DE102015209021A1 - Verfahren zum Betätigen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betätigen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015209021A1
DE102015209021A1 DE102015209021.3A DE102015209021A DE102015209021A1 DE 102015209021 A1 DE102015209021 A1 DE 102015209021A1 DE 102015209021 A DE102015209021 A DE 102015209021A DE 102015209021 A1 DE102015209021 A1 DE 102015209021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
motor
voltage
mot
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015209021.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Baehrle-Miller
Lars Roters
Matthieu WEINUM
Tobias Putzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015209021.3A priority Critical patent/DE102015209021A1/de
Priority to CN201610324668.0A priority patent/CN106167013A/zh
Priority to US15/157,505 priority patent/US9878696B2/en
Publication of DE102015209021A1 publication Critical patent/DE102015209021A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/588Combined or convertible systems both fluid and mechanical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/14Estimation or adaptation of motor parameters, e.g. rotor time constant, flux, speed, current or voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/02Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors the DC motors being of the linear type

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betätigen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug wird eine Klemmkraft von einer elektromechanischen Bremsvorrichtung mit einem Bremsmotor erzeugt. Die Motorspannung des Bremsmotors wird aus der Steuergeräteeingangsspannung eines Regel- bzw. Steuergerätes ermittelt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betätigen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug.
  • Stand der Technik
  • In der DE 103 61 042 B3 wird eine Feststell- bzw. Parkbremse in einem Fahrzeug beschrieben, die dazu dient, im Stillstand eine das Fahrzeug festsetzende Klemmkraft zu erzeugen. Die Feststellbremse umfasst einen elektrischen Bremsmotor, der einen Bremskolben, welcher Träger eines Bremsbelages ist, axial in Richtung auf eine Bremsscheibe verstellt.
  • Eine elektromechanische Feststellbremse mit einem elektrischen Bremsmotor ist auch aus der DE 10 2011 078 900 A1 bekannt. Die aktuell wirkende Klemmkraft in der Feststellbremse wird aus Messgrößen ermittelt. Als Messgrößen werden der Motorstrom und die Motorspannung des elektrischen Bremsmotors bestimmt, beispielsweise in elektrischen Schaltkreisen eines Steuergerätes, das den elektrischen Bremsmotor ansteuert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bezieht sich auf eine elektromechanische Feststellbremse in einem Fahrzeug mit einem elektrischen Bremsmotor, über den eine das Fahrzeug im Stillstand festsetzende Klemmkraft erzeugbar ist. Die Rotationsbewegung des Rotors des elektrischen Bremsmotors wird in eine axiale Stellbewegung einer Spindel übertragen, über die ein Bremskolben, welcher Träger eines Bremsbelages ist, axial gegen eine Bremsscheibe gedrückt wird.
  • Gegebenenfalls ist die Feststellbremse mit einer Zusatzbremsvorrichtung versehen, um bedarfsweise zusätzlich zur elektromechanischen Klemmkraft auch eine Zusatzklemmkraft bereitstellen zu können. Bei der Zusatzbremsvorrichtung handelt es sich insbesondere um die hydraulische Fahrzeugbremse des Fahrzeugs, deren Hydraulikdruck auf den Bremskolben wirkt.
  • Dem Bremsmotor ist ein Regel- bzw. Steuergerät zugeordnet, in welchem die Motorspannung für den Bremsmotor erzeugt wird. Die Höhe der Motorspannung hängt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren von der Steuergeräteeingangsspannung ab, die eingangsseitig am Regel- bzw. Steuergerät anliegt. Es ist somit möglich, aus der Steuergeräteeingangsspannung auf die Motorspannung im elektrischen Bremsmotor zu schließen, ohne dass die Motorspannung gemessen werden muss, beispielsweise mithilfe von elektrischen Schaltkreisen in dem Regel- bzw. Steuergerät. Dementsprechend kann prinzipiell auf derartige elektrische Schaltkreise oder eine sonstige Sensorik zur Ermittlung der Motorspannung im Regel- bzw. Steuergerät verzichtet werden. Die Höhe der Steuergeräteeingangsspannung ist dagegen bekannt, sie wird in dem Regel- bzw. Steuergerät vorzugsweise unabhängig von der Funktion der Feststellbremse gemessen, insbesondere in elektrischen Schaltkreisen im Regel- bzw. Steuergerät. Die Anzahl an elektrischen Schaltkreisen wird hierdurch reduziert.
  • Die Motorspannung, welche ausgangsseitig an dem Regel- bzw. Steuergerät anliegt, steht in einem definierten Verhältnis zur Steuergeräteeingangsspannung, die an der Eingangsseite des Regel- bzw. Steuergeräts anliegt. Es ist insbesondere die Differenz von Steuergeräteeingangsspannung annähernd oder weitgehend annähernd konstant, wobei die Motorspannung niedriger liegt als die Steuergeräteeingangsspannung. Motorspannung und Steuergeräteeingangsspannung weisen dementsprechend einen zumindest annähernd parallelen Verlauf auf. Bei Kenntnis des elektrischen Widerstandes des Regel- bzw. Steuergerätes und der gemessenen Steuergeräteeingangsspannung kann somit unmittelbar die Motorspannung bestimmt werden.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausführung werden zusätzlich der Motorstrom im elektrischen Bremsmotor sowie die Motordrehzahl ermittelt. Dies kann, ebenso wie bei der Motorspannung, ohne Sensorik bzw. elektrische Schaltkreise im Regel- bzw. Steuergerät durchgeführt werden. Vorteilhafterweise werden hierfür die mechanische und/oder die elektrische Motorgleichung des Bremsmotors herangezogen, die in Form von Differentialgleichungen einen Zusammenhang zwischen Motorspannung, Motorstrom, Motordrehzahl und Motorlastmoment angeben.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung wird aus der Motordrehzahl der Abstand zwischen dem Bremsbelag und der Bremsscheibe in der Feststellbremse ermittelt. Der Abstand kann für die Berechnung der aktuellen Klemmkraft herangezogen werden, indem die Differenz aus Abstand zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe mit einer Steifigkeit zwischen dem Bremsbelag und der Bremsscheibe multipliziert wird. Die Klemmkraft hängt mit dem Motorlastmoment im Bremsmotor zusammen, es besteht insbesondere ein proportionaler Zusammenhang, so dass insgesamt eine ausreichende Anzahl an Formelzusammenhängen für die Ermittlung von Motorspannung, Motorstrom, Motordrehzahl, Motorlastmoment, Klemmkraft und Abstand zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe zur Verfügung steht.
  • Die Ermittlung von Motorspannung und Motorstrom sowie damit zusammenhängend der Motordrehzahl und des Motorlastmoments bzw. der Klemmkraft erfolgt insbesondere ausschließlich auf der Grundlage der gemessenen Steuergeräteeingangsspannung und ohne Messung von Motorstrom und Motorspannung in dem Regel- bzw. Steuergerät. Es kann gleichwohl vorteilhaft sein, insbesondere zur Validierung und Verbesserung der Genauigkeit bei der Ermittlung von Motorstrom und Motorspannung sowie der weiteren Zustandsgrößen im Regel- bzw. Steuergerät über entsprechende elektrische Schaltkreise entweder den Motorstrom oder die Motorspannung oder sowohl den Motorstrom als auch die Motorspannung zu messen.
  • Die Zusammenhänge können, gemäß weiterer zweckmäßiger Ausführung, im Regel- bzw. Steuergerät als Kennlinienfeld in Abhängigkeit verschiedener Steuergerätespannungen hinterlegt sein. Es ist aber auch möglich, die gesuchten Größen aus Formelzusammenhängen im Regel- bzw. Steuergerät online zu berechnen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läuft vorzugsweise in dem Regel- bzw. Steuergerät ab, das Bestandteil der Feststellbremse ist.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch eine elektromechanische Feststellbremse für ein Fahrzeug, bei der die Klemmkraft über einen elektrischen Bremsmotor erzeugt wird,
  • 2 ein Schaubild mit dem zeitabhängigen Verlauf des Motorstroms, der Motorspannung, der Motordrehzahl und der Klemmkraft beim Zuspannvorgang der Feststellbremse.
  • In 1 ist eine elektromechanische Feststellbremse 1 zum Festsetzen eines Fahrzeugs im Stillstand dargestellt. Die Feststellbremse 1 umfasst einen Bremssattel 2 mit einer Zange 9, welche eine Bremsscheibe 10 übergreift. Als Stellglied weist die Feststellbremse 1 einen Elektromotor als Bremsmotor 3 auf, der eine Spindel 4 rotierend antreibt, auf der eine Spindelmutter 5 drehfest in einem Bremskolben 6 gelagert ist. Bei einer Rotation der Spindel 4 werden die Spindelmutter 5 und Bremskolben 6 axial verstellt. Die Spindelmutter 5 befindet sich innerhalb des Bremskolbens 6, der Träger eines Bremsbelags 7 ist, welcher von dem Bremskolben 6 gegen die Bremsscheibe 10 gedrückt wird. Auf der gegenüberliegenden Seite der Bremsscheibe 10 befindet sich ein weiterer Bremsbelag 8, der ortsfest an der Zange 9 gehalten ist.
  • Innerhalb des Bremskolbens 6 kann sich die Spindelmutter 5 bei einer Drehbewegung der Spindel 4 axial nach vorne in Richtung auf die Bremsscheibe 10 zu bzw. bei einer entgegen gesetzten Drehbewegung der Spindel 4 axial nach hinten bis zum Erreichen eines Anschlags 11 bewegen. Zum Erzeugen einer Klemmkraft beaufschlagt die Spindelmutter 5 die innere Stirnseite des Bremskolbens 6, wodurch der axial verschieblich in der Feststellbremse 1 gelagerte Bremskolben 6 mit dem Bremsbelag 7 gegen die zugewandte Stirnfläche der Bremsscheibe 10 gedrückt wird.
  • Der Bremsmotor 3 wird von einem Regel- bzw. Steuergerät 12 angesteuert, das Teil des Feststellbremssystems mit der Feststellbremse 1 ist. Am Regel- bzw. Steuergerät 12 liegt eine Steuergeräteeingangsspannung UECU an, als Ausgang liefert das Regel- bzw. Steuergerät 12 eine Motorspannung UMot, mit der der elektrische Bremsmotor 3 beaufschlagt wird. Die Steuergeräteeingangsspannung UECU kann unmittelbar im Regel- bzw. Steuergerät 12 ermittelt werden, beispielsweise in elektronischen Schaltkreisen im Regel- bzw. Steuergerät 12.
  • Die Feststellbremse kann erforderlichenfalls von einer hydraulischen Fahrzeugbremse unterstützt werden, so dass sich die Klemmkraft aus einem elektromotorischen Anteil und einem hydraulischen Anteil zusammensetzt. Bei der hydraulischen Unterstützung wird die dem Bremsmotor zugewandte Rückseite des Bremskolbens 6 mit unter Druck stehendem Hydraulikfluid beaufschlagt.
  • In 2 ist ein Schaubild mit dem Stromverlauf IMot, der Spannung UMot und dem Verlauf der Motordrehzahl ω des elektrischen Bremsmotors zeitabhängig für einen Zuspannvorgang dargestellt. Des Weiteren ist in 2 die elektromechanische Klemmkraft FKl eingetragen, die vom elektrischen Bremsmotor erzeugt wird, sowie der vom Bremsmotor bzw. einem vom Bremsmotor beaufschlagten Stellglied zurückgelegte Weg s während des Zuspannvorgangs.
  • Zum Zeitpunkt t1 beginnt der Zuspannvorgang, indem eine elektrische Spannung aufgebracht und der Bremsmotor bei geschlossenem Stromkreis unter Strom gesetzt wird. Die Startphase (Phase I) dauert vom Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt t2. Zum Zeitpunkt t2 haben die Spannung UMot und die Motordrehzahl ω ihr Maximum erreicht. Die Phase zwischen t2 und t3 stellt die Leerlaufphase dar (Phase II), in welcher der Strom IMot sich auf einem Minimumniveau bewegt.
  • Daran schließt sich ab dem Zeitpunkt t3 die Kraftaufbauphase (Phase III) bis zum Zeitpunkt t4 an, in der die Bremsbeläge an der Bremsscheibe anliegen und mit zunehmender Klemmkraft FKl gegen die Bremsscheibe gedrückt werden. Zum Zeitpunkt t4 erfolgt das Abschalten des elektrischen Bremsmotors durch Öffnen des Stromkreises, so dass im weiteren Verlauf die Drehzahl ω des Bremsmotors bis auf Null abfällt.
  • Mit der Phase des Kraftaufbaus zum Zeitpunkt t3 fällt der Kraftanstiegspunkt zusammen. Der Kraftaufbau bzw. der Verlauf der Klemmkraft FKl kann beispielsweise anhand des Verlaufs des Stroms IMot des Bremsmotors ermittelt werden, der grundsätzlich den gleichen Verlauf wie die elektromechanische Klemmkraft FKl aufweist. Ausgehend von dem niedrigen Niveau während der Leerphase zwischen t2 und t3 steigt der Stromverlauf IMot zu Beginn des Zeitpunktes t3 steil an. Dieser Anstieg des Stroms IMot kann, sofern entsprechende Schaltkreise in einem Regel- bzw. Steuergerät des Bremsmotors vorhanden sind, detektiert und zum Bestimmen des Kraftanstiegspunktes herangezogen werden. Grundsätzlich kann der Verlauf des Kraftaufbaus aber auch aus dem Spannungs- oder Drehzahlverlauf bzw. aus einer beliebigen Kombination der Signale Strom, Spannung und Drehzahl bestimmt werden.
  • Messeinrichtungen, insbesondere Schaltkreise zur Messung des Motorstroms IMot und der Motorspannung UMot sind im Regel- bzw. Steuergerät nicht zwingend erforderlich. Die Motorspannung UMot kann aus dem Zusammenhang UECU – UMot ≈ const. in Abhängigkeit von der Motoreingangsspannung UECU näherungsweise berechnet werden. Hierbei verläuft die Motorspannung UMot des Bremsmotors zumindest näherungsweise parallel und unterhalb der Steuergeräteeingangsspannung UECU. Die zumindest annähernd konstante Differenz zwischen Steuergeräteeingangsspannung UECU und Motorspannung UMot ist bekannt.
  • Das Verhalten des elektrischen Bremsmotors, bei dem es sich um einen Gleichstrommotor handelt, lässt sich aus den elektrischen und mechanischen Differentialgleichungen gemäß
    Figure DE102015209021A1_0002
    J· dω(t) / dt = k·IMot(t) – MMot(t) berechnen. Hierin bedeuten:
  • ω
    Motordrehzahl
    L
    Spuleninduktivität
    R
    Ohmscher Widerstand
    k
    Motorkonstante
    J
    Motorträgheitsmoment
    MMot
    Motorlastmoment
  • Zur funktionsgerechten Verwendung der elektromechanischen Feststellbremse muss der Abstand zwischen dem Bremsbelag und der Bremsscheibe eingestellt werden. Dieser Abstand xB ist gemäß xB(t) ∝ ∫ω(t)dtB proportional zum Integral der Motordrehzahl ω.
  • Beim Zuspannvorgang der Feststellbremse muss die Anpress- bzw. Klemmkraft FKl zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe eingestellt werden. Die Klemmkraft FKl kann aus dem Zusammenhang FKl = c·|xB – xS| ermittelt werden. Hierin bedeutet c die Steifigkeit zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe, xB der Abstand zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe und xS die Bremsscheibenposition. Zwischen der Klemmkraft FKl und dem Motorlastmoment MMot besteht ebenfalls ein Zusammenhang, insbesondere ist das Motorlastmoment MMot proportional zur Klemmkraft FKl.
  • Die vorgenannten Beziehungen erlauben es, allein bei Kenntnis der Steuergeräteeingangsspannung UECU, welche im Regel- bzw. Steuergerät gemessen wird, auf die Motorspannung UMot, dem Motorstrom IMot, das Motorlastmoment MMot, die Klemmkraft FKl,, die Motordrehzahl ω und den Abstand xB zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe zu schließen. Die Beziehungen können als Kennlinienfeld in einer Ansteuersoftware im Regel- bzw. Steuergerät in Abhängigkeit verschiedener Steuergerätespannungen UECU hinterlegt sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10361042 B3 [0002]
    • DE 102011078900 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betätigen einer Feststellbremse (1) in einem Fahrzeug, wobei eine Klemmkraft (FKl) der Feststellbremse (1) zumindest teilweise von einer elektromechanischen Bremsvorrichtung mit einem elektrischen Bremsmotor (3) erzeugt wird, welcher einen Bremskolben (6) gegen eine Bremsscheibe (10) drückt, wobei die Motorspannung (UMot) des Bremsmotors (3) von einem Regel- bzw. Steuergerät erzeugt wird, wobei die Motorspannung (UMot) aus der Steuergeräteeingangsspannung (UECU) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorspannung (UMot) des Bremsmotors zumindest näherungsweise parallel zur Steuergeräteeingangsspannung (UECU) verläuft.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Ermittlung des Motorstroms (IMot) und/oder der Motordrehzahl (ω) die mechanische und/oder die elektrische Motorgleichung des Bremsmotors herangezogen werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorspannung (UMot) ausschließlich auf der Grundlage der Steuergeräteeingangsspannung (UECU) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in elektronischen Schaltkreisen im Regel- bzw. Steuergerät die Strom- und/oder die Spannungsaufnahme des Bremsmotors gemessen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Motordrehzahl (ω) der Abstand (xB) zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe in der Feststellbremse (1) ermittelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Abstand (xB) und der Steifigkeit (c) zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe die Klemmkraft (FKl) berechnet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusammenhang zwischen Steuergeräteeingangsspannung (UECU) und den motorischen Zustandsgrößen als Kennlinienfeld hinterlegt ist.
  9. Regel- bzw. Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Feststellbremse in einem Fahrzeug, mit einer elektromechanischen Bremsvorrichtung mit einem elektrischen Bremsmotor (3), der einen Bremskolben (6) gegen eine Bremsscheibe (10) drückt, und mit einem Regel- bzw. Steuergerät nach Anspruch 9 zur Ansteuerung der einstellbaren Komponenten der Feststellbremse.
DE102015209021.3A 2015-05-18 2015-05-18 Verfahren zum Betätigen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug Pending DE102015209021A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209021.3A DE102015209021A1 (de) 2015-05-18 2015-05-18 Verfahren zum Betätigen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
CN201610324668.0A CN106167013A (zh) 2015-05-18 2016-05-17 用于操作车辆中驻车制动器的方法
US15/157,505 US9878696B2 (en) 2015-05-18 2016-05-18 Method for actuating a parking brake in a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209021.3A DE102015209021A1 (de) 2015-05-18 2015-05-18 Verfahren zum Betätigen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015209021A1 true DE102015209021A1 (de) 2016-11-24

Family

ID=57231165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015209021.3A Pending DE102015209021A1 (de) 2015-05-18 2015-05-18 Verfahren zum Betätigen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9878696B2 (de)
CN (1) CN106167013A (de)
DE (1) DE102015209021A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6527789B2 (ja) * 2015-08-21 2019-06-05 Ntn株式会社 電動ブレーキ装置
IT201700086468A1 (it) * 2017-07-27 2019-01-27 Freni Brembo Spa Metodo di stima di una forza frenante esercitabile tra pastiglia e disco freno da un sistema elettrico di frenatura di stazionamento di un veicolo e sistema elettrico di frenatura di stazionamento di un veicolo implementante tale metodo
CN111376727A (zh) * 2018-12-27 2020-07-07 北京宝沃汽车有限公司 汽车制动方法及装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361042B3 (de) 2003-12-23 2005-05-25 Lucas Automotive Gmbh Feststellbremse und Verfahren zur Steuerung derselben
DE102011078900A1 (de) 2011-07-08 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4234267B2 (ja) * 1999-06-24 2009-03-04 曙ブレーキ工業株式会社 電動ブレーキ用制御回路
JP3867268B2 (ja) * 2001-12-28 2007-01-10 株式会社日立製作所 電動ディスクブレーキ装置
JP2005067409A (ja) * 2003-08-25 2005-03-17 Asmo Co Ltd 電動駐車ブレーキ装置及びその制御方法
EP1746399A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-24 Delphi Technologies, Inc. Abschätzung der Kraft/Drehmoment, der gegen einen electromotorischen Stellantrieb von einer Last ausgeübt wird
DE102010040565A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
US10389289B2 (en) * 2014-02-06 2019-08-20 Steering Solutions Ip Holding Corporation Generating motor control reference signal with control voltage budget
DE102015210431A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern einer Feststellbremse in einem Fahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361042B3 (de) 2003-12-23 2005-05-25 Lucas Automotive Gmbh Feststellbremse und Verfahren zur Steuerung derselben
DE102011078900A1 (de) 2011-07-08 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US9878696B2 (en) 2018-01-30
CN106167013A (zh) 2016-11-30
US20160341270A1 (en) 2016-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012205576A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen der von einer Feststellbremse erzeugten Klemmkraft
EP2651723B1 (de) Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten stellkraft
DE102011078900A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102011004772A1 (de) Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
EP2651732B1 (de) Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten klemmkraft
DE102014203350A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102010002825A1 (de) Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
DE102009028505A1 (de) Verfahren zum Einstellen der Klemmkraft einer hydraulisch unterstützten elektromotorischen Feststellbremse
DE102011101062A1 (de) Technik zum Ermitteln einer an einer hydraulisch und mechanisch betätigbaren Fahrzeugbremse anliegenden Betätigungskraft
EP2838767B1 (de) Verfahren zum einstellen einer feststellbremse in einem fahrzeug
DE102011004716A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102011003183A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktion einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102010063413A1 (de) Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
DE102015210431A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102015211461A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Bremskraft in einem Fahrzeug
DE102011005842A1 (de) Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft in einem Fahrzeug
DE102010063404A1 (de) Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
DE102011006120A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
EP2651721B1 (de) Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten klemmkraft
DE102015209021A1 (de) Verfahren zum Betätigen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE10118635B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremsassistent-Systems
EP3661821A1 (de) Hydraulisches bremssystem mit elektronischer regeleinheit sowie verfahren zum betrieb desselben
DE102014213913A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektromechanischen Bremsunterstützung
DE102012213289A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen der von einer Feststellbremse erzeugten Klemmkraft
DE102011004704A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed