DE102012006219A1 - Verfahren und hydraulische Steueranordnung zur Ansteuerung eines Verbrauchers - Google Patents

Verfahren und hydraulische Steueranordnung zur Ansteuerung eines Verbrauchers Download PDF

Info

Publication number
DE102012006219A1
DE102012006219A1 DE102012006219A DE102012006219A DE102012006219A1 DE 102012006219 A1 DE102012006219 A1 DE 102012006219A1 DE 102012006219 A DE102012006219 A DE 102012006219A DE 102012006219 A DE102012006219 A DE 102012006219A DE 102012006219 A1 DE102012006219 A1 DE 102012006219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure chamber
pressure medium
valve
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012006219A
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Stamm
Heino Försterling
Mikko Huova
Lauri Silvonen
Matti Linjama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012006219A priority Critical patent/DE102012006219A1/de
Priority to EP13001388.1A priority patent/EP2644903B1/de
Priority to CN201310191494.1A priority patent/CN103362894B/zh
Publication of DE102012006219A1 publication Critical patent/DE102012006219A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/006Hydraulic "Wheatstone bridge" circuits, i.e. with four nodes, P-A-T-B, and on-off or proportional valves in each link
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • F15B11/0426Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in" by controlling the number of pumps or parallel valves switched on
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/30575Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve in a Wheatstone Bridge arrangement (also half bridges)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • F15B2211/328Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically with signal modulation, e.g. pulse width modulation [PWM]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40576Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/40592Assemblies of multiple valves with multiple valves in parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • F15B2211/427Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically with signal modulation, e.g. using pulse width modulation [PWM]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6653Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6654Flow rate control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6656Closed loop control, i.e. control using feedback

Abstract

Offenbart sind ein Verfahren zur Ansteuerung eines Verbrauchers mit zwei Druckkammern und eine digitalhydraulische Steueranordnung zur Ansteuerung eines Verbrauchers, wobei zur Ansteuerung des Verbrauchers einem Druckraum ein vorbestimmtes Druckmittelvolumen zuführbar oder von diesem ablassbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung eines Verbrauchers mit zwei Druckkammern und eine hydraulische Steueranordnung zur Ansteuerung eines derartigen Verbrauchers.
  • Üblicherweise werden stetig verstellbare hydraulische Ventileinrichtungen zur Steuerung von Druckmittelvolumenströmen eingesetzt. Dabei werden proportional verstellbare Ventile verwendet, deren Ventilglied hydraulisch oder elektrisch stetig verstellbar ausgeführt ist, um einen Öffnungsquerschnitt für den Druckmittelvolumenstrom einzustellen. Bei elektrisch verstellbaren Proportionalregelventilen kann eine Pulsweitenmodulation (PWM) benutzt werden, um den Strom am Betätigungsmagneten einzustellen. Die Frequenz der Pulsweitenmodulation ist dabei höher als eine maximale Schaltfrequenz des Ventils eingestellt. Die PWM-Pulse werden in einer Spule des Betätigungsmagneten zu einem Durchschnittswert geglättet. Der Ventilschieber ist über eine Feder entgegen der Wirkrichtung des Betätigungsmagneten beaufschlagt. Die sich bei der Verstellung einstellende Federkraft entspricht einer Kraft, bei der die Feder und damit der Ventilschieber einen den Strom entsprechenden Weg zurücklegen. Die Feder ist so ausgelegt, dass sie bei einer maximalen Bestromung in eine Stellung verstellt werden kann, die der maximalen Öffnungsstellung des Ventilschiebers entspricht.
  • In den letzten Jahren hat sich die sogenannte Digitalhydraulik etabliert, bei der anstelle von Proportionalregelventilen Schaltventile verwendet werden, die durch Pulse, beispielsweise nach Art einer PWM angesteuert werden.
  • Unter dem Begriff Schallventil soll insbesondere ein Ventil verstanden werden, das ein bewegliches Ventilglied aufweist, das mittels einer Feder in Richtung einer Grundstellung (beispielsweise geschlossen) vorgespannt ist und in eine Schaltstellung (Offen) verstellbar ist. Diese Schaltstellung wird durch Bestromen eines Betätigungsmagneten eingenommen. Dabei wird vorausgesetzt, dass die das Ventilglied in Richtung der Grundstellung vorspannende Feder im Vergleich zur Kraft des Betätigungsmagneten bei Nennbestromung sehr gering ist, so dass nur eine vergleichsweise kurze Zeit (bei schnellen Schaltventilen 2 ms) erforderlich ist, um nach Anlegen des Stroms an den Betätigungsmagneten das Schaltventil in die Schaltstellung durchzuschalten. Durch die Wahl der Pulsfrequenz und der Pulsdauer kann über ein derartiges Schaltventil, ähnlich wie bei einem proportional verstellbaren Ventil ein Druckmittelvolumenstrom eingestellt werden.
  • Grundsätzlich sind binär codierte Parallelarchitekturen Puls-Code-Modulation (PCM) und Puls-Weiten-Modulation (PWM) mit einzelnen Schaltventilen zu unterscheiden, die sich aber auch kombinieren lassen. Über eine Verschaltung mehrerer derartiger Schaltventile lässt sich ein Volumenstrom beeinflussen, um ein hydraulisches Stellglied, beispielsweise einen Hydrozylinder zu regeln oder zu steuern.
  • Bei digital hydraulischen Achssteuerungen können Einheiten bestehend aus mehreren derartigen Schaltventilen (digitale Volumenstromeinheiten (DFCU) realisiert werden, wobei diese Schaltventile parallel zueinander angeordnet sind. Idealer Weise verdoppelt sich die Einzeldurchflussmenge dabei jeweils von einem Ventil zum nächsten. Der maximal erzielbare Durchfluss durch eine solche DFCU ergibt sich dann aus der Summe der Einzeldurchflüsse. Die Auflösung des Volumenstroms durch eine derartige DFCU ist durch die Anzahl der Schaltventile vorgegeben. Eine Erhöhung der Auflösung ist durch Einsatz weiterer Schaltventile in einer DFCU oder durch pulsweitenmodulierte Ansteuerung realisierbar, wobei auch eine ballistische PWM-Ansteuerung der Schaltventile möglich ist.
  • In der US 5 355 772 A ist eine gattungsgemäße hydraulische Steueranordnung zur Ansteuerung eines Hydrozylinders dargestellt, bei dem ein kolbenstangenseitiger Ringraum des Hydrozylinders mit einem vorgegebenen Druck, beispielsweise einem Pumpendruck beaufschlagt ist, während der andere, bodenseitige Druckraum über eine Schaltventilanordnung mit der Pumpe oder einer Druckmittelsenke (Tank) verbindbar ist. Die gewünschte Zylinderposition wird eingestellt, in dem dem bodenseitigen Druckraum über die Schaltventilanordnung ein Druckmittelvolumenstrom zugeführt oder aus diesem bodenseitigen Druckraum ein Druckmittelvolumenstrom abgelassen wird, wobei die Verstellung dann jeweils gegen den Druck im Ringraum erfolgt.
  • Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass die Volumenstromauflösung der Steueranordnung sehr beschränkt ist, wobei eine Geschwindigkeitsauflösung und Positioniergenauigkeit sowie eine Druckregelgenauigkeit eines nachgeordneten hydraulischen Stellgliedes von dieser Volumenstromauflösung abhängig ist und somit ebenfalls Beschränkungen unterliegt.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Ansteuerung eines Verbrauchers mit zwei Druckkammern und eine hydraulische Steueranordnung zu schaffen, durch die eine Positioniergenauigkeit eines Verbrauchers, insbesondere die Feinsteuerung verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird im Hinblick auf das Verfahren durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und im Hinblick auf die hydraulische Steueranordnung durch die Merkmale des nebengeordneten Patentanspruchs 9 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Ansteuerung eines Verbrauchers mit zwei Druckräumen, von denen einer zumindest über eine Schaltventilanordnung absperrbar oder mit einer Druckmittelquelle oder mit einer Druckmittelsenke verbindbar ist. Gemäß dem Verfahren wird zunächst ein Druckmittelvolumen bestimmt, das dem einen Druckraum zuzuführen oder aus diesem abzuführen ist, um einen vorbestimmten Soll-Kammerdruck in einem der Druckräume, vorzugsweise in dem anderen, vorzugsweise abgesperrten Druckraum, einzustellen, oder um eine vorbestimmte Soll-Verbraucherposition, beispielsweise eine Kolbenposition eines Zylinders, einzustellen. In Abhängigkeit von diesem ermittelten Druckmittelvolumen wird dann die Schaltventilanordnung derart angesteuert, dass das vorbestimmte Druckmittelvolumen dem einen Druckraum zugeführt oder von diesem Druckraum abgeführt wird.
  • Der sich dabei einstellende Ist-Kammerdruck oder die Ist-Verbraucherposition wird daraufhin mit dem entsprechenden vorbestimmten Sollwert verglichen und ggf. werden die beiden vorgenannten Schritte wiederholt, bis der Sollzustand vorliegt.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik wird somit über die Schaltventilanordnung kein Druckmittelvolumenstrom zu den jeweiligen Druckräumen eingestellt sondern es wird ein vorbestimmtes Druckmittelvolumen in einen der Druckräume zudosiert oder aus diesem abgelassen. Die Bewegung des Verbrauchers erfolgt dann entsprechend einer Kompression oder Dekompression des Druckmittels im anderen, vorzugsweise abgesperrten Druckraum.
  • Die Kompressibilität des Druckmittels wird somit ausgenutzt, um eine Feinsteuerung durchzuführen. Es wird im Unterschied zum Stand der Technik kein Volumenstrom sondern ein Volumen geregelt, wobei die Einschaltdauer der Schaltventile im Vorfeld bestimmt wird.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist jedem Druckraum eine Schaltventilanordnung zugeordnet.
  • Bei einer Variante der Erfindung kann die Öffnungsdauer der Schaltventile verändert werden, um das Druckmittelvolumen zu- oder abzuführen.
  • Während der Druckmittelzufuhr oder -abfuhr zu bzw. von einem Druckraum wird der jeweils andere Druckraum vorzugsweise abgesperrt, so dass die Kompressibilität des Druckmittels im jeweils abgesperrten Druckraum ausgenutzt wird, um kleinste Positionierschritte eines Verbrauchers zu realisieren.
  • Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, wenn jedem Druckraum zumindest ein Einlass- und ein Auslass-Schaltventil zugeordnet ist. Ist dabei der Druckraum mit dem kleineren Druckmittelvolumen gesperrt und der andere Druckraum mit dem größeren Volumen über die Ventilanordnung mit der Druckmittelquelle oder der Druckmittelsenke verbunden, ergibt sich für ein bestimmtes, zu- oder abgeführtes Druckmittelvolumen eine kleinere Änderung des Soll-Kammerdrucks oder der Soll-Verbraucherposition, als im umgekehrten Fall, wenn der Druckraum mit dem größeren Volumen gesperrt und das Druckmittelvolumen dem Druckraum kleineren Volumens zugeführt oder von diesem abgeführt wird. Auf die erstgenannte Weise wird die höhere Kompressibilität im Druckraum mit dem größeren Volumen zur Feineinstellung genutzt. Ist hingegen der Druckraum mit dem kleineren Volumen über die Ventilanordnung mit der Druckmittelquelle oder der Druckmittelsenke verbunden und der andere Druckraum mit dem größeren Volumen gesperrt, kann die geringere Kompressibilität im Druckraum mit dem kleineren Volumen dazu genutzt werden, eine Änderung des Soll-Kammerdrucks oder der Soll-Verbraucherposition mit nur wenig Druckmittelvolumen zu erzielen.
  • Für den Fall, dass die beiden Druckräume durch einen Kolben getrennt sind, ist die Größe der Änderung des Soll-Kammerdrucks oder der Soll-Kolbenposition in Abhängigkeit des Druckmittelvolumens, und somit die Feinfühligkeit, zusätzlich über eine am Kolben wirkende äußere Kraft, insbesondere eine Federkraft beeinflussbar.
  • Bei einer alternativen Lösung kann auch wechselweise ein Einlassventil der einen Kammer und ein Auslassventil der anderen Kammer zeitlich versetzt angesteuert werden, um die Verbraucherposition zu regeln.
  • Dabei kann die Ansteuerung der Schaltventile nach einer Pulskombination erfolgen, die aus einer vorgesehenen oder in einem Datenspeicher abgelegten Tabelle von Pulskombinationen mit unterschiedlicher Pulsdauer ausgewählt wird.
  • Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, wenn die Öffnungsdauer der Schaltventile unter der Durchschaltzeit für das jeweilige Schaltventil liegt – d. h., es liegt eine ballistische Ansteuerung vor.
  • Bei der erfindungsgemäßen hydraulischen Steueranordnung zur Ansteuerung eines Verbrauchers mit zwei Druckkammern ist vorgesehen, dass zumindest einer dieser Druckkammern jeweils ein als Schaltventil ausgebildetes Einlass- und Auslassventil zugeordnet ist, über das die Druckkammer mit einer Druckmittelquelle oder einer Druckmittelsenke verbindbar ist. Die Steueranordnung hat des Weiteren eine Steuereinheit zum Ansteuern des Einlass- und Auslassventils derart, dass ein Kammerdruck dieses einen oder des anderen Druckraums oder eine Verbraucherposition durch Kompression oder Dekompression des Druckmittels in dem anderen Druckraum durch Zufuhr oder Abfuhr eines Druckmittelvolumens über das dem einen Druckraum zugeordnete Einlass- oder Auslassventil einstellbar ist.
  • Wie bereits erwähnt, wird es bevorzugt, wenn jedem der Druckräume ein Einlass- und ein Auslassventil zugeordnet ist. In diesem Fall kann beispielsweise zur Einstellung des Kammerdrucks und/oder der Verbraucherposition das Einlassventil des einen Druckraums und das Auslassventil des anderen Druckraums wechselweise oder einander überlappend angesteuert werden.
  • Alternativ können auch die einem Druckraum zugeordneten Einlass- und Auslassventile wechselweise oder überlappend angesteuert werden, während der andere Druckraum durch die zugeordneten Einlass- und Auslassventile abgesperrt ist, so das die Kompressibilität des Druckmittels in diesem Druckraum zur Verstellung ausgenutzt wird.
  • Die erfindungsgemäße Steuereinheit ist so ausgelegt, dass die Schaltventilanordnungen im Sinne der vor diskutierten Verfahrensansprüche ansteuerbar sind.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Schaltschema einer erfindungsgemäßen hydraulischen Steueranordnung zur Ansteuerung eines Verbrauchers mit zwei Druckkammern;
  • 2 ein Diagramm zur Verdeutlichung des Schaltstatus eines Schaltventils der Steueranordnung gemäß 1 und
  • 3 eine Variante der Steueranordnung gemäß 1.
  • Eine in 1 angedeutete digitalhydraulische Steueranordnung 1 dient zur Druckmittelversorgung eines Verbrauchers, im vorliegenden Fall eines Hydrozylinders 2. Dessen Kolben 4 unterteilt den Hydrozylinder 2 in einen bodenseitigen Druckraum 6 und einen kolbenstangenseitigen Ringraum 8, die über die Steueranordnung 1 mit einer Pumpe P oder einem Tank T verbindbar sind, um die Kolbenposition oder eine Kolbengeschwindigkeit oder einen Kammerdruck einzustellen.
  • Wie eingangs erläutert, besteht eine erfindungsgemäße digitalhydraulische Steueranordnung 1 aus einer Vielzahl von sogenannten digitalen Volumenstromeinheiten (DFCU) die beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch jeweils ein Schaltventil 10, 12, 14 und 16 gebildet sind. Dabei sind die Schaltventile 10, 12 dem Druckraum 6 und die Schaltventile 14, 16 dem Ringraum 8 zugeordnet. Der Druckanschluss der Pumpe P ist über jeweils eine Arbeitsleitung 18, 20 mit dem jeweiligen Druckraum 6 bzw. dem Ringraum 8 verbunden. Die beiden Schaltventile 12, 14 sind im Druckmittelströmungspfad zwischen der Pumpe P und dem jeweiligen Druckraum 6, 8 angeordnet. Über die beiden anderen Schaltventile 10, 16 kann die jeweilige Arbeitsleitung 18, 20 mit dem Tank T verbunden werden, so dass Druckmittel aus dem zugeordneten Druckraum 6 bzw. dem Ringraum 8 abströmen kann. Die beiden Schaltventile 12, 14 sind somit Einlassventile, während die beiden anderen Schaltventile 10, 16 Auslassventile darstellen.
  • In 1 sind die beiden Druckanschlüsse des Hydrozylinders 2 mit dem Bezugszeichen A, B bezeichnet, dem entsprechend steuern die beiden Einlassventile 12, 14 die Druckmittelverbindung von der Pumpe P zum Anschluss A bzw. von der Pumpe P zum Anschluss B, während die beiden Auslassventile 10, 16 die Druckmittelverbindung vom Anschluss A zum Tank T bzw. vom Arbeitsanschluss B zum Tank T steuern. Die Schaltventile sind jeweils über die eingangs genannte schwache Feder 22, 24, 26, 28 in Richtung einer Schließposition vorgespannt und können über jeweils einen Betätigungsmagneten 30, 32, 34, 36 in Richtung einer Durchflussstellung verstellt werden. Über diese Schaltventile 10, 12, 14, 16 lassen sich somit unabhängig voneinander die jeweiligen Volumenstrompfade von der Pumpe P zu den Druckräumen 6, 8 bzw. von diesen zum Tank T hin steuern. Aufgrund dieser aufgelösten Steuerkanten ist eine exakte Feinsteuerung ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Ansteuerung der Ventilglieder der Schaltventile 10, 12, 14, 16 nach einer Pulsweitenmodulation (PWM), wobei vorzugsweise eine ballistische PWM verwendet wird. In diesem Modus wird das jeweilige Schaltventil nicht komplett durchgeschaltet, sondern der jeweilige Betätigungsmagnet 30, 32, 34, 36 wird kurzzeitig derart bestromt, dass mit der eingebrachten Energie das Ventilglied nur einen Teilhub ausführt und entsprechend seiner ballistischen Wurfbahn wieder in die Schließstellung zurückkehrt. Dem entsprechend hat der ballistische Ansteuerimpuls eine PWM-Grundfrequenz, die unterhalb der maximalen Schaltfrequenz des jeweiligen Schaltventils liegt. In anderen Worten: Eine Zeitdauer des ballistischen Ansteuerimpulses ist kürzer als eine minimale Schaltzeit des jeweiligen Schaltventils 10, 12, 14, 16.
  • Die Druckmittelversorgung des Hydrozylinders 2 über die gezeigte Steueranordnung erfolgt nach dem sogenannten MeterInn-MeterOut-(MIMO)-Verfahren, wobei es prinzipiell zwei Möglichkeiten gibt. Beiden Möglichkeiten gemeinsam ist, dass das dem Hydrozylinder 2 zu- oder abgeführte Druckmittelvolumen, welches nötig ist, um einen gewünschten Kammerdruck oder eine Zylinderposition zu erreichen, bekannt ist oder in Abhängigkeit von den aktuellen Drücken und Positionen annähernd bestimmt werden kann. Die Einschaltdauer der Schaltventile 10, 12, 14, 16 richtet sich dann nach dem zur Einstellung der Zylinderposition benötigten Druckmittelvolumen. Dabei können die Schaltventile 10, 12, 14, 16 für kleinste benötigte Druckmittelvolumina im genannten ballistischen Modus betrieben werden. Für größere Druckmittelvolumina kann eine Ansteuerung auch nach der „normalen” PWM oder auf andere Weise erfolgen. So weisen beispielsweise die DFCUs, wie sie im Ausführungsbeispiel gemäß 3 gezeigt sind, mehr als ein vorbeschriebenes Schaltventil auf. Die Schaltventile jeder DFCU können alternativ oder ergänzend zur „normalen” PWM im Puls Code Mode betrieben werden.
  • Die Bestromung der Betätigungsmagneten 30, 32, 34, 36 erfolgt über eine Steuereinheit 40, die über Signalleitungen 42, 44, 46, 48 mit den Betätigungsmagneten 30, 32, 34, 36 verbunden ist, um diese zu Bestromen oder Stromlos zu schalten.
  • Beim erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel erfolgt dieses Zudosieren bzw. Ablassen von Druckmittel über die Öffnungsdauer der Schaltventile 10, 12, 14, 16, wobei über diese ein Druckraum abgesperrt wird, während dem anderen Druckraum Druckmittelvolumen zugeführt oder aus diesem Druckmittelvolumen abgelassen wird. D. h., der Kolben 4 stützt sich dann sozusagen auf dem abgesperrten Ölvolumen ab, wobei sich der Druck in diesem Druckraum in Abhängigkeit vom zugeführten oder abgeführten Volumen ändert. Die Bewegung des Kolbens 4 erfolgt dem entsprechend gemäß der Kompression oder Dekompression des Druckmittels im abgesperrten Druckraum. Dies resultiert in einer sehr fein steuerbaren Bewegung des Kolbens 4.
  • Dabei besteht zum Einen die Möglichkeit, ein Einlassventil auf der einen Seite des hydraulischen Verbrauchers und ein Auslassventil auf der anderen Seite des hydraulischen Verbrauchers zu verwenden. So können beispielsweise bei der Schaltung gemäß 1 die Schaltventile 14 und 10 angesteuert werden, während die beiden anderen Schaltventile 12, 16 in ihrer Sperrstellung verbleiben. Die beiden die Druckmittelverbindung von P→B und von A→T steuernden Schaltventile 10, 14 können dabei zeitlich versetzt zueinander angesteuert werden. Prinzipiell ist es auch möglich, dass die Druckmittelverbindung zum Tank steuernde Schaltventil gar nicht anzusteuern.
  • Die zweite, hier bevorzugte Möglichkeit besteht darin, die einem Druckraum zugeordneten Einlass- und Auslassventile anzusteuern. Im konkreten Fall soll dem Ringraum 8 ein Druckmittelvolumen zugeführt oder aus diesem abgelassen werden, so dass entsprechend, wie in 1 angedeutet die Schaltventile 14, 16 angesteuert werden, während die beiden dem Druckraum 6 zugeordneten Schaltventile 10, 12 unbestromt und somit in ihrer Schließstellung verbleiben. Die Ansteuerimpulse sind in 1 mit uP und uT symbolhaft eingezeichnet. Es sei angenommen, dass diese Ansteuerung nach dem ballistischen Modus erfolgt. Dabei wird es bevorzugt, wenn die Druckmittelzufuhr oder -abfuhr zum bzw. von dem Druckraum mit dem aktuell größeren Druckmittelvolumen erfolgt, da dieses stärker komprimiert werden kann und somit eine feinfühligere Fluiddosierung möglich ist. Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt dem entsprechend die Druckmittelvolumenzufuhr oder -abfuhr zum bzw. vom Ringraum 8, der aktuell ein größeres Druckmittelvolumen als der Druckraum 6 aufweist.
  • Für diese gewählte Ventilschaltkombination erzeugt beispielsweise ein Algorithmus anhand vorgegebener Parameter Öffnungspulse unterschiedlicher Zeitdauer und daraus Pulskombinationen zur Ansteuerung der beiden Schaltventile 14, 16. Alternativ können die Pulskombinationen auch manuell vorgegeben werden.
  • Zusätzlich zu den Kombinationen ist für die ausgewählten Schaltventile ein zeitlicher Versatz der Öffnungspulse denkbar, d. h., die Ventile werden nicht synchron geschaltet.
  • Die Erzeugung der Pulskombination sei im Folgenden beispielhaft genauer beschrieben.
  • Die Pulslänge tpuls kann dabei als Vielfaches einer Zeiteinheit t1 vorgegeben werden. Diese Zeiteinheit t1 entspricht im Allgemeinen der Abtastzeit der Steuereinheit 40. Dabei sollte die Zeit t1 kleiner als die Schaltzeit tschalt (= Zeit zum vollständigen Öffnen) der Ventile sein. Es sei angenommen, dass die Zeiteinheit t1 = tschalt/5. Gibt man nunmehr als Vielfaches z. B. [0 4 6] vor, so ergeben sich die möglichen Pulskombinationen gemäß der unten eingefügten Tabelle 1.
    Pulslänge Pulslänge
    Pulskombination Ventil P-B Ventil B-T
    1 4·t1 0
    2 6·t1 0
    3 0 4·t1
    4 4·t1 4·t1
    5 6·t1 4·t1
    6 0 6·t1
    7 4·t1 6·t1
    8 6·t1 6·t1
  • Für diese unterschiedlichen Pulskombinationen wird das Volumen errechnet, welches diese jeweilige Kombination voraussichtlich erzeugen wird. Anschließend wird diejenige Pulskombination ausgewählt, deren errechnetes Volumen dem benötigten Fluidvolumen Volref entspricht, das dem Hydrozylinder 2 zugeführt oder aus diesem abgelassen wird, um die gewünschte Zylinderposition einzustellen. Diese auf diese Weise ermittelte Pulskombination wird dann über die Steuereinheit 40 an die Betätigungsmagneten 14, 16 abgegeben.
  • In der Abbildung gemäß 2 ist beispielhaft der Schaltstatus eines Ventils bei einer Pulslänge tpuls = 6t1 dargestellt.
  • Wie bereits erläutert, können dabei sowohl das Einlassventil als auch das Auslassventil versetzt zueinander angesteuert werden. Prinzipiell ist es auch möglich, nur eines der beiden Ventile 14, 16 anzusteuern. Prinzipiell ist es auch möglich zur Einstellung der vorbestimmten Zylinderposition oder Verfahrgeschwindigkeit des Zylinders in der zuvor beschriebenen Weise beiden Druckräumen 6, 8 Druckmittel zuzuführen oder aus diesem abzulassen.
  • Bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ist jede DFCU nur mit einem Schaltventil 10, 12, 14, 16 ausgeführt, die gemäß der oben erläuterten Strategie angesteuert werden. 3 zeigt eine Variante, bei der jede DFCU aus einer Vielzahl von parallel geschalteten Schaltventilen besteht, wobei sich die Einzeldurchflussmenge jedes einzelnen Schaltventils zum nächsten Schaltventil einer DFCU Idealerweise verdoppelt. Der maximal erzielbare Durchfluss, der über eine derartige DFCU steuerbar ist, ergibt sich dann aus der Summe der Einzeldurchflüsse der einzelnen Schaltventile. Die Auflösung des Volumenstroms durch eine DFCU ist dann beschränkt auf 2n – 1 Stufen. Bei z. B. fünf Ventilen ist somit die Auflösung des Volumenstroms auf 25 – 1 = 31 beschränkt. Eine Erhöhung der Auflösung ist möglich durch Einsatz weiterer Schaltventile oder durch die pulsweitenmodulierte Ansteuerung (bis hin zur ballistischen Ansteuerung) einzelner Schaltventile.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren, bei dem es ja im Prinzip um die Feinpositionierung des Zylinders 2 geht, werden entsprechend die „kleinsten” Schaltventile 10, 12, 14, 16 jeder DFCU zur Ansteuerung verwendet. Im Prinzip ist es möglich, nach Art einer herkömmlichen Steuerung den Zylinder in den Bereich einer vorbestimmten Position mit vergleichsweise großer Geschwindigkeit zu bewegen und dann die Feinpositionierung gemäß dem vorbeschriebenen Verfahren unter Ausnützung der Kompressibilität eines abgesperrten Fluidvolumens durchzuführen.
  • Offenbart sind ein Verfahren zur Ansteuerung eines Verbrauchers mit zwei Druckkammern und eine digitalhydraulische Steueranordnung zur Ansteuerung eines Verbrauchers, wobei zur Ansteuerung des Verbrauchers einem Druckraum ein vorbestimmtes Druckmittelvolumen zuführbar oder von diesem ablassbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steueranordnung
    2
    Hydrozylinder
    4
    Kolben
    6
    Druckraum
    8
    Ringraum
    10
    Schaltventil
    12
    Schaltventil
    14
    Schaltventil
    16
    Schaltventil
    18
    Arbeitsleitung
    20
    Arbeitsleitung
    22
    Feder
    24
    Feder
    26
    Feder
    28
    Feder
    30
    Betätigungsmagnet
    32
    Betätigungsmagnet
    34
    Betätigungsmagnet
    36
    Betätigungsmagnet
    40
    Steuereinheit
    42
    Signalleitung
    44
    Signalleitung
    48
    Signalleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5355772 A [0007]

Claims (11)

  1. Verfahren zur digitalhydraulischen Ansteuerung eines Verbrauchers mit zwei Druckräumen (6, 8), von denen zumindest einer über eine Schaltventilanordnung absperrbar, mit einer Druckmittelquelle oder mit einer Druckmittelsenke verbindbar ist, mit den Schritten: a) Bestimmen eines dem einen Druckraum (6, 8) zuzuführenden oder aus diesem abzuführenden Druckmittelvolumens, um einen vorbestimmten Soll-Kammerdruck oder eine vorbestimmte Soll-Verbraucher-Position, beispielsweise eine Kolbenposition eines Hydrozylinders (2) einzustellen; b) Ansteuern der Schaltventilanordnung derart, dass dem erstgenannten Druckraum (6, 8) das vorbestimmte Druckmittelvolumen zugeführt oder aus diesem abgeführt wird; c) Überprüfen des Ist-Drucks oder der Ist-Verbraucherposition und ggf. Wiederholen der Schritte a), b) bis der Sollzustand vorliegt.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei jedem Druckraum (6, 8) eine Schaltventilanordnung zugeordnet ist.
  3. Verfahren nach Patenanspruch 1 oder 2, wobei die Öffnungsdauer der jeweiligen Schaltventilanordnung verändert wird, um ein gewünschtes Druckmittelvolumen zu- oder abzuführen.
  4. Verfahren nach Patenanspruch 3, wobei jeweils ein Druckraum (6, 8) abgesperrt ist, während das Druckmittelvolumen zum anderen Druckraum (6, 8) zugeführt oder aus diesem abgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Druckraum (6) mit dem kleineren Druckmittelvolumen gesperrt und der andere Druckraum mit dem größeren Druckmittelvolumen (8) über die Ventilanordnung mit der Druckmittelquelle oder der Druckmittelsenke verbunden wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patenansprüche, wobei jedem Druckraum (6, 8) ein Einlassventil (12, 14) und ein Auslassventil (10, 16) zugeordnet ist und wobei ein Einlassventil (12, 14) eines Druckraums (6, 8) und ein Auslassventil (10, 16) des anderen Druckraums (6, 8) wechselweise oder überlappend angesteuert wird, um den Soll-Zustand einzustellen.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Ansteuerung der Schaltventile (10, 12, 14, 16) nach einer Pulskombination erfolgt, die aus einer Tabelle von Pulskombinationen mit unterschiedlicher Pulsdauer ausgewählt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Öffnungsdauer der Schaltventile unter der Durchschaltzeit für das jeweilige Schaltventil (10, 12, 14, 16) liegt.
  9. Digitalhydraulische Steueranordnung zur Ansteuerung eines Verbrauchers mit zwei Druckräumen (6, 8), wobei zumindest einem Druckraum ein jeweils als Schaltventil ausgebildetes Einlass- und Auslassventil zugeordnet ist, über die dieser eine Druckraum absperrbar, mit einer Druckmittelquelle oder einer Druckmittelsenke verbindbar ist, und mit einer Steuereinheit (40) zum Ansteuern des Einlassventils und des Auslassventils derart, dass ein Kammerdruck in diesem einen oder in dem anderen Druckraum oder eine Soll-Verbraucherposition durch Kompression oder Dekompression des Druckmittels in diesem anderen Druckraum durch Druckzufuhr oder Ablassen eines Druckmittelvolumens mittels des dem einen Druckraum zugeordneten Einlassventils und Auslassventils einstellbar ist.
  10. Steueranordnung nach Patentanspruch 9, wobei jedem Druckraum (6, 8) ein Einlassventil und ein Auslassventil zugeordnet ist.
  11. Steueranordnung nach Patentanspruch 9 oder 10, wobei die Steuereinheit (40) ausgelegt ist, um die Schaltventile (10, 12, 14, 16) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 anzusteuern.
DE102012006219A 2012-03-27 2012-03-27 Verfahren und hydraulische Steueranordnung zur Ansteuerung eines Verbrauchers Withdrawn DE102012006219A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012006219A DE102012006219A1 (de) 2012-03-27 2012-03-27 Verfahren und hydraulische Steueranordnung zur Ansteuerung eines Verbrauchers
EP13001388.1A EP2644903B1 (de) 2012-03-27 2013-03-18 Verfahren und hydraulische Steueranordnung zur Ansteuerung eines Verbrauchers
CN201310191494.1A CN103362894B (zh) 2012-03-27 2013-03-26 用于操控负载的方法和液压控制装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012006219A DE102012006219A1 (de) 2012-03-27 2012-03-27 Verfahren und hydraulische Steueranordnung zur Ansteuerung eines Verbrauchers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012006219A1 true DE102012006219A1 (de) 2013-10-02

Family

ID=48045228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012006219A Withdrawn DE102012006219A1 (de) 2012-03-27 2012-03-27 Verfahren und hydraulische Steueranordnung zur Ansteuerung eines Verbrauchers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2644903B1 (de)
CN (1) CN103362894B (de)
DE (1) DE102012006219A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003084A1 (de) * 2014-03-01 2015-09-03 Hydac Fluidtechnik Gmbh Digitalhydraulisches Antriebssystem
CN106224310A (zh) * 2016-07-27 2016-12-14 华侨大学 一种闭式多单柱塞泵重组控制液压缸系统
CN106224312A (zh) * 2016-07-27 2016-12-14 华侨大学 一种单柱塞泵矩阵式布置液压驱动系统
CN106224323A (zh) * 2016-09-13 2016-12-14 华侨大学 一种多单柱塞泵重组控制非对称液压缸的闭式液压系统
DE102018003728A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Hydac Mobilhydraulik Gmbh Ventilanordnung zur Druckmittelversorgung eines hydraulischen Verbrauchers
WO2022207416A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Andreas Lupold Hydrotechnik Gmbh Vorrichtung zum regeln einer hydraulikpumpe oder eines hydraulikmotors

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2529909B (en) 2014-09-30 2016-11-23 Artemis Intelligent Power Ltd Industrial system with synthetically commutated variable displacement fluid working machine
CN107366647B (zh) * 2017-09-05 2018-10-02 河海大学常州校区 一种槽式聚光器支架的调节方法
CN109323469A (zh) * 2017-09-05 2019-02-12 河海大学常州校区 一种不同反射面适应型槽式集热器及调试方法
US11048281B2 (en) * 2018-06-12 2021-06-29 Robert Bosch Gmbh Real-time capable control strategy for hydraulic systems while systematically taking into consideration control (rate) and state variable constraints
CN109441904B (zh) * 2018-12-26 2020-07-14 燕山大学 一种数字阀组pwm与pcm复合控制装置及其控制方法
CN114483724B (zh) * 2021-12-28 2022-12-23 南京航空航天大学 一种提高阵列高速开关阀使用寿命的pwm控制方法与系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5355772A (en) 1991-06-24 1994-10-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic servo unit with solenoid operated valves having variable duty cycles

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709211A1 (de) * 1987-03-20 1988-10-06 Wabco Westinghouse Steuerung Einrichtung zur steuerung des kolbens eines arbeitszylinders
JP2930847B2 (ja) * 1993-12-24 1999-08-09 日立建機株式会社 建設機械の油圧駆動装置
JP4178736B2 (ja) * 2000-08-30 2008-11-12 株式会社デンソー テーブル送りシステム
US6652039B1 (en) * 2002-09-30 2003-11-25 Robert Bosch Corporation Anti-lock braking system with accumulator volume monitoring
DE102004017786B4 (de) * 2004-04-02 2007-05-24 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Adaptereinrichtung für ein fluidisches Arbeitsmittel einer Werkzeugmaschine
DE102005010638A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-28 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulische Betätigungsvorrichtung, insbesondere für ein Cabriolet
DE102005010637B4 (de) * 2005-03-08 2007-02-01 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Verfahren zum Schutz vor Einklemmen und Einklemmschutzvorrichtung
FI123590B (fi) * 2005-09-06 2013-07-31 Bosch Gmbh Robert Venttiilijärjestelmän vikojen havaitseminen ja vikasietoinen ohjaus
DE102009026609A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Metso Paper, Inc. Steuerungsverfahren eines digitalhydraulischen Reglers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5355772A (en) 1991-06-24 1994-10-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic servo unit with solenoid operated valves having variable duty cycles

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003084A1 (de) * 2014-03-01 2015-09-03 Hydac Fluidtechnik Gmbh Digitalhydraulisches Antriebssystem
CN106224310A (zh) * 2016-07-27 2016-12-14 华侨大学 一种闭式多单柱塞泵重组控制液压缸系统
CN106224312A (zh) * 2016-07-27 2016-12-14 华侨大学 一种单柱塞泵矩阵式布置液压驱动系统
CN106224312B (zh) * 2016-07-27 2018-01-09 华侨大学 一种单柱塞泵矩阵式布置液压驱动系统
CN106224323A (zh) * 2016-09-13 2016-12-14 华侨大学 一种多单柱塞泵重组控制非对称液压缸的闭式液压系统
CN106224323B (zh) * 2016-09-13 2017-12-01 华侨大学 一种多单柱塞泵重组控制非对称液压缸的闭式液压系统
DE102018003728A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Hydac Mobilhydraulik Gmbh Ventilanordnung zur Druckmittelversorgung eines hydraulischen Verbrauchers
WO2019214887A1 (de) 2018-05-07 2019-11-14 Hydac Mobilhydraulik Gmbh Ventilanordnung zur druckmittelversorgung eines hydraulischen verbrauchers
US11168713B2 (en) 2018-05-07 2021-11-09 Hydac Mobilhydraulik Gmbh Valve arrangement for pressure medium supply of a hydraulic consumer
WO2022207416A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Andreas Lupold Hydrotechnik Gmbh Vorrichtung zum regeln einer hydraulikpumpe oder eines hydraulikmotors
DE102021108081A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Andreas Lupold Hydrotechnik Gmbh Vorrichtung zum Regeln einer Hydraulikpumpe oder eines Hydraulikmotors
DE102021108081B4 (de) 2021-03-30 2023-02-02 Andreas Lupold Hydrotechnik Gmbh Vorrichtung zum Regeln einer Hydraulikpumpe oder eines Hydraulikmotors

Also Published As

Publication number Publication date
EP2644903A3 (de) 2017-12-06
CN103362894A (zh) 2013-10-23
EP2644903A2 (de) 2013-10-02
EP2644903B1 (de) 2019-11-13
CN103362894B (zh) 2016-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2644903B1 (de) Verfahren und hydraulische Steueranordnung zur Ansteuerung eines Verbrauchers
DE102009052285B4 (de) Digital-Hydraulik-Ventil
DE102011120767A1 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung
DE112005002529B4 (de) Hydraulisch betätigte Giesseinheit
EP0311779B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für eine Presse
EP1987255B1 (de) Pneumatisches antriebssystem
DE102009017879A1 (de) Fluidtechnisches System
DE102012017713A1 (de) Fluidischer Stellantrieb
EP3721094B1 (de) Ventilvorrichtung
DE102017000523A1 (de) Hydraulikvorrichtung für eine Formgebungsmaschine
EP2642132B1 (de) Hydraulische Ventilanordnung mit hydraulischer Pilotventilanordnung
DE202007017130U1 (de) Ansteuervorrichtung für einen Pneumatikantrieb
CH704896B1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für Presskolben von Hydraulikzylindern einer Pulverpresse.
DE102016124118A1 (de) Hydraulischer Antrieb mit Eil- und Lasthub
DE102018203367A1 (de) Hydrostatischer Linearantrieb
DE2003584A1 (de) Einrichtung zur Druckmittelverteilung
EP0053370B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Antriebs und für die Durchführung dieses Steuerungsverfahrens geeigneter hydraulischer Antrieb
DE3200531A1 (de) Anordnung fuer die zufuhr eines kompressiblen antriebsmediums zu einem antrieb
DE19702948C2 (de) Ventilanordnung
WO2016030260A1 (de) Druckregelkreis
DE102012005953A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer stetig verstellbaren hydraulischen Ventileinrichtung und stetig verstellbare hydraulische Ventileinrichtung
DE2510667A1 (de) Hydraulisches steuer- und regelgeraet, insbesondere fuer spritzgiessmaschinen
DE102018115364A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von mehreren Stellgliedern
DE102014216034A1 (de) Ventilanordnung mit verstellbarer Lastrückmeldung
DE1935253A1 (de) Hydraulisch oder pneumatisch angetriebener Vibrationsantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee