DE10318850A1 - Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10318850A1
DE10318850A1 DE10318850A DE10318850A DE10318850A1 DE 10318850 A1 DE10318850 A1 DE 10318850A1 DE 10318850 A DE10318850 A DE 10318850A DE 10318850 A DE10318850 A DE 10318850A DE 10318850 A1 DE10318850 A1 DE 10318850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
circuit
servo
brake system
servo pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10318850A
Other languages
English (en)
Inventor
Benedikt Ohlig
Wilfried Giering
Erwin Michels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety GmbH
Original Assignee
Lucas Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Automotive GmbH filed Critical Lucas Automotive GmbH
Priority to DE10318850A priority Critical patent/DE10318850A1/de
Priority to AT04725915T priority patent/ATE383982T1/de
Priority to PCT/EP2004/003652 priority patent/WO2004103787A1/de
Priority to ES04725915T priority patent/ES2298743T3/es
Priority to EP04725915A priority patent/EP1628865B1/de
Priority to JP2006529676A priority patent/JP4781270B2/ja
Priority to DE502004005967T priority patent/DE502004005967D1/de
Publication of DE10318850A1 publication Critical patent/DE10318850A1/de
Priority to US11/255,621 priority patent/US7296861B2/en
Priority to US11/903,632 priority patent/US20080018171A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4077Systems in which the booster is used as an auxiliary pressure source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/405Control of the pump unit involving the start-up phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4054Control of the pump unit involving the delivery pressure control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/11Accumulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage (10) für ein Kraftfahrzeug mit einem Hauptbremszylinder (16), in welchem nach Maßgabe einer Betätigung eines Bremspedals ein Primärkolben (18) zur Erzeugung eines Bremsdrucks in einem hydraulischen Bremskreis verlagerbar ist, wobei der Primärkolben (18) unter der Wirkung eines hydraulischen Servodruckkreises (12) in dem Hauptbremszylinder (16) verlagerbar ist und wobei der hydraulische Servodruckkreis (12) eine Druckquelle (50) zur Erzeugung des Servodrucks und einen Druckspeicher (66) zur Aufrechterhaltung eines minimalen Servodrucks in dem Servodruckkreis (12) aufweist. Bei dieser Bremsanlage (10) ist vorgesehen, dass der Druckspeicher (66) des Servodruckkreises (12) in Abhängigkeit von dem im Servodruckkreis (12) herrschenden Servodruck mit Hydraulikfluid beschickbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug mit einem Hauptbremszylinder, in welchem nach Maßgabe einer Betätigung eines Bremspedals ein Primärkolben zur Erzeugung eines Bremsdrucks in einem hydraulischen Bremskreis verlagerbar ist, wobei der Primärkolben unter der Wirkung eines hydraulischen Servodruckkreises in dem Hauptbremszylinder verlagerbar ist und wobei der hydraulische Servodruckkreis eine Druckquelle zur Erzeugung des Servodrucks und einen Druckspeicher zur Aufrechterhaltung eines minimalen Servodrucks aufweist.
  • Derartige Bremsanlagen sind aus dem Stand der Technik bekannt. So zeigt beispielsweise die DE 195 42 656 A1 eine Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug, bei welcher sensorisch die Betätigung eines Bremspedals erfasst wird. Anhand der erfassten Bremspedalbetätigung wird dann über eine Steuereinheit ein Servodruckkreis angesteuert. In diesem Servodruckkreis ist eine Druckquelle vorgesehen, die in dem hydraulischen Servodruckkreis einen Servodruck erzeugt. Mittels eines Mehrwegeventils wird das unter Druck stehende Hydraulikfluid dem Hauptbremszylinder zugeführt. Genauer gesagt wird mittels des Servodrucks der innerhalb des Hauptbremszylinders zur Erzeugung eines Bremsdrucks verschiebbare Primärkolben zusätzlich zu der Pedalbetätigungskraft auch noch mit einer aus dem Servodruck resultierenden Servokraft beaufschlagt. Dadurch kann der Primärkolben wirksam innerhalb des Hauptbremszylinders verlagert werden, ohne dass die gesamte zur Erzeugung des Bremsdrucks erforderliche Kraft über das Bremspedal aufgebracht werden muss.
  • Um zu jedem Zeitpunkt des Betriebs einen hinreichend hohen Servodruck bereitstellen zu können, sieht der Servodruckkreis der DE 195 42 656 A1 einen der Druckquelle nachgeschalteten Druckspeicher vor. Dieser Druckspeicher ist unmittelbar mit dem Servodruckkreis gekoppelt. Wann immer die Druckquelle des Servodruckkreises aktiv ist, wird Hydraulikfluid von dem Servodruckkreis in den Druckspeicher gefördert und in diesem gespeichert. Dies hat allerdings zur Folge, dass in einem Zustand, in welchem in dem Servodruckkreis ein verhältnismäßig geringer Hydraulikdruck herrscht und in welchem die volle Leistung der Druckquelle an sich für die Erzeugung eines Bremsdrucks innerhalb des Hauptbremszylinders zur Verlagerung des Primärkolbens benötigt werden würde, aufgrund der fluidischen Verbindung von Druckspeicher und Druckquelle stets auch ein gewisser Anteil an von der Druckquelle gefördertem Hydraulikfluid in den Druckspeicher gefördert wird. Darunter leidet der Wirkungsgrad und das Ansprechverhalten der Bremsanlage, insbesondere deshalb, weil nicht das gesamte für die Betätigung des Primärkolbens erforderliche Hydraulikfluid aus dem Servodruckkreis in den Hauptbremszylinder gefördert wird.
  • Es ist demgegenüber eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bremsanlage der eingangs bezeichnete Art bereitzustellen, bei welcher der Servodruckkreis situationsgerecht und mit gesteigerter Effektivität arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug mit einem Hauptbremszylinder gelöst, in welchem nach Maßgabe einer Betätigung eines Bremspedals ein Primärkolben zur Erzeugung eines Bremsdrucks in einem hydraulischen Bremskreis verlagerbar ist, wobei der Primärkolben unter der Wirkung eines hydraulischen Servodruckkreises in dem Hauptbremszylinder verlagerbar ist und wobei der hydraulische Servodruckkreis eine Druckquelle zur Erzeugung des Servodrucks und einen Druckspeicher zur Aufrechterhaltung eines minimalen Servodrucks aufweist. Zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe sieht die Erfindung ferner vor, dass der Druckspeicher des Servodruckkreises in Abhängigkeit von dem im Servodruckkreis herrschenden Servodruck mit Hydraulikfluid beschickbar ist.
  • Erfindungsgemäß erfolgt eine Beschickung des Druckspeichers mit in dem Servodruckkreis enthaltenem bzw. von der Druckquelle gefördertem Hydraulikfluid lediglich dann, wenn es der gegenwärtige Betrieb der gesamten Bremsanlage auch zulässt. Eine derartige Beschickung erfolgt beispielsweise dann, wenn gegenwärtig keine Bremsung durchgeführt wird, die eine Beaufschlagung des Primärkolbens innerhalb des Hauptbremszylinders mit aus dem Servodruckkreis zuströmendem Hydraulikfluid erfordert. In einer derartigen Situation kann die Druckquelle dazu genutzt werden, den Druckspeicher zu „laden", das heißt in diesem ein Druckniveau herzustellen, welches dann in einem späteren Betriebszustand zum Ausgleich von Druckschwankungen genutzt werden kann. Wird allerdings eine Bremsung durch Betätigung des Bremspedals initiiert, so wird die Möglichkeit der Beschickung des Druckspeichers mit von der Druckquelle stammendem Hydraulikfluid begrenzt oder ganz unterbunden, so dass von der Druckquelle gefördertes Hydraulikfluid im Wesentlichen vollständig dem Hauptbremszylinder zugeführt werden kann. Dadurch kann der Primärkolben innerhalb des Hauptbremszylinders zur Erzeugung eines Bremsdrucks schnell und wirksam verlagert werden. Die Erfindung setzt sich somit über die Nachteile der Bremsanlage gemäß der eingangs diskutierten DE 195 42 656 A1 hinweg und ermöglicht eine situationsgerechte Funktion der verschiedenen Komponenten des Servodruckkreises.
  • Um eine selektive Beschickung des Druckspeichers in Abhängigkeit von dem gegenwärtigen Betriebszustand der Bremsanlage und dennoch eine zuverlässige Abgabe von Hydraulikfluid aus dem Druckspeicher zum Ausgleich von Druckschwankungen zu ermöglichen, ist in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Druckspeicher über eine Beschickungsleitung oder/und eine Abgabeleitung mit dem Servodruckkreis fluidisch verbunden ist. Durch die Ausbildung der Bremsanlage mit zwei zumindest abschnittsweise separaten Leitungen zur Beschickung des Druckspeichers mit Hydraulikfluid und zur Abgabe von Hydraulikfluid aus dem Druckspeicher ist es möglich, die situationsabhängige Ansteuerung des Druckspeichers zuverlässig zu realisieren. Es ist jedoch auch möglich nur eine Leitung vorzusehen, die sowohl zur Beschickung des Druckspeichers mit Hydraulikfluid als auch zur Abgabe von Hydraulikfluid aus dem Druckspeicher genutzt werden kann.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Beschickungsleitung eine Fluidzufuhrsteuereinrichtung zur Steuerung der Zufuhr von Hydraulikfluid zu dem Druckspeicher in Abhängigkeit von dem im Servodruckkreis herrschenden Servodruck aufweist. Eine derartige Fluidzufuhrsteuereinrichtung kann passiv oder aktiv ansteuerbar ausgebildet sein. So ist es in einer Weiterbildung der Erfindung möglich, dass die Fluidzufuhrsteuereinrichtung ein Druckbegrenzungsventil aufweist. Das Druckbegrenzungsventil kann sich beispielsweise erst dann öffnen, wenn ein bestimmter Mindestdruck erreicht oder überschritten wird. Dies bedeutet, dass die Druckquelle im Servodruckkreis einen hinreichend hohen Hydraulikdruck eingestellt hat, mittels welchem ein zuverlässiger Betrieb der Bremsanlage, insbesondere eine zuverlässige Verlagerung des Primärkolbens innerhalb des Hauptbremszylinders im Falle einer Bremspedalbetätigung möglich ist. Ist dieser Zustand erreicht, so öffnet sich das Druckbegrenzungsventil und der Druckspeicher kann mit dem von der Druckquelle geförderten Hydraulikfluid gefüllt, das heißt „geladen", werden. Dabei stellt sich ein entsprechendes Druckniveau in dem Druckspeicher ein.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Fluidzufuhrsteuereinrichtung ein Drosselelement aufweist. Auch die Verwendung eines Drosselelements für die Fluidzufuhrsteuereinrichtung in der Beschickungsleitung ermöglicht eine funktionsabhängige Ansteuerung des Druckspeichers. So lässt das Drosselelement nur bei hohen Hydraulikdrücken eine Beschickung des Druckspeichers mit von der Druckquelle gefördertem Hydraulikfluid zu. Mit anderen Worten bewirkt auch das Drosselelement als Strömungsteiler in einem bestimmten Maße, dass das von der Druckquelle geförderte Hydraulikfluid mit höherer Priorität dem Hauptbremszylinder zugeführt wird und erst bei Erreichen eines bestimmten Mindestdrucks ein gewisser Anteil des von der Druckquelle geförderten Hydraulikfluids auch dem Druckspeicher zugeführt wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Druckbegrenzungsventil und das Drosselelement in Reihe geschaltet sind. Eine derartige Kombination von Druckbegrenzungsventil und Drosselventil in der Beschickungsleitung ermöglicht es, auch bei Überschreitung des durch das Druckbegrenzungsventil vorgegebenen Mindestdrucks zur Öffnung das Druckbegrenzungsventil und zur Beschickung des Druckspeichers weiterhin die dem Druckspeicher zugeführte Menge an Hydraulikfluid und das darin aufgebaute Druckniveau aufgrund der Drosselwirkung des Drosselelements zu begrenzen.
  • Zur Überwachung des im Servodruckkreis herrschenden Servodrucks kann ein Drucksensor oder eine Mehrzahl von Drucksensoren an verschiedenen Stellen vorgesehen sein. In diesem Zusammenhang sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Fluidzufuhreinrichtung ein aktiv ansteuerbares Mehrwegeventil, insbesondere ein Zwei-Wege-Magnetventil, aufweist. Das aktiv ansteuerbare Mehrwegeventil kann dann anhand der von dem Drucksensor erfassten Daten angesteuert werden. Beispielsweise kann dieses aktiv ansteuerbare Mehrwegeventil bei Erreichen eines bestimmten Mindestdrucks von seinem geschlossenen Zustand in seinen geöffneten Zustand übergeführt werden und nach Unterschreiten eines bestimmten Mindestdrucks in dem Servodruckkreis wieder geschlossen werden. Darüber hinaus ist es möglich, auch das vorstehend angesprochene Druckbegrenzungsventil oder das vorstehend angesprochene Drosselelement aktiv ansteuerbar auszubilden. So kann beispielsweise das Druckbegrenzungsventil auch derart ansteuerbar sein, dass dessen den Betriebszustand bestimmender- Mindestdruck in Abhängigkeit von der Betriebssituation der Bremsanlage verändert wird. Bei Verwendung eines aktiv ansteuerbaren Drosselelements kann dessen Drosselstellung in Abhängigkeit des gegenwärtig in dem Servodruckkreis herrschenden Servodrucks verändert werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Abgabeleitung mit einem Rückschlagventil ausgebildet ist. Zur Vermeidung von unerwünschten Hydraulikfluidströmungen über die Abgabeleitung zwischen dem Druckspeicher und der die Druckquelle mit dem Hauptbremszylinder verbindenden Hydraulikleitung des Servodruckkreises kann das Rückschlagventil derart eingesetzt werden, dass es lediglich eine Abgabe von Hydraulikfluid aus dem Druckspeicher in den Servodruckkreis zulässt. Auch das Rückschlagventil kann beispielsweise durch eine aktiv ansteuerbare Komponente ersetzt werden.
  • Hinsichtlich der Ausgestaltung der Druckquelle sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Druckquelle eine motorisch angetriebene Pumpe aufweist. Ferner kann vorgesehen sein, dass der Servodruckkreis ein der Druckquelle nachgeschaltetes Rückschlagventil aufweist. Das Rückschlagventil ist dabei derart orientiert, dass es ein Fördern von Hydraulikfluid von der Druckwelle in den Servodruckkreis, insbesondere in Richtung des Hauptbremszylinders, zulässt, hingegen ein Zurückströmen von Hydraulikfluid zu der Druckquelle verhindert. Dadurch kann gewährleistet werden, dass der in dem Servodruckkreis aufgebaute Servodruck bei Leistungsschwankungen der Druckquelle sich nicht in Richtung zu der Druckquelle hin abbaut. Insbesondere kann mittels des Rückschlagventils verhindert werden, das der von dem Druckspeicher herrührende auf den Servodruckkreis ausgeübte Servodruck sich nicht in Richtung zu der Druckquelle hin entlädt, sondern in Richtung zum Hauptbremszylinder hin.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird der Servodruckkreis dazu verwendet, den Primärkolben innerhalb des Hauptbremszylinders zum Zwecke einer Erzeugung eines Bremsdrucks im Bremskreis zu verschieben. Für den Fall, dass der Servodruckkreis ausfällt, beispielsweise deshalb, weil die Druckquelle versagt, sollte jedoch gewährleistet sein, dass der Primärkolben auch anderweitig verschoben werden kann, beispielsweise durch eine direkte mechanische Kopplung mit dem Bremspedal. In einem derartigen Fall sollte vermieden werden, dass die auf dem Primärkolben wirkende Betätigungskraft zugleich auch noch zu einer Hydraulikfluidumwälzung innerhalb des Servodruckkreises führt oder dass die Betätigung des Primärkolbens durch die Entstehung eines Überdrucks oder eines Unterdrucks in dem Servodruckkreis behindert wird. Aus diesem Grund, sowie zur generellen Abschirmung von Hauptbremszylinder und Servodruckkreis sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass der Servodruckkreis ein zwischen dem Hauptbremszylinder und der Druckquelle sowie dem Druckspeicher zwischengeschaltetes aktiv ansteuerbares Mehrwegeventil, insbesondere ein Zwei-Wege-Magnetventil, aufweist. Mittels des aktiv ansteuerbaren Mehrwegeventils kann der Servodruckkreis von dem Hauptbremszylinder entkoppelt werden und unerwünschte Wechselwirkungen ausgeschlossen werden. Dieses aktiv ansteuerbare Mehrwegeventil kann auch generell zur Steuerung des auf den Primärkolben wirkenden Servodrucks genutzt werden. Es kann darüber hinaus auch dazu genutzt werden, um den Druckspeicher aktiv zu füllen. So ist es beispielsweise möglich, das aktiv ansteuerbare Mehrwegeventil nach Beendigung eines Bremsvorganges zu schließen und die Pumpe über einen vorbestimmten Zeitraum weiter zu betreiben. Dadurch wird in dem durch das aktiv ansteuerbare Mehrwegeventil abgesperrten pumpennahen Teil des Servodruckkreises ein Überdruck erzeugt, der zum Beschicken des Druckspeichers mit Hydraulikfluid genutzt werden kann. Falls der Servodruck in dem Servodruckkreis bei Beendigung der Bremsung bereits groß genug war, um den Druckspeicher zu beschicken, kann die Pumpe auch schon mit Beendigung der Bremsung abgeschaltet werden und der in dem Servodruckkreises herrschende Servodruck zur Beschickung des Druckspeichers zunächst genutzt werden, bevor dieser anderweitig beispielsweise in Richtung zu einem Hydraulikfluidreservoir hin abgebaut wird.
  • Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Servodruckkreis ein zwischen dem Hauptbremszylinder und dem Hydraulikfluidreservoir zwischengeschaltetes weiteres aktiv ansteuerbares Mehrwegeventil, insbesondere ein Zwei-Wege-Magnetventil, aufweist. Dadurch ist es möglich, den Hauptbremszylinder mit dem Hydraulikfluidreservoir zu verbinden und somit nach Beendigung eines Bremsvorgangs in dem Servodruckkreis Servodruck abzubauen. Darüber hinaus kann ein solches weiteres Mehrwegeventil gewährleisten, dass sich bei einer Notfall bedingten mechanischen Betätigung des Primärkolbens kein Überdruck oder Unterdruck in dem Servodruckkreis aufbaut und die Primärkolbenverlagerung behindert oder gar blockiert.
  • Vorstehend wurde der Fall diskutiert, dass keine ordnungsgemäße Druckerzeugung in dem Servodruckkreis mehr stattfindet, beispielsweise aufgrund eines Ausfalls der Druckquelle. Gleichermaßen ist es möglich, dass der Servodruckkreis einen zu hohen Servodruck liefert, der gegebenenfalls zu einer Überreaktion der Bremsanlage führen könnte. Um ein derartiges Szenario zu verhindern, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass der Servodruckkreis einen der Druckquelle nachgeschalteten druckabhängig aktivierbaren Bypasskanal aufweist. In Abhängigkeit von dem herrschenden Servodruck kann dann der Bypasskanal geöffnet oder geschlossen werden und somit für den Fall eines zu hohen Servodrucks Hydraulikfluid aus dem Servodruckkreis abgeführt werden. Im Normalbetrieb, d. h. dann, wenn der Servodruck innerhalb des Servodruckkreises unterhalb eines vorbestimmten Maximalwerts liegt, ist der Bypasskanal gesperrt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass dem Druckspeicher ein Drucksensor zur Erfassung des in dem Druckspeicher herrschenden Hydraulikdrucks zugeordnet ist. Wie vorstehend bereits allgemein bezüglich des Servodruckkreises ausgeführt, kann auch im Speziellen dem Druckspeicher ein separater Drucksensor zugeordnet werden. Damit kann der augenblickliche "Ladezustand" des Druckspeichers anhand des darin herrschenden Druckes ermittelt und ausgewertet werden, beispielsweise dahingehend, dass bei Unterschreitung eines bestimmten Mindestdrucks innerhalb des Druckspeichers und bei gleichzeitig verfügbarer Leistung der Druckquelle ein aktives Fluidzufuhrsteuerelement geöffnet wird und dem Druckspeicher Hydraulikfluid zur Steigerung des Speicherdrucks zugeführt wird.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass als Druckspeicher vorzugsweise ein Niederdruckspeicher verwendet wird, dessen maximaler Speicherdruck begrenzt ist. Ein derartiger Niederdruckspeicher ist zwar nur zur temporären Überbrückung eines Druckabfalls, beispielsweise aufgrund von Anlaufverzögerungen des motorischen Antriebs der Druckquelle, geeignet. Er hat allerdings die Vorteile, dass er kostengünstig verfügbar ist, nur wenig Bauraum erfordert und im Betrieb meist ausreichend ist. Die Hauptlast der Druckerzeugung fällt in der Regel ohnehin der Druckquelle zu. Im Hinblick auf die Verwendung eines Niederdruckspeichers erfüllt ein diesem zugeordneter Drucksensor die weitere Aufgabe, auch das Erreichen eines Maximaldrucks zu erfassen, woraufhin ein weiteres Hydraulikfluid dem Druckspeicher zuzuführen ist, um eine Beschädigung oder eine Zerstörung des Niederdruckspeichers zu verhindern. Selbstverständlich sollte der von dem Drucksensor zu erfassende Maximaldruckwert mit hinreichender Sicherheit bezüglich eines Druckwerts gewählt werden, bei welchem tatsächlich am Druckspeicher Schäden auftreten können.
  • Wie vorstehend bereits dargelegt, kann die erfindungsgemäße Bremsanlage mit einer Vielzahl aktiver Komponenten und Drucksensoren ausgebildet werden. In diesem Zusammenhang sieht eine Weiterbildung der Erfindung eine Steuereinrichtung zur Auswertung von erfassten Hydraulikdrücken und zur Ansteuerung aktiv ansteuerbarer Komponenten vor. Die Steuereinrichtung kann beispielsweise von einem in einem Kraftfahrzeug ohnehin vorhandenen elektronischen Datenverarbeitungssystem gebildet sein, sie kann allerdings auch von einem separaten Datenverarbeitungssystem mit einem separaten Prozessor ausgebildet sein.
  • In der vorstehenden Beschreibung wurde allgemein dargelegt, dass die Bremsanlage nach Maßgabe einer Betätigung des Bremspedals arbeitet. Dies kann bedeuten, dass einerseits die auf ein Bremspedal ausgeübte Betätigungskraft auf den Primärkolben mechanisch übertragen wird und dass durch den Servodruckkreis die Betätigung des Primärkolbens unterstützt wird. Mit anderen Worten kann die Pedalbetätigungskraft erfasst werden und durch den Servodruckkreis entsprechend verstärkt werden. Al ternativ hierzu ist es auch möglich, den Primärkolben und dessen Bewegung im Normalbetrieb vollständig von der Bremspedalbetätigung mechanisch zu entkoppeln. Dies bedeutet, dass die Pedalbetätigung nun nicht mehr unmittelbar auf den Primärkolben übertragen wird, sondern vielmehr die diese bewirkende Energie dissipiert. Die Verlagerung des Primärkolbens erfolgt bei einer derartigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bremsanlage dann ausschließlich im Normalbetrieb unter der Wirkung des Servodruckkreises. Dadurch ist im Normalbetrieb der Servodruckkreis allein für die Verlagerung des Primärkolbens verantwortlich ist. Für einen Notbetrieb, in welchem beispielsweise eine Komponente des Servodruckkreises ausfällt, kann dann eine mechanische Kopplung von Bremspedal und Primärkolben vorgesehen sein und beispielsweise nach Überbrückung eines Bewegungspedals hergestellt werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug mit einem Hauptbremszylinder, insbesondere der vorstehend beschriebenen Art, in welchem nach Maßgabe der Betätigung eines Bremspedals, jedoch von diesem mechanisch entkoppelt, ein Primärkolben zur Erzeugung eines Bremsdrucks in einem hydraulischen Bremskreis verlagerbar ist, wobei der Primärkolben unter der Wirkung eines hydraulischen Servodruckkreises in dem Hauptbremszylinder verlagerbar ist und wobei der hydraulische Servodruckkreis eine Druckquelle zur Erzeugung des Servodrucks aufweist. Zur der Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Servodruckkreis einen dem Hauptbremszylinder vorgeschalteten druckabhängig aktivierbaren Bypasskanal aufweist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Es stellen dar:
  • 1 eine schematische Übersichtsdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Bremsanlage;
  • 2 eine Übersichtsdarstellung gemäß 1 eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Bremsanlage;
  • 3 eine Übersichtsdarstellung entsprechend 1 und 2 eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Bremsanlage;
  • 4 eine Übersichtsdarstellung entsprechend 1 bis 3 eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Bremsanlage und
  • 5 eine Übersichtsdarstellung entsprechend 1 bis 4 eines fünften Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Bremsanlage.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage gezeigt und allgemein mit 10 bezeichnet. Diese umfasst einen Servodruckkreis 12 und eine Bremszylinderbaugruppe 14.
  • Die Bremszylinderbaugruppe 14 setzt sich zusammen aus einem Hauptbremszylinder 16, in dem ein Primärkolben 18 verlagerbar geführt ist. In dem Hauptbremszylinder 16 ist ferner ein Sekundärkolben 20 verlagerbar geführt und mit dem Primärkolben 18 mechanisch über eine Federanordnung gekoppelt. Der Primärkolben 18 schließt mit dem Hauptbremszylinder 16 und dem Sekundärkolben 20 eine Primärdruckkammer 22 ein. Der Sekundärkolben 20 schließt mit dem Hauptbremszylinder 16 eine Sekundärdruckkammer 24 ein. Die Primärdruckkammer 22 und die Sekundärdruckkammer 24 sind über jeweilige Zuführkanäle mit einem Hydraulikfluidspeicher 26 zur Zufuhr von Hydraulikfluid in dem in 1 gezeigten Ruhezustand fluidisch gekoppelt. Ferner sind die Primärdruckkammer 22 und die Sekundärdruckkammer 24 mit einem Bremssystem 28 fluidisch gekoppelt, welches in an sich bekannter Weise eine Abbremsung der Räder eines Kraftfahrzeugs bewirken kann.
  • Die Bremszylinderbaugruppe 14 umfasst ferner eine Pedalsimulationsvorrichtung 30. Im einzelnen weist die Pedalsimulationsvorrichtung 30 ein mit einem Bremspedal mechanisch gekoppeltes Krafteingangsglied 32 auf, welches mit einem Arbeitskolben 34 kraftübertragend verbunden ist. Der Arbeitskolben 34 ist in einer Kolbenkammer 36 verlagerbar, wobei er innerhalb der Kolbenkammer 36 beidseitig Arbeitskammern begrenzt. Durch eine Verschiebung des Arbeitskolbens 34 innerhalb der Kolbenkammer 36 wird ein in den Arbeitskammern beidseits des Arbeitskolbens 34 enthaltenes Gas über eine Drosseleinrichtung 38 von der einen in die jeweils andere Arbeitskammer verlagert und dadurch ein Widerstand gegen eine Bewegung des Krafteingangsglieds 32 erzeugt. Neben dem pneumatisch erzeugten Widerstand wirkt auf das Krafteingangsglied 32 auch ein Widerstand, der aus einer Simulationsfederanordnung 40 resultiert. Diese Simulationsfederanordnung 40 ist mehrstufig aufgebaut, d. h. sie weist eine Feder geringerer Federhärte und eine Feder erhöhter Federhärte auf, welche abgestuft, d.h. mit progressiver Federkennlinie komprimiert werden können.
  • Jede Pedalbetätigung, d. h. jede Verlagerung des Krafteingangsglieds 32, wird über einen Positionssensor 42 erfasst, wobei der Positionssensor 42 ein Positionssignal an eine elektronische Steuereinheit 44 abgibt, anhand welchem das Vorliegen einer Pedalbetätigung ermittelt werden kann.
  • Die Bremsanlage 10 gemäß 1 ist derart konzipiert, dass eine Pedalbetätigung, und eine daraus resultierende Verlagerung des Krafteingangsglieds 32 nicht mechanisch auf den Primärkolben 18 übertragen wird, sondern die bei der Pedalbetätigung aufgebrachte Energie vielmehr in der Bremsanlage 10 dissipiert. Zur Durchführung der Bremsung wird in einer Betätigungsdruckkammer 46 mittels des Servodruckkreises 12 ein hydraulischer Druck erzeugt, welcher den Primärkolben 18 und in der Folge den Sekundärkolben 20 verlagert und dadurch für einen Druckaufbau in der Primärdruckkammer 22 und in der Sekundärdruckkammer 24 sorgt. Der Primärkolben 18 ist im Normalbetrieb der Bremsanlage 10 somit vollständig von dem Krafteingangsglied 32 mechanisch entkoppelt.
  • Im Folgenden soll der Aufbau des Servodruckkreises 12 erläutert werden. Der Servodruckkreis 12 wird mit Hydraulikfluid aus dem Hydraulikfluidspeicher 26 versorgt. Dieses wird über eine Versorgungsleitung 48 von einer Pumpe 50, welche über einen Motor 52 angetrieben ist, aus dem Hydraulikfluidspeicher 26 gefördert. Die Pumpe 50 ist über eine Hydraulikfluidzuführleitung 54 mit der Betätigungsdruckkammer 46 fluidisch gekoppelt. Von der Pumpe 50 ausgehend ist in der Hydraulikfluidzuführleitung 54 eine Abzweigung 56 vorgesehen, welche parallel zu der Pumpe 50 geschaltet ist und welche ein Druckbegrenzungsventil 58 aufweist. Danach ist in die Hydraulikfluidzuführleitung 54 ein Rückschlagventil 60 integriert, welches eine Fluidströmung von der Pumpe 50 in die Betätigungsdruckkammer 46 zulässt, jedoch eine entgegengerichtete Fluidströmung blockiert. Im weiteren Verlauf mündet in die Hydraulikfluidzuführleitung 54 eine Abgabeleitung 62 mit einem Rückschlagventil 64. Das Rückschlagventil 64 ist derart orientiert, dass es eine Fluidströmung von der Hydraulikfluidzuführleitung 54 in die Abgabeleitung 62 hinein blockiert, jedoch eine entgegengerichtete Fluidströmung zulässt. Mit der Abgabeleitung 62 ist ein Druckspeicher 66 gekoppelt. Der Druckspeicher 66 ist als Niederdruckspeicher ausgeführt und derart ausgebildet, dass in ihm Hydraulikfluid bis zu einem bestimmten Maximaldruck gespeichert werden kann. Der Druckspeicher ist in an sich herkömmlicher Weise ausgebildet und auf seiner von dem Rückschlagventil 64 abgewandten Seite mit einer Rückflussleitung 68 gekoppelt. Der Druckspeicher 66 umfasst ferner ein Federelement 70, welches der Druckspeicherung dient.
  • Im weiteren Verlauf der Hydraulikfluidzuführleitung zweigt von dieser eine Beschickungsleitung 72 ab, welche ebenfalls mit einem Druckbegrenzungsventil 74 verse hen ist. Die Beschickungsleitung 72 ist hydraulisch mit dem Druckspeicher 66 gekoppelt.
  • Ausgehend von der Abzweigung der Beschickungsleitung 72 ist im weiteren Verlauf der Hydraulikfluidzuführleitung 54 ein von der elektronischen Steuereinheit 44 aktiv ansteuerbares Zweiwegeventil 76 angeordnet. Dieses kann, wie in 1 dargestellt, in einen geschlossenen Zustand und in einen geöffneten Zustand geschaltet werden. Schließlich schließt sich an den weiteren Verlauf der Hydrulikfluidzuführleitung 54 noch ein Bypasskanal 78 an, welcher ebenfalls ein von der elektronischen Steuereinheit 44 ansteuerbares Zweiwegeventil 80 aufweist. Im weiteren Verlauf der Hydraulikfluidzuführleitung 54 ist an dieser noch ein Drucksensor 82 angeordnet, welcher den gegenwärtig in der Hydraulikdruckzuführleitung 54 herrschenden Servodruck erfasst und an die elektronische Steuereinheit 44 in Form eines entsprechenden Signals weiterleitet.
  • Der Servodruckkreis 12 funktioniert wie folgt. Nach Maßgabe der Steuerung der elektronischen Steuereinheit 44 wird der Motor 52 angesteuert, welcher die Pumpe 50 motorisch antreibt. Diese fördert aus dem Hydraulikfluidspeicher 26 Hydraulikfluid in die Hydraulikfluidzuführleitung 54. Über die Hydraulikfluidzuführleitung 54 wird die Betätigungsdruckkammer 46 mit Hydraulikfluid beschickt, so dass sich in dieser bei Bedarf ein Druck aufbaut, welcher bei einer Betätigung des Bremspedals und einer Verlagerung des Krafteingangsglieds 32 dazu führt, dass ohne mechanische Kopplung von Krafteingangsglied 32 und Primärkolben 18 sich der Primärkolben 18 unter Wirkung des in der Betätigungskammer 46 aufgebauten Hydraulikdrucks in 1 nach links verlagert. Dadurch baut sich in der Primärdruckkammer 22 sowie unter Verlagerung des Sekundärkolbens 20 in der Sekundärdruckkammer 24 ein Hydraulikdruck auf.
  • Bei hinreichend hohem Servodruck in der Hydraulikfluidzuführleitung 54 öffnet sich das Druckbegrenzungsventil 74 in der Beschickungsleitung 72, so dass Hydraulikfluid über die Beschickungsleitung 72 in den Druckspeicher 66 einströmen kann. Übersteigt jedoch der in der Hydraulikfluidzuführleitung 54 herrschende Servodruck einen Maximalwert, so öffnet sich das Druckbegrenzungsventil 58 und schließt den gesamten sich an die Abzweigung 56 anschließenden Teil des Servodruckkreises 12 kurz. Dadurch kann eine Überlastung des Servodruckkreises 12 verhindert werden. Sinkt hingegen der in der Hydraulikfluidzuführleitung 54 herrschende Servodruck unter einen bestimmten Mindestwert, und ist der Druckspeicher 66 hinreichend "geladen", so kann der Druckspeicher 66 bei Bedarf temporär einen Druckabfall ausgleichen. Ein derartiger Druckabfall kann beispielsweise daher rühren, dass aufgrund einer Betätigung des nicht gezeigten Bremspedals das Zweiwegeventil 46 aus seinem in 1 gezeigten geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand umgeschaltet wird und damit Servodruck aus dem Servodruckkreis 12 der Betätigungsdruckkammer 56 zugeführt wird. Aufgrund einer Anlaufverzögerung des Motors 52, kann jedoch die Pumpe 50 nicht schnell genug Servodruck in dem Servodruckkreis 12 aufbauen, so dass es kurzzeitig zu einem Druckabfall kommt. Dieser wird durch den Druckspeicher 66 ausgeglichen. Das Zweiwegeventil 76 wirkt also, gesteuert durch die elektronische Steuereinheit 44 nach Maßgabe des von dem Positionssensor 42 erhaltenen Signals und weiterer Signale, beispielsweise von dem Drucksensor 82, als Aktivierungselement für die Aktivierung des Servodruckkreises 12. Ferner wirkt das Zweiwegeventil 80 als Druckentlastungsventil für die Hydraulikdruckzuführleitung 54. Es wird beispielsweise in seine in 1 gezeigte geöffnete Stellung geschaltet, wenn keine Bremsbetätigung vorliegt und somit auch ein Druckaufbau in der Betätigungsdruckkammer 46 nicht erforderlich ist. Dadurch kann es auch einen Druckausgleich zwischen dem Hauptbremszylinder und dem Reservoir 26 zulassen. Dies ist insbesondere hinsichtlich eines möglichen Defekts des Servodruckkreises 12 von Bedeutung, bei welchem der Primärkolben 32 mechanisch bewegt werden kann. Durch Öffnen des Zweiwegeventils 80 wird verhindert, dass eine solche mechanische Bewegung des Primärkolbens 32 durch einen im Servodruckkreis 12 dadurch entstehenden Überdruck oder Unterdruck behindert wird. Sobald im Normalbetrieb bei voll funktionsfähigem Servodruckkreis 12 eine Bremsbetätigung über den Positionssensor 42 erfasst wird, wird das Zweiwegeventil 80 in seine geschlossene Stellung geschaltet, so dass Hydraulikfluid über die Hydraulikfluidleitung 54 der Betätigungsdruckkammer 46 zugeführt werden kann.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt in der fluidischen Anbindung des Druckspeichers 66 in dem Servodruckkreis 12. In der in 1 gezeigten Lösung ist es möglich, dass der Druckspeicher 66 dann mit Hydraulikfluid beschickt wird, wenn ein hinreichend hoher Servodruck in dem Servodruckkreis 12 vorliegt, d. h. dann, wenn die Pumpe 50 hinreichend viel Hydraulikfluid aus dem Hydraulikfluidspeicher 26 fördert. Der Druckspeicher 66 kann dann, wenn er entsprechend geladen ist, Druckschwankungen innerhalb des Servodruckkreises 12 ausgleichen. Dies ist beispielsweise dann erforderlich, wenn aufgrund einer abrupten Bremsung und aufgrund einer Anlaufverzögerung der Einheit aus Pumpe 50 und motorischem Antrieb 52 nicht schnell genug ein Druckaufbau im Servodruckkreis 12 erfolgen kann.
  • Zur Beschickung des Druckspeichers besteht auch die Möglichkeit, dass das Zweiwegeventil 76 nach Beendigung eines Bremsvorgangs geschlossen wird und die Pumpe 50 über einen vorbestimmten Zeitraum weiter betrieben wird. Dadurch baut sich in dem zwischen der Pumpe 50 und dem Zweiwegeventil 76 liegenden Abschnitt der Hydraulikfluidzuführleitung 54 ein Hydraulikdruck auf, der zum Laden des Druckspeichers 66 genutzt werden kann. Für den Fall, dass bereits bei Beendigung des Bremsvorgangs der Servodruck ausreichend hoch ist, um den Druckspeicher 66 zu laden, kann auch die Pumpe 50 unmittelbar bei Beendigung des Bremsvorgangs abgeschaltet werden und bei geschlossenem Zweiwegeventil 80 und geöffnetem Zweiwegeventil 76 der Druckspeicher 66 geladen werden.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bremsanlage. Zur einfacheren Beschreibung und zur Vermeidung von Wiederholungen sollen lediglich die Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 erläutert werden. Für gleiche oder gleichwirkende Komponenten werden dieselben Bezugszeichen wie bei der Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels nach 1 verwendet, jedoch mit der Ziffer "1" vorangestellt.
  • Der einzige Unterschied zwischen dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 und dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß 2 liegt darin, dass in der Beschickungsleitung 172 das in 1 vorgesehene Druckbegrenzungsventil 74 in 2 durch ein Drosselelement 186 ersetzt wurde. Das Drosselelement 186 erfüllt die Aufgabe, dass es eine Zufuhr von Hydraulikfluid über die Beschickungsleitung 172 zu dem Druckspeicher 166 druckabhängig begrenzt. Das Drosselelement 186 dient als Volumenstromteiler, wobei der größere Teil des von der Pumpe 150 geförderten Volumenstroms durch die Hydraulikfluidzuführleitung 154 von der Pumpe 150 in die Betätigungsdruckkammer 146 strömt und nur ein kleiner Teil über das Drosselelement 186 und die Beschickungsleitung 172 dem Druckspeicher 166 zugeführt wird. Bei hohem Servodruck innerhalb der Hydraulikdruckzuführleitung 154 wird jedoch eine hinreichend große Menge an Hydraulikfluid über das Drosselelement 186 und die Beschickungsleitung 172 dem Druckspeicher 166 zugeführt und dieser dadurch geladen.
  • Die übrige Funktionsweise der Bremsanlage 110 entspricht der im Detail dargestellten Funktionsweise der Bremsanlage 10 aus 1.
  • 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage. Wiederum sollen zur Vermeidung von Wiederholungen lediglich die Unterschiede zu den Ausführungsbeispielen gemäß 1 und 2 erläutert werden. Hierzu wird wiederum für gleichwirkende oder gleichartige Komponenten auf die Bezugszeichen der vorangehenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß 1 und 2 zurückgegriffen, wobei diesen die Ziffer " 2" vorangestellt ist.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 3 zeigt eine Kombination aus den beiden Ausführungsbeispielen gemäß 1 und 2. In die Beschickungsleitung 272 ist in Reihe zunächst das Druckbegrenzungsventil 274 und dann diesem folgend das Drosselelement 286 geschaltet. Dadurch ist es möglich, selbst bei einem hinreichend hohen Servodruck innerhalb des Servodruckkreises 212, bei welchem sich das Druckbegrenzungsventil 274 zur Beschickung des Druckspeichers 266 öffnet, den Hydraulikstrom über das Drosselelement 286 zu drosseln. Dadurch können selbst bei hinreichend hohem Hydraulikdruck die dem Druckspeicher 266 zugeführte Hydraulikfluidmenge und der in diesem aufgebaute Hydraulikdruck reduziert werden, da das Drosselelement 286 wiederum als Volumenstromteiler wirkt. Mit dieser Lösung ist es möglich, in jedem Druckbereich, solange er unterhalb des maximalen die Funktion des Druckbegrenzungsventils 258 bestimmenden Druckwerts liegt, den Druckspeicher 266 moderat zu beschicken. Eine derartige Ausbildung empfiehlt sich insbesondere bei Verwendung eines Niederdruckspeichers 266, welcher vor einer Beschickung mit zu hohem Hydraulikdruck zu schützen ist.
  • Im Übrigen funktioniert die Bremsanlage 210 gemäß 3 so, wie vorstehend mit Bezug auf 1 hinsichtlich des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bremsanlage. Wiederum sollen lediglich die Unterschiede zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen gemäß 1 bis 3 beschrieben werden. Für diese Beschreibung werden wiederum dieselben Bezugszeichen für gleiche oder gleichwirkende Komponenten verwendet, wie sie bei der Beschreibung der 1 bis 3 verwendet wurden, jedoch mit der Ziffer "3" vorangestellt.
  • Beim vierten Ausführungsbeispiel gemäß 4 ist in die von der Hydraulikfluidzuführleitung 354 zu dem Druckspeicher 366 führende Beschickungsleitung 372 ein Zweiwegeventil 388 eingebaut, welches über die elektronische Steuereinheit 344 ansteuerbar ist. Ferner weist die Beschickungsleitung 372 zwischen dem Druckspeicher 366 und dem Zweiwegeventil 388 einen Drucksensor 390 auf. Vermittels des Drucksensors 390 kann der in dem Druckspeicher 366 herrschende Hydraulikdruck erfasst werden. Unterschreitet dieser Hydraulikdruck einen vorbestimmten Mindestwert und liefert die Pumpe 350 einen hinreichend hohen Servodruck in dem Servodruckkreis 312, so wird das Zweiwegeventil 388 von seiner in 4 gezeigten geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung geschaltet. Damit kann Hydraulikfluid ungehindert von der Hydraulikfluidzuführleitung 354 in den Druckspeicher 366 fließen und damit den Druckspeicher 366 laden. Die Veränderung des Druckniveaus im Druckspeicher 366 während dieses Ladevorgangs wird über den Drucksensor 390 und die elektronische Steuereinheit 344 überwacht. Sobald in dem Druckspeicher 366 ein Sollniveau bzw. ein maximal zulässiges Druckniveau erreicht wird, erfasst dies der Drucksensor 390 und gibt ein entsprechendes Signal an die elektronische Steuereinheit 344 aus. Diese steuert dann das Zweiwegeventil 388 an, so dass sich dieses wieder in seine in 4 gezeigte geschlossene Stellung zurückbewegt und damit die fluidische Verbindung über die Beschickungsleitung 372 zu der Hydraulikfluidzuführleitung 354 unterbrochen ist. Mit dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 lässt sich somit gezielt und druckabhängig durch aktives Beschalten des Zweiwegeventils 388 der Druckspeicher 366 laden.
  • Im Übrigen funktioniert die Bremsanlage gemäß 4 so, wie vorstehend mit Bezug auf 1 bis 3 hinsichtlich der Ausführungsbeispiele 1 bis 3 beschrieben.
  • Es ist noch anzumerken, dass aufgrund der Wirkung des Zweiwegeventils 388 in einer nicht gezeigten Weiterbildung des Ausführungsbeispiels gemäß 4 die Abgabeleitung 362 wegelassen werden kann. Der Druckspeicher 366 wird in diesem Fall über die Leitung 372 beschickt und entleert.
  • 5 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bremsanlage. Wiederum sollen lediglich die Unterschiede zu den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen gemäß 1 bis 4 erläutert werden. Für gleich wirkende und gleichartige Komponenten werden dieselben Bezugszeichen wie vorangehend für die Beschreibung der 1 bis 4 verwendet, jedoch mit der Ziffer "4" vorangestellt.
  • Bei dem fünften Ausführungsbeispiel gemäß 5 ist der Servodruckkreis 412 gegenüber den vorangehend beschrieben Ausführungsbeispielen stark vereinfacht dargestellt. Dieser umfasst lediglich eine aus Pumpe 450 und Motor 452 bestehende Druckquelle, welche über die Abzweigung 456 und das darin befindliche Druckbegrenzungsventil 458 kurzschließbar ist. Ferner ist das Rückschlagventil 460 vorgesehen sowie der Bypasskanal 478 mit dem darin integrierten über die elektronische Steuereinheit 444 ansteuerbaren Zweiwegeventil 480.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bremsanlage sind die Pumpe 450 und der Motor 452 derart ausgebildet, dass sie bei einer Aktivierung durch eine Bremspedalbetätigung hinreichend schnell ohne Anlaufverzögerung reagieren können und damit hinreichend schnell innerhalb des Servodruckkreises 412 einen Servodruck aufbauen können, der dann in der Betätigungsdruckkammer 446 für eine Verlagerung des Primärkolbens 418 sorgt. Eine derartige schnell ansprechende Ausbildung der Druckquelle, bestehend aus Pumpe 450 und motorischem Antrieb 452, ermöglicht eine erheblich vereinfachte Ausbildung des Servodruckkreises.
  • Die Erfindung zeigt eine einfache und zuverlässige Möglichkeit, einen Hauptbremszylinder nach Maßgabe einer Bremspedalbetätigung mit einem Servodruck zu versorgen.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung im Zusammenhang mit einer Bremsanlage beschrieben wurde, bei welcher im Normalbetrieb eine vollständige mechanische Entkopplung zwischen Primärkolben und Krafteingangsglied vorgesehen ist. Gleichermaßen ist es jedoch möglich, die Erfindung in Bremsanlagen zu verwenden, bei welchen keine derartige mechanische Entkopplung zwischen Krafteingangsglied (und damit Bremspedal) und Primärkolben vorgesehen ist und der Servodruck lediglich unterstützend zur Verlagerung des durch Betätigung des Bremspedals unmittelbar bewegten Primärkolbens wirkt.

Claims (19)

  1. Bremsanlage (10; 110; 210; 310) für ein Kraftfahrzeug mit einem Hauptbremszylinder (16; 116; 216; 316), in welchem nach Maßgabe einer Betätigung eines Bremspedals ein Primärkolben (18; 118; 218; 318) zur Erzeugung eines Bremsdrucks in einem hydraulischen Bremskreis verlagerbar ist, wobei der Primärkolben (18; 118; 218; 318) unter der Wirkung eines hydraulischen Servodruckkreises (12; 112; 212; 312) in dem Hauptbremszylinder (16; 116; 216; 316) verlagerbar ist und wobei der hydraulische Servodruckkreis (12; 112; 212; 312) eine Druckquelle (50; 150; 250; 350) zur Erzeugung des Servodrucks und einen Druckspeicher (66; 166; 266; 366) zur Aufrechterhaltung eines minimalen Servodrucks in dem Servodruckkreis (12; 112; 212; 312) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (66; 166; 266; 366) des Servodruckkreises (12; 112; 212; 312) in Abhängigkeit von dem im Servodruckkreis (12; 112; 212; 312) herrschenden Servodruck mit Hydraulikfluid beschickbar ist.
  2. Bremsanlage (10; 110; 210; 310) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (66; 166; 266; 366) über eine Beschickungsleitung (72; 172; 272; 372) oder/und eine Abgabeleitung (62; 162; 262; 362) mit dem Servodruckkreis (12; 112; 212; 312) fluidisch verbunden ist.
  3. Bremsanlage (10; 110; 210; 310) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschickungsleitung (72; 172; 272; 372) eine Fluidzufuhrsteuereinrichtung (74; 186; 274, 286; 388) zur Steuerung der Zufuhr von Hydraulikfluid zu dem Druckspeicher (66; 166; 266; 366) in Abhängigkeit von dem im Servodruckkreis (12; 112; 212; 312) herrschenden Servodruck aufweist.
  4. Bremsanlage (10; 210) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidzufuhrsteuereinrichtung ein Druckbegrenzungsventil (74; 274) aufweist.
  5. Bremsanlage (110; 210) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidzufuhrsteuereinrichtung ein Drosselelement (186; 286) aufweist.
  6. Bremsanlage (210) nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (274) und das Drosselelement (286) in Reihe geschaltet sind.
  7. Bremsanlage (10; 110; 210; 310) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen im Servodruckkreis (12; 112; 212; 312) angeordneten Drucksensor (82; 182; 282; 382) zur Erfassung des Servodrucks.
  8. Bremsanlage (310) nach Anspruch 3 und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidzufuhrsteuereinrichtung ein aktiv ansteuerbares Mehrwegeventil (388), insbesondere ein Zwei-Wege-Magnetventil (388), aufweist.
  9. Bremsanlage (310) nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrwegeventil (388) nach Maßgabe des von dem Drucksensor (382) erfassten Servodrucks ansteuerbar ist.
  10. Bremsanlage (10; 110; 210; 310) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeleitung (62; 162; 262; 362) mit einem Rückschlagventil (64; 164; 264; 364) ausgebildet ist.
  11. Bremsanlage (10; 110; 210; 310) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckquelle eine motorisch (52; 152; 252; 352) angetriebene Pumpe (50; 150; 250; 350) aufweist.
  12. Bremsanlage (10; 110; 210; 310) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Servodruckkreis (12; 112; 212; 312) ein der Druckquelle (50; 150; 250; 350) nachgeschaltetes Rückschlagventil (60; 160; 260; 360) aufweist.
  13. Bremsanlage (10; 110; 210; 310) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Servodruckkreis (12; 112; 212; 312) ein zwischen dem Hauptbremszylinder (16; 116; 216; 316) und der Druckquelle (50; 150; 250; 350) sowie dem Druckspeicher (66; 166; 266; 366) zwischengeschaltetes aktiv ansteuerbares Mehrwegeventil (76; 176; 276; 376), insbesondere ein Zwei-Wege-Magnetventil, aufweist.
  14. Bremsanlage (10; 110; 210; 310) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Servodruckkreis (12; 112; 212; 312) ein zwischen dem Hauptbremszylinder (16; 116; 216; 316) und einem Hydraulikfluidreservoir (26; 126; 226; 326) zwischengeschaltetes weiteres aktiv ansteuerbares Mehrwegeventil (80; 180; 280; 380), insbesondere ein Zwei-Wege-Magnetventil, aufweist.
  15. Bremsanlage (10; 110; 210; 310) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Servodruckkreis (12; 112; 212; 312) einen der Druckquelle (50; 150; 250; 350) nachgeschalteten druckabhängig aktivierbaren Bypasskanal (56, 78; 156, 178; 256, 278; 356, 378) aufweist.
  16. Bremsanlage, (310) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Druckspeicher (366) ein Drucksensor (390) zur Erfassung des in dem Druckspeicher (366) herrschenden Hydraulikdrucks zugeordnet ist.
  17. Bremsanlage (10; 110; 210; 310) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (44; 144; 244; 344) zur Auswertung von erfassten Hydraulikdrücken und zur Ansteuerung aktiv ansteuerbarer Komponenten.
  18. Bremsanlage (10; 110; 210; 310) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärkolben (18; 118; 218; 318) von dem Bremspedal mechanisch entkoppelt ist.
  19. Bremsanlage (410) für ein Kraftfahrzeug mit einem Hauptbremszylinder (416), insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, in welchem nach Maßgabe der Betätigung eines Bremspedals jedoch von diesem mechanisch entkoppelt ein Primärkolben (418) zur Erzeugung eines Bremsdrucks in einem hydraulischen Bremskreis verlagerbar ist, wobei der Primärkolben (418) unter der Wirkung eines hydraulischen Servodruckkreises (412) in dem Hauptbremszylinder (416) verlagerbar ist und wobei der hydraulische Servodruckkreis (412) eine Druckquelle (450) zur Erzeugung des Servodrucks aufweist, und wobei der Servodruckkreis (412) einen dem Hauptbremszylinder (416) vorgeschalteten druckabhängig aktivierbaren Bypasskanal (456, 478) aufweist.
DE10318850A 2003-04-25 2003-04-25 Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE10318850A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10318850A DE10318850A1 (de) 2003-04-25 2003-04-25 Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
AT04725915T ATE383982T1 (de) 2003-04-25 2004-04-06 Bremsanlage für ein kraftfahrzeug
PCT/EP2004/003652 WO2004103787A1 (de) 2003-04-25 2004-04-06 Bremsanlage für ein kraftfahrzeug
ES04725915T ES2298743T3 (es) 2003-04-25 2004-04-06 Instalacion de frenado para un vehiculo de motor.
EP04725915A EP1628865B1 (de) 2003-04-25 2004-04-06 Bremsanlage für ein kraftfahrzeug
JP2006529676A JP4781270B2 (ja) 2003-04-25 2004-04-06 自動車用ブレーキシステム
DE502004005967T DE502004005967D1 (de) 2003-04-25 2004-04-06 Bremsanlage für ein kraftfahrzeug
US11/255,621 US7296861B2 (en) 2003-04-25 2005-10-21 Brake system for a motor vehicle
US11/903,632 US20080018171A1 (en) 2003-04-25 2007-09-24 Brake system for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10318850A DE10318850A1 (de) 2003-04-25 2003-04-25 Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10318850A1 true DE10318850A1 (de) 2004-11-18

Family

ID=33304949

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10318850A Withdrawn DE10318850A1 (de) 2003-04-25 2003-04-25 Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE502004005967T Expired - Lifetime DE502004005967D1 (de) 2003-04-25 2004-04-06 Bremsanlage für ein kraftfahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004005967T Expired - Lifetime DE502004005967D1 (de) 2003-04-25 2004-04-06 Bremsanlage für ein kraftfahrzeug

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7296861B2 (de)
EP (1) EP1628865B1 (de)
JP (1) JP4781270B2 (de)
AT (1) ATE383982T1 (de)
DE (2) DE10318850A1 (de)
ES (1) ES2298743T3 (de)
WO (1) WO2004103787A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005033258B3 (de) * 2005-07-15 2006-08-31 Lucas Automotive Gmbh Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102008001013A1 (de) 2008-04-04 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO2010020449A1 (de) 2008-08-19 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Verbindungselement zur messung einer betätigungskraft einer fahrzeugbremsanlage
DE102010039186A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102010040577A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102010040576A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102010041651A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102010041642A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug
US8414089B2 (en) 2006-08-10 2013-04-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Externally controllable electrohydraulic vehicle brake system

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318850A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-18 Lucas Automotive Gmbh Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
FR2905655B1 (fr) * 2006-09-08 2012-07-13 Bosch Gmbh Robert Installation de freinage pour vehicule automobile.
US8186772B2 (en) * 2007-03-30 2012-05-29 Nissin Kogyo Co., Ltd. Vehicle brake apparatus
JP4757224B2 (ja) * 2007-03-30 2011-08-24 日信工業株式会社 車両用ブレーキ装置
US9132812B2 (en) 2010-09-23 2015-09-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Retaining function for a motor vehicle
JP5660062B2 (ja) * 2012-02-29 2015-01-28 株式会社アドヴィックス 車両用制動装置
KR101324995B1 (ko) * 2012-04-30 2013-11-04 주식회사 만도 전자제어 브레이크 시스템
KR102398035B1 (ko) * 2017-08-09 2022-05-17 주식회사 만도 마스터 실린더 및 이를 구비하는 전자식 브레이크 시스템

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2132294A (en) * 1982-12-22 1984-07-04 Teves Gmbh Alfred Hydraulic brake system
DE3814045A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-09 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage und verfahren zum steuern dieser anlage
DE19542656A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Lucas Ind Plc Bremsanlage

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011518A1 (de) * 1980-03-25 1981-10-01 G.L. Rexroth Gmbh, 8770 Lohr Ladeventil fuer einen hydrospeicher
DE3011493A1 (de) * 1980-03-25 1981-10-01 G.L. Rexroth Gmbh, 8770 Lohr Ladeventil fuer einen hydrospeicher
DE3240680A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hauptbremszylinder
GB2132295B (en) 1982-12-13 1986-03-19 Guest John Ltd Pipe coupling
DE3408872A1 (de) * 1984-03-10 1985-09-12 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
JPS61165004A (ja) * 1985-01-11 1986-07-25 Sumitomo Electric Ind Ltd 流体圧力回路
DE3523776A1 (de) * 1985-07-03 1987-01-08 Teves Gmbh Alfred Kraftfahrzeug-bremsanlage mit hydraulischem bremskraftverstaerker
DE3717547A1 (de) * 1987-05-25 1988-12-15 Teves Gmbh Alfred Bremsbetaetigungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
US5193885A (en) * 1990-05-01 1993-03-16 Jidosha Kiki Co., Ltd. Hydraulic pressure booster system
DE4430168B4 (de) * 1994-08-25 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugbremsanlage
DE19703776B4 (de) * 1997-02-01 2006-02-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsdruckgeber für eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
JPH10297458A (ja) * 1997-04-25 1998-11-10 Aisin Seiki Co Ltd アンチロックブレーキ装置用補助液圧源装置
JP3496549B2 (ja) * 1998-04-17 2004-02-16 トヨタ自動車株式会社 液圧ブレーキ装置
DE10053586A1 (de) * 2000-10-25 2002-05-02 Volkswagen Ag Druckversorgungseinrichtung für hydraulische Systeme
DE10318850A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-18 Lucas Automotive Gmbh Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2132294A (en) * 1982-12-22 1984-07-04 Teves Gmbh Alfred Hydraulic brake system
DE3814045A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-09 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage und verfahren zum steuern dieser anlage
DE19542656A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Lucas Ind Plc Bremsanlage

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005033258B3 (de) * 2005-07-15 2006-08-31 Lucas Automotive Gmbh Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
WO2007009561A1 (de) 2005-07-15 2007-01-25 Lucas Automotive Gmbh Bremsanlage für ein kraftfahrzeug
US8047618B2 (en) 2005-07-15 2011-11-01 Lucas Automotive Gmbh Brake system for a motor vehicle
US8414089B2 (en) 2006-08-10 2013-04-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Externally controllable electrohydraulic vehicle brake system
DE102008001013A1 (de) 2008-04-04 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO2010020449A1 (de) 2008-08-19 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Verbindungselement zur messung einer betätigungskraft einer fahrzeugbremsanlage
DE102008041349A1 (de) 2008-08-19 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Verbindungselement zur Messung einer Betätigungskraft einer Fahrzeugbremsanlage
DE102010039186A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102010040576A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102010040577A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug
US8857923B2 (en) 2010-09-10 2014-10-14 Robert Bosch Gmbh Brake system for a vehicle
DE102010040577B4 (de) 2010-09-10 2024-02-22 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102010041651A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102010041642A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug
WO2012041569A1 (de) 2010-09-29 2012-04-05 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein fahrzeug und hybrid fahrzeug mit einem derartigen bremssystem
WO2012041570A1 (de) 2010-09-29 2012-04-05 Robert Bosch Gmbh Hilfskraftbremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum steuern des hilfskraftbremssystems
US9505389B2 (en) 2010-09-29 2016-11-29 Robert Bosch Gmbh Power-assisted braking system for a vehicle and method for controlling the power-assisted braking system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004103787A1 (de) 2004-12-02
ES2298743T3 (es) 2008-05-16
ATE383982T1 (de) 2008-02-15
EP1628865A1 (de) 2006-03-01
US7296861B2 (en) 2007-11-20
JP4781270B2 (ja) 2011-09-28
JP2006528110A (ja) 2006-12-14
EP1628865B1 (de) 2008-01-16
DE502004005967D1 (de) 2008-03-06
US20060033383A1 (en) 2006-02-16
US20080018171A1 (en) 2008-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10318850A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1802504B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP0248178B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinrichtung für eine Hinterachse
DE102010053811A1 (de) Störungssicheres Betätigungssystem
EP1663749B1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage
DE102011108649B4 (de) Drehmomentübertragungseinheit
WO2005087565A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsanlage
EP1601562A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage und hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE10303639B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulisch betätigbaren Kupplung eines Automatgetriebes
EP1565665B1 (de) EINRICHTUNG ZUR ERHÖHUNG DER FUNKTIONSSICHERHEIT FüR EINEN HYDRAULIKKREIS EINER HYDRAULISCH BETÄTIGBAREN KUPPLUNG
DE19905660A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE102015106157A1 (de) Schaltanordnung, insbesondere für Druckluftaufbereitung
DE10231639A1 (de) Hydraulikbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010041824B3 (de) Hydraulische Bremseinrichtung für eine Windenergieanlage
DE10358321B4 (de) Hydraulische Pedalsimulationsvorrichtung
DE102010026092A1 (de) Druckspeichervorrichtung zur Verbindung mit einer hydraulischen Anlage
DE102005033258B3 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE2360140C2 (de) Bremssteueranordnung
WO2009146965A1 (de) Verfahren zur entleerung eines druckmittelspeichers einer elektronisch schlupfregelbaren hydraulikbremsanlage eines kraftfahrzeugs oder druckabsenkventil zur verwendung in einem derartigen verfahren
DE102021005824B4 (de) Sicherheitsventilvorrichtung
DE102018202232A1 (de) Elektrohydraulischer Drucksteller und Bremssystem
DE10216692B3 (de) Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102010003084A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19915557A1 (de) Kupplungssystem in einem Getriebe
WO2000035728A1 (de) Anhängerbremsventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee