DE102011086527A1 - Bremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb - Google Patents

Bremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102011086527A1
DE102011086527A1 DE201110086527 DE102011086527A DE102011086527A1 DE 102011086527 A1 DE102011086527 A1 DE 102011086527A1 DE 201110086527 DE201110086527 DE 201110086527 DE 102011086527 A DE102011086527 A DE 102011086527A DE 102011086527 A1 DE102011086527 A1 DE 102011086527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
simulation device
simulator
brake system
simulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110086527
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan A. Drumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE201110086527 priority Critical patent/DE102011086527A1/de
Publication of DE102011086527A1 publication Critical patent/DE102011086527A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem Hauptbremszylinder (7), welcher mindestens einen Hauptbremszylinderkolben (8) aufweist und an welchen Bremskreise (I, II) mit Radbremsen angeschlossen sind, einer ersten, insbesondere hydraulisch sperrbaren, Simulationseinrichtung (3) mit mindestens einem elastischen Element (11), welche über eine Betätigungskräfte übertragende Druckstange (2) mit einem Bremspedal (1) gekoppelt ist, soll eine fortlaufende Überprüfung der Sperrbarkeit der Simulatoreinrichtung während des Normalbetriebes der Bremsanlage erlauben. Dazu sind eine zweite Simulationseinrichtung (4) und eine dritte Simulationseinrichtung (5) vorgesehen, wobei insbesondere die zweite und die dritte Simulationseinrichtung (4, 5) hydraulisch ansteuerbar ausgeführt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem Hauptbremszylinder, welcher mindestens einen Hauptbremszylinderkolben aufweist und an welchen Bremskreise mit Radbremsen angeschlossen sind, einer ersten, insbesondere hydraulisch sperrbaren, Simulationseinrichtung mit mindestens einem elastischen Element, welche über eine Betätigungskräfte übertragende Druckstange mit einem Bremspedal gekoppelt ist. Sie betrifft weiterhin ein entsprechendes Betriebsverfahren.
  • Aus der DE 10 2008 001 013 A1 ist eine Bremsanlage mit einem Hauptbremszylinder und einem in den Hauptbremszylinder integrierten hydraulischen Pedalwegsimulator bekannt. Dabei ist die Druckkammer des Hauptbremszylinders über ein Entkoppelventil mit einem Bremsflüssigkeitvorratsbehälter verbindbar, so dass die Druckkammer drucklos schaltbar ist. Bei einem Betrieb der Bremsanlage in der Rückfallebene, beispielsweise infolge eines Ausfalls der Energieversorgung wird die Druckkammer nicht drucklos geschaltet, so dass der Hauptbremszylinder wie ein üblicher Hauptbremszylinder wirkt. Offen ist in der DE 10 2008 001 013 A1 die Frage der Überwachung der sicheren Verfügbarkeit der Rückfallebene. So kann das Entkoppelventil während des Normalbetriebs der Bremsanlage nicht dahingehend überprüft werden, ob es unbestromt schließt und so die für den Rückfallebenen-Betrieb benötigte Funktion der Simulatorabschaltung mit einer hydraulischen Überbrückung des über die Bestromung des Entkoppelventils frei gehaltenen Simulatorhubs bei einer Inanspruchnahme der Rückfallebene liefern kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsanlage bereitzustellen, welche eine fortlaufende Überprüfung der sicheren Abschaltbarkeit bzw. Sperrbarkeit der Simulatoreinrichtung während des Normalbetriebes der Bremsanlage erlaubt. Weiterhin soll ein geeignetes Betriebsverfahren angegeben werden.
  • In Bezug auf die Bremsanlage wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch eine zweite Simulationseinrichtung und eine dritte Simulationseinrichtung, wobei insbesondere die zweite und die dritte Simulationseinrichtung hydraulisch ansteuerbar ausgeführt sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass in Simulatorbremssystemen eine Pedalweg-Pedalkraft-Charakteristik bevorzugt durch Simulatoren hergestellt wird, die in ihrer Grundfunktion einem Bremspedalweg eine reproduzierbare Bremspedalkraft zuordnen (je nach Sichtweise auch umgekehrt). Ein angenehmes Pedalgefühl ergibt sich, wenn die Kraft in Relation zum Weg kontinuierlich und progressiv ansteigt und der statischen Grundcharakteristik-Kraft des Simulators ein entgegen der Betätigungsrichtung wirkender, geschwindigkeitsabhängiger Kraftanteil überlagert ist. Vorteilhaft ist dabei, dass der geschwindigkeitsabhängige Kraftanteil nur bei hohen Betätigungsgeschwindigkeiten spürbar ist. Daher ist es günstig, diesen Kraftanteil durch eine hydraulische Drosselung beim Durchströmen einer Blende zu realisieren. Ein Kraftanteil durch Reibung ist dagegen nachteilig, weil dieser zu unerwünschten Losbrechkräften beim in-Gang-Setzen der Pedalbewegung führt. Auch beim Lösen des Pedals soll möglichst kein geschwindigkeitsabhängiger Kraftanteil wirken, was hydraulisch durch einen Rückschlagventil-Bypass zur Blende gelöst werden kann.
  • Dabei sollte die zur sicheren Abschaltung der Simulatorfunktion notwendige Funktionalität des hydraulischen Simulatorkreises im laufenden Betrieb möglichst durchgängig überprüfbar sein, da nur dann Fehlfunktionen schnell entdeckt und gegebenenfalls unterstützende Maßnahme ergriffen werden können. Dies ist insbesondere deshalb wichtig, da der Fahrer in diesem Fall gewarnt werden sollte – beispielsweise über ein Signallämpchen im Cockpit – dass ihm bei einer Inanspruchnahme der Rückfallebene nicht die übliche Bremsleistung zur Verfügung steht.
  • Wie nunmehr erkannt wurde, lässt sich eine Bremsanlage für eine Kontrolle des Simulatorkreises im Betrieb ertüchtigen, indem zwei weitere, nämlich eine zweite und dritte Simulationseinrichtung, vorgesehen sind. Das Vorhandensein dieser zwei weiteren Simulationseinrichtungen erlaubt eine Überprüfung der Drucktragfähigkeit der hydraulischen Simulatorabschaltung während des Normalbetriebs der Bremsanlage mit aktivem Simulator.
  • Vorteilhafterweise sind die zweite und die dritte Simulationseinrichtung hydraulisch von der ersten Simulationseinrichtung betätigbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die zweite und die dritte Simulationseinrichtung jeweils über eine absperrbare hydraulische Verbindung, insbesondere mit einem elektrisch steuerbaren Simulatorventil, mit der ersten Simulationseinrichtung verbunden.
  • Vorteilhafterweise sind den elektrisch steuerbaren Simulatorventilen in Strömungsrichtung zur ersten Simulationseinrichtung öffnende Rückschlagventile parallel geschaltet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Hauptbremszylinderkolben gestuft ausgeführt.
  • Bevorzugt weist der Hauptbremszylinder zwei Druckräume auf, an welche jeweils ein Bremskreis angeschlossen ist, wobei die Druckräume jeweils über ein elektrisch steuerbares, insbesondere stromlos offenes, Trennventil absperrbar sind. Dadurch wird der Hauptbremszylinderkolben nach dem Zurücklegen eines Schließweges bzw. Schnüffelloch-Weges hydraulisch festgesetzt. Die Drücke in den beiden Bremskreisen werden mit Hilfe von Drucksensoren erfasst und dienen in der „Brake-by-Wire”-Normalbetriebsart zusammen mit dem ebenfalls erfassten Pedalweg bzw. dem Weg eines mit dem Pedal gekoppelten Kolbens als Fahrerbremswunsch-Information. In einer Elektronikeinheit wird aus der Fahrerbremswunsch-Information und weiteren Abbremsungsanforderungen – beispielsweise von Fahrerassistenzsystemen – ein Bremssystemdruck errechnet, der über eine elektrisch ansteuerbare Druckbereitstellungseinrichtung zum Beaufschlagen der Radbremsen bereitgestellt wird. Bei einer Inanspruchnahme der Rückfallebene, beispielsweise infolge eines detektierten Ausfalls der Druckbereitstellungseinrichtung, geben stromlos offen ausgeführte Trennventile die hydraulische Verbindung zwischen den Druckräumen und den Bremskreisen frei, so dass der Fahrer durch Muskelkraft Bremsflüssigkeit aus den Druckkammern in die Bremskreise verschieben und dadurch Bremsdruck aufbauen kann.
  • In Bezug auf das Verfahren wird die oben genannte Aufgabe dadurch gelöst, dass bei einer Betätigung des Bremspedals abwechselnd entweder die erste und die zweite Simulationseinrichtung oder die erste und die dritte Simulationseinrichtung wirksam werden, insbesondere durch abwechselndes Betätigen der Simulatorventile. Dabei wird vorteilhafterweise in jedem der beiden Fälle die Pedalcharakteristik überwacht und/oder miteinander verglichen. Durch Abweichungen der Pedalcharakteristik in Abhängigkeit von der jeweils wirksamen Simulationseinrichtung von dem Normalfall bzw. durch einen direkten Vergleich der beiden Pedalcharakteristiken kann ein nicht oder nur unzureichend abschließendes Simulatorventil erkannt werden.
  • In einer bevorzugten Version des Verfahrens wird in einer „Brake-by-Wire”-Betriebsart zumindest eines der Trennventile geschlossen, insbesondere derart, dass der Hauptbremszylinderkolben gehalten wird.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Bremsanlage liegt in der Möglichkeit einer Überprüfung der hydraulischen Einrichtung zur Simulatorabschaltung fortlaufend im Normalbetrieb und ohne jegliche Beeinträchtigung der Funktion. Weiterhin bietet die Bremsanlage den Vorteil, dass im Simulatorbetrieb nur an wenigen Dichtringen Reibarbeit zu leisten ist. Dies ist weiterhin bei geringem Druck und damit geringeren Reibkräften möglich. Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann ein fehlerhaftes Simulatorventil zuverlässig diagnostiziert werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung anhand einer Figur.
  • Es zeigt schematisch die Figur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage.
  • In der Figur ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage schematisch dargestellt. Die Bremsanlage umfasst einen Hauptbremszylinder 7 mit einem verlagerbar geführten Hauptzylinderkolben 8. An die beiden Druckräume des Hauptbremszylinders 7 sind je ein Bremskreis I, II angeschlossen, welchem z. B. jeweils zwei Radbremsen zugeordnet sind.
  • Die beispielgemäße Betätigungseinheit für die Simulatorbremsanlage umfasst eine über eine Druckstange 2 an ein Bremspedal 1 angekoppelte erste Simulationseinrichtung 3 sowie eine zweite 4 und eine dritte 5 hydraulisch angesteuerte Simulationseinrichtung. Beispielsgemäß umfasst jede der Simulationseinrichtungen 3, 4 und 5 eine Simulatorfeder 11, 12 bzw. 13, welche jeweils eine vorgegebene Kraft-Weg-Kennlinie besitzt. Die Druckmittelzufuhr zur zweiten 4 und dritten 5 Simulationseinrichtung ist jeweils mittels eines elektrisch betätigten Simulatorzuströmventils 6 separat absperrbar. Der Druck zum Betätigen der zweiten und dritten Simulationseinrichtungen 4, 5 wird von der ersten Simulationseinrichtung 3 abgegeben.
  • Beispielsgemäß umfasst Simulationseinrichtung 3 einen Pedalkolben 10, welcher mit dem Bremspedal 1 gekoppelt ist. Pedalkolben 10 begrenzt einen Druckraum 14, welcher über eine hydraulische Leitung mit den Simulationseinrichtungen 4 und 5 trennbar verbunden ist.
  • Die zweite und die dritte Simulationseinrichtung 4, 5 besitzen bevorzugt die gleiche Charakteristik. Dies wird z. B. durch dadurch erzielt, dass Simulatorfeder 12 und 13, die gleiche Kraft-Weg-Kennlinie besitzen.
  • Weiterhin umfasst die beispielgemäße Betätigungseinheit einen gestuften Hauptzylinderkolben 8, dessen Druckräume Bremskreise I und II speisen. Die hydraulischen Hauptzylinder-Abgänge sind durch elektrisch betätigte Trennventile 9 absperrbar. Die erste Simulationseinheit 3 ist hydraulisch sperrbar, wobei in ihrem gesperrten Zustand bei Ihrer Betätigung unmittelbar eine Kraftwirkung auf den Hauptbremszylinderkolben 8 ausgeführt wird. Die hydraulische Absperrung wird durch die beiden Simulatorzuströmventile 6 realisiert.
  • Im Normalbetrieb wird bei Betätigung des Bremspedals 1 wenigstens ein Trennventil 9 geschaltet. Dadurch ist der Hauptzylinderkolben nach dem Zurücklegen eines Schließwegs bzw. Leerweges zum Schließen einer Druckausgleichsverbindung hydraulisch festgesetzt. Außerdem wird eines der Simulatorzuströmventile 6 geschaltet, so dass entweder die erste 3 und die zweite 4 oder die erste 3 und die dritte 5 Simulationseinrichtung wirksam werden. Nach dem Lösen des Bremspedals 1 wird bei jeder weiteren Betätigung zwischen diesen Alternativen gewechselt. Dabei wird die Pedalcharakteristik überwacht, so dass ein nicht schließendes Simulatorzuströmventil 6 durch den Effekt einer nachgiebigeren Pedalcharakteristik erkannt und lokalisiert werden kann.
  • Vorzugsweise werden in der Normalbetriebsart beide Trennventile 9 geschaltet. Dann ist die Summe der beiden Hauptzylinderkammer-Drücke ein Maß für die Pedalkraft und ein Ausbleiben des Druckaufbaus in einer Kammer in Folge einer möglichen Leckage hat keine Auswirkung auf die Normalfunktion.
  • Bei einer möglichen Leckage des Simulator-Hydraulikkreises ist nur noch die erste Simulationseinrichtung 3 wirksam und auch der geschwindigkeitsabhängige Kraftanteil geht verloren. Der durch die beschriebene Systemauslegung bereitgestellte geschwindigkeitsabhängige Kraftanteil entsteht durch die Drosselung des hydraulischen Zustroms zur Simulationseinrichtung 4 bzw. 5 und ist nur beim Niederdrücken des Bremspedals vorhanden, weil in der umgekehrten, mit einem Lösen des Bremspedals verbundenen, Strömungsrichtung die im Ventil lokalisierte hydraulische Beblendung durch einen Strömungspfad über den Simulatorzuströmventilen 6 parallel geschaltete (Löserichtungs-Bypass-)Rückschlagventile 6r umgangen wird. Im Falle eines fehlerhaft nicht schließenden Simulatorzuströmventils 6 fühlt sich das Pedal bzw. Bremspedal 1 weicher und federnd an, aber die Normalfunktion bleibt im Wesentlichen erhalten.
  • Bei nicht verfügbarer Ventilansteuerung ist in einer Rückfallebenen-Betriebsart der Simulator 3 dadurch gesperrt, dass keines der Simulatorzuströmventile 6 geschaltet ist. Der Pedalkolben 10 wirkt hydraulisch übersetzt auf den Hauptzylinderkolben 8.
  • Trifft eine nicht verfügbare Ventilansteuerung mit einer Leckage des Simulator-Hydraulikkreises zusammen, wirkt der Pedalkolben 10 nur noch mechanisch und ohne Übersetzung über die Feder 11 der ersten Simulatoreinrichtung 3 auf den Hauptzylinderkolben 8 und bei Ausnutzung des kompletten Federhubs über direkten mechanischen Kontakt.
  • Eine günstige Auslegung wird bevorzugt dadurch erreicht, dass die erste Simulatorfeder 11 den Hauptanteil der Simulatorkraft sowie die Progressionseigenschaften übernimmt, und die zweite und die dritte Simulatorfeder 12, 13 geringere Kräfte bei vorzugsweise linearer Charakteristik besitzen.
  • Eine Überprüfung der hydraulischen Einrichtung zur Simulatorabschaltung erfolgt fortlaufend im Normalbetrieb und ohne jegliche Beeinträchtigung der Funktion.
  • Im Simulatorbetrieb ist nur an wenigen Dichtringen Reibarbeit zu leisten und dies bei gegenüber dem Stand der Technik vermindertem Druck und damit geringeren Reibkräften.
  • Durch das wechselweise Zuschalten der zweiten und dritten Simulatoreinrichtung ist nach jeder zweiten Pedalbetätigung die hydraulische Einrichtung zur Simulatorabschaltung komplett geprüft.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bremspedal
    2
    Druckstange
    3
    erste Simulationseinrichtung
    4
    zweite Simulationseinrichtung
    5
    dritte Simulationseinrichtung
    6
    Simulatorzuströmventil
    6r
    Rückschlagventil
    7
    Hauptbremszylinder
    8
    Hauptzylinderkolben
    9
    Trennventil
    10
    Pedalkolben
    11
    Simulatorfeder
    12
    Simulatorfeder
    13
    Simulatorfeder
    14
    Druckraum
    I, II
    Bremskreise
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008001013 A1 [0002, 0002]

Claims (8)

  1. Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit – einem Hauptbremszylinder (7), welcher mindestens einen Hauptbremszylinderkolben (8) aufweist und an welchen Bremskreise (I, II) mit Radbremsen angeschlossen sind, – einer ersten, insbesondere hydraulisch absperrbaren, Simulationseinrichtung (3) mit mindestens einem elastischen Element (11), welche über eine Betätigungskräfte übertragende Druckstange (2) mit einem Bremspedal (1) gekoppelt ist, gekennzeichnet durch eine zweite Simulationseinrichtung (4) und eine dritte Simulationseinrichtung (5), wobei insbesondere die zweite und die dritte Simulationseinrichtung (4, 5) hydraulisch ansteuerbar ausgeführt sind.
  2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite und die dritte Simulationseinrichtung (4, 5) hydraulisch von der ersten Simulationseinrichtung (3) betätigbar sind.
  3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite und die dritte Simulationseinrichtung (4, 5) jeweils über eine absperrbare hydraulische Verbindung, insbesondere mit einem elektrisch steuerbaren Simulatorventil (6), mit der ersten Simulationseinrichtung (3) verbunden sind.
  4. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass den elektrisch steuerbaren Simulatorventilen (6) in Strömungsrichtung zur ersten Simulationseinrichtung (3) öffnende Rückschlagventilen (6r) parallel geschaltet sind.
  5. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptbremszylinderkolben (8) gestuft ausgeführt ist.
  6. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptbremszylinder (7) zwei Druckräume aufweist, an welche jeweils ein Bremskreis (I, II) angeschlossen ist, wobei die Druckräume jeweils über ein elektrisch steuerbares, insbesondere stromlos offenes, Trennventil (9) absperrbar sind.
  7. Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Betätigung des Bremspedals (1) abwechselnd entweder die erste und die zweite Simulationseinrichtung (3, 4) oder die erste und die dritte Simulationseinrichtung (3, 5) wirksam werden, insbesondere durch abwechselndes Betätigen der Simulatorventile (6).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einer „Brake-by-Wire”-Betriebsart zumindest eines der Trennventile (9) geschlossen wird, insbesondere derart, dass der Hauptbremszylinderkolben (8) gehalten wird.
DE201110086527 2010-11-24 2011-11-17 Bremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb Withdrawn DE102011086527A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110086527 DE102011086527A1 (de) 2010-11-24 2011-11-17 Bremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010061821.7 2010-11-24
DE102010061821 2010-11-24
DE201110086527 DE102011086527A1 (de) 2010-11-24 2011-11-17 Bremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011086527A1 true DE102011086527A1 (de) 2012-05-24

Family

ID=46021501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110086527 Withdrawn DE102011086527A1 (de) 2010-11-24 2011-11-17 Bremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011086527A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220738A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hauptbremszylinder für ein hydraulisches Bremssystem
WO2018054619A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsgerät für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE102014009100B4 (de) 2013-12-13 2022-05-05 Mando Corporation Einstellvorrichtung für Pedalgefühl

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001013A1 (de) 2008-04-04 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001013A1 (de) 2008-04-04 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220738A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hauptbremszylinder für ein hydraulisches Bremssystem
DE102014009100B4 (de) 2013-12-13 2022-05-05 Mando Corporation Einstellvorrichtung für Pedalgefühl
WO2018054619A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsgerät für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
KR20190039320A (ko) * 2016-09-26 2019-04-10 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 유압식 자동차 브레이크 시스템용의 브레이크 디바이스
CN109789865A (zh) * 2016-09-26 2019-05-21 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于液压式机动车制动系统的制动装置
US10864897B2 (en) 2016-09-26 2020-12-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake device for a hydraulic motor vehicle brake system
KR102193488B1 (ko) * 2016-09-26 2020-12-21 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 유압식 자동차 브레이크 시스템용의 브레이크 디바이스
CN109789865B (zh) * 2016-09-26 2022-04-01 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于液压式机动车制动系统的制动装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011080312A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012203099A1 (de) Pedalwegsimulator, Betätigungseinheit für eine hydraulische Bremsanlage sowie Bremsanlage
DE102013216423A1 (de) Druckbereitstellungseinrichtung und Bremsanlage
DE102009026966A1 (de) Betrieb eines Bremskraftverstärkers als Pedalsimulator
DE102013216477A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102010050132A1 (de) Betätigungsvorrichtung mit Wegsimulator
DE102014225962A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102010038328A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102019219158A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Bremsanlage
DE102019207057A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Bremsanlage
DE102011085986A1 (de) Bremsanlage
DE102010050133A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE102017221349A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Bremsanlage
DE102011084391A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb
DE102017200420A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage und Bremsanlage
DE102013222859B4 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb
DE102011081601A1 (de) Betätigungsmodul für eine Bremsanlage
EP2625077A2 (de) Bremsanlage und verfahren zu deren betrieb
WO2020083702A1 (de) Simulator für hydraulische bremssysteme, bremssystem und betriebsverfahren
DE102012221146A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO2012167979A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb einer bremsanlage
WO2002026538A1 (de) Betätigungswegsimulator für eine fahrzeugbetätigungseinrichtung
DE102011086527A1 (de) Bremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE102012212836A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP3388299B1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120518

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee