DE102012221346A1 - Bremsanlage für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremsanlage für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102012221346A1
DE102012221346A1 DE201210221346 DE102012221346A DE102012221346A1 DE 102012221346 A1 DE102012221346 A1 DE 102012221346A1 DE 201210221346 DE201210221346 DE 201210221346 DE 102012221346 A DE102012221346 A DE 102012221346A DE 102012221346 A1 DE102012221346 A1 DE 102012221346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
valve
valves
brake system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210221346
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Courth
Sigismund Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE201210221346 priority Critical patent/DE102012221346A1/de
Publication of DE102012221346A1 publication Critical patent/DE102012221346A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, die in einer “Brake-by-Wire” Betriebsart sowohl vom Fahrzeugführer als auch unabhängig vom Fahrzeugführer ansteuerbar ist, vorzugsweise in der “Brake-by-Wire” Betriebsart betrieben wird und in mindestens einer Rückfallbetriebsart betrieben werden kann, in der nur der Betrieb durch den Fahrzeugführer möglich ist. Die Bremsanlage weist u. a. eine elektrisch steuerbaren Druckquelle (5), die einen Bremssystemdruck abgibt, sowie eine Druckmodulationseinheit auf, die pro Radbremse (8–11) mindestens ein Druckmodulationsventil (6a–6d, 60a–60d; 7a–7d, 70a–70d) zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke aufweist, die aus dem Bremssystemdruck abgeleitet werden. Um Bremsdruckregelvorgänge im Multiplexbetrieb durchführen zu können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das mindestens eine elektrisch betätigbare Druckmodulationsventil (6a–6d, 60a–60d; 7a–7d, 70a–70d) als ein stromlos geschlossenes 2/2-Wegeventil ausgebildet ist, und dass die Radbremsen (8–11) mit den Ausgangsanschlüssen der Trennventile (21a, 21b) direkt verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, mit zwei Bremskreisen zugeordneten Radbremsen, die in einer „Brake-by-wire“-Betriebsart sowohl vom Fahrzeugführer als auch unabhängig vom Fahrzeugführer ansteuerbar ist, vorzugsweise in der „Brake-by-wire“-Betriebsart betrieben wird und in mindestens einer Rückfallbetriebsart betrieben werden kann, mit
    • – einem Hauptbremszylinder mit wenigstens einem Druckraum, mit dessen Druck die Radbremsen in der Rückfallbetriebsart beaufschlagbar sind,
    • – einem dem Hauptbremszylinder zugeordneten Druckmittelvorratsbehälter,
    • – einem mit einem Kolben des Hauptbremszylinders gekoppelten Bremspedal zum Betätigen des Hauptbremszylinders,
    • – einem elektrisch betätigbaren Trennventil je Bremskreis zum Trennen des Bremskreises in einen vom Fahrzeugführer und einen „by-wire“ druckbeaufschlagbaren Bremskreisabschnitt,
    • – mindestens einem elektrisch betätigbaren Druckmodulationsventil je Radbremse zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke,
    • – einer elektrisch steuerbaren Druckquelle, welche durch eine Zylinder-Kolben-Anordnung gebildet wird, deren Kolben durch einen elektromechanischen Aktuator betätigbar ist,
    • – einer mit zumindest einem Druckraum des Hauptbremszylinders hydraulisch verbundenen Simulationseinrichtung mit einer voreingestellten Charakteristik, die mittels eines Simulatorfreigabeventils aktivierbar ist und die in der „Brake-by-wire“-Betriebsart dem Fahrzeugführer ein angenehmes Bremspedalgefühl vermittelt, und
    • – einer elektronischen Steuer- und Regeleinheit, insbesondere zur Ansteuerung der Druckquelle, der Trennventile, des Simulatorfreigabeventils sowie sämtlicher Bremsdruckmodulationsventile.
  • Eine derartige Bremsanlage ist beispielsweise aus der DE 10 2010 040 097 bekannt. Dabei sind jeder Radbremse Paare je eines Druckaufbau- bzw. Einlassventils sowie eines Druckabbau- bzw. Auslassventils zugeordnet, die eine Druckmodulationseinheit bilden. Zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke sind die Einlassventile als analog regelbare, stromlos offene (SO-)2/2-Wegeventile ausgebildet, während die Auslassventile als elektrisch betätigbare, stromlos geschlossene (SG-)2/2-Wege-Schaltventile ausgeführt sind. Das Besondere an der vorbekannten Bremsanlage besteht darin, dass zwischen der elektrisch steuerbaren Druckquelle und der Druckmodulationseinheit kreisweise elektrisch betätigbare Zuschaltventile zwischen geschaltet sind, die im bestromten Zustand eine hydraulische Verbindung zwischen der elektrisch steuerbaren Druckquelle und der Druckmodulationseinheit herstellen. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass Irritationen des Fahrzeugführers, insbesondere bei einem Ausfall des elektrischen Bordnetzes des damit ausgerüsteten Kraftfahrzeuges, weitgehend vermieden werden.
  • Als ein gravierender Nachteil wird bei der vorbekannten Bremsanlage die Tatsache empfunden, dass mit der vorgeschlagenen elektrohydraulischen Schaltung ein sog. Multiplexbetrieb nicht realisierbar ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bremsanlage der eingangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, dass Bremsdruckregelvorgänge im Multiplexbetrieb durchführbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bremsanlage gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung anhand von Figuren.
  • Die vorliegende Erfindung wird in der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der beiliegenden schematischen Zeichnung an insgesamt sechs Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein hydraulisches Schaltbild einer ersten Ausführung der erfindungsgemäßen Bremsanlage,
  • 2 eine alternative Lösung der in 1 gezeigten Ausführung der erfindungsgemäßen Bremsanlage,
  • 3 eine Modifikation der in 1 und 2 dargestellten Ausführung der erfindungsgemäßen Bremsanlage,
  • 4 eine weitere Modifikation der in 1 und 2 dargestellten Ausführung der erfindungsgemäßen Bremsanlage,
  • 5 eine fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremsanlage, und
  • 6 eine sechste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremsanlage.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Bremsanlage weist im Wesentlichen eine mittels eines Betätigungs- bzw. Bremspedals 1 betätigbare hydraulische Betätigungseinheit 2, einen mit der hydraulischen Betätigungseinheit 2 zusammen wirkenden Wegsimulator 3, einen der hydraulischen Betätigungseinheit 2 zugeordneten Druckmittelvorratsbehälter 4, ggf. mit einer elektrischen Füllstandswarneinrichtung 19, eine elektrisch steuerbare Druckquelle 5, sowie elektrisch steuerbare Druckmodulations- bzw. Einlassventile 6a6d auf, die zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke in einzelnen Radbremsen 8, 9, 10, 11 eines nicht dargestellten Kraftfahrzeuges vorgesehen sind. Die Eingangsanschlüsse der Einlassventile 6a6d, die als elektromagnetisch betätigbare, stromlos geschlossene (SG-)2/2-Wege-Schaltventile ausgebildet sind, werden mittels Systemdruckleitungen 12a, 12b mit einem Druck versorgt, der als Systemdruck bezeichnet wird. In der in 1 gezeigten Schaltstellung erfüllen die Einlassventile 6a6d die Funktion von in Richtung der Systemdruckleitungen 12a, 12b hin schließenden Rückschlagventilen.
  • Beispielsgemäß sind zwischen jeweils zwei Radbremsen 8, 9 bzw. 10, 11 Druckausgleichsventile 13a, 13b zwischen geschaltet.
  • Die vorhin genannten Komponenten 6a6d, 12a, 12b, 13a, 13b können zu einem elektrohydraulischen Modul zusammen gefasst werden und somit eine näher nicht bezeichnete Druckmodulationseinheit bilden. Der Ansteuerung sämtlicher elektrisch betätigbaren Komponenten dient eine nicht dargestellte elektronische Steuer- und Regeleinheit.
  • Wie außerdem in der Zeichnung dargestellt ist, weist die hydraulische Betätigungseinheit 2 der erfindungsgemäßen Bremsanlage in einem nicht gezeigten Gehäuse zwei hintereinander angeordnete hydraulische Kolben 15, 16 auf, die hydraulische Kammern bzw. Druckräume 17, 18 begrenzen, die zusammen mit den Kolben 15, 16 einen zweikreisigen Hauptbremszylinder bzw. einen Tandemhauptzylinder bilden. Die Druckräume 17, 18 stehen einerseits über in den Kolben 15, 16 ausgebildete radiale Bohrungen sowie entsprechende Druckausgleichsleitungen 31, 33 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 4 in Verbindung, wobei diese durch eine Relativbewegung der Kolben 17, 18 gegenüber dem erwähnten Gehäuse absperrbar sind, und andererseits mittels hydraulischer Leitungen 22a (Bremskreis I), 22b (Bremskreis II) mit Systemdruckleitungen 12a, 12b in Verbindung, über die die Druckmodulationsventile 6a6d an die Betätigungseinheit 2 angeschlossen sind. Dabei ist in der Druckausgleichsleitung 31 eine Parallelschaltung eines stromlos offenen (SO-)Diagnoseventils 34 mit einem zum Druckmittelvorratsbehälter 4 hin schließenden Rückschlagventil 38 enthalten. Die Hauptzylinderdruckräume 17, 18 sind über je ein Trennventil 21a, 21b, die als ein elektrisch betätigbares, vorzugsweise stromlos offenes (SO-)2/2-Wegeventil ausgebildet sind, direkt mit den Radbremsen 810 verbunden. Ein an den Druckraum 18 angeschlossener Drucksensor 23 erfasst den im Druckraum 18 durch ein Verschieben des zweiten Kolbens 16 aufgebauten Druck. Außerdem nehmen die Druckräume 17, 18 nicht näher bezeichnete Rückstellfedern auf, die die Kolben 15, 16 bei unbetätigtem Hauptbremszylinder in einer Ausgangslage positionieren. Eine Kolbenstange 24 koppelt die Schwenkbewegung des Bremspedals 1 infolge einer Pedalbetätigung mit der Translationsbewegung des ersten (Hauptzylinder-)Kolbens 15, dessen Betätigungsweg von einem vorzugsweise redundant ausgeführten Wegsensor 25 erfasst wird. Dadurch ist das entsprechende Kolbenwegsignal ein Maß für den Bremspedalbetätigungswinkel. Es repräsentiert einen Bremswunsch eines Fahrzeugführers.
  • Außerdem ist aus der zeichnerischen Darstellung der erfindungsgemäßen Bremsanlage ersichtlich, dass der vorhin genannte Wegsimulator 3 hydraulisch ausgeführt ist und im Wesentlichen aus einer Simulatorkammer 26, einer eine Simulatorfeder 29 aufnehmenden Simulatorfederkammer 27 sowie einem die beiden Kammern 26, 27 voneinander trennenden Simulatorkolben 28 besteht. Dabei ist die Simulatorkammer 26 über ein Simulatorfreigabeventil 30 an den ersten Druckraum 17 des Tandemhauptzylinders 2 angeschlossen. Dem Simulatorfreigabeventil 30 ist ein Rückschlagventil 32 antiparallel angeordnet, das unabhängig vom Schaltzustand des Simulatorfreigabeventils 30 ein weitgehend ungehindertes Zurückströmen des Druckmittels von der Simulatorkammer 26 zum Hauptbremszylinder-Druckraum 17 ermöglicht. Der Abdichtung des Simulatorkolbens 28 dient eine lediglich schematisch angedeutete Dichtung 44.
  • Wie weiterhin der Zeichnung zu entnehmen ist, ist die eingangs erwähnte, elektrisch steuerbare Druckquelle 5 als eine hydraulische Zylinder-Kolben-Anordnung bzw. ein einkreisiger elektrohydraulischer Aktuator ausgebildet, dessen Kolben 36 von einem schematisch angedeuteten Elektromotor 35 unter Zwischenschaltung eines nicht dargestellten Rotations-Translationsgetriebes betätigbar ist. Um eine geeignete Regelung des dem Elektromotor 35 zugeführten elektrischen Stromes zu ermöglichen, sind Sensoren vorgesehen, die charakteristische Betriebsgrößen des Elektromotors 35 erfassen. Als Beispiel ist ein der Erfassung der Rotorlage des Elektromotors 35 dienender, lediglich schematisch angedeuteter Rotorlagensensor mit dem Bezugszeichen 39 bezeichnet. Zusätzlich kann auch ein Temperatursensor 40 zum Sensieren der Temperatur der Motorwicklung verwendet werden. Der Kolben 36 begrenzt einen Druckraum 37, an den die vorhin erwähnten, zu den Eingangsanschlüssen der Einlassventile 6a6d führenden Systemdruckleitungen 12a, 12b angeschlossen sind. Außerdem ist in einer, den Druckraum 37 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 4 verbindenden Druckmittelleitung 41 ein zum Druckmittelvorratsbehälter 4 hin schließendes Rückschlagventil 42 eingefügt, das ein Nachsaugen von Druckmittel in den Druckraum 37 ermöglicht. Der Erfassung des von der elektrisch steuerbaren Druckquelle 5 aufgebrachten Systemdruckes dient ein an den Druckraum 36 angeschlossener, vorzugsweise redundant ausgeführter Drucksensor 43.
  • Radindividuelle Bremsenvorgänge werden nach dem bekannten Multiplexprinzip durch digitales Schalten der Druckmodulationsventile 6a6d durchgeführt. Ein Druckauf- und Druckabbau erfolgt durch entsprechende Ansteuerung der elektrisch steuerbaren Druckquelle 5 bzw. deren Elektromotors 35.
  • Der Aufbau des in 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bremsanlage entspricht im Wesentlichen dem der Ausführungsvariante gemäß 1. Bei der zweiten Ausführung sind jedoch die Druckmodulationsventile 60a60d als analog regelbare 2/2-Wegeventile ausgebildet, so dass radindividuelle Bremsenvorgänge nach dem bekannten Multiplexprinzip durch analoges Regeln der Druckmodulationsventile 60a60d durchgeführt werden. Ein Druckaufund Druckabbau wird wie bei der vorhergehenden Ausführung durch entsprechende Ansteuerung der elektrisch steuerbaren Druckquelle 5 bzw. deren Elektromotors 35 durchgeführt.
  • Bei der in 3 und 4 dargestellten dritten und vierten Ausführung der erfindungsgemäßen Bremsanlage, die ebenfalls im Wesentlichen den Ausführungsvarianten gemäß 1 und 2 entsprechen, ist zwischen den Eingangsanschlüssen der Druckmodulationsventile 6a6d; 60a60d bzw. den Systemdruckleitungen 12a, 12b und der vorhin erwähnten, zum Druckmittelvorratsbehälter 4 führenden Druckmittelleitung 41 ein Druckabbau- bzw. Auslassventil 45 angeordnet. Das Auslassventil 45 ist dabei als digital schaltbares, vorzugsweise stromlos geschlossenes (SG-)2/2-Wegeventil ausgebildet. Während ein Druckaufbau durch entsprechende Ansteuerung der elektrisch steuerbaren Druckquelle 5 bzw. deren Elektromotors 35 erfolgt, wird ein Druckabbau entweder ebenfalls durch entsprechende Ansteuerung der elektrisch steuerbaren Druckquelle 5 bzw. deren Elektromotors 35, oder durch Umschalten des Auslassventils 45 in seine offene Schaltstellung durchgeführt.
  • Bei den in 5 und 6 gezeigten Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Bremsanlage sind den Radbremsen 811 zugeordnete Druckabbau- bzw. Auslassventile 7a7d (5) bzw. 70a70d (6) vorgesehen. Während die Auslassventile 7a7d als stromlos geschlossene (SG-)2/2-Wege-Schaltventile ausgebildet sind, sind die Auslassventile 70a70d als stromlos geschlossene (SG-), analog regelbare 2/2-Wegeventile ausgebildet. Die Funktion derartiger Ventilpaare 6a, 7a, 60a, 70a, ..., 6d, 7d, 60d, 70d ist im Stand der Technik bekannt.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Bremsanlage sowohl in der bevorzugten Betriebsart „Brake-by-wire“ als auch in der sog. Rückfallbetriebsart ergibt sich für den auf dem einschlägigen technischen Gebiet tätigen Fachmann aus dem Offenbarungsgehalt der vorliegenden Patentanmeldung und braucht deswegen nicht näher erläutert zu werden. Selbstverständlich können bei der vorliegenden Erfindung zahlreiche Modifikationen realisiert werden, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010040097 [0002]

Claims (14)

  1. Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit zwei Bremskreisen (I, II) zugeordneten Radbremsen, die in einer „Brake-by-wire“-Betriebsart sowohl vom Fahrzeugführer als auch unabhängig vom Fahrzeugführer ansteuerbar ist, vorzugsweise in der „Brake-by-wire“-Betriebsart betrieben wird und in mindestens einer Rückfallbetriebsart betrieben werden kann, mit – einem Hauptbremszylinder (2) mit wenigstens einem Druckraum (17), mit dessen Druck die Radbremsen (8, 9, 10, 11) in der Rückfallbetriebsart beaufschlagbar sind, – einem Druckmittelvorratsbehälter (4), – einem mit einem Kolben des Hauptbremszylinders gekoppelten Bremspedal (1) zum Betätigen des Hauptbremszylinders (2), – einem elektrisch betätigbaren Trennventil (21a, 21b) je Bremskreis (I, II) zum Trennen des Bremskreises in einen vom Fahrzeugführer (22a, 22b) und einen „by-wire“ (12a, 12b) druckbeaufschlagbaren Bremskreisabschnitt, – mindestens einem elektrisch betätigbaren Druckmodulationsventil (6a6d, 60a60d; 7a7d, 70a70d) je Radbremse (811) zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke, – einer elektrisch steuerbaren Druckquelle (5), welche durch eine Zylinder-Kolben-Anordnung gebildet wird, deren Kolben (36) durch einen elektromechanischen Aktuator (35) betätigbar ist, – einer mit zumindest einem Druckraum (17) des Hauptbremszylinders (2) hydraulisch verbundenen Simulationseinrichtung (3), die mittels eines Simulatorfreigabeventils (30) aktivierbar ist, mit einer voreingestellten Charakteristik, und die in der „Brakeby-wire“-Betriebsart dem Fahrzeugführer ein angenehmes Bremspedalgefühl vermittelt, und – einer elektronischen Steuer- und Regeleinheit, insbesondere zur Ansteuerung der Druckquelle (5), der Trennventile (21a, 21b), des Simulatorfreigabeventils (30) sowie sämtlicher Bremsdruckmodulationsventile (6a6d, 60a60d; 7a7d, 70a70d), dadurch gekennzeichnet, dass – mindestens ein elektrisch betätigbares Druckmodulationsventil (6a6d, 60a60d; 7a7d, 70a70d) als ein stromlos geschlossenes 2/2-Wegeventil ausgebildet ist, und – dass die Radbremsen (811) mit den Ausgangsanschlüssen der Trennventile (21a, 21b) direkt verbunden sind.
  2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Radbremspaaren (8, 9; 10, 11) je ein Druckausgleichsventil (13a, 13b) geschaltet ist.
  3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsanschlüsse der ersten Druckmodulationsventile bzw. Einlassventile (6a6d; 60a60d) mit dem Druck der elektrisch steuerbaren Druckquelle (5) beaufschlagbar sind und ihre Ausgangsanschlüsse mit den Radbremsen (811) verbunden sind, wobei jeder Radbremse (811) ein zweites elektrisch betätigbares Druckmodulationsventil bzw. Auslassventil (7a7d; 70a70d) zugeordnet ist, das als ein stromlos geschlossenes 2/2-Wegeventil ausgebildet ist, dessen Eingangsanschluss mit der Radbremse (811) und dessen Ausgangsanschluss mit dem Druckmittelvorratsbehälter (4) verbunden ist.
  4. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmodulationsventile (60a60d; 70a70d) als analog regelbare 2/2-Wegeventile ausgebildet sind.
  5. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmodulationsventile (6a6d; 7a7d) als digital schaltbare 2/2-Wegeventile ausgebildet sind.
  6. Bremsanlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Druckmodulationsventile bzw. Einlassventile (6a6d; 60a60d) in unbestromtem Zustand die Funktion eines in Richtung der elektrisch steuerbaren Druckquelle (5) schließenden Rückschlagventils erfüllen.
  7. Bremsanlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Druckmodulationsventile bzw. Auslassventile (7a7d; 70a70d) in unbestromtem Zustand die Funktion eines in Richtung des Druckmittelvorratsbehälters (4) schließenden Rückschlagventils erfüllen.
  8. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Eingangsanschluss der ersten Druckmodulationsventile bzw. Einlassventile (6a6d; 60a60d) und dem Druckmittelvorratsbehälter (4) ein weiteres stromlos geschlossenes 2/2-Wege-Schaltventil (45) angeordnet ist.
  9. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Simulatorfreigabeventil (30) ein zur Simulatoreinrichtung (3) hin schließendes Rückschlagventil (32) parallel geschaltet ist.
  10. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Druckraum (17) des Hauptbremszylinders (2) mit einer Druckmittelkammer des Druckmittelvorratsbehälters (4) mittels einer Druckausgleichsleitung (31) verbunden ist, in der ein Diagnoseventil (34) eingefügt ist.
  11. Bremsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem Diagnoseventil (34) ein zum Druckmittelvorratsbehälter (4) hin schließendes Rückschlagventil (38) parallel geschaltet ist.
  12. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Bremskreis (II) ein erster Drucksensor (23) zum Erfassen des in einem zweiten Druckraum (18) des Hauptbremszylinders (2) durch Verschieben des zweiten Kolbens (16) erzeugten Drucks angeschlossen ist.
  13. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem von einem Druckraum (37) der elektrisch steuerbaren Druckquelle (5) zu den Einlassventilen (6a6d; 60a60d) führenden Leitungsabschnitt ein zweiter Drucksensor (43) angeschlossen ist, dessen Messgröße zur Regelung des dem Aktuator (35) der elektrisch steuerbaren Druckquelle (5) zugeführten Stroms herangezogen wird.
  14. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Druckraum (37) der elektrisch steuerbaren Druckquelle (5) und einer im Druckmittelvorratsbehälter (4) ausgebildeten Druckmittelvorratskammer eine hydraulische Druckmittelnachsaugleitung (41) vorgesehen ist, in der ein zum Druckmittelvorratsbehälter (4) hin schließendes Rückschlagventil (42) eingefügt ist.
DE201210221346 2012-11-22 2012-11-22 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge Pending DE102012221346A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210221346 DE102012221346A1 (de) 2012-11-22 2012-11-22 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210221346 DE102012221346A1 (de) 2012-11-22 2012-11-22 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012221346A1 true DE102012221346A1 (de) 2014-06-05

Family

ID=50725900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210221346 Pending DE102012221346A1 (de) 2012-11-22 2012-11-22 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012221346A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10821951B2 (en) 2017-03-27 2020-11-03 Mando Corporation Electric brake system
US11951970B2 (en) * 2021-08-12 2024-04-09 ZF Active Safety US Inc. Brake system with plunger-based secondary brake module

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040097A1 (de) 2009-09-11 2011-03-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012205862A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102012205962A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102011082492A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Betriebsverfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040097A1 (de) 2009-09-11 2011-03-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012205862A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102012205962A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102011082492A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Betriebsverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10821951B2 (en) 2017-03-27 2020-11-03 Mando Corporation Electric brake system
US11951970B2 (en) * 2021-08-12 2024-04-09 ZF Active Safety US Inc. Brake system with plunger-based secondary brake module

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926644B1 (de) Bremssystem für kraftfahrzeuge
DE102013222281A1 (de) Verfahren zur haptischen Information eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs und Bremsanlage
DE102012222897A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102017211953A1 (de) Bremssystem
DE102016203119A1 (de) Zusatzmodul für eine elektrohydraulische Bremsanlage und Bremsanlagensystem
DE102010040097A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP2424756B1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102013224870A1 (de) Bremsbetätigungseinheit
DE102011080312A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102013223859A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012205859A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102012205860A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO2015024795A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102012202645A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012210809A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102012219390A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012217825A1 (de) Kombinierte Bremsanlage für Fahrzeuge sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE10159788A1 (de) Pedalwegsimulator mit Bremsflüssigkeitsrückförderung und Tandemhauptbremszylinder für ein elektrohydraulisches Bremssystem
DE102013216423A1 (de) Druckbereitstellungseinrichtung und Bremsanlage
DE102011085273A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102019207057A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Bremsanlage
DE102010050133A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE102014200269A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102013222859B4 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb
DE102012223497A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0013100000

Ipc: B60T0013660000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE