DE102021108616B4 - 3/2 Wegeventil-Konzept für hydraulische Betätigungssystem - Google Patents

3/2 Wegeventil-Konzept für hydraulische Betätigungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102021108616B4
DE102021108616B4 DE102021108616.7A DE102021108616A DE102021108616B4 DE 102021108616 B4 DE102021108616 B4 DE 102021108616B4 DE 102021108616 A DE102021108616 A DE 102021108616A DE 102021108616 B4 DE102021108616 B4 DE 102021108616B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
valve
actuation system
controlled
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021108616.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021108616A1 (de
Inventor
Heinz Leiber
Anton van Zanten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipgate AG
Original Assignee
Ipgate AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ipgate AG filed Critical Ipgate AG
Priority to DE102021108616.7A priority Critical patent/DE102021108616B4/de
Publication of DE102021108616A1 publication Critical patent/DE102021108616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021108616B4 publication Critical patent/DE102021108616B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • B60T8/366Valve details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/108Valves characterised by the material
    • F04B53/1082Valves characterised by the material magnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0076Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the members being actuated by electro-magnetic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Hydraulisches Betätigungssystem für ein Hydrauliksystem folgendes aufweisend:- mindestens einen Hydraulikkreis (BK) mit mindestens einem hydraulischen Verbraucher,- mindestens eine Druckerzeugungseinrichtung (DV) eine Pumpe aufweisend die zur Drucksteuerung bzw. -regelung in dem mindestens einen Hydraulikkreis (BK1, BK2) dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerzeugungseinrichtung (DV) mittels mindestens einem gesteuerten 3/2-Wege-Ventil (PD1, PD2) mit einem Vorratsbehältnis (VB) wahlweise verbindbar oder von diesem abkoppelbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein hydraulisches Betätigungssystem für ein Hydrauliksystem, insbesondere in Form eines Bremssystems, mit mindestens einem Hydraulikkreis, der mit mindestens einen hydraulischen Verbraucher, insbesondere in Form einer hydraulisch betätigten Radbremse, aufweist, und mit mindestens einer Druckerzeugungseinrichtung mit einer Kolbenpumpe oder einer Rotationspumpe zur Drucksteuerung bzw. -regelung, insbesondere zum Druckauf- und Druckabbau in dem mindestens einen Hydraulikkreis dient.
  • Derartige hydraulische Betätigungssysteme sind hinlänglich bekannt. In der Kfz-Technik finden 3/2 Ventile vielseitige Anwendung, wie in der DE 10 2017000472 offenbart, wo ein 3/2-Wegeventil zur wahlweisenden Verbindung eines Bremskreise mit der Druckversorgung oder mit einem Tandem-Hauptbremszylinder dient. Durch den Einsatz eines 3/2-Wegeventils kann vorteilhaft ein Ventil eingespart werden, wenn zuvor nur 2/2-Wegeventile verwendet worden sind.
  • In vielen Ventilanwendungen sind die Sicherheitsanforderungen für einen Ventilausfall hoch, da sie Auswirkungen auf die Bremswirkung und Pedalcharakteristik haben können.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes hydraulisches Betätigungssystem, insbesondere für ein Bremssystem, fehlersicherer und kostengünstiger auszubilden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem hydraulischen Betätigungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Betätigungssystems nach Anspruch 1 ergeben sich durch die Merkmale der Unteransprüche.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Betätigungssystem kann vorteilhaft sehr genau der Druck geregelt bzw. gesteuert werden.
  • Die Druckerzeugungseinrichtung kann vorteilhaft eine Kolbenpumpe aufweisen. In der Automobiltechnik gibt es ein großes Anwendungsspektrum für die erfindungsgemäßen Betätigungssysteme. Gegenüber Rotationspumpen bieten elektromotorisch betriebene Kolben-Zylinder-Systeme, mit Plunger- oder Doppelhubkolben große Vorteile bei der kontinuierlichen Mediumsförderung7 oder auch bei der gesteuerten Volumenförderung mittels Kolbenwegmessung oder Druckmessung, bei der z.B. durch gesteuertes bzw. geregeltes Verstellen des Kolbens ein ganz bestimmtes Volumen an Hydraulikmedium verstellt wird, womit z.B. anhand einer Druck-Volumenkennlinie ein vorgegebener Druck einstell- bzw. regelbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Druckerzeugungseinrichtung einen Doppelhubkolben aufweist, so dass im Vor- und im Rückhub Hydraulikmedium gefördert werden kann, und dass jeder Arbeitsraum der Druckerzeugungseinrichtung über ein, insbesondere ihm zugeordnetes, 3/2-Wegeventil mit dem Vorratsbehältnis verbindbar ist. Mit dieser vorbeschriebenen Ventilschaltung kann z.B. jede der zurzeit geforderten Funktionen eines Bremssystems mit dem Kolben realisiert bzw. eingestellt werden. So ist es u.a. insbesondere auch möglich, den Doppelhubkolben der Druckerzeugungseinrichtung zu verstellen, ohne dabei Hydraulikmedium zu fördern, was allgemein auch als Leerhub ohne Volumenförderung in oder aus den Hydraulikkreisen bzw. Bremskreisen bezeichnet wird.
  • Es ist jedoch ebenso möglich, dass bei Verwendung einer Doppelhubkolbenpumpe nur einem Arbeitsraum bzw. Bremskreis ein 3/2-Wegeventil zugeordnet ist und dem anderen lediglich ein 2/2-Wegeventil. Bei dieser Anordnung ist es dann nur möglich, den einen Bremskreis mit dem Vorratsbehältnis zu verbinden, um Hydraulikmedium in diesen abzulassen bzw. von diesem aufzunehmen.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform können die beiden Arbeitsräume der Druckerzeugungseinrichtung über ein einziges 3/2-Wegeventil mit dem Vorratsbehälter verbunden werden, wobei dann immer mindestens ein Arbeitsraum mit dem Vorratsbehälter hydraulisch in Verbindung ist. Sofern das 3/2-Wegeventil in einer Zwischenstellung mittels des Elektromagnetantriebes gehalten werden kann, ist es auch möglich, dass beide Arbeitsräume der Kolben-Zylinder-Einheit der Druckerzeugungseinrichtung gleichzeitig mit dem Vorratsbehälter hydraulisch verbunden sind.
  • Sofern das erfindungsgemäße hydraulische Betätigungssystem mit Doppelhubkolben für die Druckregelung eines Bremssystems verwendet wird, kann dieses das Hydraulikmedium sowohl im Vor- als auch im Rückhub in beide Bremskreise fördern. Bei einem Ausfall eines Bremskreises (Kreisausfall) kann durch die vorteilhafte Ventilschaltung weiterhin eine Druckregelung in dem anderen noch intakten Bremskreis mittels des Betätigungssystems erfolgen.
  • Das Bremssystem kann vorteilhaft einen Hauptbremszylinder aufweisen, der entweder als Tandem- oder Single-Hauptbremszylinder ausgebildet ist. Der Hauptbremszylinder weist somit mindestens einen Arbeitsraum auf, welcher über ein 3/2-Wegeventil entweder in der Rückfallebene mit einem Bremskreis oder im Normalfall mit einem Wegsimulator zur Einstellung eines Pedalgefühls verbindbar ist. Sofern der Hauptbremszylinder als Tandem-Hauptbremszylinder mit zwei Arbeitsräumen ausgebildet ist, so ist dessen einer Arbeitsraum wie vorbeschrieben über ein 3/2-Wegeventil mit Bremskreis und Wegsimulator verbindbar und der andere Arbeitsraum mittels eine 2/2-Wegeventils von dem anderen Bremskreis abkoppelbar bzw. in der Rückfallebene mit diesem verbindbar.
  • Wie bereits beschrieben, ermöglicht die Druckversorgung mit sogenanntem zweikreisigem Doppelhubkolben (DHK) eine kontinuierliche Volumenförderung. Der abwechselnd einkreisig fördernde Doppelhubkolben kann mit der erfindungsgemäßen Ventilschaltung durch Kolbenvor- und Kolbenrückhub das Volumen in die beiden Bremskreise verteilen. Gleichzeitig kann über ein die beiden Bremskreise miteinander verbindendes Kreistrennventil in dessen Offenstellung ein Druckausgleich zwischen den beiden Bremskreisen stattfinden.
  • Der Doppelhubkolben kann vorteilhaft zwei unterschiedlich große Wirkflächen im Kolbenvor- und Kolbenrückhub aufweisen. So beträgt in der Regel die wirksame Kolbenfläche im Kolbenrückhub nur 50% der wirksamen Kolbenfläche bei Kolbenvorhub, mit dem Vorteil, dass die Kolbenkraft und damit Motormoment, z.B. über einen Spindelantrieb, bei Kolbenrückhub nur 50% der Kolbenkraft des Kolbenvorhubs, bei gleichem Druck auf der Wirkfläche, beträgt. Dies wird vorteilhaft dazu genutzt, dass bei Kolbenrückhub, mit dem gleichen maximalen Motormoment der doppelte Maximaldruck, z.B. bis zu 200bar erreicht werden. Beim Kolbenvorhub hingegen dann nur bis 100bar. Damit ist die Hauptforderung, dass der Druckaufbau und Druckabbau im gesamten Druckbereich von 0 - 200bar mit präziser Druckregelung durch Kolbenvorhub und Kolbenrückhub bei jeder Stellung des Kolbens möglich ist, erfüllt.
  • Der Doppelhubkolben kann mit der erfindungsgemäßen Ventilschaltung vorteilhaft für ca. zwanzig verschiedene Operationen verwendet werden, wenn er diese ohne Kompromisse an Dynamik und Stellgenauigkeit durchführt werden sollen. Im Gegensatz zu den aus DE 10 20110830312 oder DE 10 2018221783 bekannten komplexen Ventilschaltungen, ist die erfindungsgemäße Ventilschaltung des erfindungsgemäßen hydraulischen Betätigungssystem deutlich einfacher, kostengünstiger und kleiner bauend.
  • Auch bei Ausfall eines Hydraulikkreises ist beim erfindungsgemäßen Betätigungssystem der andere Kreis noch einsatzbereit. Durch Vorsehen einer redundanten Motorwicklung wird ebenso eine höhere Ausfallsicherheit des Antriebes erreicht. Die erfindungsgemäße Ventilschaltung ist zudem flexibel anwendbar, so kann sie auch für die unterschiedlichsten Anforderungen der Hydraulikeinheit bei ABS, ESP und sonstigen Assistenzfunktionen verwendet werden.
  • Nachfolgend wird anhand von Zeichnungen das erfindungsgemäße hydraulische Betätigungssystem und dessen Funktionsweise näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1: Eine mögliche Ausführungsform des hydraulischen Betätigungssystem zur Druckversorgung für ein Bremssystem;
    • 1a: Ausschnittsvergrößerung der Druckerzeugungseinrichtung mit zwei 3/2-Wegeventilen;
    • 1b: Ausschnittsvergrößerung der Druckerzeugungseinrichtung mit nur einem 3/2-Wegeventil;
    • 2a und 2b: schematische Darstellungen des erfindungsgemäßen 3/2-Wegeventils im stromlosen (2a) und bestromten Zustand (2b);
    • 3: schematische Darstellung des Betätigungssystem gemäß 1a;
    • 4: schematische Darstellung des Betätigungssystem gemäß 1a beim Druckaufbau im Kolbenvorhub;
    • 5: schematische Darstellung des Betätigungssystem gemäß 1a beim Druckabbau im Kolbenrückhub;
    • 6: zweite mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen hydraulischen Betätigungssystems mit nur einem 3/2-Wegeventil, wobei stets ein Arbeitsraum der Druckerzeugungseinrichtung mit dem Vorratsbehälter in hydraulischer Verbindung ist;
    • 7: schematische Darstellung des Betätigungssystem gemäß 6;
    • 8: Einsatz des Betätigungssystems gemäß 6 in einem Bremssystem mit einem Hauptbremszylinder;
    • 9: Querschnitt durch eine mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen 3/2-WEgeventils.
  • Die 1 zeigt ein System mit Hauptbremszylinder HZ, z.B. Single-Hauptbremszylinder SHZ mit einem Arbeitsraum R1 oder Tandem-Hauptbremszylinder THZ mit zwei Arbeitsräumen R1 und R2, zusammen mit einem Vorratsbehälter VB und Pedalwegsensor 2. Im Fall des Single-Hauptbremszylinder SHZ führt eine Hydraulikleitung L1 über ein 3/2-Wegeventil MV zur Druckversorgung DV und zum Bremskreis BK1. Über das 3/2-Wegeventil MV ist der Arbeitsraum R1 wahlweise über Hydraulikleitung L3 mit dem Wegsimulator WS oder in der unbestromter Normalstellung mit dem Bremskreis BK1 verbunden. Die Hydraulikleitung L4 führt direkt an das 3/2-Wegeventil PD2 und über das Kreistrennventil KTV zum Bremskreis BK2. Der Arbeitsraum KV der Druckerzeugungseinrichtung DV ist über das 3/2-Wegeventil PD1 entweder mit dem zweiten Bremskreis BK2 oder dem Vorratsbehälter über die Rückleitung R verbunden. Die 3/2-Wegeventile PD1 und PD2 sind die Hauptkomponenten des Doppelhubkolbens DHK die in den 3-5 detailliert beschrieben sind. Die beiden Kreise der Druckversorgung DV führen zur Hydraulikeinheit HCU für ABS, ESP und Assistenzfunktionen, die von der Druckversorgung DV mit Druck versorgt werden. Dabei kann die Druckerzeugungseinrichtung nicht nur zum Druckaufbau, sondern auch zum Druckabbau genutzt werden.
  • Die 1a zeigt das Betätigungssystem gem. 1 alleine, wobei jedem Arbeitsraum KV, KH jeweils ein 3/2-Wegeventil zugeordnet ist. Die 1b zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der das zweite 3/2-Wegeventil PD2 durch ein 2/2-Wegeventil ausgetauscht ist, so dass der Arbeitsraum KH nicht mehr mit dem Vorratsbehälter VB verbindbar ist.
  • Die 2a zeigt eine schematische Darstellung einer möglichen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen 3/2-Wegeventils MV für das erfindungsgemäße Bremssystem. Das 3/2-Wegeventil MV weist eine Erregerwicklung 5 auf, die um ein Magnetjoch 6 angeordnet ist, in welchen der Magnetanker 4 in axialer Richtung zum Bolzen 7, 7a verstellbar ist. Am linken Ende des Magnettankers 4 ist ein Anschlagelement 4a eingeordnet, welches in dem in 2a dargestellten nicht bestromten zweiten Schaltzustand des Ventils MV an die Innenwandung des Magnetjochs 6 anstößt. Am rechten Ende des Verbindungsbolzen 7, 7a ist der erste Ventilschließkörper VSK1 angeordnet, welcher mit dem Verbindungsbolzenende 7a fest verbunden ist. Der erste Ventilschließkörper VSK1 wirkt zusammen mit dem ersten Ventilsitz VS1, welcher Bestandteil des Magnetjochs 6 sein kann. Das Magnetjoch 6 bildet im Bereich des Bolzenabschnitts 7a eine erste Ventilkammer K1, die über einen hydraulischen Kanal mit dem ersten Ventilanschluss ein AN1 für den Anschluss des Bremskreises BK1 in Verbindung ist.
  • Das 3/2-Wegeventil MV weist zudem eine zweite Ventilkammer K2 auf, in der die Ventilfeder VF sowie ein zweiter Ventilschließkörper VSK2 angeordnet ist. Die zweite Ventilkammer K2 ist über einen hydraulischen Kanal mit dem zweiten Ventilanschluss AN2, an den der Wegsimulator WS angeschlossen ist, verbunden. Die zweite Ventilkammer K2 bildet mit ihrer linken Seite den zweiten Ventilsitz VS2 des Ventils MV, welcher mit dem zweiten Ventilschließkörper VSK2 zusammenwirkt. Zwischen den beiden Ventilsitzen VS1 und VS2 ist eine dritte Ventilkammer K3 angeordnet die mit dem dritten Ventilanschluss AN3 für den Hauptbremszylinder SHZ bzw. THZ verbunden ist. An der dem Bolzen 7, 7a abgewandten Seite des ersten Ventilschließkörpers VSK1 ist ein Stößel ST angeformt oder befestigt, der von seiner Länge so dimensioniert ist, dass er den ersten Ventilsitz VS1 sowie die dritte Ventilkammer K3 durchgreift und mit seinem freien Ende auf den zweiten Ventilschließkörper VSK2 im bestromten Zustand des 3/2-Wegeventils MV wirken kann. In Figur die Druckversorgungseinrichtung mit dem zweiten Bremskreis BK2 verbunden ist.
  • Die 2b zeigt den „bestromten“ Zustand des Magnetventils MV, bei dem der Anker durch das Magnetfeld der Erregerspule nach rechts verstellt ist, wodurch der erste Ventilschließkörper VSK1 nach rechts und mit dem Stößel ST gegen den zweiten Ventilschließkörper VSK2 drückt und diesen entgegen der Federkraft der Ventilfeder VF weg von dem zweiten Ventilsitz VS2 drückt, wodurch nunmehr die Druckversorgungseinrichtung DV mit dem Vorratsbehälter VB in Verbindung ist. Die hydraulische Verbindung HV1 zwischen der ersten Ventilkammer K1 und der dritten Ventilkammer K3 ist dabei geöffnet, womit der Arbeitsraum der Druckerzeugungseinrichtung DV mit dem Vorratsbehälter VB verbunden ist und der Bremskreis abgekoppelt ist.
  • Die Dimensionierung der Ventilfeder VF bestimmt dabei den Öffnungsdruck in der Rückfallebene, z.B. bei Ausfall des ersten Bremskreises oder der Druckversorgungseinrichtung DZ. Hier fordert der Gesetzgeber, dass mit einer Fußkraft auf das Bremspedal 1 von 500N eine Fahrzeugverzögerung von 0,24g erzeugbar ist. Mit einer Dimensionierung der Ventilfeder auf 75bar Öffnungsdruck im Hauptbremszylinder kann nahezu der 3-fache Verzögerungswert erreicht werden.
  • Die Ventilfeder VF sollte so dimensioniert sein, dass der Magnetanker 4 sicher zurückgestellt wird und der Ventilschließkörper VSK sicher abdichtend gegen den ersten Ventilsitz VS1 gedrückt wird.
  • 3 zeigt die Anschlüsse der zwei 3/2-Wegeventile PD1 und PD2 an den Doppelhubkolben DHK. In der dargestellten unbestromten Ruhestellung werden bei beiden 3/2-Wegeventilen PD1 und PD2 die Ventilschließkörper VSK11 und VSK21 gegen die jeweiligen Ventilsitze VS11 und VS21 gedrückt, womit die hydraulische Verbindung zwischen den Anschlüssen AN11 und AN13 bzw. AN21 und AN23 geschlossen ist. Bei Druck in den Bremskreisen BK1 bzw. Bremskreis BK2 wirkt durch das auf die Ventilschließkörper VSK11 und VSK21 wirkende Hydraulikmedium eine zusätzliche Kraft in Schließrichtung.
  • Die im Kolbenvorhub wirkende Kammer KV ist über die Hydraulikleitung HL2 an den mittigen dritten Ventilanschluss AN13 des ersten 3/2-Wegeventils PD1 angeschlossen, wohingegen die im Kolbenrückhub wirkende Kammer KH über die Hydraulikleitung HL1 mit dem mittleren dritten Ventilanschluss AN23 des zweiten 3/2-Wegeventils PD2 verbunden ist.
  • Die jeweils zweiten Ventilanschlüsse AN12 und AN22 sind an die Bremskreise BK2 und BK1 angeschlossen. Die Bremskreise BK1 und BK2 sind wiederum durch ein stromlos offenes Kreistrennventil KTV miteinander verbunden bzw. im bestromten Zustand voneinander getrennt. Zum Druckauf- und Druckbbau bewegt sich der Doppelhubkolben DHK mit Vor- oder Rückhub. Dabei unterstützt der in der Leitung/Ventil wirksame Druck die Ventilöffnung an den beiden Ventilsitzen.
  • Das Kreistrennventil KTV wird bei Ausfall eines Bremskreises BK1 oder BK2 geschlossen. Zur Absicherung eines Doppelfehlers: Bei Ausfall eines Bremskreises BK1 oder BK2 und gleichzeitigem Ausfall des Kreistrennventils KTV, kann dieses Kreistrennventil KTV auch redundant ausgebildet werden, z.B. durch ein in Reihe geschaltetes weiteres Kreistrennventil KTVr.
  • 4 zeigt die Anordnung bei der Funktion Druckaufbau mit dem Doppelhubkolben DHK bei Kolbenvorhub. Hierbei bewegt sich der Kolben im Bild nach oben, der Volumenstrom wird über das bestromte 3/2-Wegeventil PD1 mit offenem Ventilsitz VS22 und geschlossenem Ventilsitz VS12 in den Bremskreis BK2 und über das Kreistrennventil KTV in den Bremskreis BK1 geleitet. Bei der Kolbenvorhubbewegung saugt der Doppelhubkolben über den offenen Ventilsitz VS21 des Ventils PD2 und über das Saugventil SV2 Volumen aus dem Vorratsbehälter VB an.
  • 5 zeigt den Druckabbau bei Rückhub des Doppelhubkolbens DHK bei offenem Ventilsitz VS12. Auch hier wirkt wieder der Druckausgleich zwischen den beiden Bremskreisen BK1 und BK2 über das Kreistrennventil KTV. Am Ventilsitz VS12 und VS22 wirkt der Staudruck durch die Druckabbaugeschwindigkeit. Dieser kann über das Motormoment oder über Strom oder Druck vom Druckgeber gemessen und geregelt oder gesteuert werden.
  • Aus dieser Kolbenposition vor dem Doppelhubkolbenrückhub kann auch der Druckaufbau in den hohen Druckbereich bis z.B. 200 bar eingestellt werden. Hierbei wird das 3/2-Wegeventil PD2 bestromt, wodurch der Ventilsitz VS21 geschlossen und der Ventilsitz VS22 geöffnet wird. Dadurch steigt der Druck in Bremskreis BK1 und über das Kreistrennventil KTV auch in Bremskreis BK2. Bei der Kolbenrückhubbewegung saugt der Doppelhubkolben über den offenen Ventilsitz VS1 und über das Saugventil SV1 und VS11 von PD1 Volumen aus dem Vorratsbehälter VB an.
  • Die 6 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betätigungssystems, wobei hier nur ein 3/2-Wegeventil PD1 vorgesehen ist, mit dem entweder der erste Arbeitsraum KV oder der zweite Arbeitsraum KH mit dem Vorratsbehälter VB über die Hydraulikleitung HL3 verbunden wird. Das gesteuerte Schaltventil PD1s dient zur wahlweisen hydraulischen Verbindung der ersten Hydraulikleitung HL1 bzw. der zweiten Arbeitskammer KH mit einem ersten Hydraulikkreis BK1. Ein zweites gesteuertes Schaltventil PD2s dient wiederum zur wahlweisen hydraulischen Verbindung der zweiten Hydraulikleitung HL2 bzw. der ersten Arbeitskammer KV mit einem zweiten Hydraulikkreis BK2, wobei insbesondere die zweite Hydraulikleitung HL2 über eine fünfte Hydraulikleitung HL5 mit dem zweiten Hydraulikkreis BK2 verbunden ist, wobei das zweite gesteuerte Schaltventil PD2s zur wahlweisen Absperrung oder Öffnung der fünften Hydraulikleitung HL5 dient. Über ein drittes gesteuertes Kreistrennventil KTV können beide Hydraulikkreise BK1, BK2 hydraulisch miteinander verbunden bzw. voneinander getrennt werden.
  • Die 7 zeigt den Schematischen Aufbau, der Schaltung gemäß 6.
  • 8 zeigt das erfindungsgemäße Betätigungssystem gemäß der 6 und 7 im Einsatz bei einem Bremssystem mit einem Hauptbremszylinder, welcher als Single-Hauptbremszylinder SHZ mit nur einem Arbeitsraum R1 oder als Tandem-Hauptbremszylinder THZ mit zwei Arbeitsräumen R1 und R2 ausgebildet sein kann. Der Anschluss des Hauptbremszylinders entspricht dabei im Wesentlichen dem in 1 beschriebenen.
  • Die 9 zeigt einen möglichen konstruktiven Aufbau des 3/2-Wegeventils. Der obere Teil, bestehend aus Magnetanker 4, Erregerspule 5, Magnetjoch 6, entspricht dabei dem Aufbau eines Standard 2/2-Wege-Einlassventils für ein Antiblockiersystem (ABS). Aus diesem Grund wird hier auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet und nur der untere Teil, welcher eine Umwandlung des 2/2-Wegeventils in ein 3/2-Wegeventils bewirkt, eingehend beschrieben.
  • Das Magnetjoch 6 dient zur Führung für den Bolzen 7, 7a, welcher mit dem ersten Ventilschließkörper VSK1 verbunden ist. Der Bolzen 7 kann im Vergleich zur Standardausführung des 2/2-Wege-Einlassventils im Durchmesser kleiner gestaltet werden, was die effektive Pohlfläche vergrößert. Dies ermöglicht auch den Einbau eines Permanentmagneten PM im Joch 6 zur Kraftunterstützung der Rückstellfeder VF, wie in 6 beschrieben, um kleinere Verlustleistungen zu erreichen. Der erste Ventilschließkörper VSK1 wirkt zusammen mit dem ersten Ventilsitz VS1 und ist halbkugelförmig ausgestaltet, um eine sichere Dichtwirkung zu erzielen bzw. zu gewährleisten. Der erste Ventilsitz VS 1 ist im Magnetjoch 6 angeordnet. Der erste Ventilsitz VS1 kann jedoch auch im Magnetjoch 6 integriert oder über eine eingebördelte Platte ausgeführt werden. Ein Stößel ST ist am ersten Ventilschließkörper VSK1 angeformt oder aber mit dem Bolzen 7a verbunden. Der Stößel durchgreift den ersten Ventilsitz VS1 und wirkt auf den zweiten Ventilschließkörper VSK2, welche als Kugel ausgebildet ist und mit dem zweiten Ventilsitz VS2 zusammenwirkt.
  • Wie dargestellt, kann der zweite Ventilsitz VS2 zusammen mit der Kugel VSK2 und der Ventilfeder VF in einem separaten Gehäuse als Baueinheit zusammengefasst werden. Dies bietet Vorteile in der Vormontage und Ventileinstellung. Hierzu wird die Baueinheit in das Jochgehäuse eingepresst. Zur Messung des Stößelhubes hat der Kugelanschlag eine Bohrung, um über einen Messstift den Weg der Kugel zu erfassen. Für eine sichere Verbindung der Baueinheit mit dem Magnetjoch bietet sich eine Speisung an. Zum Schutz der Ventilsitze VS1 und VS2 sind alle Verbindungen zum Bremskreis, Hauptbremszylinder und Wegsimulator mit Filtern F1, F2 und F3 geschützt.
  • Die Ventileinstellung erfolgt in der Weise, dass der Stößel ST zur Kugel VSK2 einen kleinen Abstand hat.
  • Zur Reduzierung der Spulenerwärmung kann die Erregerwicklung 5 mit dem Magnetgehäuse 9 vergossen werden. Zusätzlich kann auch ein verrippter Kühlkörper 10 vorgesehen werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Pedal
    2
    Vorratsbehälter
    3
    Kolbenstößel
    4
    Magnetanker
    4a
    Anschlag des Magnetankers 4
    5
    Erregerwicklung
    6
    Magnetjoch
    7, 7a
    Bolzen
    7, 7a
    Bolzen
    AN1, AN2, AN3
    Ventilanschlüsse
    BK1, BK2
    erster und zweiter Bremskreis
    BP1, BP2
    Trennventile
    DV
    Druckversorgungseinrichtung
    F1, F2, F3
    Filter
    FP
    Kraft durch Hydraulikdruck
    H
    Hub des Magnetankers
    HV1
    erste Hydraulikverbindung
    HV2
    zweite Hydraulikverbindung
    K1, K2, K3
    Ventilkammer
    HLi
    Hydraulikleitungen
    MV, PD1, PD2
    3/2-Wegeventile
    PDIs, PD2s
    Trennventil
    R1, R2
    Arbeitsräume des Hauptbremszylinders
    SHZ/THZ
    Single- bzw. Tandem-Hauptbremszylinder
    VF
    Ventilfeder
    VS1, VS11
    erster Ventilsitz
    VS2, VS22
    zweiter Ventilsitz
    VSK11, VSK22
    Ventilschließkörper
    WS
    Wegsimulator

Claims (21)

  1. Hydraulisches Betätigungssystem für ein Hydrauliksystem folgendes aufweisend: - mindestens einen Hydraulikkreis (BK) mit mindestens einem hydraulischen Verbraucher, - mindestens eine Druckerzeugungseinrichtung (DV) eine Pumpe aufweisend die zur Drucksteuerung bzw. -regelung in dem mindestens einen Hydraulikkreis (BK1, BK2) dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerzeugungseinrichtung (DV) mittels mindestens einem gesteuerten 3/2-Wege-Ventil (PD1, PD2) mit einem Vorratsbehältnis (VB) wahlweise verbindbar oder von diesem abkoppelbar ist.
  2. Hydraulisches Betätigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckversorgungseinrichtung (DV) eine Kolbenpumpe, insbesondere mit einem Plungerkolben oder Doppelhubkolben und mindestens einem Arbeitsraum (KV, KH), aufweist, und dass dem einen ersten Arbeitsraum (KV) ein erstes gesteuertes 3/2-Wege-Ventil (PD1) zugeordnet ist, wobei mittels des ersten gesteuerten 3/2-Wege-Ventils (PD1) entweder der erste Arbeitsraum (KV) mit einem ersten Hydraulikkreis (BK1) oder mit dem Vorratsbehältnis (VB) verbindbar ist.
  3. Hydraulisches Betätigungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerzeugungseinrichtung (DV) einen Doppelhubkolben (DHK) aufweist, welcher den einen ersten und den einen zweiten Arbeitsraum (KV, KH) abdichtend voneinander trennt, und dass dem einen zweiten Arbeitsraum (KH) ein zweites gesteuertes 3/2-Wege-Ventil (PD2) zugeordnet ist, wobei mittels des zweiten gesteuerten 3/2-Wege-Ventils (PD2) entweder der zweite Arbeitsraum (KH) mit einem zweiten Hydraulikkreis (BK2) oder mit dem Vorratsbehältnis (VB) verbindbar ist.
  4. Hydraulisches Betätigungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem einen zweiten Arbeitsraum (KR) ein zweites gesteuertes Schaltventil (PD2s) zugeordnet ist, welches ein 2/2-Wegeventil ist, über das der zweite Arbeitsraum (KH) wahlweise mit dem zweiten Hydraulikkreis (BK2) verbindbar oder von diesem abtrennbar ist.
  5. Hydraulisches Betätigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kreistrennventil (KTR) zur wahlweisen hydraulischen Verbindung oder Trennung der beiden Hydraulikkreise (BK1, BK2) vorgesehen ist, welches insbesondere zur Öffnung bzw. Absperrung einer die beiden Hydraulikkreise (BK1, BK2) miteinander verbindenden Hydraulikleitung (HL1-2) dient.
  6. Hydraulisches Betätigungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Kreistrennventil (KTRs) in Reihe zum Kreistrennventil (KTR) in der Hydraulikleitung (HL1-2) angeordnet ist.
  7. Hydraulisches Betätigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerzeugungseinrichtung (DV) einen Doppelhubkolben (DHK) aufweist, welcher den einen ersten und den einen zweiten Arbeitsraum (KV, KH) abdichtend voneinander trennt, und dass stets mindestens einer der beiden Arbeitsräume (KV, KH) der Druckerzeugungseinrichtung (DV) mittels eines gesteuerten 3/2-Wege-Ventils (PD1) mit einem Vorratsbehältnis (VB) verbunden ist.
  8. Hydraulisches Betätigungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Zwischenstellung des gesteuerten 3/2-Wege-Ventils (PD1) gleichzeitig beide Arbeitsräume (KV, KH) der Druckerzeugungseinrichtung (DV) mit dem Vorratsbehältnis (VB) verbunden sind.
  9. Hydraulisches Betätigungssystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerzeugungseinrichtung (DV) einen Doppelhubkolben (DHK) aufweist, welcher die beiden Arbeitsräume (KV, KH) voneinander abdichtend trennt, wobei eine erste Hydraulikleitung (HL1), den einen ersten Arbeitsraum (KV) mit einem ersten Ventilanschluss (AN1) des gesteuerten 3/2-Wege-Ventils (MV) verbindet, und dass eine zweite Hydraulikleitung (HL2), den einen zweiten Arbeitsraum (KV) mit einem zweiten Ventilanschluss (AN2) des gesteuerten 3/2-Wege-Ventils (PD1) verbindet, und dass der dritte Ventilanschluss (AN3) des gesteuerten 3/2-Wege-Ventils (PD1) über eine dritte Hydraulikleitung (HL3) mit dem Vorratsbehältnis (VB) in Verbindung ist
  10. Hydraulisches Betätigungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Ventilstellung des gesteuerten 3/2-WegeVentils (PD1) nur dessen erster Ventilanschluss (AN1) mit dem dritten Ventilanschluss (AN3) in hydraulischer Verbindung ist, und dass in einer zweiten, insbesondere bestromten, Ventilstellung des gesteuerten 3/2-Wege-Ventils (PD1) nur dessen zweiter Ventilanschluss (AN2) mit dem dritten Ventilanschluss (AN3) in hydraulischer Verbindung ist.
  11. Hydraulisches Betätigungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in den Stellungen zwischen der ersten und der zweiten Ventilstellung alle drei Ventilanschlüsse (AN1, AN2, AN3) des gesteuerten 3/2-Wege-Ventils (PD1) miteinander hydraulisch verbunden sind.
  12. Hydraulisches Betätigungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes gesteuertes Schaltventil (PDis) zur wahlweisen hydraulischen Verbindung der ersten Hydraulikleitung (HL1) bzw. der zweiten Arbeitskammer (KH) mit einem ersten Hydraulikkreis (BK1) dient, insbesondere die erste Hydraulikleitung (HL1) über eine vierte Hydraulikleitung (HL4) mit dem ersten Hydraulikkreis (BK1) verbunden ist, wobei das erste gesteuerte Schaltventil (PD1s) zur wahlweisen Absperrung oder Öffnung der vierten Hydraulikleitung (HL4) dient.
  13. Hydraulisches Betätigungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites gesteuertes Schaltventil (PD2s) zur wahlweisen hydraulischen Verbindung der zweiten Hydraulikleitung (HL2) bzw. der ersten Arbeitskammer (KV) mit einem zweiten Hydraulikkreis (BK2) dient, insbesondere die zweite Hydraulikleitung (HL2) über eine fünfte Hydraulikleitung (HL5) mit dem zweiten Hydraulikkreis (BK2) verbunden ist, wobei das zweite gesteuerte Schaltventil (PD2s) zur wahlweisen Absperrung oder Öffnung der fünften Hydraulikleitung (HL5) dient.
  14. Hydraulisches Betätigungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass über ein drittes gesteuertes Schaltventil (KTV) beide Hydraulikkreise (BK1, BK2) hydraulisch miteinander verbindbar bzw. voneinander trennbar sind.
  15. Hydraulisches Betätigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerzeugungseinrichtung (DV) über mindestens ein Ansaugventil (SV1, SV2) in mindestens eine Arbeitskammer (KV, KH) Hydraulikmedium aus einem bzw. dem Vorratsbehältnis (VB) ansaugen kann.
  16. Hydraulisches Betätigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Doppelhubkolbens (DHK) sowohl bei Vor- als auch bei Rückhub eine Druck oder eine Kolbenposition einregelbar oder einstellbar ist.
  17. Hydraulisches Betätigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Betätigungssystem ein Bremssystem ist.
  18. Hydraulisches Betätigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine hydraulische Verbraucher eine hydraulisch betätigte Radbremse ist.
  19. Hydraulisches Betätigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe der mindestens einen Druckerzeugungseinrichtung (DV) eine Kolbenpumpe ist.
  20. Hydraulisches Betätigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Druckerzeugungseinrichtung (DV) zum Druckauf- und Druckabbau (pauf, pab) in dem mindestens einen Hydraulikkreis (BK1, BK2) dient.
  21. Bremssystem mit einem hydraulischen Betätigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mindestens einem Bremskreis (BK1, BK2) in dem jeweils mindestens eine hydraulisch wirkende Radbremse angeordnet ist.
DE102021108616.7A 2021-04-07 2021-04-07 3/2 Wegeventil-Konzept für hydraulische Betätigungssystem Active DE102021108616B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108616.7A DE102021108616B4 (de) 2021-04-07 2021-04-07 3/2 Wegeventil-Konzept für hydraulische Betätigungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108616.7A DE102021108616B4 (de) 2021-04-07 2021-04-07 3/2 Wegeventil-Konzept für hydraulische Betätigungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021108616A1 DE102021108616A1 (de) 2022-10-13
DE102021108616B4 true DE102021108616B4 (de) 2023-12-28

Family

ID=83361994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021108616.7A Active DE102021108616B4 (de) 2021-04-07 2021-04-07 3/2 Wegeventil-Konzept für hydraulische Betätigungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021108616B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6055950A (en) 1997-08-21 2000-05-02 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Arrangement for controlling a device for changing the valve timing of an internal combustion engine
DE102011080312A1 (de) 2010-08-05 2012-02-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102013222653A1 (de) 2013-11-07 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102017000472A1 (de) 2017-01-19 2018-07-19 Lucas Automotive Gmbh Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben und zum Prüfen derselben
DE102018221783A1 (de) 2018-12-14 2020-06-18 Mando Corporation Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102019118895A1 (de) 2019-07-12 2021-01-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Parkbremseinrichtung für ein Nutzfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6055950A (en) 1997-08-21 2000-05-02 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Arrangement for controlling a device for changing the valve timing of an internal combustion engine
DE102011080312A1 (de) 2010-08-05 2012-02-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102013222653A1 (de) 2013-11-07 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102017000472A1 (de) 2017-01-19 2018-07-19 Lucas Automotive Gmbh Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben und zum Prüfen derselben
DE102018221783A1 (de) 2018-12-14 2020-06-18 Mando Corporation Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102019118895A1 (de) 2019-07-12 2021-01-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Parkbremseinrichtung für ein Nutzfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021108616A1 (de) 2022-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3271220B1 (de) Bremsanlage mit druckaufbau-regelung mit spezieller verschaltung der einlassventile mit bremskreis/radbremsen und verfahren zur druckregelung
EP2822824B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie bremsanlage
DE3010639C2 (de)
EP1926644B1 (de) Bremssystem für kraftfahrzeuge
DE112009005460B4 (de) Elektromagnetisches linearventil
DE112012006423B4 (de) Druckregler und mit dem Druckregler ausgerüstetes Hydraulikbremssystem
EP1078833A2 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage
DE102006050277A1 (de) Stufenkolben
DE4312414B4 (de) Ventilanordnung für eine Bremsblockierschutz-Einrichtung
DE4029332A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
EP1646542A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102016202224A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage eines Fahrzeuges und Bremsanlage
WO2018069010A1 (de) Magnetventil und hydraulisches bremssystem für ein fahrzeug
EP2308731B1 (de) Elektro-hydraulisches Bremsaggregat für ein Landfahrzeug
EP0761520B1 (de) Ventilanordung für einen Fremdkraft-Bremskreis einer hydraulischen Bremsanlage
DE19905660A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE102010038327A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3422152A1 (de) Hydraulische servofahrzeugbremse
DE3510258C2 (de)
DE202021105880U1 (de) 3/2 Wegeventil-Konzept für hydraulische Betätigungssysteme
DE102017221019A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102021108616B4 (de) 3/2 Wegeventil-Konzept für hydraulische Betätigungssystem
DE102016219727A1 (de) Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug und bistabiles Magnetventil
AT1343U1 (de) Magnetventil
EP0510141B1 (de) Bremsdrucksteuervorrichtung für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202021105880

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division