DE102017223497A1 - Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug und korrespondierendes Betriebsverfahren - Google Patents

Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug und korrespondierendes Betriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102017223497A1
DE102017223497A1 DE102017223497.0A DE102017223497A DE102017223497A1 DE 102017223497 A1 DE102017223497 A1 DE 102017223497A1 DE 102017223497 A DE102017223497 A DE 102017223497A DE 102017223497 A1 DE102017223497 A1 DE 102017223497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
wheel brake
pressure
hydraulic
associated wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017223497.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Baehrle-Miller
Klaus Landesfeind
Klaus-Dieter Nijakowski
Edith Mannherz
Hubertus Wienken
Christoph Brand
Edgar Kurz
Wolfgang Schuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017223497.0A priority Critical patent/DE102017223497A1/de
Priority to PCT/EP2018/083914 priority patent/WO2019121055A1/de
Priority to US16/772,599 priority patent/US11565674B2/en
Priority to JP2020532002A priority patent/JP7085624B2/ja
Priority to CN201880082101.4A priority patent/CN111491834B/zh
Publication of DE102017223497A1 publication Critical patent/DE102017223497A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/147In combination with distributor valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/10ABS control systems
    • B60T2270/14ABS control systems hydraulic model
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/20ASR control systems
    • B60T2270/203ASR control systems hydraulic system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/30ESP control system
    • B60T2270/306ESP control system hydraulic system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/84Driver circuits for actuating motor, valve and the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Bremssystem (1) für ein Fahrzeug, mit einem Hauptbremszylinder (5), einer Hydraulikeinheit (9) und mehreren Radbremsen (RR, FL, FR, RL), wobei die Hydraulikeinheit (9) mindestens einen Bremskreis (BC1, BC2) zur Bremsdruckmodulation in den Radbremsen (RR, FL, FR, RL) umfasst, sowie ein korrespondierendes Betriebsverfahren für ein solches Bremssystem (1). Hierbei ist mindestens einer Radbremse (RR, FL, FR, RL) ein bistabiles Magnetventil (BM) zugeordnet, welches direkt vor der zugeordneten Radbremse (RR, FL, FR, RL) in den korrespondierenden Fluidkanal eingeschleift ist und in einer stromlosen Offenstellung die Bremsdruckmodulation in der zugeordneten Radbremse (RR, FL, FR, RL) freigibt und in einer stromlosen Geschlossenstellung einen aktuellen Bremsdruck in der zugeordneten Radbremse (RR, FL, FR, RL) einschließt, wobei eine Volumenausgleichsvorrichtung (10), welche einen zuschaltbaren Speicher (12) umfasst, zwischen dem bistabilen Magnetventil (BM) und der zugeordneten Radbremse (RR, FL, FR, RL) in den korrespondierenden Fluidkanal mündet.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem hydraulischen Bremssystem für ein Fahrzeug nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs 1. Gegenstand der Erfindung ist auch ein korrespondierendes Betriebsverfahren für ein solches Bremssystem.
  • Aus dem Stand der Technik sind hydraulische Bremssysteme für Fahrzeuge mit einem Hauptbremszylinder, einer Hydraulikeinheit und mehreren Radbremsen bekannt, die verschiedene Sicherheitssysteme, wie beispielsweise ein Antiblockiersystem (ABS), elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) usw. umfassen, und verschiedene Sicherheitsfunktionen, wie beispielsweise eine Antiblockierfunktion, eine Antriebsschlupfregelung (ASR) usw. ausführen können. Über die Hydraulikeinheit können Steuer- und/oder Regelvorgänge im Antiblockiersystem (ABS) oder im Antriebsschlupfregelsystem (ASR-System) oder im elektronischen Stabilitätsprogrammsystem (ESP-System) für den Druckaufbau bzw. Druckabbau in den korrespondierenden Radbremsen durchgeführt werden. Zur Durchführung der Steuer- und/oder Regelvorgänge umfasst die Hydraulikeinheit Magnetventile, welche aufgrund der gegensätzlich wirkenden Kräfte „Magnetkraft“, „Federkraft“ und „Hydraulikkraft“ meist in eindeutigen Positionen gehalten werden. Dementsprechend gibt es die Ventilarten „stromlos offen“ und „stromlos geschlossen“. Zudem sind bistabile Magnetventile bekannt, welche bei jedem Bestromen ihren Zustand ändern und in diesem Zustand auch ohne Haltestrom bis zum nächsten Bestromen verharren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das hydraulische Bremssystem für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 und das korrespondierende Betriebsverfahren für ein hydraulisches Bremssystem mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 10 haben den Vorteil, dass ein bistabiles Magnetventil, welches beim Bestromen zwischen den stabilen Zuständen „offen“ und „geschlossen“ wechselt, eingesetzt wird, um einen aktuellen Bremsdruck in einer zugeordneten Radbremse einzusperren bzw. einzuschließen. Da das Volumen einer korrespondierenden Bremsflüssigkeit stark temperaturabhängig ist, können durch Temperaturänderungen große Druckänderungen des in der korrespondierenden Radbremse eingeschlossenen Bremsdrucks entstehen. Bei Ausführungsformen der Erfindung können Druckänderungen des in einer Radbremse eingeschlossenen Bremsdrucks, welche beispielsweise durch solche Temperaturänderungen entstehen können, in vorteilhafter Weise kompensiert werden.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen ein hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug, mit einem Hauptbremszylinder, einer Hydraulikeinheit und mehreren Radbremsen zur Verfügung, wobei die Hydraulikeinheit mindestens einen Bremskreis zur Bremsdruckmodulation in den Radbremsen umfasst. Hierbei ist mindestens einer Radbremse ein bistabiles Magnetventil zugeordnet, welches direkt vor der zugeordneten Radbremse in den korrespondierenden Fluidkanal eingeschleift ist und in einer stromlosen Offenstellung die Bremsdruckmodulation in der zugeordneten Radbremse freigibt und in einer stromlosen Geschlossenstellung einen aktuellen Bremsdruck in der zugeordneten Radbremse einschließt. Zudem mündet eine Volumenausgleichsvorrichtung, welche einen zuschaltbaren Speicher umfasst, zwischen dem bistabilen Magnetventil und der zugeordneten Radbremse in den korrespondierenden Fluidkanal.
  • Zudem wird ein Betriebsverfahren für ein solches hydraulisches Bremssystem vorgeschlagen, welches bei einer Druckhaltefunktion das der mindestens einen Radbremse zugeordnete bistabile Magnetventil in die stromlose Geschlossenstellung schaltet und einen aktuellen Bremsdruck in der zugeordneten Radbremse einschließt. Zudem wird der zuschaltbare Speicher der Volumenausgleichsvorrichtung im Fahrbetrieb von der zugeordneten Radbremse getrennt und während der Druckhaltefunktion mit der zugeordneten Radbremse verbunden, um den eingeschlossenen Bremsdruck in der zugeordneten Radbremse konstant zu halten.
  • Durch das bistabile Magnetventil kann mit geringem Zusatzaufwand an einer meist vorhandenen Hydraulikeinheit mit ESP-Funktionalität eine Zusatzfunktion realisiert werden, welche einen aktuellen Bremsdruck in der korrespondierenden Radbremse elektro-hydraulisch einschließen und bei geringem Energiebedarf über einen längeren Zeitraum halten kann. Das bedeutet, dass die vorhandene Druckversorgung, die Rohrleitungen von der Hydraulikeinheit bis zu den Radbremsen sowie Sensor- und Kommunikationssignale nicht nur für die ESP-Funktion und/oder ABS-Funktion und/oder ASR-Funktion, sondern auch für eine elektro-hydraulische Druckhaltefunktion in den Radbremsen verwendet werden können. Dadurch können in vorteilhafter Weise Kosten, Bauraum, Gewicht und Verkabelung mit dem positiven Effekt eingespart werden, dass sich die Komplexität des Bremssystems reduziert.
  • Da das bistabile Magnetventil direkt vor der zugeordneten Radbremse in den korrespondierenden Fluidkanal eingeschleift ist, können die möglichen Leckagestellen in vorteilhafter Weise reduziert werden, wodurch es einfacher ist, den eingeschlossenen Bremsdruck mittels der Volumenausgleichsvorrichtung konstant zu halten.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch 1 angegebenen hydraulischen Bremssystems für ein Fahrzeug und des im unabhängigen Patentanspruch 10 angegebenen Betriebsverfahrens für ein hydraulisches Bremssystem möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die Volumenausgleichsvorrichtung mindestens ein Speicherventil umfassen kann, welches in einer Offenstellung den Speicher mit der korrespondierenden Radbremse verbinden und in einer Geschlossenstellung den Speicher von der korrespondierenden Radbremse trennen kann.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des hydraulischen Bremssystems kann das mindestens eine Speicherventil den Speicher im Fahrbetrieb von der korrespondierenden Radbremse trennen. Das bedeutet, dass das bistabile Magnetventil geöffnet und das mindestens eine Speicherventil geschlossen ist, wenn sich das Fahrzeug im Fahrbetrieb befindet. Dadurch bleiben die typischen Funktionen zur Bremsdruckmodulation der zugehörigen Radbremse in vorteilhafter Weise unbeeinflusst erhalten. Zudem kann durch die Trennung des Speichers von der korrespondierenden Radbremse im Fahrbetrieb eine Pedalwegverlängerung in vorteilhafter Weise vermieden werden. Zudem kann das mindestens eine Speicherventil den Speicher mit der korrespondierenden Radbremse verbinden, um den eingeschlossenen Bremsdruck in der zugeordneten Radbremse konstant zu halten. Dadurch kann der Speicher bei steigender Temperatur Volumen aufnehmen oder bei sinkender Temperatur Volumen abgeben, um den eingeschlossenen Bremsdruck konstant halten zu können.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des hydraulischen Bremssystems kann das mindestens eine Speicherventil als bistabiles Magnetventil ausgeführt werden. Dadurch können temperaturbedingte Druckänderungen des eingeschlossenen Bremsdrucks in vorteilhafter Weise bei geringem Energiebedarf über einen längeren Zeitraum kompensiert werden. Alternativ kann das mindestens eine Speicherventil als stromlos offenes Magnetventil ausgeführt werden. Hierbei wird im Fahrbetrieb bei erkannter Pedalbetätigung das mindestens eine Speicherventil bestromt und dadurch geschlossen, so dass das Speichervolumen des Speichers immer aktiv abgetrennt wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des hydraulischen Bremssystems kann eine gemeinsame Volumenausgleichsvorrichtung für mindestens zwei Radbremsen vorgesehen werden. Dadurch kann die Anzahl der Volumenausgleichsvorrichtungen in vorteilhafter Weise klein gehalten werden, wenn in mehreren Radbremsen der Bremsdruck über einen längeren Zeitpunkt konstant gehalten werden soll. Der Speicher der gemeinsamen Volumenausgleichsvorrichtung kann beispielsweise über ein erstes Speicherventil und eine nachfolgende Verzweigung mit den Fluidkanälen der mindestens zwei Radbremsen verbunden werden. Alternativ kann die gemeinsame Volumenausgleichsvorrichtung für jede zugeordnete Radbremse ein Speicherventil umfassen, über welches der Speicher der gemeinsamen Volumenausgleichsvorrichtung mit dem Fluidkanal der zugeordneten Radbremse verbunden werden kann.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des Betriebsverfahrens kann eine Umgebungstemperatur und/oder eine Bremsentemperatur geschätzt oder gemessen werden. Zudem kann in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur und/oder der Bremsentemperatur ein Temperaturhub des in der zugeordneten Radbremse eingeschlossenen Bremsdrucks geschätzt werden. Dadurch kann in vorteilhafter Weise ein höherer Bremsdruck in der zugeordneten Radbremse eingeschlossen werden, wenn der geschätzte Temperaturhub ein Absinken des Bremsdrucks erwarten lässt. Zudem kann ein Mindestbremsdruck in der zugeordneten Radbremse eingeschlossen werden, wenn der geschätzte Temperaturhub eine Zunahme des Bremsdrucks erwarten lässt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt einen schematischen Hydraulikschaltplan eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen hydraulischen Bremssystems für ein Fahrzeug.
    • 2 zeigt einen schematischen Hydraulikschaltplan eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen hydraulischen Bremssystems für ein Fahrzeug.
    • 3 zeigt einen schematischen Hydraulikschaltplan eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen hydraulischen Bremssystems für ein Fahrzeug.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Wie aus 1 bis 3 ersichtlich ist, umfassen dargestellte Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen hydraulischen Bremssystems 1, 1A, 1B für ein Fahrzeug jeweils einen Hauptbremszylinder 5, eine Hydraulikeinheit 9, 9A, 9B und mehreren Radbremsen RR, FL, FR, RL. Zur Bremsdruckmodulation in den Radbremsen RR, FL, FR , RL umfasst die Hydraulikeinheit 9, 9A, 9B mindestens einen Bremskreis BC1, BC2. Hierbei ist mindestens einer Radbremse RR, FL, FR, RL ein bistabiles Magnetventil BM zugeordnet, welches direkt vor der zugeordneten Radbremse RR, FL, FR, RL in den korrespondierenden Fluidkanal eingeschleift ist und in einer stromlosen Offenstellung die Bremsdruckmodulation in der zugeordneten Radbremse RR, FL, FR, RL freigibt und in einer stromlosen Geschlossenstellung einen aktuellen Bremsdruck in der zugeordneten Radbremse RR, FL, FR, RL einschließt, wobei eine Volumenausgleichsvorrichtung 10, 10A, welche einen zuschaltbaren Speicher 12 umfasst, zwischen dem bistabilen Magnetventil BM und der zugeordneten Radbremse RR , FL, FR, RL in den korrespondierenden Fluidkanal mündet.
  • Wie aus 1 bis 3 weiter ersichtlich ist, umfassen die dargestellten Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen hydraulischen Bremssystems 1, 1A, 1B für ein Fahrzeug, jeweils zwei Bremskreise BC1, BC2, welchen jeweils zwei von vier Radbremsen RR, FL, FR, RL zugeordnet sind. So sind eine erste Radbremse FR, welche beispielsweise an einer Fahrzeugvorderachse an der rechten Seite angeordnet ist, und eine zweite Radbremse RL, welche beispielsweise an einer Fahrzeughinterachse an der linken Seite angeordnet ist, einem ersten Bremskreis BC1 zugeordnet. Eine dritte Radbremse RR, welche beispielsweise an einer Fahrzeughinterachse an der rechten Seite angeordnet ist, und eine vierte Radbremse FL, welche beispielsweise an der Fahrzeugvorderachse an der linken Seite angeordnet ist, sind einem zweiten Bremskreis BC2 zugeordnet. Jeder Radbremse RR, FL, FR, RL ist ein Einlassventil EV11, EV21, EV12, EV22 und ein Auslassventil AV11, AV21, AV12, AV22 zugeordnet, wobei über die Einlassventile EV11, EV21, EV12, EV22 jeweils Druck in der korrespondierenden Radbremse RR, FL, FR, RL aufgebaut werden kann, und wobei über die Auslassventile AV11, AV21, AV12, AV22 jeweils Druck in der korrespondierenden Radbremse RR, FL, FR, RL abgebaut werden kann. Zum Druckaufbau in der jeweiligen Radbremse RR, FL, FR, RL wird das korrespondierende Einlassventil EV11, EV12, EV21, EV22 geöffnet und das korrespondierende Auslassventil AV11, AV12, AV21, AV22 geschlossen. Zum Druckabbau in der jeweiligen Radbremse RR, FL, FR, RL wird das korrespondierende Einlassventil EV11, EV21, EV12, EV22 geschlossen und das korrespondierende Auslassventil AV11, AV21, AV12, AV22 geöffnet.
  • Wie aus 1 bis 3 weiter ersichtlich ist, sind der ersten Radbremse FR ein erstes Einlassventil EV11 und ein erstes Auslassventil AV11 zugeordnet, der zweiten Radbremse RL sind ein zweites Einlassventil EV21 und ein zweites Auslassventil AV21 zugeordnet, der dritten Radbremse RR sind ein drittes Einlassventil EV12 und ein drittes Auslassventil AV12 zugeordnet und der vierten Radbremse FL sind ein viertes Einlassventil EV22 und ein viertes Auslassventil AV22 zugeordnet. Über die Einlassventile EV11, EV21, EV12, EV22 und die Auslassventile AV11, AV21, AV12, AV22 können Steuer- und/oder Regelvorgänge zur Umsetzung einer ABS-Funktion durchgeführt werden.
  • Zudem weist der erste Bremskreis BC1 ein erstes Ansaugventil HSV1, ein erstes Systemdruckstellventil USV1, einen ersten Ausgleichsbehälter A1 mit einem ersten Rückschlagventil RSV1 und eine erste Fluidpumpe PE1 auf. Der zweite Bremskreis BC2 weist ein zweites Ansaugventil HSV2, ein zweites Systemdruckstellventil USV2, einen zweiten Ausgleichsbehälter A2 mit einem zweiten Rückschlagventil RSV2 und eine zweite Fluidpumpe PE2 auf, wobei die erste und zweite Fluidpumpe PE1, PE2 von einem gemeinsamen Elektromotor M angetrieben werden. Des Weiteren umfasst die Hydraulikeinheit 9, 9A, 9B zur Ermittlung des aktuellen Systemdrucks bzw. Bremsdrucks eine Sensoreinheit 9.1. Die Hydraulikeinheit 9, 9A, 9B verwendet zur Bremsdruckmodulation und zur Umsetzung einer ASR-Funktion und/oder einer ESP-Funktion im ersten Bremskreis BC1 das erste Systemdruckstellventil USV1, das erste Ansaugventil HSV1 und die erste Rückförderpumpe PE1 und im zweiten Bremskreis BC2 das zweite Systemdruckstellventil USV2, das zweite Ansaugventil HSV2 und die zweite Rückförderpumpe PE2. Wie aus 1 bis 3 weiter ersichtlich ist, ist jeder Bremskreis BC1, BC2 mit dem Hauptbremszylinder 5 verbunden, welcher über ein Bremspedal 3 betätigt werden kann. Zudem ist ein Fluidbehälter 7 mit dem Hauptbremszylinder 5 verbunden. Die Ansaugventile HSV1, HSV2 ermöglichen einen Eingriff in das Bremssystem, ohne dass ein Fahrerwunsch vorliegt. Hierzu wird über die Ansaugventile HSV1, HSV2 der jeweilige Saugpfad für die korrespondierende Fluidpumpe PE1, PE2 zum Hauptbremszylinder 5 geöffnet, so dass diese anstelle des Fahrers den benötigten Druck für die Regelung bereitstellen kann. Die Systemdruckstellventile USV1, USV2 sind zwischen dem Hauptbremszylinder 5 und mindestens einer zugeordneten Radbremse RR, FL, FR, RL angeordnet und stellen den Systemdruck bzw. Bremsdruck im zugehörigen Bremskreis BC1, BC2 ein. Wie aus 1 bis 3 weiter ersichtlich ist, stellt ein erstes Systemdruckstellventil USV1 den Systemdruck bzw. Bremsdruck im ersten Bremskreis BC1 ein und ein zweites Systemdruckstellventil USV2 stellt den Systemdruck bzw. Bremsdruck im zweiten Bremskreis BC2 ein.
  • Wie aus 1 bis 3 weiter ersichtlich ist, sind vier bistabile Magnetventile BM bei den dargestellten Ausführungsbeispielen jeweils direkt vor einer zugeordneten Radbremse RR, FL, FR, RL in den jeweiligen Fluidkanal eingeschleift.
  • Wie aus 1 bis 3 weiter ersichtlich ist, umfasst die Volumenausgleichsvorrichtung 10, 10A in den dargestellten Ausführungsbeispielen mindestens ein Speicherventil 14, welches in einer Offenstellung den Speicher 12 mit der korrespondierenden Radbremse RR, FL, FR, RL verbindet und in einer Geschlossenstellung den Speicher 12 von der korrespondierenden Radbremse RR, FL, FR, RL trennt. Das mindestens eine Speicherventil 14 trennt den Speicher 12 im Fahrbetrieb von der korrespondierenden Radbremse RR, FL, FR, RL. Außerhalb des Fahrbetriebs verbindet das mindestens eine Speicherventil 14 den Speicher 12 mit der korrespondierenden Radbremse RR, FL, FR, RL, um den eingeschlossenen Bremsdruck in der zugeordneten Radbremse RR, FL, FR, RL konstant zu halten. In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist das mindestens eine Speicherventil 14 als bistabiles Magnetventil ausgeführt. Bei einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiels ist das mindestens eine Speicherventil 14 als stromlos offenes Magnetventil ausgeführt.
  • Wie aus 1 und 2 weiter ersichtlich ist, ist bei den dargestellten Ausführungsbeispielen des hydraulisches Bremssystem 1, 1A eine gemeinsame Volumenausgleichsvorrichtung 10, 10A für die jeweils zwei Radbremsen RR, FL, FR, RL eines der Bremskreise BC1, BC2 vorgesehen.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, sind die beiden Speicher 12 der gemeinsamen Volumenausgleichsvorrichtungen 10 im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel jeweils über ein erstes Schaltventil 14 und über eine als T-Stück ausgeführte nachfolgende Verzweigung mit den Fluidkanälen der beiden zugeordneten Radbremsen RR, FL, FR, RL verbunden ist.
  • Wie aus 2 weiter ersichtlich ist, sind die beiden Speicher 12 der gemeinsamen Volumenausgleichsvorrichtungen 10A im dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel jeweils über zwei Schaltventile 14 mit den Fluidkanälen der beiden zugeordneten Radbremsen RR, FL, FR, RL verbunden. Das bedeutet, dass die gemeinsame Volumenausgleichsvorrichtung 10A für jede zugeordnete Radbremse RR, FL, FR, RL ein Speicherventil 14 umfasst, über welches der Speicher 12 der gemeinsamen Volumenausgleichsvorrichtung 10A mit dem Fluidkanal der zugeordneten Radbremse RR, FL, FR, RL verbindbar ist.
  • Wie aus 3 weiter ersichtlich ist, ist jeder Radbremse RR, FL, FR, RL eine Volumenausgleichsvorrichtung 10 mit einem Speicher 12 und einem Speicherventil 14 zugeordnet.
  • Gemäß Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens wird bei einer Druckhaltefunktion das der mindestens einen Radbremse RR, FL, FR , RL zugeordnete bistabile Magnetventil 10 in die stromlose Geschlossenstellung geschaltet und ein aktueller Bremsdruck in der zugeordneten Radbremse RR, FL, FR, RL eingeschlossen, wobei ein zuschaltbarer Speicher 12 der Volumenausgleichsvorrichtung 10, 10A im Fahrbetrieb von der zugeordneten Radbremse RR, FL, FR, RL getrennt und außerhalb des Fahrbetriebs während der Druckhaltefunktion mit der zugeordneten Radbremse RR, FL, FR, RL verbunden, um den eingeschlossenen Bremsdruck in der zugeordneten Radbremse RR, FL, FR, RL konstant zu halten.
  • Zur Verbesserung des Betriebsverfahrens wird eine Umgebungstemperatur und/oder eine Bremsentemperatur geschätzt oder gemessen. In Abhängigkeit der Umgebungstemperatur und/oder der Bremsentemperatur wird dann ein Temperaturhub des in der zugeordneten Radbremse RR, FL, FR, RL eingeschlossenen Bremsdrucks geschätzt. Basierend auf der Schätzung kann ein höherer Bremsdruck in der zugeordneten Radbremse RR, FL, FR, RL eingeschlossen werden, wenn der geschätzte Temperaturhub ein Absinken des Bremsdrucks erwarten lässt. Alternativ kann ein Mindestbremsdruck in der zugeordneten Radbremse RR, FL, FR, RL eingeschlossen werden, wenn der geschätzte Temperaturhub eine Zunahme des Bremsdrucks erwarten lässt.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen ein hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug zur Verfügung, welches mit geringem Zusatzaufwand an der Hydraulikeinheit die Zusatzfunktion elektro-hydraulisches Druckhalten in den Radbremsen umfasst. Hierbei ermöglichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise einen Ausgleich eventuell vorhandener interner Leckage und Volumenausdehnungen, welche beispielsweise aufgrund von Temperaturgang auftreten können. Durch die Volumenausgleichsvorrichtung kann der eingeschlossene Bremsdruck in der stromlosen Geschlossenstellung des bistabilen Magnetventils BM in der mindestens einen zugeordneten Radbremse RR, FL, FR, RL über einen längeren Zeitraum konstant gehalten werden.

Claims (14)

  1. Hydraulisches Bremssystem (1, 1A, 1B) für ein Fahrzeug, mit einem Hauptbremszylinder (5), einer Hydraulikeinheit (9, 9A, 9B) und mehreren Radbremsen (RR, FL, FR, RL), wobei die Hydraulikeinheit (9, 9A, 9B) mindestens einen Bremskreis (BC1, BC2) zur Bremsdruckmodulation in den Radbremsen (RR, FL, FR, RL) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer Radbremse (RR, FL, FR, RL) ein bistabiles Magnetventil (BM) zugeordnet ist, welches direkt vor der zugeordneten Radbremse (RR, FL, FR, RL) in den korrespondierenden Fluidkanal eingeschleift ist und in einer stromlosen Offenstellung die Bremsdruckmodulation in der zugeordneten Radbremse (RR, FL, FR, RL) freigibt und in einer stromlosen Geschlossenstellung einen aktuellen Bremsdruck in der zugeordneten Radbremse (RR, FL, FR, RL) einschließt, wobei eine Volumenausgleichsvorrichtung (10, 10A), welche einen zuschaltbaren Speicher (12) umfasst, zwischen dem bistabilen Magnetventil (BM) und der zugeordneten Radbremse (RR, FL, FR, RL) in den korrespondierenden Fluidkanal mündet.
  2. Hydraulisches Bremssystem (1, 1A, 1B) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenausgleichsvorrichtung (10, 10A) mindestens ein Speicherventil (14) umfasst, welches in einer Offenstellung den Speicher (12) mit der korrespondierenden Radbremse (RR, FL, FR, RL) verbindet und in einer Geschlossenstellung den Speicher (12) von der korrespondierenden Radbremse (RR, FL, FR, RL) trennt.
  3. Hydraulisches Bremssystem (1, 1A, 1B) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Speicherventil (14) den Speicher (12) im Fahrbetrieb von der korrespondierenden Radbremse (RR, FL, FR, RL) trennt.
  4. Hydraulisches Bremssystem (1, 1A, 1B) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Speicherventil (14) den Speicher (12) mit der korrespondierenden Radbremse (RR, FL, FR, RL) verbindet, um den eingeschlossenen Bremsdruck in der zugeordneten Radbremse (RR, FL, FR, RL) konstant zu halten.
  5. Hydraulisches Bremssystem (1, 1A, 1B) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Speicherventil (14) als bistabiles Magnetventil ausgeführt ist.
  6. Hydraulisches Bremssystem (1, 1A, 1B) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Speicherventil (14) als stromlos offenes Magnetventil ausgeführt ist.
  7. Hydraulisches Bremssystem (1, 1A) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine gemeinsame Volumenausgleichsvorrichtung (10, 10A) für mindestens zwei Radbremsen (RR, FL, FR, RL) vorgesehen ist
  8. Hydraulisches Bremssystem (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (12) der gemeinsamen Volumenausgleichsvorrichtung (10, 10A) über ein erstes Speicherventil (14) und eine Verzweigung mit den Fluidkanälen der mindestens zwei Radbremsen (RR, FL, FR, RL) verbunden ist.
  9. Hydraulisches Bremssystem (1A) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Volumenausgleichsvorrichtung (10, 10A) für jede zugeordnete Radbremse (RR, FL, FR, RL) ein Speicherventil (14) umfasst, über welches der Speicher (12) der gemeinsamen Volumenausgleichsvorrichtung (10, 10A) mit dem Fluidkanal der zugeordneten Radbremse (RR, FL, FR, RL) verbindbar ist.
  10. Betriebsverfahren für ein hydraulisches Bremssystem (1, 1A, 1B), welches nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Druckhaltefunktion das der mindestens einen Radbremse (RR, FL, FR, RL) zugeordnete bistabile Magnetventil (10) in die stromlose Geschlossenstellung geschaltet und ein aktueller Bremsdruck in der zugeordneten Radbremse (RR, FL, FR, RL) eingeschlossen wird, wobei der zuschaltbare Speicher (12) der Volumenausgleichsvorrichtung (10, 10A) im Fahrbetrieb von der zugeordneten Radbremse (RR, FL, FR, RL) getrennt wird und während der Druckhaltefunktion mit der zugeordneten Radbremse (RR, FL, FR, RL) verbunden wird, um den eingeschlossenen Bremsdruck in der zugeordneten Radbremse (RR, FL, FR, RL) konstant zu halten.
  11. Betriebsverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umgebungstemperatur und/oder eine Bremsentemperatur geschätzt oder gemessen wird.
  12. Betriebsverfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur und/oder der Bremsentemperatur ein Temperaturhub des in der zugeordneten Radbremse (RR, FL, FR, RL) eingeschlossenen Bremsdrucks geschätzt wird.
  13. Betriebsverfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein höherer Bremsdruck in der zugeordneten Radbremse (RR, FL, FR, RL) eingeschlossen wird, wenn der geschätzte Temperaturhub ein Absinken des Bremsdrucks erwarten lässt.
  14. Betriebsverfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mindestbremsdruck in der zugeordneten Radbremse (RR, FL, FR, RL) eingeschlossen wird, wenn der geschätzte Temperaturhub eine Zunahme des Bremsdrucks erwarten lässt.
DE102017223497.0A 2017-12-21 2017-12-21 Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug und korrespondierendes Betriebsverfahren Pending DE102017223497A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223497.0A DE102017223497A1 (de) 2017-12-21 2017-12-21 Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug und korrespondierendes Betriebsverfahren
PCT/EP2018/083914 WO2019121055A1 (de) 2017-12-21 2018-12-07 Hydraulisches bremssystem für ein fahrzeug und korrespondierendes betriebsverfahren
US16/772,599 US11565674B2 (en) 2017-12-21 2018-12-07 Hydraulic brake system for a vehicle, and corresponding operating method
JP2020532002A JP7085624B2 (ja) 2017-12-21 2018-12-07 車両のための液圧ブレーキシステム、およびこれに対応する作動方法
CN201880082101.4A CN111491834B (zh) 2017-12-21 2018-12-07 用于车辆的液压制动系统以及相应的运行方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223497.0A DE102017223497A1 (de) 2017-12-21 2017-12-21 Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug und korrespondierendes Betriebsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017223497A1 true DE102017223497A1 (de) 2019-06-27

Family

ID=64661381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017223497.0A Pending DE102017223497A1 (de) 2017-12-21 2017-12-21 Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug und korrespondierendes Betriebsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11565674B2 (de)
JP (1) JP7085624B2 (de)
CN (1) CN111491834B (de)
DE (1) DE102017223497A1 (de)
WO (1) WO2019121055A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223498A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug und korrespondierendes Betriebsverfahren

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10336611A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-03 Wabco Gmbh & Co.Ohg Druckmittelbetriebene Bremsanlage für ein Fahrzeug
DE102007023345B4 (de) * 2007-05-16 2013-09-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsanlage für ein mit einem Anhänger pneumatisch koppelbares Nutzfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer solchen Bremsanlage
DE102008003798A1 (de) 2008-01-10 2009-07-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren für die Steuerung eines Magnetventils
DE102008047632A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Feststellbremsanlage
JP2011168079A (ja) * 2010-02-16 2011-09-01 Toyota Motor Corp ブレーキ装置
DE102010043403A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-10 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102011006218A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
KR101415205B1 (ko) * 2012-03-08 2014-07-04 주식회사 만도 차량용 브레이크 시스템
DE102013217106A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Festsetzen eines Fahrzeugs mit einem hydraulischen Bremssystem
DE102015214119A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer Parkbremskraft in einem Fahrzeug mit hydraulischem Bremssystem
DE102016205247A1 (de) 2016-03-30 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben des Bremssystems

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019121055A1 (de) 2019-06-27
JP7085624B2 (ja) 2022-06-16
CN111491834B (zh) 2023-04-07
JP2021505474A (ja) 2021-02-18
US11565674B2 (en) 2023-01-31
US20210078554A1 (en) 2021-03-18
CN111491834A (zh) 2020-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832023C3 (de) Vorrichtung zur Anfahrschlupfregelung (ASR)
DE102013004550B4 (de) Integriertes elektronisch-hydraulisches bremssystem
EP1888387B1 (de) Bremskreis für eine hydraulische Bremsanlage, Bremsanlage mit einem derartigen Bremskreis und Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Bremsanlage für ein Landfahrzeug
DE102017113563A1 (de) Bremssystem
EP3758989B1 (de) Mehrkreisiges hydraulisch offenes bremssystem, insbesondere für ein hochautomatisiertes oder autonomes fahrzeug
DE102010010606B4 (de) Modular aufgebaute Drucksteuervorrichtung einer Druckmittel-Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE102014220440A1 (de) Bremsensteuervorrichtung sowie Bremsanlage für Fahrzeuge
DE102014220441A1 (de) Bremsanlage für Fahrzeuge
DE102015206572A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP2688780B1 (de) Bremssystem und Fahrzeug mit einem deratigen Bremssystem
DE102013206324A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Bremssystems
DE102014118943A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer elektropneumatischen Parkbremseinrichtung mit dynamischer Blockierverhinderung
DE102020103660A1 (de) Fahrdynamiksystem, E-Fahrzeug mit zentraler Steuerung (M-ECU)
DE102013007824A1 (de) Elektro-hydraulisches Bremssystem
DE102005026740A1 (de) Hydraulische Bremsanlage für ein Landfahrzeug mit Drucksteuerung
EP3515776B1 (de) Luftaufbereitungseinheit für eine bremsanlage eines nutzfahrzeugs und verfahren zum betreiben einer luftaufbereitungseinheit
DE102013208036A1 (de) Steuervorrichtung für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs, hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs
DE19653264A1 (de) Elektronisch steuerbares Bremssystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
DE102017208937A1 (de) Bistabiles Magnetventil für ein hydraulisches Bremssystem und korrespondierendes hydraulisches Bremssystem
DE102019207685A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage für ein autonom fahrendes Landfahrzeug
EP3665050B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102017121761A1 (de) Elektropneumatisches Bremssystem mit Testmodus für den pneumatischen Backup-Bremskreis
DE102017219000A1 (de) Bremsanlage und Verfahren zum Betrieb einer solchen Bremsanlage
DE102016117837A1 (de) Luftaufbereitungseinheit für eine Bremsanlage eines Nutzfahrzeugs, Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Luftaufbereitungseinheit
DE102005061543B4 (de) Hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage