DE10114042B4 - Hydraulikanlage für zwei Konstantpumpen - Google Patents

Hydraulikanlage für zwei Konstantpumpen Download PDF

Info

Publication number
DE10114042B4
DE10114042B4 DE2001114042 DE10114042A DE10114042B4 DE 10114042 B4 DE10114042 B4 DE 10114042B4 DE 2001114042 DE2001114042 DE 2001114042 DE 10114042 A DE10114042 A DE 10114042A DE 10114042 B4 DE10114042 B4 DE 10114042B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
hydraulic system
constant
connection
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001114042
Other languages
English (en)
Other versions
DE10114042A1 (de
Inventor
Gottfried Olbrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2001114042 priority Critical patent/DE10114042B4/de
Priority to EP02005602A priority patent/EP1243799A3/de
Publication of DE10114042A1 publication Critical patent/DE10114042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10114042B4 publication Critical patent/DE10114042B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/06Combinations of two or more pumps the pumps being all of reciprocating positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B2013/002Modular valves, i.e. consisting of an assembly of interchangeable components
    • F15B2013/006Modular components with multiple uses, e.g. kits for either normally-open or normally-closed valves, interchangeable or reprogrammable manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5157Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/57Control of a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Hydraulikanlage
mit zwei Konstantpumpen (11, 12), von denen über einen in einer Anschlußplatte (16; 71; 81) liegenden Zulaufkanal (18), ein gemeinsamer Arbeitskreis mit mehreren Verbrauchern mit Druckmittel versorgbar ist,
mit je einem jedem Verbraucher zugeordneten Wegeventil (45, 46), das in einer Arbeitsstellung eine den Durchflußstrom ermittelnde Meßblende (47) aufweist,
und mit einem Steuerkreis (52), in dem sich einem jedem Verbraucherkreis zugeordnete Druckauswahlventile (51) befinden, über die der höchste an einem der Verbraucher herrschende Druck ausgewählt wird,
wobei jeder Konstantpumpe (11, 12) eine Druckwaage (31, 59) zugeordnet ist, die einerseits vom im gemeinsamen Arbeitskreis herrschenden Druck und andererseits vom höchsten Verbraucherdruck und von einer Regelfeder (38, 62) beaufschlagt sind,
wobei die Regelfeder (38) der ersten Druckwaage (31) eine größere Vorspannung aufweist als die Regelfeder (62) der zweiten Druckwaage (59) der zweiten Konstantpumpe (12), so daß die zweite Druckwaage (59) bei einem bestimmten Druckgefälle an einer der...

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Hydraulikanlage nach der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher angegebenen Gattung.
  • Es ist schon eine solche Hydraulikanlage mit einer Anschlußplatte aus der EP 0 190 431 B1 bekannt, bei der mehrere Verbraucherkreise mit LS-Wegeventilen zur Förderstromanpassung von zwei Konstantpumpen mit jeweils einer Druckwaage mit Druckmittel versorgbar sind. Die Anschlußplatte selbst nimmt dabei nur eine der ersten Pumpe zugeordnete Druckwaage auf, während die zweite Pumpe mit der zugeordneten zweiten Druckwaage extern angeordnet ist und über Leitungen verschaltet ist; dabei haben die beiden Druckwaagen eine unterschiedliche Federvorspannung, so daß sie mit verschiedenen Regeldruckdifferenzen arbeiten, um eine kaskadierte Zuschaltung der Pumpen zu erreichen. Solche Anschlußplatten haben oft ohnedies eine komplexe Bauweise, weshalb sie sich schlecht für Bauartvarianten eignen. Ferner wird hier kein Hinweis gegeben, wie in der Hydraulikanlage ein zusätzlicher Verbraucherkreis, wie z.B. ein Bremsventil, vorgeschaltet werden kann. Würde bei einer derartigen Anlage vor der Anschlußplatte ein solches Ventil vorgeschaltet und damit die Summe der Druckmittelströme beider Pumpen erhalten, so könnte dies zu unerwünschten Energieverlusten führen. Auch ist diese Anschlußplatte für den speziellen Anwendungsfall vorgesehen und gibt keine Hinweise auf eine anderweitige Anwendung.
  • Ferner ist aus der US 4,212,165 eine Hydraulikanlage bekannt, bei der mehrere Verbraucherkreise von zwei Konstantpumpen mit Druckmittel versorgt werden, wobei eine erste Konstantpumpe über ein Stromregelventil einen bevorrechtigten Lenkungskreis mit einem Konstantstrom versorgt, während ein Reststrom mit dem Strom der zweiten Konstantpumpe vereinigt wird und mehrere zusätzliche Verbraucherkreise mit LS-Wegeventilen mit Druckmittel versorgt. Dabei ist der zweiten Konstantpumpe, die über ein Rückschlagventil mit der Reststromseite gekoppelt ist, eine Druckwaage zugeordnet, und den zusätzlichen Verbraucherkreisen ist ein Bremsventil vorgeschaltet. Auf die Ausbildung einer Anschlußplatte wird hier nicht näher eingegangen. Auch baut diese Hydraulikanlage relativ aufwendig und kann mit ihrer Förderstromversorgung mit Hilfe von Stromregelventil und Druckwaage zu entsprechenden Energieverlusten führen, insbesondere im Hinblick auf das vorgeschaltete Bremsventil. Hinweise auf eine Anschlußplatte für einen flexiblen Einsatz in unterschiedlichen Anwendungsfällen sind hier nicht entnehmbar.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Hydraulikanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß sie bei relativ einfacher Bauweise flexibel in unterschiedlichen Einsatzfällen anwendbar ist und auch bei einem Betrieb mit zwei Konstantpumpen mit jeweils einer zugeordneten Druckwaage eine energiesparende Arbeitsweise vor allem dann erlaubt, wenn ein vorgeschalteter Hydromodul, wie z.B. in Form eines Bremsventils, verwendet wird. Die Hydraulikanlage läßt sich bei Bedarf ohne großen Aufwand von einem Betrieb mit zwei Konstantpumpen auf einen solchen mit einer Konstantpumpe umstellen. Die Hydraulikanlage mit ihrer Anschlußplatte eignet sich besonders für Anwendungsfälle, bei denen durch eine nachträgliche Ergänzung von einem Ein-Pumpen-Konzept auf ein Zwei-Pumpen-Konzept unter Verwendung zweier Konstantpumpen mit zugeordneten Druckwaagen übergegangen werden soll.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Hydraulikanlage möglich. Besonders vorteilhaft ist es, wenn dabei nach Anspruch 2 der Hydromodul als Anbaumodul ausgeführt wird, so daß er unmittelbar an die Anschlußplatte anbaubar ist; zweckmäßig kann dies gemäß Anspruch 3 erreicht werden, wenn der unterbrochene Zulaufkanal in einer Anbaufläche Zwischenanschlüsse bildet, die einen Anschluß des Anbaumoduls auf einfache Weise ermöglichen. Vor allem wird dadurch eine einfache und kompakte Bauweise sowie eine flexible Handhabung in unterschiedlichen Einsatzfällen begünstigt. Ferner ergeben sich zweckmäßige Ausbildungen aus den übrigen Ansprüchen; im Hinblick auf die Vielzahl der zu erfüllenden Funktionen baut dabei die Anschlußplatte relativ platzsparend und kostengünstig. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Zeichnung
  • Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen 1 eine erfindungsgemäße Hydraulikanlage mit einer Anschlußplatte in stark vereinfachter Darstellung, 2 einen austauschbaren Anbaumodul mit integriertem Bremsventil zum Anbau an die Anschlußplatte nach 1 und 3 eine zweite Ausführungsform der Hydraulikanlage mit Anschlußplatte in vereinfachter Darstellung. 4 zeigt eine dritte Ausführungsform der Hydraulikanlage mit von der Anschlußplatte getrenntem Hydromodul.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die 1 zeigt in schematischer Form eine Hydraulikanlage 10, in der mit 11 eine erste Konstantpumpe und mit 12 eine zweite Konstantpumpe bezeichnet sind, die Druckmittel aus einem Tank 13 ansaugen und jeweils über eine erste Förderleitung 14 bzw. eine zweite Förderleitung 15 zu einer Anschlußplatte 16 fördern.
  • Die Anschlußplatte 16 weist zu diesem Zweck einen mit der ersten Förderleitung 14 verbundenen Zulaufanschluß 17 auf, von dem ein Zulaufkanal 18 bis zu einer Mündung 19 in einer Flanschfläche 21 der Anschlußplatte 16 führt. Der Zulaufkanal 18 wird dabei als Teilabschnitt der bis zur Mündung 19 reichenden, ersten Förderleitung 14 aufgefaßt. Dieser Zulaufkanal 18 ist in der Anschlußplatte 16 unterbrochen, so daß er einen stromaufwärts liegenden ersten Abschnitt 22 und einen zweiten stromabwärts liegenden Abschnitt 23 bildet. Die Anschlußplatte 16 weist eine Anbaufläche 24 auf, in welcher das Ende des ersten Abschnitts 22 einen ersten Zwischenanschluß 25 und der zweite Abschnitt 23 einen zweiten Zwischenanschluß 26 bilden. An dieser Anbaufläche 24 ist an der Anschlußplatte 16 ein Hydromodul in Form eines Anbaumoduls 27 befestigt, der in seinem Inneren einen Verbindungskanal 28 aufweist, welcher die beiden Zwischenanschlüsse 25 und 26 miteinander verbindet, insbesondere unmittelbar und ungedrosselt.
  • Von dem zweiten stromabwärts liegenden Abschnitt 23 des Zulaufkanals 18 zweigt in der Anschlußplatte 16 ein Bypasskanal 29 ab, der über eine erste Druckwaage 31, einen Stromregler 32 und ein Zusatz-Regelventil 33 zu einer Rücklaufleitung 34 geführt ist. Die erste Druckwaage 31 ist der ersten Konstantpumpe 11 zugeordnet und weist einen vier Wege steuernden Regelschieber 35 auf, der zusätzlich in einen vom Stromregler 32 abgehenden Reststromkanal 36 geschaltet ist, welcher stromabwärts von der Druckwaage 31 ebenfalls in die Rücklaufleitung 34 mündet. Der Konstantstrom des Stromreglers 32 wird dem Zusatz-Regelventil 33 zugeführt, das in nicht näher gezeichneter Weise mechanisch betätigbar ist. In der Anschlußplatte 16 steht der zweite, stromabwärts liegende Abschnitt 23 ferner über einen Zweigkanal 37 mit einem Zweitanschluß 40 in Verbindung, an den die zweite Förderleitung 15 angeschlossen ist. Während der Regelschieber 35 auf seiner einen Seite von einer ersten Regelfeder 38 sowie von einem maximalen Lastdruck in der Steuerleitung 39 belastet wird, wirkt auf dessen entgegengesetzte Seite über eine zweite Steuerleitung 41 der jeweilige Zulaufdruck in dem Zweigkanal 37.
  • An die Flanschfläche 21 der Anschlußplatte 16 sind in an sich bekannter Weise zwei Ventilplatten 42 und 43 angeflanscht, von denen die zweite Ventilplatte 43 durch eine Endplatte 44 verschlossen ist. Die Ventilplatten 42, 43 weisen ein erstes bzw. zweites 4/4-Wegeventil 45 bzw. 46 in LS-Technik auf, so daß mit ihnen jeweils eine lastdruckkompensierte Steuerung eines nicht näher gezeichneten doppeltwirkenden Verbrauchers möglich ist, wozu die Wegeventile Verbraucheranschlüsse A, B aufweisen. Jedes Wegeventil 45, 46 weist eine Neutralstellung 0, zwei Arbeitsstellungen 1 und 2 sowie eine Freigangsstellung F auf, wobei in den Arbeitsstellungen 1 und 2 jeweils eine Meßdrossel 47 wirksam wird. Die jeweiligen Lastdrücke der Verbraucher werden in an sich bekannter Weise in den Wegeventilen 45, 46 stromabwärts der Meßdrossel 47 abgegriffen und über Steuerleitungen 48, 49 mit Druckauswahlventilen in Form von Wechselventilen 51 im Steuerkreis 52 so ausgewählt und rückgeführt, daß jeweils der größte herrschende Lastdruck über die erste Steuerleitung 39 auf der Federseite 38 an der ersten Druckwaage 31 wirksam wird.
  • Die beiden Wegeventile 45 und 46 sind an einen Versorgungskanal 53 angeschlossen, der mit der Mündung 19 in der Flanschfläche 21 in Verbindung steht und der von der Endplatte 44 abgesperrt wird. Ferner sind beide Wegeventile 45, 46 von einem Rücklaufkanal 54 durchzogen, der auch die Anschlußplatte 16 durchdringt und mit der Rücklaufleitung 34 Verbindung hat.
  • Um das Zusatz-Regelventil 33 ebenfalls in die LS-Steuerungstechnik einzubeziehen, wird auch der Lastdruck im Stromregler 32 abgegriffen und über ein in der Anschlußplatte 16 angeordnetes Wechselventil 55 in den Steuerkreis 52 eingespeist. In der Anschlußplatte 16 zweigt ferner vom Rücklaufkanal 54 ein Ablaufkanal 56 ab, der in die Anbaufläche 24 mündet und dort vom Anbaumodul 27 abgesperrt ist.
  • Die über die zweite Förderleitung 15 in die Anschlußplatte 16 fördernde zweite Konstantpumpe 12 ist durch ein Rückschlagventil 57 in der Förderleitung 15 von der ersten Konstantpumpe 11 entkoppelt. Von der Förderleitung 15 im Bereich zwischen Pumpe 12 und Rückschlagventil 57 zweigt eine zum Tank 13 geführte Bypassleitung 58 ab, in welche eine zweite Druckwaage 59 geschaltet ist, die der zweiten Konstantpumpe 12 zugeordnet ist. Ein Regelschieber 61 der zweiten Druckwaage 59 wird auf seiner einen Seite von einer zweiten Meßfeder 62 und über eine fünfte Steuerleitung 63 vom jeweils maximalen Lastdruck beaufschlagt, während auf der anderen Seite des zweiten Regelschiebers 61 der Druck in der Förderleitung 15 über eine sechste Steuerleitung 64 wirksam wird. Die fünfte Steuerleitung 63 ist so in den Steuerkreis 52 geführt, daß auf die Federseiten der beiden Druckwaagen 31 bzw. 59 stets der gleiche Druck wirkt. Die sechste Steuerleitung 64 greift den Druck aus der zweiten Förderleitung 15 stromabwärts vom Rückschlagventil 57 ab. Die zweite Druckwaage 59 ist als Zweiwege-Zweistellungsventil ausgeführt; zudem weist ihre zweite Regelfeder 62 eine geringere Vorspannung auf als die erste Regelfeder 38 der ersten Druckwaage 31. So kann beispielsweise die erste Druckwaage 31 mit einer Regeldruckdifferenz von 10 bis 12 bar arbeiten, während die zweite Druckwaage 59 auf eine Regeldruckdifferenz von 8,5 bis 9,5 bar eingestellt ist, so daß insgesamt eine kaskadenartige Zuschaltung der Druckmittelströme erfolgt. Zur Druckabsicherung der Hydraulikanlage 10 ist ein Druckbegrenzungsventil 65 vorgesehen, das als direkt gesteuertes Ventil vom Druck in der zweiten Förderleitung 15 beaufschlagt wird.
  • Die 2 zeigt einen zweiten Hydromodul in Form eines Anbaumoduls 66, der anstelle des ersten Anbaumoduls 27 an die Anbaufläche 24 der Anschlußplatte 16 anbaubar ist. Der zweite Anbaumodul 66 weist in seinem Inneren ein vereinfacht dargestelltes, hydraulisch vorgesteuertes Anhänger-Bremsventil 67 auf, wie es prinzipiell aus dem eingangs genannten Stand der Technik bereits bekannt ist. Der zweite Anbaumodul 66 weist in seiner Montagefläche 68 Anschlüsse auf, die zu den Zwischenanschlüssen 25 bzw. 26 sowie zum Ablaufkanal 56 passend angeordnet sind.
  • Die Wirkungsweise der Hydraulikanlage 10 nach 1 wird wie folgt erläutert, wobei die grundsätzliche Funktion solcher Hydraulikanlagen in LS-Technik mit zwei Konstant-Pumpen und zwei zugeordneten Druckwaagen als an sich bekannt vorausgesetzt wird.
  • Befinden sich alle Wegeventile 45, 46 und Regelventil 33 in ihren Grundstellungen, so fördern beide Konstantpumpen 11, 12 gegen relativ niedrigen Druck in den Neutralumlauf, wobei vor allem die erste Druckwaage 31 die erste Konstantpumpe 11 und die zweite Druckwaage 59 die zweite Konstantpumpe 12 entlasten.
  • Wird nun das erste Wegeventil 45 betätigt, so wird durch das stromabwärts der Meßdrossel 47 abgegriffene Lastdrucksignal die erste Druckwaage 31 aktiviert, wodurch diese den Druck der ersten Konstantpumpe 11 auf das Arbeitsniveau androsselt und den gewünschten Ölstrom dem zugehörigen Verbraucher zumißt. Dabei arbeitet vorerst die zweite Konstantpumpe 12 im Neutralumlauf, da sie durch das Rückschlagventil 57 von der ersten Konstantpumpe 11 entkoppelt ist und die zweite Druckwaage 59 mit einer gegenüber der ersten Druckwaage 31 niedrigeren Regeldruckdifferenz arbeitet. Erst, wenn der Steuerschieber des ersten Wegeventils 45 so weit geöffnet wurde, daß die erste Konstantpumpe 11 den Ölstrombedarf nicht mehr allein decken kann, wird gleichzeitig auch die zweite Druckwaage 59 aktiviert, drosselt dabei den Druck der zweiten Konstantpumpe 12 an und speist den weiteren Ölstrombedarf über die Förderleitung 15 am Zweitanschluß 40 in die Anschlußplatte 16 ein. Die Druckmittelströme beider Pumpen vereinigen sich im Zulaufkanal 18 und versorgen über das erste Wegeventil 45 den angeschlossenen Verbraucher. Dabei erfolgt die Zuschaltung des Druckmittelstroms von der zweiten Konstantpumpe 12 kontinuierlich und ohne Ölstromsprung.
  • Der maximale Druck in der Hydraulikanlage 10 läßt sich dabei durch ein einziges Druckbegrenzungsventil 65 beherrschen, das vom Druck in der zweiten Förderleitung 15 beaufschlagt ist und das als direkt gesteuertes Ventil direkt zum Tank 13 entlastet.
  • Diese kaskadenförmige Zuschaltung des Druckmittelstroms der zweiten Konstantpumpe 12 läßt sich auch dann erreichen, wenn anstelle des ersten Wegeventils 45 das zweite Wegeventil 46 oder auch beide Wegeventile gemeinsam betätigt werden. Bei gemeinsamer Betätigung beider Wegeventile 45, 46 wird stets der größte Lastdruck über den Steuerkreis 52 ausgewählt und zur Steuerung beider Druckwaagen 31 und 59 weitergeleitet.
  • Soll nun die Hydraulikanlage 10 nach 1 mit einem vorgeschalteten Bremsventil 67 betrieben werden, so wird der erste Anbaumodul 27 von der Anschlußplatte 16 entfernt und dafür der zweite Anbaumodul 66 angeflanscht. Damit ist das Bremsventil 67 im Zulaufkanal 18 den Wegeventilen 45 bzw. 46 vorgeschaltet. Diese Anordnung des zweiten Anbaumoduls 66 erlaubt eine energiesparende Arbeitsweise. Hier muß nur der Druckmittelstrom der ersten Konstantpumpe 11 über das Bremsventil 67 zur ersten Druckwaage 31 bzw. zu den Wegeventilen 45, 46 geführt werden, so daß der Durchflußwiderstand des Bremsventils 67 relativ niedrig gehalten wird. Der Druckmittelstrom der zweiten Konstantpumpe 12 kann dagegen unabhängig vom Durchflußwiderstand des Bremsventils 67 über die Förderleitung 15 und den Zweitanschluß 40 ungedrosselt in den Zulaufkanal 18 eingespeist werden; der zweite Anbaumodul 66 verursacht daher keine Druckverluste im zweiten Druckmittelstrom der zweiten Konstantpumpe 12, so daß auch bei einem Summenstrom beider Pumpen zu den Wegeventilen 45 bzw. 46 insgesamt die Druckmittelverluste niedrig bleiben.
  • Die Anschlußplatte 16 hat darüber hinaus den Vorteil, daß sie eine hohe Anschlußflexibilität aufweist, da sie anstelle des gezeigten Konzepts mit zwei Konstantpumpen 11 und 12 auch dann einsetzbar ist, wenn nur eine einzige Pumpe 11 für die Druckmittelversorgung der zugeordneten Verbraucher verwendet wird. Bei einem derartigen Ein-Pumpen-Konzept entfällt die über die zweite Förderleitung angeschlossene Konstantpumpe 12 mit zugeordneter Druckwaage 59, wobei der Zweitanschluß 40 durch eine Verschlußschraube abgesperrt wird. Entsprechend wird auch die fünfte Steuerleitung 63 am Ausgang in der Anschlußplatte 16 blockiert. Dieses Ein-Pumpen-Konzept ist sowohl mit dem ersten Anbaumodul 27 als auch mit dem zweiten Anbaumodul 66 mit dem Bremsventil 67 durchführbar. Die Anschlußplatte 16 kann somit ohne nennenswerte Erhöhung ihrer Komplexität infolge der ersten Druckwaage 31 in einer Vielzahl von Anwendungsfällen eingesetzt werden, wobei sich vor allem im Betrieb mit zwei Konstantpumpen eine energiesparende Arbeitsweise erzielen läßt.
  • Die Funktionen der zweiten Druckwaage 59, des Rückschlagventils 57 und der Druckbegrenzung 65 lassen sich vorteilhafterweise in einem gemeinsamen Gehäuse unterbringen, das mit der Pumpe 12 zusammengebaut wird. Dabei läßt sich in zweckmäßiger Weise die Druckwaage 59 leicht in einem Deckel des Pumpengehäuses anordnen. Alternativ dazu ist es auch vorteilhaft, Druckwaage 59 und Druckbegrenzungsventil 65 in einem gemeinsamen Gehäuse anzuordnen, das unmittelbar am Druckanschluß der Konstantpumpe 12 angeflanscht wird, so daß eine besonders kompakte Baueinheit entsteht. Dabei können auch die beiden Konstantpumpen 11 und 12 als eine Tandempumpenbaugruppe ausgeführt werden, bei der beispielsweise das Hauptdruckbegrenzungsventil 65 im Pumpendeckel der einen Konstantpumpe und die zweite Druckwaage 59 unmittelbar am Druckanschluß der zweiten Konstantpumpe 12 direkt aufgeflanscht wird.
  • Die 3 zeigt in stark vereinfachter Form eine zweite Ausführungsform einer zweiten Hydraulikanlage 70 mit einer Anschlußplatte 71, die sich von derjenigen nach 1 wie folgt unterscheidet, wobei für gleiche Bauelemente gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Bei der zweiten Anschlußplatte 71 ist nun der Zulaufanschluß 17 an der Frontseite 72 angeordnet, so daß er entgegengesetzt zur Mündung 19 in der Flanschfläche 21 liegt. Die erste Druckwaage 31 ist hier als 2/2-Regelventil ausgeführt, da die Verschaltung eines Zusatzregelventils 33 entfällt. Im übrigen ist hier deutlich erkennbar, daß die Regelschieber beider Druckwaagen 31 und 59 von der gleichen Druckdifferenz beaufschlagt sind. Die Wirkungsweise der Hydraulikanlage 70 entspricht sinngemäß derjenigen der ersten Hydraulikanlage 16 nach 1.
  • Die 4 zeigt in vereinfachter Form eine dritte Hydraulikanlage 80, die sich von der zweiten Hydraulikanlage 70 nach 3 wie folgt unterscheidet, wobei für gleiche Bauelemente gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Die dritte Hydraulikanlage 80 hat eine Anschlußplatte 81, in welcher der Zulaufkanal 18 nicht unterbrochen ist und somit keine Zwischenanschlüsse bildet; der Hydromodul 82, der hier als Bremsventil ausgeführt ist, ist stromaufwärts von der Anschlußplatte 81 in die erste Förderleitung 14 geschaltet und nicht an die Anschlußplatte 81 angebaut.
  • Die Wirkungsweise der dritten Hydraulikanlage 80 entspricht sinngemäß derjenigen der ersten Hydraulikanlage 10 mit dem Bremsventil 67 als Anbaumodul 66; durch das vorgeschaltete Bremsventil im Hydromodul 82 sind bei der Hydraulikanlage 80 die gleichen Energieeinsparungen möglich.
  • Selbstverständlich sind an den gezeigten Ausführungsformen Änderungen möglich ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen. So läßt sich die zweite Druckwaage 59 auch als ein 3/2-Regelventil ausführen, das unmittelbar in die zweite Förderleitung 15 geschaltet ist. Anstelle des direkt gesteuerten Druckbegrenzungsventils 65 kann auch eine vorgesteuerte Druckbegrenzung verwendet werden, bei der der Regelschieber der zweiten Druckwaage 59 als Hauptschieber für die Druckfunktion dient. Die Auswahl und Weiterleitung des maximalen Lastdrucks kann auch mit einem Steuerkreis erfolgen, der anstelle der Wechselventile mit einfachen Rückschlagventilen arbeitet, wie sie auch als Druckauswahlventile bekannt sind.

Claims (11)

  1. Hydraulikanlage mit zwei Konstantpumpen (11, 12), von denen über einen in einer Anschlußplatte (16; 71; 81) liegenden Zulaufkanal (18), ein gemeinsamer Arbeitskreis mit mehreren Verbrauchern mit Druckmittel versorgbar ist, mit je einem jedem Verbraucher zugeordneten Wegeventil (45, 46), das in einer Arbeitsstellung eine den Durchflußstrom ermittelnde Meßblende (47) aufweist, und mit einem Steuerkreis (52), in dem sich einem jedem Verbraucherkreis zugeordnete Druckauswahlventile (51) befinden, über die der höchste an einem der Verbraucher herrschende Druck ausgewählt wird, wobei jeder Konstantpumpe (11, 12) eine Druckwaage (31, 59) zugeordnet ist, die einerseits vom im gemeinsamen Arbeitskreis herrschenden Druck und andererseits vom höchsten Verbraucherdruck und von einer Regelfeder (38, 62) beaufschlagt sind, wobei die Regelfeder (38) der ersten Druckwaage (31) eine größere Vorspannung aufweist als die Regelfeder (62) der zweiten Druckwaage (59) der zweiten Konstantpumpe (12), so daß die zweite Druckwaage (59) bei einem bestimmten Druckgefälle an einer der Meßblenden (47) der Wegeventile (45, 46) sich so einstellt, daß die zweite Konstantpumpe (12) auch in den Arbeitskreis fördert, nachdem sie zuvor mit dem Rücklauf verbunden war, und wobei die erste Konstantpumpe (11) über einen vom Zulaufkanal (18) abzweigenden Bypasskanal (29) eine Verbindung über die erste Druckwaage (31) zum Rücklauf hat und der Zulaufkanal (18) ein Teil einer Förderleitung (14) ist, die von der ersten Konstantpumpe (11) in eine Flanschfläche (21) der Anschlußplatte (16; 71; 81) führt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Förderleitung (14) ein vorgeschaltetes Hydromodul (27, 66, 82) so angeordnet ist, daß von dem stromabwärts vom Hydromodul (27, 66, 82) liegenden Abschnitt (23) der Förderleitung (14) der Bypasskanal (29) abzweigt, und daß dieser Abschnitt (23) der Förderleitung (14) zudem mit einem Zweitanschluß (40) Verbindung hat, der von der zweiten Konstantpumpe (12) mit Druckmittel beaufschlagbar ist.
  2. Hydraulikanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydromodul als Anbaumodul (27, 66) ausgeführt ist, das an die Anschlußplatte (16, 71) anbaubar ist.
  3. Hydraulikanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulaufkanal (18) in der Anschlußplatte (16, 71) so unterbrochen ist, daß dessen beiden Abschnitte (22, 23) in einer Anbaufläche (24) jeweils einen Zwischenanschluß (25, 26) bilden, die durch das zugeordnete Anbaumodul (27, 66) miteinander verbindbar sind.
  4. Hydraulikanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zwischenanschlüsse (25, 26) einerseits und der Zweitanschluß (40) andererseits an unterschiedlichen Stirnseiten der insbesondere quaderförmigen Anschlußplatte (16, 71) angeordnet sind.
  5. Hydraulikanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußplatte (16, 71) von mindestens einem Rücklaufkanal (54) durchdrungen ist, der mit einem in die Anbaufläche (24) führenden Ablaufkanal (56) Verbindung hat.
  6. Hydraulikanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Konstantpumpe (12) über ein beide Pumpen (11, 12) entkoppelndes Rückschlagventil (57) an den Zweitanschluß (40) angeschlossen ist und daß die zweite Druckwaage (59) eine zwischen zweiter Konstantpumpe (12) und Rückschlagventil (57) abzweigende, zum Tank (13) führende Bypassleitung (58) steuert.
  7. Hydraulikanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide Konstantpumpen (11, 12) über ein gemeinsames Druckbegrenzungsventil (65) abgesichert sind, das insbesondere als direkt gesteuertes Ventil (65) ausgebildet ist.
  8. Hydraulikanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Anbaumodul (66) ein hydraulisches Bremsventil (67) aufweist, das zumindest an die beiden Zwischenanschlüsse (25, 26) anschließbar ist.
  9. Hydraulikanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Anbaumodul (27) einen beide Zwischenanschlüsse (25, 26) verbindenden Durchgangskanal (28) aufweist.
  10. Hydraulikanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zulaufanschluß (17) für die erste Konstantpumpe (11) einerseits und andererseits eine Mündung (19) des Zulaufkanals (18) in der Flanschfläche (21) auf unterschiedlichen Seiten der Anschlußplatte (71) liegen.
  11. Hydraulikanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bypasskanal (29) stromabwärts der ersten Druckwaage (31) ein nachgeschaltetes Ventil (33) geschaltet ist, das insbesondere in OC-Technik ausgeführt ist.
DE2001114042 2001-03-22 2001-03-22 Hydraulikanlage für zwei Konstantpumpen Expired - Fee Related DE10114042B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001114042 DE10114042B4 (de) 2001-03-22 2001-03-22 Hydraulikanlage für zwei Konstantpumpen
EP02005602A EP1243799A3 (de) 2001-03-22 2002-03-12 Hydraulikanlage für zwei Konstantpumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001114042 DE10114042B4 (de) 2001-03-22 2001-03-22 Hydraulikanlage für zwei Konstantpumpen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10114042A1 DE10114042A1 (de) 2002-09-26
DE10114042B4 true DE10114042B4 (de) 2008-04-10

Family

ID=7678563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001114042 Expired - Fee Related DE10114042B4 (de) 2001-03-22 2001-03-22 Hydraulikanlage für zwei Konstantpumpen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1243799A3 (de)
DE (1) DE10114042B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6901754B2 (en) * 2003-10-01 2005-06-07 Husco International, Inc. Power conserving hydraulic pump bypass compensator circuit
DE102013017093A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 Hydac Filtertechnik Gmbh Steuervorrichtung
CN104192709B (zh) * 2014-09-22 2017-05-03 徐州重型机械有限公司 一种起重机及其多路阀液压系统
CN114233601B (zh) * 2021-12-17 2023-06-13 中国船舶重工集团公司第七一五研究所 一种应用多泵组冗余控制策略的节能液压系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4212165A (en) * 1978-02-25 1980-07-15 Robert Bosch Gmbh Hydraulic control arrangement
EP0190431B1 (de) * 1985-02-02 1989-03-08 Robert Bosch Gmbh Hydraulikanlage
DE19603899A1 (de) * 1996-02-03 1997-08-07 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische Steuervorrichtung zur Druckmittelversorgung mehrerer hydraulischer Verbraucher

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3434394B2 (ja) * 1995-07-11 2003-08-04 日立建機株式会社 建設機械の制御回路

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4212165A (en) * 1978-02-25 1980-07-15 Robert Bosch Gmbh Hydraulic control arrangement
EP0190431B1 (de) * 1985-02-02 1989-03-08 Robert Bosch Gmbh Hydraulikanlage
DE19603899A1 (de) * 1996-02-03 1997-08-07 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische Steuervorrichtung zur Druckmittelversorgung mehrerer hydraulischer Verbraucher

Also Published As

Publication number Publication date
EP1243799A2 (de) 2002-09-25
DE10114042A1 (de) 2002-09-26
EP1243799A3 (de) 2004-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006003414B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
EP0620371B1 (de) Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen
EP0958455B1 (de) Hydraulischer steuerkreis für einen vorrangigen und für einen nachrangigen hydraulischen verbraucher
EP2636908A2 (de) Steueranordnung
WO2008135303A1 (de) Ventilanordnung mit individualdruckwaage und senkbremsventil
DE102004048684A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
EP3759357A1 (de) Ventilanordnung zur druckmittelversorgung eines hydraulischen verbrauchers
DE19937224A1 (de) Hydraulische Steueranordnung zur bedarfstromgeregelten (load-sensing-geregelten) Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern
EP1711715A1 (de) Messblendenanordnung für ein hydraulisches stromteil- und stromsummiergerät
DE10114042B4 (de) Hydraulikanlage für zwei Konstantpumpen
DE19646427B4 (de) Ventilanordnung
DE3318052A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
EP3236085B1 (de) Verstärkerventil für eine als closed-center-system ausgebildete arbeitshydraulik einer land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren arbeitsmaschine
WO2011107134A1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE19709958B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
EP0823559B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP2062848B1 (de) Elektrohydraulischer Hubmodul
EP1729014B1 (de) Steuerblock und Steuerblocksektion
DE102017004634A1 (de) Steuervorrichtung zum Versorgen mindestens eines hydraulischen Verbrauchers
EP1253327B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE10119276B4 (de) Hydraulischer Steuerkreis
WO2016091528A1 (de) Hydraulische ventilanordnung, hydraulischer ventilblock mit einer derartigen ventilanordnung, und hydraulischer antrieb mit einem derartigen ventilblock
EP2891805A2 (de) Steueranordnung und Steuerventil für eine derartige Steueranordnung
DE102007045802A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE102012203387A1 (de) Ventilbaugruppe mit Neutralumlauf und gesonderten Zu- und Ablaufventilen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee