DE102020214507A1 - Verfahren zur Vorbereitung einer Hilfsbremsung - Google Patents

Verfahren zur Vorbereitung einer Hilfsbremsung Download PDF

Info

Publication number
DE102020214507A1
DE102020214507A1 DE102020214507.5A DE102020214507A DE102020214507A1 DE 102020214507 A1 DE102020214507 A1 DE 102020214507A1 DE 102020214507 A DE102020214507 A DE 102020214507A DE 102020214507 A1 DE102020214507 A1 DE 102020214507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake pressure
valve
cylinder
pressure generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020214507.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Xun Yao
Dirk Foerch
Nico Pflueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020214507.5A priority Critical patent/DE102020214507A1/de
Publication of DE102020214507A1 publication Critical patent/DE102020214507A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Für eine Hilfsbremsung mit einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage (1) schlägt die Erfindung vor, mit einem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (5) einen Hilfsbremsdruck in einem Pedalwegsimulator (11) der Fahrzeugbremsanlage (1) zu erzeugen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vorbereitung einer Hilfsbremsung einer hydraulischen, einen Pedalwegsimulator aufweisenden Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Unter einer Hilfsbremsung ist eine Betätigung der Fahrzeugbremsanlage bei einem Ausfall einer Betriebsbremsanlage, die Teil der Fahrzeugbremsanlage sein kann, zu verstehen. Eine Bremskraft der Hilfsbremsung kann gleich oder niedriger wie bei einer Betriebsbremsung sein. Die Betriebsbremsung ist eine übliche beziehungsweise vorgesehene Betätigung der Fahrzeugbremsanlage.
  • Stand der Technik
  • Eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage ist bekannt aus der internationalen Patentanmeldung WO 2012/150 120 A1 . Diese Fahrzeugbremsanlage weist einen muskelkraftbetätigbaren Hauptbremszylinder und einen elektrohydraulischen Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger auf, mit denen die Fahrzeugbremsanlage wahlweise betätigbar ist. Ein Bremsdruck für eine Betriebsbremsung wird mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger erzeugt. Für eine Hilfsbremsung bei Ausfall des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers wird der Bremsdruck per Muskelkraft mit dem Hauptbremszylinder erzeugt. Um bei einer Betriebsbremsung Hauptbremszylinderkolben im Hauptbremszylinder verschieben und ein Fußbremspedal bewegen zu können, ist ein Pedalwegsimulator an den Hauptbremszylinder angeschlossen, in den Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder verdrängbar ist, der bei einer Betriebsbremsung durch Schließen eines Trennventils hydraulisch von der übrigen Fahrzeugbremsanlage getrennt wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Vorbereitung einer Hilfsbremsung einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 nutzt einen Pedalwegsimulator als Energie- beziehungsweise als Druckspeicher, in dem Bremsflüssigkeit unter Druck für eine eventuelle Hilfsbremsung gespeichert wird. Dieser hier als Hilfsbremsdruck bezeichnete hydraulische Druck wird mit einem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger erzeugt.
  • Die hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist einen mit Muskelkraft beispielsweise mittels eines Handbremshebels oder eines Fußbremspedals betätigbaren Hauptbremszylinder, an den der Pedalwegsimulator angeschlossen ist, den Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger und ein oder mehrere hydraulische Radbremsen auf, die durch ein oder mehrere Trennventile an den Hauptbremszylinder und durch ein oder mehrere Fremdkraftventile an den Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger angeschlossen sind, auf. Beispielsweise weist die Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage mehrere Bremskreise auf, von denen jeder durch ein Trennventil an den Hauptbremszylinder und durch ein Fremdkraftventil an den Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger angeschlossen ist.
  • Der Pedalwegsimulator ist vorzugsweise durch ein Simulatorventil an den Hauptbremszylinder angeschlossen.
  • Insbesondere weist der Hauptbremszylinder einen Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter auf, an den er vorzugsweise zumindest in dem Bremskreis, in dem auch der Pedalwegsimulator an den Hauptbremszylinder angeschlossen ist, durch ein Testventil angeschlossen ist.
  • Zur Vorbereitung einer Hilfsbremsung bei Ausfall des Fremdkraftbremsdruckerzeuger sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, Bremsflüssigkeit mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger in den Pedalwegsimulator zu fördern und/oder mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger einen Bremsdruck, das heißt einen hydraulischen Druck, in dem Pedalwegsimulator zu erzeugen, der dann zur Betätigung der Fahrzeugbremsanlage zur Verfügung steht. Der für die Hilfsbremsung im Pedalwegsimulator erzeugte beziehungsweise im Pedalwegsimulator herschende Bremsdruck wird hier auch als Hilfsbremsdruck bezeichnet. Zur Erzeugung des Hilfsbremsdrucks werden das Trennventil und das Fremdkraftventil in dem Bremskreis, in dem der Pedalwegsimulator an den Hauptbremszylinder angeschlossen ist, sowie ein etwaiges Simulatorventil geöffnet, wodurch der Pedalwegsimulator hydraulisch mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger verbunden ist. Mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger wird Bremsflüssigkeit in den Pedalwegsimulator gefördert und/oder der Hilfsbremsdruck im Pedalwegsimulator erzeugt. Anschließend wird, sofern vorhanden, das Simulatorventil und/oder das Trennventil und, sofern vorhanden, das Testventil geschlossen, so dass unter dem Hilfsbremsdruck stehende Bremsflüssigkeit in dem Pedalwegsimulator gespeichert bleibt. Zur Hilfsbremsung werden die Ventile geöffnet, so dass mindestens eine Radbremse mit Bremsdruck aus dem Pedalwegsimulator beaufschlagt und auf diese Weise betätigt wird. Es können auch alle Radbremsen betätigt werden. Vorzugsweise wird ein Teil der Radbremsen, beispielsweise die Radbremsen eines Bremskreises, betätigt, um weniger Bremsflüssigkeit aus dem Pedalwegsimulator zu entnehmen und mehr Hilfsbremsungen ausführen zu können und trotzdem eine ausreichende Bremskraft zu erzeugen und ein Fahrzeug nicht einseitig zu bremsen.
  • Um möglichst wenig Bremsflüssigkeit aus dem Pedalwegsimulator für eine Hilfsbremsung zu entnehmen sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, ein Lüftspiel in den Radbremsen zu eliminieren oder zumindest zu verkleinern. Das Lüftspiel ist ein Spalt zwischen Reibbremsbelägen und beispielsweise einer Bremsscheibe bei nicht betätigter Radbremse. Es lässt sich durch Fördern von Bremsflüssigkeit mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger in die Radbremsen verkleinern und eliminieren. Insbesondere wird das Lüftspiels der Radbremse/n verkleinert oder eliminiert, die bei einer Hilfsbremsung betätigt wird/werden.
  • Die abhängigen Ansprüche haben Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
  • Sämtliche in der Beschreibung und der Zeichnung offenbarten Merkmale können einzeln für sich oder in grundsätzlich beliebiger Kombination bei Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht sein. Ausführungen der Erfindung, die nicht alle, sondern nur ein oder mehrere Merkmale eines Anspruchs oder einer Ausführungsform der Erfindung aufweisen, sind grundsätzlich möglich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Hydraulikschaltplan einer Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Die Zeichnung zeigt eine hydraulische Mehrkreis-, nämlich Zweikreis-Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage 1 mit zwei Bremskreisen I, II und vier hydraulischen Radbremsen 2, von denen jeweils zwei an einen Bremskreis I, II angeschlossen sind. Die Fahrzeugbremsanlage 1 weist einen mit einem Fußbremspedal 3 mit Muskelkraft betätigbaren Zweikreis-Hauptbremszylinder 4 und einen Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 auf. Die beiden Bremskreise I, II sind hydraulisch parallel an den Hauptbremszylinder 4 und an den Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 angeschlossen, wobei jeder Bremskreis I, II durch jeweils ein Trennventil 6 an den Hauptbremszylinder 4 und durch jeweils ein Fremdkraftventil 7 an den Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 angeschlossen ist.
  • In einem der beiden Bremskreise I, das heißt an eine Kammer des Zweikreis-Hauptbremszylinders 4, ist durch ein Simulatorventil 8 eine Kolben-Zylinder-Einheit 9 mit einem federbeaufschlagten Kolben 10 als Pedalwegsimulator 11 angeschlossen.
  • Der Hauptbremszylinder 4 weist einen drucklosen Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 12 auf, an den die beiden Kammern beziehungsweise Bremskreise I, II des Hauptbremszylinders 4 angeschlossen sind. Eine der beiden Kammern des Hauptbremszylinders 4 ist durch ein Testventil 13 und die andere Kammer unmittelbar an den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 12 angeschlossen.
  • Der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 weist eine Kolben-Zylinder-Einheit 14 auf, deren Kolben 15 zur Erzeugung eines Bremsdrucks mit Fremdkraft mit einem Elektromotor 16 über einen Gewindetrieb 17 in einem Zylinder 18 der Kolben-Zylinder-Einheit 14 verschiebbar ist. An den Zylinder 18 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 sind die beiden Bremskreise I, II der Fahrzeugbremsanlage 1 durch die beiden Fremdkraftventile 7 angeschlossen.
  • Der Zylinder 18 der Kolben-Zylinder-Einheit 14 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 ist durch ein in Richtung des Zylinders 18 durchströmbares Rückschlagventil 19 an den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 12 und durch eine Bremsleitung 20 ohne Zwischenschaltung eines Ventils unmittelbar an den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 12 angeschlossen. Der Kolben 10 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 überfährt zu Beginn seiner Verschiebung eine Mündung dieser Bremsleitung 20 , so dass die Kolben-Zylinder-Einheit 14 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 bei einer Betätigung des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 hydraulisch vom Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 12 getrennt wird.
  • Jede Radbremse 2 ist durch ein Einlassventil 21 an einen der beiden Bremskreise I, II und durch ein Auslassventil 22 an den drucklosen Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 12 angeschlossen.
  • In der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform der Erfindung sind die Trennventile 6, die Fremdkraftventile 7, das Simulatorventil 8, das Testventil 13, die Einlassventile 21 und die Auslassventile 22 2/2-Wege-Magnetventile, wobei die Trennventile 6, das Testventil 13 und die Einlassventile 21 in ihren stromlosen Grundstellungen offen und die Fremdkraftventile 7, das Simulatorventil 8 und die Auslassventile 22 in ihren stromlosen Grundstellungen geschlossen sind.
  • Eine Betriebsbremsung erfolgt als Fremdkraftbremsung mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5. Dazu werden die Fremdkraftventile 6 geöffnet und es wird ein Bremsdruck mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 erzeugt, der durch die offenen Einlassventile 21 die Radbremsen 2 beaufschlagt, die auf diese Weise betätigt werden.
  • Während der Betriebsbremsung wird der Hauptbremszylinder 4 durch Schließen der Trennventile 6 hydraulisch von den Bremskreisen I, II getrennt. Er dient als Sollwertgeber für den mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 zu erzeugenden Bremsdruck. Das Simulatorventil 8 wird bei der Betriebsbremsung geöffnet, so dass der Hauptbremszylinder 4 Bremsflüssigkeit in den Pedalwegsimulator 11 verdrängen kann und ein Kolben- und ein Pedalweg am Hauptbremszylinder 4 möglich sind.
  • Bei einer Störung oder einem Ausfall des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 ist eine Hilfsbremsung durch Muskelkraftbetätigung des Hauptbremszylinders 4 möglich, wobei die Trennventile 6 offen und die Fremdkraftventile 7 geschlossen bleiben.
  • Um bei einer Störung oder einem Ausfall des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 eine Hilfsbremsung ohne Betätigung des Hauptbremszylinders 4 durchführen zu können, sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 einen hier als Hilfsbremsdruck bezeichneten hydraulischen Druck beziehungsweise Bremsdruck im Pedalwegsimulator 11 zu erzeugen. Dazu werden das Fremdkraftventil 7 und das Trennventil 6 in dem Bremskreis I, in dem der Pedalwegsimulator 11 an den Hauptbremszylinder 4 angeschlossen ist, und das Simulatorventil 8 geöffnet, so dass der Pedalwegsimulator 11 hydraulisch mit dem Zylinder 18 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 verbunden ist. Das Fremdkraftventil 7 des anderen Bremskreises II bleibt geschlossen. Mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 wird Bremsflüssigkeit in den Pedalwegsimulator 11 gefördert, bis ein für mindestens eine Hilfsbremsung ausreichender Hilfsbremsdruck im Pedalwegsimulator 11 herrscht.
  • Anschließend wird das Simulatorventil 8 geschlossen, so dass der Hilfsbremsdruck im Pedalwegsimulator 11 aufrechterhalten wird. Es können auch das Trennventil 6 und/oder die Einlassventile 21 in dem Bremskreis I, in dem der Pedalwegsimulator 11 an den Hauptbremszylinder 4 angeschlossen ist, geschlossen werden, um den Hilfsbremsdruck im Pedalwegsimulator 11 aufrecht zu erhalten, was allerdings den Nachteil hat, dass dieser Bremskreis I der Fahrzeugbremsanlage 1 nicht mit dem Hauptbremszylinder 4 betätigt werden kann, wenn nicht zuvor das Simulatorventil 8 geschlossen wird.
  • Die Trennventile 6 werden nach der Erzeugung des Hilfsbremsdrucks im Pedalwegsimulator 11 wieder geschlossen und der Kolben 10 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 wird zurück in eine Ausgangslage verschoben, wobei er Bremsflüssigkeit durch das Rückschlagventil 19 aus dem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 12 in den Zylinder 18 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 saugt, so dass ein Bremsdruck für eine Betriebsbremsung mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 erzeugt werden kann.
  • Das Testventil 13 wird während der Erzeugung des Hilfsbremsdrucks im Pedalwegsimulator 11 geschlossen, damit keine Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder 4 in den drucklosen Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 12 fließt. Vorzugsweise bleibt das Testventil 13 geschlossen.
  • Für die Erzeugung des Hilfsbremsdrucks im Pedalwegsimulator 11 werden vorzugsweise die Einlassventile 21 in dem Bremskreis I, in dem der Pedalwegsimulator 11 an den Hauptbremszylinder 4 angeschlossen ist, geschlossen, damit bei der Erzeugung des Hilfsbremsdrucks keine Bremsflüssigkeit in die Radbremsen 2 fließt. Nach dem Schließen des Simulatorventils 8 nach der Erzeugung des Hilfsbremsdrucks können die Einlassventile 21 wieder geöffnet werden.
  • Um bei einer Hilfsbremsung weniger Bremsflüssigkeit aus dem Pedalwegsimulator 11 zu benötigen kann, ein Lüftspiel zumindest in den Radbremsen 2 des Bremskreises I, in dem der Pedalwegsimulator 11 an den Hauptbremszylinder 4 angeschlossen ist, verkleinert oder eliminiert werden. Das Lüftspiel ist ein Spalt zwischen Reibbremsbelägen und beispielsweise einer Bremsscheibe der Radbremsen 2. Zum Verkleinern oder Eliminieren des Lüftspiels wird das Fremdkraftventil 7 geöffnet, das Trennventil 6 und/oder das Testventil 13 geschlossen und bei offenem Einlassventilen 21 Bremsflüssigkeit mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 in die Radbremsen 2 gefördert. Es kann eine festgelegte Bremsflüssigkeitsmenge in die Radbremsen 2 gefördert werden. Es kann beispielsweise auch Bremsflüssigkeit in die Radbremsen 2 gefördert werden, bis ein Bremsdruck ansteigt, was ein Anliegen der Reibbremsbeläge der Radbremsen 2 an beispielsweise Bremsscheiben signalisiert. Der Kolben 10 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 wird vorzugsweise ein kurzes Stück zurück verschoben, damit die Reibbremsbeläge nicht mit einer Spannkraft an den Bremsscheiben anliegen. Anschließend werden die Einlassventile 21 geschlossen, damit das Lüftspiel für die eventuelle Hilfsbremsung eliminiert oder verkleinert bleibt. Das Lüftspiel kann vor, zu Beginn oder nach der Erzeugung des Hilfsbremsdrucks im Pedalwegsimulator 11 eliminiert oder verkleinert werden. Das Lüftspiel kann auch in den Radbremsen 2 des anderen Bremskreises II verkleinert oder eliminiert werden.
  • Die Hilfsbremsung bei Ausfall des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 erfolgt dann durch Öffnen des Simulatorventils 8 durch das offene Trennventil 6 und die offenen Einlassventile 21. Bei der Hilfsbremsung werden nur die Radbremsen 2 des Bremskreises I betätigt, in dem der Pedalwegsimulator 11 an den Hauptbremszylinder 4 angeschlossen ist. Das Testventil 13 wird für die Hilfsbremsung geschlossen sofern es nicht geschlossen ist. Für die Hilfsbremsung werden vorzugsweise das Trennventil 6 und/oder die Einlassventile 21 in dem Bremskreis II, an den der Pedalwegsimulator 11 nicht angeschlossen ist, geschlossen, damit keine Bremsflüssigkeit aus dem Pedalwegsimulator 11 in diesen Bremskreis II ausströmt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine Hilfsbremsung ohne Fahrereingriff. Es ist für ein ein autonomes Fahren insbesondere bei langsamer Fahrt beispielsweise nicht schneller als Schrittgeschwindigkeit oder 10 Stundenkilometern vorgesehen, beispielsweise für eine autonome Parkplatzsuche beispielsweise in einem Parkhaus und/oder für ein autonomes Einparken.
  • Die Einlassventile 19 und Auslassventile 20 bilden Radbremsdruckregelventilanordnungen, mit denen eine radindividuelle Regelung des Radbremsdrucks in jeder Radbremse 2 der Fahrzeugbremsanlage 1 einzeln möglich ist. Dadurch ist eine Schlupfregelung möglich. Solche Schlupfregelungen sind Blockierschutz-, Antriebsschlupf- und Fahrdynamikregelungen, wobei letztere umgangssprachlich auch als Schleuderschutzregelungen bezeichnet werden. Für diese Schlupfregelungen sind die Abkürzungen ABS, ASR und FDR üblich. Solche Schlupfregelungen sind bekannt und werden hier nicht näher erläutert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/150120 A1 [0003]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Vorbereitung einer Hilfsbremsung einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage, wobei die Fahrzeugbremsanlage (1) einen Hauptbremszylinder (4), einen Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (5), eine hydraulische Radbremse (2), die durch ein Trennventil (6) an den Hauptbremszylinder (4) und durch ein Fremdkraftventil (7) an den Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (5) angeschlossen ist, und einen Pedalwegsimulator (11), der an den Hauptbremszylinder (4) angeschlossen ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennventil (6) und das Fremdkraftventil (7) geöffnet werden und mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (5) ein Hilfsbremsdruck im Pedalwegsimulator (11) erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Radbremse (2) durch ein Einlassventil (21) an das Trennventil () und an das Fremdkraftventil (7) angeschlossen ist, und dass das Einlassventil (21) geschlossen wird, bevor mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (5) der Hilfsbremsdruck im Pedalwegsimulator (11) erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schließen des Einlassventils (21) ein Lüftspiel der Radbremse (2) mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (5) verkleinert oder elimiert wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Erzeugen des Hilfsbremsdrucks im Pedalwegsimulator (11) mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (5) ein Simulatorventil (8), durch das der Pedalwegsimulator (11) an den Hauptbremszylinder (4) angeschlossen ist, und/oder das Trennventil (6) und/oder das Fremdkraftventil (7) und/oder das Einlassventil (21) geschlossen wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (5) eine Kolben-Zylinder-Einheit (9), deren Kolben (10) zur Erzeugung eines Bremsdrucks mit Fremdkraft in einem Zylinder (18) der Kolben-Zylinder-Einheit (9) verschiebbar ist, aufweist, und dass nach dem Erzeugen des Hilfsbremsdrucks im Pedalwegsimulator (11) mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (5) das Fremdkraftventil (7) geschlossen und der Kolben (10) im Zylinder (18) der Kolben-Zylinder-Einheit (9) des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers (5) zurück in eine Ausgangslage verschoben wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptbremszylinder (4) durch ein Testventil (13) an einen Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter (12) angeschlossen ist, das vor der Erzeugung des Hilfsbremsdrucks im Pedalwegsimulator (11) mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (5) geschlossen wird.
DE102020214507.5A 2020-11-18 2020-11-18 Verfahren zur Vorbereitung einer Hilfsbremsung Pending DE102020214507A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214507.5A DE102020214507A1 (de) 2020-11-18 2020-11-18 Verfahren zur Vorbereitung einer Hilfsbremsung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214507.5A DE102020214507A1 (de) 2020-11-18 2020-11-18 Verfahren zur Vorbereitung einer Hilfsbremsung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020214507A1 true DE102020214507A1 (de) 2022-05-19

Family

ID=81345633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020214507.5A Pending DE102020214507A1 (de) 2020-11-18 2020-11-18 Verfahren zur Vorbereitung einer Hilfsbremsung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020214507A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012150120A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb der bremsanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012150120A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb der bremsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008001013A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP2675671B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102009001135A1 (de) Verfahren zur Betätigung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102008054856A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102009005937A1 (de) Elektrohydraulisches Bremssystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102018222488A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage für ein autonom fahrendes Landfahrzeug
DE102019201536A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102009000769A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102018212850A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102018202287A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage für ein autonom fahrendes Landfahrzeug
DE102009028770A1 (de) Verfahren zur Betätigung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102019220355A1 (de) Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zum Befüllen einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102010042534A1 (de) Schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102019219483A1 (de) Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE10319194B3 (de) Kombinierte hydraulische und elektromechanische Fahrzeugbremsanlage mit einer Bremskraftregeleinrichtung
DE102020214507A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung einer Hilfsbremsung
DE102007059901A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102020200570A1 (de) Rückschlagventil für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage und hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102019217546A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage und hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102020212413A1 (de) Betriebsbremsung mit einer hydraulischen Mehrkreis-Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102019214899A1 (de) Mehrkreisiges Bremssystem für ein Fahrzeug und korrespondierendes Betriebsverfahren
DE102018213752A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102013211600A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zur Schlupfregelung
DE102018205504A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102021205364A1 (de) Verfahren zu einer Fremdkraftbetätigung einer elektrohydraulischen FremdkraftBremsanlage