DE102013201577A1 - Fahrzeugbremsanlage mit mindestens einem hydraulischen Bremskreis - Google Patents

Fahrzeugbremsanlage mit mindestens einem hydraulischen Bremskreis Download PDF

Info

Publication number
DE102013201577A1
DE102013201577A1 DE102013201577.1A DE102013201577A DE102013201577A1 DE 102013201577 A1 DE102013201577 A1 DE 102013201577A1 DE 102013201577 A DE102013201577 A DE 102013201577A DE 102013201577 A1 DE102013201577 A1 DE 102013201577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake system
valve
vehicle brake
check valve
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013201577.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Bareiss
Andreas Weh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013201577.1A priority Critical patent/DE102013201577A1/de
Priority to US14/101,610 priority patent/US20140159470A1/en
Priority to CN201310668870.1A priority patent/CN103863285A/zh
Publication of DE102013201577A1 publication Critical patent/DE102013201577A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors

Abstract

Eine Fahrzeugbremsanlage mit einem hydraulischen Bremskreis weist eine ansteuerbare Förderpumpe und im Strömungsweg zwischen einem Auslassventil einer Radbremseinheit und der Förderpumpe einen Speicher mit verstellbarer, federkraftbeaufschlagter Wandung auf. Die verstellbare Wandung steht im unbelasteten Ausgangszustand in einer Zwischenposition.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugbremsanlage mit mindestens einem hydraulischen Bremskreis nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • In der DE 10 2007 020 503 A1 wird eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit zwei an einem gemeinsamen Hauptbremszylinder angeschlossenen Bremskreisen beschrieben. In jedem Bremskreis sind zwei Radbremseinheiten an den Fahrzeugrädern angeordnet, wobei der Bremsdruck in den Bremskreisen über einstellbare Ventile geregelt wird. Die Fahrzeugbremsanlage weist außerdem eine Hydropumpeneinheit mit einer Pumpe pro Bremskreis und einem gemeinsamen, beide Pumpen betätigenden elektrischen Pumpenmotor auf. Über die Hydropumpeneinheit können Fahrerassistenzsysteme unterstützt werden, beispielsweise eine Fahrdynamikregelung wie ein elektronisches Stabilitätsprogramm. In jeden Bremskreis ist außerdem ein Hydrospeicher integriert, der zur Zwischenspeicherung der Hydraulikflüssigkeit während einer Schlupfregelung dient.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Maßnahmen eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage so auszubilden, dass ein rascher Druckaufbau gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugbremsanlage wird in Kraftfahrzeugen oder Nutzfahrzeugen eingesetzt und weist mindestens einen hydraulischen Bremskreis auf, vorzugsweise zwei hydraulische Bremskreise, über die Radbremseinheiten mit hydraulischem Bremsdruck zu versorgen sind. Pro Bremskreis sind vorzugsweise zwei Radbremseinheiten an unterschiedlichen Fahrzeugrädern vorgesehen. Den Bremskreisen ist eine ansteuerbare Förderpumpe zugeordnet, um den hydraulischen Bremsdruck modulieren zu können, wodurch beispielsweise eine Bremskraftverstärkung oder eine Fahrdynamikregelung wie zum Beispiel ein elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) realisiert werden kann. Die ansteuerbare Förderpumpe wird vorzugsweise über einen elektrischen Pumpenmotor betrieben. Zweckmäßigerweise ist pro Bremskreis eine Förderpumpe angeordnet, wobei gegebenenfalls mehrere Förderpumpen von einem gemeinsamen elektrischen Pumpenmotor angetrieben werden können.
  • Um bei einem Bremsvorgang einen raschen Druckaufbau im Hydraulikfluid im Bremskreis zu gewährleisten, ist in dem Bremskreis ein Niederdruckspeicher zur Zwischenspeicherung von Hydraulikfluid angeordnet, der im Strömungsweg zwischen einem Auslassventil der Radbremseinheit und der Förderpumpe angeordnet ist. Der Niederdruckspeicher ist in der Lage, Hydraulikvolumen in unmittelbarer Nähe zum Saugbereich der Förderpumpe bereitzustellen, wodurch der hydraulische Widerstand reduziert ist, was sich in einer entsprechend reduzierten Druckaufbauzeit in der Radbremseinheit niederschlägt. Der Niederdruckspeicher weist außerdem einen reduzierten mechanischen Widerstand beim Aufnehmen der Hydraulikflüssigkeit auf, so dass das Befüllen des Niederdruckspeichers auch mit einem entsprechend geringen hydraulischen Druck erfolgen kann.
  • Der Niederdruckspeicher weist eine verstellbare, federkraftbeaufschlagte Wandung auf, die im unbelasteten Ausgangszustand, in welchem keine äußeren Kräfte wirken, in einer Zwischenposition steht, in der die Speicherkammer in dem Niederdruckspeicher ein definiertes Ausgangs- bzw. Anfangsvolumen zur Aufnahme von Hydraulikfluid aufweist. Das der Zwischenposition der verstellbaren Wandung entsprechende Ausgangs- bzw. Anfangsvolumen liegt zwischen einem Minimalvolumen, in welcher die Wandung in einer entsprechenden Minimalstellung steht, und einem Maximalvolumen, in welcher die Wandung in einer Maximalstellung steht.
  • Da bereits im Ausgangszustand aufgrund der Stellung der Wandung in der Zwischenposition ein definiertes Ausgangs- oder Anfangsvolumen in der Speicherkammer gegeben ist, kann Hydraulikfluid ohne Überwindung eines mechanischen Widerstandes in die Speicherkammer einströmen. Erst nachdem das Ausgangsvolumen mit Hydraulikfluid ausgefüllt ist, muss gegen den Widerstand des Federelementes, das die Wandung in der Zwischenposition hält, die Wandung bis zum Erreichen der Maximalposition verstellt werden. Hierbei steigt der erforderliche Druck der ansteigenden Federkraft entsprechend an.
  • Grundsätzlich reicht es aus, dass die verstellbare Wandung von genau einem Federelement kraftbeaufschlagt und im unbelasteten Ausgangszustand in der Zwischenposition gehalten wird. Das Federelement kann sowohl eine Zug- als auch eine Druckkraft auf die verstellbare Wandung ausüben. Gemäß einer zweckmäßigen Ausführung ist dagegen vorgesehen, das die verstellbare Wandung von zwei gegenüberliegenden Federelementen kraftbeaufschlagt wird, wodurch auch über einen langen Betriebszeitraum eine Kraftbeaufschlagung und ein Verstellen der Wandung in Richtung der Ausgangsposition gewährleistet werden kann. Die beiden Federelemente sind als Zugfedern, als Druckfedern oder als Zug-/Druckfedern ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist im Strömungsweg zwischen dem Auslassventil und der Förderpumpe ein erstes Rückschlagventil angeordnet, das in Richtung des Auslassventils sperrt. Dieses erste Rückschlagventil kann mit einem Federelement ausgestattet sein, das das Ventilglied in die sperrende Position kraftbeaufschlagt, so dass zum Öffnen des Rückschlagventils das Ventilglied gegen die Kraft des Federelementes angehoben werden muss. In einer weiteren Ausführung kann es auch ausreichend sein, ein Rückschlagventil ohne Federelement vorzusehen. Das erste Rückschlagventil befindet sich vorteilhafterweise zwischen einer Leitungsverzweigung zu dem Niederdruckspeicher und der Förderpumpe.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist im Strömungsweg zwischen Auslassventil und Förderpumpe ein zweites Rückschlagventil angeordnet, das bezogen auf das erste Rückschlagventil näher am Auslassventil platziert ist. Das zweite Rückschlagventil sperrt in Richtung des Auslassventils. Dieses zweite Rückschlagventil ist vorzugsweise in dem Leitungsabschnitt zwischen dem Auslassventil und der Leitungsverzweigung zu dem Niederdruckspeicher angeordnet.
  • Indem zwei Rückschlagventile vor und nach der Leitungsverzweigung zum Niederdruckspeicher vorgesehen sind, können verschiedene vorteilhafte Betriebsweisen zum Befüllen bzw. Entleeren des Niederdruckspeichers realisiert werden. So ist es insbesondere möglich, während eines Bremsvorgangs, der mit einem beschränkten Druckaufbau durchgeführt wird, also einem Teilbremsvorgang, das Auslassventil zu öffnen, wodurch der Speicher mit Hydraulikfluid befüllt wird. Da im Teilbremsbetrieb kein maximaler Druckaufbau erforderlich ist, kann die geringfügige Druckabsenkung durch Befüllen des Speichers in Kauf genommen werden bzw. durch eine geringfügig erhöhte Bremsenbetätigung ausgeglichen werden. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass auch nach einem Entleeren des Speichers, beispielsweise bei aktivem Druckaufbau während der Betätigung durch ein Fahrerassistenzsystem, regelmäßig wieder ein Befüllen des Speichers durchgeführt wird.
  • Bei einem Fahrerassistenzsystem, beispielsweise einem Antiblockiersystem (ABS) oder einem elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP), wird in eigenständiger Weise der Bremsdruckaufbau moduliert. Es kann zum Beispiel für die Durchführung der ABS-Funktion das Auslassventil geöffnet werden, woraufhin zunächst Druck abgebaut und Fluid in den Speicher gefördert wird. Bei einem Ansteuern und Betätigen der Förderpumpe wird das Hydraulikfluid aus dem Speicher über ein Umschaltventil in den Hauptzylinder der Fahrzeugbremsanlage zurückgefördert. Bei geöffnetem Auslassventil verhindert das unmittelbar am Auslassventil angeordnete Rückschlagventil einen Unterdruck in der Radbremseinheit.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass zum Vermeiden des Ausgasens von Hydraulikfluid die Speicherkammer in regelmäßigen Abständen evakuiert und anschließend durch Öffnen des Auslassventils bei Betätigung der Förderpumpe Fluidvolumen aus der Radbremseinheit wieder in die Speicherkammer gefördert wird. Dieser Vorgang wird regelmäßig durchgeführt, insbesondere nach einem Start des Antriebsmotors des Fahrzeugs.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, in der ein hydraulischer Schaltplan einer Fahrzeugbremsanlage dargestellt ist.
  • Das im Hydraulikschaltplan in der Figur dargestellte hydraulische Bremssystem in einer Bremsanlage 1 weist einen Vorderachsbremskreis 2 und einen nur angedeuteten Hinterachsbremskreis 3 zur Versorgung von Radbremseinheiten 8 und 9 an den Vorderrädern bzw. an den Hinterrädern mit hydraulischem Bremsfluid auf. Grundsätzlich kommen auch Bremsanlagen in Betracht, bei denen die Bremskreisaufteilung diagonal ist, so dass pro Bremskreis eine Radbremsvorrichtung an einem Vorderrad und einem Hinterrad vorgesehen ist. Der Hinterachsbremskreis 3 ist analog zum Vorderachsbremskreis 2 aufgebaut.
  • Die beiden Bremskreise 2, 3 sind an einem gemeinsamen Hauptbremszylinder 4 angeschlossen, der über einen Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 5 mit Bremsfluid versorgt wird. Der Hauptbremszylinder 4 wird vom Fahrer über das Bremspedal 6 betätigt, der vom Fahrer ausgeübte Pedalweg wird über einen Pedalwegsensor 7 gemessen.
  • Im Bremskreis 2 ist ein Umschaltventil 12 angeordnet, das im Strömungsweg zwischen dem Hauptbremszylinder 4 und den jeweiligen Radbremseinheiten 8 und 9 liegt. Das Umschaltventil 12 ist in seiner stromlosen Grundstellung geöffnet. Dem Umschaltventil 12 ist ein parallel geschaltetes Rückschlagventil zugeordnet, das in Richtung der jeweiligen Radbremseinheiten durchströmbar ist.
  • Zwischen dem Umschaltventil 12 und den jeweiligen Radbremseinheiten 8, 9 befinden sich Einlassventile 13, die ebenfalls stromlos geöffnet und denen Rückschlagventile zugeordnet sind, welche in Gegenrichtung, also von den Radbremseinheiten in Richtung zum Hauptbremszylinder 4 durchströmbar sind.
  • Jeder Radbremseinheit 8, 9 ist jeweils ein Auslassventil 14 zugeordnet, das stromlos geschlossen ist. Die Auslassventile 14 sind jeweils mit der Saugseite einer Pumpeneinheit 15 verbunden, die im Bremskreis 2 eine Förderpumpe 18 aufweist. Der Pumpeneinheit ist ein elektrischer Antriebs- bzw. Pumpenmotor 22 zugeordnet, der über eine Welle 23 die Förderpumpe 18 betätigt. Die Druckseite der Förderpumpe 18 ist an einen Leitungsabschnitt zwischen dem Umschaltventil 12 und den beiden Einlassventilen 13 angeschlossen.
  • Die Saugseite der Förderpumpe 18 ist mit einem Hochdruck-Schaltventil 24 verbunden, das an den Hauptbremszylinder 4 hydraulisch angeschlossen ist. Bei einem fahrdynamischen Regeleingriff kann für einen schnellen Bremsdruckaufbau das im stromlosen Zustand geschlossene Hochdruck-Schaltventil 24 geöffnet werden, so dass die Förderpumpe 18 unmittelbar aus dem Hauptbremszylinder 4 Hydraulikfluid ansaugt. Dieser Bremsdruckaufbau kann unabhängig von einer Betätigung der Bremsanlage durch den Fahrer durchgeführt werden. Die Pumpeneinheit 15 mit der Förderpumpe 18, dem elektrischen Pumpenmotor 22 und der Welle 23 gehört zu einem Fahrerassistenzsystem und ist Bestandteil eines elektronischen Stabilitätsprogramms (ESP).
  • Zur Druckmessung ist ein erster Drucksensor 26 im Bremskreis 2 benachbart zum Hauptbremszylinder 4 und ein zweiter Drucksensor 27 an der Radbremseinheit 8 angeordnet.
  • Zwischen den Auslassventilen 14 und der Saugseite der Förderpumpe 18 befindet sich im Bremskreis 2 ein Niederdruckspeicher 25, der zur Zwischenspeicherung von Bremsflüssigkeit dient, welche während eines fahrdynamischen Eingriffs durch die Auslassventile 14 aus den Radbremsvorrichtungen 8, 9 ausgelassen wird. Auch der Speicher 25 gehört zum elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP). Der Speicher 25 befindet sich in einem Leitungsabschnitt 31, der von einer Verbindungsleitung 30 zwischen den Auslassventilen 14 und der Saugseite der Förderpumpe 18 verzweigt.
  • Dem Speicher 25 ist ein erstes Rückschlagventil 32 und ein zweites Rückschlagventil 33 zugeordnet, die beide in der Verbindungsleitung 30 angeordnet sind und jeweils in Richtung der Auslassventile 14 sperren bzw. in Richtung der Saugseite der Förderpumpe 18 öffnen.
  • Das erste Rückschlagventil 32 ist zwischen dem Leitungsabschnitt 31 zum Speicher 25 und der Förderpumpe 18 angeordnet, das zweite Rückschlagventil 33 befindet sich in der Verbindungsleitung 30 zwischen den Auslassventilen 14 und dem verzweigenden Leitungsabschnitt 31 zum Speicher 25. Beide Rückschlagventile 32, 33 sind durch die Kraft eines Federelementes in ihre sperrende Position beaufschlagt. Das erste Rückschlagventil 32 kann aber gegebenenfalls, wie mit Bezugszeichen 32’ dargestellt, in einer alternativen Ausführung auch ohne Rückschlag-Federelement ausgeführt sein.
  • Der Niederdruckspeicher 25 weist eine Speicherkammer 37 auf, die zur Aufnahme von Hydraulikfluid führt, welches über die Verbindungsleitung 30 und den Leitungsabschnitt 31 in die Speicherkammer 37 einführbar bzw. aus dieser abzuleiten ist. Die Speicherkammer 37 ist von einer beweglichen, verstellbaren Wandung 34 begrenzt, die von zwei Federelementen 35 und 36 in einer Zwischenposition gehalten wird, welche die Wandung 34 im Ausgangs- bzw. Anfangszustand einnimmt, in welcher keine äußeren Kräfte auf die Wandung wirken. Die Wandung 34 ist je nach Druckverhältnissen zwischen einer das Kammervolumen in der Speicherkammer 37 reduzierenden Minimalstellung und einer das Kammervolumen vergrößernden Maximalstellung zu verschieben. In der Minimalstellung kann gegebenenfalls das Volumen der Speicherkammer 37 bis auf null reduziert sein.
  • Je nach Schaltzustand der Ventile im Bremskreis und Betätigung der Förderpumpe 18 kann Hydraulikfluid in die Speicherkammer 37 ein- bzw. aus dieser abgeleitet werden. Dies erfolgt entweder im Rahmen eines regulären Bremsvorganges, insbesondere zum Auffüllen der Speicherkammer 37, oder bei Aktivieren eines Fahrerassistenzsystems zum Modulieren des Drucks im hydraulischen Bremskreis, insbesondere bei Aktivieren eines Antiblockiersystems ABS bzw. eines elektronischen Stabilitätsprogramms ESP. Zum Beispiel kann bei einem aktiven Druckaufbau in der Bremsanlage das Umschaltventil 12 geschlossen und das Hochdruck-Schaltventil 24 geöffnet und zugleich die Förderpumpe 18 aktiviert werden. Der hierbei erzeugte Unterdruck auf der Saugseite saugt Hydraulikfluid aus der Speicherkammer 37 ab, wodurch das Volumen in der Speicherkammer reduziert wird. Das Hydraulikfluid wird über das geöffnete Rückschlagventil 32 abgeleitet.
  • Erfolgt durch den Fahrer ein Bremsen während des aktiven Druckaufbaus, schließt das Rückschlagventil 32, so dass ein Zurückfördern in die Speicherkammer 37 verhindert wird und ein weiches Bremsverhalten vermieden wird.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung kann während eines Bremsvorgangs, der vom Fahrer ausgelöst wird und bei dem nur ein beschränkter Druckaufbau unterhalb des Maximaldrucks erfolgt, der Speicher 25 wieder mit Hydraulikfluid gefüllt werden. Dies erfolgt während des Entlastungsvorgangs durch den Fahrer, also bei einem Zurücknehmen der Bremspedalbetätigung, was über den Drucksensor 26 detektiert werden kann, der dem Hauptbremszylinder 4 zugeordnet ist. In dieser Phase öffnen die Auslassventile 14 und wird die Speicherkammer 37 wieder mit Hydraulikfluid befüllt. Im Anschluss hieran können die Auslassventile 14 geschlossen werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung wird zum Vermeiden des Ausgasens von Hydraulikfluid die Speicherkammer 37 regelmäßig evakuiert, indem die Förderpumpe 18 bei zunächst geschlossenen Auslassventilen 14 betätigt wird. Nach dem Evakuieren wird die Speicherkammer 37 durch Öffnen der Auslassventile 14 wieder befüllt. Dieser Vorgang kann regelmäßig durchgeführt werden, insbesondere jeweils nach dem Start des Antriebsmotors des Fahrzeugs.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007020503 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Fahrzeugbremsanlage mit mindestens einem hydraulischen Bremskreis, über den mindestens eine Radbremseinheit (8, 9) mit Bremsdruck zu versorgen ist, mit einer ansteuerbaren Förderpumpe (18), wobei im Strömungsweg zwischen einem Auslassventil (14) der Radbremseinheit (8, 9) und der Förderpumpe (18) ein Speicher (25) mit einer Speicherkammer (37) zur Aufnahme von Hydraulikfluid angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (25) als Niederdruckspeicher ausgebildet ist, bei der eine verstellbare, federkraftbeaufschlagte Wandung (34) im unbelasteten Ausgangszustand in einer Zwischenposition steht, in der die Speicherkammer (37) ein definiertes Ausgangsvolumen aufweist, wobei die Wandung (34) zwischen einer das Kammervolumen reduzierenden Minimalstellung und einer das Kammervolumen vergrößernden Maximalstellung verstellbar ist.
  2. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verstellbare Wandung (34) im Speicher (25) im Ausgangszustand von zwei Federelementen (35, 36) in einer Mittellage gehalten ist.
  3. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Strömungsweg zwischen dem Auslassventil (14) und der Förderpumpe (18) ein erstes Rückschlagventil (32) angeordnet ist, das in Richtung des Auslassventils (14) sperrt.
  4. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rückschlagventil (32, 33) ohne Federelement (35, 36) ausgebildet ist.
  5. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rückschlagventil (32, 33) zwischen einer Leitungsverzweigung zum Speicher (25) und der Förderpumpe (18) angeordnet ist.
  6. Fahrzeugbremsanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Strömungsweg zwischen dem Auslassventil (14) und der Förderpumpe (18) ein zweites Rückschlagventil (33) angeordnet ist, das in Richtung des Auslassventils (14) sperrt und bezogen auf das erste Rückschlagventil (32) näher am Auslassventil (14) platziert ist.
  7. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rückschlagventil (33) zwischen dem Auslassventil (14) und der Leitungsverzweigung zum Speicher (25) angeordnet ist.
  8. Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem während eines Bremsvorgangs das Auslassventil (14) zum Befüllen des Speichers (25) mit Hydraulikfluid geöffnet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Befüllen des Speichers (25) mit Hydraulikfluid während eines Bremsvorgangs mit beschränktem Druckaufbau erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Vermeiden des Ausgasens von Hydraulikfluid die Speicherkammer (37) im Speicher (25) durch Betätigen der Förderpumpe (18) evakuiert wird und anschließend die Speicherkammer (37) durch Öffnen des Auslassventils (14) wieder befüllt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Evakuieren und anschließende Befüllen der Speicherkammer (37) nach dem Start des Antriebsmotors des Fahrzeugs durchgeführt wird.
DE102013201577.1A 2012-12-12 2013-01-31 Fahrzeugbremsanlage mit mindestens einem hydraulischen Bremskreis Withdrawn DE102013201577A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013201577.1A DE102013201577A1 (de) 2012-12-12 2013-01-31 Fahrzeugbremsanlage mit mindestens einem hydraulischen Bremskreis
US14/101,610 US20140159470A1 (en) 2012-12-12 2013-12-10 Vehicle braking system having at least one hydraulic brake circuit
CN201310668870.1A CN103863285A (zh) 2012-12-12 2013-12-11 具有至少一个液压制动回路的车辆制动设备

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012222957.4 2012-12-12
DE102012222957 2012-12-12
DE102013201577.1A DE102013201577A1 (de) 2012-12-12 2013-01-31 Fahrzeugbremsanlage mit mindestens einem hydraulischen Bremskreis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013201577A1 true DE102013201577A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=50778309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013201577.1A Withdrawn DE102013201577A1 (de) 2012-12-12 2013-01-31 Fahrzeugbremsanlage mit mindestens einem hydraulischen Bremskreis

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140159470A1 (de)
CN (1) CN103863285A (de)
DE (1) DE102013201577A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212986A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015203737B4 (de) * 2015-03-03 2019-05-02 Ford Global Technologies, Llc Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102015117284A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektro-pneumatische Bremseinrichtung mit einem über zwei Rückschlagventile mit zwei Druckluftvorräten verbundenen Druckregelmodul
WO2018219649A1 (en) * 2017-05-31 2018-12-06 Robert Bosch Gmbh Vehicle braking system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020503A1 (de) 2007-05-02 2008-11-06 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839178A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Daimler Benz Ag Antiblockiersystem
DE4035527C2 (de) * 1990-11-08 2000-05-31 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Bremsanlage
DE4201732A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-29 Teves Gmbh Alfred Bremsdrucksteuervorrichtung insbesondere zum steuern des antriebsschlupfes von angetriebenen raedern
DE4425578A1 (de) * 1994-07-20 1996-01-25 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage
US5540052A (en) * 1994-08-16 1996-07-30 Sieke; Ingrid D. Pulse hydraulic systems and methods therefor
DE19503074A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-08 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Bremsschlupfregelung und/oder automatischem Bremseneingriff zur Antriebs- und/oder Fahrdynamikregelung
DE19700410A1 (de) * 1997-01-09 1998-07-16 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat
JPH1148934A (ja) * 1997-08-04 1999-02-23 Nisshinbo Ind Inc 車両用ブレーキ液圧回路
EP1625044B1 (de) * 2003-05-13 2010-01-20 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren für die regelung eines bremssystems eines kraftfahrzeuges
CN100509508C (zh) * 2004-09-09 2009-07-08 罗伯特·博世有限公司 用于预填充汽车制动装置的低压蓄能器的方法
DE102004045391A1 (de) * 2004-09-18 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines elektronisch ansteuerbaren, nach dem Rückförderprinzip arbeitenden Fahrzeugbremssystems und elektronisch ansteuerbares, nach dem Rückförderprinzip arbeitendes Fahrzeugbremssystem
DE102008039960A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102010062171A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Pumpengehäuse eines Kraftfahrzeug-Hydroaggregats
US8651587B2 (en) * 2011-03-10 2014-02-18 Continental Automotive Systems, Inc. Electronically controlled hydraulic brake system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020503A1 (de) 2007-05-02 2008-11-06 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212986A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20140159470A1 (en) 2014-06-12
CN103863285A (zh) 2014-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3571104B1 (de) Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben und zum prüfen derselben
EP2931572B1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs und steuervorrichtung für ein bremssystem eines fahrzeugs
EP2991868B1 (de) Hydraulisches bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines hydraulischen bremssystems eines fahrzeugs
DE102010040854A1 (de) Hydraulisches Bremssystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102010040563A1 (de) Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
DE102012222978A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102009046339A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Notbremsvorgangs in einem Fahrzeug
DE102010030321A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102010040577A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102011087689A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines mit einer Plungereinrichtung ausgestatteten Bremssystems eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für ein mit einer Plungereinrichtung ausgestattetes Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102013201577A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit mindestens einem hydraulischen Bremskreis
EP2459422A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage, fahrzeug mit einer derartigen bremsanlage und verfahren zum betrieb einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
EP3507150B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugbremssystems
DE102009021012A1 (de) Hydraulische Bremsanlage und Vorsteueraggregat für eine derartige Bremsanlage
DE102011086916A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102010042534A1 (de) Schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102015226568A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage
DE102010039186A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102010022493A1 (de) Sicherheitsschaltung für blockierenden Antrieb eines Bremskraftverstärkers
DE10053993A1 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem
DE102021104249A1 (de) Bremssystem und Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeugs
DE102004014171A1 (de) Fahrzeugbremssystem und Verfahren zum Betreiben des Fahrzeugbremssystems
DE102014222573A1 (de) Hydraulikeinrichtung einer Fahrzeugbremsanlage
DE102015214119A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Parkbremskraft in einem Fahrzeug mit hydraulischem Bremssystem
DE102010042362A1 (de) Schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee