DE102010041651A1 - Bremssystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Bremssystem für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010041651A1
DE102010041651A1 DE201010041651 DE102010041651A DE102010041651A1 DE 102010041651 A1 DE102010041651 A1 DE 102010041651A1 DE 201010041651 DE201010041651 DE 201010041651 DE 102010041651 A DE102010041651 A DE 102010041651A DE 102010041651 A1 DE102010041651 A1 DE 102010041651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
recuperation
pump
chamber
master cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010041651
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Gerdes
Jochen Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010041651 priority Critical patent/DE102010041651A1/de
Priority to PCT/EP2011/063190 priority patent/WO2012041569A1/de
Publication of DE102010041651A1 publication Critical patent/DE102010041651A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • B60T8/267Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means for hybrid systems with different kind of brakes on different axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft ein Bremssystem (1) für ein Fahrzeug, aufweisend: einen Hauptbremszylinder (2) mit einer Kammer (3), welche mit einem einer Antriebsachse (23) des Fahrzeugs zugeordneten Radbremszylinder (4, 5) zum Abbremsen eines Rads (21, 22) des Fahrzeugs hydraulisch verbunden ist, wobei die Antriebsachse (23) mit einem Generator (25) zum Erzeugen von elektrischem Strom für eine Rekuperation koppelbar ist; eine erste Pumpe (16), welche an ihrer Druckseite mit der Kammer (3) des Hauptbremszylinders (2) und an ihrer Saugseite mit dem Radbremszylinder (4, 5) hydraulisch verbunden ist; und einem ersten Druckspeicher (27), welcher mit der Druckseite der ersten Pumpe (16) mittels eines ersten Einlassventils (26) und mit der Saugseite der ersten Pumpe (16) mittels eines ersten Auslassventils (32) hydraulisch verbunden ist; wobei während der Rekuperation das erste Einlassventil (26) geöffnet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bremssystem für ein Fahrzeug.
  • Grundsätzlich wird bei Bremssystemen für Fahrzeuge in sogenannte Fremdkraftbremssysteme und Hilfskraftbremssysteme unterschieden.
  • Bei Fremdkraftbremssystemen wird der Hauptbremszylinder, welcher mit den Radbremszylindern hydraulisch verbunden ist, ohne direkte Übertragung der Fußkraft des Fahrers auf diesen zum Beaufschlagen der Radbremszylinder mit Hydraulikflüssigkeit betätigt. Ein solches Fremdkraftbremssystem ist beispielsweise in der DE 10 2004 025 638 A1 beschrieben.
  • Im Unterschied dazu wird bei Hilfskraftbremssystemen ein Bremskraftverstärker eingesetzt, welcher zusätzlich zu der Fußkraft des Fahrers auf den Hauptbremszylinder wirkt, um die Radbremszylinder mit Hydraulikflüssigkeit zu beaufschlagen. Ein solches Hilfskraftbremssystem ist beispielsweise in der DE 103 18 850 A1 beschrieben.
  • Bekannt ist ein Bremssystem für ein Fahrzeug, welches Folgendes aufweist: einen Hauptbremszylinder mit einer Kammer, welche mit einem Radbremszylinder zum Abbremsen eines Rads des Fahrzeugs hydraulisch verbunden ist; und eine Pumpe, welche an ihrer Druckseite mit der Kammer des Hauptbremszylinders und an ihrer Saugseite mit dem Radbremszylinder hydraulisch verbunden ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das in dem Anspruch 1 definierte Bremssystem sowie das in dem Anspruch 12 definierte Hybridfahrzeug bieten gegenüber herkömmlichen Lösungen den Vorteil, dass insbesondere zu Beginn, während und zum Ende der Rekuperation keine für den Fahrer spürbaren Rückwirkungen auf das Bremspedal auftreten. Dadurch kann vermieden werden, dass der Fahrer verunsichert wird.
  • Dieser Vorteil wird dadurch erreicht, dass mittels Öffnens des ersten Einlassventils Druck in der Hydraulikflüssigkeit, welcher an dem Radbremszylinder ansteht, und damit Bremsmoment abgebaut werden kann. Dieses abgebaute Bremsmoment wird praktisch gleichzeitig durch das Bremsmoment ersetzt, welches der dann angekoppelte Generator auf die Antriebsachse bzw. das Rad aufbringt.
  • Die in den jeweiligen Unteransprüchen aufgeführten Merkmale beziehen sich auf vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des Gegenstands der Erfindung.
  • Mit ”Rekuperation” ist vorliegend die Rückgewinnung von kinetischer Energie des Fahrzeugs in Form von elektrischer Energie während des Abbremsens eines Rads Fahrzeugs gemeint.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch ein Bremssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 schematisch ein Bremssystem gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 3 schematisch ein Bremssystem gemäß einem noch weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugsziffern gleiche oder funktionsgleiche Elemente, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • Die Figur zeigt schematisch ein Bremssystem 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Das Bremssystem 1 wird bevorzugt bei einem nicht weiter dargestellten Hybridfahrzeug eingesetzt.
