DE102021210743A1 - Verfahren zur Ermittlung eines differenzdruckabhängigen Stroms eines Einlassventils einer hydraulischen Fremkraftbremsanlage - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung eines differenzdruckabhängigen Stroms eines Einlassventils einer hydraulischen Fremkraftbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102021210743A1
DE102021210743A1 DE102021210743.5A DE102021210743A DE102021210743A1 DE 102021210743 A1 DE102021210743 A1 DE 102021210743A1 DE 102021210743 A DE102021210743 A DE 102021210743A DE 102021210743 A1 DE102021210743 A1 DE 102021210743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
inlet valve
pressure
valve
pressure generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021210743.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Woerz
Michael Kurz
Franz Dahlke
Andres Alvarez Noriega
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021210743.5A priority Critical patent/DE102021210743A1/de
Publication of DE102021210743A1 publication Critical patent/DE102021210743A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt vor, einen Bestromungswert, der einen Öffnungsdruck eines Einlassventils (21) einer Fremdkraftbremsanlage (1) steuert, zu ermitteln, indem das Einlassventil (21) geschlossen, ein Bremsdruck mit einem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (5) erzeugt und die Bestromung des Einlassventils (21) verringert wird, bis der Druck das Einlassventil (21) öffnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung eines differenzdruckabhängigen Stroms eines Einlassventils einer hydraulischen Fremkraftbremsanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2019 201 907 A1 offenbart eine elektrohydraulische Fremdkraftremsanlage für einen Kraftwagen mit einem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger, an den durch Einlassventile hydraulische Radbremsen angeschlossen sind. Der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger weist eine Kolben-Zylinder-Einheit auf, deren Kolben zur Erzeugung eines hydraulischen Bremsdrucks mit Fremdkraft mit einem Elektromotor über ein Schraubgetriebe in einem Zylinder verschiebbar ist. Zusammen mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger und weiteren Ventilen dienen die Einlassventile einer Bremsdruckregelung und/oder einer Schlupfregelung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ist zur Ermittlung eines differenzdruckabhängigen Stroms zum Öffnen eines Einlassventils einer hydraulischen Fremdkraftbremsanlage vorgesehen. Zur Erzeugung eines hydraulischen Bremsdrucks weist die Fremdkraftbremsanlage einen insbesondere elektrohydraulischen Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger auf, an den durch das Einlassventil eine hydraulische Radbremse angeschlossen ist. Der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger weist insbesondere eine Kolben-Zylinder-Einheit mit einem Kolben auf, der zu einer Erzeugung des hydraulischen Bremsdrucks in der Bremsanlage mit Fremdkraft in einem Zylinder der Kolben-Zylinder-Einheit verschiebbar ist. Solche Kolben-Zylinder-Einheiten als Bestandteil eines Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers hydraulischer Fremdkraft-Bremsanlagen werden auch als Plunger oder Plunger-Einheiten, ihre Kolben als Plungerkolben und ihre Zylinder als Plungerzylinder bezeichnet. Zum Verschieben des Kolbens im Zylinder weist der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger insbesondere einen Elektromotor auf, der den Kolben über ein Schraubgetriebe, insbesondere ein Kugelumlaufgetriebe oder ein anderes Rotations-/Translations-Wandelgetriebe verschiebt. Zwischen dem Elektromotor und dem Schraubgetriebe kann ein Planetengetriebe oder ein anderes Untersetzungsgetriebe angeordnet sein.
  • An den Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger ist eine hydraulische Radbremse über ein Einlassventil angeschlossen derart, dass sie mit dem von dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger erzeugten hydraulischen Druck betätigbar ist. Das Einlassventil ist mit Strom steuerbar, das heißt durch Bestromung öffen- und/oder schließbar. Und das Einlassventil ist als Differenzdruckventil ausgebildet derart, dass es, wenn es geschlossen ist, bei Überschreiten einer Druckdifferenz zwischen einem auf einer der Radbremse abgewandten Seite des Einlassventils herrschenden Druck und einem Druck in der Radbremse öffnet. Die Druckdifferenz, bei der das Einlassventil öffnet, wird hier als Öffnungsdruck des Einlassventils bezeichnet. Der Öffnungsdruck ist insbesondere mit Strom und insbesondere mit dem das Einlassventil steuernden Strom steuerbar, das heißt einstellbar. Der auf der der Radbremse abgewandten Seite des Einlassventils herrschende Druck wird insbesondere vom Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger erzeugt. Möglich ist auch ein Druckbegrenzungsventil als Einlassventil, dessen Öffnungsdruck durch die Bestromung des Ventils steuerbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, das Einlassventil zu schließen und den hydraulischen Bremsdruck mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger zu erzeugen. Anschließend wird die Bestromung des Einlassventils verringert, bis das Einlassventil beginnt zu öffnen und infolge dessen ein Druckabfall im Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger oder ein aus dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger verdrängtes Bremsflüssigkeitsvolumen feststellbar ist. Es kommt zu einer Bewegung im Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger, beispielsweise verschiebt sich der Kolben im Zylinder der Kolben-Zylinder-Einheit und dreht sich der Elektromotor des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers. Der das Einlassventil steuernde Strom am Beginn des Öffnens des Einlassventil ist der zu ermittelnde Strom, dessen Wert vorzugsweise gespeichert wird. Dabei kann es sich um eine Stromstärke oder um einen andern Wert oder eine andere Größe des Stroms, beispielsweise eine Pulsbreite bei einer Pulsweitenmodulation des Stroms handeln.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise bei unterschiedlichen hydraulischen Bremsdrücken durchgeführt derart, dass der das Einlassventil beziehungsweise den Öffnungsdruck des Einlassventils steuernde Strom in Abhängigkeit vom Öffnungsdruck beziehungsweise bei unterschiedlichen Öffnungsdrücken des Einlassventils ermittelt und vorzugsweise gespeichert wird.
  • Anwendbar ist das Verfahren auch bei einem stromlos geschlossenen Einlassventil, das zum Öffnen bestromt wird. In diesem Fall wird ebenfalls der hydraulische Bremsdruck bei geschlossenem Einlassventil mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger erzeugt und das Einlassventil dann bestromt, bis es öffnet. Der dazu erforderliche Strom wird gespeichert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise nacheinander für mehrere oder alle Radbremsen der Fremdkraftbremsanlage durchgeführt, wobei die Einlassventile der Radbremsen, an denen gerade nicht gemessen wird, geschlossen werden und bleiben. Bei Bremsanlagen mit mehreren Bremskreisen wird vorzugsweise immer nur in einem Bremskreis gemessen, der oder die anderen Bremskreisen werden beispielsweise durch Schließen von Trennventilen hydraulisch von dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger getrennt.
  • Die Erfindung ermöglicht eine Steuerung des Bremsdrucks in einer Radbremse in Abhängigkeit von dem mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger erzeugten Bremsdruck indem der Öffnungsdruck des Einlassventils, das der Radbremse zugeordnet ist, durch Bestromung des Einlassventils gesteuert wird. Der Druck in der Radbremse muss nicht bekannt sein, es genügt den vom Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger erzeugten Bremsdruck zu kennen. Ein Drucksensor für die Radbremse ist deswegen nicht notwendig. Selbstverständlich kann der Druck in der Radbremse nur niedriger als der mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger erzeugte hydraulische Bremsdruck sein.
  • Die Erfindung ermöglicht unterschiedliche Radbremsdrücke in Radbremsen einer Fremdkraftbremsanlage durch Steuerung der Öffnungsdrücke der Einlassventile ohne die Radbremsdrücke messen zu müssen. Es lässt sich beispielsweise ein niedrigerer Radbremsdruck in Radbremsen hinterer Fahrzeugrädern einstellen, die beim Bremsen entlastet werden. Eine weitere Möglichkeit ist, gleiche Radbremsdrücke in Radbremsen einer linken und einer rechten Seite eines Fahrzeugs einzustellen, indem gleiche Öffnungsdrücke der Einlassventile der jeweiligen Radbremsen durch die Bestromung der Einlassventile eingestellt, wobei die Bestromung verschiedener Einlassventile für einen gleichen Öffnungsdruck unterschiedlich sein kann. Diese Bestromung ist für jede Radbremse zuvor mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ermittelt und vorzugsweise gespeichert worden. Eine weitere Anwendung der Erfindung ist eine Absenkung des Radbremsdrucks in Radbremsen eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs, das einen elektrischen Antriebsmotor oder allgemein eine elektrische Maschine aufweist, die zur Verzögerung des Fahrzeugs als Generator betrieben wird. Zum Ausgleich der Verzögerung des Fahrzeugs durch die als Generator betriebene elektrische Maschine kann der Radbremsdruck in den Radbremsen der von der elektrischen Maschine angetriebenen Fahrzeugräder abgesenkt werden. Aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der zur Steuerung des Differenzdrucks der Einlassventile der Radbremsen notwendige Strom bekannt.
  • Die abhängigen Ansprüche haben Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
  • Sämtliche in der Beschreibung und der Zeichnung offenbarten Merkmale können einzeln für sich oder in grundsätzlich beliebiger Kombination bei Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht sein. Ausführungen der Erfindung, die nicht alle, sondern nur ein oder mehrere Merkmale eines Anspruchs oder einer Ausführungsform der Erfindung aufweisen, sind grundsätzlich möglich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten hydraulischen Schaltplans einer hydraulischen Fremdkraftbremsanlage näher erläutert.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Die Zeichnung zeigt eine hydraulische Mehrkreis-, nämlich Zweikreis-Fremdkraft-Bremsanlage 1 mit zwei Bremskreisen I, II und vier hydraulischen Radbremsen 2, von denen jeweils zwei an einen Bremskreis I, II angeschlossen sind. Die Bremsanlage 1 weist einen mit einem Fußbremspedal 3 mit Muskelkraft betätigbaren Zweikreis-Hauptbremszylinder 4 und einen Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 auf. Die beiden Bremskreise I, II sind hydraulisch parallel an den Hauptbremszylinder 4 und an den Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 angeschlossen, wobei jeder Bremskreis I, II durch jeweils ein erstes Trennventil 6 an den Hauptbremszylinder 4 und durch jeweils ein zweites Trennventil 7 an den Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 angeschlossen ist.
  • In einem der beiden Bremskreise I, das heißt an eine Kammer des Zweikreis-Hauptbremszylinders 4, ist durch ein Simulatorventil 8 eine Kolben-Zylinder-Einheit 9 mit einem federbeaufschlagten Kolben 10 als Pedalwegsimulator 11 an den Hauptbremszylinder 4 angeschlossen.
  • Der Hauptbremszylinder 4 weist einen drucklosen Bremsflüssigkeitsbehälter 12 auf, an den die beiden Kammern beziehungsweise Bremskreise I, II des Hauptbremszylinders 4 angeschlossen sind. Eine der beiden Kammern des Hauptbremszylinders 4 ist durch ein Testventil 13 und die andere Kammer unmittelbar an den Bremsflüssigkeitsbehälter 12 angeschlossen.
  • Der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 weist eine Kolben-Zylinder-Einheit 14 auf, deren Kolben 15 zur Erzeugung eines Bremsdrucks mit Fremdkraft mit einem Elektromotor 16 über ein Schraubgetriebe 17 in einem Zylinder 18 der Kolben-Zylinder-Einheit 14 verschiebbar ist. Zwischen dem Elektromotor 16 und dem Schraubgetriebe 17 ist ein nicht dargestelltes Planetengetriebe als Untersetzungsgetriebe angeordnet. An den Zylinder 18 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 sind die beiden Bremskreise I, II der Bremsanlage 1 durch die beiden zweiten Trennventile 7 angeschlossen.
  • Der Zylinder 18 der Kolben-Zylinder-Einheit 14 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 ist durch ein in Richtung des Zylinders 18 durchströmbares Rückschlagventil 19 an den Bremsflüssigkeitsbehälter 12 und durch eine Bremsleitung 20 ohne Zwischenschaltung eines Ventils unmittelbar an den Bremsflüssigkeitsbehälter 12 angeschlossen. Der Kolben 10 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 überfährt zu Beginn seiner Verschiebung eine Mündung dieser Bremsleitung 20, so dass die Kolben-Zylinder-Einheit 14 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 bei einer Betätigung des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 hydraulisch vom Bremsflüssigkeitsbehälter 12 getrennt wird.
  • Jede Radbremse 2 ist durch ein Einlassventil 21 an einen der beiden Bremskreise I, II und durch ein Auslassventil 22 an den drucklosen Bremsflüssigkeitsbehälter 12 angeschlossen.
  • In der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform der Erfindung sind die ersten Trennventile 6, die zweiten Trennventile 7, das Simulatorventil 8, das Testventil 13, die Einlassventile 21 und die Auslassventile 22 2/2-Wege-Magnetventile, wobei die ersten Trennventile 6, das Testventil 13 und die Einlassventile 21 in ihren stromlosen Grundstellungen offen und die zweiten Trennventile 7, das Simulatorventil 8 und die Auslassventile 22 in ihren stromlosen Grundstellungen geschlossen sind. Im Ausführungsbeispiel sind die Einlassventile wegen ihrer besseren Regelgüte als Proportionalventile ausgeführt, was allerdings nicht zwingend für die Erfindung ist.
  • Die Einlassventile 21 sind als Differenzdruckventile oder Druckbegrenzungsventile ausgebildet, sie öffnen, wenn sie durch Bestromung geschlossen sind, bei einer Druckdifferenz zwischen einem Druck im jeweiligen Bremskreis I, II und in der an das jeweilige Einlassventil 21 angeschlossenen Radbremse 2. Die Druckdifferenz, bei der die Einlassventile 21 öffnen, kann auch als Öffnungsdruck aufgefasst werden und ist von der Bestromung der Einlassventile 21 abhängig und dadurch steuerbar. Die Steuerung der Einlassventile 21 beziehungsweise des Differenzdrucks, bei dem die Einlassventile 21 öffnen, kann beispielsweise durch eine Stromstärke oder eine Pulsweitenmodulation der Bestromung der Einlassventile 21 erfolgen.
  • An den Hauptbremszylinder 4 und an den Zylinder 18 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 ist jeweils ein Drucksensor 23, 24 angeschlossen.
  • Eine Betriebsbremsung erfolgt als Fremdkraftbremsung mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5. Dazu werden die zweiten Trennventile 7 geöffnet und es wird ein Bremsdruck mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 erzeugt, der durch die offenen Einlassventile 21 die Radbremsen 2 beaufschlagt, die auf diese Weise betätigt werden.
  • Während der Betriebsbremsung wird der Hauptbremszylinder 4 durch Schließen der ersten Trennventile 6 hydraulisch von den Bremskreisen I, II getrennt. Er dient als Sollwertgeber für den mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 zu erzeugenden Bremsdruck. Das Simulatorventil 8 wird bei der Betriebsbremsung geöffnet, so dass Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder 4 in den Pedalwegsimulator 11 verdrängt werden kann und ein Kolben- und ein Pedalweg am Hauptbremszylinder 4 möglich sind.
  • Bei einer Störung oder einem Ausfall des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 ist eine Hilfsbremsung durch Muskelkraftbetätigung des Hauptbremszylinders 4 möglich, wobei die ersten Trennventile 6 offen und die zweiten Trennventile 7 geschlossen bleiben.
  • Die dargestellte Fremdkraft-Bremsanlage 1 ist für einen nicht dargestellten Kraftwagen und insbesondere für ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug vorgesehen, das einen oder mehrere Elektromotoren als Antriebsmotoren 25 aufweist. In der Zeichnung ist ein Antriebsmotor 25 dargestellt, der zwei Fahrzeugräder einer Fahrzeugachse antreibt, deren Radbremsen 2 im Ausführungsbeispiel zwei verschiedenen Bremskreisen I, II zugeordnet sind. Die Radbremsen 2, deren Fahrzeugräder mit dem Antriebsmotor 25 antreibbar sind, können allerdings auch an den gleichen Bremskreis I, II angeschlossen sein (nicht dargestellt). Beispielsweise können auch alle Fahrzeugräder mit einem oder mehreren Antriebsmotoren 25 antreibbar sein (nicht dargestellt).
  • Bei einer Bremsbetätigung, die als Betriebsbremsung als Fremdkraftbremsung erfolgt, wird der Antriebsmotor 25 zur Verzögerung des Kraftwagens als Generator betrieben und dadurch Strom erzeugt (sogenanntes „Rekuperieren“). Um die Verzögerung durch den Generatorbetrieb des Antriebsmotors 25 vollständig oder zumindest teilweise auszugleichen (sogenanntes „Verblenden“), werden die Bremskräfte der Radbremsen 2, deren Fahrzeugräder den Antriebsmotor 25 im Generatorbetrieb antreiben, verringert, indem Radbremsdrücke in diesen Radbremsen 2 durch Schließen der zugeordneten Einlassventile 21 begrenzt, reduziert und/oder mit den Einlassventilen 21 und den Auslassventilen 22 gesteuert oder geregelt werden. Der „Radbremsdruck“ ist ein in den Radbremsen 2 herrschender hydraulischer Druck.
  • Anstelle des Antriebsmotors 25 können die Fahrzeugräder auch einen elektrischen Generator antreiben. Der Antriebsmotor 25 kann allgemein auch als elektrische Maschine aufgefasst werden, die zum Verzögern des Kraftwagens als Generator betrieben wird.
  • Die Einlassventile 21 können eine „Streuung“ ihrer von ihrer Bestromung abhängige Öffnungsdrücke aufweisen, das heißt bei gleicher Bestromung können verschiedene Einlassventile 21 unterschiedliche Öffnungsdrücke aufweisen. Das nachfolgend beschriebene erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine Ermittlung einer Bestromung jedes Einlassventils 21 für einen bestimmten Öffnungsdruck. Der Öffnungsdruck ist die Druckdifferenz, bei der das Einlassventil 21 öffnet, obwohl es im Sinne eines Schließens bestromt wird, wobei die Druckdifferenz eine Differenz zwischen dem Druck in dem Bremskreis I, II, dem das jeweilige Einlassventil 21 zugeordnet ist, und dem Druck in der an das Einlassventil 21 angeschlossenen Radbremse 2 ist.
  • Erfindungsgemäß wird durch Schließen der beiden ersten Trennventile 6 der Hauptbremszylinder 4 hydraulisch von der Bremsanlage 1 beziehungsweise von den beiden Bremskreisen I, II der Bremsanlage 1 getrennt. Durch Öffnen eines der beiden zweiten Trennventile 7 wird der entsprechende Bremskreis I, II hydraulisch mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 beziehungsweise mit dem Zylinder 18 der Kolben-Zylinder-Einheit 14 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 verbunden. Das andere zweite Trennventil 7 bleibt geschlossen, wodurch der entsprechende Bremskreis II, I hydraulisch vom Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 getrennt bleibt. Eines der beiden Einlassventile 21 in dem mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 verbundenen Bremskreis I, II bleibt offen und das zugeordnete Auslassventil 22 bleibt geschlossen, wogegen das andere Einlassventil 21 in diesem Bremskreis I, II durch Bestromung geschlossen und das zugeordnete Auslassventil 22 geöffnet wird.
  • Mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 wird nun ein hydraulischer Bremsdruck in dem verbundenen Bremskreis I, II und in der Radbremse 2 erzeugt, deren Einlassventil 21 geöffnet ist. Der erzeugte Bremsdruck, der mit dem an den Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 angeschlossenen Drucksensor 24 gemessen werden kann, wird konstant gehalten und es wird die Bestromung des geschlossenen Einlassventils 21 abgesenkt, wodurch der Öffnungsdruck des Einlassventils 21 verringert wird, bis das Einlassventil 21 zu öffnen beginnt, was einen Druckabfall im Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 und in dem Bremskreis I, II zur Folge hat, der mit dem Drucksensor 24 messbar ist. Der Kolben 15 verdrängt Bremsflüssigkeit aus dem Zylinder 18 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 5 durch das sich öffnende oder offene Einlassventil 21 in die Radbremse 2, wobei sich der Kolben 5 verschiebt und der Elektromotor 16 dreht, was mit einem Drehwinkelsensor messbar ist. Der Öffnungsdruck ist wie geschrieben die Druckdifferenz zwischen dem mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 erzeugten Bremsdruck im Bremskreis I, II und dem Druck in der Radbremse 2.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird bei verschiedenen Öffnungsdrücken, das heißt bei verschiedenen hohen vom Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 erzeugten hydraulischen Drücken durchgeführt. Die Bestromung, bei der das Einlassventil 21 in Abhängigkeit vom Öffnungsdruck öffnet, wird gespeichert. Damit ist es später möglich, durch Bestromung des Einlassventils 21 den Druck in der angeschlossenen Radbremse 2 um einen bestimmten, von der Bestromung abhängigen Wert gegenüber dem Druck im Bremskreis I, II abzusenken. Der Druck in der Radbremse 2 muss dafür nicht gemessen werden.
  • Die den Öffnungsdruck des Einlassventil 21 steuernde Bestromung kann beispielsweise eine Stromstärke des das Einlassventil 21 steuernden beziehungsweise schließenden Stroms oder eine Pulsbreite des Stroms bei einer Pulsweitenmodulation sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise für jedes Einlassventil 21 durchgeführt.
  • Das Auslassventil 22 der Radbremse 2, die an das Einlassventil 21 angeschlossen ist, dessen vom Öffnungsdruck abhängige Bestromung ermittelt wird, ist wie geschrieben vorzugsweise offen, wodurch die Radbremse 2 mit dem Bremsflüssigkeitsbehälter 12 verbunden und infolgedessen drucklos ist und drucklos bleibt, auch wenn das Einlassventil 21 öffnet. Auch bei einer eventuellen Leckage des Einlassventils 21 bleibt die Radbremse 2 infolge des offenen Auslassventils 22 drucklos.
  • Um eine Bremskraft von Radbremsen 2 hinterer Fahrzeugräder eines mit der Fremdkraftbremsanlage 1 ausgerüsteten Fahrzeugs, die bei einer Bremsung entlastet werden, zu verringern, können die Radbremsdrücke in diesen Radbremsen 2 durch Schließen ihrer Einlassventile 21 gegenüber dem Bremsdruck im Bremskreis I, II abgesenkt werden. Durch die Bestromung der Einlassventile 21 kann deren Öffnungsdruck, das heißt die Druckdifferenz zwischen dem Druck im Bremskreis I, II und dem Druck in der Radbremse 2 und damit der Radbremsdruck in der Radbremse 2 gesteuert, das heißt eingestellt werden. Die dafür notwendige Bestromung kann für verschiedene Einlassventile 21 unterschiedlich sein, wobei sie durch das erfindungsgemäße Verfahren bekannt ist, wodurch gleich stark abgesenkte Radbremsdrücke in den Radbremsen 2 einstellbar sind.
  • Mit Hilfe der den Differenz- beziehungsweise Öffnungsdruck der Einlassventile 21 bestimmenden Bestromungswerte der Einlassventile 21, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ermittelt werden, lassen sich auch Radbremsdrücke in Radbremsen 2 von Fahrzeugrädern auf verschiedenen Seiten eines Fahrzeugs gleich stark gegenüber dem Druck in den Bremskreisen I, II absenken und damit auf gleiche Radbremsdrücke steuern, auch wenn dazu die Bestromung der Einlassventile 21 verschieden sein muss. Damit wird einem unterschiedlichen Verzögern auf beiden Fahrzeugseiten entgegengewirkt.
  • Mit den erfindungsgemäß ermittelten Bestromungswerten lassen sich die Radbremsdrücke von Einlassventilen 21 von Fahrzeugrädern, die mit einem Antriebsmotor 25 angetrieben und beim Bremsen durch Betrieb des Antriebsmotors 25 als Generator gebremst werden, so absenken, dass sie eine Bremswirkung des Antriebsmotors 25 im Generatorbetrieb ausgleichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019201907 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Ermittlung eines differenzdruckabhängigen Stroms zum Öffnen eines Einlassventils einer hydraulischen Fremdkraftbremsanlage, mit einem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (5), an den durch das Einlassventil (21) eine hydraulische Radbremse (2) angeschlossen ist, wobei das Einlassventil (21) als mit Strom steuerbares Differenzdruckventil ausgebildet ist, dessen Öffnungsdruck mit Strom steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (21) geschlossen und mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (5) ein hydraulischer Bremsdruck erzeugt wird, und dass der das Einlassventil (21) steuernde Strom im Sinne einer Verringerung des Öffnungsdrucks des Einlassventils (21) geändert wird, bis ein Druckabfall im Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (5) feststellbar ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (21) stromlos offen ist und durch Bestromung geschlossen wird und dass der das Einlassventil (21) steuernde und zunächst schließende Strom nach der Erzeugung des Bremsdrucks mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (5) verringert wird, bis das Einlassventil (21) zu öffnen beginnt und infolge dessen der hydraulische Druck im Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (5) sinkt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Radbremse (2) durch ein Auslassventil (22) an einen Bremsflüssigkeitsbehälter (12) angeschlossen ist, das während des Verfahrens geöffnet wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein zweites Einlassventil (21) eine zweite hydraulische Radbremse (2) an den Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (5) angeschlossen ist, und dass das zweite Einlassventil (21) während des Verfahrens geschlossen wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fremdkraftbremsanlage (1) mehrere durch zweite Trennventile (7) an den Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (5) angeschlossene Bremskreise (I, II) mit jeweils einer oder mehreren hydrauliscchen Radbremsen (2), die durch Einlassventile (21) an das zweite Trennventil (7) des jeweiligen Bremskreises (I, II) angeschlossen sind, aufweist, und dass zur Durchführung des Verfahrens durch Öffnen eines zweiten Trennventils (7) ein Bremskreis (I, II) hydraulisch mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (5) verbunden und die anderen Bremskreise (II, I) durch Schließen ihres zweiten Trennventils (7) hydraulisch vom Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (5) getrennt werden.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren bei unterschiedlichen, vom Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (5) erzeugten Drücken durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der das Einlassventil (21) steuernde Strom am Beginn des Öffnens des Einlassventils (21) gespeichert wird.
DE102021210743.5A 2021-09-27 2021-09-27 Verfahren zur Ermittlung eines differenzdruckabhängigen Stroms eines Einlassventils einer hydraulischen Fremkraftbremsanlage Pending DE102021210743A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021210743.5A DE102021210743A1 (de) 2021-09-27 2021-09-27 Verfahren zur Ermittlung eines differenzdruckabhängigen Stroms eines Einlassventils einer hydraulischen Fremkraftbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021210743.5A DE102021210743A1 (de) 2021-09-27 2021-09-27 Verfahren zur Ermittlung eines differenzdruckabhängigen Stroms eines Einlassventils einer hydraulischen Fremkraftbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021210743A1 true DE102021210743A1 (de) 2023-03-30

Family

ID=85477694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021210743.5A Pending DE102021210743A1 (de) 2021-09-27 2021-09-27 Verfahren zur Ermittlung eines differenzdruckabhängigen Stroms eines Einlassventils einer hydraulischen Fremkraftbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021210743A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019201907A1 (de) 2019-02-14 2020-08-20 Robert Bosch Gmbh Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019201907A1 (de) 2019-02-14 2020-08-20 Robert Bosch Gmbh Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018204641A1 (de) Elektronisches Bremssystem
DE4434960A1 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Druckregelung
DE102019201536A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102018222488A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage für ein autonom fahrendes Landfahrzeug
DE102018202287A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage für ein autonom fahrendes Landfahrzeug
DE3338826C2 (de)
DE102010043403A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102009055244A1 (de) Bremssystem mit Druckmodulationszylinder
DE102016223845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bremssystems, Bremssystem
DE102018212850A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102018212016A1 (de) Verfahren zu einer Prüfung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage auf Dichtheit
DE102014107112A1 (de) Betätigungssystem für eine Fahrzeugbremse und Verfahren zum Betrieb des Betätigungssystems
DE102014117726A1 (de) Betätigungsanlage für eine Kraftfahrzeugbremse
DE3342552A1 (de) Hydraulisches, mit einer servoeinrichtung versehenes bremssystem fuer kraftfahrzeuge
DE102009028770A1 (de) Verfahren zur Betätigung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102019220355A1 (de) Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zum Befüllen einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE4442084A1 (de) Bremskraftregeleinrichtung für ein Fahrzeug
DE10062144A1 (de) Bremssystem mit Bremsassistent
DE3223813A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen einstellen von fluiddruecken in einer hydraulischen zweikreisanordnung und verfahren zum betreiben eines solchen systems
DE102021210748A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Leckage eines geschlossenen Einlassventils einer hydraulischen Fremdkraft-Bremsanlage
DE102021210743A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines differenzdruckabhängigen Stroms eines Einlassventils einer hydraulischen Fremkraftbremsanlage
DE19960336B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage
DE2630517A1 (de) Hydraulische bremsvorrichtung mit hilfskraftbetaetigung fuer nutzfahrzeuge mit einzelradbremsung
DE19632957A1 (de) Mehrkreisige Fahrzeugbremsanlage
DE102018213752A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage