DE102015214119A1 - Verfahren zum Erzeugen einer Parkbremskraft in einem Fahrzeug mit hydraulischem Bremssystem - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen einer Parkbremskraft in einem Fahrzeug mit hydraulischem Bremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015214119A1
DE102015214119A1 DE102015214119.5A DE102015214119A DE102015214119A1 DE 102015214119 A1 DE102015214119 A1 DE 102015214119A1 DE 102015214119 A DE102015214119 A DE 102015214119A DE 102015214119 A1 DE102015214119 A1 DE 102015214119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
hydraulic
circuit
pressure
parking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015214119.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Haecker
Wolfgang Schuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015214119.5A priority Critical patent/DE102015214119A1/de
Publication of DE102015214119A1 publication Critical patent/DE102015214119A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/22Brakes applied by springs or weights and released hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Abstract

Bei einem Verfahren zum Erzeugen einer Parkbremskraft in einem Fahrzeug mit hydraulischem Bremssystem mit mindestens einem Bremskreis wird im Stillstand des Fahrzeugs ein hydraulischer Parkbremsdruck eingeschlossen und zur Kompensation eines Druckverlustes Bremsfluid aus einem Zusatzspeicher nachgeführt, der mit dem Bremskreis verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erzeugen einer Parkbremskraft in einem Fahrzeug mit hydraulischem Bremssystem.
  • Stand der Technik
  • Bekannt sind Park- bzw. Feststellbremsen, über die im Stillstand eine das Fahrzeug dauerhaft festsetzende Bremskraft erzeugt wird. Die Feststellbremsen sind entweder als Seilzugbremsen ausgeführt, über die auf mechanischem Wege durch Hand- oder Fußbetätigung eine Bremskraft erzeugt wird, oder als elektrische Feststellbremse mit einem elektrischen Bremsmotor, über den ein Bremskolben, der Träger eines Bremsbelages ist, gegen eine Bremsscheibe kraftbeaufschlagt wird. Eine derartige elektrische Feststellbremse wird beispielsweise in der DE 10 2011 078 900 A1 beschrieben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird zum Erzeugen einer Parkbremskraft in einem Fahrzeug mit hydraulischem Bremssystem eingesetzt. Das Bereitstellen der Parkbremskraft erfolgt über das hydraulische Bremssystem, bei dem es sich vorzugsweise um die reguläre Fahrzeugbremse handelt. Eine zusätzliche Park- bzw. Feststellbremse, die auf mechanischem oder elektrischem Weg eine Parkbremskraft bereitstellt, ist nicht erforderlich, wodurch sich der Hardwareaufwand sowie der Steuerungsaufwand reduziert. Es genügt vielmehr, eine Fahrzeugbremse mit hydraulischem Bremssystem in einem Fahrzeug, das mit einem hydraulischen Zusatzspeicher ausgestattet ist, in der Weise anzusteuern, dass im Stillstand des Fahrzeugs über das hydraulische Bremssystem ein Parkbremsdruck zur Erzeugung der gewünschten Bremskraft in einem Bremskreis eingeschlossen wird.
  • Voraussetzung für die Erzeugung der Parkbremskraft mithilfe des hydraulischen Bremssystems ist das Einschließen eines Parkbremsdrucks in einem Bremskreis des Bremssystems, um dauerhaft die gewünschte Parkbremskraft erzeugen zu können. Der Parkbremsdruck muss einen Mindestwert erreichen, um die geforderte Bremskraft gewährleisten zu können. Um sicherzustellen, dass der Parkbremsdruck des Bremsfluids im Bremskreis auch über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden kann, weist das hydraulische Bremssystem einen Zusatzspeicher für Bremsfluid auf, der mit mindestens einem Bremskreis des Bremssystems strömungsverbunden ist. Falls im Fahrzeugstillstand ein Druckverlust im Bremsfluid auftritt, was mit einer Reduzierung der Parkbremskraft einhergeht, strömt aus dem hydraulischen Zusatzspeicher Bremsfluid in den Bremskreis nach. Der Druckverlust wird somit kompensiert und der geforderte Parkbremsdruck kann aufrechterhalten werden. Ein Druckverlust kann beispielsweise aufgrund von druckbedingten oder temperaturbedingten Materialdehnungen in den Komponenten des hydraulischen Bremssystems auftreten.
  • Das Bremsfluid im Zusatzspeicher ist mit dem Bremsfluid im Bremskreis strömungsverbunden, so dass im Zusatzspeicher der gleiche Druck herrscht wie im Bremskreis. Um bei einem Druckverlust ein Nachströmen aus dem Zusatzspeicher in den Bremskreis zu unterstützen, weist der Zusatzspeicher vorteilhafterweise eine bewegliche Wandung auf, auf die eine Federkraft wirkt, welche dem Druck im Bremsfluid entgegen gerichtet ist. Die Wandung steht bei konstantem Druck im Bremsfluid in einem Gleichgewicht. Sinkt der Druck im Bremsfluid ab, wird durch die Federkraftwirkung die Wandung des Zusatzspeichers verstellt, wodurch Bremsfluid aus dem Zusatzspeicher in den Bremskreis gefördert wird. Zugleich ist sichergestellt, dass der geforderte Parkbremsdruck im Bremsfluid aufrechterhalten bleibt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung weist das hydraulische Bremssystem zwei Bremskreise auf, wobei jeder Bremskreis mit dem hydraulischen Zusatzspeicher verbunden ist, so dass im Falle eines Druckverlustes entweder an einem Bremskreis oder in beiden Bremskreisen Bremsfluid aus dem Zusatzspeicher in den betreffenden Bremskreis nachströmt. Diese Ausführung eignet sich insbesondere für eine Vierrad-Parkbremse, bei der auf jedes Fahrzeugrad eine Parkbremskraft ausgeübt wird. Es kommen sowohl Ausführungen mit nur einem hydraulischen Zusatzspeicher, der jedoch mit beiden Bremskreisen verbunden ist, in Betracht, als auch Ausführungen mit zwei verschiedenen hydraulischen Zusatzspeichern, die jeweils mit nur einem Bremskreis strömungsverbunden sind. Die Bremskreise sind entweder auf die Vorderachse und die Hinterachse aufgeteilt oder über Kreuz, so dass jeder Bremskreis ein Rad an der Vorderachse und ein diagonal gegenüberliegendes Rad an der Hinterachse mit Bremsfluid versorgt. Sofern dagegen nur an einem Bremskreis ein hydraulischer Zusatzspeicher angeschlossen ist, handelt es sich um eine Zweirad-Parkbremse.
  • Im Stillstand des Fahrzeugs muss der Parkbremsdruck in dem einen oder in beiden Bremskreisen eingeschlossen werden. Das Einschließen erfolgt über eine Ansteuerung mindestens eines Schaltventils, das sich bevorzugt zwischen dem Zusatzspeicher und dem Bremspedal befindet, über das das hydraulische Bremssystem vom Fahrer betätigt wird. Das Schaltventil wird zum Erzeugen der Parkbremskraft in eine Öffnungs- bzw. Trennstellung versetzt, so dass die Strömungsverbindung zum Bremspedal unterbrochen ist und kein Bremsfluid aus dem Bremskreis in den benachbart zum Bremspedal angeordneten Hydraulikspeicher strömen kann. Das Schaltventil ist beispielsweise als ein bistabiles Ventil ausgeführt, das im stromlosen Zustand in einer stabilen Trennposition steht. Bei dem Schaltventil handelt es sich beispielsweise um ein Umschaltventil und/oder ein Hochdruck-Schaltventil.
  • Das hydraulische Bremssystem im Fahrzeug, mit dem das Verfahren zum Erzeugen der Parkbremskraft durchgeführt werden kann, ist insbesondere als hydraulische Fahrzeugbremse ausgeführt, über die im Fahrbetrieb Bremsvorgänge durchgeführt werden, und umfasst mindestens eine hydraulisch betätigbare Radbremseinrichtung in mindestens einem Bremskreis, wobei die Radbremseinrichtung über eine Hydraulikleitung des Bremskreises mit Bremsfluid zu versorgen ist. In dem Bremskreis befindet sich außerdem ein Schaltventil zum Einschließen des hydraulischen Drucks im Bremskreis im Stillstand des Fahrzeugs sowie mindestens ein hydraulischer Zusatzspeicher, der an den mindestens einen Bremskreis angeschlossen ist. Die Betätigung des hydraulischen Bremssystems erfolgt bei regulärer Fahrzeugbremsung über das Bremspedal, gegebenenfalls auch über eine Pumpeneinheit, die im Rahmen eines Antiblockiersystems oder eines elektronischen Stabilitätsprogramms ansteuerbar ist.
  • Der Parkbremsdruck wird entweder über eine Betätigung des Bremspedals erzeugt, wobei in diesem Fall zunächst das Schaltventil zwischen dem Bremspedal und dem Zusatzspeicher noch in der Verbindungsstellung steht, so dass das Bremsfluid aus dem Hydraulikspeicher in den Bremskreis strömen kann. Nachdem der Parkbremsdruck erreicht worden ist, kann das Schaltventil in die Trennposition verstellt werden, um den Parkbremsdruck im Bremskreis einzuschließen. Zusätzlich oder alternativ kann der Parkbremsdruck auch über eine hydraulische Pumpe erzeugt werden, die entweder benachbart zum Bremspedal angeordnet ist (iBooster) oder bei der es sich um die hydraulische Pumpe des Antiblockiersystems bzw. des elektronischen Stabilitätsprogramms im hydraulischen Bremssystem handelt. In diesem Fall ist das Schaltventil zwischen Zusatzspeicher und Bremspedal in die Trennposition verstellt, damit beim Druckaufbau kein Bremsfluid in Richtung des Hydraulikspeichers beim Bremspedal gefördert wird, sondern in den hydraulischen Zusatzspeicher einströmt.
  • Eine Wandung des Zusatzspeichers kann durch eine Federkraft beaufschlagt werden, beispielsweise über ein mechanisches Federelement, das in den Zusatzspeicher integriert ist, oder über eine in den Zusatzspeicher integrierte Gasfeder. Die Federkraft stellt sicher, dass bei einem Druckverlust während des Parkens eine Kompensation stattfindet, indem aus dem hydraulischen Zusatzspeicher Bremsfluid in den Bremskreis nachströmt und der Parkbremsdruck aufrecht erhalten bleibt.
  • Der Zusatzspeicher – gegebenenfalls pro Bremskreis ein Zusatzspeicher – ist entweder innerhalb eines Gehäuses des Bremssystems angeordnet oder außerhalb des Gehäuses. Bei einer Integration des Zusatzspeichers in das Bremssystem befindet sich der Zusatzspeicher innerhalb des Gehäuses. Bei einer Anordnung des Zusatzspeichers außerhalb des Gehäuses kann ein bestehendes Bremssystems in einfacher Weise durch Ergänzen um den Zusatzspeicher mit der zusätzlichen Parkbremsfunktion versehen werden.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 einen hydraulischen Schaltplan einer Fahrzeugbremse mit zwei Bremskreisen, in die jeweils ein Zusatzspeicher integriert ist, um die Fahrzeugbremse auch als Parkbremse einsetzen zu können,
  • 2 ein Schaltplan einer Fahrzeugbremse in einer Ausführungsvariante,
  • 3 ein Schaltplan einer Fahrzeugbremse in einer weiteren Ausführungsvariante.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das im Hydraulikschaltplan gemäß 1 dargestellte hydraulische Bremssystem 1, bei dem es sich um die Fahrzeugbremse eines Fahrzeugs handelt, weist einen Vorderachsbremskreis 2 und einen Hinterachsbremskreis 3 zur Versorgung von Radbremsvorrichtungen 8 und 9 an den Vorderrädern bzw. 10 und 11 an den Hinterrädern mit hydraulischem Bremsfluid auf. Grundsätzlich kommen auch Bremssysteme in Betracht, bei denen die Bremskreisaufteilung diagonal ist, so dass pro Bremskreis eine Radbremsvorrichtung an einem Vorderrad und einem Hinterrad vorgesehen ist.
  • Die beiden Bremskreise 2, 3 sind an einem gemeinsamen Hauptbremszylinder 4 angeschlossen, der über einen Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 5 mit Bremsfluid versorgt wird. Der Hauptbremszylinder 4 wird vom Fahrer über das Bremspedal 6 betätigt, der vom Fahrer ausgeübte Pedalweg kann über einen Pedalwegsensor gemessen werden. Zwischen dem Bremspedal 6 und dem Hauptbremszylinder 4 befindet sich ein Bremskraftverstärker 16, der beispielsweise einen Elektromotor umfasst, welcher bevorzugt über ein Getriebe den Hauptbremszylinder 4 betätigt (iBooster). Die Stellbewegung des Bremspedals 6 wird beispielsweise als Sensorsignal an ein Steuergerät des Bremskraftverstärkers 16 übermittelt, in welchem Stellsignale zur Ansteuerung des Bremskraftverstärkers 16 erzeugt werden.
  • In jedem Bremskreis 2, 3 ist ein Umschaltventil 12 angeordnet, das im Strömungsweg zwischen dem Hauptbremszylinder 4 und den jeweiligen Radbremsvorrichtungen 8 und 9 bzw. 10 und 11 liegt. Die Umschaltventile 12 stehen in ihrer stromlosen Grundstellung in einer Verbindungsstellung, in der ein Durchströmen des Ventils möglich ist. Jedem Umschaltventil 12 ist ein parallel geschaltetes Rückschlagventil zugeordnet, das in Richtung der jeweiligen Radbremsvorrichtungen durchströmbar ist.
  • Zwischen den Umschaltventilen 12 und den jeweiligen Radbremsvorrichtungen 8, 9 bzw. 10, 11 befinden sich Einlassventile 13, die ebenfalls stromlos in Verbindungsstellung stehen und denen Rückschlagventile zugeordnet sind, welche in Gegenrichtung, also von den Radbremsvorrichtungen in Richtung zum Hauptbremszylinder durchströmbar sind.
  • Jeder Radbremsvorrichtung 8, 9 bzw. 10, 11 ist jeweils ein Auslassventil 14 zugeordnet, das stromlos in einer Trennstellung steht, in der die Durchströmung unterbrochen ist. Die Auslassventile 14 sind jeweils mit der Saugseite einer Pumpeneinheit 15 verbunden, die in jedem Bremskreis 2, 3 eine Förderpumpe 18 bzw. 19 aufweist. Der Pumpeneinheit ist ein elektrischer Antriebs- bzw. Pumpenmotor 20 zugeordnet, der über eine Welle 21 beide Förderpumpen 18 und 19 betätigt. Die Druckseite der Förderpumpe 18 bzw. 19 ist an einen Leitungsabschnitt zwischen dem Umschaltventil 12 und den beiden Einlassventilen 13 pro Bremskreis angeschlossen.
  • Die Saugseiten der Förderpumpen 18 und 19 sind jeweils mit einem Hochdruck-Schaltventil 22 verbunden, das an den Hauptbremszylinder 4 hydraulisch angeschlossen ist. Bei einem fahrdynamischen Regeleingriff können für einen schnellen Bremsdruckaufbau die im stromlosen Zustand in Trennstellung stehenden Hochdruck-Schaltventile 22 geöffnet werden, so dass die Förderpumpen 18 und 19 unmittelbar aus dem Hauptbremszylinder 4 Hydraulikfluid ansaugen. Dieser Bremsdruckaufbau kann unabhängig von einer Betätigung des Bremssystems durch den Fahrer durchgeführt werden. Die Pumpeneinheit 15 mit den beiden Förderpumpen 18 und 19, dem elektrischen Pumpenmotor 20 und der Welle 21 gehört zu einem Fahrerassistenzsystem und ist Bestandteil eines elektronischen Stabilitätsprogramms (ESP) oder eines Antiblockiersystems (ABS). Der elektrische Pumpenmotor 20 wird von Stellsignalen eines Bremsen- bzw. ESP-Steuergeräts eingestellt.
  • Zwischen den Auslassventilen 14 und der Saugseite der Förderpumpen 18 und 19 befindet sich pro Bremskreis 2, 3 eine Speicherkammer 23, die zur Zwischenspeicherung von Bremsflüssigkeit dient, welche während eines fahrdynamischen Eingriffs durch die Auslassventile 14 aus den Radbremsvorrichtungen 8, 9 bzw. 10, 11 ausgelassen wird. Jeder Speicherkammer 23 ist ein Rückschlagventil zugeordnet, das in Richtung der Saugseiten der Förderpumpen 18, 19 öffnet. Auch die Speicherkammern 23 gehören zum Fahrerassistenzsystem wie dem elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP).
  • Zur Druckmessung ist ein Drucksensor 24 im Bremskreis 3 benachbart zum Hauptbremszylinder 4 angeordnet.
  • In jeden Bremskreis 2, 3 ist außerdem jeweils ein Zusatzspeicher 25 integriert, der zur Aufnahme von Bremsfluid dient und an die Speicherkammer 23 angeschlossen ist. Das Bremsfluid strömt über die Speicherkammer 23 in den hydraulischen Zusatzspeicher 25, der eine von einem Federelement 26 beaufschlagte, verstellbare Wandung aufweist, die den Aufnahmeraum im Zusatzspeicher 25 für das Bremsfluid begrenzt. Der Zusatzspeicher 25 kommt bei einem Einsatz der Fahrzeugbremse als Parkbremse zum Tragen, indem Bremsfluid, das unter für das Parken erforderlichen Parkbremsdruck steht, über die Speicherkammer 23 in den Zusatzspeicher 25 einströmt und im Falle eines Druckverlusts im Bremskreis wieder aus dem Zusatzspeicher in den Bremskreis zurückströmt.. Im Federelement 26 wird eine Federkraft aufgebaut, die dem Parkbremsdruck entgegengesetzt gerichtet ist und die Wandung in dem Zusatzspeicher 25 im Gleichgewicht hält.
  • Im Stillstand des Fahrzeugs wird bei Aktivierung der Parkbremsfunktion in jedem Bremskreis 2, 3 der Parkbremsdruck aufgebaut. Dies erfolgt entweder über eine Betätigung des Bremspedals 6 oder über den Bremskraftverstärker 16 oder über eine Betätigung der Förderpumpen 18, 19. Nachdem der Parkbremsdruck erreicht ist, werden die Umschaltventile 12 in die Trennstellung versetzt. Auch die Hochdruck-Schaltventile 22 werden, sofern dies nicht bereits erfolgt ist, in die Trennstellung versetzt, so dass der Parkbremsdruck in jedem Bremskreis 2, 3 eingeschlossen ist. In den Parkbremsvorrichtungen 8 bis 11 wird eine das Fahrzeug festsetzende Parkbremskraft erzeugt.
  • Das Bremsfluid, welches sich in den Zusatzspeichern 25 befindet, hat eine Kompensationsfunktion für den Fall, dass Parkbremsdruck in den Bremskreisen 2, 3 absinken sollte, beispielsweise aufgrund druckbedingter oder thermischer Dehnungen oder aufgrund von Leckagen. In diesem Fall kann das Bremsfluid aus den Zusatzspeichern 25 in den jeweiligen Bremskreis 2, 4 zurückströmen, was durch das Federelement 26 unterstützt wird, welches die den Aufnahmeraum im Zusatzspeicher 25 begrenzende Wandung beaufschlagt. Auf diese Weise ist dauerhaft ein konstanter Parkbremsdruck in jedem Bremskreis 2, 3 gewährleistet.
  • Die Umschaltventile 12 und gegebenenfalls auch die Hochdruck-Schaltventile 22 sind beispielsweise als bistabile Ventile ausgebildet, die auch im stromlosen Zustand in einer stabilen Trennstellung stehen.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 1 sind die Zusatzspeicher 25 in den jeweiligen Bremskreis 2, 3 integriert und befinden sich innerhalb eines umschließenden Gehäuses des Bremssystems.
  • In 2 ist eine Ausführungsvariante dargestellt, bei der an die beiden Bremskreise 2, 3 ein gemeinsamer hydraulischer Zusatzspeicher 25 angeschlossen ist. Auch in diesem Fall ist der Zusatzspeicher 25 in das Gehäuse des Bremssystems 1 integriert. Der Zusatzspeicher 25 ist über jeweils eine Leitung mit dem Bremskreis 2 bzw. 3 im Bereich zwischen dem Umschaltventil 12 und dem Einlassventil 13 verbunden. In die Verbindungsleitungen zwischen dem Zusatzspeicher 25 und dem Bremskreis 2 bzw. 3 kann ein Schaltventil 27 integriert sein, das insbesondere im stromlosen Zustand in Trennstellung steht. Möglich ist auch die Integration eines Rückschlagventils 28, das vom Zusatzspeicher 25 in Richtung des Bremskreises öffnet. Die Befüllung des Zusatzspeichers 25 erfolgt über die Verbindungsleitung mit dem Schaltventil 27, das zum Zwecke der Befüllung in Verbindungsstellung steht.
  • Wie 2 des Weiteren zu entnehmen, befindet sich zwischen der Betätigungseinheit mit dem Bremspedal 6, dem Hauptbremszylinder 4, dem Vorratsbehälter 5 und dem Bremskreis 3 eine Verbindungsleitung 29, in die ein Rückschlagventil integriert ist, welches in Richtung des Bremskreises öffnet. Die Verbindungsleitung 29 hat die Funktion einer Notfallleitung, über die bei vollständig durchgedrücktem Bremspedal 6 Bremsfluid in den Bremskreis 3 gefördert wird.
  • Der Zusatzspeicher 25 kann gegebenenfalls mit einem Drucksensor versehen sein, über den der aktuelle Druck im Zusatzspeicher festgestellt werden kann.
  • Der Zusatzspeicher 25 kann alternativ zu einer Integration in das Gehäuse des Bremssystems auch außerhalb des Gehäuses angeordnet sein, jedoch vorteilhafterweise mit einer Befestigung an der Außenseite des Gehäuses.
  • In 2 ist mit breiter Strichstärke die Ausbreitung des Parkbremsdrucks zwischen dem Zusatzspeicher 25 und den jeweiligen Bremskreisen 2 und 3 dargestellt.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 3 ist der hydraulische Zusatzspeicher 25 über das Schaltventil 27 mit der Druckseite der Förderpumpe 18 im Bremskreis 2 verbunden. Über diese Verbindungsleitung wird der Zusatzspeicher 25 mit Bremsfluid befüllt. Über eine zweite Verbindungsleitung ist der Zusatzspeicher 25 mit jedem Bremskreis 2, 3 im Bereich der Radbremsvorrichtungen verbunden. Über diese Verbindungsleitung erfolgt das Nachströmen von Bremsfluid bei parkendem Fahrzeug bei einem Druckabfall. In die Verbindungsleitung vom Zusatzspeicher 25 zu den Radbremsvorrichtungen können Rückschlagventile integriert sein, die in Richtung der Radbremsvorrichtungen öffnen.
  • Gegebenenfalls wird auf die Verbindungsleitung von dem Zusatzspeicher 25 zu den Radbremsvorrichtungen verzichtet. In diesem Fall erfolgt die Anbindung des Zusatzspeichers 25 an einen oder an beide Bremskreise ausschließlich über eine Verbindungsleitung, die an der Druckseite der Förderpumpen 18 bzw. 19 in den Bremskreis 2 bzw. 3 mündet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011078900 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Erzeugen einer Parkbremskraft in einem Fahrzeug mit hydraulischem Bremssystem (1) mit mindestens einem Bremskreis (2, 3), wobei im Stillstand des Fahrzeugs ein hydraulischer Parkbremsdruck im Bremskreis (2, 3) eingeschlossen wird und zur Kompensation eines Druckverlustes im Bremskreis (2, 3) Bremsfluid aus einem hydraulischen Zusatzspeicher (25), der mit dem Bremskreis (2, 3) verbunden ist, in den Bremskreis nachströmt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Bremssystem (1) zwei Bremskreise (2, 3) aufweist und zur Kompensation eines Druckverlustes Bremsfluid aus dem hydraulischen Zusatzspeicher (25) in die Bremskreise (2, 3) nachströmt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kompensation eines Druckverlustes Bremsfluid aus einem gemeinsamen hydraulischen Zusatzspeicher (25) in die Bremskreise (2, 3) nachströmt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Bremssystem (1) zwei Bremskreise (2, 3) aufweist und nur in einem Bremskreis zur Kompensation eines Druckverlustes Bremsfluid aus dem hydraulischen Zusatzspeicher (25) in den Bremskreis nachströmt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsfluid im Zusatzspeicher (25) in Richtung Bremskreis (2, 3) kraftbeaufschlagt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Parkbremsdruck im Bremskreis (2, 3) über das Bremspedal (6) und/oder eine hydraulische Pumpe erzeugt wird.
  7. Hydraulisches Bremssystem in einem Fahrzeug zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit mindestens einem Bremskreis (2, 3) mit mindestens einer hydraulisch betätigbaren Radbremseinrichtung (8, 9, 10, 11), die mit Bremsfluid zu versorgen ist, mit mindestens einem Schaltventil (12) zum Einschließen eines hydraulischen Parkbremsdrucks im Bremskreis (2, 3) im Stillstand des Fahrzeugs und mit mindestens einem hydraulischen Zusatzspeicher (25), der an mindestens einen Bremskreis (2, 3) angeschlossen ist.
  8. Hydraulisches Bremssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wandung des Zusatzspeichers (25) durch eine Federkraft beaufschlagt ist.
  9. Hydraulisches Bremssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein mechanisches Federelement (26) in den Zusatzspeicher (25) integriert ist.
  10. Hydraulisches Bremssystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gasfeder in den Zusatzspeicher (25) integriert ist.
  11. Hydraulisches Bremssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzspeicher (25) innerhalb eines Gehäuses des Bremssystems (1) an mindestens einen Bremskreis (2, 3) angeschlossen ist.
  12. Hydraulisches Bremssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzspeicher (25) außerhalb des Gehäuses des Bremssystems (1) angeordnet und an mindestens einen Bremskreis (2, 3) angeschlossen ist.
  13. Hydraulisches Bremssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltventil (12) im Bremskreis, das zwischen dem Zusatzspeicher (25) und dem Bremspedal (6) angeordnet ist, als bistabiles Ventil ausgebildet und zum Erzeugen der Parkbremskraft in eine stabile Trennposition verstellbar ist.
DE102015214119.5A 2015-07-27 2015-07-27 Verfahren zum Erzeugen einer Parkbremskraft in einem Fahrzeug mit hydraulischem Bremssystem Withdrawn DE102015214119A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214119.5A DE102015214119A1 (de) 2015-07-27 2015-07-27 Verfahren zum Erzeugen einer Parkbremskraft in einem Fahrzeug mit hydraulischem Bremssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214119.5A DE102015214119A1 (de) 2015-07-27 2015-07-27 Verfahren zum Erzeugen einer Parkbremskraft in einem Fahrzeug mit hydraulischem Bremssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015214119A1 true DE102015214119A1 (de) 2017-02-02

Family

ID=57795383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015214119.5A Withdrawn DE102015214119A1 (de) 2015-07-27 2015-07-27 Verfahren zum Erzeugen einer Parkbremskraft in einem Fahrzeug mit hydraulischem Bremssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015214119A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019121055A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches bremssystem für ein fahrzeug und korrespondierendes betriebsverfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518717A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Feststell-bremseinrichtung
US20030164642A1 (en) * 2002-03-01 2003-09-04 Textron Inc. Hydraulic park brake booster mechanism
WO2006032417A2 (de) * 2004-09-20 2006-03-30 Evalor Anstalt Bremsanlage für kraftfahrzeuge
WO2006111989A1 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 Freni Brembo S.P.A. Hydraulic parking brake
DE102011078900A1 (de) 2011-07-08 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518717A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Feststell-bremseinrichtung
US20030164642A1 (en) * 2002-03-01 2003-09-04 Textron Inc. Hydraulic park brake booster mechanism
WO2006032417A2 (de) * 2004-09-20 2006-03-30 Evalor Anstalt Bremsanlage für kraftfahrzeuge
WO2006111989A1 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 Freni Brembo S.P.A. Hydraulic parking brake
DE102011078900A1 (de) 2011-07-08 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019121055A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches bremssystem für ein fahrzeug und korrespondierendes betriebsverfahren
CN111491834A (zh) * 2017-12-21 2020-08-04 罗伯特·博世有限公司 用于车辆的液压制动系统以及相应的运行方法
JP2021505474A (ja) * 2017-12-21 2021-02-18 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh 車両のための液圧ブレーキシステム、およびこれに対応する作動方法
JP7085624B2 (ja) 2017-12-21 2022-06-16 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 車両のための液圧ブレーキシステム、およびこれに対応する作動方法
US11565674B2 (en) 2017-12-21 2023-01-31 Robert Bosch Gmbh Hydraulic brake system for a vehicle, and corresponding operating method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926644B1 (de) Bremssystem für kraftfahrzeuge
EP2303655B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102014221901A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Sensorsignals im Bremssystem in einem Fahrzeug
DE102014220440A1 (de) Bremsensteuervorrichtung sowie Bremsanlage für Fahrzeuge
DE4102496A1 (de) Bremsdruck-steuereinrichtung
DE3317629A1 (de) Verfahren zur steuerung einer schlupfgeregelten bremsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102011101066A1 (de) Hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage mit elektromechanischem Aktuator
DE102005010910A1 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE102010040854A1 (de) Hydraulisches Bremssystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb
EP2675671A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102013217106A1 (de) Verfahren zum Festsetzen eines Fahrzeugs mit einem hydraulischen Bremssystem
DE102015211461A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Bremskraft in einem Fahrzeug
EP1339582A1 (de) Verfahren zur steuerung einer elektrohydraulischen bremsanlage
EP2459422A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage, fahrzeug mit einer derartigen bremsanlage und verfahren zum betrieb einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
WO2006061279A1 (de) Druckmittelbetätigbare fahrzeugbremsanlage und verfahren zur ansteuerung einer druckmittelbetätigbaren fahrzeugbremsanlage
DE102010003237A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE102013201577A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit mindestens einem hydraulischen Bremskreis
DE102011086916A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE10053993B4 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem
DE102017207182A1 (de) Hauptbremszylinder und Bremsanlage mit einem solchen Hauptbremszylinder
DE102015214119A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Parkbremskraft in einem Fahrzeug mit hydraulischem Bremssystem
DE10319194B3 (de) Kombinierte hydraulische und elektromechanische Fahrzeugbremsanlage mit einer Bremskraftregeleinrichtung
EP1144233B1 (de) Bremsanlage mit hydraulischer bremskraftverstärkung und verfahren hierzu
DE4436913A1 (de) Hydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge
WO1999051477A1 (de) Blockiergeschützte kraftfahrzeug-bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee