DE102011078900A1 - Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011078900A1
DE102011078900A1 DE201110078900 DE102011078900A DE102011078900A1 DE 102011078900 A1 DE102011078900 A1 DE 102011078900A1 DE 201110078900 DE201110078900 DE 201110078900 DE 102011078900 A DE102011078900 A DE 102011078900A DE 102011078900 A1 DE102011078900 A1 DE 102011078900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
brake
time
current
clamping force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110078900
Other languages
English (en)
Inventor
Ullrich Sussek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201110078900 priority Critical patent/DE102011078900A1/de
Priority to CN201280033702.9A priority patent/CN103635366B/zh
Priority to KR1020147000246A priority patent/KR101958503B1/ko
Priority to PCT/EP2012/058577 priority patent/WO2013007414A1/de
Publication of DE102011078900A1 publication Critical patent/DE102011078900A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/107Disposition of hand control with electrical power assistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/588Combined or convertible systems both fluid and mechanical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/26Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for determining the characteristic of torque in relation to revolutions per unit of time

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse, die eine elektromechanische Bremsvorrichtung mit einem elektrischen Bremsmotor zum Erzeugen einer Klemmkraft umfasst, wird zum Bestimmen der Klemmkraft die Motorkonstante des Bremsmotors als Funktion des Motorwiderstands und aus gemessenen Stromwerten ermittelt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • In der DE 10 2006 052 810 A1 wird ein Verfahren zur Abschätzung der von einem elektrischen Bremsmotor erzeugten Klemmkraft in einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs beschrieben. Der elektrische Bremsmotor beaufschlagt einen Bremskolben, welcher Träger eines Bremsbelages ist, axial in Richtung auf eine Bremsscheibe. Zur Bestimmung der Klemmkraft werden der Strom, die Versorgungsspannung des Bremsmotors sowie die Motordrehzahl gemessen, anschließend wird die Klemmkraft unter Berücksichtigung der Messgrößen aus einem Differenzialgleichungssystem abgeschätzt, welches das elektrische und mechanische Verhalten des Elektromotors beschreibt. Zur Messung der Motordrehzahl, die in die Bestimmung der Motorkonstante eingeht, welche für die Klemmkraftermittlung erforderlich ist, kann beispielsweise ein Hall-Sensor verwendet werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, mit einfachen Maßnahmen ohne Verwendung eines Drehzahlsensors eine motorische Kenngröße in einem elektrischen Bremsmotor einer elektromechanischen Bremsvorrichtung zu bestimmen, wobei von der motorischen Kenngröße die elektromechanische Klemmkraft abhängt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei elektromechanischen Feststellbremsen in Fahrzeugen eingesetzt werden, welche einen elektrischen Bremsmotor aufweisen, über den eine Klemmkraft zum Festsetzen des Fahrzeuges erzeugbar ist. Hierbei wird die Rotationsbewegung des Rotors des elektrischen Bremsmotors in eine axiale Stellbewegung einer Spindel übertragen, über die ein Bremskolben, welcher Träger eines Bremsbelages ist, axial gegen eine Bremsscheibe kraftbeaufschlagt wird.
  • Gegebenenfalls ist die Feststellbremse mit einer Zusatzbremsvorrichtung ausgestattet, um bedarfsweise und zusätzlich zur elektromechanischen Klemmkraft auch eine Zusatzklemmkraft bereitstellen zu können. Beispielsweise handelt es sich bei der Zusatzbremsvorrichtung um die hydraulische Fahrzeugbremse des Fahrzeugs, deren Hydraulikdruck auf den Bremskolben wirkt.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die Motorkonstante des elektrischen Bremsmotors, die zum Bestimmen der aktuellen Bremskraft erforderlich ist, als Funktion des Motorwiderstandes und aus gemessenen Stromwerten ermittelt. Bei Kenntnis der Motorkonstanten, deren Wert temperaturabhängig ist sowie innerhalb einer Motorbaureihe relativ stark schwanken kann, kann mit dem aktuellen Motorstrom das Motorlastmoment und daraus unter Zugrundelegung einer Getriebeuntersetzung sowie eines Wirkungsgrades die Klemmkraft errechnet werden. Somit ist es möglich, die aktuell wirkende Klemmkraft auch ohne einen Drehzahlsensor zu ermitteln. Als Messgrößen müssen lediglich der Strom und die Spannung im elektrischen Bremsmotor bestimmt werden.
  • Die Motorkonstante hängt vom Motorwiderstand ab, der, gemäß vorteilhafter Ausführung, aus dem Verhältnis einer angelegten Betriebsspannung zu einem Maximalstrom bestimmt wird, welcher bei Motorstillstand herrscht. Der Maximalstrom bei Motorstillstand wird seinerseits als Funktion gemessener erster und zweiter Stromwerte ermittelt, wobei zweckmäßigerweise ein Leerlaufstrom zusätzlich berücksichtigt wird. Hierbei ist es vorteilhaft, dass der Zeitpunkt des zweiten Strommesswertes doppelt so groß wie der Zeitpunkt des ersten Strommesswertes liegt, wobei sich die Zeitpunkte der Strommessungen auf den Beginn des Stromflusses beziehen. Die Verdopplung der Zeitspanne zwischen erstem Strommesspunkt und zweitem Strommesspunkt für die Ermittlung des Maximalstroms bei Motorstillstands hat den Vorteil, dass eine verhältnismäßig einfache Beziehung zur Ermittlung des Maximalstroms gegeben ist. Grundsätzlich können aber auch Messzeitpunkte für den Strom gewählt werden, welche, bezogen auf den Beginn des Stromflusses, in einem anderen Verhältnis zueinander als Faktor 2 stehen.
  • Die Motorkonstante wird als Funktion des Motorwiderstandes ermittelt, wobei zusätzlich das Massenträgheitsmoment des Rotors bzw. Ankers des Bremsmotors, der Leerlaufstrom, der bereits ermittelte erste Strommesswert sowie ein zusätzlicher, dritter Strommesswert berücksichtigt werden. Der dritte Strommesswert wird zu einem Zeitpunkt abgegriffen, der in einer festen Zeitspanne auf den Zeitpunkt des ersten Strommesswertes folgt. Diese feste Zeitspanne ist zweckmäßigerweise kleiner als die elektrische Zeitkonstante des Bremsmotors und liegt insbesondere kurz nach dem ersten Messzeitpunkt. Gegebenenfalls liegt der Messzeitpunkt für den dritten Strommesswert noch vor dem Messzeitpunkt des zweiten Strommesswertes, welcher zur Ermittlung des Maximalstroms bei Motorstillstand zur Berechnung des Motorwiderstandes erforderlich ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läuft in einem Regel- bzw. Steuergerät im Fahrzeug ab, das zweckmäßigerweise Bestandteil des Feststellbremssystems ist.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch eine elektromechanische Feststellbremse für ein Fahrzeug, bei der die Klemmkraft über einen elektrischen Bremsmotor erzeugt wird,
  • 2 ein Schaubild mit dem zeitabhängigen Verlauf des Stroms, der Spannung und der Motordrehzahl beim Zuspannvorgang der Feststellbremse.
  • In 1 ist eine elektromechanische Feststellbremse 1 zum Festsetzen eines Fahrzeugs im Stillstand dargestellt. Die Feststellbremse 1 umfasst einen Bremssattel 2 mit einer Zange 9, welche eine Bremsscheibe 10 übergreift. Als Stellglied weist die Feststellbremse 1 einen Elektromotor als Bremsmotor 3 auf, der eine Spindel 4 rotierend antreibt, auf der ein als Spindelmutter ausgeführtes Spindelbauteil 5 drehbar gelagert ist. Bei einer Rotation der Spindel 4 wird das Spindelbauteil 5 axial verstellt. Das Spindelbauteil 5 bewegt sich innerhalb eines Bremskolbens 6, der Träger eines Bremsbelags 7 ist, welcher von dem Bremskolben 6 gegen die Bremsscheibe 10 gedrückt wird. Auf der gegenüberliegenden Seite der Bremsscheibe 10 befindet sich ein weiterer Bremsbelag 8, der ortsfest an der Zange 9 gehalten ist.
  • Innerhalb des Bremskolbens 6 kann sich das Spindelbauteil 5 bei einer Drehbewegung der Spindel 4 axial nach vorne in Richtung auf die Bremsscheibe 10 zu bzw. bei einer entgegen gesetzten Drehbewegung der Spindel 4 axial nach hinten bis zum Erreichen eines Anschlags 11 bewegen. Zum Erzeugen einer Klemmkraft beaufschlagt das Spindelbauteil 5 die innere Stirnseite des Bremskolbens 6, wodurch der axial verschieblich in der Feststellbremse 1 gelagerte Bremskolben 6 mit dem Bremsbelag 7 gegen die zugewandte Stirnfläche der Bremsscheibe 10 gedrückt wird.
  • Die Feststellbremse kann erforderlichenfalls von einer hydraulischen Fahrzeugbremse unterstützt werden, so dass sich die Klemmkraft aus einem elektromotorischen Anteil und einem hydraulischen Anteil zusammensetzt. Bei der hydraulischen Unterstützung wird die dem Bremsmotor zugewandte Rückseite des Bremskolbens 6 mit unter Druck stehendem Hydraulikfluid beaufschlagt.
  • In 2 ist ein Schaubild mit dem Stromverlauf I, der Spannung U und dem Drehzahlverlauf n des elektrischen Bremsmotors zeitabhängig für einen Zuspannvorgang dargestellt. Des Weiteren ist in 2 die elektromechanische Klemmkraft FKl eingetragen, die vom elektrischen Bremsmotor erzeugt wird, sowie der vom Bremsmotor bzw. einem vom Bremsmotor beaufschlagten Stellglied zurückgelegte Weg s während des Zuspannvorgangs.
  • Zum Zeitpunkt t1 beginnt der Zuspannvorgang, indem eine elektrische Spannung aufgebracht und der Bremsmotor bei geschlossenem Stromkreis unter Strom gesetzt wird. Die Startphase (Phase I) dauert vom Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt t2. Zum Zeitpunkt t2 haben die Spannung U und die Motordrehzahl n ihr Maximum erreicht. Die Phase zwischen t2 und t3 stellt die Leerlaufphase dar (Phase II), in welcher der Strom I sich auf einem Minimumniveau bewegt. Daran schließt sich ab dem Zeitpunkt t3 die Kraftaufbauphase (Phase III) bis zum Zeitpunkt t4 an, in der die Bremsbeläge an der Bremsscheibe anliegen und mit zunehmender Klemmkraft FKl gegen die Bremsscheibe gedrückt werden. Zum Zeitpunkt t4 erfolgt das Abschalten des elektrischen Bremsmotors durch Öffnen des Stromkreises, so dass im weiteren Verlauf die Drehzahl n des Bremsmotors bis auf Null abfällt.
  • Mit der Phase des Kraftaufbaus zum Zeitpunkt t3 fällt der Kraftanstiegspunkt zusammen. Der Kraftaufbau bzw. der Verlauf der Klemmkraft FKl kann beispielsweise anhand des Verlaufs des Strom I des Bremsmotors ermittelt werden, der grundsätzlich den gleichen Verlauf wie die elektromechanische Klemmkraft aufweist. Ausgehend von dem niedrigen Niveau während der Leerphase zwischen t2 und t3 steigt der Stromverlauf zu Beginn des Zeitpunktes t3 steil an. Dieser Anstieg des Stroms kann detektiert und zum Bestimmen des Kraftanstiegspunktes herangezogen werden. Grundsätzlich kann der Verlauf des Kraftaufbaus aber auch aus dem Spannungs- oder Drehzahlverlauf bzw. aus einer beliebigen Kombination der Signale Strom, Spannung und Drehzahl bestimmt werden.
  • Zur Bestimmung der Klemmkraft FKl ohne Verwendung eines Drehzahlsensors werden als motorische Kenngrößen die Motorkonstante KM sowie der Motorwiderstand RM benötigt, die aus dem Verlauf von Spannung und Strom des elektrischen Bremsmotors bestimmt werden. Der Strom steigt beim Einschalten des Bremsmotors nur durch die Ankerinduktivität gebremst stark an und fällt anschließend auf Grund der beginnenden Rotation signifikant langsamer wieder ab. Im abfallenden Ast wird der Stromverlauf im Wesentlichen von der mechanischen Zeitkonstante des Motors bestimmt, die von der Massenträgheit des Ankers J, der Motorkonstanten KM und dem Motorwiderstand RM beeinflusst wird.
  • Zur Bestimmung des Motorwiderstandes RM werden Stromwerte des Bremsmotors im Stillstand – bei blockiertem Anker – zu einem Zeitpunkt gemessen, in welchem der Strom seinen eingeschwungenen Zustand zumindest annähernd erreicht hat. Hierzu wird im abfallenden Ast nach Überschreiten der Einschaltstromspitze der Strom zu zwei Zeitpunkten t1,m und t2,m gemessen und hieraus der theoretische Maximalstrom Imax berechnet, der bei stehendem Bremsmotor fließen würde. Unter Berücksichtigung des Leerlaufstroms IL, welcher in der Phase nach dem Einschaltstromstoß bestimmt wird, in der die Drehzahl konstant ist und Leerlaufstrom nur von der Last bzw. von der Reibung des Motors bestimmt wird, wird der Maximalstrom Imax gemäß der Beziehung
    Figure 00060001
    berechnet, wobei I1, I2 die zu den Zeitpunkten t1,m bzw. t2,m gemessenen Stromwerte bezeichnen.
  • Die Zeitpunkte t1,m und t2,m beziehen sich auf den Beginn des Stromflusses. Der Zeitpunkt t2 liegt doppelt so weit nach Beginn des Stromflusses wie der Zeitpunkt t1,m.
  • Unter Berücksichtigung der zusätzlich gemessenen Motor- bzw. Betriebsspannung UB kann gemäß
    Figure 00060002
    der Motorwiderstand RM aus dem Verhältnis der Motor- bzw. Betriebsspannung UB und dem theoretischen Maximalstrom Imax berechnet werden.
  • Nach Ermittlung des Motorwiderstandes RM lässt sich die Motorkonstante KM unter Berücksichtigung des Messwertes I1 zum Messzeitpunkt t1,M und eines weiteren, dritten Strommesswertes I3 zum Messzeitpunkt t3,M bestimmen:
    Figure 00060003
    wobei für die Motorkonstante KM neben dem Motorwiderstand RM zusätzlich das Massenträgheitsmoment J des Ankers des Bremsmotors berücksichtigt wird.
  • Der Messzeitpunkt t3,m liegt um die Zeitspanne Δt versetzt nach dem ersten Messzeitpunkt t1,m. Die Zeitspanne Δt ist zweckmäßigerweise klein, sie ist insbesondere kleiner als die elektrische Zeitkonstante τ des Bremsmotors. Gegebenenfalls liegt der Messzeitpunkt t3,M noch vor dem Messzeitpunkt t2,M, zu welchem der zweite Strommesswert bestimmt wird, welcher für die Ermittlung des theoretischen Maximalstroms bei Motorstillstand erforderlich ist. Grundsätzlich kann die Zeitspanne Δt aber auch so groß sein, dass der Messzeitpunkt t3,M nach dem Messzeitpunkt t2,M liegt.
  • Mit dem vorbeschriebenen Verfahren kann die Motorkonstante vor jedem Zuspannvorgang der elektromechanischen Feststellbremse aktuell bestimmt werden. Ein Drehzahlsensor ist nicht erforderlich. Damit liegt der Wert der Motorkonstanten KM, die produktionsbedingt sowie über das Betriebsalter des Bremsmotors und die Temperatur stark streut, mit hinreichender Genauigkeit fest. Unter Berücksichtigung der Motorkonstanten KM kann das aktuell wirkende Motorlastmoment im elektrischen Bremsmotor bei Kenntnis des aktuell wirkenden Stromes ermittelt werden. Aus dem Motorlastmoment kann die Klemmkraft FKl bestimmt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006052810 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse (1), die eine elektromechanische Bremsvorrichtung mit einem elektrischen Bremsmotor (3) zum Erzeugen einer elektromechanischen Klemmkraft (FKl) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bestimmen der Klemmkraft (FKl) die Motorkonstante (KM) des elektrischen Bremsmotors (3) als Funktion des Motorwiderstands (RM) und aus gemessenen Stromwerten (I1, I2, I3) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorwiderstand (RM) aus dem Verhältnis von angelegter Betriebsspannung (UB) und einem Maximalstrom (Imax) bei Motorstillstand bestimmt wird:
    Figure 00080001
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Maximalstrom (Imax) bei Motorstillstand als Funktion gemessener Stromwerte (I1, I2) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Maximalstrom (Imax) bei Motorstillstand aus dem Zusammenhang
    Figure 00080002
    ermittelt wird, wobei IL den Leerlaufstrom I1, I2 gemessene Stromwerte zu Zeitpunkten t1,m bzw. t2,m bezeichnen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitpunkte t1,m bzw. t2,m sich auf den Beginn des Stromflusses beziehen und der Zeitpunkt t2,m doppelt so weit nach Beginn des Stromflusses liegt wie der Zeitpunkt t1,m.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorkonstante (KM) aus dem Zusammenhang
    Figure 00090001
    ermittelt wird, wobei J das Massenträgheitsmoment des Ankers des Bremsmotors I3 einen gemessenen Stromwert zum Zeitpunkt t3,m = t1,m + Δt Δt eine auf t1,m folgende Zeitspanne bezeichnen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitspanne Δt kleiner ist als die elektrische Zeitkonstante (τ) des Bremsmotors ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitpunkt t3,m vor dem Zeitpunkt t2,m liegt.
  9. Regel- bzw. Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Feststellbremse in einem Fahrzeug mit einem Regel- bzw. Steuergerät nach Anspruch 9.
DE201110078900 2011-07-08 2011-07-08 Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug Granted DE102011078900A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110078900 DE102011078900A1 (de) 2011-07-08 2011-07-08 Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
CN201280033702.9A CN103635366B (zh) 2011-07-08 2012-05-09 调整驻车制动器的方法、调节和/或控制器及驻车制动器
KR1020147000246A KR101958503B1 (ko) 2011-07-08 2012-05-09 차량 내 주차 브레이크의 조절 방법, 폐회로 제어 및/또는 개회로 제어 유닛, 및 상기 유형의 폐회로 제어 및/또는 개회로 제어 유닛을 구비한 주차 브레이크
PCT/EP2012/058577 WO2013007414A1 (de) 2011-07-08 2012-05-09 Verfahren, regel- bzw. steuergerät zum - und feststellbremse mit - zum einstellen einer feststellbremse in einem fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110078900 DE102011078900A1 (de) 2011-07-08 2011-07-08 Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011078900A1 true DE102011078900A1 (de) 2013-01-10

Family

ID=46062271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110078900 Granted DE102011078900A1 (de) 2011-07-08 2011-07-08 Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR101958503B1 (de)
CN (1) CN103635366B (de)
DE (1) DE102011078900A1 (de)
WO (1) WO2013007414A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104859624A (zh) * 2014-02-25 2015-08-26 罗伯特·博世有限公司 用于调整车辆中的驻车制动器的方法
DE102016208605A1 (de) 2015-05-22 2016-11-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen einer Bremskraft in einem Fahrzeug
DE102015209021A1 (de) 2015-05-18 2016-11-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betätigen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102015210431A1 (de) 2015-06-08 2016-12-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102015210678A1 (de) 2015-06-11 2016-12-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Festsetzen eines Fahrzeugs
DE102015214119A1 (de) 2015-07-27 2017-02-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer Parkbremskraft in einem Fahrzeug mit hydraulischem Bremssystem
WO2017167482A1 (de) 2016-03-31 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum bereitstellen einer bremskraft in einem fahrzeug
DE102016207284A1 (de) 2016-04-28 2017-11-02 Robert Bosch Gmbh Automatisierte Parkbremse und Verfahren zum Steuern einer automatisierten Parkbremse nach einem Unfall eines Kraftfahrzeugs
WO2018046296A1 (de) * 2016-09-08 2018-03-15 Lucas Automotive Gmbh Technik zur charaketerisierung einer elektromechanischen aktuatoreneinheit für eine fahrzeugbremse
EP4353551A1 (de) * 2022-10-14 2024-04-17 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Verfahren zur steuerung eines elektromechanischen bremssystems

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211468A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung des Stellwegs in einer elektromechanischen Bremsvorrichtung
CN106768586B (zh) * 2016-12-14 2019-04-02 广州汽车集团股份有限公司 电子驻车卡钳夹紧力校验方法和系统
DE102018210511A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Bremskraft in einer elektromechanischen Bremsvorrichtung mit einem elektrischen Bremsmotor
KR20210011697A (ko) 2019-07-23 2021-02-02 주식회사 만도 차량 제어 장치 및 차량 제어 방법
CN114228677B (zh) * 2021-12-28 2023-03-24 瀚德万安(上海)电控制动系统有限公司 电动制动器控制方法、装置、计算机设备及存储介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052810A1 (de) 2006-11-09 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Abschätzung einer Kraftentfaltung eines an eine Versorgungsspannung anschließbaren Aktuators

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100683163B1 (ko) * 2002-04-08 2007-02-15 주식회사 만도 유압 브레이크 시스템을 위한 유압펌프 구동제어장치 및그 제어방법
DE102004004992B4 (de) * 2004-01-30 2008-03-13 Lucas Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben der Bremsausrüstung eines Fahrzeugs
DE102008018749A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum gesicherten Lösen einer elektromechanisch betätigbaren Feststellbremse
DE102008052847A1 (de) * 2007-10-24 2009-05-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Feststellbremse und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102009001258A1 (de) * 2009-03-02 2010-09-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung der thermischen Belastung eines Elektromotors
DE102009027479A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Feststellbremse
DE102009028505A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen der Klemmkraft einer hydraulisch unterstützten elektromotorischen Feststellbremse
DE102010002825A1 (de) 2010-03-12 2011-09-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052810A1 (de) 2006-11-09 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Abschätzung einer Kraftentfaltung eines an eine Versorgungsspannung anschließbaren Aktuators

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104859624A (zh) * 2014-02-25 2015-08-26 罗伯特·博世有限公司 用于调整车辆中的驻车制动器的方法
CN104859624B (zh) * 2014-02-25 2019-05-14 罗伯特·博世有限公司 用于调整车辆中的驻车制动器的方法
US9878696B2 (en) 2015-05-18 2018-01-30 Robert Bosch Gmbh Method for actuating a parking brake in a vehicle
DE102015209021A1 (de) 2015-05-18 2016-11-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betätigen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
WO2016188910A1 (de) 2015-05-22 2016-12-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum bereitstellen einer bremskraft in einem fahrzeug
US11148652B2 (en) 2015-05-22 2021-10-19 Robert Bosch Gmbh Method for providing a brake force in a vehicle
DE102016208605A1 (de) 2015-05-22 2016-11-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen einer Bremskraft in einem Fahrzeug
DE102015210431A1 (de) 2015-06-08 2016-12-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
US10449935B2 (en) 2015-06-08 2019-10-22 Robert Bosch Gmbh Method for controlling a parking brake in a vehicle
US9994199B2 (en) 2015-06-11 2018-06-12 Robert Bosch Gmbh Method for securing a vehicle at a standstill
DE102015210678A1 (de) 2015-06-11 2016-12-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Festsetzen eines Fahrzeugs
DE102015214119A1 (de) 2015-07-27 2017-02-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer Parkbremskraft in einem Fahrzeug mit hydraulischem Bremssystem
WO2017167482A1 (de) 2016-03-31 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum bereitstellen einer bremskraft in einem fahrzeug
CN108778871A (zh) * 2016-03-31 2018-11-09 罗伯特·博世有限公司 用于在车辆中提供制动力的方法
JP2019508319A (ja) * 2016-03-31 2019-03-28 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 車両においてブレーキ力を提供する方法
US10780869B2 (en) 2016-03-31 2020-09-22 Robert Bosch Gmbh Method for providing a brake force in a vehicle
CN108778871B (zh) * 2016-03-31 2021-01-12 罗伯特·博世有限公司 用于在车辆中提供制动力的方法
DE102016205298A1 (de) 2016-03-31 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen einer Bremskraft in einem Fahrzeug
DE102016207284A1 (de) 2016-04-28 2017-11-02 Robert Bosch Gmbh Automatisierte Parkbremse und Verfahren zum Steuern einer automatisierten Parkbremse nach einem Unfall eines Kraftfahrzeugs
WO2018046296A1 (de) * 2016-09-08 2018-03-15 Lucas Automotive Gmbh Technik zur charaketerisierung einer elektromechanischen aktuatoreneinheit für eine fahrzeugbremse
US10814852B2 (en) 2016-09-08 2020-10-27 Zf Active Safety Gmbh Technique for characterizing an electromechanical actuator unit for a vehicle brake
EP4353551A1 (de) * 2022-10-14 2024-04-17 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Verfahren zur steuerung eines elektromechanischen bremssystems

Also Published As

Publication number Publication date
CN103635366B (zh) 2017-05-31
CN103635366A (zh) 2014-03-12
KR20140036297A (ko) 2014-03-25
KR101958503B1 (ko) 2019-03-14
WO2013007414A1 (de) 2013-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011078900A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102012205576A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen der von einer Feststellbremse erzeugten Klemmkraft
EP2504599B1 (de) Verfahren zum betreiben einer feststellbremse eines fahrzeugs
DE102011004772A1 (de) Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
EP2651723B1 (de) Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten stellkraft
DE102014203350A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
EP2838767B1 (de) Verfahren zum einstellen einer feststellbremse in einem fahrzeug
DE102011101062A1 (de) Technik zum Ermitteln einer an einer hydraulisch und mechanisch betätigbaren Fahrzeugbremse anliegenden Betätigungskraft
DE102014226857A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Bremseinrichtung, Bremseinrichtung
DE102011006120A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102015210431A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102010063404A1 (de) Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
DE102011005842A1 (de) Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft in einem Fahrzeug
DE102011004716A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102014226856A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Bremseinrichtung, Bremseinrichtung
DE102018009372A1 (de) Technik zum Betreiben einer Fahrzeugbremse mit einer hydraulischen Betriebsbremse und einer elektrischen Feststellbremse
EP2651721B1 (de) Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten klemmkraft
DE102011004704A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
EP3310630B1 (de) Verfahren zur ermittlung des stellwegs in einer elektromechanischen bremsvorrichtung
DE102015209021A1 (de) Verfahren zum Betätigen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102010039441A1 (de) Verfahren zur Stellwegerkennung einer elektrisch betätigbaren Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102011004741A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
EP3247597B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer parkbremse
DE102010039309A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Wirkungsgrades einer elektrisch betätigbaren Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102012206223A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division