  • Das Bremssystem 1 weist einen Hauptbremszylinder 2 mit zwei Kammern 3 auf, welche jeweils mit zwei Radbremszylindern 4, 5 zum Abbremsen von Rädern 21 des Hybridfahrzeugs mittels Leitungen 7 hydraulisch verbunden sind. Der Hauptbremszylinder 2 ist bevorzugt ein Tandem Master Cylinder (TMC) mit einem Schwimmkolben 11. Jede der Leitungen 7 ist mittels eines Einlassventils 12 mit einem Radbremszylinder 4, 5 verbunden. Die Einlassventile 12 können als 2/2-Wegeventile ausgebildet sein, welche stromlos offen sind, wie in 1 gezeigt. Weiterhin sind Rückschlagventile 13 in parallel zu den Einlassventilen 12 vorgesehen. Jede der Leitungen 7 kann verzweigt ausgebildet sein, um zwei Radbremszylinder 4, 5 mit Hydraulikflüssigkeit zu versorgen.
  • Die Radbremszylinder 4 sind ferner – nachfolgende Ausführungen beziehen sich dem besseren Verständnis halber lediglich auf den in 1 links gezeigten Bremskreis, gelten aber genauso für den rechts dargestellten Bremskreis – mittels Auslassventilen 14, einem Niederdruckspeicher 15, einer ersten Pumpe 16 und einer Leitung 17 mit der Kammer 3 verbunden. Die Auslassventile 14 können als 2/2-Wegeventile ausgebildet sein, welche stromlos geschlossen sind, wie in 1 gezeigt. Die erste Pumpe 16 fördert in einem Antiblockiermodus des Bremssystems 1 Hydraulikflüssigkeit in die Kammer 3.
  • Während die Radbremszylinder 4 Rädern 21 einer nicht-angetriebenen Achse des Hybridfahrzeugs zugeordnet sind, sind die Radbremszylinder 5 zum Abbremsen von Rädern 22 einer Antriebsachse 23 vorgesehen. Die Antriebsachse 23 ist beispielsweise von einem nicht-dargestellten Verbrennungsmotor und einem nicht-dargestellten Elektromotor antreibbar. Die Antriebsachse 23 ist mittels einer Kupplung 24 mit einem Generator 25 des Hybridfahrzeugs zum Aufladen eines nicht dargestellten Akkumulators koppelbar.
  • Der in 1 dargestellte, rechte Bremskreis weist im Unterschied zu dem linken Bremskreis zusätzlich ein erstes Einlassventil 26 auf, welches die erste Pumpe 16 an ihrer Druckseite mit einem ersten Druckspeicher 27, beispielsweise einem Kolben- oder Membranspeicher, mittels einer Leitung 31 hydraulisch verbindet. Der erste Druckspeicher 27 ist ferner mittels einer Leitung 33 und einem ersten Auslassventil 32 mit der Saugseite der ersten Pumpe 16 verbunden. Darüber hinaus ist die Druckseite der ersten Pumpe 16 mit der Kammer 3 mittels einer Leitung 34 und einem Trennventil 35 hydraulisch verbunden. Das Trennventil 35 kann als 2/2-Wegeventile ausgebildet sein, welches stromlos offen ist, wie in 1 gezeigt. Der Druck in der Kammer 3 wird mittels eines Bremsdrucksensors 36 gemessen.
  • Das Bremssystem 1 weist ferner eine hydraulische Betätigungseinrichtung 37 auf, welche einen Kolben 41 des Hauptbremszylinders 2 betätigt, um dadurch Hydraulikflüssigkeit in den Kammern 3 unter Druck zu setzen. Die hydraulische Betätigungseinrichtung 37 ist vorliegend als ein Bremskraftverstärker ausgeführt, welcher eine vom Fahrer des Hybridfahrzeugs mittels eines Bremspedals 42 auf den Kolben 41 aufgebrachte Fußkraft verstärkt. Demnach handelt es sich um ein Hilfskraftbremssystem.
  • Bei der hydraulischen Betätigungseinrichtung 37 kann es sich grundsätzlich um jede beliebige Betätigungseinrichtung handeln, wie nachfoldend anhand von 3 noch näher erläutert.
  • Die Betätigungseinrichtung 37 weist einen Zylinder 43 auf, in welchem ein Kolben 44 geführt ist. Eine zwischen dem Zylinder 43 und dem Kolben 44 gebildete Kammer 45 wird mit Hydraulikflüssigkeit 46 beaufschlagt, wodurch der Kolben 44 in seiner Längsrichtung X verschoben wird und auf den Kolben 41 des Hauptbremszylinders 2 wirkt. Eine Pedalstange 47 verbindet das Bremspedal 42 mit dem Kolben 44. Somit kann der Fahrer unabhängig von der Betätigungseinrichtung 37 eine Kraft auf den Kolben 41 des Hauptbremszylinders 2 aufbringen, wodurch die Radbremszylinder 4, 5 betätigt werden. Diese ist insbesondere im Hinblick auf einen etwaigen Ausfall der Betätigungseinrichtung 37 vorteilhaft.
  • Ein beispielsweise zwischen der Pedalstange 47 und dem Kolben 44 angeordneter Pedalsensor 51 sensiert die vom Fahrer aufgebrachte Pedalkraft und damit dessen Bremswunsch. Der Pedalsensor 51 sowie das zugrundeliegende Messprinzip kann beispielsweise wie in der DE 10 2008 041 349 A1 beschrieben vorgesehen sein.
  • Weiterhin weist das Bremssystem 1 einen zweiten Druckspeicher 52 auf, welcher Hydraulikflüssigkeit unter Druck speichert und der Betätigungseinrichtung 37 zum Betätigen des Kolbens 41 des Hauptbremszylinders 2 zuführt.
  • Ein zweite Druckspeicher 52 ist bevorzugt als ein Niederdruckspeicher insbesondere in Form eines Kolben- oder Membranspeichers, weiter bevorzugt als ein Blasenspeicher ausgebildet. Der Niederdruckspeicher 52 ist zur Bereitstellung eines Drucks, der 10 bis 30% kleiner ist als derjenige, der zu einer Vollverzögerung des Fahrzeuges an der Betätigungseinrichtung 37 (also deren Kammer 45) notwendig ist, ausgebildet und nimmt ein Volumen auf, das 10 bis 30% geringer ist als dasjenige, das zur vollständigen Befüllung der Betätigungseinrichtung 37 (also deren Kammer 45) notwendig ist. Der Niederdruckspeicher 52 ist mittels einer Leitung 55 mit der Kammer 45 der Betätigungseinrichtung 37 hydraulisch verbunden. Ein Drucksensor 56 misst den Druck in der Leitung 55 und damit den Betätigungsdruck in der Kammer 45.
  • Das Bremssystem 1 umfasst weiterhin eine zweite Pumpe 57, welche Hydraulikflüssigkeit aus einem Tank 61 dem Niederdruckspeicher 52 zuführt. Die zweite Pumpe 57 kann sich wiederum aus mehreren, beispielsweise vier Einzelpumpen 62 zusammensetzten. Dies hat den Zweck den von der Pumpe 57 erzeugten Druckverlauf zu glätten. Die Pumpe 57 ist saugseitig mit dem Tank 61 mittels einer Leitung 63 und druckseitig mit dem Niederdruckspeicher 52 mittels einer Leitung 64 hydraulisch verbunden. Die Leitung 64 ist mit der Leitung 55 mittels eines zweiten Einlassventils 65 verbunden, d. h., das zweite Einlassventil 65 verbindet den Niederdruckspeicher 52 und die Druckseite der zweiten Pumpe 57 mit der Kammer 45 der Betätigungseinrichtung 37. Das zweite Einlassventil 65 kann beispielsweise als 2/2-Wegeventil ausgeführt sein, welches stromlos geschlossen ist, wie in 1 dargestellt. Außerdem verbinden eine Leitung 66 und ein zweites Auslassventil 67 die Leitung 55 mit der Leitung 63, d. h., das zweite Auslassventil 67 verbindet die Kammer 45 der Betätigungseinrichtung 37 mit dem Tank 61. Das zweite Auslassventil 67 kann beispielsweise als 2/2-Wegeventil ausgeführt sein, welches stromlos offen ist, wie in 1 dargestellt.
  • Die zweite Pumpe 57 wird von einer Antriebseinrichtung in Form eines Elektromotors 71 angetrieben. Der Elektromotor 71 treibt auch die ersten Pumpen 16 an.
  • Der Elektromotor 71 treibt die zweite Pumpe 57 zum Beaufschlagen der Kammer 45 der Betätigungseinrichtung 37 mit Hydraulikflüssigkeit während eines Bremsintervalls an, wenn also die Radbremszylinder 4, 5 betätigt werden sollen. In diesem Fall ist das zweite Einlassventil 65 geöffnet und das zweite Auslassventil 67 geschlossen. Die Hydraulikflüssigkeit fließt dann von der zweiten Pumpe 57 durch das zweite Einlassventil 65 in die Kammer 45, wodurch letztendlich die Radbremszylinder 4, 5 betätigt werden. Ferner kann eine Steuereinrichtung (Electronic Control Unit, kurz ”ECU”) 72 des Bremssystems 1 dazu eingerichtet sein, das den Elektromotor 71 und/oder das zweite Einlass- und/oder Auslassventil 65, 67 derart zu steuern, dass Druckschwankungen, welche sich im Betrieb der zweiten Pumpe 57 ergeben, geglättet werden. Dies geschieht dadurch, dass beispielsweise das zweite Auslassventil 67 kurzzeitig geöffnet wird und somit Druckspitzen an den Tank 61 abgegeben werden.
  • Am Ende des vorstehend beschriebenen Bremsintervalls, wird der Elektromotor 71 mit keinem weiteren Strom beaufschlagt. Aufgrund seiner Trägheit weist der Elektromotor 71 einen Nachlauf auf. Dieser Nachlauf wird dazu genützt, um die zweite Pumpe 57 anzutreiben und dadurch den Niederdruckspeicher 52 zu befüllen. Dazu wird das zweite Einlassventil 65 zu Beginn des Nachlaufs geschlossen. Dies ist energieeffizient. Außerdem wird somit keine zusätzliche Pumpe benötigt, um den Niederdruckspeicher 52 zu befüllen.
  • Weiterhin kann die zweite Pumpe 57 den Niederdruckspeicher 52 während eines Bremssystem-Funktionstestintervalls befüllen. Mit ”Funktionstestintervall” ist vorliegend ein Zustand des Bremssystems gemeint, in welchem dessen Funktionstüchtigkeit getestet wird. Ein entsprechender Funktionstest wird typischerweise bei Hybridfahrzeugen vor und/oder nach dem Anlassen des Verbrennungsmotors durchgeführt. Bestandteil eines solchen Funktionstests ist es auch, den Elektromotor 71 und damit die zweite Pumpe 57 zu betätigen. Die dabei geförderte Hydraulikflüssigkeit wird in dem Niederdruckspeicher 52 gespeichert. Dazu wird das zweite Einlassventil 65 geschlossen.
  • Zum Erzeugen eines maximalen Bremsmoments steuert die Steuereinrichtung 72 den Elektromotor 71 und/oder das zweite Einlass- und/oder Auslassventil 65, 67 derart, dass die zweite Pumpe 57 am Ende der Druckaufbauphase den überwiegenden Teil, also größer 50%, bevorzugt größer 80% des in der Kammer 45 anstehenden Drucks in der Hydraulikflüssigkeit erzeugt. Der kleinere Teil, also kleiner 50%, bzw. kleiner 20% des Drucks wird von dem Niederdruckspeicher 52 erzeugt. Beispielsweise erzeugt der Niederdruckspeicher 52 am Ende der Druckaufbauphase noch einen Druck von 10 bar, während die zweite Pumpe 57 einen Druck von 60 bar erzeugt. Zu Beginn der Druckaufbauphase jedoch erzeugt der Niederdruckspeicher 52 beispielsweise einen Druck von 20 bar, während die Pumpe 57 noch praktisch keinen Druck erzeugt. Insbesondere am Anfang der Druckaufbauphase, während die zweite Pumpe 57 auf Grund der Trägheit des Elektromotors 71 noch keinen relevanten Druck erzeugt, unterstützt der Niederdruckspeicher 52 den Fahrer, indem das zweite Einlassventil 65 geöffnet und dadurch Hydraulikflüssigkeit aus dem Niederdruckspeicher 52 der Kammer 45 zugeführt wird.
  • Nachfolgend wird dem besseren Verständnis halber ein Bremszyklus ohne Rekuperation kurz erläutert:
    Nimmt der Fahrer den Fuß auf das Bremspedal 42, so lenkt er damit den Pedalsensor 51 unmittelbar aus. Aufgrund dieses Signals wird das zweite Einlassventil 65 bestromt, d. h. geöffnet, und das zweite Auslassventil 67 bestromt, d. h. geschlossen. Der Elektromotor 71 wird ebenfalls bestromt, falls er nicht schon vorher bestromt wurde. Die somit an der Kammer 45 der Betätigungseinrichtung 37 anstehende Hydraulikflüssigkeit betätigt zusammen mit der Fahrerfußkraft den Hauptbremszylinder 2, wodurch in den Leitungen 7 und damit an den Radbremszylindern 4, 5 ein Bremsdruck aufgebaut wird.
  • Tritt der Fahrer jetzt nicht weiter nach, so bleibt dessen Bremswunsch, der durch den Pedalsensor 51 sensiert wird, konstant. Daraufhin wird die Bestromung der zweiten Pumpe 57 reduziert, d. h. die Pumpenleistung wird reduziert, der weitere Druckanstieg bleibt aus. Das zweite Auslassventil 67 wird dabei abhängig vom anstehenden Druck, gemessen mittels des Drucksensor 56, in die Druckregelfunktion überführt, d. h. die Bestromung des zweiten Auslassventils 67 wird so weit reduziert, dass der Druck in der Kammer 45 der Betätigungseinrichtung 37 in etwa gleich gehalten wird. Tritt der Fahrer am Bremspedal 42 nach, wird das zweite Auslassventil 67 stärker bestromt, soweit die zweite Pumpe 57 den in der Kammer 45 anstehenden Druck noch weiter erhöhen kann. Kurzzeitigen Drucküberhöhungen auf Grund der vorstehend beschriebenen Druckschwankungen der zweiten Pumpe 57 wird mittels weiteren Öffnens des zweiten Auslassventils 67 entgegengewirkt, was wiederum mittels einer entsprechenden Ansteuerung desselben durch die Steuereinrichtung 72 geschieht, wodurch Druckspitzen stark abgeschwächt werden und vom Fahrer nicht mehr spürbar sind. Die Druckspitzen werden außerdem durch den Niederdruckspeicher 52 gemindert, welcher diese elastisch aufnimmt.
  • Löst der Fahrer den Fuß von dem Bremspedal 42, wird dies am Pedalsensor 51 erkannt und die Bestromung des zweiten Auslassventils 67 und der zweiten Pumpe 57 reduziert. Das zweite Einlassventil 65 wird geschlossen. Der in dem Niederdruckspeicher 52 verbleibende Restdruck wird zur nächsten Bremsung verwendet. Durch den abfallenden Druck in der Kammer 45 schieben eine Feder 73 der Betätigungseinrichtung 37 und der Druck in den Leitungen 7 die Kolben 41, 44 und damit auch das Bremspedal 42 zurück in die Ausgangslage.
  • Nachfolgend ein Bremszyklus mit Rekuperation erläutert:
    Sensiert der Pedalsensor 51 einen Fahrerbremswunsch, so kann ein Teil der Bremsleistung von dem Generator 25 aufgebracht werden, welcher die dabei gewonnene Bremsenergie als elektrische Energie in den nicht dargestellten Akkumulator einspeist. Dazu wird der Generator 25 zum Beispiel mittels der Kupplung 24 an die Antriebsachse 23 gekuppelt. Entsprechend muss nun aber der Druck der an den Radbremszylindern 5 anstehenden Hydraulikflüssigkeit abgebaut werden, um die Bremsleistung insgesamt konstant zu halten.
  • Dieser Druckabbau geschieht in üblicher Weise, nämlich dadurch, dass die Auslassventile 14 geöffnet werden und die ersten Pumpen 16 die Hydraulikflüssigkeit in Richtung der Kammern 3 pumpen. Zu Beginn des Druckabbaus wird – nachfolgende Ausführungen beziehen sich auf den in 1 rechts dargestellten Bremskreis, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist – jedoch das Trennventil 35 bestromt, welches somit schließt und einen Rückfluss von Hydraulikflüssigkeit in die Kammer 3 bzw. in die Leitung 7 verhindert. Damit ist das Bremspedal 42 und damit der Fahrer von den Bremsdruckmodulationen, welche sich aus der Aktivität der ersten Pumpe 16 ergeben, abgekoppelt. Die Bremsdruckmodulation könnten sonst zu einer Verunsicherung des Fahrers führen. Das erste Einlassventil 26 wird ebenfalls bestromt und öffnet. Damit wird von der laufenden ersten Pumpe 16 die Bremsflüssigkeit in den Druckspeicher 27 gedrückt und dort gespeichert.
  • Nach Ende des Druckabbaus für die Rekuperation wird die Bestromung für das Trennventil 35 und das erste Einlassventil 26 aufgehoben, wodurch Ersteres öffnet und Letzteres schließt. Damit ist der Fahrer nun wieder an die Bremsdruckmodulation in diesem Bremskreis angekoppelt. Der erste Druckspeicher 27 bleibt ganz oder teilweise mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt. Der Generator 25 erzeugt in dieser Phase Strom, welchen er in den Akkumulator speist. Der Generator 25 und die Radbremszylinder 4, 5 erzeugen gemeinsam die vom Fahrer gewünschte Bremsleistung.
  • Wird die Rekuperation beendet, wird die in dem Druckspeicher 27 gespeicherte Hydraulikflüssigkeit durch das Bestromen und damit Öffnen des ersten Auslassventils 32 von der ersten Pumpe 16 abgesaugt und in die Kammer 3 bzw. die Leitung 7 durch das offene Trennventil 35 zurückgeführt. Die Rekuperation kann aus verschiedenen Gründen beendet werden: Zum Beispiel kann der Fahrer den Bremsvorgang beenden, der Generator kann nicht mehr rekuperieren, weil der Akkumulator voll ist oder das Hybridfahrzeug gerät in eine ABS(Anti Blockiersystem)-Regelung. In einem Bremszyklus ohne Rekuperation bleibt der Druckspeicher 27 ungenutzt, d. h. dieser wird nicht befüllt.
  • Damit Druckschwankungen für den Fahrer nicht spürbar werden, kann das diskontinuierliche Fördern der ersten Pumpe 16 mit dem Einlassventil 26, dem ersten Druckspeicher 27 und dem Auslassventil 32 ausgeglichen werden. Das heißt, dass bei auftretenden Druckspitzen das Einlassventil 26 Hydraulikflüssigkeit in den ersten Druckspeicher 27 abgibt, wobei die Hydraulikflüssigkeit wiederum über das erste Auslassventil 32 an die Saugseite der ersten Pumpe 16 abgegeben wird. Dieser Druckausgleich kann grundsätzlich immer während des Betreibens der ersten Pumpe 16 erfolgen. Besonders bevorzugt findet der Druckausgleich jedoch beim Beenden der Rekuperation statt.
  • In Zusammenhang mit 2 wird nachfolgend ein Bremssystem 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher erläutert.
  • Der Bremssystem gemäß 2 unterscheidet sich in seinem Aufbau von dem gemäß 1 lediglich dadurch, dass das Trennventil 35 nicht vorgesehen ist und daher eine direkte Verbindung zwischen der ersten Pumpe 16 und der Kammer 3 besteht. Dadurch ergeben sich jedoch einige funktionale Unterschiede, wie nachfolgend anhand eines Bremszyklus mit Rekuperation näher erläutert.
  • Sensiert der Pedalsensor 51 einen Fahrerbremswunsch, so kann ein Teil der Bremsleistung von dem Generator 25 aufgebracht werden, welcher die dabei gewonnene Bremsenergie als elektrische Energie in den nicht dargestellten Akkumulator einspeist, wie bereits oberhalb beschrieben. Bei dieser Art der Rekuperation kann der Generator 25 wahlweise auf die Vorderachse und die Hinterachse 23 oder lediglich auf die Hinterachse 23 wirken. Diese Ausgestaltungen sind sowohl bei dem Ausführungsbeispiel nach 1 als auch bei dem Ausführungsbeispiel nach 2 möglich.
  • Der Bremsdruck wird über die ersten Einlass- und Auslassventile 26, 32 und den ersten Druckspeicher 27 beeinflusst. Die Komponenten 26, 27, 32 sind nur mit dem in 2 rechts dargestellten Bremskreis verbunden, aber indirekt wird über den Schwimmkolben 11 im Hauptbremszylinder 2 der Bremsdruck auch in dem in 2 links dargestellten Bremskreis beeinflusst.
  • Der Abbau des Bremsdrucks zwecks der Rekuperation geschieht mittels des ersten Einlassventils 26. Wird dieses bestromt und damit geöffnet, fließt die von der ersten Pumpe 16 von den Auslassventilen 14 zurückgeförderte Hydraulikflüssigkeit in den Druckspeicher 27. Damit der Fahrer am Bremspedal 42 keine Rückwirkung durch diesen Druckabbau erfährt, wird der Druck in der Kammer 45 der Betätigungseinrichtung 37 mittels der zweiten Ein- und Auslassventile 65, 67 angepasst, insbesondere reduziert.
  • Wird die Rekuperation beendet, wird die in dem ersten Druckspeicher 27 gespeicherte Hydraulikflüssigkeit durch das Bestromen und damit Öffnen des ersten Auslassventils 32 von der ersten Pumpe 16 abgesaugt und in die Kammer 3 bzw. die Leitung 7 zurückgeführt. Die Rekuperation kann aus oberhalb genannten Gründen beendet werden. Damit dieser Vorgang für den Fahrer möglichst unbemerkt bleibt, d. h. keine Rückwirkung am Bremspedal 42 auftritt, wird der Druck in der Kammer 45 der Betätigungseinrichtung 37 mittels der zweiten Ein- und Auslassventile 65, 67 wiederum angepasst, insbesondere erhöht.
  • Der in Zusammenhang mit 1 beschriebene Druckausgleich mittels des Einlassventils 26, des ersten Druckspeichers 27 und des Auslassventils 32 kann genauso auf das Bremssystem 1 gemäß 2 angewendet werden.
  • Anhand von 3 ist illustriert, dass sich beliebige Betätigungseinrichtungen 37, insbesondere beliebige Bremskraftverstärker, mit den beiden Bremskreisen aus 1 kombinieren lassen. Der Bremskraftverstärker 37 kann eine Verstärkungskraft beispielsweise pneumatisch oder, wie vorliegend für das Ausführungsbeispiel nach 2 beschrieben, hydraulisch erzeugen. Selbiges gilt für das Ausführungsbeispiel nach 2. Bevorzugt ist die von dem Bremskraftverstärker 37 erzeugte Verstärkungskraft elektronisch anpassbar sein. Somit kann bei dem in Zusammenhang mit 2 beschriebenen Abbau des Bremsdrucks zu Beginn und Aufbau des Bremsdrucks zum Ende der Rekuperation die Verstärkungskraft des Bremskraftverstärkers 37 elektronisch angepasst werden, damit der Fahrer keine Rückwirkung am Bremspedal 42 aufgrund des Druckabbaus spürt.
  • Obwohl die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen vorliegend konkret beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Die für das erfindungsgemäße Bremssystem beschriebenen Weiterbildungen und Ausführungsbeispiele gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Verfahren. Ferner sei darauf hingewiesen, dass ”ein” vorliegend keine Vielzahl ausschließt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004025638 A1 [0003]
    • DE 10318850 A1 [0004]
    • DE 102008041349 A1 [0025]

Claims (13)

  1. Bremssystem (1) für ein Fahrzeug, aufweisend: einen Hauptbremszylinder (2) mit einer Kammer (3), welche mit einem einer Antriebsachse (23) des Fahrzeugs zugeordneten Radbremszylinder (4, 5) zum Abbremsen eines Rads (21, 22) des Fahrzeugs hydraulisch verbunden ist, wobei die Antriebsachse (23) mit einem Generator (25) zum Erzeugen von elektrischem Strom für eine Rekuperation koppelbar ist; eine erste Pumpe (16), welche an ihrer Druckseite mit der Kammer (3) des Hauptbremszylinders (2) und an ihrer Saugseite mit dem Radbremszylinder (4, 5) hydraulisch verbunden ist; und einem ersten Druckspeicher (27), welcher mit der Druckseite der ersten Pumpe (16) mittels eines ersten Einlassventils (26) und mit der Saugseite der ersten Pumpe (16) mittels eines ersten Auslassventils (32) hydraulisch verbunden ist; wobei während der Rekuperation das erste Einlassventil (26) geöffnet ist.
  2. Bremssystem nach Anspruch 1, wobei die erste Pumpe (16) an ihrer Saugseite mittels eines Trennventils (35) mit der Kammer (3) des Hauptbremszylinders (2) hydraulisch verbunden ist, wobei während der Rekuperation für ein Füllen des ersten Druckspeichers (27) das Trennventil (35) geschlossen, das erste Einlassventil (26) geöffnet und erste Auslassventil (32) geschlossen ist.
  3. Bremssystem nach Anspruch 2, wobei nach der Rekuperation das Trennventil (35) geöffnet, das erste Einlassventil (26) geschlossen und das erste Auslassventil (32) geöffnet ist und die erste Pumpe (16) die Hydraulikflüssigkeit aus dem ersten Druckspeicher (27) in die Kammer (3) des Hauptbremszylinders (2) pumpt, um den Druck in der Kammer (3) des Hauptbremszylinders (2) zu erhöhen.
  4. Bremssystem nach Anspruch 1, wobei die erste Pumpe (16) an ihrer Druckseite direkt mit der Kammer (3) des Hauptbremszylinders (2) hydraulisch verbunden ist, wobei während der Rekuperation das erste Einlassventil (26) für ein Füllen des ersten Druckspeichers (27) geöffnet und das erste Auslassventil (32) geschlossen ist.
  5. Bremssystem nach Anspruch 4, wobei nach der Rekuperation das erste Einlassventil (26) geschlossen und das erste Auslassventil (32) geöffnet ist und die erste Pumpe (16) die Hydraulikflüssigkeit aus dem ersten Druckspeicher (27) in die Kammer (3) des Hauptbremszylinders (2) pumpt, um den Druck in der Kammer (3) des Hauptbremszylinders (2) zu erhöhen.
  6. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Steuereinrichtung (72) vorgesehen ist, welche das erste Einlassventil (26) zum Ausgleichen von Druckspitzen an der Druckseite der ersten Pumpe (16) steuert.
  7. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Betätigungseinrichtung (37), welche den Kolben (41) des Hauptbremszylinders (2) betätigt, um dadurch Hydraulikflüssigkeit in der Kammer (3) des Hauptbremszylinders (2) unter Druck zu setzen, sowie eine Steuereinrichtung (72) vorgesehen ist, wobei die Steuervorrichtung (72) die Betätigungseinrichtung (37) derart steuert, dass eine von dieser erzeugte, auf den Kolben (12) wirkende Betätigungskraft während der Rekuperation verringert und/oder nach der Rekuperation erhöht ist, um dadurch die Pedalkraft konstant zu halten.
  8. Bremssystem nach Anspruch 7, wobei die Betätigungseinrichtung (37) hydraulisch betätigbar ist, und ferner ein zweiter Druckspeicher (52), welcher Hydraulikflüssigkeit unter Druck speichert und diese mittels eines zweiten Einlassventils (65) der Betätigungseinrichtung (37) zum Betätigen des Kolbens (41) des Hauptbremszylinders (2) zuführt, und ein Tank (61), welcher mittels eines zweiten Auslassventils (67) mit der Betätigungseinrichtung (37) hydraulisch verbunden ist, vorgesehen ist.
  9. Bremssystem nach Anspruch 8, wobei das zweite Einlass- und/oder Auslassventil (65, 67) während der Rekuperation den an der Betätigungseinrichtung (37) anstehenden Druck der Hydraulikflüssigkeit verringert, um den mit der Rekuperation einhergehenden Druckabfall in der Kammer (3) des Hauptzylinders (2) auszugleichen und dadurch die Bremspedalkraft konstant zu halten.
  10. Bremssystem nach Anspruch 8 oder 9, wobei das zweite Einlass- und/oder Auslassventil (65, 67) nach der Rekuperation den an der Betätigungseinrichtung (37) anstehenden Druck der Hydraulikflüssigkeit erhöht, um den mit dem Ende der Rekuperation einhergehenden Druckanstieg in der Kammer (3) des Hauptzylinders (2) auszugleichen und dadurch die Bremspedalkraft konstant zu halten.
  11. Bremssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Steuereinrichtung (72) zum Erzeugen eines Bremsmoments das zweite Einlassventil (65) öffnet, um dadurch der Betätigungseinrichtung (37) Hydraulikflüssigkeit zuzuführen, und gleichzeitig das zweite Auslassventil (67) für ein Ausgleichen von Druckspitzen an der Druckseite einer zweiten Pumpe (57), welche Hydraulikflüssigkeit aus dem Tank (61) in den zweiten Druckspeicher (52) pumpt, steuert.
  12. Bremssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei die Betätigungseinrichtung (37) als ein Bremskraftverstärker ausgebildet ist, welcher eine von dem Fahrer mechanisch auf den Kolben (41) des Hauptbremszylinders (2) aufgebrachte Kraft verstärkt.
  13. Hybridfahrzeug, aufweisend: eine Antriebsachse (23), welche mit einem Generator (25) zum Erzeugen von elektrischem Strom für eine Rekuperation koppelbar ist; und ein Bremssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches dazu eingerichtet ist, ein Rad (22) der Antriebsachse (23) abzubremsen.
DE201010041651 2010-09-29 2010-09-29 Bremssystem für ein Fahrzeug Ceased DE102010041651A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010041651 DE102010041651A1 (de) 2010-09-29 2010-09-29 Bremssystem für ein Fahrzeug
PCT/EP2011/063190 WO2012041569A1 (de) 2010-09-29 2011-08-01 Bremssystem für ein fahrzeug und hybrid fahrzeug mit einem derartigen bremssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010041651 DE102010041651A1 (de) 2010-09-29 2010-09-29 Bremssystem für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010041651A1 true DE102010041651A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=44534353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010041651 Ceased DE102010041651A1 (de) 2010-09-29 2010-09-29 Bremssystem für ein Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010041651A1 (de)
WO (1) WO2012041569A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2703238A1 (de) * 2012-08-27 2014-03-05 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für ein rekuperatives Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines rekuperativen Bremssystems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318850A1 (de) 2003-04-25 2004-11-18 Lucas Automotive Gmbh Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102004025638A1 (de) 2003-11-06 2005-09-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102008041349A1 (de) 2008-08-19 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Verbindungselement zur Messung einer Betätigungskraft einer Fahrzeugbremsanlage

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN176847B (de) * 1989-01-18 1996-09-21 Lucas Ind Plc
DE19835260A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-10 Siemens Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zum Schutz gegen Verpolungen
JP3775109B2 (ja) * 1999-06-04 2006-05-17 日産自動車株式会社 回生協調ブレーキ液圧制御装置
US6439674B1 (en) * 1999-09-01 2002-08-27 Denso Corporation Vehicle braking apparatus and vehicle braking method
JP2002255018A (ja) * 2001-02-28 2002-09-11 Bosch Braking Systems Co Ltd ブレーキシステム
JP2007500104A (ja) * 2003-05-13 2007-01-11 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 自動車のブレーキシステムをコントロールするための方法
JP2006137221A (ja) * 2004-11-10 2006-06-01 Honda Motor Co Ltd 車両のブレーキ液圧制御装置
DE102007028070A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Lucas Automotive Gmbh Bremsausrüstung für ein Landfahrzeug
DE102008054859A1 (de) * 2008-12-18 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Bremsbetätigung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage und elektromechanischer Bremskraftverstärker

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318850A1 (de) 2003-04-25 2004-11-18 Lucas Automotive Gmbh Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102004025638A1 (de) 2003-11-06 2005-09-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102008041349A1 (de) 2008-08-19 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Verbindungselement zur Messung einer Betätigungskraft einer Fahrzeugbremsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2703238A1 (de) * 2012-08-27 2014-03-05 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für ein rekuperatives Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines rekuperativen Bremssystems

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012041569A1 (de) 2012-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2739512B1 (de) Steuervorrichtung für ein bremssystem eines fahrzeugs, bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
WO2008058985A1 (de) Fahrzeugbremsanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zu deren betrieb
EP2688780B1 (de) Bremssystem und Fahrzeug mit einem deratigen Bremssystem
DE102013206324A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Bremssystems
DE102008041760A1 (de) Bremseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010040577B4 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102009001401A1 (de) Bremssystem, Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Herstellungsverfahren für ein Bremssystem
DE102010040854A1 (de) Hydraulisches Bremssystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb
EP2621781B1 (de) Hilfskraftbremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum steuern des hilfskraftbremssystems
DE102010002280A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102012222974A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102017100630A1 (de) Bremssystem
DE102013208036A1 (de) Steuervorrichtung für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs, hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102011087689A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines mit einer Plungereinrichtung ausgestatteten Bremssystems eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für ein mit einer Plungereinrichtung ausgestattetes Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102013216141A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP2459422A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage, fahrzeug mit einer derartigen bremsanlage und verfahren zum betrieb einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102004044599A1 (de) Verfahren für die Regelung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeuges
DE102008060622A1 (de) Kraftradbremsanlage
EP3507150A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugbremssystems
DE102019206707A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage, insbesondere für ein pilotiert fahrendes Kraftfahrzeug und pilotiert fahrendes Kraftfahrzeug
DE102013201577A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit mindestens einem hydraulischen Bremskreis
DE10053993A1 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem
DE102010041651A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102004027508A1 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Beeinflussung einer hydraulischen Bremsanlage
DE102004014171A1 (de) Fahrzeugbremssystem und Verfahren zum Betreiben des Fahrzeugbremssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final