolben (5) vorgeschaltet ist, und
  • - bei Ausfall der Druckmittelquelle (29) und nach dem Entleeren der Druckspeicher (21, 22) ein Kugelventil (54) am Notkolben (5) durch die Bewegung des Brems­ pedals schließt.
2. Bremsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Notkolben (5) zwischen den beiden Steuerschiebern (6, 7) ange­ ordnet ist.
3. Bremsventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Notkolben (5) eine zentrale Längsbohrung aufweist, die bei einer Störung in der Druckmittelversorgung aus einem (21) der Druckspeicher (21, 22) von der Kraft eines über ein Joch (14) mit dem Bremspedal ver­ bundenen Stößels (43) geschlossen wird, der dann eine von einer Feder belastete Kugel des Kugel­ ventils (54) gegen ihren Ventilsitz drückt.
4. Bremsventil nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Notkolben (5) als Stufenkolben ausgebildet ist, der von einer Druck­ feder (53) in seine Ausgangslage gedrückt wird, in der ein Stößel (43) über das Joch (14) gegen das Bremspedal (42) drückt und dessen kleine Kolben­ druckfläche (bei 47, 48) das Arbeitsmedium zu einem Blockierschutzventil (63, 64) fördert.
5. Bremsventil nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Druckraum (4) des Notkolbens (5) Blockierschutzventile (63, 64) eines Bremskreises und an den Druckraum (3) des einen Steuerschiebers (7) ein Blockierschutzven­ til (70) des anderen Bremskreises angeschlossen ist.
6. Bremsventil nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherdruck in den Druckspeichern (21, 22) von jeweils einem Speicherdruckfühler (73) überwacht wird, und daß das Signal des Speicherdruckfühlers (73) zum Ein- oder Ausschalten der Antiblockiervorrichtung mit­ benutzt wird.
7. Bremsventil nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (43) an den Notkolben (5) gefesselt ist.
DE19803015689 1980-04-24 1980-04-24 Bremsventil, das in verbindung mit einer blockierschutzueberwachten fahrzeugbremsanlage verwendbar ist Granted DE3015689A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803015689 DE3015689A1 (de) 1980-04-24 1980-04-24 Bremsventil, das in verbindung mit einer blockierschutzueberwachten fahrzeugbremsanlage verwendbar ist
JP5066181A JPS56163938A (en) 1980-04-24 1981-04-06 Brake valve which can be used together with car brake gear monitored by sticking preventing device
US06/257,324 US4405183A (en) 1980-04-24 1981-04-24 Vehicle brake valve with an emergency piston

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803015689 DE3015689A1 (de) 1980-04-24 1980-04-24 Bremsventil, das in verbindung mit einer blockierschutzueberwachten fahrzeugbremsanlage verwendbar ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3015689A1 DE3015689A1 (de) 1981-10-29
DE3015689C2 true DE3015689C2 (de) 1988-10-06

Family

ID=6100771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803015689 Granted DE3015689A1 (de) 1980-04-24 1980-04-24 Bremsventil, das in verbindung mit einer blockierschutzueberwachten fahrzeugbremsanlage verwendbar ist

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4405183A (de)
JP (1) JPS56163938A (de)
DE (1) DE3015689A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210735A1 (de) * 1981-12-18 1983-06-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulischer zweikreis-tandem-hauptbremszylinder
DE3241662A1 (de) * 1982-11-11 1984-05-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische, mit fremdkraft betaetigbare bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3401690A1 (de) * 1984-01-19 1985-07-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrzeugbremsanlage
DE3409290A1 (de) * 1984-03-14 1985-09-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulischer bremsverstaerker
US4625516A (en) * 1984-08-02 1986-12-02 Allied Corporation Brake booster
DE3511975C2 (de) * 1985-04-02 1987-01-22 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hydraulischer Bremskraftverstärker
DE3542418A1 (de) * 1985-11-30 1987-06-04 Teves Gmbh Alfred Hydraulischer kraftverstaerker
FR2593131B1 (fr) * 1986-01-22 1990-11-30 Bendix France Dispositif d'assistance hydraulique.
DE3632507C1 (de) * 1986-09-24 1987-09-10 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuergeraet
DE4110851A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-08 Teves Gmbh Alfred Kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfabhaengiger regelung des bremsdruckes
US6203119B1 (en) * 1999-08-02 2001-03-20 Robert Bosch Corporation Control apparatus for a brake system
US9016805B2 (en) * 2009-02-03 2015-04-28 Kelsey-Hayes Company Hydraulic brake system with controlled boost
DE102011086258A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kaftfahrzeuge
KR101724969B1 (ko) * 2015-12-11 2017-04-07 현대자동차주식회사 페달 시뮬레이터를 가지는 브레이크 장치

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2249352C2 (de) * 1972-10-09 1982-07-01 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsgerät für eine blockiergeschützte Bremsanlage
US3979153A (en) * 1972-12-15 1976-09-07 Girling Limited Master cylinder assemblies for vehicle hydraulic braking systems
JPS5520897B2 (de) * 1973-04-17 1980-06-05
DE2702819A1 (de) * 1977-01-25 1978-07-27 Bosch Gmbh Robert Bremsverstaerker fuer eine blockierschutzueberwachte fahrzeugbremsanlage
DE2750491A1 (de) * 1977-11-11 1979-05-17 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer bremsverstaerker

Also Published As

Publication number Publication date
US4405183A (en) 1983-09-20
DE3015689A1 (de) 1981-10-29
JPS56163938A (en) 1981-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040548C2 (de)
DE3232052C2 (de)
DE10159788B4 (de) Pedalwegsimulator mit Bremsflüssigkeitsrückförderung und Tandemhauptbremszylinder für ein elektrohydraulisches Bremssystem
DE2443545C2 (de) Bremsanlage mit Antiblockierregelung
DE3015689C2 (de)
DE3040562A1 (de) Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3502018C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit hydraulischer Bremskraft-Verstärkung
DE3037460A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit hydraulischem bremsverstaerker
DE3529744A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3015729A1 (de) Bremsventil, das in verbindungen mit einer blockierschutzueberwachten fahrzeugbremsanlage verwendbar ist
DE3511975C2 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker
DE2430167A1 (de) Stufenhauptzylinder mit einem fuellkolben
DE2703851B2 (de) Drucksteuereinrichtung für ein hydraulisches Zweikreis-Bremssystem für Fahrzeuge
DE3423030A1 (de) Hydraulische servofahrzeugbremse
DE2609905A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE3020720C2 (de)
DE2753585C2 (de)
DE3608015A1 (de) Betaetigungsvorrichtung zur verwendung in einem anti-blockier-system
DE3048847A1 (de) Hydraulische zweikreis-motorradbremse
DE2112510C2 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremse
DE3542601A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage
DE2509077A1 (de) Umschaltgeraet zur indirekten veraenderung der mechanischen bremspedaluebersetzung
DE69110559T2 (de) Bremsflüssigkeitsdrucksteuereinrichtung.
DE2609904A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker
DE3110028A1 (de) Zweikreis-bremsverstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete disclaimer