DE102011080312A1 - Bremsanlage für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremsanlage für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102011080312A1
DE102011080312A1 DE201110080312 DE102011080312A DE102011080312A1 DE 102011080312 A1 DE102011080312 A1 DE 102011080312A1 DE 201110080312 DE201110080312 DE 201110080312 DE 102011080312 A DE102011080312 A DE 102011080312A DE 102011080312 A1 DE102011080312 A1 DE 102011080312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
piston
brake system
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201110080312
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Besier
Steffen Linkenbach
Stefan A. Drumm
Lothar Schiel
Ronald Bayer
Johann Jungbecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE201110080312 priority Critical patent/DE102011080312A1/de
Priority to PCT/EP2011/063446 priority patent/WO2012017037A2/de
Publication of DE102011080312A1 publication Critical patent/DE102011080312A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit mehreren Betriebsarten, die in einer vorzugsweise verwendeten ”Brake-by-wire” Betriebsart sowohl vom Fahrzeugführer als auch unabhängig vom Fahrzeugführer ansteuerbar ist und in einer Rückfallbetriebsart nur direkt durch den Fahrzeugführer ansteuerbar ist, mit einer Pedalentkopplungseinheit (2) und einer elektrohydraulischen Druckbereitstellungseinrichtung (5). Um einen unterbrechungsfreien Druckaufbau durch die Druckbereitstellungseinrichtung (5) zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Druckbereitstellungseinrichtung (5) eine doppelt wirkende Kolben-Zylinder-Anordnung (30) umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, die in einer ”Brake-by-Wire” Betriebsart sowohl vom Fahrzeugführer als auch unabhängig vom Fahrzeugführer ansteuerbar ist, vorzugsweise in der ”Brake-by-Wire” Betriebsart betrieben wird und in mindestens einer Rückfallbetriebsart betrieben werden kann, in der nur der Betrieb durch den Fahrzeugführer möglich ist, mit
    • a) einem Bremspedal zum Betätigen einer Pedalentkopplungseinheit mit einem Gehäuse, zwei hintereinander angeordneten Kolben, die im Gehäuse zwei Druckkammern begrenzen, auf die bei der Betätigung der Bremsanlage durch den Fahrzeugführer eine Betätigungskraft (Pedalkraft) ausgeübt wird und die bei unbetätigtem Bremspedal von Rückstellfedern in eine Ausgangsstellung positioniert werden,
    • b) einem den Druckkammern zugeordneten, unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter,
    • c) einer Wegerfassungseinrichtung, die den Betätigungsweg des Bremspedals oder eines mit dem Bremspedal verbundenen Kolbens erfasst,
    • d) einer elektronischen Steuer- und Regeleinheit, die den Betätigungsweg verarbeitet,
    • e) einem Pedalgefühlsimulator, der in der Betriebsart „Brake-by-wire” dem Fahrzeugführer das gewohnte Bremspedalgefühl vermittelt,
    • f) einer Druckmodulationseinheit, die pro Radbremse ein Einlassventil sowie ein Auslassventil zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke aufweist, die aus einem Bremssystemdruck abgeleitet werden,
    • g) mit Trennventilen zum Trennen der Druckkammern von der Druckmodulationseinheit, sowie
    • h) einer an die Druckmodulationseinheit und den Druckmittelvorratsbehälter angeschlossenen elektrohydraulischen Druckbereitstellungseinrichtung, die einen Bremssystemdruck an die Druckmodulationseinheit abgibt und zum Ausgleich ihrer Volumenbilanz aus dem Druckmittelvorratsbehälter Druckmittel nachsaugt.
  • Eine derartige Bremsanlage ist aus der DE 196 26 926 B4 bekannt. Als ein gravierender Nachteil der vorbekannten Bremsanlage wird die Tatsache empfunden, dass während die Druckbereitstellungseinrichtung Druckmittel nachsaugt, kein Bremssystemdruck an die Druckmodulationseinheit abgegeben werden kann.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bremsanlage der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass eine kontinuierliche Abgabe von Bremssystemdruck durch die Druckbereitstellungseinrichtung möglich ist, die durch einen während der Druckabgabe möglicherweise notwendig werdenden Nachsaugprozess nicht unterbrochen wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Hauptanspruch angegebenen technischen Merkmale gelöst. Ein Verfahren zum Betreiben der erfindungsgemäßen Bremsanlage ist im unabhängigen Patentanspruch 14 aufgeführt.
  • Vorteilhafte Weiterbindungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung wird in der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit beiliegenden schematischen Zeichnungen an vier Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein hydraulisches Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Bremsanlage,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage in einer 1 entsprechenden schematischen Darstellung,
  • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage in einer 1 oder 2 entsprechenden schematischen Darstellung,
  • 4 ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage in einer 1, 2 oder 3 entsprechenden schematischen Darstellung.
  • Die in 1 dargestellte Bremsanlage besteht im Wesentlichen aus einer mittels eines Betätigungs- bzw. Bremspedals 1 betätigbaren hydraulischen Pedalentkopplungseinheit 2, einem mit der hydraulischen Pedalentkopplungseinheit 2 zusammen wirkenden Pedalgefühlsimulator 3, einem der hydraulischen Pedalentkopplungseinheit 2 zugeordneten Druckmittelvorratsbehälter 4, einer elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung 5, einer elektrisch steuerbaren Druckmodulationseinrichtung 20, die Einlass- und Auslassventile 6a6d, 7a7d umfasst und an deren Ausgangsanschlüsse Radbremsen 8, 9, 10, 11 eines nicht dargestellten Kraftfahrzeuges angeschlossen sind, sowie einer elektronischen Steuer- und Regeleinheit 12, die der Verarbeitung von Sensorsignalen und der Ansteuerung der elektrisch steuerbaren Komponenten dient. In der ”Brake-by-Wire” Betriebsart werden die Eingangsanschlüsse der Einlassventile 6a6d mittels Systemdruckleitungen 13a, 13b mit einem Druck versorgt, der als Systemdruck bezeichnet wird, wobei Drucksensoren 22, 23 zum Erfassen der in den Systemdruckleitungen 13a, 13b herrschenden Drücke vorgesehen sind. Die Systemdruckleitungen 13a, 13b bilden Bestandteile eines ersten sowie eines zweiten Bremskreises, die mit dem Bezugszeichen I bzw. II bezeichnet sind, wobei beispielsweise an den ersten Bremskreis I die einer Vorderachse zugeordneten Radbremsen 8, 9 und an den zweiten Bremskreis II die einer Hinterachse des Kraftfahrzeuges zugeordneten Radbremsen 10, 11 angeschlossen sind. Rücklaufleitungen 14a, 14b, die an die Ausgangsanschlüsse der Auslassventile 7a7d angeschlossen sind, verbinden die Auslassventile 7a7d mit dem drucklosen Druckmittelvorratsbehälter 4 (offenes System).
  • Wie der 1 weiterhin zu entnehmen ist, weist die hydraulische Pedalentkopplungseinheit 2, die als eine Betätigungseinheit der erfindungsgemäßen Bremsanlage angesehen werden kann, in einem (Hauptbremszylinder-)Gehäuse 21 zwei hintereinander angeordnete hydraulische Kolben 15, 16 auf, die hydraulische Druckkammern 17, 18 begrenzen, die zusammen mit den Kolben 15, 16 einen zweikreisigen Hauptbremszylinder bzw. einen Tandemhauptzylinder bilden. Die Druckkammern 17, 18 stehen einerseits über in den Kolben 15, 16 ausgebildete radiale Bohrungen mit dem Druckmittelvorratsbehälter 4 in Verbindung, wobei diese Bohrungen durch eine Relativbewegung der Kolben 17, 18 im Gehäuse 21 absperrbar sind, und andererseits mit den vorhin erwähnten Systemdruckleitungen 13a, 13b, an die Eingangsanschlüsse der vorhin erwähnten Druckmodulations- bzw. Einlassventile 6a6d angeschlossen sind. In den hydraulischen Systemdruckleitungen 13a, 13b sind je ein Trennventil 24a, 24b eingefügt, die als elektrisch betätigbare, vorzugsweise stromlos offene (SO-)2/2-Wegeventile ausgebildet sind. Ein an den Druckraum 18 angeschlossener Drucksensor 25 erfasst den im Druckraum 18 durch ein Verschieben des zweiten Kolbens 16 aufgebauten Druck. Außerdem nehmen die Druckkammern 17, 18 nicht näher bezeichnete Rückstellfedern auf, die die Kolben 15, 16 entgegen der Betätigungsrichtung vorspannen. Eine am Bremspedal 1 angekoppelte Kolbenstange 26 wirkt dabei mit dem ersten (Hauptzylinder-)Kolben 15 zusammen, wobei der Betätigungsweg des Bremspedals 1 bzw. des mit dem Bremspedal gekoppelten Kolbens 15 von einem vorzugsweise redundant ausgeführten Wegsensor 19 erfasst wird.
  • Außerdem ist aus der zeichnerischen Darstellung der erfindungsgemäßen Bremsanlage ersichtlich, dass die vorhin genannte Pedalgefühlsimulatoreinrichtung 3 hydraulisch ausgeführt ist und im Wesentlichen aus einer Simulatorkammer 27, einer Simulatorfederkammer 28 mit Simulatorfeder 69 sowie einem die beiden Kammern 27, 28 voneinander trennenden Simulatorkolben 29 besteht. Dabei ist die Simulatorkammer 27 an den ersten Druckraum 17 der Tandemhauptzylinders 2 angeschlossen, während die Simulatorfederkammer 28 unter Zwischenschaltung eines elektrisch betätigbaren Simulatorfreigabeventils 41 mit dem oben genannten Druckmittelvorratsbehälter 4 verbunden ist. Ein dem Simulatorfreigabeventil 41 parallel geschaltetes Rückschlagventil 44 ist an die Simulatorfederkammer 28 angeschlossen und ermöglicht unabhängig vom Schaltzustand des Simulatorfreigabeventils 41 und unabhängig von einer Drosselwirkung der hydraulischen Simulator-Abströmverbindungen ein weitgehend ungedrosseltes Einströmen des Druckmittels in die Simulatorfederkammer 28.
  • Weiterhin ist in der 1 erkennbar, dass die elektrohydraulische Druckbereitstellungseinrichtung 5 als eine hydraulische, doppelt wirkende Zylinder-Kolben-Anordnung 30 ausgebildet ist, deren Kolben 33 mittels einer Kraftübertragungsstange 35 von einem schematisch angedeuteten Elektromotor 40 unter Zwischenschaltung eines nicht dargestellten Rotations-Translationsgetriebes betätigbar ist. Der Elektromotor 40 sowie das Rotations-Translationsgetriebe bilden einen Linearaktuator, wobei ein der Erfassung der Rotorlage des Elektromotors 40 dienender, lediglich schematisch gezeichneter Rotorlagensensor mit dem Bezugszeichen 39 versehen ist. Weitere Sensoren, wie beispielsweise ein Temperatursensor 49, liefern der elektronischen Steuer- und Regeleinheit 12 Zustandsinformationen zum Elektromotor 40 bzw. zum Linearaktuator. Die dem Linearaktuator zugewandte Ringfläche des Kolbens 33 begrenzt einen ersten Druckraum 31, während seine in der Zeichnung nach links weisende Stirnfläche einen zweiten hydraulischen Druckraum 32 begrenzt. Die hydraulisch wirksame Querschnittsfläche des ersten Druckraums 31 ist um die Querschnittsfläche der Stange 35 vermindert, die der Kraftübertragung zwischen Linearaktuator 40 und Kolben-Zylinder-Anordnung 30 dient und die in den ersten Druckraum 31 eintaucht. Der erste Druckraum 31 ist dabei gegenüber einer schematisch angedeuteten, zum Druckmittelvorratsbehälter 4 führenden hydraulischen Anbindung 36 durch ein erstes Dichtelement 37 abgedichtet, das dazu eingerichtet ist, gegen ein Druckgefälle vom ersten Druckraum 31 zur hydraulischen Anbindung 36 abzudichten. Ein zweites Dichtelement 38 dichtet die hydraulische Anbindung 36 gegenüber dem Linearaktuator 40 ab. Ein drittes am Kolben 33 angeordnetes Dichtelement 34 dichtet den ersten Druckraum 31 gegenüber dem zweiten Druckraum 32 ab.
  • Außerdem stehen die beiden Druckräume 31, 32 über zum Druckmittelvorratsbehälter 4 schließende Rückschlagventile 45, 46 mit diesem in Verbindung, wobei zusätzlich zwischen dem ersten Druckraum 31 und dem Druckmittelvorratsbehälter 4 ein elektrisch betätigbares, vorzugsweise stromlos offenes (SO-)2/2-Wegeventil 47 angeordnet ist. 1 ist schließlich zu entnehmen, dass die beiden Druckräume 31, 32 durch Öffnen von elektrisch betätigbaren Zuschaltventilen 42a, 42b, die in den vorhin erwähnten Systemdruckleitungen 13a, 13b eingefügt sind, mit den Bremskreisen I, II bzw. Eingangsanschlüssen der Einlassventile 6a6d verbindbar sind. Dabei ist den Zuschaltventilen 42a, 42b je ein zu den Druckräumen 31, 32 schließendes Rückschlagventil 43a, 43b parallel geschaltet. Die beiden Bremskreise I, II bzw. die Systemdruckleitungen sind über eine weitere hydraulische Verbindung 50 verbunden, die mittels eines elektrisch betätigbaren, vorzugsweise stromlos geschlossenen (SG-)2/2-Wegeventils 68 freigebbar bzw. absperrbar ist. Ergänzend ist noch zu erwähnen, dass sämtliche kreisförmigen Symbole, die beispielsweise den Leitungsabschnitten 14a, b, den Rückschlagventilen 45, 46, usw. zugeordnet werden, zum Druckmittelvorratsbehälter 4 führende hydraulische Leitungen darstellen.
  • Bei der in 2 gezeigten zweiten vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Bremssystems sind die den Radbremsen 811 zugeordneten Druckmodulations-Einlassventile 60a60d als elektrisch betätigbare, stromlos geschlossene (SG-)2/2-Wege-Schaltventile ausgebildet, während die Auslassventile 70a70d als analog regelbare, stromlos offene (SO-)2/2-Wegeventile ausgebildet sind, die in der bestromten Schaltstellung die Funktion von zu den Radbremsen 811 hin öffnenden Rückschlagventilen erfüllen. Die Ausgangsanschlüsse der Auslassventile 70a70d sind bremskreisweise an zum Druckmittelvorratsbehälter 4 führende Leitungsabschnitte 140a, b angeschlossen, in denen elektrisch betätigbare, stromlos geschlossene 2/2-Wegeventile 62, 63 eingefügt sind. Vor den Eingangsanschlüssen der 2/2-Wegeventile sind über die Trennventile 24a, b die Druckkammern 17, 18 des Hauptbremszylinders 2 angeschlossen. Die Druckräume 31, 32 der elektrohydraulischen Druckbereitstellungseinrichtung 5 sind über jeweils zugeordnete, zu den Druckräumen 31, 32 hin schließende Rückschlagventile 51, 52 mit einem Leitungsabschnitt 53 verbunden, an den die Druckmodulations-Einlassventile 60a60d direkt angeschlossen sind.
  • Bei der in 3 gezeigten vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes sind die Druckräume 31, 32 der elektrohydraulischen Druckbereitstellungseinrichtung 5 über jeweils zugeordnete, zu den Druckräumen 31, 32 hin schließende Rückschlagventile 64, 65 mit einem Leitungsabschnitt 54 verbunden, an den über weitere, zu den Druckräumen 31, 32 hin schließende Rückschlagventile 55, 56 die Bremskreise I, II angeschlossen sind. Zwischen den Ausgangsanschlüssen der Auslassventile 7a7d und dem Druckmittelvorratsbehälter 4 sind jeweils ein analog regelbares, stromlos geschlossenes (SG-)2/2-Wegeventil 66, 67 geschaltet.
  • Bei der in 4 dargestellten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Bremssystems entspricht die Ausführung der den Radbremsem 811 zugeordneten Druckmodulationsventile 6a6d, 7a7d der in 1 sowie 3 gezeigten Schaltung. Die Anbindung der Druckräume 31, 32 der elektrohydraulischen Druckbereitstellungseinrichtung 5 bzw. 30 an die Bremskreise I, II ist jedoch vorzugsweise derart getroffen, dass der erste Druckraum 31 über jeweils ein Rückschlagventil 57, 58, die antiparallel geschaltet sind, mit dem ersten (I) bzw. dem zweiten Bremskreis II verbunden ist. Dabei ist der Mittelpunkt der antiparallelen Anordnung der Rückschlagventile 57, 58 bzw. der erste Druckraum 31 über ein elektrisch betätigbares, stromlos offenes 2/2-Wegeventil 59 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 4 verbindbar. Die Anbindung des zweiten Druckraums 32 an die beiden Bremskreise I, II erfolgt über Zuschaltventile 42c, 42d, denen jeweils ein zum Bremskreis I bzw. II hin öffnendes Rückschlagventil 61a, 61b parallel geschaltet ist. Der Rest der hydraulischen Schaltung entspricht der in 1 gezeigten Ausführung.
  • Abschließend sollte noch erwähnt werden, dass die in den Zeichnungen dargestellte Bremsanlage modular aufgebaut sein kann. Dabei würde am Beispiel der 1 ein erstes Modul 100 im Wesentlichen die Hauptbremszylinderanordnung 2, den Pedalwegsensor 19, die hydraulische Pedalgefühlsimulationseinrichtung 3, den Druckmittelvorratsbehälter 4, Abschnitte der hydraulischen Leitungen 13a, 13b, sowie ggf. ein elektrisch betätigbares, stromlos offenes 2/2-Wegeventil 48 umfassen, das zwischen der ersten Druckkammer 17 und dem Druckmittelvorratsbehälter 4 geschaltet ist. Ein zweites Modul 200 wird durch den elektrohydraulischen Aktuator 5 gebildet, während ein drittes Modul 300 durch die elektronische Steuer- und Regeleinheit gebildet wird, die im vorher gehenden Text mit dem Bezugszeichen 12 bezeichnet ist. Schließlich sind sämtliche elektrisch betätigbaren Ventile 6a6d, 7a7d, 24a, 24b, 41, 42a, 42b, 47, 48, die Rückschlagventile 43a, 43b, 44 sowie sämtliche Drucksensoren 22, 23, 25 zu einem vierten Modul 400 zusammen gefasst, wobei alle Module 100 bis 400 als eigenständig montier- und prüfbare Einheiten aufgebaut sind.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Bremsanlage sowohl in der bevorzugten Betriebsart „Brake-by-wire” als auch in der sog. Rückfallbetriebsart ergibt sich für den auf dem einschlägigen technischen Gebiet tätigen Fachmann aus dem Offenbarungsgehalt der vorliegenden Patentanmeldung und braucht deswegen nicht näher erläutert zu werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19626926 B4 [0002]

Claims (15)

  1. Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, die in einer ”Brake-by-Wire” Betriebsart sowohl vom Fahrzeugführer als auch unabhängig vom Fahrzeugführer ansteuerbar ist, vorzugsweise in der ”Brake-by-Wire”-Betriebsart betrieben wird und in mindestens einer Rückfallbetriebsart betrieben werden kann, in der nur der Betrieb durch den Fahrzeugführer möglich ist, mit a) einem Bremspedal (1) zum Betätigen einer Pedalentkopplungseinheit (2) mit einem Gehäuse (21), zwei hintereinander angeordneten Kolben (15, 16), die im Gehäuse (21) zwei Druckkammern (17, 18) begrenzen, auf die bei der Betätigung der Bremsanlage durch den Fahrzeugführer eine Betätigungskraft (Pedalkraft) ausgeübt wird und die bei unbetätigtem Bremspedal (1) von Rückstellfedern in eine Ausgangsstellung positioniert werden b) einem den Druckkammern (17, 18) zugeordneten, unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter (4), c) einer Wegerfassungseinrichtung (19), die den Betätigungsweg des Bremspedals (1) oder eines mit dem Bremspedal verbundenen Kolbens (15) erfasst, d) einer elektronischen Steuer- und Regeleinheit (12), die den Betätigungsweg verarbeitet, e) einem Pedalgefühlsimulator (3) der in der Betriebsart „Brake-by-wire” dem Fahrzeugführer das gewohnte Bremspedalgefühl vermittelt, f) einer Druckmodulationseinheit (20), die pro Radbremse (8, 9, 10, 11) ein Einlassventil (6a6d, 60a60d) sowie ein Auslassventil (7a7d, 70a70d) zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke aufweist, die aus dem Bremssystemdruck abgeleitet werden, g) mit Trennventilen (24a, 24b) zum Trennen der Druckräume (17, 18) von der Druckmodulationseinheit (20), sowie h) einer an die Druckmodulationseinheit (20) und den Druckmittelvorratsbehälter (4) angeschlossenen elektrohydraulischen Druckbereitstellungseinrichtung (5), die den Bremssystemdruck an die Druckmodulationseinheit (20) abgibt und zum Ausgleich ihrer Volumenbilanz aus dem Druckmittelvorratsbehälter (4) Druckmittel nachsaugt, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbereitstellungseinrichtung (5) eine doppelt wirkende Kolben-Zylinder-Anordnung (30) umfasst.
  2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kolben (33) der Kolben-Zylinder-Anordnung (30) zwei Druckräume (31, 32) voneinander trennt, wobei ein Druckaufbau im ersten Druckraum (31) bei einer Rückwärtsbewegung des Kolbens (33) und im zweiten Druckraum (32) bei einer Vorwärtsbewegung des Kolbens (33) erfolgt.
  3. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (33) mit mindestens einem Dichtelement (34) versehen ist, das die beiden Druckräume (31, 32) voneinander trennt und dazu eingerichtet ist, gegen ein Druckgefälle vom ersten (31) zum zweiten Druckraum (32) sowie vom zweiten (32) zum ersten Druckraum (31) abzudichten.
  4. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrohydraulische Druckbereitstellungseinrichtung (5) durch die Kolben-Zylinder-Anordnung (30) sowie einen die Kolben-Zylinder-Anordnung (30) betätigenden Linearaktuator (40) gebildet ist, wobei die Kraftübertragung zwischen Linearaktuator (40) und Kolben-Zylinder-Anordnung (40) mittels einer Stange (35) erfolgt, die in den ersten Druckraum (32) eintaucht.
  5. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Druckraum (31) mittels einer hydraulischen Anbindung (36) mit dem Druckmittelvorratsbehälter (4) verbindbar ist, wobei der erste Druckraum (32) gegenüber der hydraulischen Anbindung (36) durch ein zweites Dichtelement (37) abgedichtet ist, das dazu eingerichtet ist, gegen ein Druckgefälle vom ersten Druckraum (31) zur hydraulischen Anbindung (36) abzudichten.
  6. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Dichtelement (38) vorgesehen ist, das die hydraulische Anbindung (36) vom Linearaktuator (40) trennt.
  7. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass den beiden Druckräumen (31, 32) jeweils ein Rückschlagventil (45, 46) zugeordnet ist, das ein Nachsaugen des Druckmittels aus dem Druckmittelvorratsbehälter (4) ermöglicht.
  8. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Druckraum (31) über ein erstes Zuschaltventil (42a) mit einem ersten Bremskreis (I) und der zweite Druckraum (32) über ein zweites Zuschaltventil (42b) mit einem zweiten Bremskreis (II) verbindbar ist.
  9. Bremsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine absperrbare Verbindung (50, 68) zwischen den Bremskreisen (I, II) vorgesehen ist.
  10. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der erste Druckraum (31) als auch der zweite Druckraum (32) über ein jeweils zugeordnetes Rückschlagventil (52, 53) mit einem Leitungsabschnitt (13a, 13b) verbunden ist, an den sämtliche, den Radbremsen (8, 9, 10, 11) zugeordneten Einlassventile (6a6d) angeschlossen sind.
  11. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der erste Druckraum (31) als auch der zweite Druckraum (32) über ein jeweils zugeordnetes Rückschlagventil (64, 65) mit einem Leitungsabschnitt (54) verbunden ist, an den über jeweils ein Rückschlagventil (55, 56) die beiden Bremskreise (I, II) angeschlossen sind.
  12. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Druckraum (32) über ein erstes Zuschaltventil (42c) mit dem ersten Bremskreis (I) und über ein zweites Zuschaltventil (42d) mit dem zweiten Bremskreis (II) verbindbar ist, während der erste Druckraum (31) über eine Kombination von antiparallel geschalteten Rückschlagventilen (57, 58) an beide Bremskreise (I, II) angebunden ist.
  13. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Wegsimulator (3) hydraulisch betätigbar ist und einen Simulatorkolben (29), eine Simulatorkammer (27) sowie eine von der Simulatorkammer (27) durch den Simulatorkolben (29) getrennte, eine Simulatorfeder (69) aufnehmende Simulatorfederkammer (28) aufweist, wobei die Simulatorkammer (27) mit einer der Druckkammern (17, 18) in hydraulischer Verbindung steht und die Wirkung des Wegsimulators (3) in der „Brake-by-wire”-Betriebsart mittels eines Simulatorfreigabeventils (41) zuschaltbar ist, das eine Verbindung der Simulatorfederkammer (28) mit dem Druckmittelvorratsbehälter (4) ermöglicht.
  14. Verfahren zum Betrieb der Bremsanlage nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Bremssystemdruckaufbau von einem Vorwärtshub des Kolbens (33) der Kolben-Zylinder-Anordnung (30) bzw. des Linearaktuators (40), in einen Rückwärtshub umgeschaltet wird, sobald das Druckmittelvolumen des zweiten hydraulischen Druckraums (32) nahezu vollständig verdrängt ist und dass bei einem Bremssystemdruckaufbau von einem Rückwärtshub des Kolbens (33) der Kolben-Zylinder-Anordnung (30) bzw. des Linearaktuators (40), in einen Vorwärtshub umgeschaltet wird, sobald das Druckmittelvolumen des ersten hydraulischen Druckraums (31) nahezu vollständig verdrängt ist.
  15. Verfahren zum Betrieb der Bremsanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass beim Bedarf eines besonders hohen Bremssystemdrucks der Rückwärtshub des Kolbens (33) der Kolben-Zylinder-Anordnung (30) bzw. des Linearaktuators (40) genutzt wird, um bei betragsmäßig gleicher Aktuatorkraft durch die gegenüber der beim Vorwärtshub wirksamen geringeren Fläche des Kolbens (33) einen höheren Druck zu erzeugen.
DE201110080312 2010-08-05 2011-08-03 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge Pending DE102011080312A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110080312 DE102011080312A1 (de) 2010-08-05 2011-08-03 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
PCT/EP2011/063446 WO2012017037A2 (de) 2010-08-05 2011-08-04 Bremsanlage für kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038956 2010-08-05
DE102010038956.0 2010-08-05
DE201110080312 DE102011080312A1 (de) 2010-08-05 2011-08-03 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011080312A1 true DE102011080312A1 (de) 2012-02-09

Family

ID=44534367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110080312 Pending DE102011080312A1 (de) 2010-08-05 2011-08-03 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011080312A1 (de)
WO (1) WO2012017037A2 (de)

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013111974A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE102014102536A1 (de) * 2014-02-26 2015-08-27 Ipgate Ag Bremsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Bremsvorrichtung
DE102014107112A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-26 Ipgate Ag Betätigungssystem für eine Fahrzeugbremse und Verfahren zum Betrieb des Betätigungssystems
DE102014109628A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Ipgate Ag Betätigungssystem für eine Fahrzeugbremse und Verfahren zum Betrieb des Betätigungssystems
WO2016023994A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Ipgate Ag Wegsimulator für ein betätigungssystem, insbesondere eine elektrohydraulische brake-by-wire bremsanlage
US9321444B2 (en) 2013-03-15 2016-04-26 Kelsey-Hayes Company Vehicle brake system with dual acting plunger assembly
DE102014117726A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-02 Ipgate Ag Betätigungsanlage für eine Kraftfahrzeugbremse
DE102014224205A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage sowie Bremsanlage
DE102014117727A1 (de) 2014-12-02 2016-06-02 Ipgate Ag Betätigungsanlage für zumindest eine hydraulisch betätigbare Einrichtung, insbesondere Fahrzeugbremse
DE102015103860A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Ipgate Ag Bremssystem mit gemeinsamem Auslassventil für beide Bremskreise
DE102015106089A1 (de) 2015-04-21 2016-10-27 Ipgate Ag Diagnoseverfahren für ein Bremssystem
CN106515684A (zh) * 2015-09-11 2017-03-22 株式会社万都 电制动系统
CN106585590A (zh) * 2015-10-19 2017-04-26 株式会社万都 电子制动系统
CN107031581A (zh) * 2015-11-19 2017-08-11 株式会社万都 电子制动系统
DE102017200420A1 (de) 2017-01-12 2018-07-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage und Bremsanlage
US10077036B2 (en) * 2015-12-04 2018-09-18 Mando Corporation Electric brake system
US10112592B2 (en) 2013-09-16 2018-10-30 Ipgate Ag Braking device and method for operating a breaking device
DE102017219959A1 (de) 2017-11-09 2019-05-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulischer Aktuator
DE102017219964A1 (de) 2017-11-09 2019-05-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulischer Aktuator und Verfahren zum Betreiben eines Elektrohydraulischen Aktuators
DE102018202311A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Simulator und Bremssystem
US10421447B2 (en) 2013-09-16 2019-09-24 Ipgate Ag Electrically-driven pressure regulator and volume-delivery unit
DE102015224618B4 (de) 2014-12-09 2020-06-18 Mando Corporation Elektrisches Bremssystem
US10730501B2 (en) 2013-03-15 2020-08-04 ZF Active Safety US Inc. Vehicle brake system with auxiliary pressure source
US10814853B2 (en) 2018-01-24 2020-10-27 ZF Active Safety US Inc. Vehicle brake system with front axle overboost
US10940843B2 (en) 2013-03-15 2021-03-09 ZF Active Safety US Inc. Vehicle brake system having plunger power source
US10981552B2 (en) 2013-03-15 2021-04-20 ZF Active Safety US Inc. Vehicle brake system
DE102015224621B4 (de) 2014-12-09 2022-01-05 Mando Corporation Elektrisches Bremssystem
DE102020213997A1 (de) 2020-09-28 2022-03-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Bremsensteuergerät für ein Kraftfahrzeug und Bremssystem mit einem solchen Bremsensteuergerät
CN114368370A (zh) * 2015-03-16 2022-04-19 爱皮加特股份公司 具有电驱动的双冲程活塞的压力产生装置和操纵方法
DE102021108616A1 (de) 2021-04-07 2022-10-13 Ipgate Ag 3/2 Wegeventil-Konzept für hydraulische Betätigungssystem
DE102022123894A1 (de) 2022-06-13 2023-12-14 Hyundai Mobis Co., Ltd. Elektro-hydraulische Bremseinrichtung
DE102016217278B4 (de) 2015-09-11 2024-01-11 Hl Mando Corporation Elektrisches bremssystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217954A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren
DE102017000472A1 (de) * 2017-01-19 2018-07-19 Lucas Automotive Gmbh Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben und zum Prüfen derselben

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626926B4 (de) 1996-07-04 2006-03-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329139C1 (de) * 1993-08-30 1994-07-28 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuereinrichtung
DE19502925A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-01 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum Betrieb eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems
DE19538794A1 (de) * 1995-10-18 1997-04-24 Teves Gmbh Alfred Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE102005036638A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102006015905A1 (de) * 2005-09-15 2007-04-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102006040424A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für Kraftfahrzeuge
JP4974685B2 (ja) * 2007-01-16 2012-07-11 本田技研工業株式会社 ブレーキ装置
DE102009033499A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626926B4 (de) 1996-07-04 2006-03-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem

Cited By (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9321444B2 (en) 2013-03-15 2016-04-26 Kelsey-Hayes Company Vehicle brake system with dual acting plunger assembly
US10730501B2 (en) 2013-03-15 2020-08-04 ZF Active Safety US Inc. Vehicle brake system with auxiliary pressure source
US10940843B2 (en) 2013-03-15 2021-03-09 ZF Active Safety US Inc. Vehicle brake system having plunger power source
US10981552B2 (en) 2013-03-15 2021-04-20 ZF Active Safety US Inc. Vehicle brake system
US11104317B2 (en) 2013-09-16 2021-08-31 Ipgate Ag Brake device and method for operating a brake device
US10421447B2 (en) 2013-09-16 2019-09-24 Ipgate Ag Electrically-driven pressure regulator and volume-delivery unit
DE112014004233B4 (de) 2013-09-16 2023-08-03 Ipgate Ag Bremsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Bremsvorrichtung
US10112592B2 (en) 2013-09-16 2018-10-30 Ipgate Ag Braking device and method for operating a breaking device
DE102013111974A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE102014102536A1 (de) * 2014-02-26 2015-08-27 Ipgate Ag Bremsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Bremsvorrichtung
DE102014107112A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-26 Ipgate Ag Betätigungssystem für eine Fahrzeugbremse und Verfahren zum Betrieb des Betätigungssystems
DE102014109628A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Ipgate Ag Betätigungssystem für eine Fahrzeugbremse und Verfahren zum Betrieb des Betätigungssystems
US10759404B2 (en) 2014-08-13 2020-09-01 Ipgate Ag Actuation system, in particular for a vehicle brake, and method for operating the actuation system
WO2016023995A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Ipgate Ag Betätigungssystem, insbesondere für eine fahrzeugbremse und verfahren zum betrieb des betätigungssystems
CN107107890B (zh) * 2014-08-13 2021-01-08 爱皮加特股份公司 用于交通工具制动器的操纵系统和用于运行操纵系统的方法
CN107107890A (zh) * 2014-08-13 2017-08-29 爱皮加特股份公司 尤其用于交通工具制动器的操纵系统和用于运行操纵系统的方法
WO2016023994A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Ipgate Ag Wegsimulator für ein betätigungssystem, insbesondere eine elektrohydraulische brake-by-wire bremsanlage
DE102014111594A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Ipgate Ag Betätigungssystem, insbesondere für eine Fahrzeugbremse und Verfahren zum Betrieb des Betätigungssystems
DE112015003240B4 (de) 2014-08-13 2023-02-09 Ipgate Ag Betätigungssystem, insbesondere für eine Fahrzeugbremse und Verfahren zum Betrieb des Betätigungssystems
DE102014224205A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage sowie Bremsanlage
WO2016087505A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-09 Ipgate Ag Betätigungsanlage für eine kraftfahrzeugbremse
DE102014117727A1 (de) 2014-12-02 2016-06-02 Ipgate Ag Betätigungsanlage für zumindest eine hydraulisch betätigbare Einrichtung, insbesondere Fahrzeugbremse
DE102014117726A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-02 Ipgate Ag Betätigungsanlage für eine Kraftfahrzeugbremse
US11124170B2 (en) 2014-12-02 2021-09-21 Ipgate Ag Actuation system for at least one hydraulically actuatable device, in particular a vehicle brake
KR102053714B1 (ko) * 2014-12-02 2019-12-09 이페게이트 아게 적어도 하나의 유압 구동 가능 디바이스, 특히 차량 브레이크용 구동 시스템
KR20170093874A (ko) * 2014-12-02 2017-08-16 이페게이트 아게 적어도 하나의 유압 구동 가능 디바이스, 특히 차량 브레이크용 구동 시스템
US10369979B2 (en) 2014-12-02 2019-08-06 Ipgate Ag Actuation system for at least one hydraulically actuable device, in particular a vehicle brake
CN107107885A (zh) * 2014-12-02 2017-08-29 爱皮加特股份公司 用于至少一个可液压操作的装置的,尤其车辆制动器的操作设施
WO2016087506A1 (de) 2014-12-02 2016-06-09 Ipgate Ag Betätigungsanlage für zumindest eine hydraulische betätigbare einrichtung, insbesondere fahrzeugbremse
DE102015224618B4 (de) 2014-12-09 2020-06-18 Mando Corporation Elektrisches Bremssystem
DE102015224621B4 (de) 2014-12-09 2022-01-05 Mando Corporation Elektrisches Bremssystem
DE102015103860A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Ipgate Ag Bremssystem mit gemeinsamem Auslassventil für beide Bremskreise
CN114368370B (zh) * 2015-03-16 2024-04-23 爱皮加特股份公司 具有电驱动的双冲程活塞的压力产生装置和操纵方法
CN114368370A (zh) * 2015-03-16 2022-04-19 爱皮加特股份公司 具有电驱动的双冲程活塞的压力产生装置和操纵方法
DE102015106089A1 (de) 2015-04-21 2016-10-27 Ipgate Ag Diagnoseverfahren für ein Bremssystem
US10059321B2 (en) 2015-04-21 2018-08-28 Ipgate Ag Diagnostic method for a braking system
CN106515684A (zh) * 2015-09-11 2017-03-22 株式会社万都 电制动系统
DE102016217278B4 (de) 2015-09-11 2024-01-11 Hl Mando Corporation Elektrisches bremssystem
CN106515684B (zh) * 2015-09-11 2019-10-25 株式会社万都 电制动系统
KR20170045519A (ko) * 2015-10-19 2017-04-27 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템
US9981645B2 (en) * 2015-10-19 2018-05-29 Mando Corporation Electric brake system
CN106585590A (zh) * 2015-10-19 2017-04-26 株式会社万都 电子制动系统
KR102435304B1 (ko) * 2015-10-19 2022-08-24 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템
CN107031581A (zh) * 2015-11-19 2017-08-11 株式会社万都 电子制动系统
DE102016224062B4 (de) 2015-12-04 2023-11-23 Hl Mando Corporation Elektrisches Bremssystem
US10077036B2 (en) * 2015-12-04 2018-09-18 Mando Corporation Electric brake system
US11964644B2 (en) 2017-01-12 2024-04-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for operating a brake system, and brake system
WO2018130392A1 (de) 2017-01-12 2018-07-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum betreiben einer bremsanlage und bremsanlage
DE102017200420A1 (de) 2017-01-12 2018-07-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage und Bremsanlage
DE102017219959A1 (de) 2017-11-09 2019-05-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulischer Aktuator
WO2019091866A1 (de) 2017-11-09 2019-05-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulischer aktuator
DE102017219964A1 (de) 2017-11-09 2019-05-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulischer Aktuator und Verfahren zum Betreiben eines Elektrohydraulischen Aktuators
US10814853B2 (en) 2018-01-24 2020-10-27 ZF Active Safety US Inc. Vehicle brake system with front axle overboost
DE102018202311A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Simulator und Bremssystem
DE102020213997A1 (de) 2020-09-28 2022-03-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Bremsensteuergerät für ein Kraftfahrzeug und Bremssystem mit einem solchen Bremsensteuergerät
DE102021108616B4 (de) 2021-04-07 2023-12-28 Ipgate Ag 3/2 Wegeventil-Konzept für hydraulische Betätigungssystem
DE102021108616A1 (de) 2021-04-07 2022-10-13 Ipgate Ag 3/2 Wegeventil-Konzept für hydraulische Betätigungssystem
DE102022123894A1 (de) 2022-06-13 2023-12-14 Hyundai Mobis Co., Ltd. Elektro-hydraulische Bremseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012017037A2 (de) 2012-02-09
WO2012017037A3 (de) 2012-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011080312A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP3419876B1 (de) Zusatzmodul für eine elektrohydraulische bremsanlage und bremsanlagensystem mit einem derartigen zusatzmodul
DE102010040097A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102015206572A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102013216423A1 (de) Druckbereitstellungseinrichtung und Bremsanlage
DE102012205859A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102013223859A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102013222281A1 (de) Verfahren zur haptischen Information eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs und Bremsanlage
DE102012205862A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102012203099A1 (de) Pedalwegsimulator, Betätigungseinheit für eine hydraulische Bremsanlage sowie Bremsanlage
DE102009033499A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP3969335B1 (de) Bremsanlage für ein kraftfahrzeug
DE102010038328A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102019207057A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Bremsanlage
DE102017215704A1 (de) Bremssystem für Fahrzeug
DE102017200420A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage und Bremsanlage
DE102010050133A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE102011081601A1 (de) Betätigungsmodul für eine Bremsanlage
DE102011084391A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb
DE102013222859B4 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb
DE102012221146A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102011087182A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Überwachung
DE102014224205A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage sowie Bremsanlage
DE102017211807A1 (de) Bremssystem mit primärer Bremsregeleinrichtung und Zusatzmodul
DE102011086527A1 (de) Bremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20131204

R012 Request for examination validly filed
R130 Divisional application to

Ref document number: 102011123100

Country of ref document: DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE