DE102008001013A1 - Hydraulische Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Hydraulische Fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102008001013A1
DE102008001013A1 DE200810001013 DE102008001013A DE102008001013A1 DE 102008001013 A1 DE102008001013 A1 DE 102008001013A1 DE 200810001013 DE200810001013 DE 200810001013 DE 102008001013 A DE102008001013 A DE 102008001013A DE 102008001013 A1 DE102008001013 A1 DE 102008001013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake system
master cylinder
vehicle brake
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810001013
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Strengert
Ulf Pischke
Dietmar Baumann
Andreas Henke
Dirk Hofmann
Werner Harter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200810001013 priority Critical patent/DE102008001013A1/de
Priority to CN200980112093.4A priority patent/CN102015392B/zh
Priority to PCT/EP2009/051214 priority patent/WO2009121645A1/de
Priority to EP09729031A priority patent/EP2265480A1/de
Publication of DE102008001013A1 publication Critical patent/DE102008001013A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
    • B60T11/203Side-by-side configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/38Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including valve means of the relay or driver controlled type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • B60T8/4086Systems with stroke simulating devices for driver input the stroke simulating device being connected to, or integrated in the driver input device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage (1) mit einem Hauptbremszylinder(2). Die Erfindung schlägt vor, eine Druckkammer (12) des Hauptbremszylinders (2) über ein Entkoppelventil (13) mit einem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter (14) zu verbinden, so dass die Druckkammer (12) drucklos schaltbar ist. Eine Bremsbetätigung erfolgt als Fremdkraftbremsung mit einer eine Hydropumpe (5) aufweisenden Fremdenergieversorgungseinrichtung. Erfindungsgemäß ist ein hydraulischer Pedalwegsimulator (22) in den Hauptbremszylinder (2) integriert, der über ein Simulatorventil (23) drucklos schaltbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Bekannte hydraulische Fahrzeugbremsanlagen weisen einen muskelkraftbetätigbaren Hauptbremszylinder auf, an den Radbremszylinder von Radbremsen hydraulisch angeschlossen sind. Üblich ist der Anschluss der Radbremszylinder über eine Bremsregeleinrichtung, die Magnetventile, Hydropumpen und Hydrospeicher aufweist und eine radindividuelle Bremsdruckregelung ermöglicht. Solche Bremsdruckregelungen werden als Blockierschutz-, Antriebsschlupf und/oder Fahrdynamikregelungen bezeichnet und mit ABS, ASR, FDR, ESP und dgl. mehr abgekürzt.
  • Auch ist es bekannt, hydraulische Fahrzeugbremsanlagen als Fremdkraft-Bremsanlagen auszubilden, d. h. mit einer Fremdenergieversorgungseinrichtung zu versehen, die die zu einer Betriebsbremsung notwendige Energie bereitstellt. Üblicherweise umfasst die Fremdenergieversorgungseinrichtung einen hydrauli schen Druckspeicher, der mit einer Hydropumpe aufgeladen wird. Die von einem Fahrer ausgeübte Muskelkraft liefert einen Sollwert für die Höhe der Bremskraft. Nur bei Ausfall der Fremdenergieversorgungseinrichtung erfolgt eine Betätigung der Fahrzeugbremsanlage durch die Muskelkraft des Fahrzeugführers als sog. Hilfsbremsung. Auch sind Hilfskraftbremsanlagen bekannt, bei denen ein Teil der zur Bremsbetätigung erforderlichen Energie von einer Fremdenergieversorgungseinrichtung stammt und der übrige Teil von der Muskelkraft des Fahrzeugführers. Sowohl die Fremdkraft- als auch die Hilfskraftbremsanlagen benötigen keinen Bremskraftverstärker.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2004 025 638 A1 offenbart einen Hauptbremszylinder für eine Fremdkraftbetätigung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage. Der bekannte Hauptbremszylinder weist einen ersten Kolben auf, der über eine Kolbenstange mechanisch mit einem Bremspedal verbunden ist. Der erste Kolben ist verschiebbar in einem zweiten Kolben aufgenommen, der einen Zylinder für den ersten Kolben bildet. Der erste Kolben stützt sich über ein Federelement am zweiten Kolben ab. Bei nicht betätigtem Hauptbremszylinder liegt ein dritter Kolben, der in axialer Verlängerung des zweiten Kolbens angeordnet ist, an einer Stirnfläche des zweiten Kolbens an. Der dritte Kolben kann als Primärkolben des Hauptbremszylinders aufgefasst werden. Zu einer Fremdenergiebetätigung der Fahrzeugbremsanlage wird ein Zwischenraum zwischen dem zweiten und dem dritten Kolben im Hauptbremszylinder hydraulisch mit Druck beaufschlagt. Der hydraulische Druck verschiebt den dritten Kolben, also den Primärkolben, im Hauptbremszylinder, der Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder verdrängt und dadurch Druck zur Betätigung der Fahrzeugbremsanlage aufbaut. Die Druckbeaufschlagung durch die Druckquelle der Fremdenergieversorgungseinrichtung zwischen dem zweiten und dem dritten Kolben bewirkt außer der Verschiebung des dritten Kolbens, dass der zweite Kolben in seiner Ausgangsstellung verbleibt, sich also nicht verschiebt. Der im zweiten Kolben verschiebliche erste Kolben, der sich über das Federelement am zweiten Kolben abstützt, bildet einen Pedalwegsimulator.
  • Bei Ausfall der Fremdenergieversorgungseinrichtung verschiebt eine Pedalbetätigung den ersten Kolben und über die Abstützung mit dem Federelement den zweiten Kolben. Durch die Verschiebung verschließt der zweite Kolben einen hydraulischen Anschluss, so dass ein Bremsflüssigkeitsvolumen im zweiten Kolben eingeschlossen ist. Durch den Flüssigkeitseinschluss ist der zweite Kolben nahezu unbeweglich mit dem ersten Kolben verbunden. Der zweite Kolben verschiebt den an seiner Stirnseite anliegenden dritten Kolben, also den Primärkolben und betätigt auf diese Weise die Fahrzeugbremsanlage, was eine Hilfsbremsung ist.
  • Ebenfalls einen Hauptbremszylinder für eine Fremd- oder Hilfskraftbremsung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage offenbart die Offenlegungsschrift DE 103 18 850 A1 . Bei diesem Hauptbremszylinder ist eine Rückseite des Primärkolbens hydraulisch druckbeaufschlagbar aus einer Druckquelle einer Fremdenergieversorgungseinrichtung. Der Primärkolben wird durch die Druckbeaufschlagung seiner Rückseite im Hauptbremszylinder verschoben, verdrängt Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder und betätigt auf diese Weise die Fahrzeugbremsanlage.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Hauptbremszylinder der erfindungsgemäßen hydraulischen Fahrzeugbremsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist eine Druckkammer auf, die drucklos schaltbar ist. Die Druckkammer ist der von einem Kolben des Hauptbremszylinders bei einer Bremsbetätigung beaufschlagte Abschnitt des Hauptbremszylinders. Ein Hauptbremszylinder weist für jeden Bremskreis einer Fahrzeugbremsanlage eine Druckkammer auf, an die der jeweilige Bremskreis hydraulisch angeschlossen ist. Es genügt, eine der Druckkammern des Hauptbremszylinders drucklos zu schalten. Die Betätigung der Fahrzeugbremsanlage erfolgt als Fremdkraftbremsung mit der hydraulischen Druckquelle ihrer Fremdenergieversorgungseinrichtung, der Hauptbremszylinder dient als Sollwertgeber für die Höhe des in den Radbremszylindern einzustellenden Radbremsdrucks. Der Soll wert kann auch an einem (Fuß-)Bremspedal, einem (Hand-)Bremshebel, einem sonstigen Bedienelement zur Einleitung der Muskelkraft des Fahrzeugführers in den Hauptbremszylinder oder der das Bedienelement mit einem Kolben des Hauptbremszylinders verbindenden Kolbenstange abgegriffen werden. Bei Ausfall der Fremdenergieversorgungseinrichtung ist eine Hilfsbremsung durch die Muskelkraftbetätigung des Hauptbremszylinders möglich indem dessen Druckkammer nicht drucklos geschaltet wird. Der erfindungsgemäße Hauptbremszylinder wirkt dann wie ein üblicher Hauptbremszylinder. Auch eine Hilfskraftbremsung, bei der ein Teil der zur Bremsbetätigung erforderlichen Energie von der Muskelkraft des Fahrzeugführers durch Betätigung des Hauptbremszylinders erzeugt und der übrige Teil von der Fremdenergieversorgungseinrichtung stammt, ist mit der erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsanlage möglich. Die Hilfskraftbremsung bedeutet eine Bremskraftverstärkung, sie ist nicht zu verwechseln mit der Hilfsbremsung bei Ausfall der Fremdenergieversorgungseinrichtung.
  • Im Vergleich mit herkömmlichen hydraulischen Fahrzeugbremsanlagen hat die erfindungsgemäße Fahrzeugbremsanlage den Vorteil, dass kein Unterdruckbremskraftverstärker erforderlich ist. Bei modernen Verbrennungsmotoren ist der Unterdruck vielfach nicht ausreichend für einen Unterdruckbremskraftverstärker und es ist auch oft die Beeinflussung des Ansaugverhaltens des Verbrennungsmotors durch einen Unterdruckbremskraftverstärker unerwünscht. Auch Hybridfahrzeuge, deren Antrieb kombiniert mit einem (oder mehreren) Elektromotor und einem Verbrennungsmotor erfolgt, eignen sich vielfach nicht für einen Unterdruckbremskraftverstärker. Auch hier ist die erfindungsgemäße hydraulische Fahrzeugbremsanlage vorteilhaft einsetzbar.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist eine steuerbare Pedalentkopplung, wobei unter „steuerbar” auch „regelbar” verstanden werden soll: Bei der erfindungsgemäßen hydraulischen Fahrzeugbremsanlage mit dem Hauptbremszylinder, der eine drucklos schaltbare Druckkammer aufweist, ist der Grad der Entkopplung des Bremspedals oder sonstigen Bedienelementes vom Hauptbremszylinder elektrisch steuerbar.
  • Ein großer Vorteil der Erfindung ist, dass der Hauptbremszylinder im Fall einer Hilfsbremsung bei Ausfall der Fremdenergieversorgungseinrichtung praktisch keine Funktionsverschlechterung im Vergleich mit einem herkömmlichen Hauptbremszylinder aufweist. Anders als bekannten Hauptbremszylindern für Fremdkraftbremsanlagen verlängert sich der Pedalweg bei Ausfall der Fremdenergieversorgungseinrichtung nicht.
  • Ein weiterer Vorteil ist die vergleichsweise Einfachheit der Fahrzeugbremsanlage durch den möglichen Verzicht auf einen Unterdruckbremskraftverstärker.
  • Die erfindungsgemäße hydraulische Fahrzeugbremsanlage eignet sich insbesondere für ein Hybridfahrzeug, also ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem (oder mehreren) Elektromotor(en) zum kombinierten Antrieb des Fahrzeugs. Bei einer Fahrzeugverzögerung, also einer Bremsung, wird Energie rückgewonnen, indem der Elektromotor bzw. die Elektromotoren als Generator betrieben wird. Die Rückgewinnung der Energie wird auch als Rekuperation bezeichnet. Die Verzögerung des Hybridfahrzeugs erfolgt vollständig, teilweise oder nicht mit dem oder den Elektromotor(en) und folglich nicht, teilweise oder vollständig mit der Fahrzeugbremsanlage. Dabei kann sich das Verhältnis, mit dem der als Generator betriebene Elektromotor und die Fahrzeugbremsanlage zu einer Verzögerung des Fahrzeugs beitragen, während einer Bremsung (mehrfach) ändern. Ein Sollwert für die Bremskraft wird durch Betätigung des Hauptbremszylinders vorgegeben. Dadurch, dass der Grad der Entkoppelung zwischen dem Bremspedal und den Radbremsen bei der erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsanlage steuerbar ist, eignet sie sich besonders für ein Hybridfahrzeug, das teilweise und mit sich änderndem Verhältnis mit der Fahrzeugbremsanlage gebremst und im Übrigen mit dem oder den Elektromotor(en) verzögert wird, der als Generator betrieben wird. Durch Steuerung des Grads der Pedalentkopplung ist ein weitgehend gewohntes Pedalgefühl möglich.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
  • Anspruch 3 sieht einen in den Hauptbremszylinder integrierten hydraulischen Pedalwegsimulator vor. Dieser weist einen Simulatorkolben auf, der gegen Federkraft im Hauptbremszylinder verschiebbar ist und eine Pedalkraft bewirkt, auch wenn eine Druckkammer des Hauptbremszylinders drucklos geschaltet ist, also bei einer Fremdkraftbremsung. Die Federkraft kann beispielsweise auch durch Gasdruck bewirkt sein.
  • Anspruch 5 sieht vor, dass die Fahrzeugbremsanlage eine oder mehrere selbstverstärkende Radbremsen aufweist. Vorzugsweise sind alle Radbremsen der Fahrzeugräder einer Fahrzeugachse selbstverstärkend. Radbremsen mit mechanischer Selbstverstärkung sind bekannt und weisen beispielsweise einen Keil- oder Rampenmechanismus auf. Anspruch 6 sieht hydraulisch selbstverstärkende Radbremsen vor. Auch solche sind bekannt, sie weisen einen Hilfskolben auf, an dem sich ein Reibbremsbelag in Umfangsrichtung einer Bremsscheibe abstützt. Bei einer Bremsbetätigung beaufschlagt die drehende Bremsscheibe den gegen sie gedrückten Reibbremsbelag gegen den Hilfskolben, der dadurch einen Bremsdruck aufbaut und Bremsflüssigkeit in einen Radbremszylinder verdrängt. Die Bremskraft der Radbremse wird dadurch erhöht. Vorteil selbstverstärkender Radbremsen ist, dass auf eine anderweitige Bremskraftverstärkung, beispielsweise einen Unterdruckbremskraftverstärker, verzichtet werden kann. Nicht notwendig ist, dass alle Radbremsen der Fahrzeugbremsanlage selbstverstärkend sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Die beiden Figuren zeigen hydraulische Schaltpläne zweier erfindungsgemäßer Fahrzeugbremsanlagen.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die in 1 dargestellte, erfindungsgemäße hydraulische Fahrzeugbremsanlage 1 weist einen Tandemhauptbremszylinder 2 auf, an den unter Zwischenschal tung einer Bremsregeleinrichtung 3 Radbremszylinder von Radbremsen 4 angeschlossen sind. Die Bremseinrichtung 3 ist eine Blockierschutz- und Schlupfregeleinheit an sich bekannter Bauart, es kann beispielsweise das ESP System 8.0 der Anmelderin Verwendung finden. Die Bremsregeleinrichtung 3 weist in jedem Bremskreis eine Hydropumpe 5 und zu einer radindividuellen Bremsdruckregelung für jede Radbremse 4 ein Bremsdruckaufbauventil 6 und ein Bremsdruckabsenkventil 7 auf. Die Hydropumpen 5 werden von einem gemeinsamen Elektromotor 8 angetrieben. Derartige Bremsregeleinrichtungen und deren Funktion sind an sich bekannt und sollen hier nicht näher erläutert werden.
  • Der Hauptbremszylinder 2 ist muskelkraftbetätigt, er weist ein (Fuß-)Bremspedal 9 zu seiner Betätigung auf. Des Weiteren sind ein Kraftsensor 10 und/oder ein Wegsensor 11 vorgesehen, mit denen eine Pedalkraft und/oder ein Pedalweg messbar sind. Eine Druckkammer 12 des Hauptbremszylinders 2 ist über ein hier als Entkoppelventil 13 bezeichnetes Ventil mit einem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 14 des Hauptbremszylinders 2 verbunden. In der dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist das Entkoppelventil 13 ein 2/2-Wege-Magnetventil, das in seiner stromlosen Grundstellung geschlossen ist. Im Ausführungsbeispiel ist der Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 14 über das Entkoppelventil 13 mit der als Primärkammer bezeichneten Druckkammer 12 des Hauptbremszylinders 2 verbunden, die von einem Stangenkolben 15 des Hauptbremszylinders 2 beaufschlagt wird. Der Stangenkolben 15 ist mechanisch mit dem Bremspedal 9 gekoppelt, er wird auch als Primärkolben bezeichnet. Ebenso kann der Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 14 über das Entkoppelventil 13 mit der anderen Druckkammer 16 des Hauptbremszylinders 2 verbunden sein, die als Sekundärkammer bezeichnet wird und von einem Schwimmkolben 17 beaufschlagt wird.
  • Der Hauptbremszylinder 2 weist eine Durchmesserstufung auf, er erweitert sich in Richtung des Bremspedals 9. Er weist einen Stufenkolben 18 auf, dessen durchmesserkleineres, dem Bremspedal 9 fernes Ende den Stangenkolben 15 bildet. Ein durchmessergrößerer Abschnitt des Stufenkolbens 18 bildet einen Si mulatorkolben 19, der im durchmessergrößeren Teil des Hauptbremszylinders 2 axial verschiebbar ist. Der Simulatorkolben 19 arbeitet gegen einen Ringkolben 20, der im durchmessergrößeren Teil des Hauptbremszylinders 2 axial verschieblich und abgedichtet geführt und über eine Simulatorfeder 21 im Hauptbremszylinder 2 abgestützt ist. In der dargestellten Ausführungsform ist die Simulatorfeder 21 eine Schraubendruckfeder, es können allerdings auch andere Federelemente Verwendung finden, beispielsweise ist auch eine Gasdruckfeder, also ein im Durchmesser größeren Teil des Hauptbremszylinders 2 mit dem Simulatorkolben 20 eingeschlossenes, unter Druck stehendes Gasvolumen als Simulatorfeder 21 möglich (nicht dargestellt). Der durchmessergrößere Teil des Hauptbremszylinders 2, der Simulatorkolben 19, der Ringkolben 20 und die Simulatorfeder 21 bilden einen in den Hauptbremszylinder 2 integrierten Pedalwegsimulator 22. Ein Bremsflüssigkeitsvolumen des Pedalwegsimulators 22 zwischen dem Simulatorkolben 19 und dem Ringkolben 20 kommuniziert durch ein Simulatorventil 23 mit dem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 14. Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist das Simulatorventil 23 ein in seiner stromlosen Grundstellung offenes 2/2-Wege-Magnetventil. An den Pedalwegsimulator 22 ist ein Drucksensor 24 angeschlossen.
  • Die Radbremsen 4 sind selbstverstärkend, d. h. sie weisen eine Selbstverstärkungseinrichtung auf. Derartige mechanische oder hydraulische Selbstverstärkungseinrichtungen sind bekannt und brauchen deswegen hier nicht näher erläutert zu werden. Die Selbstverstärkung der Radbremsen 4 ist in der Zeichnung durch die Buchstaben „SE” für „Self-Energizing” dargestellt.
  • Zu einer Betätigung der Fahrzeugbremsanlage 1 wird das Bremspedal 9 niedergetreten und der Hauptbremszylinder 2 dadurch betätigt. Das Entkoppelventil 13 wird geöffnet und das Simulatorventil 23 geschlossen. Durch das Öffnen des Entkoppelventils 13 wird die Druckkammer 12 des Hauptbremszylinders 2 drucklos geschaltet und es erfolgt kein Druckaufbau mit dem Hauptbremszylinder 2. Dafür ist es egal, ob die Primär- oder die Sekundär-Druckkammer 12, 16 drucklos ge schaltet wird. Ein Bremsdruckaufbau erfolgt mit den Hydropumpen 5, eine Regelung der Radbremsdrücke in den Radbremszylindern der Radbremsen 4 erfolgt radindividuell mit den Bremsdruckaufbauventilen 6 und den Bremsdruckabsenkventilen 7. Einen Sollwert für die Höhe der Bremskräfte der Radbremsen bzw. der Radbremsdrücke in den Radbremszylindern bildet der Druck im Pedalwegsimulator 22, der mit dem Drucksensor 24 gemessen wird. Redundante Sollwerte liefern der Kraftsensor 10 und/oder der Wegsensor 11, die die Pedalkraft und den Pedalweg messen. Die Bremsung ist eine Fremdkraftbremsung, wobei die Hydropumpen 5 Druckquellen einer Fremdenergieversorgungseinrichtung bilden. Es ist auch eine Hilfskraftbremsung möglich, indem durch teilweises oder geregeltes Öffnen des Entkoppelventils 13 ein Bremsdruck in den Druckkammern 12, 16 des Hauptbremszylinders 2 aufgebaut und der Druck mit den Hydropumpen 5 erhöht wird. Es handelt sich dabei um eine hydraulische Bremskraftverstärkung ebenfalls mit den Hydropumpen 5 als Druckquellen einer Fremdenergieversorgungseinrichtung. Vorzugsweise ist für diesen Fall das Entkopplelventil 13 als Proportionalventil ausgebildet.
  • Durch das Schließen des Simulatorventils 23 bei Betätigung des Hauptbremszylinders 2 wird das im Pedalwegsimulator 22 enthaltene Bremsflüssigkeitsvolumen eingeschlossen. Der Simulatorkolben 19 arbeitet gegen den Ringkolben 20, der sich mit der Simulatorfeder 21 im Hauptbremszylinder 2 abstützt. Auf diese Weise wird eine gewünschte Pedalkraft am Bremspedal 9 bewirkt.
  • Bei Ausfall der Hydropumpen 5 oder der Bremsregeleinrichtung 3 erfolgt eine Hilfsbremsung per Muskelkraft durch Betätigung des Hauptbremszylinders 2 mit dem Bremspedal 9. In diesem Fall bleibt das Entkoppelventil 13 geschlossen, so dass der Bremsdruckaufbau in herkömmlicher Weise durch Muskelkraftbetätigung des Hauptbremszylinders 2 erfolgt. Das Simulatorventil 23 bleibt geöffnet, so dass der Pedalwegsimulator 22 drucklos ist und keinen Gegendruck aufbaut, der die Pedalkraft erhöhen würde. Die Hilfsbremsung per Muskelkraft bei Ausfall der Fremdenergieversorgung ist nicht zu verwechseln mit der Hilfskraftbremsung, letztere ist eine elektrohydraulische Bremskraftverstärkung bei funktionierender Fremdenergieversorgung. Die Selbstverstärkung der Radbremsen 4 ist auch bei einer Hilfsbremsung bei Ausfall der Fremdenergieversorgung wirksam.
  • Anders als dargestellt müssen nicht alle Radbremsen 4 selbstverstärkend sein, es ist auch möglich, dass nur ein Teil der Radbremsen 4 selbstverstärkend ist, vorzugsweise sind alle Radbremsen 4 einer Fahrzeugachse selbstverstärkend oder nicht-selbstverstärkend. Auch ist eine Ausführung der Fahrzeugbremsanlage 1 ausschließlich mit nicht-selbstverstärkenden Radbremsen 4 möglich. Des Weiteren sind vereinfachte Bremsregeleinrichtungen 3 möglich, die beispielsweise nicht über ein Bremsdruckaufbauventil 6 verfügen oder bei denen Radbremsen 4 einer Fahrzeugachse gemeinsam geregelt werden (nicht dargestellt). Ebenfalls ist eine Ausführung der Fahrzeugbremsanlage 1 mit nur einem hydraulischen Bremskreis oder auch mit mehr als zwei Bremskreisen möglich (nicht dargestellt). Des Weiteren ist es möglich, die Fahrzeugbremsanlage 1 mit einem an den Hauptbremszylinder 2 angeschlossenen Bremskreis auszubilden, wobei der Hauptbremszylinder 2 dann als Einkreis-Hauptbremszylinder ausgebildet ist, und den anderen Bremskreis direkt mit dem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 14 zu verbinden und ausschließlich als Fremdkraft-Bremskreis durch Fremdenergie zu betätigen, die von der Hydropumpe 5 als Druckquelle erzeugt wird.
  • In 2 weist der Hauptbremszylinder 2 für jede Radbremse 4 einen Zylinder 25 mit einem Sekundärkolben 26 auf, die nebeneinander angeordnet und mechanisch und hydraulisch parallel geschaltet sind. Die Fahrzeugbremse 1 weist somit für jede Radbremse 4 einen eigenen Bremskreis auf. Wie in 1 weist der Hauptbremszylinder 2 aus 2 einen Stufenkolben 18 auf, dessen durchmesserkleinerer Abschnitt den Stangenkolben 15 des Hauptbremszylinders 2 und dessen durchmessergrößerer Abschnitt den Simulatorkolben 19 des in den Hauptbremszylinder 2 integrierten Pedalwegsimulators 22 bildet. Wie in 1 weist der Pedalwegsimulator 22 den Ringkolben 20 und die Simulatorfeder 21 auf und ist über ein Simulatorventil 23 mit dem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 14 verbunden. Die Betätigung erfolgt mittels des Bremspedals 9, der Drucksensor 24 zur Messung des hydraulischen Drucks im Pedalwegsimulator 22 und der Kraftsensor 10 und/oder Wegsensor 11 zur Messung der Pedalkraft und/oder des Pedalwegs sind ebenfalls vorhanden. An die vom Primärkolben 15 beaufschlagte Druckkammer 12 ist kein Bremskreis angeschlossen, allerdings ist die Druckkammer 12 in 2 ebenso wie in 1 über ein Entkoppelventil 13 mit dem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 14 verbunden und dadurch drucklos schaltbar. Die Verschiebung der parallel nebeneinander angeordneten Sekundärkolben 26 erfolgt mit einem Zwischenkolben 27, der im Hauptbremszylinder 2 verschiebbar angeordnet ist und mit dem Druck der Druckkammer 12 beaufschlagt wird, die vom Stangenkolben 15 beaufschlagt wird. Die Übertragung der Kraft des Zwischenkolbens 27 auf die Sekundärkolben 26 erfolgt in der in 2 dargestellten Ausführungsform mit einer Druckplatte 28.
  • Die Bremsregeleinrichtung 3 ist in 2 ebenfalls vorhanden, sie weist in jedem Bremskreis ein Bremsdruckaufbauventil 6 und ein Bremsdruckabsenkventil 7 sowie eine Hydropumpe 5, die von einem Elektromotor 8 für alle Bremskreise gemeinsam angetrieben wird, auf. Wie bei Bremsregeleinrichtungen üblich sind die Bremsdruckaufbauventile 6 an eine Druckseite der Hydropumpe 5 angeschlossen, allerdings sind sie nicht mit den Radbremszylindern der Radbremsen 4 verbunden, sondern beaufschlagen Rückseiten der Sekundärkolben 26 und über diese mittelbar die Radbremszylinder der Radbremsen 4. Die Bremsdruckabsenkventile 7 sind ebenfalls an die Rückseiten der Sekundärkolben 26 angeschlossen und mit einer Saugseite der Hydropumpe 5 und dem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 14 verbunden. Die radindividuelle Bremsdruckregelung in den Radbremszylindern der Radbremsen 4 erfolgt mit der Bremsregeleinrichtung 3 in an sich bekannter Weise mit der Maßgabe, dass die Druckregelung nicht unmittelbar sondern mittelbar über die Sekundärkolben 26 erfolgt.
  • Die Betätigung der in 2 dargestellten Fahrzeugbremsanlage 1 erfolgt in gleicher Weise wie oben anhand 1 beschrieben durch Niedertreten des Bremspedals 9, also eine Muskelkraftbetätigung des Hauptbremszylinders 2. Das Entkopplungsventil 13 wird geöffnet und der Hauptbremszylinder 2 dadurch drucklos geschaltet, es erfolgt eine Fremdkraftbremsung mit der Hydropumpe 5 als Fremdenergiequelle. Möglich ist wie ebenfalls zu 1 beschrieben eine Hilfskraftbremsung, bei der die Muskelkraft elektrohydraulisch durch die Fremdenergieversorgungseinrichtung verstärkt wird. Das Simulatorventil 23 wird bei einer Bremsbetätigung geschlossen, so dass das im Pedalwegsimulator 22 enthaltene Bremsflüssigkeitsvolumen eingeschlossen und der Pedalwegsimulator 22 in Funktion ist. Bei Ausfall der Fremdenergieversorgung erfolgt eine Hilfsbremsung per Muskelkraft durch Betätigung des Hauptbremszylinders 2, wobei das Entkoppelventil 13 geschlossen und das Simulatorventil 23 geöffnet bleibt. Es sind alle, bei Ausführungsformen der Erfindung auch nur ein Teil der Radbremsen 4 selbstverstärkend. Die anhand 1 aufgezeigten hydraulischen Vereinfachungsmöglichkeiten sind in 2 ebenfalls möglich, auch ist die Fahrzeugbremsanlage 1 ohne selbstverstärkende Radbremsen 4 möglich. Entsprechend 2 ist eine Fahrzeugbremsanlage 1 mit grundsätzlich beliebiger Anzahl hydraulisch von einander unabhängiger Bremskreise möglich, ebenfalls können mehrere Radbremsen 4 an einen Bremskreis angeschlossen sein (nicht dargestellt). Auch ist ein Anschluss nur eines Teils der Radbremsen 4 an einen oder mehrere Sekundärzylinder 25 des Hauptbremszylinders 2 und eine Betätigung der übrigen Bremskreise ausschließlich als Fremdkraftbremsen mit einer Fremdenergieversorgungseinrichtung möglich (nicht dargestellt).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004025638 A1 [0004]
    • - DE 10318850 A1 [0006]

Claims (8)

  1. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage, mit einem muskelkraftbetätigbaren Hauptbremszylinder (2), an den Radbremszylinder von Radbremsen (4) hydraulisch angeschlossen sind, und mit einer hydraulischen Druckquelle (5) als Fremdenergieversorgungseinrichtung, mit der die Radbremszylinder zu einer Bremsbetätigung hydraulisch mit Druck beaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckkammer (12) des Hauptbremszylinders (2) drucklos schaltbar ist.
  2. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbremsanlage (1) einen Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter (14) und ein Entkoppelventil (13) aufweist, mit dem die Druckkammer (12) des Hauptbremszylinders (2) mit dem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter (14) verbindbar ist.
  3. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptbremszylinder (2) einen integrierten hydraulischen Pedalwegsimulator (22) mit einem gegen Federkraft im Hauptbremszylinder (2) verschiebbaren Simulatorkolben (15) aufweist.
  4. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Simulatorkolben (15) drucklos schaltbar ist.
  5. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbremsanlage (1) selbstverstärkende Radbremsen (4) aufweist.
  6. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbremsanlage (1) hydraulisch selbstverstärkende Radbremsen (4) aufweist.
  7. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbremsanlage (1) eine Zweikreisbremsanlage mit einem Tandemhauptbremszylinder (2) ist.
  8. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbremsanlage (1) eine Mehrkreisbremsanlage ist und der Hauptbremszylinder (2) parallel angeordnete Kolben (26) aufweist.
DE200810001013 2008-04-04 2008-04-04 Hydraulische Fahrzeugbremsanlage Withdrawn DE102008001013A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810001013 DE102008001013A1 (de) 2008-04-04 2008-04-04 Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
CN200980112093.4A CN102015392B (zh) 2008-04-04 2009-02-04 液压的汽车制动设备
PCT/EP2009/051214 WO2009121645A1 (de) 2008-04-04 2009-02-04 Hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP09729031A EP2265480A1 (de) 2008-04-04 2009-02-04 Hydraulische fahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810001013 DE102008001013A1 (de) 2008-04-04 2008-04-04 Hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008001013A1 true DE102008001013A1 (de) 2009-10-08

Family

ID=40513811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810001013 Withdrawn DE102008001013A1 (de) 2008-04-04 2008-04-04 Hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2265480A1 (de)
CN (1) CN102015392B (de)
DE (1) DE102008001013A1 (de)
WO (1) WO2009121645A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057648A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremssystem eines zweiachsigen zweispurigen Kraftfahrzeugs
WO2011085836A1 (de) * 2009-12-22 2011-07-21 Robert Bosch Gmbh Hauptbremszylinder für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage und verfahren zu ihrem betrieb
DE102011086527A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
EP2546116A1 (de) 2011-07-11 2013-01-16 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102017208937A1 (de) 2017-05-29 2018-11-29 Robert Bosch Gmbh Bistabiles Magnetventil für ein hydraulisches Bremssystem und korrespondierendes hydraulisches Bremssystem
DE102017208938A1 (de) 2017-05-29 2018-11-29 Robert Bosch Gmbh Bistabiles Magnetventil für ein hydraulisches Bremssystem und korrespondierendes hydraulisches Bremssystem

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034671A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Volkswagen Ag Fahrzeugbremsanlage mit Pedalsimulator
DE102011083237B4 (de) * 2010-10-04 2021-12-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE102011002966A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug
FR2979089B1 (fr) 2011-08-19 2014-02-14 Bosch Gmbh Robert Systeme de freins dynamique electro-hydraulique et procede de commande
DE102011083896A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Robert Bosch Gmbh Hauptbremszylinder für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Hauptbremszylinders
DE102013205639A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug sowie ein Verfahren zum Betreiben des Bremssystems
JP6197098B2 (ja) * 2013-03-28 2017-09-13 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 車両のためのブレーキシステム
DE102013213324A1 (de) * 2013-06-03 2014-12-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungssystem
DE102013216477A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102013223207A1 (de) 2013-11-14 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Bremssystems
DE102014211347A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Druckversorgungsvorrichtung für ein hydraulisches Bremssystem, hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs
KR102356584B1 (ko) 2017-05-17 2022-01-28 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템
CN113442887B (zh) * 2020-03-26 2022-10-18 比亚迪股份有限公司 制动主缸、液压制动系统和车辆
CN111873969B (zh) * 2020-07-06 2022-03-15 东风汽车集团有限公司 一种具有独立双回路的电子液压线控制动系统
CN111942355A (zh) * 2020-09-08 2020-11-17 上海拿森汽车电子有限公司 一种制动系统
CN115402281B (zh) * 2022-09-09 2023-06-16 东风柳州汽车有限公司 一种电子液压制动系统及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318850A1 (de) 2003-04-25 2004-11-18 Lucas Automotive Gmbh Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102004025638A1 (de) 2003-11-06 2005-09-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3932692B2 (ja) * 1998-03-10 2007-06-20 アイシン精機株式会社 車両ブレーキ装置
JP4241505B2 (ja) * 2004-05-31 2009-03-18 トヨタ自動車株式会社 車輌の制動制御装置
JP4400435B2 (ja) * 2004-12-07 2010-01-20 日産自動車株式会社 ブレーキ制御装置
JP2007064433A (ja) * 2005-09-01 2007-03-15 Advics:Kk ディスクブレーキ装置
JP2007131130A (ja) * 2005-11-10 2007-05-31 Hitachi Ltd ブレーキ装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318850A1 (de) 2003-04-25 2004-11-18 Lucas Automotive Gmbh Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102004025638A1 (de) 2003-11-06 2005-09-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057648A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremssystem eines zweiachsigen zweispurigen Kraftfahrzeugs
WO2011085836A1 (de) * 2009-12-22 2011-07-21 Robert Bosch Gmbh Hauptbremszylinder für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage und verfahren zu ihrem betrieb
CN102686456A (zh) * 2009-12-22 2012-09-19 罗伯特·博世有限公司 用于车辆液压制动系统的主制动缸及其工作的方法
US9079572B2 (en) 2009-12-22 2015-07-14 Robert Bosch Gmbh Main brake cylinder for a hydraulic vehicle brake system and method for operating same
CN102686456B (zh) * 2009-12-22 2015-08-26 罗伯特·博世有限公司 用于车辆液压制动系统的主制动缸及其工作的方法
DE102011086527A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
EP2546116A1 (de) 2011-07-11 2013-01-16 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102011078938A1 (de) 2011-07-11 2013-01-17 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102017208937A1 (de) 2017-05-29 2018-11-29 Robert Bosch Gmbh Bistabiles Magnetventil für ein hydraulisches Bremssystem und korrespondierendes hydraulisches Bremssystem
DE102017208938A1 (de) 2017-05-29 2018-11-29 Robert Bosch Gmbh Bistabiles Magnetventil für ein hydraulisches Bremssystem und korrespondierendes hydraulisches Bremssystem
WO2018219530A1 (de) 2017-05-29 2018-12-06 Robert Bosch Gmbh Bistabiles magnetventil für ein hydraulisches bremssystem und korrespondierendes hydraulisches bremssystem
WO2018219529A1 (de) 2017-05-29 2018-12-06 Robert Bosch Gmbh Bistabiles magnetventil für ein hydraulisches bremssystem und korrespondierendes hydraulisches bremssystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009121645A1 (de) 2009-10-08
CN102015392A (zh) 2011-04-13
CN102015392B (zh) 2014-06-25
EP2265480A1 (de) 2010-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008001013A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP2379379B1 (de) Bremsanlage für ein kraftfahrzeug und verfahren zu ihrer steuerung
EP2100784B1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP1708912B1 (de) Verfahren zum betreiben der bremsausrüstung eines fahrzeugs
EP2389305B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrohydraulischen bremssystems und elektrohydraulisches bremssystem worin das verfahren durchgeführt wird
EP2144796B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
EP2516222B1 (de) Hauptbremszylinder für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage und verfahren zu ihrem betrieb
EP2379375B1 (de) Bremsanlage für ein kraftfahrzeug und verfahren zu deren steuerung
EP2675671A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE2908480A1 (de) Hydraulische bremsbetaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge mit einem anti- blockier-system
DE102013110188A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE112018005741T5 (de) Fahrzeugbremssystem mit einer Bremspedaleinheit
DE102009028770A1 (de) Verfahren zur Betätigung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE10319194B3 (de) Kombinierte hydraulische und elektromechanische Fahrzeugbremsanlage mit einer Bremskraftregeleinrichtung
WO2009074527A1 (de) Elektrohydraulische fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
DE102008040596A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102009055251A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102008054446A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer rekuperativen Hydraulikbremsanlage und rekuperative Hydraulikbremsanlage
DE10304145A1 (de) Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102013211600A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zur Schlupfregelung
DE102020214507A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung einer Hilfsbremsung
DE102023108135A1 (de) Elektrohydraulisches Bremsaggregat
DE102021210743A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines differenzdruckabhängigen Stroms eines Einlassventils einer hydraulischen Fremkraftbremsanlage
DE102023104058A1 (de) Elektrohydraulisches Bremsaggregat
DE102018222517A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141216

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee