DE102011085273A1 - Bremsanlage für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremsanlage für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102011085273A1
DE102011085273A1 DE201110085273 DE102011085273A DE102011085273A1 DE 102011085273 A1 DE102011085273 A1 DE 102011085273A1 DE 201110085273 DE201110085273 DE 201110085273 DE 102011085273 A DE102011085273 A DE 102011085273A DE 102011085273 A1 DE102011085273 A1 DE 102011085273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
cylinder
brake
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110085273
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Biller
Steffen Linkenbach
Jochen Zimmermann
Marco Besier
Ronald Kley
Christopher Scharf
Peter Stauder
Stefan A. Drumm
Kristijan Tarandek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE201110085273 priority Critical patent/DE102011085273A1/de
Publication of DE102011085273A1 publication Critical patent/DE102011085273A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • B60T13/165Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/168Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4077Systems in which the booster is used as an auxiliary pressure source

Abstract

Eine Bremsanlage mit einer elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung, welche insbesondere durch eine Zylinder-Kolben-Anordnung gebildet wird, deren Kolben durch eine elektromechanische Antriebseinrichtung betätigbar ist, soll eine geringe Baulänge, einen einfachen Aufbau und ein günstiges Verhalten bei Blockade oder Ausfall der Antriebseinrichtung aufweisen. Dazu sind erfindungsgemäß eine erste Zylinder-Kolben-Anordnung (5), deren Kolben mit einem Bremspedal gekoppelt ist und deren hydraulischer Raum (14) mit einer hydraulischen Simulationseinrichtung (8) verbunden ist, und ein Hauptbremszylinder (10), welcher mindestens einen Druckraum (13) und einen Hauptbremszylinderkolben (6) aufweist und an welchen Radbremskreise (I, II) angeschlossen sind, wobei der Hauptbremszylinderkolben (6) eine hydraulische Kammer (12) begrenzt, die von dem von der Druckbereitstellungseinrichtung (9) abgegebenen Druck beaufschlagbar ist, wobei eine Druckbeaufschlagung der Kammer (12) eine Kraftwirkung auf den Hauptbremszylinderkolben (6) in der Betätigungsrichtung bewirkt, vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung, welche insbesondere durch eine Zylinder-Kolben-Anordnung gebildet wird, deren Kolben durch eine elektromechanische Antriebseinrichtung betätigbar ist.
  • Eine steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung kann in einer oben genannten Bremsanlage beispielsweise in einer „By-Wire”-Betriebsart zur Fremdbetätigung eines Hauptbremszylinders verwendet werden, wobei der Fahrer bei Betätigung des Bremspedals selbst keinen Bremsdruck aufbaut. Sie kann auch zur Unterstützung des Fahrers eingesetzt werden und auf diese Weise als Bremskraftverstärker dienen.
  • Aus der DE 10 2009 003 499 A1 ist eine derartige Bremsanlage mit einem Hauptbremszylinder und einer Pedalentkopplungseinheit mit einem Rückhaltekolben bekannt, dessen erste Ringfläche zusammen mit einem ersten Hauptbremszylinderkolben eine hydraulische Kammer begrenzt, die mit hydraulischem Druck einer Druckbereitstellungseinrichtung beaufschlagbar ist. Nachteilig wird bei dieser Bremsanlage der aufwändige integrierte Aufbau empfunden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine derartige Bremsanlage von geringer Baulänge und einfachem Aufbau bereitzustellen, welche ein günstiges Verhalten bei Blockade oder Ausfall der Antriebseinrichtung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bremsanlage gemäß Anspruch 1 gelöst. Dabei ist eine erste Zylinder-Kolben-Anordnung vorgesehen, deren Kolben mit einem Bremspedal gekoppelt ist und deren hydraulischer Raum mit einer hydraulischen Simulationseinrichtung bzw. Volumenaufnahme zur Simulation des Pedalgefühls verbunden ist, und ein Hauptbremszylinder, welcher mindestens einen Druckraum und einen Hauptbremszylinderkolben aufweist und an welchen Radbremskreise angeschlossen sind, wobei der Hauptbremszylinderkolben eine hydraulische Kammer begrenzt, die von dem von der Druckbereitstellungseinrichtung abgegebenen Druck beaufschlagbar ist, wobei eine Druckbeaufschlagung der Kammer eine Kraftwirkung auf den Hauptbremszylinderkolben in der Betätigungsrichtung bewirkt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass eine Bremsanlage mit einer Druckbereitstellungsvorrichtung, welche eine Normalbetriebsart in der Art einer „Brake-by-Wire”-Funktionsweise sowie einen Betrieb in einer Rückfallebene ermöglicht, einen möglichst robusten und fehlerunempfindlichen Aufbau aufweisen sollte. Zudem sollte die Baulänge aufgrund des Raumangebotes in modernen Kraftfahrzeugen möglichst gering ausfallen. Eine zu lange Ausdehnung einer Komponentengruppe birgt auch Sicherheitsrisiken für die Passagiere im Falle eines Crashs, bei dem sich diese Baueinheit in den Fahrerraum schieben kann und zu schweren Verletzungen der Passagiere führen kann.
  • Wie nunmehr erkannt wurde, kann eine geringe Baulänge erreicht werden, wenn die Einrichtung zur Erzeugung des Pedalgefühls und die Einrichtung zur Druckbereitstellung räumlich getrennt von dem Hauptbremszylinder verbaut werden. Dazu wird der hydraulische Raum der ersten Zylinder-Kolben-Anordnung hydraulisch mit der hydraulischen Simulationseinrichtung verbunden. Aufgrund dieser hydraulischen Verbindung kann die Simulationseinrichtung in lateraler Richtung zum Hauptbremszylinder verbaut werden und muss nicht in axialer Richtung mit dem (Tandem-)Hauptbremszylinder und/oder mit der ersten Zylinder-Kolben-Anordnung angeordnet werden. Auch der Fremdkraftaktuator bzw. die Druckbereitstellungseinrichtung kann aufgrund der hydraulischen Betriebsweise der Bremsanlage in lateraler Richtung zum Hauptbremszylinder angeordnet werden. Dadurch ergeben sich ein kompaktes Design der Bremsanlage und flexible Anordnungsmöglichkeiten für ihre Komponenten.
  • Zum bedarfsweisen Druckmittelausgleich bzw. bedarfsweiser Zuführung oder Abführung von Druckmittel steht der hydraulische Raum der ersten Zylinder-Kolben-Anordnung vorteilhafterweise über eine absperrbare hydraulische Verbindung, bevorzugt absperrbar mit einem stromlos offenen bzw. NO-Ventil, mit einem Druckmittelbehälter, insbesondere einem unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter, in Verbindung.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Radbremskreise über eine mittels eines elektrisch steuerbaren Ventils, bevorzugt mittels eines stromlos geschlossenen (SG) bzw. NC-Ventils, freigebbare hydraulische Verbindung mit zumindest einem niedrigeren Druckniveau, welches durch einen Druckmittelspeicher, insbesondere Niederdruckspeicher, oder jeweils einem Druckmittelspeicher oder einem unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter realisierbar ist, verbindbar. Dadurch kann bedarfsweise Bremsmittel aus den Radbremskreisen abgeleitet und dadurch Radbremsdruck abgebaut werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass jeweils zwei Bremsen, also gewissermaßen jeder Bremskreis, mittels eines derartigen Ventils mit je einem Druckmittelspeicher oder Druckmittelvorratsbehälter verbindbar sind.
  • Um dem Fahrer die Möglichkeit zu geben, bei Ausfall der Druckbereitstellungseinrichtung (beispielsweise bei Ausfall der Stromversorgung bzw. des Bordnetzes) durch Muskelkraft Bremskraft aufzubauen, haben vorteilhafterweise der Hauptbremszylinderkolben und der Kolben der ersten Zylinder-Kolben-Anordnung die gleiche Betätigungsrichtung, und es ist eine Mitnahmevorrichtung vorgesehen, durch die der Hauptbremszylinderkolben durch den Kolben der ersten Zylinder-Kolben-Anordnung in Betätigungsrichtung mechanisch betätigt werden kann.
  • Die Mitnahmevorrichtung ist vorteilhafterweise als ein axialer Fortsatz des Hauptbremszylinderkolbens ausgebildet, der hydraulisch abgedichtet in den hydraulischen Raum der ersten Zylinder-Kolben-Anordnung ragt, wobei der Kolben der ersten Zylinder-Kolben-Anordnung in eine kraftübertragende Verbindung mit dem Fortsatz bringbar ist. Bei Betätigung des Bremspedals wird in diesem Fall der Hauptbremszylinderkolben von der ausgefallenen Druckbereitstellungseinrichtung nicht hydraulisch betätigt und bewegt sich nicht. Sobald der Kolben der ersten Zylinder-Kolben-Anordnung in Berührung mit dem Fortsatz kommt, kann durch weitere Betätigung des Bremspedals nun durch mechanische Betätigung der Kolben verschoben und dadurch Radbremsdruck aufgebaut werden. In alternativer Ausgestaltung ist ein axialer Fortsatz an dem Kolben der Zylinder-Kolben-Anordnung angebracht, durch den der Hauptbremszylinderkolben in der gemeinsamen Betätigungsrichtung mechanisch betätigbar bzw. verschiebbar ist.
  • Vorteilhafterweise ist die Druckbereitstellungseinrichtung über eine absperrbare hydraulische Verbindung, bevorzugt mit einem stromlos offenen bzw. NO-Ventil oder einem stromlos geschlossenen bzw. NC-Ventil mit der hydraulischen Verbindung zwischen der ersten Zylinder-Kolben-Anordnung und der Simulationseinrichtung verbunden oder verbindbar. Vorteilhafterweise ist die hydraulische Verbindung zwischen der ersten Zylinder-Kolben-Anordnung und der Simulationseinrichtung über eine absperrbare hydraulische Verbindung, bevorzugt durch ein stromlos offenes Ventil, mit einem Druckmittelvorratsbehälter verbunden.
  • Zur Bestimmung des Druckes im Simulatorkreis bzw. in der Simulationseinrichtung ist vorteilhafterweise in der hydraulischen Verbindung zwischen der ersten Zylinder-Kolben-Anordnung und der Simulationseinrichtung ein Drucksensor angeordnet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Bremsanlage sind je Bremskreis Radbremsen über eine Druckmodulationsanordnung zur Durchführung von Regelungsvorgängen wie ABS, ASR etc. mit dem Hauptbremszylinder verbunden.
  • Zur bedarfsweisen hydraulischen Abtrennung der jeweiligen Radbremse vom entsprechenden Bremskreis, beispielsweise während eines Multiplexprozesses, ist vorteilhafterweise jede Radbremse über ein elektrisch steuerbares, stromlos offenes Ventil mit dem Hauptbremszylinder verbunden.
  • Vorteilhafterweise steht die Druckbereitstellungseinrichtung über eine absperrbare hydraulische Verbindung (bevorzugt mit einem stromlos offenen bzw. NO-Ventil) mit einem Druckmittelbehälter, insbesondere einem unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter, in Verbindung.
  • Zum bedarfsweisen Einsatz als Füllraum steht der hydraulische Raum der ersten Zylinder-Kolben-Anordnung vorteilhafterweise über eine hydraulische Verbindung mit zumindest einem der Bremskreise in Verbindung, wobei insbesondere ein Rückschlagventil in dieser Verbindung angeordnet ist, welches den Rücklauf von Druckmittel aus dem entsprechenden Bremskreis in den Füllraum verhindert. Dadurch kann in einer dringenden Situation – im Wesentlichen nach Ausfall der Druckbereitstellungseinrichtung oder auch beim Auftreten von starkem Fading – zusätzlich Druckmittel in dem entsprechenden Bremskreis bereitgestellt werden.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Bremsanlage ist der einfache Aufbau der einzelnen Komponenten bei gleichzeitig kompakter Bauweise (kurze Baulänge) und hoher Systemverfügbarkeit. Durch eine hydraulische Betätigung des Hauptbremszylinders kann in der Bremsanlage bei Verklemmen des Fremdaktuators in seiner äußersten Stellung Druck sowohl ab- als auch aufgebaut werden.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen in stark schematisierter Darstellung:
  • 1 ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Bremsanlage,
  • 2 ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Bremsanlage, und
  • 3 ein drittes bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Bremsanlage.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage schematisch dargestellt. Die Bremsanlage umfasst einen Hauptbremszylinder 10, beispielsgemäß einen Tandemhauptbremszylinder, mit einem verlagerbar geführten Primärkolben bzw. Hauptbremszylinderkolben 6. An die beiden Druckräume 13 des (Tandem-)Hauptbremszylinders 10 ist jeweils ein Radbremskreis I, II angeschlossen, wobei jedem der Radbremskreise I, II jeweils zwei Radbremsen 30 zugeordnet sind. In einer alternativen Ausgestaltung ist an den Hauptbremszylinder nur ein Radbremskreis angeschlossen oder es sind mehr als zwei Radbremskreise angeschlossen.
  • Der Primärkolben 6 begrenzt mit dem Hauptbremszylinder 10 auf der dem Druckraum 13 gegenüberliegenden Seite eine hydraulische Kammer 12. Die hydraulische Kammer 12 ist über eine hydraulische Verbindungsleitung 31 mit einer elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung 9 verbunden. Bei einer Beaufschlagung von Kammer 12 mit einem Druck durch die Druckbereitstellungseinrichtung 9 wird der Primärkolben betätigt und in Verschieberichtung 32 verschoben, wodurch Bremsdruck in den Radbremskreisen I, II aufgebaut wird.
  • In den hydraulischen Verbindungen zwischen den Radbremsen 30 und dem Hauptbremszylinder 10 sind elektrisch steuerbare, stromlos offene (SO) Ventile 3 angeordnet. Durch eine geeignete Schaltung der Ventile 3 kann eine Bremsdruckregelung der einzelnen Radbremsen 30 im Multiplexverfahren durchgeführt werden.
  • Die elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung 9 ist beispielsgemäß als eine Zylinder-Kolben-Anordnung ausgebildet, deren Kolben 33 durch einen elektromechanischen Aktuator betätigt wird. Der Aktuator ist z. B. nach Maßgabe einer Bremspedalbetätigung oder durch ein Fahrerassistenzsystem ansteuerbar. Der Aktuator kann z. B. einen Elektromotor mit einem Getriebe umfassen und gewährleistet eine translatorische Bewegung des Kolbens 33 der hydraulischen Zylinder-Kolben-Anordnung.
  • In der Normalbetriebsart der Bremsanlage, der „Brake-by-Wire”-Betriebsart, führt eine vom Aktuator aufgebrachte Fremdkraft Fact zu einem Druckaufbau in einem Druckraum 11, was über die Kammer 12 zu einer hydraulischen Betätigung des Hauptbremszylinders 10 führt.
  • Es existieren auch Bremsanlagen, bei denen der Primärkolben mechanisch unter Verwendung eines, insbesondere axial zwischen Bremspedal bzw. Bremsbetätigungseinrichtung und Hauptbremszylinder angeordneten, Fremdkraftaktuators angetrieben wird. Wenn nun dieser elektromechanische Aktuator direkt mechanisch den Primärkolben bzw. Hauptbremszylinderkolben 6 antreibt, käme es bei einem Blockieren des Aktuators in seiner linken Endposition (also unter Voll-Last) zu einem Vollausfall der Bremsanlage, da dann zwar der Radbremsdruck eventuell noch über Ventile abgebaut werden kann, aber der Radbremsdruck nicht wieder aufgebaut werden kann. Demgegenüber bietet die hier dargestellte Bremsanlage aufgrund der hydraulischen Betätigung des Primärkolbens des Hauptbremszylinders 10 den Vorteil, dass das Bremssystem bei Blockieren des elektromechanischen Aktuators bzw. der Druckbereitstellungseinrichtung 9 nicht vollständig ausfällt. Das heißt, sowohl Druckabbau als auch Druckaufbau sind weiterhin möglich.
  • Die vom Fahrzeugführer, z. B. über ein nicht dargestelltes Bremspedal, ausgeübte Kraft FDriver wird auf den Kolben einer Zylinder-Kolben-Anordnung 5 übertragen. Der hydraulische Raum 14 der Zylinder-Kolben-Anordnung 5 ist mit einer Simulationseinrichtung 8 verbunden. Der Pedalgefühlsimulator bzw. die Simulationseinrichtung 8 ist hydraulisch ausgeführt und umfasst eine Zylinder-Kolben-Anordnung, welche einen hydraulischen Raum begrenzt. Die Simulationseinrichtung 8 umfasst ein elastisches Element und soll dem Fahrer ein angenehmes Bremspedalgefühl vermitteln. Der hydraulische Raum der Zylinder-Kolben-Anordnung 8 ist über ein stromlos offenes Ventil 1 mit einem Druckmittelbehälter verbunden. Beispielsgemäß ist der Druckmittelbehälter derselbe Druckmittelbehälter, mit welchem der Hauptbremszylinder 10 verbindbar ist. Es kann sich jedoch auch um verschiedene Druckmittelbehälter handeln.
  • Bevorzugt umfasst die Bremsanlage einen, z. B. redundant ausgeführten, Wegsensor 40 zur Erfassung des Fahrerbremswunsches. Zusätzlich kann die Bremsanlage einen, z. B. redundant ausgeführten, Drucksensor 22 zur Erfassung des Fahrerbremswunsches umfassen (siehe 2).
  • Zur Erfassung des erreichten Druckes umfasst die Bremsanlage vorteilhafterweise einen weiteren, z. B. redundanten, Drucksensor 41, welcher in einem Bremskreis oder in beiden Bremskreisen, z. B. in den hydraulischen Verbindungen zu den Radbremsen 30, angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich umfasst die Bremsanlage bevorzugt einen, z. B. redundanten, Wegsensor 42, welcher die Position des Kolbens 33 der Druckbereitstellungseinrichtung 9 erfasst, oder einen Winkelsensor bzw. Sensor für die Winkellage des Motors, der die Druckbereitstellungseinrichtung antreibt. Anhand des Wegsensorsignals (das gegebenenfalls aus dem Winkelsignal berechnet wurde) kann mittels einer vorgegebenen Volumenaufnahmekennlinie der erreichte Druck bestimmt werden. In allen dargestellten Ausführungsformen kann statt oder zusätzlich zu einem Wegsensor auch ein (gegebenenfalls redundant ausgeführter) Winkelsensor verwendet werden.
  • Der Aktuator bzw. die Druckbereitstellungseinrichtung 9 wird bevorzugt über eine elektronische Steuer- und Regeleinheit ECU (nicht dargestellt) angesteuert.
  • In der Normalbetriebsart „Brake by Wire” wird der Fahrerbremswunsch durch wenigstens einen der genannten Sensoren 40, 22 (in Fehlerfällen gegebenenfalls auch durch die Sensoren 41, 42) erfasst. Die Steuer- und Regeleinheit ist signaleingangsseitig mit dem Sensor 22, 40, 41, 42 verbunden und bestimmt mit Hilfe dieses Signal/dieser Signale den Bremswunsch des Fahrers, woraus sie wiederum den dazu nötigen Radbremsdruck in den einzelnen Radbremsen 30 berechnet. Zum Druckaufbau steuert sie dann die Druckbereitstellungseinrichtung 9 an, welche den Primärkolben 6 hydraulisch betätigt, indem sie durch den Kolben 9 aus dem Druckraum 11 Bremsflüssigkeit in den hydraulischen Raum 12 verschiebt. Die Bremsanlage ist dabei derart ausgelegt, dass während eines Bremsvorganges in der Normalbetriebsart der Weg des Hauptbremszylinderkolbens 6 in Verschieberichtung 32 wenigstens so groß ist wie der Weg des Kolbens der Zylinder-Kolben-Anordnung 5. Dadurch wird verhindert, dass dieser Kolben einen Fortsatz 15, welcher im Wesentlichen starr mit dem Hauptbremszylinderkolben 6 verbunden ist, berührt und der Fahrer dadurch einen plötzlichen Widerstand verspürt. Der Fortsatz 15 ist für einen Bremsdruckaufbau in einer Rückfallebene ausgelegt, welche weiter unten beschrieben wird.
  • Der hydraulische Raum 14 der Zylinder-Kolben-Anordnung 5 ist zum bedarfsweisen Druckmittelausgleich über eine hydraulische Verbindung 34 mit einem elektrisch steuerbaren Ventil 1, z. B. einem stromlos offenen Ventil (NO-Ventil) mit einem Druckmittelbehälter verbunden. Bei dem Druckmittelbehälter kann es sich z. B. um einen unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter der Bremsanlage handeln. Weiterhin ist der hydraulische Raum 14 der Zylinder-Kolben-Anordnung 5 über eine hydraulische Verbindung 35 mit der Kammer 12 bzw. mit der hydraulischen Verbindung 31 zwischen Druckbereitstellungseinrichtung 9 und Kammer 12 verbunden.
  • Gemäß dem ersten, in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Radbremsen 30 der Bremsanlage jeweils über ein stromlos offenes Ventil 3 (NO-Ventil) an den Hauptbremszylinder 10 angeschlossen. Eine Bremsdruckmodulation (Druckaufbau und Druckabbau) erfolgt bevorzugt mittels der Ventile 3 und des schnell reversierenden Aktuators bzw. der Druckmittelbereitstellungseinrichtung 9 im so genannten Multiplexverfahren. Alternativ kann die Bremsanlage auch zusätzlich Auslassventile je Radbremse 30 umfassen.
  • Im Normalbetrieb („Brake-by-Wire”-Betriebsart) werden die stromlos offenen Ventile 1 und 2 zu Beginn der Betätigung geschaltet. Die Pedalcharakteristik wird durch den Simulator 8 erzeugt. Der Bremsdruck wird durch den Fremdantrieb am Primärkolben bereitgestellt.
  • Bevorzugt wird das NO-Ventil bzw. stromlos offene Ventil 1 verspätet geschaltet, d. h., erst nachdem ein vorgegebener Pedalweg zurückgelegt wurde, um den Springer in der Pedalcharakteristik zu erzeugen. Dadurch erfährt der Fahrer während dieses vorgegebenen Pedalweges nur einen sehr geringen und im Wesentlichen gleich bleibenden Widerstand, wodurch das Pedalgefühl einer hydraulischen Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker nachgebildet werden kann und dem Fahrer ein sehr komfortables Pedalgefühl vermittelt werden kann.
  • Um die Pedalrückwirkung gering zu halten, sind der der Hauptbremszylinder 10 und die Zylinder-Kolben-Anordnung 5 derart ausgeführt, dass der Weg des Primärkolbens 6 mindestens so groß wie der Weg des Fahrerkolbens 5 ist.
  • Wenn das vom Hauptbremszylinder 10 verschobene Bremsflüssigkeitsvolumen nicht zum Druckaufbau an den Radbremsen verwendet werden soll (etwa auf Niedrigreibwert oder bei Rekuperation), wird das Bremsflüssigkeitsvolumen durch die beiden stromlos geschlossenen Ventile 4 abgelassen. In 1 ist das Ablassen in einen Vorratsbehälter dargestellt. Stattdessen können auch zwei hydraulische Speicher oder auch nur ein hydraulische Speicher verwendet werden.
  • Zur Realisierung einer hydraulischen Rückfallebene mit mechanischer Betätigung des Hauptbremszylinders 10, z. B. bei gestörter elektrischer Versorgung der Druckbereitstellungseinrichtung 9, ist der Primärkolben bzw. Hauptbremszylinderkolben 6 mit dem axialen Fortsatz 15 verbunden, welcher sich durch die Kammer 12 und das Gehäuse 27 in den hydraulischen Raum 14 der Zylinder-Kolben-Anordnung 5 erstreckt. In dem Gehäuse 27 ist zwischen der Kammer 12 und dem Raum 14 eine doppelt ausgeführte Dichtung 50 angeordnet. Der Kolben der Zylinder-Kolben-Anordnung 5 ist im unbetätigten Zustand der Bremsanlage von dem Fortsatz 15 beabstandet. Bei Betätigung des Kolbens durch den Fahrer ist dieser in eine kraftübertragende Verbindung mit dem Fortsatz 15 bringbar, so dass der Primärkolben 6 mechanisch betätigt wird.
  • In der Rückfallebene bei Ausfall des Systems (z. B. durch Ausfall der Stromversorgung oder durch einen internen Fehler) treibt der Fahrer den Hauptbremszylinderkolben 6 über die dargestellte Druckstange bzw. den Fortsatz 15 somit mechanisch an. Ein Blockieren des Fremdantriebs (elektromechanischer Aktuator) wird von der Bremsanlage über den Wegsensor 42 am Fremdkraftkolben erkannt. Trifft diese Situation ein, werden die Ventile 1 und 2 geöffnet, so dass der Fahrer einen mechanischen Durchgriff auf den Hauptbremszylinderkolben 6 erhält. Die Radmodulationsventile 3 können (beispielsweise für eine elektronische Bremskraftverteilungs-Funktion) weiter verwendet werden.
  • Die Bremsanlage ist für eine umfangreiche Selbstdiagnose ertüchtigt, welche etwa während einer Beschleunigungsphase des Fahrzeuges, in das die Bremsanlage eingebaut ist, durchgeführt werden kann. Dazu werden bevorzugt die Radventile 3 geschlossen und eine Fremdkraft Fact wird am Kolben 33 der Druckbereitstellungseinrichtung 9 eingeleitet. Wenn der Kolben 33 sich bewegt, sind die Ventile 1 und 2 durchgängig. Danach wird bevorzugt das Ventil 1 bestromt, d. h. geschlossen. Wenn es tatsächlich schließt, steigen der Druck und damit der Motorstrom am elektromechanischen Aktuator der Druckbereitstellungseinrichtung 9 an. Wenn deren Kolben 9 sich weiterhin bewegt, ist der Simulator 8 nicht verklemmt, da nun Druckmittel in den Simulator 8 abgeführt wird. Nun wird bevorzugt das Ventil 2 geschlossen. Wenn es tatsächlich schließt, steigt der Druck und damit der Motorstrom stark an, wobei der Aktuatorkolben der Druckbereitstellungseinrichtung 9 sich nur entsprechend der Schließwege bzw. Schnüffelloch-Leerwege im Hauptbremszylinder bewegt.
  • In 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage schematisch dargestellt. Das zweite Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem ersten, in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel. Zur Sensierung des Simulatordrucks im Simulator 8 ist ein Drucksensor 22 vorgesehen. Weiterhin ist beim zweiten Ausführungsbeispiel keine Verbindung zu einem Druckmittelbehälter über Ventil 1 vorgesehen, so dass der Simulatordruck zu jedem gewünschten Zeitpunkt gemessen werden kann. Eine Messung des Simulatordrucks wird vorteilhafterweise kontinuierlich ausgeführt.
  • In 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage schematisch dargestellt, welches es ermöglicht, den Fahrerkolben der Zylinder-Kolben-Anordnung 5 im stromlosen und damit unverstärkten Betrieb als Füllstufe zu verwenden. Das heißt, aus dem hydraulischen Raum 14 wird bei Betätigung des Fahrerkolbens Druckmittel in den ersten Bremskreis I gefördert. Dies ist vorteilhaft, da die Anforderungen von starkem Druckaufbau im unverstärkten Betrieb der Bremsanlage Auslegungskriterien für den als Tandemhauptbremszylinder ausgestalteten Hauptbremszylinder 10 definieren. Der Hauptbremszylinder 10 sollte dazu Kammern mit möglichst geringem Querschnitt aufweisen, so dass im unverstärkten Zustand bei Verschiebung des Primärkolbens möglichst hoher Druck in den Bremskreisen I, II aufgebaut werden kann.
  • Aufgrund des begrenzten Hauptzylinderhubs führt ein möglichst geringer Querschnitt aber dazu, dass nur ein deutlich begrenztes Druckmittelvolumen zur Verfügung steht. Dieses Volumen kann durch den Einsatz der Füllstufe im Sinne einer im Wesentlichen zusatzkraftfreien Zusatzfunktion gewissermaßen erweitert werden. Hierzu ist der hydraulische Raum 14 der Zylinder-Kolben-Anordnung 5 über eine hydraulische Verbindung 26 mit dem Bremskreise I verbunden. In der Verbindung 26 ist ein in Richtung zum Raum 14 schließendes Rückschlagventil 25 angeordnet. Weiterhin ist diese Verbindung durch das Ventil 1 absperrbar. Durch diese Ausgestaltung der Bremsanlage kann im Bedarfsfall Bremsmittel aus dem hydraulischen Raum 14 zum Druckaufbau in einen (wie dargestellt) oder beide Bremskreise I, II gefördert werden. Ein federndes Rückschlagventil 36 ist zwischen der Verbindung 26 und einem niedrigeren Druckniveau (beispielweise einem Druckmittelvorratsbehälter) angeordnet, wobei das Rückschlagventil 26 so eingestellt ist, dass es bei einem Überschreiten eines vorgegebenen Druckes die Verbindung zu dem niedrigeren Druckniveau freigibt.
  • Ein stromlos geschlossenes bzw. NC Ventil 21 stellt bedarfsweise eine hydraulische Verbindung zwischen der hydraulischen Verbindung von Simulationseinrichtung 8 und hydraulischem Raum 14 und der hydraulischen Verbindung zwischen hydraulischer Kammer 12 und Druckraum 11 her. Dieses Ventil wird während der im Zusammenhang mit 1 beschriebenen Selbstdiagnose- bzw. Selbstüberprüfungsroutinen, die auch bei der in 3 dargestellten Bremsanlage möglich sind, geschaltet bzw. geöffnet. Dieses Ventil ist optional, wird es nicht verwendet, so sind die hydraulische Verbindung von Simulationseinrichtung 8 und hydraulischem Raum 14 und die hydraulische Verbindung zwischen hydraulischer Kammer 12 und Druckraum 11 voneinander hydraulisch getrennt. Ein stromlos offenes Ventil 20, welches bedarfsweise die hydraulische Verbindung zwischen der Druckbereitstellungseinrichtung 9 und der hydraulischen Kammer 12 mit einem niedrigeren Druckniveau (beispielsweise ein Druckmittelvorratsbehälter) verbindet, wird zur (Druck-)Entlastung der Bremsanlage im Falle einer Verklemmung der Druckbereitstellungseinrichtung 9 stromlos und damit offen geschaltet.
  • Die Dichtungen 50 der hydraulischen Kammer 12, der Druckräume 13, – des Hauptbremszylinders und des hydraulischen Raums 14 sind vorteilhafterweise durch jeweils zwei Dichtelemente gebildet, welche einen Raum, z. B. Ringraum, begrenzen, der über einen hydraulischen Anschluss an einen Druckmittelvorratsbehälter angeschlossen ist (siehe 1 bis 3).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    stromlos offenes Ventil
    3
    stromlos offenes Ventil
    4
    stromlos geschlossenes Ventil
    5
    Zylinder-Kolben-Anordnung
    6
    Primärkolben
    8
    Simulationseinrichtung
    9
    Druckbereitstellungseinrichtung
    10
    Hauptbremszylinder
    11
    Druckraum
    12
    hydraulische Kammer
    13
    Druckraum
    14
    hydraulischer Raum
    15
    Fortsatz
    20
    stromlos offenes Ventil
    21
    stromlos geschlossenes Ventil
    22
    Drucksensor
    26
    hydraulische Verbindung
    27
    Gehäuse
    30
    Radbremse
    31
    hydraulische Verbindungsleitung
    32
    Verschieberichtung
    33
    Kolben
    34
    hydraulische Verbindung
    35
    hydraulische Verbindung
    36
    federndes Rückschlagventil
    40
    Wegsensor
    41
    Drucksensor
    42
    Wegsensor
    50
    Dichtung
    51
    Hub
    52
    halber Hub
    I, II
    Radbremskreis
    Fact
    Fremdkraft
    FDriver
    Kraft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009003499 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit • einer elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung (9), welche insbesondere durch eine Zylinder-Kolben-Anordnung gebildet wird, deren Kolben durch eine elektromechanische Antriebseinrichtung betätigbar ist, • einer ersten Zylinder-Kolben-Anordnung (5), deren Kolben mit einem Bremspedal gekoppelt ist und deren hydraulischer Raum (14) mit einer hydraulischen Simulationseinrichtung (8) verbunden ist, und • einem Hauptbremszylinder (10), welcher mindestens einen Druckraum (13) und einen Hauptbremszylinderkolben (6) aufweist und an welchen Radbremskreise (I, II) angeschlossen sind, wobei der Hauptbremszylinderkolben (6) eine hydraulische Kammer (12) begrenzt, die von dem von der Druckbereitstellungseinrichtung (9) abgegebenen Druck beaufschlagbar ist, wobei eine Druckbeaufschlagung der Kammer (12) eine Kraftwirkung auf den Hauptbremszylinderkolben (6) in der Betätigungsrichtung bewirkt.
  2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Raum (14) der ersten Zylinder-Kolben-Anordnung (5) über eine absperrbare hydraulische Verbindung mit einem Druckmittelbehälter, insbesondere einem unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter, in Verbindung steht.
  3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Radbremskreise (I, II) über eine mittels eines elektrisch steuerbaren Ventils (4) freigebbare hydraulische Verbindung mit zumindest einem Druckmittelspeicher, insbesondere Niederdruckspeicher, oder jeweils einem Druckmittelspeicher oder einem unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter verbindbar sind.
  4. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptbremszylinderkolben (6) und der Kolben der ersten Zylinder-Kolben-Anordnung (5) die gleiche Betätigungsrichtung haben und dass eine Mitnahmevorrichtung (15) vorgesehen ist, durch die der Hauptbremszylinderkolben (6) durch den Kolben der ersten Zylinder Kolben-Anordnung (5) in Betätigungsrichtung mechanisch betätigt werden kann.
  5. Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmevorrichtung als ein axialer Fortsatz (15) des Hauptbremszylinderkolbens (6) ausgestaltet ist, der hydraulisch abgedichtet in den hydraulischen Raum (14) der ersten Zylinder-Kolben-Anordnung (5) ragt, wobei der Kolben der ersten Zylinder-Kolben-Anordnung (5) in eine kraftübertragende Verbindung mit dem Fortsatz (15) bringbar ist.
  6. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbereitstellungseinrichtung (9) über eine absperrbare hydraulische Verbindung mit der hydraulischen Verbindung zwischen der ersten Zylinder-Kolben-Anordnung (5) und der Simulationseinrichtung (8) verbunden oder verbindbar ist.
  7. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der hydraulischen Verbindung zwischen der ersten Zylinder-Kolben-Anordnung (5) und der Simulationseinrichtung (8) ein Drucksensor (22) angeordnet ist.
  8. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass je Bremskreis (I, II) Radbremsen (30) über eine Druckmodulationsanordnung mit dem Hauptbremszylinder (10) verbunden sind.
  9. Bremsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede Radbremse (30) über ein elektrisch steuerbares, stromlos offenes Ventil (3) mit dem Hauptbremszylinder (10) verbunden ist.
  10. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbereitstellungseinrichtung (9) über eine absperrbare hydraulische Verbindung (NO-Ventil 20) mit einem Druckmittelbehälter, insbesondere einem unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter, in Verbindung steht.
  11. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Raum (14) der ersten Zylinder-Kolben-Anordnung (5) über eine hydraulische Verbindung (26) mit zumindest einem der Bremskreise (I, II) in Verbindung steht, wobei insbesondere ein Rückschlagventil (25) in der Verbindung angeordnet ist.
DE201110085273 2010-11-05 2011-10-27 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE102011085273A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110085273 DE102011085273A1 (de) 2010-11-05 2011-10-27 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043476.0 2010-11-05
DE102010043476 2010-11-05
DE201110085273 DE102011085273A1 (de) 2010-11-05 2011-10-27 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011085273A1 true DE102011085273A1 (de) 2012-05-10

Family

ID=45971315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110085273 Withdrawn DE102011085273A1 (de) 2010-11-05 2011-10-27 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011085273A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000546B3 (de) * 2013-01-15 2014-01-09 Audi Ag Bremsvorrichtung für eine hydraulische Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE102013203672A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dynamische Zeitsteuerung von Bremsregelsystemen mit Multiplex-Betrieb
DE102013105377A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
WO2015078635A1 (de) * 2013-11-28 2015-06-04 Lucas Automotive Gmbh Elektrohydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage und verfahren zum entlüften ihres simulatorkreises; verfahren zum überprüfen der funktionsfähigkeit einer weiteren elektrohydraulischen kraftfahrzeug-bremsanlage und computerprogrammprodukte für die verfahren
WO2015078651A1 (de) * 2013-11-28 2015-06-04 Lucas Automotive Gmbh Elektrohydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage und betriebsverfahren dafür
DE102015103859A1 (de) 2015-03-16 2016-09-22 Ipgate Ag Hydraulische Einrichtung, insbesondere Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102015103858A1 (de) 2015-03-16 2016-09-22 Ipgate Ag Verfahren und Vorrichtung zur Druckregelung von elektrohydraulischen Systemen, insbesondere Druckregelverfahren für eine elektrohydraulische Bremsanlage
ITUB20159499A1 (it) * 2015-12-29 2017-06-29 Freni Brembo Spa Impianto frenante a controllo automatico per veicoli
ITUB20159379A1 (it) * 2015-12-29 2017-06-29 Freni Brembo Spa Impianto frenante a controllo automatico per veicoli
WO2017115245A1 (en) * 2015-12-29 2017-07-06 Freni Brembo S.P.A. Automatic control braking system for vehicles
WO2018011021A1 (de) 2016-07-14 2018-01-18 Ipgate Ag Diagnoseverfahren für mindestens eine komponente eines kraftfahrzeugs
DE102016222578A1 (de) * 2016-11-16 2018-05-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage
US20180134268A1 (en) * 2015-05-21 2018-05-17 Lucas Automotive Gmbh Electrohydraulic Braking-Force Generation Device for an Electrohydraulic Motor Vehicle Braking System
US10112589B2 (en) * 2014-08-01 2018-10-30 Audi Ag Brake system having a blending capability
EP3392106B1 (de) * 2017-04-21 2020-03-04 Pintsch Bubenzer GmbH Bremslüftgerät mit stellzylinderanordnung
DE102014119399B4 (de) 2013-12-23 2022-07-14 Advics Co., Ltd. Hydraulikbremssystem

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000546B3 (de) * 2013-01-15 2014-01-09 Audi Ag Bremsvorrichtung für eine hydraulische Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE102013203672A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dynamische Zeitsteuerung von Bremsregelsystemen mit Multiplex-Betrieb
DE102013105377A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
CN105934381A (zh) * 2013-11-28 2016-09-07 卢卡斯汽车股份有限公司 电液式机动车辆制动系统以及对该系统的模拟器电路进行通风的方法、用于测试另一个电液式机动车辆制动系统的功能性的方法以及用于这些方法的计算机程序产品
WO2015078651A1 (de) * 2013-11-28 2015-06-04 Lucas Automotive Gmbh Elektrohydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage und betriebsverfahren dafür
CN105793129A (zh) * 2013-11-28 2016-07-20 卢卡斯汽车股份有限公司 电动液压机动车制动系统及其操作方法
US9956943B2 (en) * 2013-11-28 2018-05-01 Lucas Automotive Gmbh Electrohydraulic motor vehicle brake system and method for ventilation of the simulator circuit thereof; method for testing the functionality of a further electrohydraulic motor vehicle brake system, and computer program products for the methods
WO2015078635A1 (de) * 2013-11-28 2015-06-04 Lucas Automotive Gmbh Elektrohydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage und verfahren zum entlüften ihres simulatorkreises; verfahren zum überprüfen der funktionsfähigkeit einer weiteren elektrohydraulischen kraftfahrzeug-bremsanlage und computerprogrammprodukte für die verfahren
CN113428119A (zh) * 2013-11-28 2021-09-24 采埃孚主动安全股份有限公司 电动液压机动车制动系统
CN105934381B (zh) * 2013-11-28 2019-01-15 卢卡斯汽车股份有限公司 电液式制动系统、检查/通风方法和计算机可读数据载体
EP3418139A1 (de) * 2013-11-28 2018-12-26 Lucas Automotive GmbH Elektrohydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage und betriebsverfahren dafür.
EP3375678A1 (de) * 2013-11-28 2018-09-19 Lucas Automotive GmbH Verfahren zum entlüften des simulatorkreises einer elektrohydraulischen bremsanlage und eine elektrohydraulischen bremsanlage worin das verfahren durchgeführt wird.
US10029663B2 (en) 2013-11-28 2018-07-24 Lucas Automotive Gmbh Electro-hydraulic motor vehicle brake system and method for the operation thereof
DE102014119399B4 (de) 2013-12-23 2022-07-14 Advics Co., Ltd. Hydraulikbremssystem
US10112589B2 (en) * 2014-08-01 2018-10-30 Audi Ag Brake system having a blending capability
DE102015103859A1 (de) 2015-03-16 2016-09-22 Ipgate Ag Hydraulische Einrichtung, insbesondere Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102015103858A1 (de) 2015-03-16 2016-09-22 Ipgate Ag Verfahren und Vorrichtung zur Druckregelung von elektrohydraulischen Systemen, insbesondere Druckregelverfahren für eine elektrohydraulische Bremsanlage
US10703350B2 (en) * 2015-05-21 2020-07-07 Zf Active Safety Gmbh Electrohydraulic braking-force generation device for an electrohydraulic motor vehicle braking system
US20180134268A1 (en) * 2015-05-21 2018-05-17 Lucas Automotive Gmbh Electrohydraulic Braking-Force Generation Device for an Electrohydraulic Motor Vehicle Braking System
WO2017115245A1 (en) * 2015-12-29 2017-07-06 Freni Brembo S.P.A. Automatic control braking system for vehicles
WO2017115244A1 (en) * 2015-12-29 2017-07-06 Freni Brembo S.P.A. Automatic control braking system for vehicles
ITUB20159379A1 (it) * 2015-12-29 2017-06-29 Freni Brembo Spa Impianto frenante a controllo automatico per veicoli
US10625725B2 (en) 2015-12-29 2020-04-21 Freni Brembo S.P.A. Automatic control braking system for vehicles
CN108473120A (zh) * 2015-12-29 2018-08-31 福乐尼·乐姆宝公开有限公司 车辆的自动控制制动系统
US10933850B2 (en) 2015-12-29 2021-03-02 Freni Brembo S.P.A. Automatic control braking system for vehicles
ITUB20159499A1 (it) * 2015-12-29 2017-06-29 Freni Brembo Spa Impianto frenante a controllo automatico per veicoli
WO2018011021A1 (de) 2016-07-14 2018-01-18 Ipgate Ag Diagnoseverfahren für mindestens eine komponente eines kraftfahrzeugs
US11279337B2 (en) 2016-07-14 2022-03-22 Ipgate Ag Diagnostic method for at least one component of a motor vehicle
DE102016112971A1 (de) 2016-07-14 2018-01-18 Ipgate Ag Diagnoseverfahren für mindestens eine Komponente eines Kraftfahrzeugs
DE102016222578A1 (de) * 2016-11-16 2018-05-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage
EP3392106B1 (de) * 2017-04-21 2020-03-04 Pintsch Bubenzer GmbH Bremslüftgerät mit stellzylinderanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011085273A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP3071458B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP3356191B1 (de) Bremssystem und verfahren zum betreiben eines bremssystems
EP1926644B1 (de) Bremssystem für kraftfahrzeuge
DE102018208223A1 (de) Bremssystem mit zwei Druckquellen und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems mit zwei Druckquellen
DE102013216423A1 (de) Druckbereitstellungseinrichtung und Bremsanlage
DE102013224870A1 (de) Bremsbetätigungseinheit
DE102006040424A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102011085986A1 (de) Bremsanlage
DE102009033499A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO2007014962A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
WO2012059175A1 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere für eine fahrzeug-bremsanlage
DE102010038328A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102006019040A1 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102011084391A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb
DE102009054985A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102011083237B4 (de) Bremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE102010050133A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE102015006396A1 (de) Elektrohydraulische Bremskrafterzeugungsvorrichtung für eine elektrohydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage
EP1646542A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
WO2020083702A1 (de) Simulator für hydraulische bremssysteme, bremssystem und betriebsverfahren
DE102012212836A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102011116167A1 (de) Elektrohydraulische Betätigungsbaugruppe für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE102010003081A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012200174A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Drucksollwertes für eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120831

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee