DE102006052810A1 - Verfahren zur Abschätzung einer Kraftentfaltung eines an eine Versorgungsspannung anschließbaren Aktuators - Google Patents

Verfahren zur Abschätzung einer Kraftentfaltung eines an eine Versorgungsspannung anschließbaren Aktuators Download PDF

Info

Publication number
DE102006052810A1
DE102006052810A1 DE102006052810A DE102006052810A DE102006052810A1 DE 102006052810 A1 DE102006052810 A1 DE 102006052810A1 DE 102006052810 A DE102006052810 A DE 102006052810A DE 102006052810 A DE102006052810 A DE 102006052810A DE 102006052810 A1 DE102006052810 A1 DE 102006052810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
electric motor
force
estimated
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006052810A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006052810B4 (de
Inventor
Frank Baehrle-Miller
Peter Blessing
Corrado Caruso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006052810.7A priority Critical patent/DE102006052810B4/de
Publication of DE102006052810A1 publication Critical patent/DE102006052810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006052810B4 publication Critical patent/DE102006052810B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abschätzung einer Kraftentfaltung eines an eine Versorgungsspannung anschließbaren Aktuators, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs, der einen Elektromotor aufweist. Es ist vorgesehen, dass bei der Abschätzung die Größe der Versorgungsspannung, der vom Elektromotor aufgenommene Motorstrom und/oder die Drehzahl des Elektromotors berücksichtigt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abschätzung einer Kraftentfaltung eines an eine Versorgungsspannung anschließbaren Aktuators, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs, der einen Elektromotor aufweist.
  • Stand der Technik
  • Verfahren zur Abschätzung einer Kraftentfaltung eines an einer Versorgungsspannung anschließbaren Aktuators (Aktors) mit einem Elektromotor sind bekannt. Sie werden insbesondere angewendet, wenn eine direkte Messung der Kraftentfaltung nicht möglich oder nicht erwünscht ist. Die Abschätzung der Kraftentfaltung beruht dabei auf vorgegebenen – zum Beispiel in einem Kennfeld abgespeicherten – Parametern des Aktuators oder auf Parametern, die bei einer vorangegangenen Betätigung des Aktuators bestimmt wurden. Bei einer derartigen Abschätzung werden aktuell vorherrschende Betriebsbedingungen nicht berücksichtigt. Diese Betriebsbedingungen können zum Beispiel äußere Bedingungen wie ein vorherrschender Druck und/oder eine vorherrschende Temperatur oder sich über einen längeren Zeitpunkt ändernde Eigenschaften des Aktuators sein. Der elektromagnetische Aktuator ist dabei zum Beispiel eine elektromechanische Feststelleinrichtung einer Fahrzeugbremse (Elektromotor-Feststellbremse EMF). Der konstruktive Aufbau eines solchen Bremskonzeptes wird beispielsweise in der Patentschrift DE 197 32 168 C1 beschrieben. Die entsprechende Kraftentfaltung einer solchen Feststellbremse ist eine Zuspannkraft, mit der zum Beispiels Bremsbacken der Feststellbremse beidseitig gegen eine Bremsscheibe gepresst werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass bei der Abschätzung die Größe der Versorgungsspannung, der vom Elektromotor aufgenommene Motorstrom und/oder die Drehzahl des Elektromotors berücksichtigt werden. Die Größe des vom Elektromotor aufgenommene Motorstroms und/oder der Drehzahl des Elektromotors werden dabei im Betrieb des Aktuators (Aktors) gemessen. Aus diesen beiden Größen können bei gegebener Versorgungsspannung charakteristische Kenngrößen des Aktuators ermittelt werden. Dabei wird der vom Elektromotor aufgenommene Motorstrom und/oder die Drehzahl des Elektromotors (beziehungsweise eine entsprechende Motorkreisfrequenz) kontinuierlich, in Zeitintervallen oder nur zu bestimmten, für den Betrieb charakteristischen Zeiten gemessen. Der Aktuator wird durch ein Aktuatormodell mit Modellannahmen beschrieben, in die die ermittelten charakteristischen Kenngrößen des Aktuators eingehen. Das elektrische System des Elektromotors wird dabei insbesondere als System aus induktiven und ohmschen Widerständen, sowie einer Motorkonstante modelliert und das mechanische System wird vorzugsweise durch mindestens ein Trägheitsmoment des Aktuators, mindestens einen Reibungskoeffizienten und ein auf den Elektromotor wirkendes Lastmoment beschrieben. Dabei ergibt sich eine Differentialgleichung des elektrischen Systems sowie eine Differentialgleichung, die die Mechanik des Aktuators beschreibt. Aus diesen beiden Differentialgleichungen wird mit den Kenngrößen des Aktuators die Kraftentfaltung des Aktuators abgeschätzt.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass bei der Abschätzung unterschiedliche Betriebsphasen während des Entwickelns einer Kraftentfaltung berücksichtigt werden, wobei eine erste Betriebsphase eine Anlaufphase des Elektromotors und eine zweite Betriebsphase eine der ersten Betriebsphase folgende Kraftentfaltungsvorphase ist, die einer eine dritte Betriebsphase darstellenden Kraftentfaltungsphase vorgelagert ist. Der Aktuator besteht zum Beispiel aus dem Elektromotor und mindestens einem die Kraft aufbringenden Element, das gegenüber einem Gegenelement zur Kraftentfaltung vom Elektromotor bewegt wird. Dazu wird das Element von einer Position, bei der keine Kraftentfaltung stattfindet, vom Elektromotor in eine Position verlagert (oder in einen Zustand verbracht), in der das Element eine Kraft auf das Gegenelement ausübt. Der elektromechanische Aktuator ist insbesondere ein Aktuator für eine Elektromotor-Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs. Bei einer solchen Feststellbremse presst der Elektromotor zum Beispiel zwei als Bremsbacken ausgebildete Elemente beidseitig gegen ein als Bremsscheibe ausgebildetes Gegenelement, wobei als Kraft eine Zuspannkraft auf die Bremsscheibe wirkt. Wird der Elektromotor des Aktuators bestromt, so verlagert er das die Kraft aufbringende Element von einer Position, bei der keine Kraft entfaltet wird, in eine Position, bei der eine gewünschte Kraftentfaltung stattfindet. Bei einem Aktuator für eine Feststellbremse des Kraftfahrzeugs bringt dieser zum Beispiel die Bremsbacken von einer zu der Bremsscheibe beabstandeten Position in eine Position, bei der Bremsbeläge der Bremsbacken eine Zuspannkraft auf die Bremsscheibe ausüben. Dazu beschleunigt der Elektromotor nach seinem Start in der ersten Betriebsphase. Durch dieses Hochlaufen des Elektromotors wird eine hohe Aufnahme an Motorstrom bewirkt. Die Kraftentfaltungsvorphase ist charakterisiert durch einen annähernd konstanten Motorstrom und eine annähernd konstante Drehzahl des Elektromotors, da eine Leerphase des Aktuators durchfahren wird. In der folgenden Kraftentfaltungsphase tritt eine Kraftentfaltung durch das Aufeinanderwirken des Elements und des Gegenelements auf. Diese Phase ist durch eine Abnahme der Drehzahl und eine gleichzeitige Erhöhung des aufgenommenen Motorstroms des Elektromotors gekennzeichnet. In der sich an die beiden ersten Betriebsphase anschließenden dritten Betriebsphase kann die Kraftentfaltung des Aktuators abgeschätzt werden.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass bei der Abschätzung eine Schätzung von Motorparametern des Elektromotors verwendet wird. In der ersten Betriebsphase lassen sich daher Motorparameter des Elektromotors bestimmen. Die Motorparameter sind insbesondere eine Motorkonstante des Elektromotors und ein elektrischer Gesamtwiderstand, der sich aus dem Widerstand des Elektromotors und dem Widerstand aller elektrischen Elemente zwischen den Anschlüssen der Versorgungsspannung und dem Elektromotor ergeben. In der sich an die bei der Betriebsphase anschließenden dritten Betriebsphase kann aus den zuvor ermittelten Motorkonstanten die Kraftentfaltung des Aktuators abgeschätzt werden.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass zur Schätzung der Motorparameter die Methode der kleinsten Fehlerquadrate verwendet wird. Dazu wird zum Beispiel der Modellstromverlauf des Aktuatormodells an den tatsächlich gemessenen Stromverlauf des Aktuators und der Modelldrehzahlverlauf des Aktuatormodells an den gemessenen Drehzahlverlauf des Elektromotors angepasst, wobei die Anpassung über die Methode der kleinsten Fehlerquadrate erfolgt. Dabei wird insbesondere eine rekursive Methode angewendet. Diese rekursive Methode erfordert wenig Speicherplatz und Rechenzeit.
