DE102006060326B4 - Hydraulische Ventilanordnung - Google Patents

Hydraulische Ventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102006060326B4
DE102006060326B4 DE200610060326 DE102006060326A DE102006060326B4 DE 102006060326 B4 DE102006060326 B4 DE 102006060326B4 DE 200610060326 DE200610060326 DE 200610060326 DE 102006060326 A DE102006060326 A DE 102006060326A DE 102006060326 B4 DE102006060326 B4 DE 102006060326B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
compensation device
compensation
post
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200610060326
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006060326A1 (de
Inventor
Thorkild Christensen
Siegfried Zenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions ApS
Original Assignee
Sauer Danfoss ApS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauer Danfoss ApS filed Critical Sauer Danfoss ApS
Priority to DE200610060326 priority Critical patent/DE102006060326B4/de
Priority to ZA200710749A priority patent/ZA200710749B/xx
Priority to US11/956,833 priority patent/US7770596B2/en
Priority to RU2007146299A priority patent/RU2353823C1/ru
Priority to AU2007249079A priority patent/AU2007249079A1/en
Priority to GB0724634A priority patent/GB2445094A/en
Priority to BRPI0704683-9A priority patent/BRPI0704683A/pt
Priority to IT000913A priority patent/ITTO20070913A1/it
Priority to CN201410333832.5A priority patent/CN104214153A/zh
Priority to CNA200710306881XA priority patent/CN101255881A/zh
Priority to FR0760072A priority patent/FR2910566A1/fr
Publication of DE102006060326A1 publication Critical patent/DE102006060326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006060326B4 publication Critical patent/DE102006060326B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/163Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for sharing the pump output equally amongst users or groups of users, e.g. using anti-saturation, pressure compensation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2267Valves or distributors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/30515Load holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30555Inlet and outlet of the pressure compensating valve being connected to the directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • F15B2211/50527Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves using cross-pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Abstract

Hydraulische Ventilanordnung mit mehreren Ventilmodulen, von denen jedes eine Versorgungskanalanordnung mit einem Hochdruckkanal und einem Niederdruckkanal, eine Arbeitsanschlußanordnung mit mindestens einem Arbeitsanschluß, eine Richtungsventileinrichtung zwischen Versorgungskanalanordnung und Arbeitsanschlußanordnung und eine Kompensationseinrichtung aufweist, wobei in mindestens einem Ventilmodul die Kompensationseinrichtung als Pre-Kompensationseinrichtung und in mindestens einem anderen Ventilmodul die Kompensationseinrichtung als Post-Kompensationseinrichtung ausgebildet ist und der Ort der Kompensationsventile in beiden Ventilmodulen gleich ist, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Ventilmodul (3, 5) mit Pre-Kompensationseinrichtung (19) als auch das Ventilmodul (4, 6) mit Post-Kompensationseinrichtung (28) glei che Ventilgehäuse oder Ventilgehäuse, die bis auf eine Leitung zwischen einem Kompensationsschieber (25) und einer Lastfühlleitung (13) bei einem post-kompensierten Ventilmodul (4, 6) und einer Leitung zwischen einem Eingang (17) der Richtungsventileinrichtung (15) und einem Kompensationsschieber (20) bei einem pre-kompensierten Ventilmodul (3, 5) gleich sind, aufweisen und eine Feder bei der Pre-Kompensationseinrichtung (19) auf einer anderen Seite des Kompensationsschiebers (20) angeordnet ist als bei einer Post-Kompensationseinrichtung...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Ventilanordnung mit mehreren Ventilmodulen, von denen jedes eine Versorgungskanalanordnung mit einem Hochdruckkanal und einem Niederdruckkanal, eine Arbeitsanschlußanordnung mit mindestens einem Arbeitsanschluß, eine Richtungsventileinrichtung zwischen Versorgungskanalanordnung und Arbeitsanschlußanordnung und eine Kompensationseinrichtung aufweist, wobei in mindestens einem Ventilmodul die Kompensationseinrichtung als Pre-Kompensationseinrichtung und in mindestens einem anderen Ventilmodul die Kompensationseinrichtung als Post-Kompensationseinrichtung ausgebildet ist und der Ort der Kompensationsventile in beiden Ventilmodulen gleich ist.
  • Eine derartige Ventilanordnung wird vielfach verwendet, um in einer Arbeitsmaschine, einem Fahrzeug oder einer anderen Einrichtung hydraulische Antriebe zu betätigen. Beispielsweise kann man in einem Bagger einen ersten hydraulischen Antrieb verwenden, um einen Baum gegenüber einem Chassis zu neigen, einen zweiten hydraulischen Antrieb, um einen Arm gegenüber dem Baum zu neigen und einen dritten hydraulischen Antrieb, um eine Schaufel zu betätigen. Ein vierter hydraulischer An trieb kann vorgesehen sein, um den Oberwagen des Baggers gegenüber dem Unterwagen zu verdrehen.
  • Die Verwendung einer Kompensationseinrichtung hat dabei den Vorteil, daß man eine lastdruckunabhängige Steuerung erhält. Die Kompensationseinrichtung sorgt dafür, daß ein Druckabfall über die Richtungsventileinrichtung oder eine damit kombinierte Meßblende immer konstant bleibt, unabhängig davon, wie stark der Arbeitsdruck ist und unabhängig davon, wie weit die Richtungsventileinrichtung geöffnet worden ist. Damit ist der Strom der Hydraulikflüssigkeit von der Versorgungskanalanordnung zum angeschlossenen hydraulischen Antrieb im Grunde nur davon abhängig, wie weit die Richtungsventileinrichtung öffnet. Damit erhält man eine quasi proportionale Funktion der Richtungsventileinrichtung.
  • Es gibt prinzipiell zwei Arten, wie eine Kompensationseinrichtung aufgebaut werden kann. Eine erste, im folgenden als "Pre-Kompensationseinrichtung" bezeichnete Kompensationseinrichtung weist eine Druckwaage auf, die strömungstechnisch stromaufwärts von der obengenannten Meßblende geschaltet ist. Die Kompensationseinrichtung weist einen Drosselschieber auf, der in Schließrichtung vom Druck stromauf der Meßblende und in Öffnungsrichtung vom Druck stromab der Meßblende, also vom Lastdruck zuzüglich der Kraft einer Feder, beaufschlagt ist. Eine solche Kompensationseinrichtung wird gelegentlich auch mit "Primärindividualdruckwaage" bezeichnet.
  • Eine andere Ausbildung, die im folgenden als "Post-Kompensationseinrichtung" bezeichnet ist, verwendet ei ne Druckwaage, die in Strömungsrichtung der Meßblende nachgeschaltet ist. Der Drosselschieber in der nachgeschalteten Druckwaage wird in Öffnungsrichtung vom Druck stromab der Meßblende und in Schließrichtung vom jeweils höchsten Lastdruck und einer Feder beaufschlagt.
  • Bei einem Ventilmodul mit Post-Kompensationseinrichtung fließt bei Parallelbetätigung von zwei oder mehr Ventilmodulen und einer nicht ausreichenden Versorgung mit Hydraulikflüssigkeit gleichmäßig über alle Meßblenden weniger Flüssigkeit. Der zur Verfügung stehende Flüssigkeitsstrom wird also proportional auf alle Antriebe verteilt. Dies ist bei einem Ventilmodul mit einer Pre-Kompensationseinrichtung nicht möglich.
  • Eine hydraulische Ventilanordnung der eingangs genannten Art mit mehreren Ventilmodulen, die jeweils eine Arbeitsanschlussanordnung zum Anschluss eines Verbrauchers aufweisen, ist aus DE 698 22 109 T2 bekannt. Dabei ist in jedem Ventilmodul ein Richtungsventil angeordnet, das die Arbeitsanschlüsse mit einer Versorgungskanalanordnung verbindet. In der Verbindung zwischen dem Richtungsventil und dem Arbeitsanschluss ist jeweils ein Kompensationsventil angeordnet, das bei einem Ventilmodul als pre-kompensierendes und bei den anderen Ventilmodulen als post-kompensierendes Ventil wirkt. Um eine Prioritätssteuerung zu erzielen, wird das Kompensationsventil des Ventilmoduls, das einem Verbraucher mit niedrigerer Priorität zugeordnet ist, in Schließrichtung von einem zweiten Lastdruck beaufschlagt, der bei maximaler Auslastung einer Pumpe geringer ist als ein erster Lastdruck, der die Kompensa sationsventile der Ventilmodule in Schließrichtung beaufschlagt. Zur Erzeugung des zweiten Lastdrucks dient ein Isolator, der den zweiten Lastdruck aus der Differenz zwischen dem Pumpendruck und der Summe vom ersten Lastdruck plus einem Versatzdruck erzeugt. Da der zweite Lastdruck bei maximaler Belastung höher als der erste Lastdruck ist, wird das dem nicht Prioritätsverbraucher zugeordnete Kompensationsventil in Schließrichtung stärker belastet, so dass der nicht Prioritätsverbraucher mit weniger Druckmittel versorgt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Steuermöglichkeiten einer Ventilanordnung zu erweitern.
  • Diese Aufgabe wird bei einer hydraulischen Ventilanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß sowohl das Ventilmodul mit Pre-Kompensationseinrichtung als auch das Ventilmodul mit Post-Kompensationseinrichtung gleiche Ventilgehäuse oder Ventilgehäuse, die bis auf eine Leitung zwischen einem Kompensationsschieber und einer Lastfühlleitung bei einem post-kompensierten Ventilmodul und einer Leitung zwischen einem Eingang der Richtungsventileinrichtung und einem Kompensationsschieber bei einem pre-kompensierten Ventilmodul gleich sind, aufweisen und eine Feder bei der Pre-Kompensationseinrichtung auf einer anderen Seite des Kompensationsschiebers angeordnet ist als bei einer Post-Kompensationseinrichtung.
  • Mit dieser Ausgestaltung hat man die Möglichkeit, den oder die an das oder die Ventilmodule mit Pre-Kompensationseinrichtung angeschlossenen Antrieb bei einer Unterversorgung anders anzusteuern als die Antriebe, die an Ventilmodule mit Post-Kompensationseinrichtung angeschlossen sind. Bei dem oben erwähnten Beispiel eines Baggers mit mehreren Antrieben kann man den An trieb, der den Oberwagen gegenüber dem Unterwagen verschwenkt, beispielsweise an ein pre-kompensiertes Ventilmodul anschließen, während die anderen Antriebe, die die Baggerschaufel, den Arm und den Baum betätigen, an post-kompensierte Ventilmodule angeschlossen werden können. Wenn dann alle Antriebe gleichzeitig betätigt werden, wird wahrscheinlich eine Unterversorgung auftreten. Diese Unterversorgung wird dann aber anders als bisher aufgeteilt. Der Schwenkantrieb wird von der Unterversorgung praktisch nicht betroffen. Der Oberwagen wird also mit der vom Benutzer gewünschten Geschwindigkeit weiter verschwenkt werden. Die anderen Antriebe bekommen den Rest der Hydraulikflüssigkeit, der dann proportional zu den einzelnen Stellungen der Richtungsventile aufgeteilt wird. Ein derartiges Steuerungsverhalten wird von vielen Anwendern als angenehmer empfunden. Natürlich sind auch andere Beispiele denkbar, wo man pre-kompensierte Ventilmodule und post-kompensierte Ventilmodule in einer Ventilanordnung mit mehreren Ventilmodulen mischt. Die Verwendung von gleichen oder annähernd gleichen Ventilgehäusen hält den Aufwand für die Fertigung einer Ventilanordnung klein, auch wenn Ventilmodule mit unterschiedlichem Steuerverhalten verwendet werden. Man kann sowohl bei der Pre-Kompensation als auch bei der Post-Kompensation die gleichen Ventilgehäuse verwenden. Diese Ventilgehäuse müssen lediglich einige Kanäle mehr aufweisen, als dies notwendig wäre, wenn das Ventilgehäuse nur für eine Funktion vorgesehen wäre. Die überflüssigen Kanäle kann man aber einfach durch Stopfen verschließen. Dies ist kostengünstiger, als für beide Funktionalitäten jeweils getrennte Ventilgehäuse vorzusehen.
  • Bevorzugterweise weist die Post-Kompensationseinrichtung eine Schließfeder und die Pre-Kompensationseinrichtung eine Öffnungsfeder auf, wobei die Schließfeder schwächer als die Öffnungsfeder ausgebildet ist. Bei der Post-Kompensationseinrichtung wirkt die Schließfeder zusammen mit dem Druck in einer Lastfühlleitung. In Öffnungsrichtung wirkt der Druck hinter der Meßblende. Bei einem pre-kompensierten Ventil wirkt die Feder hingegen in Öffnungsrichtung und in Schließrichtung wirkt der Druck vor der Meßblende. Durch die genannte Dimensionierung der Federn wird auf einfache Weise sichergestellt, daß das pre-kompensierte Ventilmodul immer Priorität über dem oder den post-kompensierten Ventilmodulen hat.
  • Vorzugsweise erzeugt die Öffnungsfeder eine Steuerkraft, die kleiner ist als eine Druckkraft im Leerlauf-Betrieb, die der Öffnungsfeder entgegenwirkt. Dadurch läßt sich ein energiesparendes Verhalten des pre-kompensierten Ventilmoduls erhalten. Insbesondere dann, wenn der im Hochdruckkanal anstehende Druck durch eine Verstellpumpe oder eine andere Regeleinrichtung im Leerlauf abgesenkt wird, kann das pre-kompensierte Ventil schließen oder jedenfalls stark drosseln, um einen möglichen Volumenstrom zu unterbinden.
  • Bevorzugterweise ist im Ventilmodul mit der Pre-Kompensationseinrichtung die Kompensationseinrichtung in einer Leitung angeordnet, die von einem Ausgang zu einem Eingang der Richtungsventileinrichtung verläuft. Man ordnet also die Pre-Kompensationseinrichtung physikalisch hinter der Richtungsventileinrichtung und damit auch hinter der Meßblende an. Die Richtungsventileinrichtung gibt dann bei Betätigung einen Strömungspfad für Hydraulikflüssigkeit vom Hochdruckkanal zum Eingang der Pre-Kompensationseinrichtung frei.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß sowohl die Pre-Kompensationseinrichtung als auch die Post-Kompensationseinrichtung in jeweils einer Leitung angeordnet ist, die von einem Ausgang zu einem Eingang der Richtungsventileinrichtung verläuft. Damit läßt sich die Bauart eines pre-kompensierten Ventilmoduls und eines post-kompensierten Ventilmoduls annähern. Der Fertigungsaufwand wird kleiner.
  • Hierbei ist besonders bevorzugt, daß im Ventilmodul mit Pre-Kompensationseinrichtung und im Ventilmodul mit Post-Kompensationseinrichtung die Kompensationseinrichtung jeweils an der gleichen Position angeordnet ist. Dies erlaubt eine noch weitergehende bauliche Übereinstimmung zwischen dem Ventilmodul mit Pre-Kompensationseinrichtung und dem Ventilmodul mit Post-Kompensationseinrichtung.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigt die einzige Fig. eine schematische Darstellung einer hydraulischen Ventilanordnung.
  • Eine hydraulische Ventilanordnung 1 weist mehrere Ventilmodule 26 auf. Die Ventilmodule 26 sind zu einem Block zusammengeflanscht. Durch den Block sind ein Hochdruckkanal 7 und ein Niederdruckkanal 8 geführt, die zusammen eine Versorgungskanalanordnung bilden.
  • Ein Eingangsmodul 9 ist an eine Seite des Blocks aus den Ventilmodulen 26 angeflanscht und ein Endmodul 10 an das gegenüberliegende Ende. Das Eingangsmodul 9 weist einen Druckanschluß P auf, der mit dem Hochdruckkanal in Verbindung steht. Das Endmodul weist einen Anschluß T auf, der mit dem Niederdruckkanal 8 in Verbindung steht. Der Hochdruckanschluß P kann mit einer Pumpe oder einer anderen Druckquelle verbunden sein. Der Niederdruckanschluß T steht mit einem Tank oder einem anderen Behälter in Verbindung. Darüber hinaus weist das Eingangsmodul 9 noch einen Lastfühlanschluß LS auf, der den höchsten in den Ventilmodulen 26 vorkommenden Lastdruck führt. Ein entsprechender Lastdruckkanal 11 ist ebenfalls durch alle Ventilmodule 26 geführt. Er steht im Endmodul 10 mit der Niederdruckleitung 8 in Verbindung. Wechselventile 12 bilden eine Kaskade in dem Lastfühlkanal 11. Sie geben jeweils den höchsten Druck an ihren Eingängen an ihren Ausgang weiter, so daß im Lastdruckkanal 11 im Eingangsmodul 9 der höchste in allen Ventilmodulen 26 herrschende Druck anliegt.
  • Der Lastdruckkanal 11 weist einen Abschnitt in Form einer Lastfühlleitung 13 auf, die ebenfalls durch alle Ventilmodule 26 geführt ist.
  • Im Eingangsmodul 9 ist eine Eingangs-Druckwaage 14 vorgesehen, die dafür sorgt, daß der Druck im Hochdruckkanal 7 stets um einen zumindest weitgehend konstanten Wert höher ist als im Lastfühlkanal 13.
  • Das Ventilmodul 2 weist einen Arbeitsanschluß A und einen weiteren Anschluß T2 auf. Der Arbeitsanschluß A kann mit Hydraulikflüssigkeit unter Druck versorgt werden, der T2-Anschluß T2 hingegen nicht. Dementsprechend kann an das Ventilmodul 2 ein einfach wirkender hydraulischer Antrieb angeschlossen werden, der beispielsweise nur zum Anheben einer Last dient. Das beim Anheben der Last aus dem Hydraulikantrieb verdrängte Hydraulikvolumen kann dann über den T2-Anschluß vom Ventilmodul 2 aufgenommen und abgefördert werden. Beim Absenken der Last kann über den T2-Anschluß T2 Hydraulikflüssigkeit nachfließen.
  • Die anderen Ventilmodule 36 weisen jeweils zwei Arbeitsanschlüsse A, B auf, die, wie nachfolgend erläutert werden wird, jeweils gesteuert unter Druck gesetzt werden können.
  • Die Ventilmodule 3 und 5 sind jeweils gleich aufgebaut. Sie weisen beide ein Richtungsventil 15 auf, dem eine Meßblende 16 nachgeschaltet ist. Die Meßblende 16 kann natürlich auch Bestandteil des Richtungsventils 15 sein. Meßblende 16 und Richtungsventil 15 werden daher gemeinsam als Richtungsventileinrichtung bezeichnet.
  • Das Richtungsventil 15 steht über einen Eingang 17 mit dem Hochdruckkanal 7 in Verbindung. Ein Ausgang 18 der Richtungsventileinrichtung 15, 16 führt zu einem Kom pensationsventil 19, das einen Kompensationsschieber 20 aufweist, der in Öffnungsrichtung von einer Öffnungsfeder 27 und in Schließrichtung vom Druck im Hochdruckkanal 7 beaufschlagt ist. In Öffnungsrichtung wirkt ferner der Druck am Ausgang 18 der Richtungsventileinrichtung 15, 16, so daß sich der Kompensationsschieber 20 immer so einstellt, daß der Druck über die Meßblende 16 der Kraft der Öffnungsfeder 27 entspricht.
  • Das Kompensationsventil 19 ist über ein Rückschlagventil 21, das zum Richtungsventil 15 hin öffnet, mit einem Eingang 22 des Richtungsventils 15 verbunden, der in Abhängigkeit von der Betätigung des Richtungsventils 15 mit einem der Arbeitsanschlüsse A, B verbunden werden kann. Vor den Arbeitsanschlüssen A, B sind noch aufsteuerbare Rückschlagventile 23, 24 angeordnet, die einen tropfdichten Anschluß der hydraulischen Maschinen ermöglichen sollen.
  • Da das Kompensationsventil 19 vom Druck vor der Meßblende 16 gesteuert wird, wird es auch als Pre-Kompensationsventil bezeichnet. Die Ventilmodule 3, 5 können also auch als "pre-kompensierte" Ventilmodule bezeichnet werden.
  • Die Ventilmodule 4, 6 sind ebenfalls gleich aufgebaut. Auch hier ist ein Richtungsventil 15 und eine Meßblende 16 vorgesehen, die zusammen eine Richtungsventileinrichtung bilden. Der Eingang 17 des Richtungsventils 15 ist mit dem Hochdruckkanal 7 verbunden.
  • Mit dem Ausgang 18 der Richtungsventileinrichtung 15, 16 ist ebenfalls ein Kompensationsventil 28 verbunden, dessen Kompensationsschieber 25 in Schließrichtung von einer Schließfeder 26 beaufschlagt ist. In Schließrichtung wirkt auch der Druck am Lastfühlanschluß LS, der über die Lastfühlleitung 13 hierher weitergeleitet wird. In Öffnungsrichtung wirkt der Druck am Ausgang 18 der Richtungsventileinrichtung 15, 16 auf den Kompensationsschieber 25.
  • Der Ausgang des Kompensationsventils 28 ist wiederum mit dem Eingang 22 des Richtungsventils 15 verbunden. Das Richtungsventil 15 kann diesen Eingang 22 in Abhängigkeit von seiner Stellung mit einem der Arbeitsanschlüsse A, B verbinden, wobei auch hier wieder aufsteuerbare Rückschlagventile 23, 24 vorgesehen sind, um eine Leckage an den Arbeitsanschlüssen A, B zu verhindern.
  • Da das Kompensationsventil 28 vom Druck hinter der Meßblende 16 gesteuert wird, wird es auch als "Post-Kompensationsventil" bezeichnet. Die Ventilmodule 4, 6 sind dementsprechend "post-kompensierte" Ventilmodule.
  • Das Ventilmodul 2 weist ebenfalls ein Pre-Kompensationsventil 19 auf.
  • Ein pre-kompensiertes Ventilmodul 3, 5, dessen Richtungsventileinrichtung 15, 16 dann auch als LS-Ventil mit Primärindividualdruckwaage bezeichnet werden kann, ermöglicht keine versorgungsabhängige Aufteilung des zur Verfügung stehenden Stromes an Hydraulikflüssigkeit. Wenn mehrere solche Ventilmodule im Parallelbetrieb gleichzeitig ihre Antriebe ansteuern, so wird zuerst der Antrieb mit dem niedrigsten Lastdruck mit Hy draulikflüssigkeit versorgt, während der Rest des Volumenstroms zu den anderen Antrieben geleitet wird. Letztendlich führt dies dazu, daß bei Unterversorgung die Funktion des am niedrigsten belasteten Antriebs erhalten bleibt, während ein anderer Antrieb stehen bleibt, der höher belastet ist.
  • Ein post-kompensiertes Ventilmodul 4, 6 erlaubt hingegen die Aufteilung des Stromes der Hydraulikflüssigkeit proportional zu den Stellungen der jeweiligen Richtungsventileinrichtungen 15, 16. Ein post-kompensiertes Ventilmodul kann auch als "LC-Ventil" bezeichnet werden.
  • Die Schließfeder 26 in den post-kompensierten Ventilmodulen 4, 6 ist schwächer als die Öffnungsfeder 27 in den pre-kompensierten Ventilmodulen 3, 5. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die pre-kompensierten Ventilmodule 3, 5 immer Priorität vor den post-kompensierten Ventilmodulen 4, 6 haben. Es werden bei einer Unterversorgung daher zunächst die Antriebe betätigt, die an die pre-kompensierten Ventilmodule 3, 5 angeschlossen sind. Die Antriebe, die an die post-kompensierten Ventilmodule 4, 6 angeschlossen sind, setzen ihre Arbeitsgeschwindigkeit hingegen proportional herab.
  • Die proportionale Reduzierung des Volumenstromes bei post-kompensierten Ventilen beruht hauptsächlich auf dem Absinken des "margin pressure", wodurch die Öffnungskraft am Kompensator reduziert wird, während sich auf der Federseite nichts ändert. Bei post-kompensierten Ventilen wirkt sich dieses Absinken sofort aus, bei pre-kompensierten Ventilen aber erst dann, wenn der "margin pressure" unter den Federwert der Öffnungsfeder sinkt.
  • Man kann die Öffnungsfeder 27 vorzugsweise so gestalten, daß der von ihr ausgeübte Druck geringer ist als ein Leerlaufdruck im Hochdruckkanal 7, der auch als "stand-by pressure" oder "margin pressure" bezeichnet werden kann. Dies ermöglicht ein energiesparendes Arbeiten.
  • Wie aus der schematischen Darstellung ersichtlich ist, ist die Leitungsführung und die Anordnung der einzelnen Elemente in den pre-kompensierten Ventilmodulen 3, 5 weitgehend gleich zu den entsprechenden Leitungsführungen und Anordnungen der Elemente in den post-kompensierten Ventilmodulen 4, 6. Dies gilt, wie ohne weiteres zu erkennen ist, für den Weg vom Richtungsventil 15 zu den Arbeitsanschlüssen A, B einschließlich der aufsteuerbaren Rückschlagventile 23, 24.
  • Der Ort für die Kompensationsventile 19, 28 ist aber in beiden Ventilmodularten gleich. Man muß lediglich die Schließfeder 26 des Kompensationsschiebers 25 auf die andere Seite des Kompensationsschiebers 25 verlagern, um einen pre-kompensierten Kompensationsschieber 20 zu erzeugen. Darüber hinaus ist es lediglich erforderlich, die in einem post-kompensierten Ventilmodul 4, 6 bestehende Leitung zwischen dem Kompensationsschieber 25 und der Lastfühlleitung 13 aufzulösen und zu ersetzen durch eine Leitung zwischen dem Eingang 17 des Richtungsventils 15 und dem Kompensationsschieber 20. Prinzipiell reicht es daher aus, für diese beiden Leitungen ent sprechende Bohrungen im Gehäuse vorzusehen und diese dann gegebenenfalls durch Stopfen oder ähnliches zu verschließen.

Claims (6)

  1. Hydraulische Ventilanordnung mit mehreren Ventilmodulen, von denen jedes eine Versorgungskanalanordnung mit einem Hochdruckkanal und einem Niederdruckkanal, eine Arbeitsanschlußanordnung mit mindestens einem Arbeitsanschluß, eine Richtungsventileinrichtung zwischen Versorgungskanalanordnung und Arbeitsanschlußanordnung und eine Kompensationseinrichtung aufweist, wobei in mindestens einem Ventilmodul die Kompensationseinrichtung als Pre-Kompensationseinrichtung und in mindestens einem anderen Ventilmodul die Kompensationseinrichtung als Post-Kompensationseinrichtung ausgebildet ist und der Ort der Kompensationsventile in beiden Ventilmodulen gleich ist, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Ventilmodul (3, 5) mit Pre-Kompensationseinrichtung (19) als auch das Ventilmodul (4, 6) mit Post-Kompensationseinrichtung (28) glei che Ventilgehäuse oder Ventilgehäuse, die bis auf eine Leitung zwischen einem Kompensationsschieber (25) und einer Lastfühlleitung (13) bei einem post-kompensierten Ventilmodul (4, 6) und einer Leitung zwischen einem Eingang (17) der Richtungsventileinrichtung (15) und einem Kompensationsschieber (20) bei einem pre-kompensierten Ventilmodul (3, 5) gleich sind, aufweisen und eine Feder bei der Pre-Kompensationseinrichtung (19) auf einer anderen Seite des Kompensationsschiebers (20) angeordnet ist als bei einer Post-Kompensationseinrichtung (28).
  2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Post-Kompensationseinrichtung (28) eine Schließfeder (26) und die Pre-Kompensa tionseinrichtung (19) eine Öffnungsfeder (27) aufweist, wobei die Schließfeder (26) schwächer als die Öffnungsfeder (27) ausgebildet ist.
  3. Ventilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsfeder (27) eine Steuerkraft erzeugt, die kleiner ist als eine Druckkraft im Leerlauf-Betrieb, die der Öffnungsfeder (27) entgegenwirkt.
  4. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Ventilmodul (3, 5) mit der Pre-Kompensationseinrichtung (19) die Kompensationseinrichtung in einer Leitung angeordnet ist, die von einem Ausgang (18) zu einem Eingang (22) der Richtungsventileinrichtung (15, 16) verläuft.
  5. Ventilanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Pre-Kompensationseinrichtung (19) als auch die Post-Kompensationseinrichtung (28) in jeweils einer Leitung angeordnet ist, die von einem Ausgang (18) zu einem Eingang (22) der Richtungsventileinrichtung (15, 16) verläuft.
  6. Ventilanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Ventilmodul (3, 5) mit Pre-Kompensationseinrichtung (19) und im Ventilmodul (4, 6) mit Post-Kompensationseinrichtung (28) die Kompensationseinrichtung jeweils an der gleichen Position angeordnet ist.
DE200610060326 2006-12-20 2006-12-20 Hydraulische Ventilanordnung Active DE102006060326B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610060326 DE102006060326B4 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Hydraulische Ventilanordnung
ZA200710749A ZA200710749B (en) 2006-12-20 2007-12-11 Hydraulic valve arrangement
US11/956,833 US7770596B2 (en) 2006-12-20 2007-12-14 Hydraulic valve arrangement
RU2007146299A RU2353823C1 (ru) 2006-12-20 2007-12-17 Гидравлическое вентильное устройство
GB0724634A GB2445094A (en) 2006-12-20 2007-12-18 Hydraulic valve arrangement
BRPI0704683-9A BRPI0704683A (pt) 2006-12-20 2007-12-18 arranjo de válvula hidráulica
AU2007249079A AU2007249079A1 (en) 2006-12-20 2007-12-18 Hydraulic valve arrangement
IT000913A ITTO20070913A1 (it) 2006-12-20 2007-12-19 Disposizione valvolare idraulica.
CN201410333832.5A CN104214153A (zh) 2006-12-20 2007-12-20 液压阀装置
CNA200710306881XA CN101255881A (zh) 2006-12-20 2007-12-20 液压阀装置
FR0760072A FR2910566A1 (fr) 2006-12-20 2007-12-20 Agencement de soupapes a commande hydraulique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610060326 DE102006060326B4 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Hydraulische Ventilanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006060326A1 DE102006060326A1 (de) 2008-07-03
DE102006060326B4 true DE102006060326B4 (de) 2008-11-27

Family

ID=39048262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610060326 Active DE102006060326B4 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Hydraulische Ventilanordnung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7770596B2 (de)
CN (2) CN101255881A (de)
AU (1) AU2007249079A1 (de)
BR (1) BRPI0704683A (de)
DE (1) DE102006060326B4 (de)
FR (1) FR2910566A1 (de)
GB (1) GB2445094A (de)
IT (1) ITTO20070913A1 (de)
RU (1) RU2353823C1 (de)
ZA (1) ZA200710749B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008524526A (ja) * 2004-12-15 2008-07-10 アクチュアント コーポレーション 直動ゼロリーク4/3タンデムセンター中立バルブ
US9027589B2 (en) 2010-03-17 2015-05-12 Parker-Hannifin Corporation Hydraulic valve with pressure limiter
ITBO20100359A1 (it) * 2010-06-08 2011-12-09 Hydrocontrol S P A Con Unico Socio Impianto oleodinamico e distributore oleodinamico per l'azionamento di macchine operatrici
ITBO20100358A1 (it) * 2010-06-08 2011-12-09 Hydrocontrol S P A Con Unico Socio Impianto oleodinamico e distributore oleodinamico per l'azionamento di macchine operatrici
WO2013049573A2 (en) 2011-09-30 2013-04-04 Eaton Corporation Pre- and post - compensational valve arrangement
CN102734246B (zh) * 2012-07-13 2016-01-20 三一汽车制造有限公司 液压阀及压力补偿方法、液压阀组、液压系统和工程机械
CN103671335B (zh) * 2013-12-19 2015-12-02 杭叉集团股份有限公司 负载敏感电比例多路阀
EP3347531B8 (de) 2015-09-18 2021-04-28 Rost Innovation LLC Kompensationssystem für steuerventil
US10989232B2 (en) 2015-09-18 2021-04-27 Rost Innovation LLC Control valve compensation system
CA3095000C (en) * 2017-10-27 2022-08-16 Tri Tool Inc. Pipe facing machine system
CN113931896B (zh) * 2021-09-28 2022-12-06 常德中联重科液压有限公司 负载口独立控制负载敏感多路阀及液压系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69822109T2 (de) * 1997-12-17 2005-01-05 Husco International Inc., Waukesha Hydraulisches Regelventilsystem mit Lastmeldung und Vorrang

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005967C2 (de) * 1990-02-26 1996-05-09 Rexroth Mannesmann Gmbh Steueranordnung für mehrere hydraulische Verbraucher
DE4443462A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Danfoss As Zusatzeinrichtung für eine hydraulische Steuervorrichtung
US5579642A (en) * 1995-05-26 1996-12-03 Husco International, Inc. Pressure compensating hydraulic control system
DE19962124A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-12 Sauer Danfoss Nordborg As Nord Hydraulisches Zweikreis-Lenksystem
DE10027382A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-06 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Steuereinrichtung
US6318079B1 (en) * 2000-08-08 2001-11-20 Husco International, Inc. Hydraulic control valve system with pressure compensated flow control
WO2003074883A1 (de) * 2002-03-04 2003-09-12 Bosch Rexroth Ag Ventilanordnung
DE10216958B8 (de) * 2002-04-17 2004-07-08 Sauer-Danfoss (Nordborg) A/S Hydraulische Steuerung
DE10219719A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-27 Sauer Danfoss Nordborg As Nord Hydraulische Ventilanordnung
DE10219718B4 (de) * 2002-05-02 2007-06-06 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Ventilanordnung
DE10219717B3 (de) * 2002-05-02 2004-02-05 Sauer-Danfoss (Nordborg) A/S Hydraulische Ventilanordnung
DE10258517B3 (de) * 2002-12-14 2004-06-03 Sauer-Danfoss (Nordborg) A/S Hydraulische Ventilanordnung
US6895852B2 (en) * 2003-05-02 2005-05-24 Husco International, Inc. Apparatus and method for providing reduced hydraulic flow to a plurality of actuatable devices in a pressure compensated hydraulic system
DE102004025322A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Ventilanordnung
DE102004063044B4 (de) * 2004-12-22 2006-12-21 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Steuerung
DE102006060334B4 (de) * 2006-12-20 2011-08-25 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Ventilanordnung
DE102006060333B3 (de) * 2006-12-20 2008-08-21 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Ventilanordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69822109T2 (de) * 1997-12-17 2005-01-05 Husco International Inc., Waukesha Hydraulisches Regelventilsystem mit Lastmeldung und Vorrang

Also Published As

Publication number Publication date
CN104214153A (zh) 2014-12-17
GB2445094A (en) 2008-06-25
GB0724634D0 (en) 2008-01-30
CN101255881A (zh) 2008-09-03
AU2007249079A1 (en) 2008-07-10
US20080224073A1 (en) 2008-09-18
ZA200710749B (en) 2008-09-25
FR2910566A1 (fr) 2008-06-27
US7770596B2 (en) 2010-08-10
ITTO20070913A1 (it) 2008-06-21
DE102006060326A1 (de) 2008-07-03
BRPI0704683A (pt) 2008-08-19
RU2353823C1 (ru) 2009-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006060326B4 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE102006060334B4 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE102004050294B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE102006003414B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
EP1812715A2 (de) Hydraulische steueranordnung
EP2636908A2 (de) Steueranordnung
WO1998034031A1 (de) Hydraulischer steuerkreis für einen vorrangigen und für einen nachrangigen hydraulischen verbraucher
DE102004018984A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer reduzierten Hydraulikströmung für mehrere betätigbare Einrichtungen in einem Druckkompensierten Hydrauliksystem
DE102017219942A1 (de) Ventilanordung für Hubwerkssteuerung mit einer Druckregelvorrichtung
DE102007045803A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE102007028864A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
EP1651870A1 (de) Hydraulisches steuersystem für baumaschinen, insbesondere für bagger
EP2871370B1 (de) Ventilanordnung
DE10354022A1 (de) Hydraulisches Zweikreissystem
DE112004002768B4 (de) Hydraulisches Steuersystem
EP2028376B1 (de) Hydraulische Steueranordnung
EP1729014B1 (de) Steuerblock und Steuerblocksektion
EP2062848B1 (de) Elektrohydraulischer Hubmodul
DE10119276B4 (de) Hydraulischer Steuerkreis
WO2016091528A1 (de) Hydraulische ventilanordnung, hydraulischer ventilblock mit einer derartigen ventilanordnung, und hydraulischer antrieb mit einem derartigen ventilblock
EP0823559A2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE10114042B4 (de) Hydraulikanlage für zwei Konstantpumpen
DE102015203404A1 (de) Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung eines hydraulischen Aktuators
DE102007045802A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE102009012722B4 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, DK

Free format text: FORMER OWNER: SAUER-DANFOSS APS, NORDBORG, DK

Effective date: 20140702

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

Effective date: 20140702

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, DK

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, NORDBORG, DK

Effective date: 20140819

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

Effective date: 20140819

R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE