DE102018003728A1 - Ventilanordnung zur Druckmittelversorgung eines hydraulischen Verbrauchers - Google Patents

Ventilanordnung zur Druckmittelversorgung eines hydraulischen Verbrauchers Download PDF

Info

Publication number
DE102018003728A1
DE102018003728A1 DE102018003728.3A DE102018003728A DE102018003728A1 DE 102018003728 A1 DE102018003728 A1 DE 102018003728A1 DE 102018003728 A DE102018003728 A DE 102018003728A DE 102018003728 A1 DE102018003728 A1 DE 102018003728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control
inlet
control valve
consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018003728.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Bruck
Marcus Karl Pfeiffer
Christian Stauch
Philippe Vande Kerckhove
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Mobilhydraulik GmbH
Original Assignee
Hydac Mobilhydraulik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Mobilhydraulik GmbH filed Critical Hydac Mobilhydraulik GmbH
Priority to DE102018003728.3A priority Critical patent/DE102018003728A1/de
Priority to US17/052,892 priority patent/US11168713B2/en
Priority to EP19718099.5A priority patent/EP3759357A1/de
Priority to PCT/EP2019/058885 priority patent/WO2019214887A1/de
Publication of DE102018003728A1 publication Critical patent/DE102018003728A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3058Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having additional valves for interconnecting the fluid chambers of a double-acting actuator, e.g. for regeneration mode or for floating mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6057Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using directional control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6654Flow rate control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/8609Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being cavitation

Abstract

Ventilanordnung zur Druckmittelversorgung eines hydraulischen Verbrauchers, die zwei Arbeitsanschlüsse (A, B) zur Fluidverbindung mit dem Verbraucher hat, mit einem ersten Steuerventil, das
- einen ersten Zulauf (24) aufweist, über den ein erster Zulaufstrom vom ersten Arbeitsanschluss (A) zum Verbraucher (10) steuerbar ist, und mit einer ersten Rücklaufsteuerblende (26), über die gleichzeitig mit dem ersten Zulauf (24) ein erster Rücklaufstrom (28) vom Verbraucher (10) über den zweiten Arbeitsanschluss (B) steuerbar ist, und
- einen zweiten Zulauf (34) aufweist, über den ein zweiter Zulaufstrom vom zweiten Arbeitsanschluss (B) zum Verbraucher (10) steuerbar ist, und mit einer zweiten Rücklaufsteuerblende (36), über die gleichzeitig mit dem zweiten Zulauf (34) ein zweiter Rücklaufstrom (38) vom Verbraucher (10) über den ersten Arbeitsanschluss (A) steuerbar ist, und mit einem zweiten Steuerventil (40) mit einer Zulaufsteuerblende (42), mit der der jeweilige Zulauf (24, 34) des ersten Steuerventils (20) steuerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung zur Druckmittelversorgung eines hydraulischen Verbrauchers, die zwei Arbeitsanschlüsse zur Fluidverbindung mit dem Verbraucher hat und über verschiedene Steuerventile verfügt.
  • Als Steuerkonzepte für solche Ventilanordnungen haben sich insbesondere Load-Sensing-Systeme mit vor- und nachgeschalteten Individualdruckwaagen hervorgetan, die man fachsprachlich auch als LS- bzw. LUDV-Systeme bezeichnet. Ferner haben sich für bestimmte Anwendungen Drosselsteuerungen in Open-Center-Kreisläufen mit konstanter oder bedarfsangepasster Volumenstromversorgung durchgesetzt.
  • Bekannte Ventilanordnungen haben häufig die Eigenschaft, dass den Zu- und Rücklaufvolumenstrom eines Verbrauchers bestimmende Drosselquerschnitte gemeinsam durch nur einen Steuerschieber verändert werden. Um im Betrieb der bekannten Ventilanordnung, beispielsweise bei Verwendung in mobilen Arbeitsmaschinen, unter allen Umständen Kavitation in Zulauf oder Rücklauf zu vermeiden, müssen die zugeordneten Zu- und Rücklaufsteuerblenden am Steuerschieber mit speziell aufeinander abgestimmten Steuerkantengeometrien versehen sein, was aufwändig ist, da die genannten Geometrien an jeden Verbraucher individuell angepasst werden müssen.
  • Auch kommt es im Betrieb derartiger Ventilanordnungen ungewollt zu Druckabfällen an solchen modifizierten Steuerkanten der Ventile, was mit einer entsprechenden Verlustleistung einhergeht.
  • Um diesen Nachteilen zu begegnen, ist in der WO 2016/091538 A1 bereits eine hydraulische Ventilanordnung zur Druckmittelversorgung eines hydraulischen Verbrauchers vorgeschlagen worden, die zwei Arbeitsanschlüsse zur Verbindung mit dem Verbraucher hat, mit einer ersten Zulaufsteuerblende, über die ein erster Zulaufstrom vom ersten der Arbeitsanschlüsse hin zum Verbraucher steuerbar ist, mit einer davon gesonderten zweiten Rücklaufsteuerblende, über die ein erster Rücklaufstrom vom Verbraucher über den zweiten Arbeitsanschluss steuerbar ist, und mit einer zweiten Zulaufsteuerblende, über die ein zweiter Zulaufstrom vom zweiten Arbeitsanschluss hin zum Verbraucher steuerbar ist, und einer davon gesonderten ersten Rücklaufsteuerblende, über die ein zweiter Rücklaufstrom vom Verbraucher über den ersten Arbeitsanschluss steuerbar ist, wobei zwei gesonderte Vorsteuerventile vorgesehen sind mit der Maßgabe, dass die erste Rücklaufsteuerblende zur Steuerung des zweiten Rücklaufstroms über das erste Vorsteuerventil steuerbar ist und mit der weiteren Maßgabe, dass die zweite Zulaufsteuerblende zur Steuerung des zweiten Zulaufstroms gleichzeitig über das erste Vorsteuerventil und das zweite Vorsteuerventil steuerbar ist.
  • Obwohl dergestalt der zweite Zulaufstrom und der zweite Rücklaufstrom voneinander unabhängig gesteuert werden, was unter Einsatz geeigneter Software im Wesentlichen automatisch erfolgen kann, sind jedenfalls der erste Zulaufstrom und der erste Rücklaufstrom bei dahingehenden Anordnungen nicht getrennt voneinander steuerbar, so dass es wiederum an den Steuerkanten der eingesetzten Ventile ungewollt zu einem Druckabfall mit entsprechender Verlustleistung kommen kann.
  • Demgegenüber liegt der DE 10 2012 006 219 A1 ein völlig anderer Steueransatz zugrunde, indem ein Verbraucher mit zwei Druckräumen digitalhydraulisch angesteuert wird. Die hierfür eingesetzte digitalhydraulische Steueranordnung ordnet dabei zumindest einem Druckraum des Verbrauchers ein jeweils als Schaltventil ausgebildetes Einlass- und Auslassventil zu, mittels deren dieser eine Druckraum absperrbar oder mit einer Druckmittelquelle oder mit einer Druckmittelsenke verbindbar ist. Ferner ist eine Steuereinheit vorgesehen zum Ansteuern des Einlassventils und des Auslassventils derart, dass ein Kammerdruck in diesem einen oder in einem anderen, weiteren Druckraum des Verbrauchers oder eine Soll-Verbraucherposition durch Kompression oder Dekompression des Druckmittels in diesem anderen Druckraum durch Druckzufuhr oder Ablassen eines Druckmittelvolumens mittels des dem einen Druckraum zugeordneten Einlassventils und Auslassventils einstellbar ist. Die bekannte Steueranordnung setzt hierfür schnellschaltende 2/2-Wege-Ventile ein, die vorzugsweise unter Einsatz einer ballistischen Pulsweitenmodulation (PWM) steuerbar sind. Auch dergestalt lässt sich die Druckmittelversorgung des hydraulischen Verbrauchers regelmäßig in Form eines hydraulischen Arbeitszylinders oder Hydrozylinders nach dem sogenannten Meterlnn-MeterOut-(MIMO)-Verfahren in digitaler Weise durchführen.
  • Nachteile bei dieser bekannten Lösung könnten darin gesehen werden, dass für die Ansteuerung der Vielzahl von Schaltventilen mittels Pulsweitenmodulation ein erhöhter Steuerungsaufwand erforderlich ist und die heute zur Verfügung stehenden Schaltventile bei kostengünstiger Auslegung regelmäßig nicht derart schnell betätigbar sind, um die Steuerungsaufgabe für die Druckmittelversorgung zufriedenstellend erfüllen zu können.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannten Lösungen dahingehend weiter zu verbessern, dass in kostengünstiger Weise und bauraumsparend sowie technisch verlässlich Verlustleistungen im Betrieb solcher Ventilanordnungen für eine Druckversorgung eines hydraulischen Verbrauchers vermieden sind.
  • Eine dahingehende Aufgabe löst eine Ventilanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie die für eine solche Ventilanordnung eingesetzte Ventilkombination gemäß der Merkmalsausgestaltung des Patentanspruchs 10.
  • Die erfindungsgemäße Ventilanordnung zur Druckmittelversorgung eines hydraulischen Verbrauchers, die zwei Arbeitsanschlüsse zur Fluidverbindung mit dem Verbraucher hat, weist ein erstes Steuerventil auf, das
    • - einen ersten Zulauf aufweist, über den ein erster Zulaufstrom vom ersten Arbeitsanschluss zum Verbraucher steuerbar ist, und mit einer ersten Rücklaufsteuerblende, über die gleichzeitig mit dem ersten Zulauf ein erster Rücklaufstrom vom Verbraucher über den zweiten Arbeitsanschluss steuerbar ist, und
    • - einen zweiten Zulauf aufweist, über den ein zweiter Zulaufstrom vom zweiten Arbeitsanschluss zum Verbraucher steuerbar ist, und mit einer zweiten Rücklaufsteuerblende, über die gleichzeitig mit dem zweiten Zulauf ein zweiter Rücklaufstrom vom Verbraucher über den ersten Arbeitsanschluss steuerbar ist, und
    mit einem zweiten Steuerventil mit einer Zulaufsteuerblende, mit der der jeweilige Zulauf des ersten Steuerventils steuerbar ist.
  • Im Gegensatz zu Lösungen im Stand der Technik, bei denen die sog. Zu- und Ablaufkanten eines Steuerventils im Steuerschieber fest miteinander gekoppelt sind, sind bei der erfindungsgemäßen Ventilanordnung die entsprechenden Steuerkanten in „aufgelöster Bauweise“ realisiert, d.h. das erste Steuerventil steuert gezielt über die jeweilige Rücklaufsteuerblende den Rücklauf von Fluid aus dem Verbraucher über jeweils einen der beiden Arbeitsanschlüsse, wohingegen das dem ersten Steuerventil vorgeschaltete, zweite Steuerventil den Zulaufstrom gezielt über eine Zulaufsteuerblende zum Verbraucher über einen der zuordenbaren Arbeitsanschlüsse steuert respektive regelt.
  • Während bei den bekannten Lösungen der Ventilschieber eines Steuerventils bezogen auf einen bestimmten Verbraucher auf einen definierten Arbeitspunkt ausgelegt ist, beispielsweise mit der Maßgabe, dass die Ventilanordnung besonders für sogenannte drückende Lasten am Verbraucher geeignet sein soll, kommt es bei sich ändernden Lastverhältnissen am Verbraucher, beispielsweise im Rahmen von ständig wechselnden oder ziehenden Lasten, zu einer starken Ablaufdrosselung, was wiederum hohe Verlustleistungen mit sich bringt. Dies ist mit der erfindungsgemäßen Ventilanordnung in funktionssicherer und kostengünstiger Weise vermieden.
  • Insbesondere ist mit der erfindungsgemäßen Ventilanordnung vermieden, dass bei ziehenden Lasten in einer Zulaufkammer des hydraulischen Verbrauchers Kavitation entsteht, was neben Funktionsstörungen langfristig auch zu Beschädigungen an der gesamthydraulischen Anlage führen kann. Kommt es am Verbraucher zu drückenden Lasten, ist mit der erfindungsgemäßen Ventilanordnung vermieden, dass ein unnötiger Druckabfall an der sog. Ablaufkante des Steuerventils entsteht, da durch das „aufgelöste“ Steuerungskonzept mit zumindest zwei hintereinander geschalteten Steuerventilen der Druckabfall an der Ablaufkante des Ventils, das dem Verbraucher vorgeschaltet ist sehr gering gehalten wird, so dass kein unerwünscht hoher Druckabfall mit entsprechender Verlustleistung an der Ablaufkante dieses Steuerventils entsteht. Dies hat so keine Entsprechung im Stand der Technik.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventilanordnung ist darüber hinaus ein drittes Steuerventil, vorzugsweise in Form einer Druckwaage, vorgesehen, dass in eine Verbindung zwischen einer Druckversorgung für die Ventilanordnung respektive für den angeschlossenen hydraulischen Verbraucher und dem zweiten Steuerventil geschaltet ist. Vorzugsweise ist dabei das dritte Steuerventil derart konzipiert, dass es in einer seiner Stellungen mit seiner Zulaufsteuerblende einen Zulauf zwischen der genannten Druckversorgung und dem zweiten Steuerventil steuert und in einer anderen weiteren Stellung diesen Zulauf sperrt. Dergestalt ist über das dritte Steuerventil die Druckdifferenz an dem nachfolgenden zweiten Steuerventil geregelt, so dass insgesamt eine Zulaufvolumenstromregelung realisiert ist, d.h. unabhängig von der Lastsituation am Verbraucher ist immer ein definierter Zulaufvolumenstrom in Richtung des zweiten Steuerventils und mithin zu dem hydraulischen Verbraucher einstellbar. Gegenstand der Erfindung sind auch erste, zweite und dritte Steuerventile für solche Ventilanordnungen gemäß der Merkmalsausgestaltung des Anspruchs 10. Mit nur maximal drei Steuerventilen lässt sich in bauraumsparender Weise ein aufgelöstes Steuerkantenkonzept für den hydraulischen Verbraucher erreichen bei geringer Verlustleistung. Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Ventilanordnung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 9.
  • Im Folgenden wird die erfindungsgemäße Ventilanordnung anhand eines Ausführungsbeispiels nach der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die einzige Figur der Anmeldung in der Art eines hydraulischen Schaltplans die wesentlichen Komponenten der Ventilanordnung mit ihren einzelnen Steuerventilen und mit einer elektronischen Ansteuermöglichkeit (ECU).
  • Die in der Figur gezeigte Ventilanordnung dient der Druckmittelversorgung eines hydraulischen Verbrauchers 10, hier in Form eines hydraulischen Arbeitszylinders, dessen Kolbenstangeneinheit 12 den Zylinder in zwei Arbeitsräume unterteilt, in Form eines Kolbenraumes 14 und eines Stangenraumes 16. Der Kolbenraum 14 ist an einem Arbeitsanschluss A und der Stangenraum 16 an einen Arbeitsanschluss B der hydraulischen Ventilanordnung angeschlossen. Anstelle eines hydraulischen Arbeitszylinders kann auch ein anderer Verbraucher treten, beispielsweise in Form eines Hydromotors (nicht dargestellt). In die Fluidverbindung zwischen dem Arbeitsanschluss A und dem Kolbenraum 14 sowie dem Arbeitsanschluss B und dem Stangenraum 16 ist jeweils ein Druckmesswertaufnehmer 18 geschaltet, der jeweils seine Messwertergebnisse an eine zentrale Steuer- oder Rechnereinheit ECU (Electronic Control Unit) zur weiteren Verarbeitung liefert.
  • Ferner weist die Ventilanordnung ein erstes Steuerventil 20 auf, das in einer seiner Ventilstellungen 22, über einen ersten Zulauf 24 einen ersten Zulaufstrom vom ersten Arbeitsanschluss A zum Verbraucher 10 steuert. Ferner ist in dieser Ventilstellung 22 mittels einer ersten Rücklaufsteuerblende 26 gleichzeitig mit dem ersten Zulauf 24 ein erster Rücklaufstrom 28 vom Verbraucher 10 über den zweiten Arbeitsanschluss B in Richtung Tank T geführt.
  • In der Figur ist das erste Steuerventil 20 in seiner gesperrten Neutralstellung 30 gezeigt und bei entsprechender Betätigung des ersten Steuerventils 20 ist dieses in eine weitere Ventilstellung 32 gemäß der in Blickrichtung auf die Figur gesehen linken Schaltstellung bringbar. In dieser dritten Ventilstellung 32 weist das erste Steuerventil 20 einen zweiten Zulauf 34 auf, über den ein zweiter Zulaufstrom vom zweiten Arbeitsanschluss B zum Verbraucher 10 steuerbar ist. Ferner ist eine zweite Rücklaufsteuerblende 36 vorhanden, über die gleichzeitig mit dem zweiten Zulauf 34 ein zweiter Rücklaufstrom 38 vom Verbraucher 10 über den ersten Arbeitsanschluss A zum Tank T hin steuerbar ist.
  • Des Weiteren weist die Ventilanordnung ein zweites Steuerventil 40 auf, mit einer Zulaufsteuerblende 42 mit der der jeweilige Zulauf 24, 34 des ersten Steuerventiles 20 steuerbar ist.
  • Das erste Steuerventil 20 ist ein elektromagnetisch betätigbares 4/4-Wege-Proportionalventil, das in einer vierten Ventilposition 44 (ganz rechts dargestellt) eine Schwimmstellung für den angeschlossenen Verbraucher 10 erlaubt, d.h. zum Ausgleich eines Pendelvolumens werden in der vierten Ventilposition 44 der Kolbenraum 14 mit dem Stangenraum 16 direkt verbunden, wobei von Seiten des zweiten Steuerventils 40 weiter Steuerfluid nachführbar ist. Ein an das erste Steuerventil 20 eingangsseitig angeschlossener Rücklaufanschluss 46 mit Verbindungsleitung 47 zum Tank T ist dabei gesperrt. Da die angesprochene Schwimmstellung respektive die Ventilposition 44 nicht zwingend notwendig ist, lässt sich die erfindungsgemäße Ventilanordnung unter Weglassen dieser Funktion auch mittels eines elektromagnetisch betätigbaren 3/4-Wege-Porportionalventils ausführen.
  • Das erste Steuerventil 20 ist, wie üblich und in dargestellter Weise im unbestromten Zustand mittels zweier, gegenüberliegender Druckfedern in seiner Neutralstellung 30 gehalten. In Wirkrichtung parallel zu der jeweiligen Druckfeder greift an dem Ventil auf gegenüberliegenden Steuerseiten ein Proportionalmagnet an, der jeweils von der zentralen Steuereinheit ECU ansteuerbar, sprich bestrombar, ist. Während die Ausgangseite des ersten Steuerventiles 20 fluidführend an die beiden Arbeitsanschlüsse A, B angeschlossen ist, ist eingangsseitig neben der Verbindungsleitung 47 zu dem ersten Steuerventil 20 führend noch eine weitere Verbindungsleitung 48 vorgesehen, die zum Ausgang des zweiten Steuerventiles 40 führt.
  • Das zweite Steuerventil 40 ist wiederum aus einem elektromagnetisch betätigbaren 2/2-Wege-Proportionalventil gebildet und in seiner betätigten Stellung ist die Zulaufsteuerblende 42 aktiviert. In seiner unbetätigten, in der Fig. gezeigten Stellung wird jedoch ein möglicher Rückstrom von dem ersten 24 und dem zweiten 34 Zulauf des ersten Steuerventils 20 stammend, verhindert, und zwar über ein im zweiten Steuerventil 40 integriertes Rückschlagventil 49, das in seiner Schließstellung den dahingehenden Rücklauf vom Ausgang des zweiten Steuerventiles 40 in Richtung seines Fluideingangs verhindert. Vorzugsweise erfolgt das Sperren des dahingehenden Rücklaufmittels mittels des Rückschlagventils 49 in sitzdichter Weise. Auch wird wiederum das zweite Steuerventil 40 unbestromt über eine Druckfeder in seiner gezeigten gesperrten Position gehalten und erst bei entsprechender Bestromung, ausgelöst von der zentralen Steuereinheit ECU, wird über den der Druckfeder gegenüberliegend angeordneten Proportionalmagneten der Zulauf über die Zulaufsteuerblende 42 von der Eingangsseite des zweiten Steuerventils 40 zu seinem Ausgang hin gesteuert respektive geregelt. Anstelle der genannten Proportionalmagneten für das erste oder zweite Steuerventil 20 bzw. 40 lassen sich, insbesondere bei relativ groß dimensionierten Fluidquerschnitten, besonders bevorzugt barometrische Vorsteuerungen mit Vorsteuer-Druckreglern einsetzen.
  • Des Weiteren weist die Ventilanordnung ein drittes Steuerventil 50 auf, vorzugsweise in Form einer Druckwaage ausgebildet, die in eine Verbindung zwischen einer Druckversorgung P und dem zweiten Steuerventil 40 geschaltet ist. Das dritte Steuerventil 50 ist bevorzugt als 2/2-Wege-Druckwaage ausgestaltet und in seiner gezeigten Neutralstellung wird mit seiner Zulaufsteuerblende 52 der Zulauf zwischen einer Druckversorgung P und dem zweiten Steuerventil 40 gesteuert. In der anderen Stellung dieser Druckwaage 50 ist der dahingehende Zulauf gesperrt.
  • Auf seiner der Zulaufsteuerblende 52 zugewandten Steuerseite greift ein Loadsensing-Druck LS an, der der Verbindungsleitung 48 zwischen dem ersten 20 und dem zweiten 40 Steuerventil entnommen ist. Auf seiner der Sperrstellung zugewandten Steuerseite liegt ein Steuerdruck an, der einer Verbindungsleitung 54 zwischen dem zweiten 40 und dem dritten Steuerventil 50 entnommen ist. Mithin ist der Ausgang des dritten Steuerventiles 50 über die Leitung 54 auf die Eingangsseite des zweiten Steuerventils 40 permanent fluidführend angeschlossen. Auf der Seite, wo der Loadsensing-Druck LS an der Steuerseite des dritten Ventiles 50 angreift, wird der dahingehende Angriff von einer Druckfeder am dritten Steuerventil 50 mit unterstützt. Der von der Verbindungsleitung 48 stammende Loadsensing-Druck LS kann über einen Anknüpfungspunkt 56 an weitere Ventilsektionen (nicht dargestellt) im Bedarfsfall weitergeleitet werden. Ferner steht der Loadsensing-Druck LS an einer Schnittstelle 58 der Ventileinheit 60, bestehend aus erstem, zweiten und drittem Steuerventil 20, 40 und 50 zur Verfügung. Mit einem dahingehenden Loadsensing-Druck LS lässt sich beispielsweise eine der Druckversorgung P dienende Schwenkwinkelpumpe 62 ansteuern, die jedoch im vorliegenden gezeigten Fall von der zentralen Steuereinheit ECU ausschließlich elektrisch angesteuert wird.
  • Die gezeigte Steuer- oder Rechnereinheit ECU kann, wie mit Pfeilen dargestellt, eingangsseitig Bedienbefehle entgegennehmen und ausgangsseitig noch weitere, nicht näher dargestellte Ventilsektionen mit ansteuern.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ventilanordnung ist eine Auflösung von Steuerkanten über ein erstes Steuerventil 20 und ein zweites Steuerventil 40 realisiert, wobei das erste Steuerventil 20 die jeweiligen Rücklaufsteuerblenden 26 und 36 für die Ansteuerung des Rücklaufes aus dem Verbraucher 10 aufweist und das zweite Steuerventil 40 weist die Zulaufsteuerblende 42 für die Ansteuerung des Zulaufs zum ersten Steuerventil 20 und mithin zum Verbraucher 10 auf. Ein drittes Steuerventil 50 innerhalb der Ventileinheit 60, die insoweit als Ganzes tauschbar und auch als Nachrüstsatz zur Verfügung steht, ist in der Art einer Druckwaage ausgebildet, und erlaubt insgesamt eine Zulaufvolumenstromregelung für den Verbraucher 10.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2016/091538 A1 [0005]
    • DE 102012006219 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Ventilanordnung zur Druckmittelversorgung eines hydraulischen Verbrauchers, die zwei Arbeitsanschlüsse (A, B) zur Fluidverbindung mit dem Verbraucher hat, mit einem ersten Steuerventil, das - einen ersten Zulauf (24) aufweist, über den ein erster Zulaufstrom vom ersten Arbeitsanschluss (A) zum Verbraucher (10) steuerbar ist, und mit einer ersten Rücklaufsteuerblende (26), über die gleichzeitig mit dem ersten Zulauf (24) ein erster Rücklaufstrom (28) vom Verbraucher (10) über den zweiten Arbeitsanschluss (B) steuerbar ist, und - einen zweiten Zulauf (34) aufweist, über den ein zweiter Zulaufstrom vom zweiten Arbeitsanschluss (B) zum Verbraucher (10) steuerbar ist, und mit einer zweiten Rücklaufsteuerblende (36), über die gleichzeitig mit dem zweiten Zulauf (34) ein zweiter Rücklaufstrom (38) vom Verbraucher (10) über den ersten Arbeitsanschluss (A) steuerbar ist, und mit einem zweiten Steuerventil (40) mit einer Zulaufsteuerblende (42), mit der der jeweilige Zulauf (24, 34) des ersten Steuerventils (20) steuerbar ist.
  2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steuerventil (20) ein mit Vorsteuer-Druckreglern betätigbares 3/4-Wege-Proportionalventil, vorzugsweise ein 4/4-Wege-Proportionalventil ist, das in einer Ventilposition (44) eine Schwimmstellung für den angeschlossenen Verbraucher (10) erlaubt.
  3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Steuerventil (40) ein mit einem Vorsteuer-Druckregler betätigbares 2/2-Wege-Proportionalventil ist und dass in einer betätigten Stellung die Zulaufsteuerblende (42) aktiviert ist und in einer unbetätigten Stellung einen Rückstrom von dem ersten (24) und dem zweiten (34) Zulauf des ersten Steuerventils (20) stammend verhindert.
  4. Ventilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Steuerventil (50), vorzugsweise in Form einer Druckwaage, in eine Verbindung zwischen einer Druckversorgung (P) und dem zweiten Steuerventil (40) geschaltet ist.
  5. Ventilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Steuerventil (50) als 2/2-Wege-Druckwaage in einer seiner Stellungen mit seiner Zulaufsteuerblende (52) einen Zulauf zwischen der Druckversorgung (P) und dem zweiten Steuerventil (40) steuert und in einer anderen Stellung diesen Zulauf sperrt.
  6. Ventilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf seinen gegenüberliegenden Steuerseiten seiner Zulaufsteuerblende (52) zugewandt zumindest ein Load-Sensing (LS)-Druck angreift, der einer Verbindungsleitung (48) zwischen dem ersten (20) und dem zweiten (40) Steuerventil entnommen ist und, seiner Sperrstellung zugewandt, ein Steuerdruck anliegt, der einer Verbindungsleitung (54) zwischen dem zweiten (40) und dem dritten (50) Steuerventil entnommen ist.
  7. Ventilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aktuelle Fluiddruck für beide Verbraucheranschlüsse (A, B) mittels einer Messwerteinrichtung (18) abgegriffen und an eine zentrale Steuer- oder Rechnereinheit (ECU) weitergeleitet ist, die die Betätigung für das erste (20) und das zweite (40) Steuerventil veranlasst und die die mit einer Schwenkwinkelpumpe (62) versehene Druckversorgung (P) ansteuert.
  8. Ventilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steuerventil (20) eingangsseitig an das zweite (40) Steuerventil angeschlossen ist sowie eingangsseitig einen Rücklaufanschluss (46), vorzugsweise zum Tank (T) führend, aufweist.
  9. Ventilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der anschließbare hydraulische Verbraucher (10) ein hydraulischer Arbeitszylinder mit unterschiedlichen Stangen- und Kolbenflächen ist oder ein Hydromotor.
  10. Ventile für eine Ventilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Steuerventil (20) mittels Rücklaufsteuerblenden (26, 36) den Fluid-Rücklauf aus diesem Ventil (20) steuert, dass ein zweites Steuerventil (40) mittels einer Zulaufsteuerblende (42) den Zulauf auf der Eingangsseite des ersten Ventils (20) steuert, und dass mittels eines dritten Steuerventils (50) eine Zulaufvolumenstromregelung für das erste (20) und zweite (40) Steuerventil durchführbar ist.
DE102018003728.3A 2018-05-07 2018-05-07 Ventilanordnung zur Druckmittelversorgung eines hydraulischen Verbrauchers Pending DE102018003728A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018003728.3A DE102018003728A1 (de) 2018-05-07 2018-05-07 Ventilanordnung zur Druckmittelversorgung eines hydraulischen Verbrauchers
US17/052,892 US11168713B2 (en) 2018-05-07 2019-04-09 Valve arrangement for pressure medium supply of a hydraulic consumer
EP19718099.5A EP3759357A1 (de) 2018-05-07 2019-04-09 Ventilanordnung zur druckmittelversorgung eines hydraulischen verbrauchers
PCT/EP2019/058885 WO2019214887A1 (de) 2018-05-07 2019-04-09 Ventilanordnung zur druckmittelversorgung eines hydraulischen verbrauchers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018003728.3A DE102018003728A1 (de) 2018-05-07 2018-05-07 Ventilanordnung zur Druckmittelversorgung eines hydraulischen Verbrauchers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018003728A1 true DE102018003728A1 (de) 2019-11-07

Family

ID=66218063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018003728.3A Pending DE102018003728A1 (de) 2018-05-07 2018-05-07 Ventilanordnung zur Druckmittelversorgung eines hydraulischen Verbrauchers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11168713B2 (de)
EP (1) EP3759357A1 (de)
DE (1) DE102018003728A1 (de)
WO (1) WO2019214887A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022207416A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Andreas Lupold Hydrotechnik Gmbh Vorrichtung zum regeln einer hydraulikpumpe oder eines hydraulikmotors
DE102022111288A1 (de) 2022-05-06 2023-11-09 Jungheinrich Aktiengesellschaft Hydrauliksystem für ein Flurförderzeug und Flurförderzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11231053B2 (en) * 2018-06-13 2022-01-25 Parker Hannifin Emea S.À.R.L. Hydraulic valve arrangement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1281872A1 (de) * 2001-08-04 2003-02-05 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische Einrichtung zur Steuerung eines doppelt wirkenden Motors
DE102009047035A1 (de) * 2009-11-24 2011-06-09 Technische Universität Dresden Steuerungssystem mit aufgelösten Steuerkanten
DE102012006219A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und hydraulische Steueranordnung zur Ansteuerung eines Verbrauchers
WO2016091528A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Hydraulische ventilanordnung, hydraulischer ventilblock mit einer derartigen ventilanordnung, und hydraulischer antrieb mit einem derartigen ventilblock
DE102015203404A1 (de) * 2015-02-26 2016-09-01 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung eines hydraulischen Aktuators

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07127607A (ja) * 1993-09-07 1995-05-16 Yutani Heavy Ind Ltd 作業機械の油圧装置
KR20010071204A (ko) 1999-03-04 2001-07-28 세구치 류이치 유압회로장치
US7089733B1 (en) * 2005-02-28 2006-08-15 Husco International, Inc. Hydraulic control valve system with electronic load sense control
JP6621130B2 (ja) * 2015-02-06 2019-12-18 キャタピラー エス エー アール エル 油圧アクチュエータ制御回路

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1281872A1 (de) * 2001-08-04 2003-02-05 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische Einrichtung zur Steuerung eines doppelt wirkenden Motors
DE102009047035A1 (de) * 2009-11-24 2011-06-09 Technische Universität Dresden Steuerungssystem mit aufgelösten Steuerkanten
DE102012006219A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und hydraulische Steueranordnung zur Ansteuerung eines Verbrauchers
WO2016091528A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Hydraulische ventilanordnung, hydraulischer ventilblock mit einer derartigen ventilanordnung, und hydraulischer antrieb mit einem derartigen ventilblock
DE102015203404A1 (de) * 2015-02-26 2016-09-01 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung eines hydraulischen Aktuators

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022207416A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Andreas Lupold Hydrotechnik Gmbh Vorrichtung zum regeln einer hydraulikpumpe oder eines hydraulikmotors
DE102021108081A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Andreas Lupold Hydrotechnik Gmbh Vorrichtung zum Regeln einer Hydraulikpumpe oder eines Hydraulikmotors
DE102021108081B4 (de) 2021-03-30 2023-02-02 Andreas Lupold Hydrotechnik Gmbh Vorrichtung zum Regeln einer Hydraulikpumpe oder eines Hydraulikmotors
DE102022111288A1 (de) 2022-05-06 2023-11-09 Jungheinrich Aktiengesellschaft Hydrauliksystem für ein Flurförderzeug und Flurförderzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US11168713B2 (en) 2021-11-09
US20210062832A1 (en) 2021-03-04
EP3759357A1 (de) 2021-01-06
WO2019214887A1 (de) 2019-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
DE102004050294B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE102006003414B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
EP0620371B1 (de) Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen
DE102012207422A1 (de) Hydraulische Steueranordnung mit Lastdruckminderungund hydraulischer Ventilblock dafür
DE102018003728A1 (de) Ventilanordnung zur Druckmittelversorgung eines hydraulischen Verbrauchers
EP2320094B1 (de) Ventilbaugruppe
DE102012203386A1 (de) Steueranordnung
DE102017219942A1 (de) Ventilanordung für Hubwerkssteuerung mit einer Druckregelvorrichtung
DE102018114495A1 (de) Lastsignalsteuerung einer Arbeitshydraulik eines Anbaugeräts
EP1875084A1 (de) Wegeventil und damit ausgeführte ls-steueranordnung
EP3625457B1 (de) Steuervorrichtung zum versorgen mindestens eines hydraulischen verbrauchers mit fluid
DE102007014550A1 (de) Ventilanordnung
DE102016205582A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung mit Regenerationsbetrieb
EP2466153B1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
EP2062848B1 (de) Elektrohydraulischer Hubmodul
EP2157319B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
DE102012220445A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für einen Antrieb mit mehreren hydraulischen Aktoren
AT396618B (de) Hydraulisches dreiwege-stetigventil für blockeinbau
DE10321914A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE102015209657A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung, hydraulischer Ventilblock mit einer derartigen Ventilanordnung, und hydraulischer Antrieb damit
DE10114042B4 (de) Hydraulikanlage für zwei Konstantpumpen
DE4435339A1 (de) Anordnung zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Hauptventils
EP1215397B1 (de) Wegeventilblock
DE102016212306A1 (de) Zwischenblock und Kompaktachse mit einem Zwischenblock

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed