DE10119276B4 - Hydraulischer Steuerkreis - Google Patents

Hydraulischer Steuerkreis Download PDF

Info

Publication number
DE10119276B4
DE10119276B4 DE10119276A DE10119276A DE10119276B4 DE 10119276 B4 DE10119276 B4 DE 10119276B4 DE 10119276 A DE10119276 A DE 10119276A DE 10119276 A DE10119276 A DE 10119276A DE 10119276 B4 DE10119276 B4 DE 10119276B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
hydraulic
load
control
consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10119276A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10119276A1 (de
Inventor
Edwin Harnischfeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Bosch Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth AG filed Critical Bosch Rexroth AG
Priority to DE10119276A priority Critical patent/DE10119276B4/de
Priority to PCT/EP2002/004026 priority patent/WO2002086328A1/de
Publication of DE10119276A1 publication Critical patent/DE10119276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10119276B4 publication Critical patent/DE10119276B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/162Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for giving priority to particular servomotors or users
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/351Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6052Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6055Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/781Control of multiple output members one or more output members having priority

Abstract

Hydraulischer Steuerkreis für einen vorrangigen, ersten hydraulischen Verbraucher (14) und für einen nachrangigen, zweiten hydraulischen Verbraucher (15) mit einer ersten Zumeßblende (17), über die Druckmittel dem ersten hydraulischen Verbraucher (14) zuführbar ist und über die durch eine vorgeschaltete, erste Druckwaage (20) eine konstante Druckdifferenz einstellbar ist,
mit einer zweiten Zumeßblende (31), über die Druckmittel dem zweiten hydraulischen Verbraucher (15) zuführbar ist und der eine zweite Druckwaage (30) nachgeschaltet ist, die in Schließrichtung von einem in einem rückwärtigen Steuerraum (34) anstehenden Steuerdruck und in Öffnungsrichtung vom Druck nach der zweiten Zumeßblende (31) beaufschlagbar ist,
mit einer Druckmittelquelle (10) variabler Liefermenge, die in Abhängigkeit vom höchsten Lastdruck der betätigten hydraulischen Verbraucher (14, 15) derart ansteuerbar ist, daß der Druck in einer Zulaufleitung (13) um eine bestimmte Druckdifferenz über dem höchsten Lastdruck liegt,
mit einer Lastmeldeleitung (38), die vom Lastdruck des zweiten hydraulischen Verbrauchers (15) oder einem davon abgeleiteten Druck...

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem hydraulischen Steuerkreis, mit dem ein vorrangiger, erster hydraulischer Verbraucher und ein nachrangiger, zweiter hydraulischer Verbraucher mit Druckmittel versorgt werden können und der die Merkmale aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aufweist.
  • Ein solcher hydraulischer Steuerkreis ist aus der DE 43 28 283 A1 bekannt. Den beiden hydraulischen Verbrauchern fließt dabei das Druckmittel jeweils über eine Zumeßblende zu, wobei der dem vorrangigen, ersten hydraulischen Verbraucher zugeordneten ersten Zumeßblende eine Druckwaage vorgeschaltet und der dem nachrangigen zweiten hydraulischen Verbraucher zugeordneten, zweiten Zumeßblende eine Druckwaage nachgeschaltet ist. Mithilfe der Druckwaagen werden bei ausreichend gelieferter Druckmittelmenge unabhängig von den Lastdrücken der hydraulischen Verbraucher konstante Druckdifferenzen über die Zumeßblenden aufrechterhalten, so daß die einem hydraulischen Verbraucher zufließende Druckmittelmenge nur noch vom Öffnungsquerschnitt der jeweiligen Zumeßblende abhängt. Als Druckmittelquelle dient üblicherweise eine verstellbare Hydropumpe, die in Abhängigkeit vom höchsten Lastdruck derart steuerbar ist, daß der Druck in einer Zulaufleitung um eine bestimmte Druckdifferenz über dem höchsten Lastdruck liegt. Die der zweiten Zumeßblende nachgeschaltete Druckwaage wird in Öffnungsrichtung vom Druck nach der zweiten Zumeßblende und in Schließrichtung von einem in einem rückwärtigen Steuerraum anstehenden Steuerdruck beaufschlagt, der üblicherweise dem höchsten Lastdruck aller von derselben Hydropumpe versorgten hydraulischen Verbrauchern entspricht.
  • Werden mehrere hydraulische Verbraucher, denen Druckmittel jeweils über eine Zumeßblende und eine dieser nachgeschalteten Druckwaage, die rückwärtig vom höchsten Lastdruck beaufschlagt ist, zufließt, gleichzeitig betätigt, so werden die ihnen zufließenden Druckmittelmengen verhältnisgleich reduziert, wenn die von der Hydropumpe gelieferte Druckmittelmenge kleiner ist als die Summe der geforderten Druckmittelteilmengen. Man spricht in diesem Fall von einer Steuerung mit lastunabhängiger Durchflußverteilung (LUDV-Steuerung). Derart angesteuerte hydraulische Verbraucher werden kurz LUDV-Verbraucher genannt. Weil bei einer LUDV-Steuerung auch der höchste Lastdruck abgefühlt und von der Druckmittelquelle ein um ein bestimmtes Δp über dem höchsten Lastdruck liegender Zulaufdruck erzeugt wird, ist eine LUDV-Steuerung ein Sonderfall einer lasffühlenden oder loadsensing-Steuerung (LS-Steuerung).
  • Für mehrere hydraulische Verbraucher, denen Druckmittel jeweils über eine Zumeßblende mit vorgeschalteter Druckwaage zufließt, die in Schließrichtung nur vom Druck vor der Zumeßblende und in Öffnungsrichtung nur vom Lastdruck des jeweiligen hydraulischen Verbrauchers und von einer Druckfeder beaufschlagt ist, erhält man keine lastunabhängige Durchflußverteilung. Man hat nur eine LS-Steuerung und LS-Verbraucher.
  • Durch die DE 43 28 283 A1 ist nun eine Prioritätsschaltung zwischen einem LS-Verbraucher und einem oder mehreren LUDV-Verbrauchern geoffenbart, in der der LS-Verbraucher vorrangig mit Druckmittel versorgt wird. Es ist dazu ein Prioritätsventil vorgesehen, das einen mit einem Leitungsabschnitt zwischen der ersten Druckwaage und der ersten Zumeßblende verbundenen, ersten Anschluß und einen mit der Lastmeldeleitung verbundenen zweiten Anschluß aufweist und dessen Ventilglied in Richtung Öffnen der Verbindung zwischen dem ersten Anschluß und dem zweiten Anschluß vom Lastdruck des vorrangigen hydraulischen Verbrauchers, also des LS-Verbrauchers, und einer Zusatzkraft beaufschlagbar ist. Das Prioritätsventil gemäß der Steuerung nach der DE 43 28 283 A1 wird in Richtung Schließen der Verbindung zwischen dem ersten Anschluß und dem zweiten Anschluß vom Druck im zweiten Anschluß beaufschlagt.
  • Ein hydraulischer Steuerkreis gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist auch aus der DE 197 03 997 A1 bekannt. Hier wird genauso wie bei dem hydraulischen Steuerkreis aus der DE 43 28 283 A1 das Ventilglied des Prioritätsventils in Richtung Öffnen der Verbindung zwischen dem mit der Lastmeldeleitung verbundenen, ersten Anschluß und dem zweiten Anschluß vom Lastdruck des vorrangigen hydraulischen Verbrauchers, also des LS-Verbrauchers, und einer Druckfeder beaufschlagt. In Richtung Schließen wirkt auf das Ventilglied des Prioritätsventils der am ersten Anschluß anstehende Druck.
  • Sowohl durch den hydraulischen Steuerkreis nach der DE 43 28 283 A1 als auch den hydraulischen Steuerkreis nach der DE 197 03 997 A1 ist eine vorrangige Druckmittelversorgung des LS-Verbrauchers sichergestellt. Allerdings sind dazu recht aufwendige Schieberventile als Prioritätsventile einzusetzen.
  • Der Erfindung liegt die Zielsetzung zugrunde, einen hydraulischen Steuerkreis, der die Merkmale aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aufweist, mit dem also ein LS-Verbraucher gegenüber einem oder mehreren LUDV-Verbrauchern vorrangig mit Druckmittel versorgt werden soll, weniger aufwändig und damit kostengünstiger zu gestalten.
  • Das angestrebte Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Prioritätsventil ein vom ersten Anschluß zum zweiten Anschluß hin öffnendes Rückschlagventil ist. Bei dieser äußerst einfachen und kostengünstigen Lösung des Problems wird, wenn der Druck des ersten hydraulischen Verbrauchers bezüglich des höchsten Lastdrucks von gleichzeitig betätigten zweiten hydraulischen Verbrauchern bestimmte Werte annimmt, über das Rückschlagventil ein Druck in die Lastmeldeleitung gemeldet, der in dem Leitungsabschnitt zwischen der ersten Druckwaage und der ersten Zumeßblende ansteht und der durch die Druckwaage auf einen um das Regel-Δp der Druckwaage über dem Lastdruck des ersten hydraulischen Verbrauchers liegenden Wert geregelt wird. Dieser über das Rückschlagventil an die Druckmittelquelle gemeldete Druck belastet die zweiten Druckwaagen in Schließrichtung und wird von diesen stromab der zweiten Zumeßblenden angestaut. Im Fall der Untersättigung verringert sich die Differenz zwischen dem Pumpendruck und dem gemeldeten Druck und damit auch die Druckdifferenz über die zweiten Meßblenden. Die den zweiten hydraulischen Verbrauchern zufließende Druckmittelmenge wird geringer. Im Extremfall fällt der Pumpendruck bis auf den gemeldeten Druck ab, so daß die Druckdifferenz über die zweiten Zumeßblenden null ist, während über die erste Zumeßblende bei nun ganz geöffneter erster Druckwaage eine Druckdifferenz gleich oder nahe dem gewünschten Wert besteht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen hydraulischen Steuerkreises kann man den Unteransprüchen entnehmen.
  • So ist gemäß Patentanspruch 2 zweckmäßigerweise das Schließglied des Rückschlagventils in Schließrichtung von einer schwachen Druckfeder beaufschlagt, deren Druckäquivalent zum Beispiel 0,5 bar ist. Dadurch ist zwar der über das Rückschlagventil in die Lastmeldeleitung gemeldete Druck geringfügig niedriger als der Druck zwischen erster Druckwaage und erster Zumeßblende. Dies macht sich jedoch nur in einer äußerst geringen Schwankung der dem ersten Verbraucher zufließenden Druckmittelmenge bemerkbar. Aber es schließt das Rückschlagventil schnell und sicher.
  • Wie für mehrere erste Zumeßblenden mit wenig Aufwand ein vorrangiger Druckmittelstrom erzeugt wird, ist in Patentanspruch 3 angegeben. Es liegen einfach mehrere Rückschlagventile parallel zueinander mit ihren zweiten Anschlüssen an der Lastmeldeleitung.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen hydraulischen Steuerkreises ist in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 ein Gesamtschaltbild des Ausführungsbeispiels und
  • 2 das Schaltbild einer Verstellpumpe einschließlich Regelventilen, wie sie in dem Ausführungsbeispiel verwendet ist.
  • Nach der Zeichnung saugt eine Verstellpumpe 10 mit einer Verstelleinrichtung 11 Druckmittel aus einem Tank 12 an und gibt es in ein System von Zuleitungen 13 ab. Über die Zuleitungen werden ein erster hydraulischer Verbraucher 14, der als Gleichgangzylinder ausgebildet ist und z. B. als Lenkzylinder verwendet wird, und zumindest ein zweiter hydraulischer Verbraucher 15, der ein Differentialzylinder ist, mit Druckmittel versorgt. Die Richtung und die Geschwindigkeit des Gleichgangzylinders 14 wird durch eine entsprechende Betätigung eines 4/3-Proportional-Wegeventils 16 bestimmt, dessen Ventilschieber in einer Mittelstellung federzentriert ist, in der die vier Arbeitsanschlüsse des Wegeventils 16 gesperrt sind und ein Steueranschluß 18 zum Tank entlastet ist. Bei einer Verschiebung des Ventilschiebers aus seiner Mittelstellung heraus in die eine oder in die andere Richtung wird eine Zumeßblende 17 je nach dem Weg, den der Ventilschieber bewegt wird, unterschiedlich weit aufgemacht. Der Steueranschluß 18 wird stromab der Zumeßblende mit dem Vorlauf zum Gleichgangzylinder 14 verbunden.
  • Zwischen das System der Zuleitungen 13 und einen Zulaufanschluß 19 des Wegeventils 16 ist eine 2-Wege-Druckwaage 20 eingefügt, deren Regelkolben in Richtung Schließen vom Druck stromauf der Zumeßblende 17 und in Richtung Öffnen über eine Steuerleitung 61 vom Druck im Steueranschluß 18 des Wegeventils 16, also vom Lastdruck des Gleichgangszylinder 14, und von einer Regelfeder 21 beaufschlagt wird. Die Kraft der Regelfeder 21 ist so ausgelegt, daß ihr eine Druckdifferenz von z. B. 15 bar über die Zumeßblende 17 äquivalent ist.
  • Während somit die dem ersten hydraulischen Verbraucher 14 zugeordnete erste Druckwaage 20 der ersten Zumeßblende 17 vorgeschaltet ist, ist die dem zweiten hydraulischen Verbraucher 15 zugeordnete zweite Druckwaage 30 einer zweiten Zumeßblende 31 nachgeschaltet. Für die Richtungssteuerung des Differentialzylinders 15 ist zwischen der zweiten Druckwaage 30 und dem Differentialzylinder ein Wegeventil 32 angeordnet, über das im Vergleich zum Druckabfall an der Zumeßblende 31 kein nennenswerter Druckabfall mehr auftritt, wenn der Differentialzylinder 15 betätigt wird. Die Zumeßblende 31 und die zur Richtungssteuerung notwendigen Steuernuten sind in bekannter Weise am selben Ventilschieber ausgebildet, so daß Richtungs- und Geschwindigkeitssteuerung jeweils ohne weiteres gemeinsam vonstatten gehen. Der Regelkolben 33 der Druckwaage 30 wird vorne in Richtung Öffnen der Verbindung zwischen der Zumeßblende 31 und dem Wegeventil 32 vom Druck nach der Zumeßblende und rückwärtig in Richtung Schließen der Verbindung von einem in einem Steuerdruckraum 34 herrschenden Steuerdruck und von einer schwachen Druckfeder 35, der ein Druck von z. B. lediglich 0,5 bar äquivalent ist, beaufschlagt. Die Vorderseite des Regelkolbens 33 ist über einen im Regelkolben verlaufenden Kanal 36 mit dem Steuerdruckraum 34 verbunden, wobei in dem Kanal 36 ein zum Steuerdruckraum hin öffnendes Rückschlagventil 37 angeordnet ist.
  • Parallel zu der Zumeßblende 31, der Druckwaage 30 und dem Wegeventil 32 für den zweiten hydraulischen Verbraucher 15 können weitere zweite Zumeßblenden, zweite Druckwaagen und zweite Wegeventile für weitere zweite hydraulische Verbraucher an das System der Zuleitungen 13 angeschlossen sein. Dabei sind die Steuerdruckräume 34 aller Druckwaagen 30 miteinander verbunden, so daß in diesen Steuerdruckräumen derselbe Druck ansteht. Die Regelkolben 33 der Druckwaagen suchen sich bei einer Betätigung eines zweiten hydraulischen Verbrauchers in eine solche Stellung zu bringen, in der sich an ihrer Vorderseite ein lediglich um die der Kraft der Druckfeder 35 äquivalente Druckdifferenz höherer Druck einstellt als in den Steuerdruckräumen 34.
  • Über die Kanäle 36 und die Rückschlagventile 37 wird, läßt man einmal den ersten hydraulischen Verbraucher 14 völlig außer acht, jeweils der höchste Lastdruck aller betätigten zweiten hydraulischen Verbraucher 15 in die Steuerdruckräume 34 gegeben.
  • Die Steuerdruckräume 34 sind an eine Lastmeldeleitung 38 angeschlossen, die zur Verstelleinrichtung 11 der Pumpe 10 führt. Insbesondere führt, wie dies aus 2 ersichtlich ist, die Lastmeldeleitung 38 zu einem Regelventil 39 mit drei Anschlüssen, von denen einer mit einem Stellzylinder 40 der Verstellpumpe 10 verbunden ist. Ein weiterer Anschluß des Regelventils 39 ist mit einer Zuleitung 13 und der dritte Anschluß mit Tank 12 verbunden. Der Regelkolben des Regelventils 39 wird in Richtung einer Verbindung des ersten Anschlusses mit dem zweiten Anschluß vom Druck in der Zuleitung 13 und in Richtung einer Verbindung des ersten Anschlusses mit dem dritten Anschluß vom Druck in der Lastmeldeleitung 38 und von einer Regelfeder 41 beaufschlagt. Verstellpumpen und Regelventile gemäß dem Schaltbild nach 2 sind allgemein bekannt und auf dem Markt ohne weiteres erhältlich. Es erübrigt sich deshalb, näher darauf einzugehen. Es sei lediglich darauf hingewiesen, daß die Pumpenregelung bewirkt, daß sich in der Zuleitung 13 ein Druck einstellt, der um eine der Kraft der Regelfeder 41 äquivalente Druckdifferenz über dem Druck in der Lastmeldeleitung 38 liegt. Die Druckdifferenz betrage z. B. 18 bar, ist also höher als die der Kraft der Regelfeder 21 der ersten Druckwaage 20 äquivalente Druckdifferenz von 15 bar.
  • Der erste hydraulische Verbraucher 14 soll vorrangig vor dem zweiten hydraulischen Verbraucher 15 mit Druckmittel versorgt werden. Dafür ist ein Rückschlagventil 45 vorgesehen, das mit seinem den ersten Anschluß darstellenden Eingang 46 an einen zwischen der Druckwaage 20 und dem Zulaufanschluß 19 des Wegeventils 16 verlaufenden Leitungsabschnitt 48 und mit seinem den zweiten Anschluß darstellenden Ausgang 47 mit der Lastmeldeleitung 38 verbunden ist, also von dem Leitungsabschnitt 48 aus zu der Lastmeldeleitung 38 hin öffnet und ein Schließglied hat, das in Richtung öffnen vom Druck in dem Leitungsabschnitt 48 und in Richtung schließen von dem Druck in der Lastmeldeleitung beaufschlagt wird. In Schließrichtung wirkt auf das Schließglied 49 außerdem eine schwache Druckfeder 50, deren Druckäquivalent zum Beispiel 0,5 bar beträgt.
  • Die Lastmeldeleitung 38 ist über einen Stromregler 55 mit dem Tank 12 verbunden. Über diesen Stromregler wird die Lastmeldeleitung von Druck entlastet, wenn keiner der hydraulischen Verbraucher betätigt wird.
  • Der erste hydraulische Verbraucher 14, der vorrangig mit Druckmittel zu bedienen ist, wird, ohne daß das Prioritätsventil 45 in Funktion zu treten hätte, immer dann ausreichend mit Druckmittel versorgt, wenn die Summe seines Lastdruckes plus des Regel-Δp der Verstelleinrichtung 11 an der Verstellpumpe 10 kleiner ist als der höchste Lastdruck aller gleichzeitig mitbetätigten zweiten hydraulischen Verbraucher 15. Denn Druckmittel fließt immer dem hydraulischen Verbraucher mit dem geringsten Lastdruck zu.
  • Es sei nun der Fall betrachtet, daß der Lastdruck des ersten hydraulischen Verbrauchers 14 höher als der höchste Lastdruck aller gleichzeitig betätigten zweiten hydraulischen Verbraucher 15 ist. Er betrage z. B. 80 bar, während der höchste Lastdruck der LUDV-Verbraucher 60 bar sei. Bei einer Betätigung des Wegeventils 16 steigt der Druck stromauf der Zumeßblende 17 wegen des Druckäquivalents der Druckfeder 21 in Höhe von 15 bar auf 95 bar an. Das Rückschlagventil meldet, sieht man einmal von der Schließfeder 50 ab, den Druck von 95 bar in die Lastmeldeleitung 38, so daß die Hydropumpe 10 soviel Druckmittel fördert, daß sich im System der Zuleitungen 13 ein Pumpendruck in Höhe von 95 bar plus 18 bar gleich 113 bar einstellt. Die Druckwaage 20 drosselt diese 113 bar auf die im Leitungsabschnitt 48 anstehenden 95 bar ab. Der Druck in der Lastmeldeleitung in Höhe von 95 bar steht auch in den Steuerdruckräumen 34 der LUDV-Druckwaagen 30 an.
  • Soll nun ein zweiter hydraulischer Verbraucher 15 betätigt werden, so wird die entsprechende Zumeßblende 31 geöffnet und das entsprechende Wegeventil 32 aus seiner Mittelstellung verschoben. Zwischen der Zumeßblende 31 und der nachgeschalteten Druckwaage 30 stellt sich, sieht man einmal von dem Einfluß der Druckfeder 35 ab, derselbe Druck wie im Steuerdruckraum 34, nämlich ein Druck in Höhe von 95 bar ein. Denn nur dann herrscht am Regelkolben 33 der Druckwaage 30 ein Kräftegleichgewicht. Da im System der Zuleitungen 13 der Druck bei 113 bar liegt, beträgt die Druckdifferenz über eine Zumeßblende 31 wie gewünscht 18 bar entsprechend dem Regel-Δp der Verstellpumpe 10.
  • Wird nun durch Vergrößerung des Öffnungsquerschnitts einer Zumeßblende 17 oder durch Vergrößerung der Öffnungsquerschnitte von mehreren Zumeßblenden 31 immer mehr Druckmittelmenge von der Pumpe angefordert, so erreicht diese schließlich ihre maximale Verstellung, von der an die Druckmittelmenge nicht mehr vergrößert werden kann. Dies führt zu einer Verminderung des Druckes im System der Zuleitungen 13 unter den Wert von 113 bar und damit, weil der Druck stromab der Zumeßblenden 31 von den Druckwaagen 30 weiterhin auf 95 bar gehalten wird, zu einer Verringerung der Druckdifferenz über die Zumeßblenden 31, so daß über diese eine verringerte Druckmittelmenge den betätigten zweiten hydraulischen Verbrauchern zufließt. Letztendlich kann der Pumpendruck in den Zuleitungen bis auf 95 bar absinken, so daß die Druckdifferenz über die Zumeßblenden 31 null ist und den zweiten hydraulischen Verbrauchern 15 kein Druckmittel mehr zufließt. Die Druckdifferenz über die Zumeßblende 17 des Wegeventils 16 beträgt bei ganz geöffneter Druckwaage 20 weiterhin 15 bar, so daß der erste hydraulischer Verbraucher voll mit Druckmittel versorgt wird.
  • Das Verhalten des Steuerkreises ist gleich dem eben beschriebenen, wenn der höchste Lastdruck der betätigten zweiten hydraulischen Verbraucher zwischen dem Lastdruck des ersten hydraulischen Verbrauchers und der Summe aus dem Lastdruck des ersten hydraulischen Verbrauchers plus dem Pumpen-Δp liegt. Auch dann wird ein um 15 bar erhöhter Lastdruck des ersten hydraulischen Verbrauchers über das Rückschlagventil 45 in die Lastmeldeleitung 38 gemeldet.
  • Die auf 0,5 bar gespannte Schließfeder 50 hat den Effekt, daß der über das Rückschlagventil 45 gemeldete Druck und damit auch der Druck in den Zuleitungen 13 um 0,5 bar niedriger ist als bisher angenommen. Dies führt dazu, daß im Fall der extremen Untersättigung bei ganz geöffneter Druckwaage 20 die Druckdifferenz über die Zumeßblende 17 von 15 bar auf 14,5 bar sinkt. Dies macht sich in der dem ersten hydraulischen Verbraucher zufließenden Druckmittelmenge kaum bemerkbar.
  • Sind mehrere erste hydraulische Verbraucher 14 vorhanden, die gleichzeitig betätigt werden können, so sind, wie in 1 angedeutet, mehrere Rückschlagventile 45 vorhanden, die mit ihrem ersten Anschluß 46 jeweils mit einem Leitungsabschnitt 48 und mit ihrem zweiten Anschluß 47 mit der Lastmeldeleitung verbunden sind.

Claims (3)

  1. Hydraulischer Steuerkreis für einen vorrangigen, ersten hydraulischen Verbraucher (14) und für einen nachrangigen, zweiten hydraulischen Verbraucher (15) mit einer ersten Zumeßblende (17), über die Druckmittel dem ersten hydraulischen Verbraucher (14) zuführbar ist und über die durch eine vorgeschaltete, erste Druckwaage (20) eine konstante Druckdifferenz einstellbar ist, mit einer zweiten Zumeßblende (31), über die Druckmittel dem zweiten hydraulischen Verbraucher (15) zuführbar ist und der eine zweite Druckwaage (30) nachgeschaltet ist, die in Schließrichtung von einem in einem rückwärtigen Steuerraum (34) anstehenden Steuerdruck und in Öffnungsrichtung vom Druck nach der zweiten Zumeßblende (31) beaufschlagbar ist, mit einer Druckmittelquelle (10) variabler Liefermenge, die in Abhängigkeit vom höchsten Lastdruck der betätigten hydraulischen Verbraucher (14, 15) derart ansteuerbar ist, daß der Druck in einer Zulaufleitung (13) um eine bestimmte Druckdifferenz über dem höchsten Lastdruck liegt, mit einer Lastmeldeleitung (38), die vom Lastdruck des zweiten hydraulischen Verbrauchers (15) oder einem davon abgeleiteten Druck beaufschlagbar und mit dem rückwärtigen Steuerraum (34) der zweiten Druckwaage (30) sowie mit einem Regelorgan (11) der Druckmittelquelle (10) verbunden ist, mit einem Prioritätsventil (45), das einen mit einem Leitungsabschnitt (48) zwischen der ersten Druckwaage (20) und der ersten Zumeßblende (17) verbundenen, ersten Anschluß (46) und einen mit der Lastmeldeleitung (38) verbundenen, zweiten Anschluß (47) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Prioritätsventil (45) ein vom ersten Anschluß (46) zum zweiten Anschluß (47) hin öffnendes Rückschlagventil ist.
  2. Hydraulischer Steuerkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (49) des Rückschlagventils (45) in Schließrichtung von einer schwachen Druckfeder (50) beaufschlagt ist.
  3. Hydraulischer Steuerkreis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere erste Zumeßblenden (17), mehrere erste Druckwaagen (20) und mehrere Rückschlagventile (45) vorhanden sind, die mit ihrem ersten Anschluß (46) jeweils mit einem Leitungsabschnitt (48) zwischen einer ersten Druckwaage (20) und der dazu stromab liegenden ersten Zumeßblende (17) und mit ihrem zweiten Anschluß (47) mit der Lastmeldeleitung (38) verbunden sind.
DE10119276A 2001-04-20 2001-04-20 Hydraulischer Steuerkreis Expired - Fee Related DE10119276B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10119276A DE10119276B4 (de) 2001-04-20 2001-04-20 Hydraulischer Steuerkreis
PCT/EP2002/004026 WO2002086328A1 (de) 2001-04-20 2002-04-11 Hydraulischer steuerkreis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10119276A DE10119276B4 (de) 2001-04-20 2001-04-20 Hydraulischer Steuerkreis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10119276A1 DE10119276A1 (de) 2002-10-24
DE10119276B4 true DE10119276B4 (de) 2009-12-10

Family

ID=7682022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10119276A Expired - Fee Related DE10119276B4 (de) 2001-04-20 2001-04-20 Hydraulischer Steuerkreis

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10119276B4 (de)
WO (1) WO2002086328A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005093263A1 (de) 2004-03-09 2005-10-06 Bucher Hydraulics Gmbh Hydraulisches steuersystem
DE102005047310A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Bosch Rexroth Ag Hydraulische Steuervorrichtung
DE102007028864A1 (de) 2007-03-27 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung
CN102536942B (zh) * 2012-02-13 2014-08-13 中联重科股份有限公司 节流回路

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328283A1 (de) * 1992-08-21 1994-03-10 Rexroth Sigma Hydraulischer Steuerkreis eines Verteilers des Typs mit lastunabhängiger Durchsatzverteilung
DE19703997A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulischer Steuerkreis für einen vorrangigen und für einen nachrangigen hydraulischen Verbraucher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328283A1 (de) * 1992-08-21 1994-03-10 Rexroth Sigma Hydraulischer Steuerkreis eines Verteilers des Typs mit lastunabhängiger Durchsatzverteilung
DE19703997A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulischer Steuerkreis für einen vorrangigen und für einen nachrangigen hydraulischen Verbraucher

Also Published As

Publication number Publication date
DE10119276A1 (de) 2002-10-24
WO2002086328A1 (de) 2002-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1149246B1 (de) Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher und druckdifferenzventil dafür
EP0958455B1 (de) Hydraulischer steuerkreis für einen vorrangigen und für einen nachrangigen hydraulischen verbraucher
DE102006060326B4 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE102006018706A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
EP2636908A2 (de) Steueranordnung
EP1200743B1 (de) Hydraulische steueranordnung zur bedarfstromgeregelten (load-sensing-geregelten) druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren, hydraulischen verbrauchern
EP1711715A1 (de) Messblendenanordnung für ein hydraulisches stromteil- und stromsummiergerät
EP2126371B1 (de) Ventilanordnung
DE10119276B4 (de) Hydraulischer Steuerkreis
EP1934487B1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
WO2003087585A1 (de) Hydraulische steueranordnung in load-sensing technik
EP1729014B1 (de) Steuerblock und Steuerblocksektion
DE19646427A1 (de) Ventilanordnung
WO2005093263A1 (de) Hydraulisches steuersystem
DE19603899A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur Druckmittelversorgung mehrerer hydraulischer Verbraucher
DE102015209657A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung, hydraulischer Ventilblock mit einer derartigen Ventilanordnung, und hydraulischer Antrieb damit
DE10114042B4 (de) Hydraulikanlage für zwei Konstantpumpen
DE4026849C2 (de) Ventilanordnung zum Erzeugen eines Steuerdrucks in einer hydraulischen Anlage
EP0877169B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung zur lastdruckunabhängigen Steuerung eines doppeltwirkenden Motors
DE19526909A1 (de) Hydraulische Antriebseinrichtung
DE102007045802A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE102022002192A1 (de) Volumenstromversorgung
DE102016123504A1 (de) Hydraulikventilsektion, Anschlusssektion und Hydraulikventilverband
DE102015211704A1 (de) Ventilbaugruppe mit zumindest zwei Pumpenleitungen für eine Pumpe
DE102007026676A1 (de) Hydraulische Steueranordnung zur bedarfstromgeregelten (load-sensing-geregelten) Druckmittelversorgung von mehreren hydraulischen Verbrauchern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

8141 Disposal/no request for examination
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101