DE102007062839A1 - Bremsanlage mit mindestens einer Fördereinrichtung zum Nachfördern von Bremsflüssigkeit in die Arbeitsräume eines Bremskraftverstärkers - Google Patents

Bremsanlage mit mindestens einer Fördereinrichtung zum Nachfördern von Bremsflüssigkeit in die Arbeitsräume eines Bremskraftverstärkers Download PDF

Info

Publication number
DE102007062839A1
DE102007062839A1 DE102007062839A DE102007062839A DE102007062839A1 DE 102007062839 A1 DE102007062839 A1 DE 102007062839A1 DE 102007062839 A DE102007062839 A DE 102007062839A DE 102007062839 A DE102007062839 A DE 102007062839A DE 102007062839 A1 DE102007062839 A1 DE 102007062839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
piston
bkv
pressure
working space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007062839A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Leiber
Valentin Unterfrauner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipgate AG
Original Assignee
Ipgate AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ipgate AG filed Critical Ipgate AG
Priority to DE102007062839A priority Critical patent/DE102007062839A1/de
Priority to AT08866596T priority patent/ATE524356T1/de
Priority to KR1020107016399A priority patent/KR20100099740A/ko
Priority to JP2010538493A priority patent/JP2011506187A/ja
Priority to PCT/EP2008/011021 priority patent/WO2009083217A2/de
Priority to KR1020107016400A priority patent/KR20100103633A/ko
Priority to EP08866596A priority patent/EP2225132B1/de
Priority to US12/809,692 priority patent/US8864244B2/en
Priority to CN200880127328.2A priority patent/CN101945787B/zh
Priority to US12/809,725 priority patent/US20110006596A1/en
Priority to PCT/EP2008/011020 priority patent/WO2009083216A2/de
Priority to JP2010538494A priority patent/JP2011506188A/ja
Priority to EP08867258.9A priority patent/EP2225133B1/de
Priority to CN200880127327.8A priority patent/CN101952148B/zh
Publication of DE102007062839A1 publication Critical patent/DE102007062839A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/326Hydraulic systems
    • B60T8/3265Hydraulic systems with control of the booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4077Systems in which the booster is used as an auxiliary pressure source

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage mit einer elektromotorischen Antriebseinrichtung für einen Bremskraftverstärker (BKV, 3, 4, 5) mit mindestens einem Kolben (3, 4), wobei der mindestens eine Kolben (3, 4) von der Antriebseinrichtung zum Druckaufbau und zum Druckabbau in mindestens einer Radbremse (RB) angetrieben ist und nur bei einer Störung der Antriebseinrichtung mechanisch mittels einer Bremsbetätigungseinrichtung (1), insbesondere in Form eines Bremspedals verstellbar ist, wobei in der Bremsleitung (BL) zwischen jeder Radbremse (RB) und einem Arbeitsraum (A1, A2) des Bremskraftverstärkers (BKV) mindestens ein Abkopplungsventil (7) zum Verschließen und Öffnen der Bremsleitung (BL) angeordnet ist, wobei mindestens eine Fördereinrichtung (F) vorgesehen ist, die über mindestens eine Zuführleitung (ZL), welche jeweils mit einer Bremsleitung (BL) oder dem Bremskraftverstärker (BKV), insbesondere mit einem Arbeitsraum (A1, A2), verbunden ist, bei Bedarf aus einem Vorratsbehälter (20; 20') Bremsflüssigkeit in den jeweiligen Arbeitsraum (A1, A2) des Bremskraftverstärkers (BKV) fördert, wobei in jeder Zuführleitung (ZL) ein gesteuertes Ventil (8; 16) zum Öffnen und Verschließen der jeweiligen Zuführleitung (ZL) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruch 1.
  • Der Hauptbremszylinder (HZ) einer Kfz Bremsanlage wird bei konventionellen Systemen so ausgelegt, dass dessen Verdrängungsvolumen der Volumenaufnahme der Radbremsen zum Erreichen des maximale Bremsdruckes entspricht. Zudem wird eine Reserve für Extremfälle wie Fading oder schlecht entlüftete Bremsanlagen vorgesehen. Die Volumenaufnahme der Radbremsen ist fahrzeugabhängig. Grundsätzlich steigt das Volumen relativ zum Fahrzeuggewicht. Das Verdrängungsvolumen des Hz kann durch dessen Kolbendurchmesser und Hub bestimmt werden. Bei konventionellen Bremssystemen ist das Bremspedal über die Druckstange mit dem HZ verbunden, sodass der Pedalhub über eine konstante Pedalübersetzung mit dem Druckstangenkolben (DK) des Hz verbunden ist. Aus ergonomischen Gründen wird die Bremsanlage so ausgelegt, dass bei ca. 50% Pedalweg der Blockierdruck erreicht wird. Da der Pedalhub im Fahrzeug begrenzt ist, muss das nötige Verdrängungsvolumen für höhere Fahrzeugklassen durch Vergrößerung des Hz Durchmessers bereitgestellt werden.
  • Aus der Kolbenfläche ergibt sich die Kolbenkraft welche zum Erreichen des gewünschten Bremsdruckes erforderlich ist. Die Pedalkraft wird durch den sogenannten Vakuumbremskraftverstärker (Vak. BKV) verstärkt, sodass die Pedalkräfte bei intakter Bremskraftunterstützung moderat sind.
  • Für die Auslegung der Bremsanlage sind noch 2 Fakten kritisch:
    • • Die Verstärkungskraft des Vak. BKV ist durch den sogenannten Aussteuerpunkt begrenzt. In der Regel liegt dieser Aussteuerpunkt etwas oberhalb des Blockierdruckes auf hohem Reibwert, welcher ca. 100 bar entspricht. Bei Fading der Bremsanlage sind jedoch höhere Drücke erforderlich, sodass die Bremskraftverstärkung in Sättigung geht und die Pedalkräfte erheblich ansteigen. Um dem entgegenzuwirken wird bei Fahrzeugen mit ESP Anlage die sogenannte ESP Pumpe benutzt um Bremsflüssigkeit aus dem HZ in die Bremskreise zu pumpen. Hierbei hängt die Druckanstiegsgeschwindigkeit von der Pumpenleistung ab. Die Pumpenleistung liegt bei großen Fahrzeugen bei ca. 400 Watt, sodass die Druckanstiegsgeschwindigkeit erheblich geringer ist als im Druckbereich bis zum Aussteuerpunkt.
    • • Die Kolbenfläche des Hz bewirkt bei BKV Ausfall sehr hohe Pedalkräfte. Somit ist bei BKV Ausfall die Fußkraft zum Erreichen eines bestimmten Druckes etwa 5 mal größer als bei intaktem BKV. Durch die Rückstellfedern und Reibung im Hz und Vak. BKV ist die Pedalanfangskraft zudem sehr hoch. Ab mittleren Fahrzeugklassen kann somit der Normalfahrer bei BKV Ausfall praktisch keine vernünftige Abbremsung mehr erreichen. Zudem wird der Fahrer zusätz lich durch die ungewohnt hohen Anfangsbetätigungskräfte irritiert.
  • Bei Systemen mit Wegsimulator kann der Hz freier dimensioniert werden, da der Pedalweg und der Kolbenweg nicht fest gekoppelt sind. In der Regel wird ein um ca. 20–30% größere Kolbenweg verwendet und zugleich der gesamte Kolbenweg für die Bremsung bei hohen Blockierdrücken inklusive Fading genutzt. Dadurch sind HZ Kolbenflächen von lediglich 50% der konventionellen Auslegung möglich, wodurch kleinere Pedalkräfte zur Erzeugung des notwendigen Bremsdrucks ausreichen. Für ein Wegsimulatorsystem bieten sich besonders elektromotorische Bremskraftverstärker an wie sie in DE 10 2005 018 649.19 und DE 10 2006 059 840.7 beschrieben werden. Diese Lösungen haben bei entsprechender Ausgestaltung den zusätzlichen Vorteil, dass die Reibungs- und Rückstellkräfte des Elektromotors sehr klein sind, was ca. 50% kleinere Ansprechkräfte bewirkt. Somit ist die Kraft-Weg-Kennlinie des Pedals bei Ausfall des elektromotorischen BKV im Vergleich zur wirksamen Bremskraftverstärkung nicht so stark unterschiedlich. Trotz dieser Vorteile sind analog zur Hz-Dimensionierung der anfangs beschriebenen konventionellen Bremsanlage vom Kleinwagen bis zum schweren SUV mehrere Hauptbremszylindergrößen notwendig, um die diversen Volumenaufnahmen abzudecken. Die großen Hauptbremszylinderkolbenflächen für schwere Fahrzeuge bewirken sehr hohe Pedalkräfte.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bremsanlage bereitzustellen, die für mehrere Fahrzeuggrößen einsetzbar ist, wobei auch bei schweren Fahrzeugklassen nur geringe Pedalkräfte aufzubringen sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Bremsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich durch die Merkmale der rückbezogenen Ansprüche.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, bei einer Bremsanlage nur einen im Durchmesser kleineren Hauptbremszylinder mit einer z. B. für eine kleinere Fahrzeugklasse ausreichenden Hauptbremszylindergröße auch für größere Fahrzeuge zu verwenden. Dies ist insbesondere bei einer elektromotorischen Bremsanlage möglich, sofern das Volumen der Arbeitsräume des Hauptbremszylinders durch Nachfördern quasi vergrößert wird. Das Nachfördern erfolgt dabei immer dann, wenn die Kolben des Hauptbremszylinders beim Bremsen fast ihre Endstellung erreicht haben und ein weiterer Druckaufbau nicht mehr möglich ist. Vor dem Nachfördern erfolgt ein Abkuppeln der Bremskreise mittels der ohnehin vorhandenen Ventile. Dann verfährt der Kolbenantrieb des Hauptbremszylinders den/die Kolben zurück, wobei gleichzeitig zusätzliche Bremsflüssigkeit in den/die Arbeitsraum bzw. -räume des Hauptbremszylinders aus mindestens einem Vorratsbehälter gefördert wird. Sobald der Nachförderprozess beendet ist, kann der Hauptbremszylinder wieder an die Bremskreise angekoppelt und der Druck in den Bremskreise weiter erhöht werden. Hierzu wird jede Fördereinrichtung wieder mittel des geschalteten Ventile vom Bremskreis getrennt bzw. abgekoppelt.
  • Die Erfindung sieht vorteilhaft mindestens eine zusätzliche Fördereinrichtung bestehend aus einem Vorratsbehältnis und einem Ventil vor. Sofern der Hauptbremszylinder einen oder zwei Arbeitsräume aufweist, kann dieser eine oder beide Arbeitsräume über eine einzige Fördereinrichtung befüllt werden. Um vorteilhaft eine Entkopplung der Arbeitsräume zu gewährleisten, ist es jedoch vorteilhaft, jedem Arbeitsraum des Hauptbremszylinders jeweils mindestens eine Nachfördereinrichtung zuzuordnen.
  • Für schwere Fahrzeuge kann somit ein Hauptbremszylinder mit reduziertem Durchmesser verwendet werden, bei dem das Hauptbremszylinder-Volumen relativ zur Volumenaufnahme der Radbremsen unterdimensioniert ist. Aus einem Vorratsbehälter kann durch das Vorsehen einer Fördereinrichtung für extreme Druckanforderungen bei Bedarf das benötigte Zusatzvolumen an Bremsflüssigkeit abgerufen werden, welches vom elektromotorisch be triebenem BKV anschließend in die Bremskreise nachgefördert wird.
  • Der Bedarf für eine Nachförderung wird durch den zurückgelegten Hauptbremszylinder-Weg und dem aufgebauten Druck erkannt. Ist z. B. bei 140 bar der Kolbenweg erschöpft, so wird aus der Nachförderkammer zusätzliche Bremsflüssigkeit in den Hz gefördert, damit der Druck bis zum Maximaldruck erhöht werden kann.
  • Dadurch ist es möglich vom Kleinwagen bis zum SUV den selben Hauptbremszylinder einzusetzen. Ab der Fahrzeugklasse bei welcher das Hauptbremszylindervolumen nicht mehr zur Abdeckung sämtlicher Extremsituationen ausreicht, muss die zusätzliche Fördereinrichtung installiert werden. Durch die Hauptbremszylinderdimensionierung wird bestimmt, ab welcher Klasse eine Fördereinrichtung notwendig ist. Durch die kleine Hauptbremszylinder-Kolbenfläche profitieren hohe Fahrzeugklassen bei einem Ausfall des von wesentlich kleineren Pedalkräften als bei konventionellen Systemen. Das Pedalgefühl weicht somit nicht so stark vom Normalfall bei intakter Bremskraftverstärkung ab, wodurch der Fahrer weniger irritiert wird.
  • Durch die Standardisierung und Reduzierung der Varianten sind erhebliche Kostenreduzierungen für die Herstellung und geringere Logistikkosten für die Beschaffung und Ersatzteilhaltung möglich. Die Realisierung der Nachförderkomponente ist einfach und damit auch zuverlässig. Zudem ist die Funktion diagnostizierbar.
  • Vorteilhaft ist bzw. sind die Fördereinrichtungen unmittelbar am oder im Gehäuse des elektromotorisch angetriebenen Bremskraftverstärkers angeordnet bzw. integriert.
  • Nachfolgend werden anhand von Zeichnungen zwei mögliche Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: Bremsanlage gemäß einer ersten Ausführungsform mit je einer Fördereinrichtung für jeden Arbeitsraum des Hauptbremszylinders;
  • 1a: Weg-Druck-Diagramm für die Bremsanlage gem. 1 zwei Kraftfahrzeuge mit unterschiedlichen Volumina der Radbremsen;
  • 2: Bremsanlage gemäß einer zweiten Ausführungsform mit einer gekoppelten Fördereinrichtung für beide Arbeitsräume des Hauptbremszylinders;
  • Die 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines el. mot. BKV wie er in der DE 10 2005 018 649.19 , DE 10 2006 059 840.7 und DE 10 2005 003 648 beschrieben ist, wobei sich diese Anmeldung deren Offenbarungsgehalt vollumfänglich zu eigen macht. Bei intaktem BKV ist das Pedal vom Hz entkoppelt. Die Pedalkraft wird vom nicht dargestellten Wegsimulator aufgenommen, welcher ein gewohntes Pedalgefühl generiert. Der Pedalhubsensor 13 erfasst den Pedalhub welcher über einer Kennlinie einem gewünschten Bremsdruck zugeordnet werden kann. Somit wird durch Betätigung des Bremspedals 1 der Bremskraftverstärker 2 aktiviert, welcher auf den Druckstangenkolben 3 des Hauptbremszylinders 5 wirkt. Durch die Volumenverdrängung und den Druck wird der Schwimmkolben 4 bewegt. Beide Kolben 3 und 4 bewirken die Druckerzeugung in den jeweiligen Bremskreisen. Die entsprechende Bremsflüssigkeit wird im Vorratsbehälter bereitgestellt. Zu Details des Aufbaus des bekannten Hauptbremszylinders wird auf die DE 10 2005 018 649.19 , DE 10 2006 059 840.7 und DE 10 2005 003 648 verwiesen. Bekanntlich können der Pedalweg und der Kolbenweg bei Wegsimulatorsystemen unterschiedlich sein. Der Kolben eilt bei Bremsungen auf hohem Reibwert dem Pedal voraus. Kommt nun der Kolben 3, 4 in den Bereich des Hubendes findet der Nachförderprozess statt. Dabei werden zunächst die Regelventile 7 geschlossen und der erreichte Druck wird in den Radbremsen eingesperrt. Anschließend werden die Nachförderventile 8 geöffnet. Gleichzeitig wird der Druckstangenkolben 3 durch den elektromotorischen BKV zurückgefahren wodurch der Druck im Hauptbremszylinder gegen Null (0) sinkt. Aus den bereits befüllten Nachförderkammern 20 wird die gespeicherte Bremsflüssigkeit mittels der Feder 10 und des Kolbens 9 in die Arbeitsräume A1, A2 des Hauptbremszylinders gefördert. In der Nachförderkammer 20 herrscht vorzugsweise Überdruck, z. B. 5 bar, sodass die Bremsflüssigkeit aktiv in den Hauptbremszylinder gefördert wird. Anschließend werden die Nachfördeventile 8 geschlossen und die Regelventile 7 geöffnet. Durch eine entsprechende Motoransteuerung wird die Bremsflüssigkeit nun in die Bremskreise 22 verdrängt wodurch der Druck in den jeweiligen Bremskreisen 22, je nach Stellung der Ventile 7, weiter ansteigt. Somit ist ein weiterer Druckanstieg möglich ohne dass die Kolben 3 und 4 in den Endbereich (linke Stellung) gelangen. Wahlweise kann auch nur in einem Bremskreis 22 nachgefördert werden. Durch entsprechende Auslegung von Kolbenfläche und Kolbenhub kann in der Nachförderkammer 20 das fehlende Volumen im Hz zur Abdeckung sämtlicher Extremfälle vorgehalten werden. Durch die Vorspannung der Feder 10 beträgt der Fülldruck z. B. 5 bis 10 bar bei entsprechender Federauslegung. Gemeinsam mit einem Nachförderventil 8 mit großem Öffnungsquerschnitt wird somit ein schnelles Nachfördern in die Arbeitsräume A1, A2, in z. B. 50 ms ermöglicht, wodurch eine nennenswerte Verzögerung des Druckanstiegs vermieden wird.
  • Die Nachförderventile 8 sollten Durchfluss- und Schaltzeit optimiert sein. Die Ventile 8, welche vorzugsweise stromlos geschlossen ausgeführt werden, können einen großen Ventilsitzquerschnitt aufweisen. Durch den Einsatz einer gewöhnlichen Spule kann das Ventil 8 somit nur bei mittleren Drücken, wie z. B. 50 bar, öffnen. Dies ist für das Nachfördern kein Nachteil, da das Schalten der Nachförderventile bei ca. 10 bar stattfindet. Somit sind für das Nachförden keine teuren druckausgeglichenen Ventile notwendig. Aus Zeitgründen kann es auch sinnvoll sein, dass beim Nachfördern nicht das gesamte Volumen im Nachförderblock 20 in einem Zug nachgefördert wird. Nähert sich z. B. bei 140 bar der Kolben 3, 4 der Endstellung, kann zunächst Volumen für einen Druckaufbau auf 170 bar nachgefördert werden. Soll der Druck weiterhin steigen kann bei 170 bar in einem neuen Nachförderschritt das restliche Volumen für z. B. 200 bar Maximaldruck nachgefördert werden. Da für den Großteil der Fälle der erste Nachfördeschritt ausreicht kann somit für diese Bremsungen die Totzeit im Druckaufbau während des Nachförderns reduziert werden.
  • Die Nachförderkammer 20 kann nach Befüllung am Bandende bzw. beim Service, bei jedem Fahrzeugstart oder auch in Beschleunigungsphasen befüllt und diagnostiziert werden. Dazu wird über den Motorantrieb vorzugsweise der Maximaldruck in der Nachförderkammer z. B. 10 bar druckgeregelt eingesteuert. Wird nun das Nachfördeventil 8 geöffnet darf sich der Druckstangenkolben 3 nicht bewegen. Falls dies doch der Fall ist deutet dies auf ein Leck in der Kolbendichtung oder ein undichtes Nachförderventil 8 hin. Über den Kolbenweg sK kann das Differenzvolumen festgestellt werden. Durch das Differenzvolumen und die Diagnoseintervalle kann festgestellt werden, in welchem Ausmaß die Leckage stattfindet. Dazu wird im Hauptbremszylinder der maximale Nachförderdruck eingeregelt. Zudem kann nun diagnostiziert werden, ob das Nachförderventil 8 bzw. der Kolben 9 klemmen. Sobald der Nachförderblock 20 wieder aufgefüllt ist, wird der Kolben 3 zurückgefahren. Am Verlauf der Druck-Volumen-Kennlinie kann nun festgestellt werden, ob sich der Nachförderkolben 9 mit bewegt und ob das Nachförderventil 8 geschaltet hat.
  • Alternativ kann der Füllzustand der Nachförderkammer 20 geprüft werden, indem die Regelventile 7 geschlossen werden, im Hz der maximale Fülldruck der Nachförderkammer 20 z. B. 10 bar eingestellt wird, die Kolbenstellung als Stellgröße eingeregelt wird, die Nachförderventile 8 geöffnet werden und durch den Drucksensor 12 überwacht wird, ob der Druck im Hz abfällt.
  • Durch die Anpassung des Nachfördervolumens ist es somit möglich das selbe Grundsystem für mehrere Fahrzeugklassen zu ver wenden. Bei konventionellen Lösungen bestehend aus Hz und Vakuum BKV muss für jede Fahrzeugklasse eine individuelle Dimensionierung verwendet werden, was Mehrkosten für die Logistik bei Produktion und Reparatur bedeutet.
  • Außerdem entstehen bei Ausfall der Bremskraftverstärkung durch die kleineren Kolbendurchmesser erheblich kleinere Pedalkräfte.
  • Da bei dem Wegsimulatorsystem der Entlüftungszustand der Bremsanlage über die Druck-Volumen-Kennlinie regelmäßig überprüft werden kann, kann das Gesamtvolumen der Bremsenbetätigung, bestehend aus Hauptbremszylindervolumen und Nachförderblockverdrängungsvolumen, insgesamt im Vergleich zu konventionellen Systemen reduziert werden. Das zusätzliche Sicherheitsvolumen für schlecht entlüftete Volumen muss nicht mehr vorgesehen werden, wie es bei konventionellen Systemen der Fall ist.
  • 1a zeigt den Druckverlauf p über den Kolbenweg sN des Druckstangenkolbens 3 für einen Kleinwagen A und einen Sport Utility Vehicle (SUV) B. Beide Fahrzeuge verwenden den selben Hauptbremszylinder. Die gestrichelte Linie zeigt die Begrenzungen bei pMAX und Ende des Kolbenweges. Der Kleinwagen erreicht bei 40% Kolbenweg schon den Blockierdruck p1 bei einer Bremsung auf trockenem Asphalt. Dagegen hat das SUV mit Kurve B eine deutlich höhere Volumenaufnahme, d. h. Kolbenweg, so dass pA bei z. B. 70% Kolbenweg sN erreicht ist. Zu erwähnen ist erneut, dass durch den Einsatz des Wegsimulators 2 in beiden Fällen der maximale Pedalhub auf z. B. 40% begrenzt ist. Der Hz-Kolben eilt dem Pedal voraus und der reale Kolbenhub ist am Pedal 1 nicht erkennbar. Mit dem Hz-Volumen eines Kleinwagens können beim SUV z. B. 140 bar erreicht werden. Wird bei B der Druck z. B. bei Fading noch weiter gesteigert, so wird bei Erreichen von sN durch den bereits beschriebene Nachförderprozess N Zusatzvolumen für den Druckanstieg auf z. B. 200 bar bereitgestellt. In der 1a wird ersichtlich, wie sich der Kolben 3, 4 zurückbewegt und anschließend bis auf PMax Druck aufbauen kann.
  • Bei Zurücknahme des Bremsdruckes wird bei einem Druck p2 oder bei einer geeigneten Kolbenstellung das Zusatzvolumen wieder in den Nachförderblock 20 zurückverdrängt. Dieser Prozess wird als Rückfördern bezeichnet und ist in 1a mit R1 bezeichnet. Während dem Druckabbau z. B. bei 50 bar werden bei geöffneten Regelventilen 7 die Nachförderventile 8 geöffnet. Somit werden die Nachförderkammern 20 durch den hohen Differenzdruck am Nachförderventil 8 schnell befüllt. Der Druckabbau am Rad muss somit für den Rückförderprozess nicht unterbrochen werden. Allerdings ist hierbei ein abrupter Druckabfall an den Radbremsen die Folge, was evtl. für den Fahrer spürbar ist. Um dies zu vermeiden kann mittels dem Druckgeber 12 und PWM Ansteuerung der Nachförderventile der Druckabbaugradient oder auch die Füllgeschwindigkeit der Nachförderkammer 20 variiert werden.
  • In 1a ist mit R2 ein alternativer Rückförderprozess dargestellt. Beim Druckabbau. werden zunächst die Regelventile 7 geschlossen und die Nachförderventile 8 geöffnet. Nun kann durch eine entsprechende Bewegung des Hz-Kolbens 3 das nachgeförderte Zusatzvolumen wieder in die Fördereinrichtung verdrängt werden. Anschließend werden die Regelventile 7 wieder geöffnet und der Druckabbau in den Radbremsen kann fortgesetzt werden. Während dieser Rückförderphase findet an den Radbremsen kein Druckabbau statt. Deshalb ist es auch hier wieder wichtig, dass dieser Prozess schnell erfolgt, damit der Fahrer keine Unterbrechung des Druckabbaus spürt.
  • Während des Rückförderns ist wie beim Nachfördern für den Fahrer keine Rückwirkung am Pedal zu erkennen. Durch dieses geregelte Rückfördern in die Nachförderkammer 20 kann sichergestellt werden, dass der Druck in Ausgangsstellung von Druckstangenkolben 3 und Schwimmkolben 4 nahezu dem Umgebungsdruck entspricht, sodass die Primärmanschetten 23 differenzdruckfrei über die Zulauföffnungen 21 zum Vorratsbehälter 6 gleiten. Diese Tatsache ist erforderlich um eine ausreichende Lebensdauer eines sogenannten Plunger-Zylinders, wie in 1 dargestellt, zu gewährleisten. Somit kann auf den Einsatz eines teureren und größeren Hauptbremszylinders mit sogenanntem Zentralventil verzichtet werden, welche derzeit bei Bremsanlagen mit ESP-Ausrüstung verwendet werden müssen.
  • Die 2 zeigt eine alternative zweite Ausführungsform der Erfindung, bei der ebenfalls aus einer Nachförderkammer Volumen in den Hauptbremszylinder nachgefördert wird.
  • Diese Einrichtung besteht aus einem Zylinder 13 welcher zwei Kolben enthält, die über eine Stange 16 über einem Mitnehmer an den Antrieb des Kolbens 3 angekoppelt sind. Bei Vorwärtsbewegung zum Druckaufbau wirkt der Antrieb direkt auf den Kolben 14, bei der Rückwärtsbewegung wird die Stange 16 über die Feder 17 mitgenommen. Dies dient der Sicherheit, damit z. B. bei Fehlfunktion der Magnetventile oder Klemmen der Stange 16 der Kolben 3 wieder zum vollen Druckabbau in die Ausgangsstellung gelangen kann.
  • Zum Nachfördern sind zwei Schaltungen möglich. Auf der rechten Kolbenseite wird hierbei beim Zurückbewegen des Kolbens 3 das Magnetventil 18a und die Regelventile 7 geschlossen, wobei das Volumen über das offene Magnetventil 19a über die Lippendichtung in den Hauptbremszylinder 5 gelangt. Bei der anschließenden Vorwärtsbewegung wird das Magnetventil 19a wieder geschlossen und das Magnetventil 18a geöffnet, was zum weiteren Druckanstieg führt. Bei der linken Kolbenseite wird bei der Zurücknahme des Kolbens 3 bzw. 14 das Magnetventil 19 und die Regelventile 7 geschlossen und das Magnetventil 18 zum Nachsaugen aus dem Vorratsbehälter 6 geöffnet. Bei der Vorwärtsbewegung wird vom Kolben 14 das Volumen über die offenen Magnetventile 19 und 7 zur weiteren Drucksteigerung in den Hz gefördert.
  • Bei der Lösung nach 1 ist das Nachfördern auf das Volumen der Nachförderkammer 20 begrenzt. Dagegen kann mit der Lösung gem. 2 solange nachgefördert werden bis der Vorratsbehälter leer ist.
  • 1
    Bremspedal
    2
    Motorantrieb mit ,Wegsimulator
    3
    Druckstangenkolben DK
    4
    Schwimmkolben
    5
    Hauptbremszylinder Hz
    6
    Vorratsbehälter
    7
    Regelventile
    8
    Nachförderventil
    9
    Kolben
    10
    Feder
    11
    Pedalwegsensor
    12
    Drucksensor
    13
    Zylinder
    14
    Doppelkolben
    15
    Mitnehmer
    16
    Stange
    17
    Feder
    18
    Magnetventil
    18a
    Magnetventil
    19
    Magnetventil
    19a
    Magnetventil
    20
    Nachförderkammer
    21
    Zulauföffnungen
    22
    Bremskreis
    23
    Primärmanschette
    pmax
    max. Bremsdruck
    p1
    Blockierdruck für μ = 1.0 (trockene Asphalt)
    A1, A2
    Arbeitsräume des HZ
    A
    Druck-Weg Kennlinie für Kleinwagen
    B
    Druck-Weg Kennlinie für SUV
    L
    Leitungen
    N
    Nachförderung
    R1, R2
    Rückförderung
    sK
    Kolbenweg des HZ
    sN
    Nachförderposition
    p2
    Füllung der Nachförderkammer
    BL
    Bremsleitung
    ZL
    Zuführleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005018649 [0005, 0020, 0020]
    • - DE 102006059840 [0005, 0020, 0020]
    • - DE 102005003648 [0020, 0020]

Claims (18)

  1. Bremsanlage mit einer elektromotorischen Antriebseinrichtung für einen Bremskraftverstärker (BKV, 3, 4, 5) mit mindestens einem Kolben (3, 4), wobei der mindestens eine Kolben (3, 4) von der Antriebseinrichtung zum Druckaufbau und zum Druckabbau in mindestens einer Radbremse (RB) angetrieben ist und nur bei einer Störung der Antriebseinrichtung mechanisch mittels einer Bremsbetätigungseinrichtung (1), insbesondere in Form eines Bremspedals verstellbar ist, wobei in der Bremsleitung (BL) zwischen jeder Radbremse (RB) und einem Arbeitsraum (A1, A2) des Bremskraftverstärkers (BKV) mindestens ein Abkopplungsventil (7) zum Verschließen und Öffnen der Bremsleitung (BL) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Fördereinrichtung (F) vorgesehen ist, die über mindestens eine Zuführleitung (ZL), welche jeweils mit einer Bremsleitung (BL) oder dem Bremskraftverstärker (BKV), insbesondere mit einem Arbeitsraum (A1, A2), verbunden ist, bei Bedarf aus einem Vorratsbehälter (20; 20') Bremsflüssigkeit in den jeweiligen Arbeitsraum (A1, A2) des Bremskraftverstärkers (BKV) fördert, wobei in jeder Zuführleitung (ZL) ein gesteuertes Ventil (8; 16) zum Öffnen und Verschließen der jeweiligen Zuführleitung (ZL) angeordnet ist.
  2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (F) ein Kolbenzylindersystem ist, dessen mindestens einer Kolben (9; 14) von einem Antrieb oder einer Feder (10, 17) druckbeaufschlagt ist und der Antrieb bzw. die Feder den Förderdruck erzeugt, wobei ein Vorratsbehälter jeweils durch einen Arbeitsraum (20; 20') des Kolbenzylindersystems gebildet ist.
  3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Arbeitsraum (A1, A2) eine Fördereinrichtung (F) zugeordnet ist.
  4. Bremsanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsraum (20; 20') des Kolbenzylindersystems der Fördereinrichtung (F) mittels des Bremskraftverstärkers (BKV) befüllbar ist.
  5. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (F) ein Kolbenzylindersystem ist, dessen mindestens einer Kolben (14) vom Antrieb des Bremskraftverstärkers (BKV) angetrieben oder an dessen Kolben (3) angekoppelt ist.
  6. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kolben (14) des Kolbenzylindersystems über einen Mitnehmer (15, 16) an den angetriebenen Kolben (3) des Bremskraftverstärkers (BKV) angekoppelt ist.
  7. Bremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (15) beim Druckaufbau im Bremskraftverstärker (BKV) den mindestens einen Kolben (14) des Kolbenzylindersystems der Fördereinrichtung (F) mittels eines Formschlusses mitnimmt, wobei beim Druckabbau im Bremskraftverstärker (BKV) der Mitnehmer (15) lediglich über ein Federelement (17) den bzw. die Kolben (14) der Fördereinrichtung (F) mitnimmt.
  8. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ar beitsraum (20') des Kolbenzylindersystems über eine Leitung (L) mit dem Vorratsbehälter (6) der Bremsanlage in Verbindung ist, wobei in der Leitung (L) ein gesteuertes Absperrventil (18, 18a) zur wahlweisen Unterbrechung der Leitung (L) angeordnet ist.
  9. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen eines Arbeitsraumes (A1, A2) des Bremskraftverstärkers (BKV) kleiner als das zur Erzielung des Maximaldruckes in den Radbremsen (RB) erforderliche Bremsflüssigkeitsvolumen ist.
  10. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenzylindersystem des Bremskraftverstärkers (BKV) einen Durchmesser aufweist, der im Störfall bei manueller Betätigung nur geringe Pedalkräfte zum Bremsdruckaufbau bedingt.
  11. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (8) in der Zuführleitung (ZL) für Niederdruck ausgelegt ist und einen großen Durchlassquerschnitt aufweist.
  12. Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Nachförderns von Bremsflüssigkeit einen Arbeitsraum (A1, A2) des Bremskraftverstärkers (BKV) die mit dem Arbeitsraum (A1, A2) verbundenen Radbremsen (RB) mittels der Abkoppelventile (7) von dem Arbeitsraum (A1, A2) zum Druckerhalt abgekoppelt sind, und gleichzeitig das Ventil (8) in der Zuführleitung (ZL) geöffnet ist und durch Zurückfahren des bzw. der Kolben(s) des Bremskraftverstärkers (BKV) dessen Arbeitsraum bzw. -räume vergrößert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reduzierung der Totzeit beim Bremsdruckaufbau mehrfach mittels einer oder mehrerer Fördereinrichtung(-en) (F) Bremsflüssigkeit nachgefördert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass zum Wiederbefüllen des Vorratsbehälters (20, 20') der Fördereinrichtung (F) die mit dem jeweiligen Arbeitsraum (A1, A2) verbundenen Radbremsen (RB) mittels der Abkoppelventile (7) von dem Arbeitsraum (A1, A2) abgekoppelt sind und durch Druckaufbau im Bremskraftverstärker (BKV) Bremsflüssigkeit vom Arbeitsraum (A1, A2) des Bremskraftverstärkers in den Vorratsbehälter (20, 20') gefördert wird, wobei nach dem Befüllvorgang das Ventil (8) in der Zuführleitung (ZL) in die geschlossene Stellung gestellt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass beim Wiederbefüllen des Arbeitsraums (20') eines vom Antrieb des Bremskraftverstärkers (BKV) angetriebenen Kolbenzylindersystems, dass in der Leitung (L), welche den Arbeitsraum mit dem Vorratsbehälter (6) der Bremsanlage verbindet, angeordnete Ventil (18, 18a) geöffnet ist, und dass das in der Zuführleitung (ZL), welche den Arbeitsraum (20') der Fördereinrichtung (F) mit dem Bremskraftverstärker (BKV) verbindet, angeordnete Ventil (16) geschlossen ist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass durch Vergleich der Hauptzylinder-Kolbenbewegung des Bremskraftverstärkers (BKV) bei zu und/oder abgeschalteter Nachförderung unter Verwendung des Drucksignals von mindestens eines Druckgebers die Funktion der Fördereinrichtung (F) überprüft wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Bremsflüssigkeit aus den Radbremsen (RB) beim Druckabbau in der Bremsleitung (BL) zum Wiederbefüllen des Vorratsbehälters (20) einer Fördereinrichtung (F) unter entsprechender Schaltung der vorgesehenen Ventile (7, 8) erfolgt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Gradient des Druckabbaues in die Nachförderkammer durch PWM-Betrieb der Nachförderventile über den Druckgeber kontrolliert gesteuert wird.
DE102007062839A 2007-12-21 2007-12-21 Bremsanlage mit mindestens einer Fördereinrichtung zum Nachfördern von Bremsflüssigkeit in die Arbeitsräume eines Bremskraftverstärkers Withdrawn DE102007062839A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062839A DE102007062839A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Bremsanlage mit mindestens einer Fördereinrichtung zum Nachfördern von Bremsflüssigkeit in die Arbeitsräume eines Bremskraftverstärkers
AT08866596T ATE524356T1 (de) 2007-12-21 2008-12-22 Bremsanlage mit mindestens einer förderungseinrichtung zum nachfördern von bremsflüssigkeit in die arbeitsräume eines bremskraftverstärkers
KR1020107016399A KR20100099740A (ko) 2007-12-21 2008-12-22 적합하게 제어 가능한 브레이크 라이닝 간극을 갖는 브레이크 시스템
JP2010538493A JP2011506187A (ja) 2007-12-21 2008-12-22 適応的に制御可能なブレーキライニングクリアランスを伴うブレーキシステム
PCT/EP2008/011021 WO2009083217A2 (de) 2007-12-21 2008-12-22 Bremsanlage mit mindestens einer förderungseinrichtung zum nachfördern von bremsflüssigkeit in die arbeitsräume eines bremskraftverstärkers
KR1020107016400A KR20100103633A (ko) 2007-12-21 2008-12-22 브레이크 부스터의 작동 챔버로 브레이크 유체를 재전달하기 위한 하나 이상의 이송 유닛을 포함하는 브레이크 시스템
EP08866596A EP2225132B1 (de) 2007-12-21 2008-12-22 Bremsanlage mit mindestens einer förderungseinrichtung zum nachfördern von bremsflüssigkeit in die arbeitsräume eines bremskraftverstärkers
US12/809,692 US8864244B2 (en) 2007-12-21 2008-12-22 Brake system with adaptively controllable brake lining clearance
CN200880127328.2A CN101945787B (zh) 2007-12-21 2008-12-22 具有可自适应控制的制动衬带间隙的制动系统和其驱动方法
US12/809,725 US20110006596A1 (en) 2007-12-21 2008-12-22 Brake system comprising at least one conveying unit for redelivering brake fluid to the working chambers of a brake booster
PCT/EP2008/011020 WO2009083216A2 (de) 2007-12-21 2008-12-22 Bremssystem mit adaptiv steuerbarem bremsbelaglüftspiel
JP2010538494A JP2011506188A (ja) 2007-12-21 2008-12-22 ブレーキブースタの仕事室にブレーキ液を供給するための少なくとも1つの搬送ユニットを含むブレーキシステム
EP08867258.9A EP2225133B1 (de) 2007-12-21 2008-12-22 Bremssystem mit adaptiv steuerbarem bremsbelaglüftspiel
CN200880127327.8A CN101952148B (zh) 2007-12-21 2008-12-22 具有至少一个用于将制动液再输送到制动增力器的工作室中的输送装置的制动设备及其操作方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062839A DE102007062839A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Bremsanlage mit mindestens einer Fördereinrichtung zum Nachfördern von Bremsflüssigkeit in die Arbeitsräume eines Bremskraftverstärkers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007062839A1 true DE102007062839A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40689922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007062839A Withdrawn DE102007062839A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Bremsanlage mit mindestens einer Fördereinrichtung zum Nachfördern von Bremsflüssigkeit in die Arbeitsräume eines Bremskraftverstärkers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007062839A1 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055721A1 (de) 2009-11-26 2011-06-01 Ipgate Ag Bremssystem mit Speichereinrichtung mit Mehrfachfunktion
WO2011098175A1 (de) * 2010-02-15 2011-08-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines bremskraftverstärkten hydraulischen bremssystems eines fahrzeugs und steuervorrichtung für ein bremskraftverstärktes hydraulisches bremssystem eines fahrzeugs
DE102010008033A1 (de) * 2010-02-13 2011-08-18 Ipgate Ag Bremssystem mit Druckmodell und Priorisierungseinrichtung
DE102010022493A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Ipgate Ag Sicherheitsschaltung für blockierenden Antrieb eines Bremskraftverstärkers
DE102010050132A1 (de) 2010-11-03 2012-05-03 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung mit Wegsimulator
DE102010055044A1 (de) 2010-11-08 2012-05-10 Ipgate Ag Kolben-Zylinder-Vorrichtung, zur Förderung einer Hydraulikflüssigkeit, insbesondere für eine Fahrzeugbremse
WO2012059175A1 (de) 2010-11-03 2012-05-10 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung, insbesondere für eine fahrzeug-bremsanlage
EP2456647A1 (de) * 2009-07-24 2012-05-30 Robert Bosch GmbH Verfahren und vorrichtung zum verschieben und speichern von bremsflüssigkeit für ein hydraulisches bremssystem eines fahrzeugs
DE102011009059A1 (de) 2011-01-20 2012-07-26 Ipgate Ag Betätigungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeugbremsen
DE102011005404A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Linearaktor
DE102011017436A1 (de) 2011-04-18 2012-10-18 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE102011101655A1 (de) 2011-05-16 2012-11-22 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung, insbesondere für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE102011050869A1 (de) 2011-06-06 2012-12-06 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung, insbesondere für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE102011112515A1 (de) 2011-08-29 2013-02-28 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102012002117A1 (de) 2012-02-06 2013-08-08 Ipgate Ag Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102013001775A1 (de) * 2013-01-31 2014-01-23 Audi Ag Verfahren zur Steuerung der Bremskraft in einer elektrohydraulischen Bremsanlage und eine solche Bremsanlage
US8864244B2 (en) 2007-12-21 2014-10-21 Ipgate Ag Brake system with adaptively controllable brake lining clearance
DE102013105377A1 (de) 2013-05-24 2014-11-27 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE102013110188A1 (de) 2013-09-16 2015-03-19 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102013111974A1 (de) 2013-10-30 2015-04-30 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
US9878697B2 (en) 2010-09-17 2018-01-30 Ipgate Ag Actuating device for a motor vehicle brake system
CN107685727A (zh) * 2016-08-05 2018-02-13 通用汽车环球科技运作有限责任公司 具有真空储存器的主动制动回缩系统
US10112592B2 (en) 2013-09-16 2018-10-30 Ipgate Ag Braking device and method for operating a breaking device
US10421447B2 (en) 2013-09-16 2019-09-24 Ipgate Ag Electrically-driven pressure regulator and volume-delivery unit

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000324A1 (de) * 1990-01-08 1991-07-11 Bayerische Motoren Werke Ag Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE19525985A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-23 Bayerische Motoren Werke Ag Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem Bremskraftverstärker
DE19756080A1 (de) * 1997-12-17 1999-07-01 Bosch Gmbh Robert Bremsdruck-Steuereinrichtung, insbesondere für ein Straßenfahrzeug
DE19936435A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-11 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zur Erkennung einer Druckmittelvolumenerschöpfung
DE10057557A1 (de) * 2000-06-10 2001-12-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102005003648A1 (de) 2005-01-26 2006-08-03 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE102005018649A1 (de) 2005-04-21 2006-10-26 Gerber, Wolfram Bremssystem mit elektromotorisch angetriebenem Kolben-Zylinder-System
DE102006050277A1 (de) * 2006-10-23 2008-04-30 Ipgate Ag Stufenkolben
DE102006059840A1 (de) 2006-12-15 2008-06-19 Ipgate Ag Adaptive Leerwegreduzierung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000324A1 (de) * 1990-01-08 1991-07-11 Bayerische Motoren Werke Ag Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE19525985A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-23 Bayerische Motoren Werke Ag Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem Bremskraftverstärker
DE19756080A1 (de) * 1997-12-17 1999-07-01 Bosch Gmbh Robert Bremsdruck-Steuereinrichtung, insbesondere für ein Straßenfahrzeug
DE19936435A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-11 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zur Erkennung einer Druckmittelvolumenerschöpfung
DE10057557A1 (de) * 2000-06-10 2001-12-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102005003648A1 (de) 2005-01-26 2006-08-03 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE102005018649A1 (de) 2005-04-21 2006-10-26 Gerber, Wolfram Bremssystem mit elektromotorisch angetriebenem Kolben-Zylinder-System
DE102006050277A1 (de) * 2006-10-23 2008-04-30 Ipgate Ag Stufenkolben
DE102006059840A1 (de) 2006-12-15 2008-06-19 Ipgate Ag Adaptive Leerwegreduzierung

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8864244B2 (en) 2007-12-21 2014-10-21 Ipgate Ag Brake system with adaptively controllable brake lining clearance
EP2456647A1 (de) * 2009-07-24 2012-05-30 Robert Bosch GmbH Verfahren und vorrichtung zum verschieben und speichern von bremsflüssigkeit für ein hydraulisches bremssystem eines fahrzeugs
US8875848B2 (en) 2009-07-24 2014-11-04 Robert Bosch Gmbh Method and device for displacing and storing brake fluid for a hydraulic brake system of a vehicle
JP2013500188A (ja) * 2009-07-24 2013-01-07 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 車両の液圧式ブレーキシステムのためのブレーキ液を移動させ、貯留するための方法および装置
WO2011063955A2 (de) 2009-11-26 2011-06-03 Ipgate Ag Bremssystem mit speichereinrichtung mit mehrfachfunktion
DE102009055721A1 (de) 2009-11-26 2011-06-01 Ipgate Ag Bremssystem mit Speichereinrichtung mit Mehrfachfunktion
WO2011063955A3 (de) * 2009-11-26 2011-10-27 Ipgate Ag Bremssystem mit speichereinrichtung mit mehrfachfunktion
CN102639370B (zh) * 2009-11-26 2015-04-08 爱皮加特股份公司 具有多功能的存储装置的制动系统
CN102639370A (zh) * 2009-11-26 2012-08-15 爱皮加特股份公司 具有带有多功能的存储装置的制动系统
DE102010008033A1 (de) * 2010-02-13 2011-08-18 Ipgate Ag Bremssystem mit Druckmodell und Priorisierungseinrichtung
US9156450B2 (en) 2010-02-15 2015-10-13 Robert Bosch Gmbh Method for operating a brake-boosted hydraulic brake system of a vehicle and control device for a brake-boosted hydraulic brake system of a vehicle
WO2011098175A1 (de) * 2010-02-15 2011-08-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines bremskraftverstärkten hydraulischen bremssystems eines fahrzeugs und steuervorrichtung für ein bremskraftverstärktes hydraulisches bremssystem eines fahrzeugs
DE102010022493A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Ipgate Ag Sicherheitsschaltung für blockierenden Antrieb eines Bremskraftverstärkers
DE102010022493B4 (de) * 2010-06-02 2016-11-17 Ipgate Ag Bremssystem mit einem Bremskraftverstärker sowie Verfahren zur Verwendung eines entsprechenden Bremssystems
US10493967B2 (en) 2010-09-17 2019-12-03 Ipgate Ag Actuating device for a motor vehicle brake system
DE112011102270B4 (de) 2010-09-17 2019-10-24 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE112011106127B3 (de) 2010-09-17 2018-09-06 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
US9878697B2 (en) 2010-09-17 2018-01-30 Ipgate Ag Actuating device for a motor vehicle brake system
DE102010050132A1 (de) 2010-11-03 2012-05-03 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung mit Wegsimulator
WO2012059175A1 (de) 2010-11-03 2012-05-10 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung, insbesondere für eine fahrzeug-bremsanlage
DE102010055044A1 (de) 2010-11-08 2012-05-10 Ipgate Ag Kolben-Zylinder-Vorrichtung, zur Förderung einer Hydraulikflüssigkeit, insbesondere für eine Fahrzeugbremse
WO2012062393A1 (de) 2010-11-08 2012-05-18 Ipgate Ag Kolben-zylinder-vorrichtung und verfahren zur förderung einer hydraulikflüssigkeit unter druck zu einer betätigungseinrichtung, betätigungsvorrichtung für eine fahrzeugbremsanlage und ein verfahren zur betätigung einer betätigungsvorrichtung
WO2012097963A1 (de) 2011-01-20 2012-07-26 Ipgate Ag Betätigungseinrichtung, verfahren zum betrieb einer betätigungseinrichtung und magnetventilanordnung
DE102011009059A1 (de) 2011-01-20 2012-07-26 Ipgate Ag Betätigungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeugbremsen
DE102011005404A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Linearaktor
DE102011017436A1 (de) 2011-04-18 2012-10-18 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
WO2012143071A1 (de) 2011-04-18 2012-10-26 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine fahrzeug-bremsanlage
DE102011101655A1 (de) 2011-05-16 2012-11-22 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung, insbesondere für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE102011050869A1 (de) 2011-06-06 2012-12-06 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung, insbesondere für eine Fahrzeug-Bremsanlage
WO2013030113A1 (de) 2011-08-29 2013-03-07 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtungen für kraftfahrzeug - bremsanlagen und ein verfahren zum betrieb einer betätigungsvorrichtung für eine fahrzeugbremse
DE102011112515A1 (de) 2011-08-29 2013-02-28 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102012002117A1 (de) 2012-02-06 2013-08-08 Ipgate Ag Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102013001775A1 (de) * 2013-01-31 2014-01-23 Audi Ag Verfahren zur Steuerung der Bremskraft in einer elektrohydraulischen Bremsanlage und eine solche Bremsanlage
DE102013105377A1 (de) 2013-05-24 2014-11-27 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
US11104317B2 (en) 2013-09-16 2021-08-31 Ipgate Ag Brake device and method for operating a brake device
DE102013110188A1 (de) 2013-09-16 2015-03-19 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE112014004233B4 (de) 2013-09-16 2023-08-03 Ipgate Ag Bremsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Bremsvorrichtung
US10112592B2 (en) 2013-09-16 2018-10-30 Ipgate Ag Braking device and method for operating a breaking device
US10421447B2 (en) 2013-09-16 2019-09-24 Ipgate Ag Electrically-driven pressure regulator and volume-delivery unit
DE102013111974A1 (de) 2013-10-30 2015-04-30 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
CN107685727B (zh) * 2016-08-05 2020-03-17 通用汽车环球科技运作有限责任公司 具有真空储存器的主动制动回缩系统
CN107685727A (zh) * 2016-08-05 2018-02-13 通用汽车环球科技运作有限责任公司 具有真空储存器的主动制动回缩系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007062839A1 (de) Bremsanlage mit mindestens einer Fördereinrichtung zum Nachfördern von Bremsflüssigkeit in die Arbeitsräume eines Bremskraftverstärkers
EP2225132B1 (de) Bremsanlage mit mindestens einer förderungseinrichtung zum nachfördern von bremsflüssigkeit in die arbeitsräume eines bremskraftverstärkers
EP1926644B1 (de) Bremssystem für kraftfahrzeuge
EP2059424B1 (de) Bremssystem für kraftfahrzeuge
EP2097302B1 (de) Adaptive leerwegreduzierung
DE102011118365A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbestätigungssystem
DE10147150C1 (de) Hydraulische Fremdkraftbremsanlage
DE102014009127A1 (de) Integriertes elektro-hydraulisches Bremssystem
DE102013216423A1 (de) Druckbereitstellungseinrichtung und Bremsanlage
DE102013111974A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE102011085273A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102010038328A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102011085986A1 (de) Bremsanlage
DE102020202368A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Bremssystem
DE102010003082A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102013110188A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102017210078A1 (de) Bremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE102011081463A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP1646542A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102011002966A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug
WO2019206642A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeuges mit einem elektrohydraulischen bremssystem sowie elektrohydraulisches bremssystem eines fahrzeuges
DE102017200420A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage und Bremsanlage
DE102010003081A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE10244375B4 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP0365769B1 (de) Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LENZING GERBER STUTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT VO

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IPGATE AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: IPGATE AG, ZUERICH, CH

Effective date: 20120223

R082 Change of representative

Representative=s name: LENZING GERBER STUTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAF, DE

Effective date: 20120223

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20141223