  • Mit Vorteil ist vorgesehen, dass bei der Abschätzung eine geschätzte Temperatur als Parameter berücksichtigt wird. Diese Temperatur geht insbesondere in die Kenngrößen der Motorkonstante, des Reibungskoeffizienten und des Gesamtwirkungsgrads aller mechanischen Komponenten des Aktuators ein.
  • Dabei ist vorgesehen, dass für die Temperaturschätzung die geschätzten Motorparameter mit abgespeicherten Motorcharakteristiken verglichen werden. Die abgespeicherten Motorcharakteristiken können als fest vorgegebene Motorcharakteristiken oder als dynamisch veränderbare Motorcharakteristiken in Kennfeldern abgespeichert sein.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass der Aktuator ein Getriebe aufweist, wobei der Elektromotor über das Getriebe die Kraftentfaltung entwickelt. Unter Getriebe ist in diesem Zusammenhang die Summe aller mechanischer Betriebkomponenten des Aktuators zu verstehen. Bei einem als Elektromotor-Feststellbremse (Motor-Caliper) ausgebildeten Aktuator ist das Getriebe zum Beispiel ein Caliper mit einer Getriebeeinheit, einer Spindel, einem Bremszylinder und Bremsbelägen.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die geschätzte Temperatur für eine Wirkungsgradabschätzung des Getriebes verwendet wird.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass bei der Kraftentfaltung ein Reibungsanteil, insbesondere ein Viskosereibungsanteil berücksichtigt wird. Dieser Reibungsanteil wird insbesondere während der zweiten Betriebsphase ermittelt, in der der Aktuator einen Leerweg durchfährt. In der sich an die zweite Betriebsphase anschließenden dritten Betriebsphase kann aus dem zuvor ermittelten Reibungsanteil und den Motorkonstanten die Kraftentfaltung des Aktuators abgeschätzt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Reibungsanteil, insbesondere der Viskosereibungsanteil, durch gleitende Mittelwertbildung oder durch eine Methode der kleinsten Fehlerquadrate abgeschätzt wird. Die Methode der kleinsten Fehlerquadrate ist dabei insbesondere eine rekursive Methode. Diese rekursive Methode erfordert wenig Speicherplatz und Rechenzeit.
  • Alternativ oder zusätzlich ist vorgesehen, dass die Kraftentfaltung unter Verwendung der zuvor geschätzten Motorparameter und eines Tiefpassfilters abgeschätzt wird.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Kraftentfaltung als Zustandsgröße in einem erweiterten Zustandsraummodell betrachtet und durch einen zeitdiskreten Luenberger-Beobachter geschätzt wird, wobei als Prozessausgangsgröße der aufgenommene Motorstrom und/oder die Drehzahl des Elektromotors verwendet wird.
  • Schließlich ist vorgesehen, dass der Viskosereibungsanteil vernachlässigt wird und eine konstante geschwindigkeitsunabhängige Reibkraft als Zustandsgröße im erweiterten Zustandsraummodell durch den zeitdiskreten Luenberger-Beobachter geschätzt wird, wobei die Kraftentfaltung durch Subtraktion der geschätzten Reibkraft von der geschätzten Kraftentfaltung ermittelt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand von Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
  • 1 den konstruktiven Aufbau einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeuges,
  • 2 eine Anbindung der Feststellbremse im Gesamtbremskonzept eines Kraftfahrzeugs,
  • 3 eine Wirkflussdarstellung eines Aktuators,
  • 4 ein Ersatzschaltbild eines als Gleichstrommotor ausgebildeten Elektromotors,
  • 5 jeweils ein Diagramm mit dem Verlauf des Motorstroms und der Drehzahl des Elektromotors über der Zeit bei einem Zuspannvorgang des Aktuators für eine Feststellbremse des Kraftfahrzeugs,
  • 6 jeweils ein Beispiel für eine Temperaturkennlinie der Motorkonstanten und des Gesamtwiderstands,
  • 7 ein Beispiel für die Abhängigkeit des Gesamtwirkungsgrads von der Temperatur,
  • 8 ein Blockschaltbild zur Abschätzung der Kraft F ^N(j) und
  • 9 ein Blockschaltbild der Beobachterstruktur zur Abschätzung der Kraft F ^N(j).
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zur Abschätzung der Parameter und der Zuspannkraft eines elektromechanischen Aktuators 1 mit einem als Gleichstrommotor 2 (DC-Motor) ausgebildeten Elektromotor 3, mit einer Spindel 4 und mit einer Getriebeeinheit 5 in Echtzeit. Die Beschreibung dieser Methode ist primär fokussiert auf die Ermittlung der Zuspannkraft bei einer Automatisierten Park-Bremse 6 (APB) in einer Motor-Caliper Anordnung 7. Der konstruktive Aufbau einer solchen APB wird in den 1 und 2 gezeigt. Die Anwendung dieses Verfahrens ist jedoch auch in anderen Einsatzfeldern möglich, wo ein Elektromotor 3 bei unterschiedlichen Temperaturbedingungen gegen eine zunehmende Kraft beziehungsweise ein zunehmendes Moment arbeitet.
  • Der Einsatz einer APB erfordert die Einstellung einer definierten Zuspannkraft an den auf die Bremsbeläge 8 einer Scheibenbremse 12 wirkenden Bremszylinder 10. Zu diesem Zwecke wird die rotatorische Bewegung des DC-Motors 2 über eine Getriebe-Spindeleinheit 11 in eine translatorische Bewegung gewandelt. Bei jeder Ansteuerung des Elektromotors 3 für einen Zuspannvorgang müssen zunächst zwei Leerwege durchfahren werden, nämlich das zu Beginn stets vorhandene Spiel zwischen Spindel 4 und Bremszylinder 10 und das Spiel zwischen den Bremsbelägen 8 und der Bremsscheibe 12. Danach erfolgt der Aufbau einer als Normalkraft ausgebildeten Kraftwirkung FN, der so genannten Zuspannkraft, auf die Bremsscheibe 12. Diese Zuspannkraft FN muss unter allen spezifizierten Betriebsbedingungen, u.a. Variation der Temperatur T und der Bordnetzspannung U, einen definierten Mindestwert erreichen. Die nahe liegende Lösung einer direkten Kraftmessung scheidet aus Kosten- und Zuverlässigkeitsgründen aus.
  • Die Einbindung dieser Elektromotor-Feststellbremsen (EMF) 13 in ein Steuergerätekonzept eines Bremssystems mit ESP zeigt 2. Die für die Feststellbremsfunktion erforderlichen Aktionen wie zum Beispiel Signalerfassung, Signalauswertung, Kommunikation mit der Steuereinrichtung 15 (ESP-ECU), Motoransteuerung, Zuspannkraftschätzung, Sicherheitsfunktionen werden in der EMF-Steuereinheit 16 (EMF-ECU) durchgeführt. Es ist eine Mikrorechnereinheit 17 mit Permanentspeicher, RAM, Watchdog, CAN-Schnittstelle sowie die für die Signalerfassung und -ausgabe erforderlichen Peripheriebausteine. Weitere Komponenten sind mindestens ein Betätigungsschalter 18, mindestens ein elektrischer Speicher 19 als Spannungsversorgung und wahlweise eine Kontrollleuchte 20.
  • In 3 wird eine Wirkflussdarstellung des elektromechanischen Aktuators 1 gezeigt. In der EMF-Steuereinheit 16 werden der Strom i(t) und die Versorgungsspannung (Steuergerätespannung) uS(t) gemessen und die Motorkreisfrequenz ω(t) beziehungsweise Drehzahl n des Elektromotors berechnet. Diese Berechnung erfolgt durch Frequenzermittlung der über einen Digitalport erfassten Hallsensorsignale. In einer alternativen Realisierung kann die Motorkreisfrequenz ω(t) auch direkt über einen Encoder erfasst werden. Bei einem DC-Motor 2 kann diese Größe auch ohne Messung direkt aus dem Stromsignal (Strom i(t)) abgeleitet werden. Hierzu werden bei diesem Motortyp die durch die Nutungseffekte verursachten hochfrequenten Stromripple mittels eines angepassten adaptiven Filter, zum Beispiel einem Notchfilter, ausgewertet. Eine andere hier nicht weiter dargestellte Realisierung nutzt den Weg der Spindel 4 oder die Getriebedrehzahl anstelle der Motorkreisfrequenz ω(t). Die elektrische Energie wird dabei über den Block 21 von der EMF-Steuereinheit 16 auf den Elektromotor 3 übertragen.
  • Im folgenden werden zunächst die mathematisch-physikalischen Grundlagen zur Beschreibung des elektromechanischen Aktuators 1 dargestellt.
  • Die elektrische Differentialgleichung eines DC-Motors 2 wird gemäß dem in 4 gezeigten Ersatzschaltbild 22 des DC-Motors 2 durch folgende Beziehung modelliert:
    Figure 00080001
  • Hierin ist:
  • L:
    Motorinduktivität
    R:
    Motorwiderstand
    R0:
    Widerstand aller Leitungen und Klemmen zwischen Steuergerät und Motor
    uS:
    Versorgungsspannung (Steuergerätespannung)
    uEMK:
    Gegenelektromotorische Spannung
  • Die gegenelektromotorische Spannung berechnet sich bei dem betrachteten DC-Motor 2 aus der Gleichung: uEMK(t) = Kω(t)
  • Darin ist:
  • K:
    Motorkonstante
    ω:
    Winkelgeschwindigkeit des Motors
  • Mit der Abkürzung RGes = R + R0 ergibt sich:
    Figure 00090001
  • In dieser Gleichung sind die Größen RGes und K von der Temperatur T abhängig.
  • Die mechanische Differentialgleichung des Aktuators 1 ist durch
    Figure 00090002
    gegeben. Hierin ist
  • J:
    Konstantes Trägheitsmoment des Aktuators 1 bezogen auf den Elektromotor 3, das durch die geometrische Konstruktion gegeben ist
    kμ:
    viskoser Reibungskoeffizient
    ML:
    auf den Elektromotor 3 wirkendes Lastmoment
  • Das variable Lastmoment ML am Elektromotor 3 berechnet sich aus:
    Figure 00090003
  • Hierin ist:
  • η:
    Gesamtwirkungsgrad aller mechanischen Komponenten zwischen Elektromotor 3 und Bremszylinder 10
    r:
    resultierender von der Geometrie vorgegebener konstanter Radius zur Umsetzung der Zuspannkraft FN in ein am Elektromotor 3 wirkendes Moment
    FN:
    Zuspannkraft (Normalkraft auf den zylinderseitigen Bremsbelag 8)
  • Es ergibt sich ein Aktuatormodell mit:
    Figure 00100001
  • In dieser Beziehung sind K, kμ und η von der Temperatur T abhängig. Der viskose Reibungskoeffizient kμ beschreibt den Viskosereibungsanteil.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine spezifizierte Zuspannkraft FN eines elektromechanischen Stellers bei Fahrzeugstillstand wie auch bei bestimmten Fahrsituationen wie zum Beispiel Controlled Deceleration with Parkingbrake (CDP) ohne Messung dieser Kraftwirkung einzustellen und zu überwachen. Zur Bestimmung der Zuspannkraft FN ist gemäß den Gl. (1) und (2) eine Ermittlung der beeinflussenden Parameter K, RGes, η und kμ erforderlich.
  • Für eine genaue Bestimmung der Zuspannkraft FN sollte gemäß Gleichung (2) die Motorkonstante K exakt bekannt sein. Diese Motorkonstante K hängt vom magnetischen Fluss ab, der wiederum von der Wicklungsgeometrie bzw. von der Charakteristik und Dimensionierung der verwendeten Magnete beeinflusst wird. Daraus folgt, dass die Motorkonstante K zunächst von Fertigungstoleranzen abhängt. Weiterhin wird die Motorkonstante K auch sehr stark von der Temperatur der Magnete beeinflusst. Typische Ferritmagnete haben z.B. einen Temperaturkoeffizienten von –0,2%/°C. In einem bei Automobilanwendungen typischen Temperaturbereich von –40°C bis +120°C führt dies zu einer Veränderung von 32%. Bei Verwendung von Selten-Erde-Magnete ist der Temperatureinfluss noch ausgeprägter.
  • Gemäß Gleichung (2) sind zur präzisen Ermittlung der Zuspannkraft FN auch die exakten Werte von η und kμ erforderlich. Beide Größen sind von verschiedenen Parametern abhängig, wobei die Haupteinflussgröße die Temperatur T ist.
  • Zur Schätzung der Motorparameter und der Zuspannkraft FN werden bei einem Zuspann- oder Lösevorgang die Signale Motorstrom i(t) und Winkelgeschwindigkeit ω(t) (beziehungsweise Drehzahl n(t)) gemessen und die Gleichungen (1) und (2) ausgewertet. Diese Aufgabe wird gemäß dieser Erfindung in unterschiedlichen Betriebsphasen P1, P2, P3 eines jeden Zuspannvorganges durchgeführt.
  • 5 zeigt einen Signalverlauf 23 des Stromes i(t) und einen Signalverlauf 24 Winkelgeschwindigkeit ω(t) des Elektromotors 3 bei einem typischen Zuspannvorgang in zwei Diagrammen jeweils über der Zeit t.
  • Die erste Betriebsphase P1 dieses Zuspannvorganges ist gekennzeichnet durch einen hohen Einschaltstrom und eine Beschleunigung des Elektromotors 3 aus dem vorherigen Stillstand. Die zweite Betriebsphase P2 ist charakterisiert durch einen annähernd konstanten Motorstrom i(t) und annähernd konstante Winkelgeschwindigkeit ω(t), die beim Durchfahren des Bremsspiels auftreten. In dieser zweiten Betriebsphase P2 wird zum einen das vor einem Zuspannvorgang vorhandene Spiel der Caliperspindel und das Luftspiel der Bremsbeläge 8 vor dem Anlegen an die Bremsscheibe 12 durchfahren. In der dritten Betriebsphase P3 tritt eine resultierende Zuspannkraft FN(t) auf die Bremsscheibe 12 auf. Das nachfolgend beschriebene Verfahren ermittelt die zur Berechnung von FN zu bestimmenden Parameter K, RGes, η und kμ in den dargestellten Betriebsphasen P1, P2, P3 eines Zuspannvorgangs. In der ersten Betriebsphase P1 werden die Parameter K und RGes ermittelt. Daran anschließend kann der Gesamtwirkungsgrad η berechnet werden. In der zweiten Betriebsphase P2 (Kraftentfaltungsvorphase) wird der geschwindigkeitsabhängige Reibungskoeffizient kμ ermittelt. In der dritten Betriebsphase P3 (Kraftentfaltungsphase) wird daraus eine Abschätzung der Zuspannkraft FN berechnet.
  • Die Parameterermittlung und die Schätzung der Zuspannkraft FN(t) erfolgt allein durch Auswertung des Stromsignals i(t) und der Winkelgeschwindigkeit ω(t) beziehungsweise der entsprechenden Drehzahl n(t). Diese Signale werden äquidistant zu den Abtastzeitpunkten tj = j TA innerhalb des Rechnersystems ausgewertet. Hierin beschreibt TA eine konstante Abtastzeit. Die innerhalb jeder Betriebsphase P1, P2, P3 abgetasteten Signale i(jTA) und ω(jTA) werden im folgenden mit i(j) bzw. ω(j) bezeichnet, wobei innerhalb jeder Betriebsphase P1, P2, P3 gilt: j = 1, 2, 3 ... . Es erweist sich als vorteilhaft in Bezug auf den Rechenaufwand und die erreichbare Genauigkeit der Schätzung in jeder dieser drei Betriebsphasen P1, P2, P3 die jeweils dominanten bzw. ausschließlich auftretenden Einflussparameter der Differentialgleichungen (1) bzw. (2) des Zuspannvorgangs getrennt zu ermitteln.
  • In der ersten Betriebsphase P1 erfolgt die Auswertung der elektrischen Motordifferentialgleichung (1). Bedingt durch die bei dieser Anwendung verwendeten Elektromotoren 3 mit kleiner Motorinduktivität L folgt:
    Figure 00120001
  • Daraus ergibt sich aus Gl. (1):
    Figure 00120002
  • Mit den Abkürzungen
    Figure 00120003
    entsteht die Gleichung ω(t) = α i(t) + q uS(t)
  • Die in dieser Gleichung enthaltenen Parameter α und q werden in der ersten Betriebsphase P1 geschätzt. Die durch Auswertung des gemessenen Stromes i(j) und der Kreisfrequenz ω(j) erhaltenen Schätzwerte werden im folgenden mit α ^ und q ^ bezeichnet und werden in einem Parametervektor γ ^ zusammengefasst. Dieser Parametervektor ist wie folgt definiert:
    Figure 00120004
  • Da in den aus Messungen ermittelten Werten des Stromes i(j) und der Kreisfrequenz ω(j) stets Messfehler enthalten sind, werden alle in der ersten Betriebsphase P1 erfassten Signale zur Schätzung des Parametervektors γ ^ verwendet und mittels der Methode der kleinsten Fehlerquadrate ausgewertet.
  • (Es kann auch nur eine Untermenge der erfassten Wertepaare i(j) und ω(j) verwendet werden.) Hierzu bieten sich zwei Realisierungsvarianten an:
  • Bei einer ersten Lösungsvariante werden zunächst die Messdaten i(1) bis i(n) bzw. ω(1) bis ω(n) gesammelt und in der Datenmatrix E bzw. im Datenvektor Ω gemäß
    Figure 00130001
    angeordnet.
  • Die Schätzgleichung zur Bestimmung des Parametervektors γ ^ ergibt sich aus: γ ^ = [ETE]–1 ETΩ
  • Dieses Verfahren erfordert die Abspeicherung aller zur Auswertung erforderlichen Messdaten und die Parameterbestimmung erfolgt einmalig am Ende der ersten Betriebsphase P1.
  • Bei einer zweiten Realisierungsvariante erfolgt die Schätzung des Parametervektors γ ^ unter Minimierung der Fehlerquadrate rekursiv nach jedem neu erfassten Datensatz. Der Schätzwert des Parametervektors zum diskreten Zeitpunkt j ist durch γ ^(j) = [α ^(j) q ^(j)]T definiert. Hierin ist
    Figure 00130002
  • Mittels des Datenvektors ψ(j + 1) = [i(j + 1) uS(j + 1)]T wird ein Residual e e(j + 1) = ω(j + 1) – ψT(j + 1)γ ^(j)berechnet und daraus die neueste Schätzung des Parametervektors zum diskreten Zeitpunkt (j + 1) gemäß der Gleichung γ ^(j + 1) = γ ^(j) + β(j + 1)e(j + 1) γ ^(j + 1) = γ ^(j) + β(j + 1){ω(j + 1) – ψT(j + 1)γ ^(j)}ermittelt. Der darin auftretende Korrekturvektor β(j + 1) berechnet sich aus der Beziehung
    Figure 00140001
  • In dieser Gleichung ist P(j) eine symmetrische zweidimensionale quadratische Kovarianzmatrix. Durch den Vergessensfaktor λ können die gemessenen zeitdiskrete Signale in differenzierter Weise bei der Schätzung des Parametervektors berücksichtigt werden. Ein typischer Wertebereich dieses Parameters ist durch 0,9 < λ ≤ 1 gegeben. Die Rekursionsbeziehung für die Kovarianzmatrix P wird durch P(j + 1) = [I – β(j + 1)ψT(j + 1)]P(j)λ gegeben. Darin bezeichnet I eine zweidimensionale Einheitsmatrix. Zum Start dieses rekursiven Schätzverfahrens bei Beginn der ersten Betriebsphase P1 müssen γ ^(0) und P(0) auf geeignete Startwerte gesetzt werden. Als vorteilhaft erweist sich, wenn für γ ^(0) die Nominalwerte der Motorparameter gemäß Datenblatt also
    Figure 00140002
    gewählt werden. Als alternativer Startwert kann auch der beim letzten Zuspannvorgang (Betrieb) des Aktuators 1 ermittelte Schätzwert des Parametervektors eingesetzt werden. Als Startwert für die Kovarianzmatrix kann P(0) = r I mit r > 0 gesetzt werden.
  • Diese Variante benötigt nur wenig abzuspeichernde Daten und ist zudem in der Lage, die beim Zuspannvorgang auftretende Erwärmung mit zu berücksichtigen. Durch eine geeignete Wahl des Vergessensfaktors λ kann erreicht werden, dass insbesondere die zuletzt erfassten Datensamples überproportional bei der Schätzung berücksichtigt werden.
  • Die zweite Betriebsphase P2 des in 5 dargestellten Signalverläufe 23, 24 sind charakterisiert durch einen annähernd konstanten Verlauf des Stromes i(t) und der Kreisfrequenz ω(t) des DC-Motors 2. In der zweiten Betriebsphase P2 erfolgt die Schätzung des viskosen Reibungskoeffizienten kμ. Ausgangspunkt ist die mechanische Differentialgleichung (2). Da in dieser Betriebsphase P2 kein durch die Zuspannkraft resultierendes Moment am DC-Motor 2 auftritt, d.h. es gilt:
    Figure 00150001
    vereinfacht sich Gl. (2) und es gilt:
    Figure 00150002
  • In dieser Beziehung ist der Schätzwert K ^ für die Motorkonstante K aus der ersten Betriebsphase P1 bekannt. Daher kann daraus kμ durch Auswertung der zeitdiskreten Signaldaten i(1) bis i(m) bzw. ω(1) bis ω(m) aus dieser Betriebsphase P1 ermittelt werden.
  • Hierzu bieten sich zwei Realisierungsvarianten an:
  • In dieser Realisierungsvariante erfolgt die Bestimmung des Parameters kμ in Echtzeit zum diskreten Abtastzeitpunkt j mittels der rekursiven Beziehung einer gleitenden Mittelwertbildung:
    Figure 00160001
  • Hierin ist K ^ der in der ersten Betriebsphase P1 ermittelte Schätzwert der Motorkonstanten K ^. Ein solches Verfahren der rekursiven Methode erfordert wenig Speicherplatz und Rechenzeit.
  • Definiert man einen Schätzwert
    Figure 00160002
    so lässt sich in einer zweiten Realisierungsvariante nach jedem neu erfassten Datensatz unter Minimierung der Fehlerquadrate eine rekursive Beziehung zur Bestimmung des neuesten Schätzwertes ν ^(j + 1) angeben:
    Figure 00160003
  • Hierin ist λ wiederum ein Vergessensfaktor und V(j) beschreibt die Varianz des Schätzfehlers zum diskreten Zeitpunkt j. Die Rekursionsbeziehung für die Varianzmatrix V wird durch
    Figure 00160004
    berechnet. Zum Start dieses rekursiven Schätzverfahrens bei Beginn der zweiten Betriebsphase P2 müssen
    Figure 00160005
    (0) und V(0) auf geeignete Startwerte gesetzt werden. Als vorteilhaft erweist sich, wenn für ν ^(0) der beim letzten Zuspannvorgang des Aktuators 1 ermittelte Schätzwert des Parametervektors eingesetzt wird. Als Startwert für die Varianz wird V(0) = r mit r > 0 gesetzt.
  • Mittels dieses Verfahrens können durch einen geeignet gewählten Vergessensfaktor wiederum die am Ende dieser Betriebsphase auftretenden Datensamples überproportional im Algorithmus berücksichtigt werden.
  • Bedingt durch die auftretende Zuspannkraft FN(t) beim Anlegen der Bremsbeläge 8 an die Bremsscheibe 12 entsteht in der dritten Betriebsphase P3 des Signalverlaufs ein ansteigender Verlauf des Stromes i(t) und eine abfallende Kreisfrequenz ω(t) des DC-Motors 2. In dieser Phase erfolgt die Schätzung der aktuellen Zuspannkraft FN(t). Für diese Schätzung ist gemäß Gl. (2) der Wirkungsgrad η der Getriebe-/Spindelanordnung (Getriebe) erforderlich. Diese Information erhält man durch Auswertung der in der ersten Betriebsphase P1 gewonnenen Schätzung von K ^ bzw. R ^Ges . Für den bei APB eingesetzten DC-Motor 2 inklusive Verkabelung sind neben den Nominalwerten für die Motorkonstante K bzw. des Gesamtwiderstandes RGes bei der Bezugstemperatur T0 auch Kennlinien dieser physikalischen Größen in Abhängigkeit von der Temperatur T gegeben. 6 zeigt zwei Beispiele solcher Kennlinien 25, 26, 27. Die Kennlinien 25, 26 der Motorparameter in Abhängigkeit von der Temperatur T müssen in Voruntersuchungen bei experimentellen Untersuchungen an Mustereinheiten ermittelt werden. Das Ergebnis wird zum Beispiel in einem Permanentspeicher der EMF-Steuereinheit 16 abgelegt. Um die fertigungsspezifischen Toleranzen eines Elektromotors 3 in den abgelegten Kennlinien 25, 26, 27 abzubilden, kann im Rahmen eines Bandendetests eine Parametrierung dieser Kennlinien realisiert werden.
  • Aus den Schätzwerten K ^ und R ^Ges lassen sich mittels dieser Kennlinien 25, 26 der 6 ohne eine Temperaturmessung Schätzwerte T ^ für die momentane Betriebstemperatur des Elektromotors 3 ableiten. Die Bezugstemperatur T0 ergibt sich jeweils über die entsprechenden Kennlinie 25, 27 aus den Nominalwerten K* beziehungsweise RGes*. Aus Voruntersuchungen und Feldversuchen an der Aktuatorik ist zudem neben dem Nominalwirkungsgrad auch die Kennlinie 27, des Wirkungsgrads η in Abhängigkeit von der Temperatur T bekannt. In 7 ist ein Beispiel für diese Charakteristik dargestellt. Mittels dieser gegebenen Kennlinie 27 und dem Schätzwert T ^ für die momentane Betriebstemperatur des Elektromotors 3 lässt sich daraus ein Schätzwert für den Getriebe-/Spindelwirkungsgrad η berechnen. Aus dem Nominalwert η* ergibt sich über die Kennlinie 27 die Bezugstemperatur T0. Diese Schätzung kann auf einfache Weise durch die Annahme von gleichen Temperaturen in Elektromotor 3 und Getriebe-/Spindeleinheit durchgeführt werden. Eine weitere Verbesserung kann erreicht werden, indem aus der Motortemperatur mittels eines ort- und zeitabhängigen Temperaturmodells die Getriebe-/Spindeltemperatur ermittelt und daraus der Schätzwert η ^ der Getriebe-/Spindelwirkungsgrad gemäß 7 bestimmt wird. Zur Schätzung der Zuspannkraft FN werden zwei Realisierungsvarianten dargestellt.
  • Ausgangspunkt einer ersten Realisierungsvariante ist die mechanische Differentialgleichung (2), die unter Verwendung der in der ersten und der zweiten Betriebsphasen P1, P2 geschätzten Werte K ^ bzw. k ^μ und des über Kennlinienauswertung geschätzten Wirkungsgrades η ^ folgende Form annimmt:
    Figure 00180001
  • Durch Auswertung derfortlaufend erfassten zeitdiskreten Signaldaten i(1) bis i(m) bzw. ω(1) bis ω(m) aus der dritten Betriebsphase P3 kann zu jedem diskreten Zeitpunkt j der Schätzwert F ^N(j) gemäß
    Figure 00180002
    bestimmt werden. Hierin beschreibt TA die Abtastzeit des erfassten bzw. berechneten Stromsignals i(j) und Kreisfrequenzsignals ω(j). Zur Verringerung der durch die zeitdiskrete Differenzbildung des Kreisfrequenzsignals auftretenden Störeinflüsse ist es vorteilhaft, dieses Signal über einen digitalen Tiefpassfilter zu filtern. Bei einer vorteilhaften Realisierung mittels eines digitalen Filters 1. Ordnung mit der Zeitkonstanten T1 ergeben sich die folgenden Gleichungen zur Schätzung der Zuspannkraft.
    Figure 00180003
    mit den Filterkoeffizienten
  • Figure 00190001
  • Ein Blockschaltbild dieser ersten Realisierungsvariante wird in 8 dargestellt. Ein Blockschaltbild einer zweiten Schätzvariante ist in 9 dargestellt. Es zeigt in paralleler Anordnung einen Prozessblock 28 und einen Beobachterblock 29. Bei dieser Realisierung wird die Zuspannkraft FN(t) als Zustandsgröße in einem erweiterten Zustandsraummodell des elektromechanischen Aktuators 1 betrachtet und diese Zustandsgröße wird mittels eines Luenberger-Beobachters geschätzt.
  • Verwendet man die in der ersten Betriebsphase P1 und der zweiten Betriebsphase P2 geschätzten Parameter in den Differentialgleichungen des Systems so entstehen die Gleichungen:
    Figure 00190002
  • Führt man neben i(t) und ω(t) mit FN(t) eine zusätzliche Zustandsgröße ein, so entsteht mit dem Ansatz
    Figure 00190003
    die folgende Zustandsgleichung:
    Figure 00190004
  • In dieser Gleichung ist x(t) der Zustandsvektor, A die Systemmatrix und b der Eingangsvektor des elektromechanischen Systems.
  • Für die Schätzung der Zuspannkraft FN soll neben der Versorgungsspannung uS(t) lediglich der gemessene Motorstrom (1. Komponente des Zustandsvektors x) als Ausgangsgröße verwendet werden. Damit lautet die Ausgangsgleichung des Zustandsraummodells: y(t) = [1 0 0 j]x(t) y(t) = cT x(t) (4)
  • Aus Gl. (3) und (4) kann mit der Abtastzeit TA das folgende zeitdiskrete Zustandsraummodell gebildet werden: x(j + 1) = F x(j) + h uS(j) y(j) = cT x(j) (5)
  • Die darin enthaltenen Größen F und h werden allgemein berechnet durch
  • Figure 00200001
  • Sie können durch die Rechenzeit sparende Beziehung F = I + TAA h = TA bangenähert werden. Bei einer modifizierten Realisierung dieser Variante kann mit der Annahme
    Figure 00200002
    die Ordnung des in Gleichung (2) definierten Zustandsraummoduls auf zwei reduziert werden, was eine vereinfachte Berechnung der Gleichung (5a) ermöglicht. Da h durch die in den ersten beiden Betriebsphasen P1, P2 geschätzten Parameter nicht beeinflusst wird, muss diese Größe nur einmalig ermittelt und kann dann als Konstante abgespeichert werden. Die Matrix F muss mit den geschätzten Parametern zu Beginn der Betriebsphasen bestimmt werden. Die Gleichung zur Bestimmung eines Schätzwertes x ^ des Zustandsvektors x mittels Luenberger Beobachter wird durch die Beziehung x ^(j + 1) = F·x ^(j) + h·uS(j) + kB·(y(i) – γ ^(j)) γ ^(j) = cT·x ^(j) (6)gegeben. Die dritte Komponente des geschätzten Zustandsvektors ist der Schätzwert für die Zuspannkraft F ^N(j + 1). Der in Gl. (6) enthaltene Beobachtungsvektor kB ist einmalig so festzulegen, dass bei allen Betriebzuständen des elektromechanischen System eine schnelle Konvergenz von x ^ an den Zustandsvektor x gegeben ist. Dies kann durch eine Auslegung des Beobachters mittels Polvorgabe sichergestellt werden, bei der Dynamik des Beobachters gemäß Gl. (6) eine höhere Dynamik aufweist als die des durch Gl. (5) beschriebenen zeitdiskreten Prozesses. Ein Blockschaltbild der zeitdiskreten Beobachterstruktur zur Schätzung von F ^N ist in 9 dargestellt. Bei dieser Ausführung wird für die Kraftschätzung in Betriebsphase P3 die Motorkreisfrequenz ω(t) nicht benötigt.
  • In einer alternativen Ausführung kann in dieser Phase zusätzlich die Motorkreisfrequenz ω(t) bei der Schätzung F ^N berücksichtigt werden. Als Ausgangsgröße des Prozesses entsteht nun bei gleichzeitiger Verwendung der ersten (Strom) und zweiten (Motorkreisfrequenz) Zustandsgröße ein Vektor y(t) gemäß:
    Figure 00210001
  • Die Beziehungen in (5) für das zeitdiskrete Zustandsraummodell ergeben nun die Änderung: x(j + 1) = F x(j) + h uS(j) y(t) = C x(j) (8)
  • Die Gleichung zur Bestimmung des Schätzwertes x ^ des Zustandsvektors x mittels Luenberger Beobachter wird jetzt durch die Beziehung x ^(j + 1) = F·x ^(j) + h·uS(j) + KB·(y(j) – γ ^(j)) γ ^(j) = C·x ^(j) (9)beschrieben. Die in dieser Gleichung auftretende Beobachtungsmatrix KB ist einmalig so festzulegen, dass bei allen Betriebzuständen des elektromechanischen System eine schnelle Konvergenz von x ^ an den Zustandsvektor x gegeben ist.
  • In einer weiteren Realisierung kann der in Betriebsphase P3 eingesetzte Beobachter auch in Betriebsphase P2 zur Schätzung einer konstanten geschwindigkeitsunabhängigen Reibkraft F0 verwendet werden. Für diesen Fall wird der viskose Reibungskoeffizient kμ vernachlässigt. Der am Ende dieser Betriebsphase P2 berechnete Mittelwert der Reibkraft F ^0 wird dann in Betriebsphase P3 vom dort mit kμ = 0 ermittelten Kraftschätzwert F ^N(t) subtrahiert, um die eigentliche Zuspannkraft FN(t) zu gewinnen.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Abschätzung einer Kraftentfaltung eines an eine Versorgungsspannung anschließbaren Aktuators, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise für eine Feststellbremse des Kraftfahrzeugs, der einen Elektromotor aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Abschätzung die Größe der Versorgungsspannung, der vom Elektromotor aufgenommene Motorstrom und/oder die Drehzahl des Elektromotors berücksichtigt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Abschätzung unterschiedliche Betriebsphasen während des Entwickelns der Kraftentfaltung berücksichtigt werden, wobei eine erste Betriebsphase eine Anlaufphase des Elektromotors und eine zweite Betriebsphase eine der ersten Betriebsphase folgende Kraftentfaltungsvorphase ist, die einer eine dritte Betriebsphase darstellenden Kraftentfaltungsphase vorgelagert ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Abschätzung eine Schätzung von Motorparametern des Elektromotors verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Schätzung der Motorparameter die Methode der kleinsten Fehlerquadrate verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Abschätzung eine geschätzte Temperatur als Parameter berücksichtigt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Temperaturschätzung die geschätzten Motorparameter mit abgespeicherten Motorcharakteristiken verglichen werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator ein Getriebe aufweist, wobei der Elektromotor über das Getriebe die Kraftentfaltung entwickelt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die geschätzte Temperatur für eine Wirkungsgradabschätzung des Getriebes verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Kraftentfaltung ein Reibungsanteil, insbesondere ein Viskosereibungsanteil berücksichtigt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibungsanteil, insbesondere der Viskosereibungsanteil durch gleitende Mittelwertbildung oder durch rekursive Methode der kleinsten Fehlerquadrate abgeschätzt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftentfaltung unter Verwendung der zuvor geschätzten Motorparameter und eines Tiefpassfilters abgeschätzt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftentfaltung als Zustandsgröße in einem erweiterten Zustandsraummodell betrachtet und durch einen zeitdiskreten Luenberger-Beobachter geschätzt wird, wobei als Prozessausgangsgröße der aufgenommene Motorstrom und/oder die Drehzahl des Elektromotors verwendet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Viskosereibungsanteil vernachlässigt wird und eine konstante geschwindigkeitsunabhängige Reibkraft als Zustandsgröße im erweiterten Zustandsraummodell durch den zeitdiskreten Luenberger-Beobachter geschätzt wird, wobei die Kraftentfaltung durch Subtraktion der geschätzten Reibkraft von der geschätzten Kraftentfaltung ermittelt wird.
  14. Vorrichtung, enthaltend Mittel, die zur Durchführung der vorstehend beschriebenen Verfahren ausgestaltet sind.
DE102006052810.7A 2006-11-09 2006-11-09 Verfahren zur Abschätzung einer Kraftentfaltung eines an eine Versorgungsspannung anschließbaren Aktuators Expired - Fee Related DE102006052810B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052810.7A DE102006052810B4 (de) 2006-11-09 2006-11-09 Verfahren zur Abschätzung einer Kraftentfaltung eines an eine Versorgungsspannung anschließbaren Aktuators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052810.7A DE102006052810B4 (de) 2006-11-09 2006-11-09 Verfahren zur Abschätzung einer Kraftentfaltung eines an eine Versorgungsspannung anschließbaren Aktuators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006052810A1 true DE102006052810A1 (de) 2008-05-15
DE102006052810B4 DE102006052810B4 (de) 2021-09-02

Family

ID=39277513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006052810.7A Expired - Fee Related DE102006052810B4 (de) 2006-11-09 2006-11-09 Verfahren zur Abschätzung einer Kraftentfaltung eines an eine Versorgungsspannung anschließbaren Aktuators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006052810B4 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001258A1 (de) 2009-03-02 2010-09-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung der thermischen Belastung eines Elektromotors
WO2011003644A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zum überwachen einer feststellbremse
WO2012079802A3 (de) * 2010-12-17 2012-08-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten klemmkraft
DE102011078900A1 (de) 2011-07-08 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
WO2013149743A1 (de) 2012-04-04 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum bereitstellen der von einer feststellbremse erzeugten klemmkraft
DE102012206223A1 (de) 2012-04-16 2013-10-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102012206226A1 (de) 2012-04-16 2013-10-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102012213289A1 (de) 2012-07-27 2014-01-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen der von einer Feststellbremse erzeugten Klemmkraft
DE102013200248A1 (de) * 2013-01-10 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auslegen eines Elektromotorsfür eine oder mehrere Anwendungen
WO2014170259A2 (de) * 2013-04-15 2014-10-23 Ve Vienna Engineering Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh Verfahren zum betätigen einer elektrisch betätigten reibungsbremse
CN104859624A (zh) * 2014-02-25 2015-08-26 罗伯特·博世有限公司 用于调整车辆中的驻车制动器的方法
DE102014212604A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Anlaufprüfung eines Elektromotors
DE102015201556A1 (de) 2015-01-29 2016-08-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Bremseinrichtung, Bremseinrichtung
WO2016184898A1 (fr) * 2015-05-18 2016-11-24 Safran Electronics & Defense Procédé d'estimation d'une force extérieure s'exerçant sur un actionneur électrohydrostatique
DE102015211409A1 (de) 2015-06-22 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102015211468A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung des Stellwegs in einer elektromechanischen Bremsvorrichtung
DE102015224720A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Bremseinrichtung, Steuerungseinrichtung für eine solche Bremseinrichtung, Bremseinrichtung, und Fahrzeug mit einer solchen Bremseinrichtung
DE102018210511A1 (de) 2018-06-27 2020-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Bremskraft in einer elektromechanischen Bremsvorrichtung mit einem elektrischen Bremsmotor
FR3094054A1 (fr) * 2019-03-18 2020-09-25 Foundation Brakes France Estimation de la température d’un moteur électrique d’actionneur de frein de véhicule et commande du moteur
DE102010029225B4 (de) 2009-06-23 2021-10-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanisches Bremssystem, insbesondere Feststellbremssystem und Verfahren zum Betreiben des Bremssystems
DE102022103980A1 (de) 2022-02-21 2023-08-24 Zf Active Safety Gmbh Verfahren zum Betrieb von elektromechanischen Stelleinheiten für Fahrzeugbremsen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021214096A1 (de) * 2021-12-10 2023-06-15 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zum Überwachen einer elektrisch betätigten Bremse und Bremsenanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732168C2 (de) 1997-07-25 2003-06-18 Lucas Ind Plc Hydraulische Fahrzeugbremse mit Feststelleinrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE19742920A1 (de) 1997-09-29 1999-04-01 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren zum Aufbringen definierter Betätigungskräfte
WO2003011668A1 (de) 2001-07-31 2003-02-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur ermittlung des zusammenhangs zwischen aktuatorposition und aktuatorzuspannkraft
DE102005007446A1 (de) 2004-04-17 2005-11-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Regelsystem zum Aufbringen definierter Spannkräfte

Cited By (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010099986A2 (de) 2009-03-02 2010-09-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur überwachung der thermischen belastung eines elektromotors
WO2010099986A3 (de) * 2009-03-02 2010-10-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur überwachung der thermischen belastung eines elektromotors
DE102009001258A1 (de) 2009-03-02 2010-09-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung der thermischen Belastung eines Elektromotors
DE102010029225B4 (de) 2009-06-23 2021-10-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanisches Bremssystem, insbesondere Feststellbremssystem und Verfahren zum Betreiben des Bremssystems
WO2011003644A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zum überwachen einer feststellbremse
WO2012079802A3 (de) * 2010-12-17 2012-08-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten klemmkraft
DE102011078900A1 (de) 2011-07-08 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
WO2013007414A1 (de) 2011-07-08 2013-01-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren, regel- bzw. steuergerät zum - und feststellbremse mit - zum einstellen einer feststellbremse in einem fahrzeug
DE102011078900B4 (de) 2011-07-08 2024-06-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102012205576A1 (de) 2012-04-04 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen der von einer Feststellbremse erzeugten Klemmkraft
US9643583B2 (en) 2012-04-04 2017-05-09 Robert Bosch Gmbh Method for providing the clamping force generated by a parking brake
WO2013149743A1 (de) 2012-04-04 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum bereitstellen der von einer feststellbremse erzeugten klemmkraft
JP2015512824A (ja) * 2012-04-04 2015-04-30 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング パーキングブレーキによって生ぜしめられた締付力を供給するための方法
DE102012206226A1 (de) 2012-04-16 2013-10-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
WO2013156176A1 (de) 2012-04-16 2013-10-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum einstellen einer feststellbremse in einem fahrzeug
DE102012206223A1 (de) 2012-04-16 2013-10-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
US9260099B2 (en) 2012-04-16 2016-02-16 Robert Bosch Gmbh Method for adjusting a parking brake in a vehicle
DE102012213289A1 (de) 2012-07-27 2014-01-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen der von einer Feststellbremse erzeugten Klemmkraft
DE102013200248A1 (de) * 2013-01-10 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auslegen eines Elektromotorsfür eine oder mehrere Anwendungen
WO2014170259A2 (de) * 2013-04-15 2014-10-23 Ve Vienna Engineering Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh Verfahren zum betätigen einer elektrisch betätigten reibungsbremse
CN105264254A (zh) * 2013-04-15 2016-01-20 Ve维也纳工程研究和发展有限公司 用于操作电操作的摩擦制动器的方法
WO2014170260A3 (de) * 2013-04-15 2015-03-12 Ve Vienna Engineering Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh Verfahren zum betätigen einer elektrisch betätigten reibungsbremse
WO2014170259A3 (de) * 2013-04-15 2015-03-12 Ve Vienna Engineering Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh Verfahren zum betätigen einer elektrisch betätigten reibungsbremse
US9518625B2 (en) 2013-04-15 2016-12-13 Ve Vienna Engineering Forschungs-Und Entwicklungs Gmbh Method for actuating an electrically actuated friction brake
WO2014170260A2 (de) * 2013-04-15 2014-10-23 Ve Vienna Engineering Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh Verfahren zum betätigen einer elektrisch betätigten reibungsbremse
CN105264254B (zh) * 2013-04-15 2017-09-12 Ve维也纳工程研究和发展有限公司 用于操作电操作的摩擦制动器的方法
DE102014203350A1 (de) 2014-02-25 2015-08-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
CN104859624A (zh) * 2014-02-25 2015-08-26 罗伯特·博世有限公司 用于调整车辆中的驻车制动器的方法
CN104859624B (zh) * 2014-02-25 2019-05-14 罗伯特·博世有限公司 用于调整车辆中的驻车制动器的方法
US9744951B2 (en) 2014-02-25 2017-08-29 Robert Bosch Gmbh Method for setting a parking brake in a vehicle
DE102014212604A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Anlaufprüfung eines Elektromotors
DE102015201556A1 (de) 2015-01-29 2016-08-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Bremseinrichtung, Bremseinrichtung
CN107636320B (zh) * 2015-05-18 2019-08-13 赛峰电子与防务公司 用于估计作用于电静液作动器的外力的方法
WO2016184898A1 (fr) * 2015-05-18 2016-11-24 Safran Electronics & Defense Procédé d'estimation d'une force extérieure s'exerçant sur un actionneur électrohydrostatique
US10976210B2 (en) 2015-05-18 2021-04-13 Safran Electronics & Defense Method for estimating an external force acting on an electrohydrostatic actuator
CN107636320A (zh) * 2015-05-18 2018-01-26 赛峰电子与防务公司 用于估计作用于电静液作动器的外力的方法
RU2709707C2 (ru) * 2015-05-18 2019-12-19 Сафран Электроникс Энд Дифенс Способ оценки внешней силы, действующей на электрогидростатический привод
DE102015211468A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung des Stellwegs in einer elektromechanischen Bremsvorrichtung
WO2016206833A1 (de) 2015-06-22 2016-12-29 Robert Bosch Gmbh Feststellbremse in einem fahrzeug
DE102015211409B4 (de) 2015-06-22 2023-02-02 Robert Bosch Gmbh Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102015211409A1 (de) 2015-06-22 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Feststellbremse in einem Fahrzeug
US10604132B2 (en) 2015-06-22 2020-03-31 Robert Bosch Gmbh Method for determining the actuation distance in an electromechanical brake device
US10377363B2 (en) 2015-06-22 2019-08-13 Robert Bosch Gmbh Parking brake in a vehicle
WO2017097510A1 (de) 2015-12-09 2017-06-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer bremseinrichtung, steuerungseinrichtung für eine solche bremseinrichtung, bremseinrichtung, und fahrzeug mit einer solchen bremseinrichtung
DE102015224720A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Bremseinrichtung, Steuerungseinrichtung für eine solche Bremseinrichtung, Bremseinrichtung, und Fahrzeug mit einer solchen Bremseinrichtung
DE102018210511A1 (de) 2018-06-27 2020-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Bremskraft in einer elektromechanischen Bremsvorrichtung mit einem elektrischen Bremsmotor
US11472394B2 (en) 2018-06-27 2022-10-18 Robert Bosch Gmbh Method for determining the braking force in an electromechanical brake device having an electric brake motor
WO2020188175A3 (fr) * 2019-03-18 2020-11-12 Foundation Brakes France Estimation de la temperature d'un moteur electrique d'actionneur de frein de vehicule et commande du moteur
FR3094054A1 (fr) * 2019-03-18 2020-09-25 Foundation Brakes France Estimation de la température d’un moteur électrique d’actionneur de frein de véhicule et commande du moteur
US11912255B2 (en) 2019-03-18 2024-02-27 Hitachi Astemo France S.A.S Estimation of the temperature of an electric motor of a vehicle brake actuator and control of the motor
DE102022103980A1 (de) 2022-02-21 2023-08-24 Zf Active Safety Gmbh Verfahren zum Betrieb von elektromechanischen Stelleinheiten für Fahrzeugbremsen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006052810B4 (de) 2021-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006052810A1 (de) Verfahren zur Abschätzung einer Kraftentfaltung eines an eine Versorgungsspannung anschließbaren Aktuators
DE69521586T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines elektrischen Hilfskraft-Lenksystems mit einer zwei-dimensionalen Interpolation für Stromwerte
DE102005018526B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Position eines Rotors eines Elektromotors
DE102012205576A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen der von einer Feststellbremse erzeugten Klemmkraft
EP0817735B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur dämpfung von schwingungen im antriebssystem eines fahrzeugs
DE102011078900A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102014220793A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Bremseinrichtung, Bremseinrichtung
DE102014006525A1 (de) Motorsteuervorrichtung zum Unterdrücken von Eigenschwingungen
DE102016205994A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Motors
DE102009002391A1 (de) Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE10303861B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation des Betriebsstroms für ein elektrisches Lenksystem eines Kraftfahzeugs
DE102011090127A1 (de) Steuerungsverfahren eines Hybridfahrzeugs
DE102009047586A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation von Störinformationen in einem elektrischen Lenksystem
WO2015086235A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines drehwinkels und/oder einer drehzahl einer lenkungswelle
DE102011102453A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Reibkraftamplitude in einem Lenksystem
DE19548520B4 (de) Verfahren zum Ermitteln der Luftspaltdicke einer Kupplung, insbesondere einer Bremse und dafür vorgesehene Vorrichtung
EP3215811A1 (de) Bestimmung einer position eines beweglichen elementes eines für ein kraftfahrzeug bestimmten linearaktuators
EP3656051A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schätzen der drehmomentwelligkeit eines elektromotors
DE102021127054A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Drehwinkelsignals einer Gleichstrommaschine sowie Bremssystem und Programmcode
DE102007012532A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Servolenkvorrichtung
WO2018121953A1 (de) Auswerteelektronik und verfahren zum schätzen eines hauptbremszylinderdrucks in einem mit einem elektromechanischen bremskraftverstärker ausgestatteten bremssystem eines fahrzeugs
WO2017063834A1 (de) Anordnung und verfahren zur erkennung einer elektrischen leitungsunterbrechung beim betrieb eines antriebssystems
DE19951802A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Größe aus einem Meßwert
DE102009018390B4 (de) Kupplungssteuervorrichtung
WO2010012681A1 (de) Verfahren zur messwertermittlung in einem getaktet angesteuerten system

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130731

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee