DE102005047310A1 - Hydraulische Steuervorrichtung - Google Patents

Hydraulische Steuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005047310A1
DE102005047310A1 DE102005047310A DE102005047310A DE102005047310A1 DE 102005047310 A1 DE102005047310 A1 DE 102005047310A1 DE 102005047310 A DE102005047310 A DE 102005047310A DE 102005047310 A DE102005047310 A DE 102005047310A DE 102005047310 A1 DE102005047310 A1 DE 102005047310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control
load
valve
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005047310A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Kauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Bosch Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth AG filed Critical Bosch Rexroth AG
Priority to DE102005047310A priority Critical patent/DE102005047310A1/de
Priority to AT06828803T priority patent/ATE518064T1/de
Priority to PCT/EP2006/009480 priority patent/WO2007039249A1/de
Priority to CN200680036041XA priority patent/CN101278132B/zh
Priority to ES06828803T priority patent/ES2367450T3/es
Priority to US12/067,081 priority patent/US7870729B2/en
Priority to EP06828803A priority patent/EP1934487B1/de
Publication of DE102005047310A1 publication Critical patent/DE102005047310A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/162Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for giving priority to particular servomotors or users
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • F15B2211/253Pressure margin control, e.g. pump pressure in relation to load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/781Control of multiple output members one or more output members having priority

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulische Steuervorrichtung für einen vorrangigen, ersten hydraulischen Verbraucher und für einen nachrangigen, zweiten hydraulischen Verbraucher, wobei dem ersten bzw. dem zweiten Verbraucher Druckmittel über eine erste bzw. zweite Zumessblende zuführbar ist. Der ersten Zumessblende ist eine Druckwaage vorgeschaltet, durch die eine konstante Druckdifferenz über der ersten Zumessblende einstellbar ist und die zu diesem Zweck einen Ventilkolben mit einer ersten Steuerkante aufweist, mit der ein erster Durchflussquerschnitt zwischen einer Zulaufleitung und der ersten Zumessblende steuerbar ist. Der zweiten Zumessblende ist eine zweite Druckwaage nachgeschaltet, die in Schließrichtung von einem in einem Steuerraum anstehenden Steuerdruck und in Öffnungsrichtung vom Druck nach der zweiten Zumessblende beaufschlagbar ist. Eine Druckmittelquelle variabler Liefermenge ist in Abhängigkeit vom höchsten Lastdruck der betätigten hydraulischen Verbraucher derart steuerbar, dass der Druck in der Zulaufleitung um eine bestimmte Druckdifferenz über dem höchsten Lastdruck liegt. Eine Lastmeldeleitung ist vom Lastdruck des zweiten hydraulischen Verbrauchers oder einem davon abgeleiteten Druck beaufschlagbar und mit dem Steuerraum der zweiten Druckwaage sowie mit einem Regelorgan der Druckmittelquelle verbunden. Am Ventilkolben der ersten Druckwaage ist eine zweite Steuerkante vorgesehen, mit der ein zweiter Durchflussquerschnitt zwischen der ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steuervorrichtung für einen vorrangigen hydraulischen Verbraucher und einen nachrangigen hydraulischen Verbraucher, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein solcher hydraulischer Steuerkreis ist aus der DE 197 03 997 A1 bekannt. Den beiden hydraulischen Verbrauchern fließt dabei das Druckmittel jeweils über eine Zumessblende zu, wobei der dem vorrangigen, ersten hydraulischen Verbraucher zugeordneten ersten Zumessblende eine Druckwaage vorgeschaltet und der dem nachrangigen, zweiten hydraulischen Verbraucher zugeordneten, zweiten Zumessblende eine Druckwaage nachgeschaltet ist. Mithilfe der Druckwaagen werden bei ausreichend gelieferter Druckmittelmenge unabhängig von den Lastdrücken der hydraulischen Verbraucher konstante Druckdifferenzen über den Zumessblenden aufrechterhalten, so dass die einem hydraulischen Verbraucher zufließende Druckmittelmenge nur noch vom Öffnungsquerschnitt der jeweiligen Zumessblende abhängt. Als Druckmittelquelle dient üblicherweise eine verstellbare Hydropumpe, die in Abhängigkeit vom höchsten Lastdruck derart steuerbar ist, dass der Druck in einer Zulaufleitung um eine bestimmte Druckdifferenz über dem höchsten Lastdruck liegt.
  • Hinsichtlich des ersten Verbrauchers entspricht der Steuerkreis einer sogenannten lastfühlenden oder loadsensing-Steuerung (LS-Steuerung). Von einer LS-Steuerung bzw. von LS-Verbrauchern spricht man üblicherweise, wenn hydraulische Verbraucher angesteuert werden, denen Druckmittel jeweils über eine Zumessblende und eine vorgeschaltete Druckwaage zufließt, und wenn die Drugkwaage den über der jeweiligen Zumessblende abfallenden Druck erfasst und konstant hält. Die Druckwaage wird in Schließrichtung nur vom Druck vor der Zumessblende und in Öffnungsrichtung nur vom Lastdruck des jeweiligen hydraulischen Verbrauchers und von einer Druckfeder beaufschlagt.
  • Hinsichtlich des zweiten Verbrauchers entspricht der Steuerkreis einer sogenannten LUDV-Steuerung. Dabei ist die der zweiten Zumessblende nachgeschaltete Druckwaage in Öffnungsrichtung vom Druck nach der zweiten Zumessblende und in Schließrichtung von einem in einem rückwärtigen Steuerraum anstehenden Steuerdruck beaufschlagt, der üblicherweise dem höchsten Lastdruck aller von derselben Hydropumpe versorgten hydraulischen Verbraucher entspricht. Werden mehrere derart angesteuerte hydraulische Verbraucher gleichzeitig betätigt, so werden die ihnen zufließenden Druckmittelmengen verhältnisgleich reduziert, wenn die von der Hydropumpe gelieferte Druckmittelmenge kleiner ist als die geforderten Druckmittelteilmengen. Man spricht in diesem Fall von einer Steuerung mit lastunabhängiger Durchflussverteilung (LUDV-Steuerung). Die entsprechend angesteuerten hydraulischen Verbraucher werden kurz LUDV-Verbraucher genannt. Die LUDV-Steuerung ist ein Sonderfall einer lastfühlenden oder loadsensing-Steuerung (LS-Steuerung). Auch bei ihr wird der höchste Lastdruck abgefühlt und von der Druckmittelquelle ein Zulaufdruck erzeugt, der um einen bestimmten Betrag Δp über dem höchsten Lastdruck liegt.
  • Die aufgeführte Druckschrift DE 197 03 997 A1 offenbart eine Prioritätsschaltung zwischen dem LS-Verbraucher und einem oder mehreren LUDV-Verbrauchern, in der der LS-Verbraucher vorrangig mit Druckmittel versorgt wird. Dazu ist zusätzlich zu der Druckwaage des LS-Verbrauchers ein Prioritätsventil vorgesehen, das einen mit einem Leitungsabschnitt stromauf der ersten Zumessblende verbundenen ersten Anschluss und einen mit der Lastmeldeleitung verbundenen zweiten Anschluss aufweist und dessen Ventilglied in Richtung Öffnen der Verbindung zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss vom Lastdruck des vorrangigen hydraulischen Verbrauchers, also des LS-Verbrauchers, und einer Zusatzkraft beaufschlagbar ist. In Richtung Schließen ist das Ventilglied vom Druck stromauf der Zumessblende des LS-Verbrauchers – in einer Zulaufleitung oder zwischen der Druckwaage und der ersten Zumessblende – beaufschlagt. Auf diese Weise wird eine vor rangige Druckmittelversorgung des LS-Verbrauchers sichergestellt. Insbesondere wird der Druck stromauf der ersten Zumessblende auf einen Wert geregelt, der mindestens um einen Betrag über dem Lastdruck des vorrangigen Verbrauchers liegt, der der Zusatzkraft, die auf das Ventilglied des Prioritätsventils wirkt, entspricht.
  • Ziel der Erfindung ist es ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik, eine einfachere und kostengünstiger herstellbare hydraulische Steuervorrichtung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine hydraulische Steuervorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung gibt eine hydraulische Steuervorrichtung für einen vorrangigen hydraulischen Verbraucher und einen oder mehrere nachrangige Verbraucher an. Der vorrangige Verbraucher wird über eine erste Zumessblende angesteuert, der eine (LS-) Druckwaage vorgeschaltet ist. Der nachrangige Verbraucher wird über eine zweite Zumessblende versorgt, der eine Druckwaage – nach Art einer LUDV-Steuerung – nachgeschaltet ist.
  • Die Besonderheit der vorliegenden Erfindung ist es, dass am Ventilkolben der Druckwaage des vorrangigen Verbrauchers eine weitere Steuerkante vorgesehen ist, die eine Einspeisung von Druckmittel aus einer Zulaufleitung in eine Lastmeldeleitung steuert. Somit sind am Ventilkolben dieser Druckwaage zwei Steuerkanten vorhanden. Die erste Steuerkante steuert den der ersten Zumessblende zugeführten Druckmittelstrom im Sinne einer Individualdruckwaage für den vorrangigen Verbraucher. Die zweite Steuerkante steuert einen Durchflussquerschnitt zwischen dem Zulauf und der Lastmeldeleitung. Dadurch kann der Druck in der Lastmeldeleitung erhöht werden, falls die an der Zumessblende des vorrangigen Verbrauchers abfallende Druckdifferenz unter einen bestimmten Wert absinkt. Dies bewirkt ein Anheben des Druckniveaus stromab der zweiten Zumessblende und somit eine Verringerung des den nachrangigen Verbrauchern zugeführten Druckmittelstroms. Dadurch steht dem vorrangigen Verbraucher Druckmittel in ausreichender Menge zur Verfügung.
  • Die vorliegende Erfindung nutzt die Erkenntnis, dass die Druckwaage des vorrangigen Verbrauchers und der Regelmechanismus einer Druckerhöhung in der Lastmeldeleitung durch die gleichen Drucksignale steuerbar sind, geschickt aus, um diese beiden Funktionalitäten in einem einzigen, einfach aufgebauten Ventil zu realisieren. Im Vergleich zu der herkömmlichen Lösung wird ein separates Prioritätsventil und somit Material, Bauraum und Kosten eingespart. Durch die geringere Anzahl an beweglichen Komponenten ist die erfindungsgemäße Steuervorrichtung zudem wartungsarm.
  • Des Weiteren kann die an der Zumessblende des vorrangigen Verbrauchers entstehende Druckdifferenz unabhängig vom Betriebszustand nahezu konstant gehalten werden, da diese Druckdifferenz in jedem Betriebszustand von der Regelfeder der Druckwaage bestimmt ist. Bei ausreichender Fördermenge der Pumpe und lastführenden nachrangigen Verbrauchern, verhält sich die Druckwaage des vorrangigen Verbrauchers wie eine Individualdruckwaage und drosselt die Druckmittelzufuhr so, dass eine durch die Regelfeder bestimmte Druckdifferenz über der Zumessblende des vorrangigen Verbraucher ansteht. Liegt eine Untersättigung vor, so wird durch die zweite Steuerkante der Druck in der Lastmeldeleitung so geregelt, dass wiederum die Druckdifferenz an der Zumessblende des vorrangigen Verbrauchers der Druckäquivalenz dieser Regelfeder entspricht. Im Vergleich dazu sind bei der herkömmliche Steuerung verschiedene Federn in der Druckwaage und in einem Prioritätsventil, das die Lastmeldeleitung ansteuert, vorhanden. Um angesichts von Fertigungstoleranzen ein eindeutig bestimmbares Systemverhalten zu gewährleisten, sind diese Federn auf unterschiedliche Druckäquivalenzwerte eingestellt. Somit tritt beim herkömmlichen System unter Umständen eine merkliche Druckminderung an der Zumessblende des vorrangigen Verbrauchers z.B. beim Übergang in die Untersättigung auf.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So sind gemäß Anspruch 2 die Steuerkanten so angeordnet, dass eine Bewegungsrichtung zum Öffnen des ersten Durchflussquerschnitts der Bewegungsrichtung zum Öffnen des zweiten Durchflussquerschnitts entspricht.
  • Dies bedeutet, dass die Steuerkanten an in Axialrichtung gleichsinnig ausgerichteten Flächen des Ventilkolbens gebildet sind. Die richtungsgleiche Betätigung der zwei Regelmechanismen der Druckwaage vereinfacht die deren Realisierung mittels eines einzigen Ventilkolbens.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass ein Öffnen des zweiten Durchflussquerschnitts – also eine Druckmittelzufuhr zur Lastmeldeleitung – erst dann erfolgt, wenn der hydraulische Widerstand am ersten Durchflussquerschnitt nahezu minimal ist. Dies bedeutet, dass der Regelmechanismus einer Druckerhöhung in der Lastmeldeleitung erst dann einsetzt, wenn die Regelung der Durchflussmenge über die Druckwaage – genauer gesagt durch den ersten Durchflussquerschnitt – das obere Durchflusslimit ihres Regelbereiches erreicht hat. Dadurch wird eine unnötige Erhöhung des Druckniveaus der Verstellpumpe und eine Drosselung der nachrangigen LUDV-Verbraucher vermieden, solange die Verstellpumpe noch genügend Druckmittel liefert. Wenn die Regelbereiche dieser zwei Regelmechanismen derart aneinander anschließen und sich nicht oder nur geringfügig überschneiden, ist außerdem stets ein stabiler, den jeweiligen Lastverhältnissen eindeutig zuzuordnender Betriebszustand der erfindungsgemäßen hydraulischen Steuervorrichtung gewährleistet.
  • Ein einfacher Aufbau der Druckwaage des vorrangigen Verbrauchers ergibt sich, wenn diese als Schieberventil mit einer Ventilbohrung und daran gebildeter Zulaufkammer und mit zwei Ausgangskammern – eine erste mit der Zumessblende verbundene Ausgangskammer und eine zweite mit der Lastmeldeleitung verbundene Ausgangskammer – ausgeführt ist.
  • Die Komplexität der Druckwaage des vorrangigen Verbrauchers lässt sich reduzieren, wenn eine Stirnseite des Ventilkolbens an die erste Ausgangskammer, die mit Zumessblende verbunden ist, angrenzt. Dadurch wirkt der Druck in der Ausgangskammer gleichzeitig als Steuerdruck auf den Ventilkolben um diesen in Schließrichtung der beiden Durchflussquerschnitte zu beaufschlagen.
  • Gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung ist im Ventilkolben ein Fluidpfad gebildet, der einen an einer Stirnseite des Ventilkolbens gebildeten Steuerdruckraum mit der ersten Ausgangskammer verbindet. Ein solcher Fluid pfad ist einfach zu fertigen und stellt eine Bauraum sparende Möglichkeit dar, einen Steuerdruckraum der Druckwaage mit dem Druck stromauf der Zumessblende zu beaufschlagen.
  • Vorzugsweise umfasst der Fluidpfad eine Bohrung, die in der Umfangsfläche des Ventilkolbens mündet und die mit der zweiten Ausgangskammer in Überschneidung bringbar ist. Dadurch erzielt man einen besonders vorteilhaften Aufbau der Druckwaage, da der Fluidpfad zugleich als Druckleitung zum Steuerdruckraum und als Durchflusspfad in die zweite Ausgangskammer dient. Es wird ohnehin nur ein kleiner Durchflussquerschnitt zwischen der Zulaufleitung und der Lastmeldeleitung benötigt und eine der Steuerdruckkammer zu-/abgeführte Druckmittelmenge ist ebenfalls gering. Somit kann ein Fluidpfad kleinen Durchmessers verwendet werden. Da eine Fluidzufuhr zur Lastmeldeleitung erst dann erfolgen soll, wenn der Durchflussquerschnitt zwischen der Zulaufkammer und der ersten Ausgangskammer der Druckwaage schon weitgehend geöffnet ist, entspricht der Fluiddruck in der ersten Ausgangskammer weitgehend dem Fluiddruck in der Zulaufkammer. Daher kann der zweiten Ausgangskammer problemlos Fluid aus einem Bereich der ersten Ausgangskammer statt direkt aus der Zulaufkammer zugeführt werden und der beschriebene einfache Ventilaufbau erzielt werden.
  • Alternativ ist im Ventilkolben eine Vertiefung vorhanden, die gleichzeitig in Überschneidung mit der Zulaufkammer und der zweiten Ausgangskammer bringbar ist. Dadurch lassen sich, falls erforderlich, der erste Durchflussquerschnitt und der zweite Durchflussquerschnitt unabhängig voneinander gestalten.
  • Nachfolgend werden die vorliegende Erfindung und deren Vorteile unter Bezugnahme auf das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Schaltbild einer hydraulischen Steuervorrichtung mit einem vorrangigen Verbraucher und einem Regelventil, das den Druckmittelstrom zum vorrangigen Verbraucher sowie zusätzlich eine Druckmitteleinspeisung in eine Lastmeldeleitung steuert.
  • 2 ein Schnittbild des in 1 dargestellten Regelventils,
  • 3A ein Schnittbild des in 1 dargestellten Regelventils in einer alternativen Ausführung,
  • 3B eine Symboldarstellung des in 3A gezeigten Regelventils,
  • 4 eine Prinzipskizze einer weiteren Ausführung des in 1 dargestellten Regelventils und
  • 5 ein Schaltbild einer hydraulischen Steuervorrichtung, vergleichbar der 1, mit einer Bypassleitung zum Melden eines Lastdrucks des vorrangigen Verbrauchers in die Lastmeldeleitung.
  • Nach 1 saugt eine Verstellpumpe 10 mit einer Verstellung 11 Druckmittel aus einem Tank 12 an und gibt es in ein System von Zuleitungen ab. Über die Zuleitungen werden ein erster hydraulischer Verbraucher 14, der als Gleichgangzylinder ausgebildet ist, und zumindest ein zweiter hydraulischer Verbraucher 15, der ein Differentialzylinder ist, mit Druckmittel versorgt. Die Richtung und die Geschwindigkeit des Gleichgangzylinders 14 wird durch eine entsprechende Betätigung eines 4/3-Proportional-Wegeventils 16 bestimmt, dessen Ventilschieber in einer Mittelstellung federzentriert ist, in der die vier Arbeitsanschlüsse und ein Steueranschluss 18 des Wegeventils 16 gesperrt sind. Bei einer Verschiebung des Ventilschiebers aus seiner Mittelstellung heraus in die eine oder in die andere Richtung wird eine Zumessblende 17 je nach dem Weg, den der Ventilschieber bewegt wird, unterschiedlich weit geöffnet. Der Steueranschluss 18 wird stromab der Zumessblende mit dem Vorlauf zum Gleichgangzylinder 14 verbunden.
  • Zwischen eine Zuleitung 13 und einen Zulaufanschluss 19 des Wegeventils 16 ist ein Regelventil 45 eingefügt, das die Funktion einer 2-Wege-Druckwaage besitzt. Dementsprechend steuert das Regelventil 45 den Durchflussquerschnitt einer fluidischen Verbindung 20 zwischen seinem Eingang 46 und einem seiner Ausgänge 23, d.h. zwischen der Zuleitung 13 und dem Zulaufanschluss 19 des Wegeventils 16. Der Ventilkolben 48 des Regelventils 45 ist in Richtung Schließen der Verbindung 20 vom Druck stromauf einer Zumessblende 17 und in Richtung Öffnen über eine Steuerleitung 61 vom Druck im Steueranschluss 18 des Wegeventils 16, also vom Lastdruck des Gleichgangzylinders 14, und von einer Regelfeder 21 beaufschlagt. Die Kraft der Regelfeder 21 ist so ausgelegt, dass ihr eine Druckdifferenz von z. B. 15 bar über der Zumessblende 17 äquivalent ist.
  • Während somit das dem ersten hydraulischen Verbraucher 14 zugeordnete Regelventil 45 der ersten Zumessblende 17 vorgeschaltet ist, ist die dem zweiten hydraulischen Verbraucher 15 zugeordnete zweite Druckwaage 30 einer zweiten Zumessblende 31 nachgeschaltet. Für die Richtungssteuerung des Differentialzylinders 15 ist zwischen der zweiten Druckwaage 30 und dem Differentialzylinder ein Wegeventil 32 angeordnet, über das im Vergleich zum Druckabfall an der Zumessblende 31 kein nennenswerter Druckabfall mehr auftritt, wenn der Differentialzylinder 15 betätigt wird. Die Zumessblende 31 und die zur Richtungssteuerung notwendigen Steuernuten sind in bekannter Weise am selben Ventilschieber ausgebildet, so dass Richtungs- und Geschwindigkeitssteuerung jeweils ohne weiteres gemeinsam vonstatten gehen. Der Regelkolben 33 der Druckwaage 30 wird in Richtung Öffnen der Verbindung zwischen der Zumessblende 31 und dem Wegeventil 32 vom Druck nach der Zumessblende und in Richtung Schließen der Verbindung von einem in einem rückwärtigen Steuerdruckraum 34 herrschenden Steuerdruck und von einer schwachen Druckfeder 35, der ein Druck von z. B. lediglich 0,5 bar äquivalent ist, beaufschlagt. Die Vorderseite des Regelkolbens 33 ist über einen im Regelkolben verlaufenden Kanal 36 mit dem Steuerdruckraum 34 verbunden, wobei in dem Kanal 36 ein zum Steuerdruckraum hin öffnendes Rückschlagventil 37 angeordnet ist.
  • Parallel zu der Zumessblende 31, der Druckwaage 30 und dem Wegeventil 32 für den zweiten hydraulischen Verbraucher 15 können weitere Zumessblenden, Druckwaagen und Wegeventile für weitere hydraulische Verbraucher an das System der Zuleitungen 13 angeschlossen sein. Dabei sind die Steuerdruckräume 34 aller Druckwaagen 30 miteinander verbunden, so dass in diesen Steuerdruckräumen derselbe Druck ansteht. Die Regelkolben 33 der Druckwaagen suchen sich bei einer Betätigung eines zweiten hydraulischen Verbrauchers in eine solche Stellung zu bringen, in der sich an ihrer Vorderseite ein lediglich um die der Kraft der Druckfeder 35 äquivalente Druckdifferenz höherer Druck einstellt als in den Steuerdruckräumen 34.
  • Über die Kanäle 36 und die Rückschlagventile 37 wird, lässt man einmal den ersten hydraulischen Verbraucher 14 völlig außer acht, jeweils der höchste Lastdruck aller betätigten zweiten hydraulischen Verbraucher 15 in die Steuerdruckräume 34 gegeben. Die Steuerdruckräume 34 sind an eine Lastmeldeleitung 38 angeschlossen, die zur Verstellung 11 der Pumpe 10 führt. Die Lastmeldeleitung 38 ist weiterhin über einen Stromregler 55 mit dem Tank 12 verbunden ist. Über diesen Stromregler wird die Lastmeldeleitung 38 jeweils von Druck entlastet, wenn keiner der hydraulischen Verbraucher betätigt wird.
  • Verstellpumpen und entsprechende Regler sind allgemein bekannt und auf dem Markt ohne weiteres erhältlich. Es erübrigt sich deshalb, näher darauf einzugehen. Es sei lediglich darauf hingewiesen, dass die Pumpenregelung bewirkt, dass sich in der Zuleitung 13 ein Druck einstellt, der um eine der Kraft einer Regelfeder äquivalente Druckdifferenz Δp über dem Druck in der Lastmeldeleitung 38 liegt. Die Druckdifferenz Δp betrage z. B. 20 bar, ist also höher als die der Kraft der Regelfeder 21 des Regelventils 45 äquivalente Druckdifferenz von 15 bar.
  • Der erste hydraulische Verbraucher 14 soll vorrangig vor dem zweitem hydraulischen Verbraucher 15 mit Druckmittel versorgt werden. Dafür ist in dem Regelventil 45 eine zweite steuerbare Verbindung 22 vorgesehen. Die Verbindung 22 ist als Blende mit proportional steuerbaren Durchflussquerschnitt zwischen dem Eingang 46 und einem Ausgang 47 ausgebildet. Letzterer ist mit der Lastmeldeleitung 38 verbunden.
  • Auch für die zweite von ihm gesteuerte fluidische Verbindung 22 wird der Ventilkolben 48 des Regelventils 45 in Richtung Schließen von einem Druck stromauf der Zumessblende 17 und in Richtung Öffnen von dem durch die Steuerleitung 61 herangeführten Lastdruck des vorrangigen Verbrauchers 14 und der Regelfeder 21 beaufschlagt.
  • In der 2 ist das Regelventil 45 näher dargestellt. In dem Ventilgehäuse 70 ist eine Ventilbohrung 71 vorhanden. In dieser Bohrung ist der Ventilkolben 48 verschiebbar gelagert. An die Ventilbohrung grenzen eine Zulaufkammer 72 und zwei Ausgangskammern 73 und 74 an. Die Zulaufkammer ist mit dem als Bohrung ausgeführten Anschluss 46 und somit mit der Zuleitung 13 verbunden. Die Ausgangskammer 73 steht mit dem Ausgang 23, d.h. mit der Zumessblende 17, in Verbindung. Die Ausgangskammer 74 mündet über den Anschluss 47 in der Lastmeldeleitung 38.
  • Die steuerbare fluidische Verbindung 20 kommt über einen radial zurückgesetzten Abschnitt 76 des Ventilkolbens 48 zustande. An einer in Richtung der Zulaufkammer 72 angeordneten Stufe ist am Ventilkolben 48 die Steuerkante 77 gebildet. Die Steuerkante 77 begrenzt einen ersten Durchflussquerschnitt zwischen ihr und einem Gehäusesteg 78, der zwischen der Zulaufkammer 72 und der Ausgangskammer 73 gebildet ist.
  • Die fluidische Verbindung 22 wird durch eine Vertiefung 78 in der Umfangsfläche des Ventilkolbens 48 gebildet. Diese Vertiefung 78 kann z.B. eine Axialnut oder eine radiale Stufung des Ventilkolbens sein. Eine die Vertiefung 78 in Richtung der Ausgangskammer 74 begrenzende Steuerkante 79 bildet mit der Ausgangskammer 74 einen zweiten steuerbaren und schließbaren Durchflussquerschnitt.
  • Ein Steuerdruckraum 50 ist an die Steuerleitung 61, die den Lastdruck des vorrangigen Verbrauchers 14 führt, angeschlossen. Der Druck in dem Steuerdruckraum 50 beaufschlagt den Ventilkolben 48 in Öffnungsrichtung der Fluidverbindungen 20 und 22. Zusätzlich steht die Kraft der Regelfeder 21 am Ventilkolben 48 in Öffnungsrichtung an. In Schließrichtung wirkt der im Steuerdruckraum 49 anstehende Druck. Der Steuerdruckraum 49 steht über einen im Ventilkolben 48 gebildeten Fluidkanal 75 mit dem radial zurückgesetzten Abschnitt 76 und somit der Ausgangskammer 73 in fluidischer Verbindung.
  • Anhand der 1 und 2 wird nun die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung erläutert. Am Ventilkolben 48 des Regelventils 45 stellt sich ein Kräftegleichgewicht ein, dass folgende Kraft- bzw. Druckanteile berücksichtigt: pLS + P21 = p38 + Δp – ΔpDW (Gleichung 1),wobei pLS der Lastdruck des vorrangigen Verbrauchers 14, p21 das Druckäquivalent der Kraft der Regelfeder 21, p38 der in der Lastmeldeleitung 38 herrschende Lastdruck, Δp die Regeldruckdifferenz der Pumpenverstellung 11 und ΔpDW der an der Steuerkante 77 der Verbindung 22 abfallende Druck ist.
  • Die Steuerkante 79 ist so angeordnet, dass die Verbindung 22 erst dann öffnet, wenn der Durchflussquerschnitt an der Steuerkante 77 schon fast maximal ist, d.h. wenn der Druckabfall ΔpDW an der Steuerkante 77 einen Wert ΔpDW* nahe an einem Minimum erreicht hat. Der Wert ΔpDW* ist jedoch von der Durchflussmenge an der Steuerkante 77 abhängig.
  • Reicht der von der Pumpe geförderte Druckmittelstrom zur Versorgung aller Verbraucher aus, so bleibt die Regeldruckdifferenz Δp konstant auf dem durch die Regelfeder der Pumpenverstellung 11 eingestellten Wert, z.B. 20 bar.
  • Solange die nachrangigen Verbraucher lastführend sind, genauer gesagt, solange der in der Zulaufleitung 13 anstehende Druck größer als die Summe aus Lastdruck des vorrangigen Verbrauchers 14 und der Druckäquivalenz der Regelfeder 21 ist, wird über die Steuerkante 77 ein Druckabfall ΔpDW zur Regelung der Versorgung des vorrangigen Verbrauchers erzeugt. Durch den Druckabfall ΔpDW wird ein aus Sicht des vorrangigen Verbrauchers 14 in der Zulaufleitung 13 bestehender Drucküberschuss abgedrosselt. Der Druck p38 in der Lastmeldeleitung entspricht dabei dem höchsten Lastdruck der nachrangigen Verbraucher, im Folgenden mit pLUDV bezeichnet.
  • Bei einem Lastdruck des vorrangigen Verbrauchers von pLS > (pLUDV + Δp) – p21 – ΔpDW* (Gleichung 2),wobei (pLUDV + Δp) der durch die nachrartgigen Verbraucher 15 erzeugbare Zulaufdruck ist, ist der Steuermechanismus einer Drosselung an der ersten Steuerkante 77 erschöpft und der zugehöhrige Durchflussquerschnitt ist vollständig geöffnet.
  • Wenn also der Zulaufdruck (p38 + Δp) auf oder unter den Wert pLS + p21 + ΔpDW* absinkt, öffnet die zweite Steuerkante 79 den Durchflussquerschnitt der Verbindung 22. Dadurch erhöht sich der Druck p38 in der Lastmeldeleitung 38 auf Werte größer als pLUDV. War zuvor der in der Zuleitung 13 anstehende Druck (p38 + Δp) nur von dem Lastdruck pLUDV der nachrangigen Verbraucher abhängig, so wird der Zuleitungsdruck (p38 + Δp) nun vom Lastdruck pLS des vorrangigen Verbrauchers 14 bestimmt. Die Regelung des Zuleitungsdrucks (p38 + Δp) erfolgt mit Hilfe der Steuerkante 79 und der Rückkopplung über die Verstellung 11. Aus Gleichung 1 ergibt sich unmittelbar die Abhängigkeit (p38 + Δp) = pLS + p21' + ΔpDW* (Gleichung 3),wenn man berücksichtigt, dass die Regelfeder 21 beim Regeln an der Steuerkante 79 etwas stärker entspannt ist als beim Regeln an der Steuerkante 77, also eine etwas geringeren Druckäquivalenz p21' als p21 aufweist, und wenn ΔpDW* als ein geringer Druckabfall an dem von der Steuerkante 77 begrenzten nahezu vollständig geöffneten Durchflussquerschnitt angenommen wird. Im Wesentlichen regelt sich also der Druck in der Zuleitung 13 auf einen Wert ein, der um die Druckäquivalenz p21' der Regelfeder 21 höher als der Lastdruck des vorrangigen Verbrauchers 14 ist.
  • Im Fall, dass der von der Pumpe 10 geförderte Druckmittelstrom nicht zur Versorgung aller Verbraucher ausreicht, kann Δp nicht mehr als konstant angesehen werden. Die Regelkapazität von Pumpe 10 und ihrer Verstellung 11 sind erschöpft und der Druck in der Zuleitung 13 sinkt. Wie zuvor öffnet sich bei Absinken des Zuleitungsdrucks (p38 + Δp) auf pLS + p21 + ΔpDW* die Verbindung 22. Dies führt zu einer Erhöhung des in der Lastmeldeleitung 38 geführten Drucks. Dadurch erhöht sich auch der Druck zwischen der Zumessblende 31 und der Druckwaage 30 des nachrangigen Verbrauchers. Die über der Zumessblende 31 anstehende Druckdifferenz verringert sich und somit auch der dem nachrangigen Verbraucher zuführbare Druckmittelstrom. Bedarfsweise, bei entsprechend abgesunkener Regeldruckdifferenz Δp, kann der Druck der Last meldeleitung 38 bis auf den Zulaufdruck (p38 + Δp) ansteigen und mittels der Druckwaage 30 die Versorgung des nachrangigen Verbrauchers 15 vollständig unterbinden. Auch mehrere nachrangige Verbraucher 15 können auf diese Weise abgeregelt werden. Über diesen Mechanismus der Drosselung der nachrangigen Verbraucher 15 regelt sich der Zulaufdruck (p38 + Δp) wiederum nach Gleichung 3 auf einen Wert ein, der im Wesentlichen um die Druckäquivalenz p21' der Regelfeder 21 höher als der Lastdruck des vorrangigen Verbrauchers 14 ist.
  • In allen Fällen ist also eine zuverlässige Versorgung des vorrangigen Verbrauchers 14 so gesichert, dass eine der Druckäquivalenz p21 bzw. p21' der Regelfeder 21 entsprechende Druckdifferenz über der Zumessblende 17 anliegt.
  • Die 3A zeigt ein Regelventil 85, das eine modifizierte Ausführungsform des Regelventils 45 darstellt. Eine Symboldarstellung des Regelventils 85 ist in 3B gezeigt. Das Regelventil 85 unterscheidet sich lediglich durch den Ventilkolben 88 von dem Regelventil 45. Wie der Ventilkolben 48 besitzt der Ventilkolben 88 einen radial zurückgesetzten Kolbenabschnitt 76. Von diesem Kolbenabschnitt geht ein Fluidkanal 75 aus, der an einer Stirnseite des Ventilkolbens 88 in den Steuerdruckraum 49 mündet. Im Gegensatz zum Ventilkolben 48 besteht keine Vertiefung in der Kolbenumfangsfläche, mit der die Zulaufkammer 72 direkt mit der Ausgangskammer 74 verbindbar ist. Statt dessen ist eine Bohrung 86 senkrecht zur Achse des Ventilkolbens 88 ausgeführt, die in den Fluidkanal 75 mündet. Zusammen mit einer Feinsteuernut 87 bildet die Bohrung 86 eine Steuerkante 89 zur Steuerung eines Durchflussquerschnitts an der Ausgangskammer 74. Dazu ist anzumerken, dass dieser zwischen der Steuerkante 89 und dem Ventilgehäuse 70 gebildete Öffnungsquerschnitt erst dann öffnet, wenn der hydraulische Widerstand bzw. der Druckabfall ΔpDW an der Steuerkante 77 bereits einen Wert ΔpDW* nahe dem Minimalwert erreicht hat. Somit entspricht der Druck des Druckmittels, das über den Fluidpfad 75 bei Öffnen der Steuerkante 89 von dem radial zurückgesetzten Kolbenabschnitt 76 herangeführt wird, annähernd dem Druck im Eingangsanschluss 46. Dadurch kann der Druck in der Lastmeldeleitung 38 bis nahezu auf den am Eingangsanschluss 46 anstehenden Zuleitungsdruck erhöht werden.
  • Eine weitere Ausführung eines Regelventils 95, das an die Stelle des Regelventils 45 oder 85 treten kann, ist in 4 skizziert. Die Symboldarstellung des Regelventils 95 entspricht der 3B. In dem Ventilgehäuse 90 des Regelventils 95 ist eine Ventilbohrung 91 vorgesehen. An der Ventilbohrung 91 sind eine Zulaufkammer 92 und zwei Ausgangskammern 93 und 94 angeordnet. Die Kammern 92, 93 und 94 sind mit entsprechenden Anschlüssen 46, 47 und 23 fluidisch verbunden, wie in der 4 dargestellt. In der Ventilbohrung 91 ist ein zylindrischer Ventilkolben 96 beweglich geführt. Der Ventilkolben 96 weist eine in Richtung der Ausgangskammer 93 offene axial verlaufende Sacklochbohrung 97 auf. Von der Umfangsfläche des Ventilkolbens 96 stoßen zwei radial verlaufende Bohrungen 98 und 99 auf die Sacklochbohrung 97.
  • Die Bohrung 98 ist mit der Zulaufkammer 92 in Überschneidung bringbar. Dadurch wird vom Zulaufanschluss 46 über die Bohrung 98, die Sacklochbohrung 97, die Ausgangskammer 93 und den Ausgangsanschluss 23 eine Fluidverbindung geschaffen. Die zur Steuerung des Durchflussquerschnittes dieser Verbindung maßgebliche Steuerkante 100 ist die umfangsflächenseitige Kante der Bohrung 98. Eine Fluidverbindung von dem Zulaufanschluss 46 zum Ausgangsanschluss 47 kommt über die Bohrung 98, die Sacklochbohrung 97, die Bohrung 99 und die Ausgangskammer 94 zustande. Die dafür maßgebliche Steuerkante 101 ist die umfangsflächenseitige Kante der Bohrung 99. Die Bohrung 99 ist so angeordnet, dass sie erst dann in Überschneidung mit der Ausgangskammer 94 tritt, wenn der an der Bohrung 99 gesteuerte Durchflussquerschnitt nur noch einen geringen hydraulischen Widerstand/Druckabfall ΔpDW* verursacht. Dadurch kann der Druck in der Lastmeldeleitung 38 bis nahezu auf den am Eingangsanschluss 46 anstehenden Zulaufdruck erhöht werden.
  • An einer von der Sacklochbohrung 97 abgewandten Stirnseite des Ventilkolbens 96 begrenzt dieser einen im Ventilgehäuse 90 gebildeten Steuerdruckraum 50. Dieser ist an die Steuerleitung 61 angeschlossen, die den Lastdruck des vorrangigen Verbrauchers 14 führt. Der im Steuerdruckraum 50 herrschende Druck wirkt in Öffnungsrichtung der durch die Bohrungen 98 und 99 gesteuerten Verbindungen. Zusätzlich wirkt die im Steuerdruckraum 50 angeordnete Regelfeder 21 in Öffnungsrichtung. In Schließrichtung ist der Ventilkolben 96 direkt von dem in der Ausgangskammer 93 anstehenden Druck beaufschlagt, da der Ventilkolben 96 mit seiner Stirnseite, in der die Sacklochbohrung 97 mündet, an die Ausgangskammer 93 angrenzt. Zum Einen ist durch diese Ausführungsform des Regelventils 95 ein sehr geringer Druckabfall ΔpDW* an der Bohrung 98 erzielbar, zum Anderen entfällt durch die Anordnung der Ausgangskammer 93 am stirnseitigen Ende des Ventilkolbens 96 eine separat ausgebildete Steuerkammer und eine intern oder extern zu dieser geführte Steuerleitung.
  • Die 5 zeigt eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen hydraulischen Steuervorrichtung. Die Ausführung nach 5 ist weitgehend gleich der Ausführung nach 1. Unterschiedlich zu der Ausführung nach 1 ist, dass nun die Steuerleitung 61, die vom Steueranschluss 18 des Wegeventils 16 zum Regelventil 45 führt, über ein sich in einer Bypass-Leitung 62 befindliches Rückschlagventil 63 auch mit der Lastmeldeleitung 38 verbunden ist. Dabei sperrt das Rückschlagventil 63 von der Lastmeldeleitung 38 zum Kanal 61, also zum Steueranschluss 18 des Wegeventils 16 hin. Des Weiteren ist auch zwischen dem zweiten Anschluss 47 des Regelventils 45 und der Lastmeldeleitung 38 ein Rückschlagventil 64 angeordnet. Dieses sperrt zum Anschluss 47 hin.
  • Bei der Ausführung nach 1 findet auch bei in genügender Menge geförderten Druckmittel, wie oben beschrieben, eine Änderung des Regelmechanismus des Regelventils 45 statt, wenn der Lastdruck pLS des vorrangigen Verbrauchers 14 den durch die nachrangigen Verbraucher vorgegebene Zulaufdruck (pLUDV + Δp) abzüglich dem Druckäquivalent p21 der Regelfeder 21 übersteigt (der Druckabfall ΔpDW* an der Steuerkante 77 sei vernachlässigbar klein). Wenn der vorrangige Verbraucher in diesem Sinne lastführend wird, verliert das Regelventil seine Funktionalität als LS-Druckwaage. Diese wird durch den Mechanismus der Steuerung des Drucks in der Lastmeldeleitung 38 ersetzt.
  • Bei der Ausführung nach 5 wird bei ausreichend geförderter Druckmittelmenge und lastführenden vorrangigen hydraulischen Verbraucher 14 der Lastdruck dieses hydraulischen Verbrauchers über das Rückschlagventil 63 in die Lastmeldeleitung 38 geleitet. Der Druck in der Zuleitung 13 liegt also um die Regeldruckdifferenz Δp der Verstellpumpe 10 über dem Lastdruck des hydraulischen Verbrauchers 14. Das Regelventil 45 hat in diesem Fall die Funktion einer LS-Druckwaage und drosselt den der Zumessblende 17 zugeführten Druckmittelstrom über die erste Steuerkante 77. Somit entspricht die über der Druckwaage 17 anstehende Druckdifferenz dem Druckäquivalent p21 der Regelfeder 21.
  • Erst wenn bei Untersättigung der Druck (p38 + Δp) in der Zuleitung 13 auf die Summe aus dem Lastdruck pLS des hydraulischen Verbrauchers 14, dem Druckäquivalent p21 der Regelfeder 21 und einen geringen Druckabfall ΔpDW* an der Steuerkante 77 abgefallen ist, wird der Lastmeldeleitung 38 über die Verbindung 22 Druckmittel zugeführt. Eine Verkleinerung des Druckabfalls über der Zumessblende 17 tritt quasi nicht auf, weil bei weiter zunehmender Untersättigung der Druck p38 in der Lastmeldeleitung 38 über das Regelventil 45 erhöht und dadurch die Druckwaagen 30 der LUDV-Verbraucher 15 in Schließrichtung verstellt werden.
  • Das Rückschlagventil 64 verhindert einen Druckmittelfluss vom hydraulischen Verbraucher 14 über das Rückschlagventil 63 in das System der Zuleitungen, sofern z. B. bei Beginn einer Betätigung der Druck in den Zuleitungen noch nicht über dem Lastdruck liegt.
  • Das Rückschlagventil 64 kann auch entfallen, wenn der Anschluss 47 des Regelventils 45 mit dem Rückschlagventil 63 so verbunden wird, dass das Rückschlagventil 63 zum Anschluss 47 hin sperrt.
  • 10
    Verstellpumpe
    11
    Verstelleinrichtung
    12
    Tank
    13
    Zuleitung
    14
    Gleichgangzylinder
    15
    Differentialzylinder
    16
    4/3-Proportional-Wegeventil
    17
    Zumessblende
    18
    Steueranschluss
    19
    Zulaufanschluss
    20
    Fluidische Verbindung
    21
    Regelfeder
    22
    Fluidische Verbindung
    23
    Ausgang
    30
    Druckwaage
    31
    Zumessblende
    32
    Wegeventil
    33
    Regelkolben
    34
    Steuerdruckraum
    35
    Druckfeder
    36
    Kanal
    37
    Rückschlagventil
    38
    Lastmeldeleitung
    45
    Regelventil
    46
    Eingang
    47
    Ausgang
    48
    Ventilkolben
    49
    Steuerdruckraum
    50
    Steuerdruckraum
    55
    Stromregler
    61
    Steuerleitung
    62
    Bypass-Leitung
    63
    Rückschlagventil
    64
    Rückschlagventil
    70
    Ventilgehäuse
    71
    Ventilbohrung
    72
    Zulaufkammer
    73
    Ausgangskammer
    74
    Ausgangskammer
    75
    Fluidkanal
    76
    Zurückgesetzter Kolbenabschnitt
    77
    Steuerkante
    78
    Vertiefung
    79
    Steuerkante
    85
    Regelventil
    86
    Bohrung
    87
    Feinsteuernut
    88
    Ventilkolben
    89
    Steuerkante
    90
    Gehäuse
    91
    Ventilbohrung
    92
    Zulaufkammer
    93
    Ausgangskammer
    94
    Ausgangskammer
    95
    Regelventil
    96
    Ventilkolben
    97
    Sacklochbohrung
    98
    Radialbohrung
    99
    Radialbohrung
    100
    Steuerkante
    101
    Steuerkante

Claims (8)

  1. Hydraulische Steuervorrichtung für einen vorrangigen, ersten hydraulischen Verbraucher (14) und für einen nachrangigen, zweiten hydraulischen Verbraucher (15) mit einer ersten Zumessblende (17), über die Druckmittel dem ersten hydraulischen Verbraucher (14) zuführbar ist, mit einer der ersten Zumessblende (17) vorgeschalteten Druckwaage (45), durch die eine konstante Druckdifferenz über der ersten Zumessblende (17) einstellbar ist und die zu diesem Zweck einen Ventilkolben (48) mit einer ersten Steuerkante (77) aufweist, mit der ein erster Durchflussquerschnitt zwischen einer Zulaufleitung (13) und der ersten Zumessblende (17) steuerbar ist, mit einer zweiten Zumessblende (31), über die Druckmittel dem zweiten hydraulischen Verbraucher (15) zuführbar ist und der eine zweite Druckwaage (30) nachgeschaltet ist, die in Schließrichtung von einem in einem Steuerraum (34) anstehenden Steuerdruck und in Öffnungsrichtung vom Druck nach der zweiten Zumessblende (31) beaufschlagbar ist, mit einer Druckmittelquelle (10) variabler Liefermenge, die in Abhängigkeit vom höchsten Lastdruck der betätigten hydraulischen Verbraucher (14, 15) derart steuerbar ist, dass der Druck in der Zulaufleitung (13) um eine bestimmte Druckdifferenz über dem höchsten Lastdruck liegt, und mit einer Lastmeldeleitung (38), die vom Lastdruck des zweiten hydraulischen Verbrauchers (15) oder einem davon abgeleiteten Druck beaufschlagbar und mit dem Steuerraum (34) der zweiten Druckwaage (30) sowie mit einem Regelorgan (11) der Druckmittelquelle (10) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Ventilkolben (48) der ersten Druckwaage (45) eine zweite Steuerkante (79) vorgesehen ist, mit der ein zweiter Durchflussquerschnitt zwischen der Zulaufleitung (13) und der Lastmeldeleitung (38) steuerbar ist.
  2. Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steuerkante (77) und die zweite Steuerkante (79) so angeordnet sind, dass eine Bewegungsrichtung des Ventilkolbens (48) zum Öffnen des ersten Durchflussquerschnitts einer Bewegungsrichtung des Ventilkolbens (48) zum Öffnen des zweiten Durchflussquerschnitts entspricht.
  3. Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Öffnen des zweiten Durchflussquerschnitts erst dann erfolgt, wenn der hydraulische Widerstand am ersten Durchflussquerschnitt nahezu minimal ist.
  4. Hydraulische Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Ventilgehäuse (70) der Druckwaage (45) eine Ventilbohrung (71) gebildet ist, in der der Ventilkolben (48) beweglich geführt ist, und dass an der Ventilbohrung (71) eine Zulaufkammer (72), eine erste Ausgangskammer (73), die mit der ersten Zumessblende (17) fluidisch verbunden ist, und eine zweite Ausgangskammer (74), die mit der Lastmeldeleitung (38) fluidisch verbunden ist, angeordnet sind.
  5. Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (96) mit einer Stirnseite an die erste Ausgangskammer (93) angrenzt.
  6. Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ventilkolben (48; 88) ein Fluidpfad (75) gebildet ist, der einen an eine Stirnseite des Ventilkolbens (48; 88) angrenzenden Steuerdruckraum (49) mit der ersten Ausgangskammer (73) verbindet.
  7. Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidpfad (75) eine in der Umfangsfläche des Ventilkolbens (88) mündende Bohrung (86) aufweist, die mit der zweiten Ausgangskammer (74) in Überschneidung bringbar ist.
  8. Hydraulische Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (48) eine Vertiefung (78) aufweist, die gleichzeitig in Überschneidung mit der Zulaufkammer (72) und der zweiten Ausgangskammer (74) bringbar ist.
DE102005047310A 2005-09-30 2005-09-30 Hydraulische Steuervorrichtung Withdrawn DE102005047310A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005047310A DE102005047310A1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Hydraulische Steuervorrichtung
AT06828803T ATE518064T1 (de) 2005-09-30 2006-09-29 Hydraulische steuervorrichtung
PCT/EP2006/009480 WO2007039249A1 (de) 2005-09-30 2006-09-29 Hydraulische steuervorrichtung
CN200680036041XA CN101278132B (zh) 2005-09-30 2006-09-29 液压控制装置
ES06828803T ES2367450T3 (es) 2005-09-30 2006-09-29 Dispositivo de control hidráulico.
US12/067,081 US7870729B2 (en) 2005-09-30 2006-09-29 Hydraulic control device
EP06828803A EP1934487B1 (de) 2005-09-30 2006-09-29 Hydraulische steuervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005047310A DE102005047310A1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Hydraulische Steuervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005047310A1 true DE102005047310A1 (de) 2007-04-05

Family

ID=37671178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005047310A Withdrawn DE102005047310A1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Hydraulische Steuervorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7870729B2 (de)
EP (1) EP1934487B1 (de)
CN (1) CN101278132B (de)
AT (1) ATE518064T1 (de)
DE (1) DE102005047310A1 (de)
ES (1) ES2367450T3 (de)
WO (1) WO2007039249A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2282064A3 (de) * 2009-08-06 2013-11-13 CNH Italia S.p.A. Hydrauliksystem mit geöffneter Mittelstellung
DE102012218427A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-10 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung für einen hydraulischen Verbraucher und hydraulische Steuereinheit mit einer Mehrzahl derartiger Steueranordnungen
DE102014004337A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Aebi Schmidt Deutschland Gmbh Kommunalfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4019786B1 (de) * 2020-12-28 2023-11-22 Danfoss Power Solutions (Zhejiang) Co. Ltd Lastmessender mehrwegeventilabschnitt

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4043419A (en) * 1976-06-04 1977-08-23 Eaton Corporation Load sensing power steering system
US4663936A (en) * 1984-06-07 1987-05-12 Eaton Corporation Load sensing priority system with bypass control
US5077972A (en) * 1990-07-03 1992-01-07 Caterpillar Inc. Load pressure duplicating circuit
FR2694964B1 (fr) 1992-08-21 1994-11-04 Rexroth Sigma Circuit hydraulique de commande d'un distributeur du type à division de débit indépendant de la charge.
DE4235709A1 (de) 1992-10-22 1994-04-28 Linde Ag Hydrostatisches Antriebssystem
DE19703997A1 (de) 1997-02-04 1998-08-06 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulischer Steuerkreis für einen vorrangigen und für einen nachrangigen hydraulischen Verbraucher
JPH11115780A (ja) * 1997-10-15 1999-04-27 Komatsu Ltd 作業車両用ステアリングポンプの容量制御方法および装置
DE10119276B4 (de) 2001-04-20 2009-12-10 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulischer Steuerkreis
ITMO20020332A1 (it) * 2002-11-15 2004-05-16 Studio Tecnico 6M Srl Circuito fluidodinamico per la alimentazione di utenze primarie ed ausiliarie con priorita' predefinite.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2282064A3 (de) * 2009-08-06 2013-11-13 CNH Italia S.p.A. Hydrauliksystem mit geöffneter Mittelstellung
DE102012218427A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-10 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung für einen hydraulischen Verbraucher und hydraulische Steuereinheit mit einer Mehrzahl derartiger Steueranordnungen
DE102014004337A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Aebi Schmidt Deutschland Gmbh Kommunalfahrzeug
DE102014004337B4 (de) 2013-03-28 2023-04-27 Aebi Schmidt Deutschland Gmbh Kommunalfahrzeug sowie Verfahren zur Einstellung von Pumpenausgangsdrücken einer Verstellpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1934487B1 (de) 2011-07-27
ATE518064T1 (de) 2011-08-15
CN101278132A (zh) 2008-10-01
EP1934487A1 (de) 2008-06-25
CN101278132B (zh) 2012-08-08
ES2367450T3 (es) 2011-11-03
US7870729B2 (en) 2011-01-18
WO2007039249A1 (de) 2007-04-12
US20080256940A1 (en) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1149246B1 (de) Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher und druckdifferenzventil dafür
DE102015220174B4 (de) Mehrwegeventil und hydraulisches Durchflussverteilsystem
EP1135613B1 (de) Verfahren und steueranordnung zur ansteuerung eines hydraulischen verbrauchers
EP2220379B1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
EP3519701B1 (de) Wegeventil mit einem dämpfungssystem für die steuerung eines drehmotors einer baumaschine
DE102012220863A1 (de) Steueranordnung
EP2220381B1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
EP2059683B1 (de) Ls-steueranordnung
EP2636908A2 (de) Steueranordnung
DE19831595B4 (de) Hydraulische Schaltung
CH705960A1 (de) Hydrauliksystem mit temperaturabhängiger Hydraulikfluidleckage.
EP1984629B1 (de) Hydraulische steueranordnung mit regeneration und senkbremsventil
EP1934487B1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
EP2481614B1 (de) Stromteilervorrichtungen und Versorgungseinrichtung unter Einsatz einer dahingehenden Stromteilervorrichtung
DE10219850B3 (de) Regeleinrichtung mit Grenzwertregelventil
EP1736671B1 (de) LS-Steueranordnung und LS-Wegeventil
EP1170510A2 (de) Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern
EP1954949B1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
EP1629209A1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP0746690B1 (de) Regeleinrichtung für eine hydropumpe
EP0869285B1 (de) Lastdruckgeführter Förderstromregler mit Spülkreislauf
DE10119276B4 (de) Hydraulischer Steuerkreis
DE19923345A1 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung
DE102015209657A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung, hydraulischer Ventilblock mit einer derartigen Ventilanordnung, und hydraulischer Antrieb damit
DE4026849C2 (de) Ventilanordnung zum Erzeugen eines Steuerdrucks in einer hydraulischen Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20121002