DE10216692B3 - Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE10216692B3
DE10216692B3 DE2002116692 DE10216692A DE10216692B3 DE 10216692 B3 DE10216692 B3 DE 10216692B3 DE 2002116692 DE2002116692 DE 2002116692 DE 10216692 A DE10216692 A DE 10216692A DE 10216692 B3 DE10216692 B3 DE 10216692B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
spring
simulator
pressure
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002116692
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dipl.-Ing. Frentz
Matthias Dr.-Ing. Leber
Bernhard Dipl.-Ing.(FH) Schweizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2002116692 priority Critical patent/DE10216692B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10216692B3 publication Critical patent/DE10216692B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/02Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with mechanical assistance or drive
    • B60T13/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with mechanical assistance or drive by spring or weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs mit einem Pedalwegsimulator, wobei die Betätigungseinheit zusätzlich einen Federspeicher aufweist, der durch einen eine Speicherkammer begrenzenden Speicherkolben und eine auf den Speicherkolben einwirkende Speicherfeder gebildet wird und der mit einem Bremskreis verbindbar ist. Dadurch kann eine während eines normalen Bremsvorgangs auftretende Störung in der elektrohydraulischen Bremsanlage durch eine Notbremsung des Kraftfahrzeugs kompensiert werden, ohne dass der Fahrer des Fahrzeugs dazu den normal eingeleiteten Bremsvorgang unterbrechen muss.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Betreiben dieser Betätigungseinrichtung nach Anspruch 5.
  • Aus der gattungsgemäßen DE 101 23 599 A1 mit älterem Zertrang ist eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge bekannt, die in einer Betriebsart Brake-by-wire sowohl vom Fahrzeugführer als auch unabhängig vom Fahrzeugführer ansteuerbar ist. Dazu weist die Bremsanlage eine hydraulische Hilfsdruckquelle auf, die durch Verschiebung eines in einer Simulatoreinrichtung gelagerten Simulatorkolbens vorgespannt werden kann.
  • Ebenso ist eine derartige Betätigungseinrichtung aus der DE 100 39 238 A1 und der DE 100 44 820 A1 bekannt. Die dort offenbarten Betätigungseinrichtungen weisen jedoch das Problem auf, dass bei Ausfall der elektronischen Steuereinheit während eines vom Fahrer eingeleiteten Bremsvorgangs, also wenn der Fahrer bereits das Bremspedal betätigt hat, nur noch eine relativ geringe Bremskraft infolge des verringerten Bremspedalwegs vom Fahrer aufgebracht werden kann. Zusätzlich steht die zum Zeitpunkt des Ausfalls im Simulatorkolben gespeicherte Energie für den Notbremsvorgang nicht zur Verfügung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine alternative Betätigungseinrichtung für elektrohydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen anzugeben, die bei Ausfall der elektronischen Steuereinheit während eines Bremsvorgangs die in der Betätigungseinheit ge speicherte Energie für die Notbremsung zur Verfügung stellt, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Einrichtung.
  • Diese Aufgabe wir durch eine Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 und durch ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Betätigungseinrichtung nach Anspruch 5 gelöst.
  • Grundlegender Gedanke der Erfindung ist, in einer bekannten Betätigungseinrichtung einer elektrohydraulischen Bremsanlage zu sätzlich einen Federspeicher vorzusehen, der mit einem oder beiden Bremskreisen verbunden werden kann. Insbesondere sieht die Erfindung vor, dass diese Verbindung dann herstellbar ist, wenn ein Fehler in der elektronischen Steuereinheit der elektrohydraulischen Bremsanlage während des Bremsvorgangs, also bei betätigtem Bremspedal auftritt. Die in dem Federspeicher bzw. in der Speicherfeder gespeicherte Energie kann sodann für das Zuspannen der Radbremsen in einem oder beiden Bremskreisen genutzt werden. Dieses, ohne dass der Fahrer des Kraftfahrzeugs den Bremsvorgang ab- bzw. unterbrechen und danach wiederholen muss. Denn die im Federspeicher gespeicherte Energie wird bei einem Ausfall der elektrischen Steuereinheit, bei dem für eine Notbremsung die in den Hydraulikleitungen angeordneten Schaltventile geöffnet werden, den mit den Radbremsen kommunizierenden Druckräumen zur Verfügung gestellt.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, die Verbindung zwischen dem Federspeicher und dem bzw. den Druckräumen über einen der beiden Kolben in der Betätigungseinheit herzustellen. Dazu weist dieser Kolben einen Kanal auf, der bei einer bestimmten Position des Kolbens in der Gehäuseführung die Speicherkammer des Federspeichers mit dem bzw. den Druckräumen verbindet.
  • Eine weiter Ausführungsform sieht vor, den Speicherkolben im Fehlerfall auf den Simulatorkolben einwirken zu lassen und so die im Speicherkolben gespeicherte Energie im Fehlerfall bei einer Notbremsung in beiden Bremskreisen zur Verfügung zu stellen. Die Einwirkung kann dabei mechanisch durch z.B. eine Kolbenstange, die am Speicherkolben befestigt und mit dem Simulatorkolben kraftschlüssig verbunden ist oder hydraulisch durch eine schaltbare Verbindung zwischen Speicherkammer und Pedalwegsimulator erfolgen.
  • Des weiteren weist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungseinheit die Möglichkeit auf, die Speicherfeder über den Druck einer Druckquelle z.B. einer Pumpe oder eines Druck reservoirs vorzuspannen. Dabei kann die vorhandene Motor-Pumpeneinheit oder das Druckreservoir der elektrohydraulischen Bremse, die für den normalen Bremsvorgang benötigt werden, genutzt werden.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung können der Zeichnung entnommen werden, deren Figuren nachfolgend beschrieben werden. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung der Betätigungseinheit in unbetätigtem Zustand,
  • 2 eine Darstellung der Betätigungseinheit gemäß 1 jedoch während eines normalen Bremsvorgangs und
  • 3 eine Darstellung der Betätigungseinheit gemäß 1 jedoch während einer Notbremsung.
  • Die in 1 dargestellte Betätigungseinheit 1 weist einen ersten Kolben 2 und einen zweiten Kolben 3 auf, welche in einer Gehäuseführung 4 unter Ausbildung eines ersten Druckraums 5 und eines zweiten Druckraums 6 hintereinander angeordnet sind. Dabei ist eine erste Feder 7 im ersten Druckraum 5 zwischen den beiden Kolben 2, 3 und eine zweite Feder 8 im zweiten Druckraum 6 zwischen dem zweiten Kolben 3 und dem Gehäuse 9 vorgespannt.
  • Ein druckloser Druckmittelvorratsbehälter 11 ist über Hydraulikleitungen 10 mit Kanalöffnungen 5a, 6a des ersten und des zweiten Druckraums 6, 7 verbunden. Über weitere Kanalöffnungen 5b, 6b und hydraulische Verbindungsleitungen 12, 13 steht der erste Druckraum 5 mit einem ersten Bremskreis 14 und der zweite Druckraum 6 mit einem zweiten Bremskreis 15 jeweils über elektromagnetische Schaltventile 16, 17 absperrbar in Verbindung. Bei den Schaltventilen 16, 17 handelt es sich um 2/2-Wegeventile, die in stromlosem Zustand jeweils durch eine Feder 16a, 17a in der Durchgangsstellung gehalten werden.
  • Mit dem ersten Kolben 2 ist ein (in der Zeichnung nicht dargestelltes) Bremspedal kraftschlüssig verbunden, über das zumindest der erste Kolben 2 betätigbar ist.
  • Des weiteren weist die Betätigungseinheit 1 einen Pedalwegsimulator 18 auf, der durch einen eine Simulatorkammer 19 begrenzenden Simulatorkolben 20 und einer mit diesem zusammenwirkenden Simulatorfeder 21 gebildet wird. Über eine Verbindungsbohrung 22 ist die Simulatorkammer 19 mit dem ersten Druckraum 2 verbunden. Die auf der der Simulatorkammer 19 abgewandten Seite des Simulatorkolbens 20 liegende Kammer 23 steht über einen Kanal 24 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 11 in Verbindung.
  • Neben dem Pedalwegsimulator 18 ist ein Federspeicher 25 angeordnet, der durch einen eine Speicherkammer 26 begrenzenden Speicherkolben 27 und eine auf den Speicherkolben 27 einwirkende Speicherfeder 28 gebildet wird. Die Speicherkammer 26 ist über eine Hydraulikleitung 29 mit einer Druckquelle 30 verbunden. Die Hydraulikleitung 29 ist dabei durch ein elektromagnetisches 3/3-Wege-Schaltventil 31 unterbrochen, das sich stromlos federzentriert in geschlossener Stellung befindet. In einer ersten Betriebsstellung ermöglich das Schaltventil 31, dass Hydraulikflüssigkeit unter Druck von der Druckquelle 30 in die Speicherquelle gefördert werden kann. In einer zweiten Betriebsstellung ermöglicht das Schaltventil 31, dass Hydraulikflüssigkeit über eine Leitung 32 in den Druckmittelvorratsbehälter 11 fließen kann. Die Kammer 33, in der die Speicherfeder 28 angeordnet ist, steht über einen Kanal 34 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 11 in Verbindung. In die Speicherkammer 26 mündet ein weiterer Kanal 35, der im Ausgangs- und normalen Bremszustand der Betätigungseinheit 1 durch den zweiten Kolben 3 verschlossen ist. Im zweiten Kolben 3 ist ein Kanal 35a vorgesehen, der in einer gegenüber der Ausgangslage verschobenen Position des zweiten Kolbens 3 mit dem Kanal 35 in Überdeckung gebracht werden kann, so dass eine Verbindung zwischen der Speicherkammer 26 und dem zweiten Druckraum 6 entsteht.
  • Bei Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs z. B. bei oder unmittelbar nach Starten des Motors, werden die Schaltventile 16 und 17 über nicht dargestellte Steuerleitungen seitens eines ebenfalls nicht dargestellten Steuergeräts elektronisch angesteuert und jeweils durch die Feder 16a bzw. 17a in ihrer Sperrstellung bewegt. Ebenso wird das Schaltventil 31 elektronisch angesteuert und in seine erste Betriebsstellung verschoben, so dass Hydraulikflüssigkeit von der Druckquelle 30, z.B. einer Pumpe oder einem Druckreservoir, in die Speicherkammer 26 gefördert werden kann. Da zu diesem Zeitpunkt der Kanal 35 durch den zweiten Kolben 3 verschlossen ist, wird der Speicherkolben 27 gegen die Speicherfeder 28 verschoben, wodurch letztere vorgespannt wird. Die bei dieser Kolbenverschiebung aus der Kammer 33 verdrängte Hydraulikflüssigkeit entweicht über den Kanal 34 in den Druckmittelvorratsbehälter 11.
  • In 2 ist eine Kolbenstellung wiedergegeben, die eine Momentaufnahme eines normalen Bremsvorgangs wiedergibt. Der erste Kolben 2 ist durch Betätigung des nicht gezeigten Bremspedals gegenüber seiner Ausgangsposition in der Gehäuseführung 4 nach links verschoben worden und verschließt die Kanalöffnung 5a. Die zwischen den Kolben 2 und 3 wirkende Feder 7 wurde gestaucht. Ihre Reaktionskraft und das im ersten Druckraum 5 befindlichen Hydrauliköl haben den zweiten Kolben 3 soweit nach links verschoben, bis dieser die Kanalöffnung 6a verschlossen hat. Da das Schaltventil 17 bei einem normalen Bremsvorgang verschlossen ist, kann die Hydraulikflüssigkeit nicht weiter in die Radbremsen 37 des zweiten Bremskreises 15 und somit der zweite Kolben 3 nicht weiter nach links verschoben werden. Auch das Schaltventil 16 ist verschlossen. Daher wurde die weitere vom ersten Kolben 2 aus dem ersten Druckraum 5 verschobene Hydraulikflüssigkeit über die Kanalöffnung 5b und die Verbindungsbohrung 22 in die Simulatorkammer 19 des Pedalwegsimulators 18 verschoben und hat dabei den Simulatorkolben 20 gegen die Simulatorfeder 21 gedrückt. Die dabei aus der Kammer 23 verdrängte Hydraulikflüssigkeit ist über den Kanal 24 in den Druckmittelvorratsbehälter entwichen.
  • Über die Charakteristik der Federkennlinie der Simulatorfeder 21 kann das "Bremsgefühl" des Fahrers beeinflusst werden, da der Fahrer den Widerstand der Simulatorfeder beim Betätigen des Bremspedals spürt. Daher wird vorteilhafter Weise eine Simulatorfeder gewählt, die eine progressive Federkennlinie aufweist, somit mit zunehmender Stauchung "verhärtet", also dem Fahrer mit zunehmendem Bremspedalweg einen ansteigenden Widerstand entgegensetzt.
  • Bei Beendigung des normalen Bremsvorgangs wird der erste Kolben 2 nicht mehr vom nicht dargestellten Bremspedal beaufschlagt und kann somit von der Hydraulikflüssigkeit aus dem Pedalwegsimulator 18 und von den Federn 6, 8 wieder in die Ausgangslage verschoben werden. Die sich bei diesem Vorgang entspannende Simulatorfeder 21 verschiebt dabei den Simulatorkolben 20 wieder nach rechts. In die Kammer 23 fließt dabei über den Kanal 24 Hydraulikflüssigkeit aus dem Druckmittelvorratsbehälter 11.
  • In 3 ist eine Kolbenstellung wiedergegeben, die einer Momentaufnahme eines Notbremsvorgangs entspricht. Dies bedeutet, dass während eines Bremsvorgangs, wie er in 2 dargestellt ist, ein Fehler in der nicht dargestellten elektronischen Steuerungseinheit aufgetreten oder von dieser detektiert worden ist. Daraufhin werden die Schaltventile 16, 17 geöffnet und die Hydraulikflüssigkeit aus dem ersten und zweiten Druckraum 5, 6 wird zumindest teilweise durch den ersten und zweiten Kolben 2, 3 über die hydraulischen Verbindungsleitungen 12, 13 in die Radbremsen 36, 37 des ersten und zweiten Bremskreises 14, 15 gedrückt. Infolge der dabei stattfindenden Verschiebung des zweiten Kolbens 3 nach links, gelangt der Kanal 35a in Überdeckung mit der Kanal 35, der in die Speicherkammer 26 mündet. Über die so entstandene Verbindung wird, da sich das Schaltventil 31 in Sperrstellung befindet, unter Entspannung der Speicherfeder 28 die Hydraulikflüssigkeit vom Speicherkolben 27 von der Speicherkammer 26 über den zweiten Druckraum 6 und die hydraulische Verbindungsleitung 13 in die Radbremsen 37 des zwei ten Bremskreises 15 verschoben und durch Zuspannen des Radbremsen 37 das Fahrzeug abgebremst. In die Kammer 33 hinter dem Speicherkolben 27 fließt Hydraulikflüssigkeit aus dem Druckmittelvorratsbehälter 11 über den Kanal 34 nach. Durch geometrische Gestaltung des Kanals 35 bzw. des Übergangs zwischen Kanal 35 und Kanal 35a des zweiten Kolbens 3 kann Einfluss auf die Durchflussgeschwindigkeit der Hydraulikflüssigkeit und somit auf die Geschwindigkeit des Zuspannens der Radbremsen 37 genommen werden.
  • Beim Öffnen des Schaltventils 16 wird ein Teil der in der Simulatorkammer 19 befindlichen Hydraulikflüssigkeit durch die auf den Simulatorkolben 20 wirkende, sich entspannende Simulatorfeder 21 über die Verbindungsbohrung 22 und die hydraulische Verbindungsleitung 12 in die Radbremsen 36 des ersten Bremskreises 14 verschoben. Dabei werden die Radbremsen 36 mit einer zu der in der Simulatorfeder 21 gespeicherten äquivalenten Kraft zugespannt. Die in der Simulatorfeder 21 gespeicherte Kraft entspricht der vom Fahrer bei einem normalen Bremsvorgang auf das Bremspedal aufgebrachte Kraft. Diese Kraft reicht aber nicht für ein effektives Abbremsen des Fahrzeugs in einer Notbremsung aus. Deswegen bewirkt die Bewegung des Speicherkolbens 27 nach rechts, dass die an dem Speicherkolben 27 befestigte und in der Öffnung 39 beweglich gelagerte Kolbenstange 38 in die Kammer 23 eindringt und auf die Rückseite des Simulatorkolbens 20 auftrifft. Über die Kolbenstange 38 besteht sodann eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Speicherkolben 27 und Simulatorkolben 20, so dass die aus der gestauchten Speicherfeder 28 freiwerdende Energie auch ein Verschieben des Simulatorkolbens 20 bewirkt. Dabei wird die in der Simulatorkammer 19 des Pedalwegsimulators 18 gespeicherte Hydraulikflüssigkeit über die Verbindungsbohrung 22 und die hydraulische Verbindungsleitung 12 in die Radbremsen 36 des ersten Bremskreises 14 gedrückt und die Radbremsen 36 zugespannt, wodurch das Fahrzeug weiter abgebremst wird.
  • Somit wird eine während eines normalen Bremsvorgangs auftretende Störung in der elektrohydraulischen Bremsanlage durch eine Notbremsung des Kraftfahrzeugs kompensiert, ohne dass der Fahrer des Fahrzeugs dazu den normal eingeleiteten Bremsvorgang unterbrechen muss. Die für die Notbremsung benötigte Kraft muss nicht vom Fahrer aufgebracht werden, sondern wird systemseitig zur Verfügung gestellt. Ein hoher Kraftaufwand für die Beförderung der Hydraulikflüssigkeit in die Radbremsen der Bremskreise durch starkes Treten auf das Bremspedal entfällt für den Fahrer.
  • In den Figuren der Zeichnung sind aus Übersichtlichkeitsgründen die für den normalen Betrieb einer elektrohydraulischen Bremse zusätzlich benötigten Einrichtungen wie z.B. Druckquelle insbesondere Pumpe, elektronische Steuereinheit, Signal- und Steuerleitungen, zusätzliche Schaltventile sowie Bremspedal und Pedalwegsensor nicht dargestellt. Ebenso ist der Anschluss der Hydraulikleitungen an die Radbremsen 36, 37, über die im Normalbetrieb die Bremskraft in den Radbremsen 36, 37 erzeugt wird, nicht dargestellt.

Claims (7)

  1. Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs mit: – einem ersten und einem zweiten Kolben, die in einer Gehäuseführung unter Ausbildung eines ersten und eines zweiten Druckraums hintereinander angeordnet sind, wobei eine erste Feder im ersten Druckraum zwischen den beiden Kolben und eine zweite Feder im zweiten Druckraum zwischen dem zweiten Kolben und dem Gehäuse vorgespannt ist, – einem drucklosen Druckmittelvorratsbehälter, der mit dem ersten und zweiten Druckraum verbunden ist, – hydraulischen Verbindungsleitungen, über die der erste Druckraum mit einem ersten Bremskreis und der zweite Druckraum mit einem zweiten Bremskreis jeweils absperrbar in Verbindung stehen, – einem mit dem ersten Kolben kraftschlüssig verbundenen Betätigungspedal, über das zumindest der erste Kolben betätigbar ist, – einem Pedalwegsimulator, der durch einen eine Simulatorkammer begrenzenden Simulatorkolben und eine mit diesem zusammenwirkende Simulatorfeder gebildet wird und der mit der ersten Kammer verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinheit (1) zusätzlich einen Federspeicher (25) aufweist, der – durch einen eine Speicherkammer (26) begrenzenden Speicherkolben (27) und eine auf den Speicherkolben (27) einwirkende Speicherfeder (28) gebildet wird und – im Fehlerfall der elektrohydraulischen Bremsanlage mit einem Bremskreis (15) verbindbar ist.
  2. Betätigungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der zweite Kolben (3) einen Kanal (35a) aufweist, der im Fehlerfall der elektrohydraulischen Bremsanlage eine Verbindung zwischen Speicherkammer (26) und zweitem Druckraum (6) ermöglicht.
  3. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Fehlerfall der Speicherkolben (27) mechanisch und/oder hydraulisch auf den Simulatorkolben (20) einwirkt.
  4. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherkammer (26) über ein Schaltventil (31) von einer Druckquelle (30) mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagbar und dadurch die Speicherfeder (28) vorspannbar ist.
  5. Verfahren zum Betreiben einer Betätigungseinheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Start des Kraftfahrzeugs Hydraulikflüssigkeit in die Speicherkammer (26) des Federspeichers (25) eingebracht und dadurch die Speicherfeder (28) vorgespannt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Fehlerfall der elektrohydraulischen Bremse der zweite Kolben (3) eine Verbindung zwischen Speicherkammer (26) und zweitem Druckraum (6) herstellt und die Speicherfeder (28) dann den Speicherkolben (27) verschiebt, so dass dadurch der Bremsdruck in den Radbremsen (37) des zweiten Bremskreises (15) erhöht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherkolben (27) über eine Kolbenstange (38) den Simulatorkolben (20) verschiebt, so dass der Bremsdruck in den Radbremsen (36) des ersten Bremskreis (14) erhöht wird.
DE2002116692 2002-04-16 2002-04-16 Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE10216692B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002116692 DE10216692B3 (de) 2002-04-16 2002-04-16 Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002116692 DE10216692B3 (de) 2002-04-16 2002-04-16 Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10216692B3 true DE10216692B3 (de) 2004-01-22

Family

ID=29761269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002116692 Expired - Fee Related DE10216692B3 (de) 2002-04-16 2002-04-16 Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10216692B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100326778A1 (en) * 2009-05-29 2010-12-30 Magna Powertrain Ag & Co Kg Brake pedal simulator and brake system
DE102011005404A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Linearaktor
CN113147696A (zh) * 2021-05-28 2021-07-23 潍柴雷沃重工股份有限公司 一种制动操纵机构及拖拉机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039238A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-04 Continental Teves Ag & Co Ohg Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage
DE10044820A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-11 Continental Teves Ag & Co Ohg Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage
DE10123599A1 (de) * 2001-02-12 2002-08-22 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039238A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-04 Continental Teves Ag & Co Ohg Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage
DE10044820A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-11 Continental Teves Ag & Co Ohg Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage
DE10123599A1 (de) * 2001-02-12 2002-08-22 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100326778A1 (en) * 2009-05-29 2010-12-30 Magna Powertrain Ag & Co Kg Brake pedal simulator and brake system
DE102011005404A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Linearaktor
CN113147696A (zh) * 2021-05-28 2021-07-23 潍柴雷沃重工股份有限公司 一种制动操纵机构及拖拉机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2059424B1 (de) Bremssystem für kraftfahrzeuge
EP2059426B1 (de) Ventileinheit, bremssteuerungseinrichtung, fahrzeugbremsanlage sowie fahrzeug
EP2097302B1 (de) Adaptive leerwegreduzierung
DE2127647A1 (de) Antriebsverstärkermechanismus, insbesondere zur Bremsenbetätigung an Kraftfahrzeugen
DE102005017958A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP2643195B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102004025638A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102007062839A1 (de) Bremsanlage mit mindestens einer Fördereinrichtung zum Nachfördern von Bremsflüssigkeit in die Arbeitsräume eines Bremskraftverstärkers
DE102013216423A1 (de) Druckbereitstellungseinrichtung und Bremsanlage
DE102010038328A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE3633687A1 (de) Automatische antriebsschlupfregeleinheit
DE102010003082A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE68907544T2 (de) Kraftfahrzeugbremssysteme.
DE102011085986A1 (de) Bremsanlage
DE102016210874A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre eines Automatikgetriebes, sowie Parksperreneinrichtung für ein solches Automatikgetriebe
DE102015226568A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage
EP1097074A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine elektrohydraulische fahrzeugbremsanlage
DE2411701A1 (de) Einrichtung zur kraftunterstuetzung von betaetigungsorganen bei kraftfahrzeugen, insbesondere einer hydraulischen bremsanlage
DE10216692B3 (de) Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
WO2020020516A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremssystems sowie bremssystem
WO2001003988A1 (de) Hauptzylinderanordnung
DE10164319C2 (de) Betätigungseinheit für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3731279A1 (de) Niveauregelanlage fuer kraftfahrzeuge
DE102009024033A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO1997015481A1 (de) Hauptbremszylinder mit rücklaufanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee