DE102011005404A1 - Linearaktor - Google Patents
Linearaktor Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011005404A1 DE102011005404A1 DE102011005404A DE102011005404A DE102011005404A1 DE 102011005404 A1 DE102011005404 A1 DE 102011005404A1 DE 102011005404 A DE102011005404 A DE 102011005404A DE 102011005404 A DE102011005404 A DE 102011005404A DE 102011005404 A1 DE102011005404 A1 DE 102011005404A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- linear actuator
- pressure
- pump
- chamber
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/662—Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/101—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic equalising arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/16—Master control, e.g. master cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/16—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
- B60T13/161—Systems with master cylinder
- B60T13/167—In combination with distributor valve
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/68—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
- B60T13/686—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B9/00—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
- F04B9/08—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
- F04B9/10—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
- F04B9/109—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
- F04B9/111—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members
- F04B9/113—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members reciprocating movement of the pumping members being obtained by a double-acting liquid motor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B9/00—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
- F04B9/08—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
- F04B9/10—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
- F04B9/109—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
- F04B9/117—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other
- F04B9/1172—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each pump piston in the two directions being obtained by a double-acting piston liquid motor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B9/00—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
- F04B9/08—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
- F04B9/10—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
- F04B9/109—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
- F04B9/117—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other
- F04B9/1172—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each pump piston in the two directions being obtained by a double-acting piston liquid motor
- F04B9/1174—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each pump piston in the two directions being obtained by a double-acting piston liquid motor with fluid-actuated inlet or outlet valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B3/00—Intensifiers or fluid-pressure converters, e.g. pressure exchangers; Conveying pressure from one fluid system to another, without contact between the fluids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20561—Type of pump reversible
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/21—Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
- F15B2211/214—Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being hydrotransformers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B7/00—Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
- F15B7/001—With multiple inputs, e.g. for dual control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Abstract
Es wird ein Linearaktor (1) für eine hydraulische Bremsanlage beschrieben. Der Linearaktor (1) wird hydraulisch betätigt, wozu ein Druckkolben (3) in einem Zylinder (2) aus zwei Schwimmkolben (8, 9) besteht, die über eine Verbindungsstange (10) miteinander gekoppelt sind, die durch eine Trennwand (11) im Zylinder (2) hindurchgeführt ist. Die dadurch entstehenden Betätigungskammern (12, 13) sind über ein Ventilsystem an eine z. B. zweikreisige Pumpe (14) angeschlossen. Durch das Ventilsystem können die Betätigungskammern (12, 13) entweder kurzgeschlossen oder wechselseitig mit Druck beaufschlagt werden. Dieser Aktor ist wenig träge und besitzt eine relativ gleichmäßige Leistungsaufnahme für die Pumpen, so dass keine Spitzen in der Leistungsaufnahme vorhanden sind.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Linearaktor mit einem in einem Zylinder geführten Druckkolben, wobei eine vom Druckkolben begrenzte Druckkammer zum Anschluss an hydraulische Bremskreise vorgesehen ist.
- Ein derartiger Linearaktor ist in der
DE 10 2008 014 462 A1 beschrieben. Die Druckkammer ist an eine der Kammern eines Tandemhauptzylinders angeschlossen, so dass der für eine Bremsbetätigung erforderliche Pedalbetätigungsweg verkürzt wird. Der Druckkolben wird von einem Elektromotor mittels einer Zahnstange angetrieben. Es ist aber auch bekannt, derartige Linearaktoren über eine Spindel anzutreiben. - Der Einsatz solcher Aktoren bezieht sich nicht nur auf die unmittelbare Einbringung von Druckmitteln in den Hauptzylinder, sondern wird auch vorgesehen, um unabhängig von einer Pedalbetätigung Druckmittel geregelt in Radbremskreise einzubringen, um das Durchdrehen oder Blockieren der Räder zu vermeiden.
- Eine unmittelbare mechanische Betätigung des Druckkolbens durch einen Elektromotor hat den Nachteil, dass zur Druckerhöhung bzw. Druckerniedrigung die Drehrichtung des Motors umzukehren ist. Eine Drehrichtungsumkehr hat zum einen zur Folge, dass die Betätigung relativ träge erfolgt, weil jeweils zunächst die Trägheitsmomente von Motor und Spindel zu überwinden sind, und sich zum anderen eine extreme Belastung des Stromnetzes des Fahrzeuges ergibt, da zum Abbremsen des Motors und zum Wiederbeschleunigen in eine andere Drehrichtung erhebliche Energie benötigt wird.
- Die Erfindung beruht somit auf der Aufgabe, einen Linearaktor zu schaffen, der den jeweils benötigten Druck schnell einzustellen vermag und dabei das Stromnetz des Fahrzeuges nicht zu stark belastet.
- Zur Lösung des Problems wird vorgeschlagen, dass der Druckkolben aus einem ersten und einem zweiten Schwimmkolben besteht, die zur Bildung eines Doppelkolbens über eine Verbindungsstange mechanisch miteinander gekoppelt sind, wobei die äußere Stirnfläche des ersten Schwimmkolbens die Druckkammer begrenzt, dass die Verbindungsstange dicht durch eine Trennwand im Zylinder geführt ist, so dass zwischen dem ersten Schwimmkolben und der Trennwand eine erste Betätigungskammer und zwischen dem zweiten Schwimmkolben und der Trennwand eine zweite Betätigungskammer gebildet ist, und dass eine wenigstens zweikreisige Pumpe vorgesehen ist, die über ein Ventilsystem mit der ersten und der zweiten Betätigungskammer hydraulisch verbunden ist, wobei das Ventilsystem so eingerichtet ist, dass in einer ersten Schaltstellung Druckmittel aus der ersten in die zweite Betätigungskammer und in einer zweiten Stellung Druckmittel von der zweiten in die erste Kammer gefördert werden kann.
- Der Vorteil bei dieser Anordnung ist, dass die Betätigung des Druckkolbens hydraulisch erfolgt, wobei die Bewegungsrichtung des Druckkolbens allein durch die Schaltstellung der Ventile des Ventilsystems bestimmt wird. Die Pumpen können daher stets in einem gleich bleibenden Umlauf bleiben, so dass der Elektromotor, der die Pumpen antreibt, sich stets in dieselbe Richtung drehen kann.
- Beim Umschalten der Ventile kann es zwar zu kleinen Druckstößen kommen, die eine kurzzeitig erhöhte momentane Leistungsaufnahme der Pumpen notwendig machen. Diese momentane Leistungsaufnahme ist aber nicht so groß wie bei einer Umkehrung der Drehrichtung des Motors.
- Außerdem kann das Ventilsystem in eine dritte Schaltstellung geschaltet werden, bei der die Betätigungskammern hydraulisch kurzgeschlossen sind. Dies bedeutet, dass die Pumpen ebenfalls kurzgeschlossen sind und im Betrieb lediglich Druckmittel vom ersten in den zweiten Pumpenkreis fördern, nicht aber in die angeschlossenen Betätigungskammern. In dieser Schaltstellung dient der Linearaktor als Drucküberträger zwischen einem Druckgeber, z. B. einem Hauptzylinder und einem Bremskreis.
- In einer vierten Schaltstellung wird der Druckkolben blockiert. Dazu wird eine der Betätigungskammern von den Pumpenkreisen hydraulisch getrennt, während die andere Betätigungskammer mit diesen hydraulisch in Verbindung steht.
- In den beiden zuletzt genannten Schaltstellungen können die Pumpen durchaus weiterlaufen, da dadurch lediglich ein Druckmittelaustausch zwischen den beiden Bremskreisen erfolgt. Wenn das Ventilsystem zum Druckaufbau in der Druckkammer in die erste oder zweite Schaltstellung umgeschaltet wird, so steht die Pumpenleistung unverzögert zur Verfügung, da für das Anfahren der Pumpe keine Trägheitsmomente zu überwinden sind. Damit die Pumpen in der dritten und vierten Schaltstellung ständig laufen können, sind aber wenigstens zwei Pumpenkreise vorzusehen.
- Um aber einen gleichmäßigen Druckaufbau zu erreichen, können auch mehrkreisige Pumpen vorgesehen werden, vorzugsweise sind aber drei Kreise ausreichend, um einen gleichmäßigen Druckaufbau zu erzielen. Die Pumpzyklen der einzelnen Kreise sind dabei entsprechend der Anzahl der Kreise gegeneinander phasenverschoben. Dies bedeutet z. B. für eine zweikreisige Anlage, dass sich der erste Pumpenkreis im Druckmodus befindet, während der zweite Pumpenkreis im Saugmodus arbeitet, so dass das vom ersten Pumpenkreis geförderte Druckmittel in den zweiten Pumpenkreis gelangt.
- Das Ventilsystem lässt sich in einfacher Weise dadurch realisieren, dass jeder Pumpenkreis über jeweils ein 2/2-Wegeventil an die Betätigungskammern angeschlossen ist.
- Vorzugsweise werden elektromagnetisch betätigbare 2/2-Wegeventile benutzt, deren stromlose Grundstellung offen ist.
- Für der Fall, dass an den Linearaktor auch ein Hauptzylinder angeschlossen ist, kann es sinnvoll sein, dass jeweils in einem Pumpenkreis das eine 2/2-Wegeventil stromlos offen und das andere stromlos geschlossen ist, so dass bei Ausfall der Stromversorgung der Druckkolben blockiert ist und keine Druckmittelverluste bei einer Betätigung des Tandemhauptzylinders auftreten.
- Um Kavitationen in den Betätigungskammern zu vermeiden, wird vorgesehen, dass der Druckkolben mittels einer Feder vorgespannt ist.
- Im Folgenden soll anhand von zwei Ausführungsbeispielen die Erfindung näher erläutert werden. Dazu zeigen:
-
1 eine prinzipielle Darstellung des Linearaktors mit einer zweikreisigen Pumpe und einem entsprechenden Ventilsystem, und -
2 eine dreikreisige Pumpe mit einem entsprechenden Ventilsystem zum Ersatz der zweikreisigen Pumpe/Ventilsystem gemäß1 . - Es wird zunächst auf die
1 Bezug genommen. Diese zeigt im Querschnitt einen Linearaktor1 , der aus einem Zylinder2 besteht, in dem ein als Doppelkolben ausgebildeter Druckkolben3 dichtend geführt ist. Links in der Darstellung vor der Stirnseite des Druckkolbens3 befindet sich eine Druckkammer4 , die an einen Bremskreis5 mit einer HCU angeschlossen ist. - Die gegenüberliegende Kammer
6 an der anderen Stirnseite des Druckkolbens3 kann entweder drucklos sein, also an Atmosphäre angeschlossen sein, oder mit einem Hauptzylinder7 verbunden sein. - Der Druckkolben
3 besteht aus einem ersten und einem zweiten Schwimmkolben8 ,9 , die über eine Verbindungsstange10 starr miteinander verbunden sind. Der erste Schwimmkolben8 und der zweite Schwimmkolben9 bilden somit eine Einheit. Die Verbindungsstange10 ist dicht durch eine Trennwand11 im Zylinder2 geführt, wodurch eine erste Betätigungskammer12 und eine zweite Betätigungskammer13 gebildet sind. - Beide Betätigungskammern
12 ,13 sind an den Punkten A, B gemäß1 an eine zweikreisige Pumpe14 bzw. gemäß2 an eine dreikreisige Pumpe15 angeschlossen. Der erste Pumpenkreis16a ist über ein erstes elektromagnetisch betätigbares 2/2-Wegeventil17a an die erste Betätigungskammer12 und über ein zweites elektromagnetisch betätigbares 2/2-Wegeventil18a an die zweite Betätigungskammer13 angeschlossen. In entsprechender Weise ist der zweite Pumpenkreis16b über erste und zweite 2/2-Wegeventile17b ,18b an die Betätigungskammern12 ,13 angeschlossen. Bei einer dreikreisigen Anlage ist gemäß2 ein dritter Pumpenkreis16c mit ersten und zweiten 2/2-Wegeventilen17c und18c angeschlossen. - Alle 2/2-Wegeventile sind elektromagnetisch betätigbar und in der Regel stromlos offen. Wenn allerdings, wie in
1 gezeigt, ein Hauptzylinder7 angeschlossen ist, kann es sinnvoll sein, insbesondere die zweiten 2/2-Wegeventile18a , b, c in ihrer stromlosen Grundstellung geschlossen auszuführen. - Mit diesem Ventilsystem lassen sich nun vier Schaltstellungen realisieren:
In einer ersten Schaltstellung kann die Druckkammer4 mit Druck beaufschlagt werden. Dazu wird Druckmittel aus der zweiten Betätigungskammer13 in die erste Betätigungskammer12 gepumpt, dazu werden die ersten und zweiten 2/2-Wegeventile17a , b, c und18a , b, c im Pumpenzyklus wechselseitig geschlossen bzw. geöffnet. Bezogen auf ein zweikreisiges Bremssystem gemäß der1 sind die 2/2-Wegeventile17a und18b geöffnet, während die 2/2-Wegeventile18a und17b geschlossen sind, solange der erste Pumpenkreis16a im Druckmodus ist. Ist der Pumpenzyklus um 180° vorangeschritten, so dass sich der zweite Pumpenkreis16b im Druckmodus befindet, schalten die 2/2-Wegeventile gerade in eine zweite Schaltstellung um. Wenn Druckmittel von der ersten Betätigungskammer12 in die zweite Betätigungskammer13 gepumpt werden soll, ist das Schaltbild gerade umgekehrt. - In einer dritten Schaltstellung befinden sich sämtliche 2/2-Wegeventile
17a , b c;18a , b, c in einer offenen Stellung, so dass bei laufender Pumpe lediglich Druckmittel zwischen den Pumpenkreisen hin- und hergepumpt wird, während die beiden Betätigungskammern12 ,13 in einer hydraulischen Verbindung miteinander stehen. Wird nun z. B. über den Hauptzylinder7 Druck aufgebaut, kann sich der Druckkolben3 verschieben, wodurch Druckmittel zwischen den Kammern über die offenen 2/2-Wegeventile17a , b, c;18a , b, c verlagert wird. - In einer vierten Schaltstellung wird lediglich eine Betätigungskammer hydraulisch gesperrt. Dies kann entweder die erste Betätigungskammer
12 oder die zweite Betätigungskammer13 sein. Im ersten Fall sind jeweils die ersten 2/2-Wegeventile17a , b, c geschlossen und die zweiten 2/2-Wegeventile18a , b, c offen und im zweiten Fall ist die Schaltstellung der 2/2-Wegeventile gerade umgekehrt. Die geschlossenen 2/2-Wegeventile18a , b, c bzw.17a , b, c halten die jeweilige Betätigungskammer12 bzw.13 hydraulisch gesperrt, während bei laufender Pumpe14 ,15 ein Druckmittelaustausch zwischen den Pumpenkreisen über die offenen 2/2-Wegeventile17a , b, c bzw.18a , b, c erfolgt. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Linearaktor
- 2
- Zylinder
- 3
- Druckkolben
- 4
- Druckkammer
- 5
- Bremskreis
- 6
- Kammer
- 7
- Hauptzylinder
- 8
- erster Schwimmkolben
- 9
- zweiter Schwimmkolben
- 10
- Verbindungsstange
- 11
- Trennwand
- 12
- erste Betätigungskammer
- 13
- zweite Betätigungskammer
- 14
- zweikreisige Pumpe
- 15
- dreikreisige Pumpe
- 16a
- erster Pumpenkreis
- 17a
- erstes 2/2-Wegeventil
- 18a
- zweites 2/2-Wegeventil
- 16b
- zweiter Pumpenkreis
- 17b
- erstes 2/2-Wegeventil
- 18b
- zweites 2/2-Wegeventil
- 16c
- dritter Pumpenkreis
- 17c
- erstes 2/2-Wegeventil
- 18c
- zweites 2/2-Wegeventil
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102008014462 A1 [0002]
Claims (9)
- Linearaktor mit einem in einem Zylinder (
2 ) geführten Druckkolben (3 ), wobei eine vom Druckkolben (3 ) begrenzte Druckkammer (4 ) zum Anschluss an hydraulische Bremskreise (5 ) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkolben (3 ) aus einem ersten und einem zweiten Schwimmkolben (8 ,9 ) besteht, die zur Bildung eines Doppelkolbens über eine Verbindungsstange (10 ) mechanisch miteinander gekoppelt sind, wobei die äußere Stirnfläche des ersten Schwimmkolbens (8 ) die Druckkammer (4 ) begrenzt, dass die Verbindungsstange (10 ) dicht durch eine Trennwand (11 ) im Zylinder (2 ) geführt ist, so dass zwischen dem ersten Schwimmkolben (8 ) und der Trennwand (11 ) eine erste Betätigungskammer (12 ) und zwischen dem zweiten Schwimmkolben (9 ) und der Trennwand (11 ) eine zweite Betätigungskammer (13 ) gebildet ist, und dass eine wenigstens zweikreisige Pumpe (14 ,15 ) vorgesehen ist, die über ein Ventilsystem mit der ersten und der zweiten Betätigungskammer (12 ,13 ) hydraulisch verbunden ist, wobei das Ventilsystem so eingerichtet ist, dass in einer ersten Schaltstellung Druckmittel aus der ersten in die zweite Betätigungskammer (12 ,13 ) und in einer zweiten Stellung Druckmittel von der zweiten in die erste Kammer (13 ,12 ) gefördert werden kann. - Linearaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer dritten Schaltstellung die Betätigungskammern (
12 ,13 ) hydraulisch kurzgeschlossen sind. - Linearaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer vierten Schaltstellung eine der Betätigungskammern (
12 ,13 ) hydraulisch von den Pumpenkreisen (16a , b, c) getrennt ist. - Linearaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpzyklen der einzelnen Pumpenkreise (
16a , b, c) um 360°/n gegeneinander verschoben sind, wobei n die Anzahl der Pumpenkreise (16a , b, c) ist. - Linearaktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (
15 ) mehr als zwei, vorzugsweise drei Pumpenkreise (16a , b, c) aufweist. - Linearaktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Pumpenkreis (
16a , b, c) über jeweils ein 2/2-Wegeventil (17a , b, c;18a , b, c) an die Betätigungskammern (12 ,13 ) angeschlossen ist. - Linearaktor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei allen 2/2-Wegeventilen (
17a , b, c;18a , b, c) um elektromagnetisch betätigbare 2/2-Wegeventile (17a , b, c;18a , b, c) handelt, deren stromlose Grundstellung offen ist. - Linearaktor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei allen 2/2-Wegeventilen (
17a , b, c;18a , b, c) um elektromagnetisch betätigbare 2/2-Wegeventile (17a , b, c;18a , b, c) handelt, wobei die stromlose Grundstellung des einen 2/2-Wegeventils (17a , b, c bzw.18a , b, c), das an einer der Betätigungskammern (12 ,13 ) angeschlossen ist, offen und die stromlose Grundstellung des anderen 2/2-Wegeventils (18a , b, c;17a , b, c) geschlossen ist. - Linearaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkolben (
3 ) mittels einer Feder vorgespannt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011005404A DE102011005404A1 (de) | 2011-03-11 | 2011-03-11 | Linearaktor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011005404A DE102011005404A1 (de) | 2011-03-11 | 2011-03-11 | Linearaktor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011005404A1 true DE102011005404A1 (de) | 2012-09-13 |
Family
ID=46705309
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011005404A Withdrawn DE102011005404A1 (de) | 2011-03-11 | 2011-03-11 | Linearaktor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011005404A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104314909A (zh) * | 2014-10-09 | 2015-01-28 | 平原机器厂(新乡) | 回转摆动气缸及使用该气缸的气动驱动装置和刮水器 |
CN104564902A (zh) * | 2015-01-27 | 2015-04-29 | 瑞安市金邦喷淋技术有限公司 | 气动刮刀摆动器 |
WO2015036623A3 (de) * | 2013-09-16 | 2015-05-28 | Ipgate Ag | Elektrisch angetriebene druckregel- und volumenfördereinheit |
CN106573600A (zh) * | 2014-08-01 | 2017-04-19 | 奥迪股份公司 | 具有复合制动能力的制动系统 |
CN107061386A (zh) * | 2015-10-02 | 2017-08-18 | 林德液压两合公司 | 用于移动式工作机的液压式恒定压力系统 |
US10112592B2 (en) | 2013-09-16 | 2018-10-30 | Ipgate Ag | Braking device and method for operating a breaking device |
CN109424592A (zh) * | 2017-08-31 | 2019-03-05 | 王建勋 | 液体压力交变压泵及其压力交换方法 |
CN114151393A (zh) * | 2021-12-08 | 2022-03-08 | 中国第一重型机械股份公司 | 一种增压器结构 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10159789C1 (de) * | 2001-12-05 | 2003-04-17 | Daimler Chrysler Ag | Elektrohydraulisches Bremssystem mit einem Pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem Federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem Servokolben |
DE10216692B3 (de) * | 2002-04-16 | 2004-01-22 | Daimlerchrysler Ag | Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs |
DE102007062839A1 (de) * | 2007-12-21 | 2009-06-25 | Ipgate Ag | Bremsanlage mit mindestens einer Fördereinrichtung zum Nachfördern von Bremsflüssigkeit in die Arbeitsräume eines Bremskraftverstärkers |
DE102008014462A1 (de) | 2008-03-14 | 2009-09-17 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage |
-
2011
- 2011-03-11 DE DE102011005404A patent/DE102011005404A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10159789C1 (de) * | 2001-12-05 | 2003-04-17 | Daimler Chrysler Ag | Elektrohydraulisches Bremssystem mit einem Pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem Federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem Servokolben |
DE10216692B3 (de) * | 2002-04-16 | 2004-01-22 | Daimlerchrysler Ag | Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs |
DE102007062839A1 (de) * | 2007-12-21 | 2009-06-25 | Ipgate Ag | Bremsanlage mit mindestens einer Fördereinrichtung zum Nachfördern von Bremsflüssigkeit in die Arbeitsräume eines Bremskraftverstärkers |
DE102008014462A1 (de) | 2008-03-14 | 2009-09-17 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11104317B2 (en) | 2013-09-16 | 2021-08-31 | Ipgate Ag | Brake device and method for operating a brake device |
WO2015036623A3 (de) * | 2013-09-16 | 2015-05-28 | Ipgate Ag | Elektrisch angetriebene druckregel- und volumenfördereinheit |
KR20160056929A (ko) * | 2013-09-16 | 2016-05-20 | 이페게이트 아게 | 전기-구동 압력 레귤레이터- 및 볼륨-전달 유닛 |
US10112592B2 (en) | 2013-09-16 | 2018-10-30 | Ipgate Ag | Braking device and method for operating a breaking device |
KR102317791B1 (ko) | 2013-09-16 | 2021-10-26 | 이페게이트 아게 | 전기-구동 압력 레귤레이터- 및 볼륨-전달 유닛 |
US10421447B2 (en) | 2013-09-16 | 2019-09-24 | Ipgate Ag | Electrically-driven pressure regulator and volume-delivery unit |
CN106573600A (zh) * | 2014-08-01 | 2017-04-19 | 奥迪股份公司 | 具有复合制动能力的制动系统 |
US10112589B2 (en) | 2014-08-01 | 2018-10-30 | Audi Ag | Brake system having a blending capability |
CN106573600B (zh) * | 2014-08-01 | 2019-06-11 | 奥迪股份公司 | 具有复合制动能力的制动系统 |
CN104314909A (zh) * | 2014-10-09 | 2015-01-28 | 平原机器厂(新乡) | 回转摆动气缸及使用该气缸的气动驱动装置和刮水器 |
CN104564902A (zh) * | 2015-01-27 | 2015-04-29 | 瑞安市金邦喷淋技术有限公司 | 气动刮刀摆动器 |
CN104564902B (zh) * | 2015-01-27 | 2017-01-25 | 瑞安市金邦喷淋技术有限公司 | 气动刮刀摆动器 |
CN107061386A (zh) * | 2015-10-02 | 2017-08-18 | 林德液压两合公司 | 用于移动式工作机的液压式恒定压力系统 |
CN109424592A (zh) * | 2017-08-31 | 2019-03-05 | 王建勋 | 液体压力交变压泵及其压力交换方法 |
CN114151393A (zh) * | 2021-12-08 | 2022-03-08 | 中国第一重型机械股份公司 | 一种增压器结构 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011005404A1 (de) | Linearaktor | |
EP2368059B1 (de) | Hydrostatisches antriebssystem | |
DE2817405A1 (de) | Hydraulik-mehrstufengetriebesystem mit bremsenergiespeicherung | |
AT8986U1 (de) | Hydraulische druckversorgungseinheit, sowie elektrohydraulische arbeitseinheit und spannsystem mit einer derartigen druckversorgungseinheit | |
DE102007047124A1 (de) | Hydroaggregat für eine schlupfregelbare hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE102012223059A1 (de) | Hydraulikblock für ein Hydroaggregat einer schlupfgeregelten, hydraulischen Fahrzeugbremsanlage | |
DE1288931B (de) | Fahrzeugbremsanlage mit Gleitschutzvorrichtung | |
DE102011009059A1 (de) | Betätigungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeugbremsen | |
DE2215165A1 (de) | Mehrscheibenreibungseingriffvorrichtung fuer eine automatische kraftfahrzeugkraftuebertragungsanlage | |
DE102012006219A1 (de) | Verfahren und hydraulische Steueranordnung zur Ansteuerung eines Verbrauchers | |
DE102010050133A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage | |
DE102020135095A1 (de) | Vorrichtung für elektrische hydraulikbremse | |
DE102015209456A1 (de) | Elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage | |
EP0388634A1 (de) | Vorrichtung für Blockierschutz und Antriebsschlupfbegrenzung | |
DE2242022C3 (de) | Druckmittelfolgesteuerung für Servolenkungen o.dgl | |
DE102007011443A1 (de) | Schließeinheit für ein Werkzeug | |
DE102008031483A1 (de) | Doppelkupplungsgetriebe mit einer Vorrichtung zur Ansteuerung einer Mehrzahl hydraulischer Schaltzylinder | |
DE102015212101A1 (de) | Hydrauliksteuerung für einen Aktuator in einem Fahrzeuggetriebe | |
WO2017215992A1 (de) | Ventileinrichtung zur leistungssteigerung mehrstufiger verdichtereinheiten | |
DE1807171A1 (de) | Einrichtung zur elektrohydraulischen Fernsteuerung hydraulischer Wegeventile | |
DE102018203367A1 (de) | Hydrostatischer Linearantrieb | |
DE102009008367A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer bewegbaren Komponente | |
DE3202572A1 (de) | Kombinierte brems- und lenkbremsanlage fuer fahrzeuge | |
DE102018217820A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung und hydraulische Achse | |
DE102013222087B4 (de) | Niederdruckspeicher für ein hydraulisches Bremssystem und Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |