DE102021203715A1 - Kraftfahrzeugbremsanlage - Google Patents

Kraftfahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102021203715A1
DE102021203715A1 DE102021203715.1A DE102021203715A DE102021203715A1 DE 102021203715 A1 DE102021203715 A1 DE 102021203715A1 DE 102021203715 A DE102021203715 A DE 102021203715A DE 102021203715 A1 DE102021203715 A1 DE 102021203715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reservoir
motor vehicle
brake
brake system
check valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021203715.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Timothy Buchert
Joseph Dolmaya
Stephan Schlicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Priority to DE102021203715.1A priority Critical patent/DE102021203715A1/de
Publication of DE102021203715A1 publication Critical patent/DE102021203715A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/232Recuperation valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/82Brake-by-Wire, EHB

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrohydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage, mit einem manuell betätigbaren Hauptbremszylinder (6), einem Vorratsbehälter (3), einem elektrisch betätigbaren Einlass- und Auslassventil (WV) je Radbremse (11) zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke, einem elektrisch steuerbaren Linearaktuator (5) zur Druckbeaufschlagung der Radbremsen (11) in der „Brake-by-wire“-Betriebsart, einem durch den Hauptbremszylinder (6) hydraulisch beaufschlagbaren Pedalwegsimulator (4), welcher in der „Brake-by-wire“-Betriebsart dem Fahrzeugführer ein definiertes Bremspedalgefühl vermittelt, wobei in der hydraulischen Verbindung zwischen dem Vorratsbehälter (3) und dem Hauptbremszylinder (6) eine Rückschlagventilkombination (V2) angeordnet ist, die aus zwei entgegengesetzt wirksamen Rückschlagventilen (1, 2) besteht

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrohydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus DE 10 2013 216 314 A1 ist bereits eine elektrohydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage bekannt, mit einem manuell betätigbaren Hauptbremszylinder, einem Druckmittelvorratsbehälter, einem elektrisch betätigbaren Einlass- und Auslassventil je Radbremse zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke, einem elektrisch steuerbaren Linearaktuator zur Druckbeaufschlagung der Radbremsen in der „Brake-by-wire“-Betriebsart, einem durch den Hauptbremszylinder hydraulisch beaufschlagbaren Pedalwegsimulator, welcher in der „Brake-by-wire“-Betriebsart dem Fahrzeugführer ein definiertes Bremspedalgefühl vermittelt.
  • Die vorgestellte Kraftfahrzeugbremsanlage hat jedoch den Nachteil, dass im Falle einer Leckage in einem am Hauptbremszylinder angeschlossenen Bremskreis auch eine allmählige Entleerung des am Hauptbremszylinder angeschlossenen Vorratsbehälters im deaktivierten Zustand der Bremsanlage nicht ausgeschlossen werden kann, was schließlich die Bremsleistung zu Beginn der Bremsenaktivierung beeinflussen kann.
  • Daher ist es nunmehr die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrohydraulische Bremsanlage der angegebenen Art derart mit möglichst einfachen, kostengünstigen und funktionsgerechten Mittel weiter zu entwickeln, dass auch im Falle einer Bremskreisleckage ein Entleeren des Vorratsbehälters vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für eine Ventilanordnung der angegebenen Art mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen im Nachfolgenden aus der Beschreibung von mehreren Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen hervor.
  • Es zeigen:
    • 1 eine prinzipielle Darstellung des hydraulischen Schaltungsaufbaus für eine elektrohydraulische Bremsanlage nach dem Stand der Technik,
    • 2 die elektrohydraulische Bremsanlage nach 1 teilweise dargestellt, ergänzt um eine neuartige Ventilkombination.
  • Die 1 zeigt in einer prinzipiellen Darstellung eine Ventilanordnung V1, die zwischen einem Hauptbremszylinder 6 und einem Vorratsbehälter 3 einer elektrohydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage eingesetzt ist.
  • Die Kraftfahrzeugbremsanlage ist infolge der Verwendung eines am Hauptbremszylinder 6 angeschlossenen Pedalwegsimulators 4 und dem Anschluss eines Linearaktuators 5 zwischen dem Vorratsbehälter 3 und den Radbremsen 11 unabhängig vom Fahrzeugführer aktivierbar, wobei zur Bremsanlagendiagnose die Ventilanordnung V1 von einem Volumenstrom beaufschlagbar ist, der durch den Linearaktuator 5 in Richtung des Pedalwegsimulators 4 förderbar ist, dessen Arbeitskammer über ein elektromagnetisch betätigbares Simulatorventil SIV am Hauptbremszylinder 6 angeschlossen ist.
  • Mittels weiterer Magnetventile MCV, CSV, PFV, die stromaufwärts zu den Raddruckregelventilen WV der Radbremsen 11 angeordnet sind, lassen sich die gewünschten multifunktionalen Betriebsweisen der Bremsanlage realisieren.
  • Mittels der Ventilanordnung V1 lässt sich auf einfache Weise die sog. Rückfallebene der Bremsanlage testen, wozu ein definierter Volumenstrom vom Linearaktuator 5 in die Arbeitskammer des Pedalwegsimulators 4 gefördert wird. Dies erfolgt unter der Voraussetzung, dass der Rückfluss vom Hauptbremszylinder 6 in Richtung des Vorratsbehälters 3 zumindest durch den Aufbau eines Staudrucks signifikant vermindert wird, weshalb die Ventilanordnung V1 eine parallel zu einem Rückschlagventil 9 angeordnete Festblende 8 aufweist.
  • Mittels der Festblende 8 ist somit auf einfache Weise in Richtung des Vorratsbehälters 3 ein Staudruck definierter Größe erzeugbar, wodurch eine Befüllung des Pedalwegsimulators 4 mit dem vom Linearaktuator 5 erzeugten Volumenstrom gewährleistet ist, während hingegen durch das Rückschlagventil 9 bei Bedarf zur möglich raschen Druckversorgung ein drosselfreier Durchfluss ausschließlich vom Vorratsbehälter 3 zum Hauptbremszylinder 6 hergestellt wird. Zur Gewährleistung der Festblendenfunktion wird mittels des Rückschlagventils 9 jedoch in entgegengesetzter Richtung der Durchfluss grundsätzlich gesperrt.
  • Ausgenommen von den vier Radbremsen 11 und dem Vorratsbehälter 3 befinden sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel alle vorbeschriebenen Einzelheiten in einem gemeinsamen Blockgehäuse 10 integriert.
  • Wie aus der nachfolgenden 2 zu entnehmen ist, ist erfindungsgemäß unmittelbar zwischen der Ventilanordnung V1 und dem Hauptbremszylinder 6 eine Rückschlagventilkombination V2 angeordnet, die aus zwei entgegengesetzt wirksamen Rückschlagventilen 1, 2 besteht. Beide Rückschlagventile 1, 2 sind in einer Parallelschaltung in der hydraulischen Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinder 6 und dem Vorratsbehälter 3 angeordnet.
  • Durch das erste, in seiner Ausgangsstellung geschlossene Rückschlagventil 1 ist die hydraulische Verbindung des Hauptbremszylinders 6 mit dem Vorratsbehälter 3 grundsätzlich versperrt, sodass im Falle eines Lecks im Radbremskreis und der sich einstellenden, relativ geringen Druckabsenkung keine Entleerung des Vorratsbehälter 3 erfolgt. Ausschließlich in einer differenzdruckabhängig geöffneten Stellung des ersten Rückschlagventils 1, wozu seitens des Hauptbremszylinders 6 ein signifikante Druckabsenkung zur Befüllung seiner Arbeitskammer erzeugt wird, ist die hydraulischen Verbindung des Vorratsbehälters 3 in der Richtung des Hauptbremszylinders 6 geöffnet, sodass aus dem Vorratsbehälter 3 in Richtung des Hauptbremszylinders 6 Druckmittel nachströmen kann.
  • Die Höhe der erforderlichen, durch den Hauptbremszylinder 6 initiierte Druckabsenkung zum Öffnen des ersten Rückschlagventils 1 und zum Nachfüllen des Bremskreises richtet sich nach der Vorspannkraft einer das erste Rückschlagventil 1 in Ventilschließrichtung beaufschlagenden Feder 7. Hierbei ist zu beachten, dass die Vorspannkraft der Feder 7 wenigstens vom Betrage her so groß gewählt ist, wie das mögliche Druckgefälle infolge einer Leckage im Radbremskreis.
  • Durch das zweite, in der Ausgangsstellung geschlossene Rückschlagventil 2 ist die hydraulische Verbindung des Vorratsbehälters 3 in der Richtung des Hauptbremszylinders 6 versperrt, sodass ausschließlich zum Druckausgleich zwischen dem Radbremskreis und dem unter Atmosphärendruck stehenden Vorratsbehälter 3 zeitweise das zweite Rückschlagventil 2 differenzdruckabhängig seine geöffnete Stellung einnimmt, um im deaktivierten Zustand der Bremsanlage einen Druckanstieg im Radbremskreis über das Niveau des Atmosphärendrucks zu verhindern. Auf einfache Weise ist somit über das federlose zweite Rückschlagventil 2 eine hydraulische Verbindung des Hauptbremszylinders 6 in der Richtung des Vorratsbehälters 3 vorgesehen.
  • Da beide Rückschlagventile 1, 2 parallelgeschaltet sind, erfolgt keine gegenseitige funktionelle Beeinflussung. Bevorzugt bildet die Rückschlagventilkombination V2 eine eigenständig handhabbare, funktionsfähig vorprüfbare Baugruppe.3
  • Ferner geht aus der 2 hervor, dass ausgehend von der Darstellung in 1 die Rückschlagventilkombination V2 zwischen dem Hauptbremszylinder 6 und der stromabwärts am Vorratsbehälter 3 angeschlossenen Ventilanordnung V1 eingesetzt ist, sodass durch das bereits aus 1 bekannte Rückschlagventil 9 ein drosselfreier Durchfluss vom Vorratsbehälter 3 zur Rückschlagventilkombination V2 hergestellt ist, während in entgegengesetzter Richtung durch das Rückschlagventil 9 kein Durchfluss erfolgt.
  • Weiterhin ist infolge der Festblende 8 über das zweite Rückschlagventil 2 der Rückschlagventilkombination V2 zum Vorratsbehälter 3 ein Staudruck definierter Größe erzeugbar, wie im Sinne einer Diagnosefunktion bereits in der Beschreibung zu 1 ausgeführt wurde.
  • Wie aus der 2 ersichtlich ist, kann bei Wunsch oder Bedarf die Rückschlagventilkombination V2 auch als eigenständiges Modul in Verbindung mit dem Hauptbremszylinder 6 getrennt vom Blockgehäuse 10 angeordnet und beide Baugruppen über entsprechende Hydraulikleitungen miteinander verbunden werden.
  • Soweit in der 2 nicht alle Einzelheiten der Bremsanlage explizit offenbart wurden, sind diese den Einzelheiten aus der 1 zu entnehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rückschlagventil
    2
    Rückschlagventil
    3
    Vorratsbehälter
    4
    Pedalwegsimulator
    5
    Linearaktuator
    6
    Hauptbremszylinder
    7
    Feder
    8
    Festblende
    9
    Rückschlagventil
    10
    Blockgehäuse
    11
    Radbremse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013216314 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Elektrohydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage, mit einem manuell betätigbaren Hauptbremszylinder, einem Vorratsbehälter, einem elektrisch betätigbaren Einlass- und Auslassventil je Radbremse zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke, einem elektrisch steuerbaren Linearaktuator zur Druckbeaufschlagung der Radbremsen in der „Brake-by-wire“-Betriebsart, einem durch den Hauptbremszylinder hydraulisch beaufschlagbaren Pedalwegsimulator, welcher in der „Brake-by-wire“-Betriebsart dem Fahrzeugführer ein definiertes Bremspedalgefühl vermittelt, dadurch gekennzeichnet, dass in der hydraulischen Verbindung zwischen dem Vorratsbehälter (3) und dem Hauptbremszylinder (6) eine Rückschlagventilkombination (V2) angeordnet ist, die aus zwei entgegengesetzt wirksamen Rückschlagventilen (1, 2) besteht.
  2. Kraftfahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das beide Rückschlagventile (1, 2) in einer Parallelschaltung in der hydraulischen Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinder (6) und dem Vorratsbehälter (3) angeordnet sind.
  3. Kraftfahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch das erste, in seiner Grundstellung geschlossene Rückschlagventil (1) die hydraulische Verbindung des Hauptbremszylinders (6) in der Richtung des Vorratsbehälters (3) versperrt ist, und dass in der differenzdruckabhängig geöffneten Stellung des ersten Rückschlagventils (1) die hydraulischen Verbindung des Vorratsbehälters (3) in der Richtung des Hauptbremszylinders (6) geöffnet ist.
  4. Kraftfahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch das zweite, in der Grundstellung geschlossene Rückschlagventil (2) die hydraulische Verbindung des Vorratsbehälters (3) in der Richtung des Hauptbremszylinders (6) versperrt ist, und dass in der differenzdruckabhängig geöffneten Stellung des zweiten Rückschlagventils (2) die hydraulischen Verbindung des Hauptbremszylinders (6) in der Richtung des Vorratsbehälters (3) geöffnet ist.
  5. Kraftfahrzeugbremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,dass das erste Rückschlagventil (1)mittels einer Feder (7) in Ventilschließrichtung beaufschlagt ist.
  6. Kraftfahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass die Rückschlagventilkombination (V2)eine eigenständighandhabbare,funktionsfähig vor prüfbare Baugruppe bildet.
  7. Kraftfahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagventilkombination (V2) zwischen dem Hauptbremszylinder (6) und einer stromabwärts am Vorratsbehälter (3) angeschlossenen Ventilanordnung (V1) eingesetzt ist.
  8. Kraftfahrzeugbremsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (V1) aus einer Festblende (8) und einem parallel dazu angeordneten, in Richtung des Vorratsbehälters (3) sperrenden Rückschlagventil (9) gebildet ist.
  9. Kraftfahrzeugbremsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Rückschlagventil (9) ein drosselfreier Durchfluss vom Vorratsbehälter (3) zur Rückschlagventilkombination (V2) hergestellt ist, und dass durch das Rückschlagventil (9) in entgegengesetzter Richtung der Durchfluss unterbrochen ist.
  10. Kraftfahrzeugbremsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Festblende (8) über das zweite Rückschlagventil (2) der Rückschlagventilkombination (V2) zum Vorratsbehälter (3) ein Staudruck definierter Größe erzeugbar ist, wodurch eine Befüllung des Pedalsimulators (4) mit dem vom Linearaktuator (5) erzeugten Volumenstrom gewährleistet ist.
DE102021203715.1A 2021-04-15 2021-04-15 Kraftfahrzeugbremsanlage Pending DE102021203715A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203715.1A DE102021203715A1 (de) 2021-04-15 2021-04-15 Kraftfahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203715.1A DE102021203715A1 (de) 2021-04-15 2021-04-15 Kraftfahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021203715A1 true DE102021203715A1 (de) 2022-10-20

Family

ID=83447464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021203715.1A Pending DE102021203715A1 (de) 2021-04-15 2021-04-15 Kraftfahrzeugbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021203715A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013216314A1 (de) 2013-08-16 2015-02-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102014220627A1 (de) 2014-10-10 2016-04-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Baugruppe und Bremsanlage
DE102019218229A1 (de) 2019-11-26 2021-05-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilanordnung
DE102020200570A1 (de) 2020-01-18 2021-07-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rückschlagventil für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage und hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013216314A1 (de) 2013-08-16 2015-02-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102014220627A1 (de) 2014-10-10 2016-04-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Baugruppe und Bremsanlage
DE102019218229A1 (de) 2019-11-26 2021-05-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilanordnung
DE102020200570A1 (de) 2020-01-18 2021-07-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rückschlagventil für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage und hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013131887A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie bremsanlage
DE102012222897A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102010040097A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102009055224B4 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102012210809A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
EP1912836A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP1934077B1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102010038328A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE19638102C1 (de) Betätigungseinheit für eine elektronisch gesteuerte Fahrzeugbremsanlage
DE102012221146A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102005004465A1 (de) Elektrohydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE3734903C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102019209270A1 (de) Ventilanordnung
EP0365769B1 (de) Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage
DE102021203715A1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102010039186A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102017203958A1 (de) Ventilanordnung
WO2021104856A1 (de) Ventilanordnung
DE102016204788A1 (de) Ventilanordnung
DE102020209563A1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102020211275A1 (de) Hydraulikaggregat
WO1997015481A1 (de) Hauptbremszylinder mit rücklaufanschluss
DE4023708A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE102012221346A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE10216692B3 (de) Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE