EP2059683B1 - Ls-steueranordnung - Google Patents
Ls-steueranordnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2059683B1 EP2059683B1 EP07765009A EP07765009A EP2059683B1 EP 2059683 B1 EP2059683 B1 EP 2059683B1 EP 07765009 A EP07765009 A EP 07765009A EP 07765009 A EP07765009 A EP 07765009A EP 2059683 B1 EP2059683 B1 EP 2059683B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pressure
- control
- chamber
- valve
- bore
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 17
- 230000011664 signaling Effects 0.000 abstract description 14
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 abstract description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/0416—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
- F15B13/0417—Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
Definitions
- the invention relates to a LS control arrangement for the pressure medium supply of a hydraulic consumer according to the preamble of claim 1.
- LS control arrangements are used in particular for the control of hydraulic consumers of mobile equipment.
- the proportionally adjustable directional valve has a spool, which forms a directional and a speed part with a valve housing.
- the speed part is formed by a respective arranged in the inlet and in the flow adjustable metering orifice whose opening cross-section is changed by the axial displacement of the spool.
- At least the inlet orifice is preceded by a pressure compensator which is acted upon in the opening direction by the force of a spring and a pressure corresponding to the load pressure downstream of the inlet orifice and in the closing direction of the pressure upstream of the inlet orifice.
- Such a lowering brake valve is in principle a check valve which can be unlocked by the pressure in the inlet and allows a controlled lowering under pressing load. It has been found that such a system with LS control block and lowering brake valve tends to oscillate under certain operating conditions. This susceptibility to vibration results from the fact that the lowering brake valve is actuated by the pressure in the inlet, that is to say by the pressure downstream of the inlet measuring diaphragm. If this supply pressure is insufficient, the lowering brake valve is closed and controlled according to the return.
- the pressure in the inlet then rises again and the lowering brake valve opens - the pressure in the inlet is thus dependent on the opening degree of the lowering brake valve.
- This opening and closing of the lowering brake valve when lowering a load causes fluctuations in the feed, which have an effect on the upstream pressure compensator and, if applicable, on the variable displacement pump driven in dependence on the effective load pressure.
- This tendency to oscillate may be reduced by tapping the pressure acting on the pressure balance between a pressure divider with a constant nozzle and a variable nozzle, which is arranged in a extending between inlet and outlet control channel.
- a pressure divider with a constant nozzle and a variable nozzle which is arranged in a extending between inlet and outlet control channel.
- an LS control arrangement in which the pressure applied to the pressure compensator in the opening direction signaling pressure is also tapped between a fixed and a variable nozzle, which are integrated in a valve spool of a LS-way valve of the LS control arrangement. Via the variable nozzle a connection of this control channel to the tank is made possible. Depending on the stroke of the valve spool, the nozzle cross-section is reduced, so that according to the tapped, the pressure compensator in the opening direction acting signal pressure increases and thus prevents the initially described lowering a pressing load that the pressure compensator is controlled in an undesirable manner.
- the present invention seeks to provide an LS control arrangement that prevents unwanted closing of a pressure compensator with a simple structure.
- the load-signaling chamber is located in a direction in a pressure divider between an inlet-side throttle sequence and an outlet-side throttle sequence upon movement of the valve spool of the directional control valve.
- a drain-side control fluid path of the pressure divider has an axial bore with two radial bores in the valve slide, one of which can be opened to the tank and the other to the load indicator.
- the inlet-side control fluid path of the pressure divider can be embodied by a signaling bore with two radial bores in the valve slide, one of which is open or openable with an inlet chamber and the other to the load indicator.
- the pressure divider is particularly easy to integrate into the valve spool, when the detection bore of the inlet-side control fluid path is arranged centrally and an axial bore of the drain-side control fluid path eccentric in the valve spool.
- connection of the load-signaling room is controlled at a stroke in the above-mentioned other direction of the valve spool, so that no control oil flows to the tank.
- the message channel is integrated into the valve spool and partially formed by a longitudinal bore, in the one hand, at least two axially spaced radial Abgreifbohritch open, one of which in dependence on the stroke in fluid communication with the inlet chamber and the other at a stroke in the opposite direction with the working chamber can be brought into fluid communication.
- valve spool is further simplified when both Abgreifbohrungen are formed on a piston collar on which a control edge for adjusting the opening cross-section of the metering orifice in response to the stroke in the other direction is formed.
- This longitudinal bore is preferably connected via a radially extending nozzle bore with the LS chamber of the directional control valve.
- a first and a second secondary chamber are formed on both sides of the load message room, which are connected to a first and a second load signal channel, in which preferably each a LS-pressure relief valve is arranged.
- a LS-pressure relief valve is arranged.
- the valve spool preferably has two LS control edges, via which in each case a connection between the load signaling chamber and an adjacent secondary chamber can be controlled or to the other secondary chamber, so that depending on the stroke only one of these secondary chambers is effective.
- the valve spool can additionally be designed with an LS control edge for opening or closing a connection between a tank chamber and the adjacent secondary chamber.
- the pressure medium connection to the pressure medium sink (tank) takes place in a preferred embodiment by means of an axial bore, on the one hand via at least one radial leg a pressure medium connection with a connected to a tank connection tank chamber and on the other hand via a stroke-dependent variable throttle cross-section; in particular a throttle groove, with one of the secondary chambers is connectable.
- valve spool The production of the valve spool is particularly simple if the longitudinal bore axially and the Axialmeldebohrung axially parallel in the valve spool.
- FIG. 1 shown circuit diagram of a LS control arrangement can be designed for example as a valve disc of a mobile control block for controlling the hydraulic load of a mobile implement, such as a Knickarms a truck loading crane.
- a LS control arrangement 1 has a pressure connection P, a tank connection T as well as two working connections A, B and at least one leakage connection Y as well as an LS connection (not shown).
- To the two working ports A, B is a consumer, connected in the present case, a differential cylinder 2, the annular space 4 is connected via a working line 6 to the terminal A and the bottom-side cylinder chamber 8 via a working line 10 to the working port B.
- a lowering brake valve 12 is arranged, which can be unlocked during retraction of the differential cylinder 2 by the pressure in the working line 6, so that pressure medium can flow out of the then decreasing cylinder chamber 8.
- This control pressure for opening the lowering brake valve 12 is tapped via a lowering brake line 14 from the working line 6.
- the control arrangement 1 consists essentially of a continuously adjustable 4-way valve 16.
- a speed part is - as explained in more detail below - formed by an inlet orifice, which is preceded by a pressure compensator 18 in the LS system shown, via which the pressure drop across the Inflow orifice can be kept constant load pressure independent.
- the highest load pressure of all consumers connected to the mobile control block is tapped via a shuttle valve cascade and fed to a pump regulator 20, via which the pump pressure is adjusted so that it is above the highest load pressure of all consumers by a predetermined pressure difference.
- the pressure compensator 18 is connected with its input connection to a pressure line 22 which is connected to the pressure connection P of the control arrangement and which can be supplied with pressure medium via a variable displacement pump 24 and a pump line 26.
- a variable displacement pump 24 and a pump line 26 instead of the variable displacement pump, a constant displacement pump with bypass pressure compensator can also be used.
- An outlet connection of the pressure compensator 18 is connected via an inlet channel 27 to an inlet chamber 28 of the directional control valve 16 which will be described in more detail below.
- the two working ports A, B are connected via a flow channel 30 and a return channel 32 with a working chamber 34 and 36, which can be connected depending on the setting of the directional control valve either with the inlet chamber 28 or with one of two tank chambers 38, 40, in turn are connected via a drain passage 42 to the tank port T, which is connected by means of a tank line 44 to a tank 46.
- the pressure compensator 18 is in the sense of reducing its throttle cross-section from the pressure upstream of the metering orifice, i.
- the directional control valve 16 has a valve slide 54, which is displaceably guided in a valve bore 56 of the valve disc of the mobile control block.
- the valve spool 54 is biased via a centering spring arrangement, not shown, into a middle position in which the connection of the working ports A, B to the pressure port P and to the tank port T is blocked.
- the valve spool 54 is designed with five piston collars, which are spaced apart by annular grooves. In the illustration according to FIG. 2 These are from left to right: an end collar 58, a LS collar 60, two control collars 62, 64 and another end collar 66. On the left end collar 58, a control edge with, for example, two control grooves 68 is formed.
- the adjacent LS-collar 60 is executed with a first and a second LS control edge 70, 72, wherein at least the latter has dashed lines indicated control grooves.
- the in FIG. 2 left control collar 62 has a tank control edge 74 and a Meßblenden tenukante 76, which are each designed with fine control notches.
- the right-hand control collar 64 also has a metering orifice control edge 78 and a tank control edge 80.
- the valve bore 56 in the radial direction is still extended to a first and a second secondary chamber 82, 84, which are arranged on the left or right of the load indicator chamber 52.
- valve spool 54 has a signaling channel 86 extending approximately in the axial direction, which is bored from the right-hand end collar 66 and is shut off there by way of a sealing plug.
- the signaling channel 86 extends in the illustrated middle position of the directional control valve 16 approximately to the area between the load reporting chamber 52 and the right secondary chamber 84 and flows there via a radially extending nozzle bore 88 in the outer periphery of the end collar 58 and the LS collar 60 located Ring groove through which in the illustrated center position of the valve spool 54 of the load indicator chamber 52 is connected to the secondary chamber 84.
- an axial bore 94 running parallel to the registration bore 86 is formed, the left end portion of which is likewise blocked by a sealing plug and the end portion remote therefrom via a radial leg 96 forming a throttle in the middle position of the valve slide 54 in the tank space 38 empties.
- this axial bore 94 opens at least one through hole 97, at the circumferential end portions of each throttle grooves 98 are formed, which open in the through hole 97 and their effective throttle cross-section to the right, ie decreases to the LS chamber 52 back. In the illustrated center position, the opening cross-section between the secondary chamber 82 and the LS chamber 52 is minimized or even shut off.
- the two openings of the through hole 97 to the secondary chamber 82 are open in the illustrated center position.
- the control groove 68 is formed so that it produces a pressure medium connection between the LS chamber 52 and the left secondary chamber 82 in the illustrated center position of the valve spool 54, so that the LS chamber 52 via the secondary chamber 82, the through hole 97, the axial bore 94th and the radial bore 96 is connected to the tank space 38.
- the secondary chamber 84 on the right is also connected via the control edge 72 with its control notches with the tank space 38 - in the LS channel 50 (see FIG. 1 ) is then corresponding to tank pressure, the pressure relief takes place, so to speak via two fluid paths.
- the left secondary chamber 82 and the right secondary chamber 84 are connected to the leak port Y via a first load signal channel 100 and 102 and an adjustable pressure relief valve 104 and 106, respectively.
- the valve spool 16 For retracting the differential cylinder 2, the valve spool 16 via a pilot control arrangement, not shown to the left, for example, in the in FIG. 3 shown position A1 shifted.
- a metering orifice cross section between the inlet chamber 28 and the working chamber 34 is opened via the metering orifice control edge 76, so that pressure medium is conveyed via the inlet channel 30 into the annular space 6 of the differential cylinder 2.
- the lowering brake valve 12 is opened so that pressure fluid from the decreasing cylinder chamber 8 via the working line 10, the return channel 32 and the controlled from the tank control edge 80 flow cross section between the working chamber 36 and the tank space 40 can flow.
- the axial displacement of the valve spool 54, the Abgreifbohrung 90 is opened to the inlet chamber 28, so that the pressure in the inlet via the Abgreifbohrung 90 is reported in the reporting channel 86.
- the connection between the secondary chamber 84 and the load indicator chamber 52 is shut off via the LS control edge 70, which however is connected to the signaling channel 86 via the nozzle bore 88.
- the load reporting chamber 52 is connected via the control groove 68 with the left secondary channel 82 in connection, which in turn is connected via the through hole 97 with the axial bore 94 which opens via the radial leg 96 to the tank space 38 out.
- the directional control valve 54 is out of his in the FIGS. 1 and 2 shown center position to the right, for example, in the FIG. 4 shifted positions B1 and B2 shifted.
- position B1 a pressure medium connection between the inlet chamber 28 and the working port B associated with the working chamber 36 and the tank control edge 74 a pressure medium connection between the working chamber 34 and the tank space 38 is controlled so that pressure medium into the cylinder chamber 8 and promoted is displaced from the annulus 4 to the tank T out.
- a signal pressure corresponding to the load pressure in the working chamber 36 via the Abgreifbohrung 92, the reporting channel 86, the nozzle bore 88, the secondary chamber 84, the load reporting chamber 52 and the LS channel 50 to the effective in the opening direction control surface of the pressure compensator 18th reported - this load pressure message corresponds to that of conventional systems.
- This reporting pressure can be limited by suitable adjustment of the pressure limiting valve 106 in the second load signal channel 102, which is always connected to the secondary chamber 84.
- the LS valve is used together with an LS pump and the LS pressure compensator 18.
- the pressure compensator ⁇ p is slightly smaller than the pump ⁇ p.
- the pressure compensator thus regulates in the line 27 a pressure which is higher by the pressure equivalent of the spring 48 than the pressure in the line 50 and in the load indicator chamber 52.
- This is in the positions A1, A2 and A3 of the valve spool in a pressure divider between an inlet-side throttle sequence and a downstream throttle sequence.
- the latter is formed by the grooves 98, the bore 97, the bore 94 and the bore 96, wherein the throttle effect is determined essentially by the grooves 98, if they are effective from position A2.
- the inflow-side throttle sequence is formed by the bore 90, the bore 86 and the bore 88, wherein the throttle effect is determined substantially by the bore 88.
- the invention makes it possible to produce a LS control arrangement with minimal device and production engineering effort, wherein the tendency to oscillate when lowering a load can be effectively or at least largely reduced by the load pressure dependent on the stroke.
- the load report is made in the load detection chamber 52 via integrated in the valve spool channels, in principle, a part of the channels could also be formed in the housing of the valve disc.
- an LS control arrangement with an inlet orifice and a pressure compensator, via which the pressure drop across the inlet orifice can be kept constant.
- the effective in the opening direction of the pressure compensator signal pressure can be varied depending on the stroke to avoid swinging of the system under negative load.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine LS-Steueranordnung zur Druckmittelversorgung eines hydraulischen Verbrauchers gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Derartige LS-Steueranordnungen werden insbesondere zur Ansteuerung von hydraulischen Verbrauchern von mobilen Arbeitsgeräten eingesetzt. In der
DE 197 15 020 A1 ist ein LS-Steuerblock offenbart, bei dem ein Verbraucher über ein LS-Wegeventil mit Druckmittel versorgt wird. Das proportional verstellbare Wegeventil hat einen Steuerschieber, der mit einem Ventilgehäuse einen Richtungs- und ein Geschwindigkeitsteil ausbildet. Über den Richtungsteil wird die Druckmittelzufuhr und der Druckmittelablauf zum bzw. vom Verbraucher gesteuert und der Geschwindigkeitsteil gibt den Druckmittelvolumenstrom vor. Bei der bekannten Lösung ist der Geschwindigkeitsteil durch jeweils eine im Zulauf und im Ablauf angeordnete verstellbare Messblende gebildet, deren Öffnungsquerschnitt durch die Axialverschiebung des Steuerschiebers veränderbar ist. Zumindest der Zulaufmessblende ist eine Druckwaage vorgeschaltet, die in Öffnungsrichtung von der Kraft einer Feder und einem dem Lastdruck entsprechenden Druck stromabwärts der Zulaufmessblende und in Schließrichtung von dem Druck stromaufwärts der Zulaufmessblende beaufschlagt ist. - Soll nun eine derartige LS-Steueranordnung zur Ansteuerung eines Hubzylinders mit drückender Last verwendet werden, so wird diesem häufig ablaufseitig ein Senkbremsventil zugeordnet. Ein derartiges Senkbremsventil ist im Prinzip ein Sperrventil, das durch den Druck im Zulauf entriegelbar ist und bei drückender Last ein kontrolliertes Absenken ermöglicht. Es zeigte sich, dass ein derartiges System mit LS-Steuerblock und Senkbremsventil bei bestimmten Betriebsbedingungen zu Schwingungen neigt. Diese Schwingungsanfälligkeit resultiert daraus, dass das Senkbremsventil vom Druck im Zulauf, d.h. vom Druck stromabwärts der Zulaufmessblende angesteuert wird. Wenn dieser Zulaufdruck nicht ausreicht, wird das Senkbremsventil geschlossen und entsprechend der Rücklauf zugesteuert. Der Druck im Zulauf steigt dann wieder an und das Senkbremsventil öffnet - der Druck im Zulauf ist somit vom Öffnungsgrad des Senkbremsventils abhängig. Durch dieses Öffnen und Schließen des Senkbremsventils beim Absenken einer Last entstehen Schwankungen im Zulauf, die sich entsprechend auf die vorgeschaltete Druckwaage und ggf. auf die in Abhängigkeit vom wirksamen Lastdruck angesteuerte Verstellpumpe auswirken.
- Diese Schwingungsneigung kann unter Umständen verringert werden, indem der auf die Druckwaage wirkende Meldedruck zwischen einem Druckteiler mit einer konstanten Düse und einer veränderlichen Düse abgegriffen wird, der in einem sich zwischen Zulauf und Ablauf erstreckenden Steuerkanal angeordnet ist. Eine derartige Lösung ist beispielsweise in der
EP 1 452 744 A1 der Anmelderin offenbart. - In der
DE 38 02 672 A1 ist eine LS-Steueranordnung gezeigt, bei der der auf die Druckwaage in Öffnungsrichtung wirksame Meldedruck ebenfalls zwischen einer feststehenden und einer veränderlichen Düse abgegriffen wird, die in einen Ventilschieber eines LS-Wegeventils der LS-Steueranordnung integriert sind. Über die veränderliche Düse wird eine Verbindung dieses Steuerkanals zum Tank hin ermöglicht. In Abhängigkeit vom Hub des Ventilschiebers wird der Düsenquerschnitt verringert, so dass entsprechend der abgegriffene, die Druckwaage in Öffnungsrichtung beaufschlagende Meldedruck ansteigt und somit beim eingangs beschriebenen Absenken einer drückenden Last verhindert, dass die Druckwaage in unerwünschter Weise zugesteuert wird. Bei der in derDE 38 02 672 A1 gezeigten Lösung wird der Meldedruck bei einem Verschieben des Ventilschiebers in der Gegenrichtung - beispielsweise zum Anheben der Last - in herkömmlicher Weise stromabwärts der Zulaufmessblende über einen weiteren Steuerkanal abgegriffen. Die vorbeschriebenen Steuerkanäle und Düsen sind in den Ventilschieber integriert, so dass dessen Herstellung mit der Ausbildung der Drosselquerschnitte und der Verbindungskanäle sehr aufwendig ist. - Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine LS-Steueranordnung zu schaffen, die bei einfachem Aufbau ein unerwünschtes Schließen einer Druckwaage verhindert.
- Diese Aufgabe wird durch eine LS-Steueranordnung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
- Bei einem derartigen Aufbau entfällt die Notwendigkeit, für jede Hubrichtung des Ventilschiebers einen eigenen Meldekanal zum Abgreifen des auf die Druckwaage wirkenden Steuerdrucks vorzusehen, so dass das LS-Wegeventil wesentlich einfacher als beispielsweise dasjenige herstellbar ist, das anhand von Figur 6 der
DE 38 02 672 A1 erläutert ist. - Bei einer besonders bevorzugten Lösung liegt der Lastmelderaum bei Bewegung des Ventilschiebers des Wegeventils in einer Richtung in einem Druckteiler zwischen einer zulaufseitigen Drosselfolge und einer ablaufseitigen Drosselfolge.
- Dabei wird es bevorzugt, wenn ein ablaufseitiger Steuerfluidpfad des Druckteilers eine Axialbohrung mit zwei Radialbohrungen im Ventilschieber aufweist, von denen eine zum Tank und die andere zum Lastmelderaum aufsteuerbar ist.
- Der zulaufseitige Steuerfluidpfad des Druckteilers kann durch eine Meldebohrung mit zwei Radialbohrungen im Ventilschieber ausgeführt sein, von denen eine mit einer Zulaufkammer und die andere zum Lastmelderaum hin offen oder aufsteuerbar ist.
- Der Druckteiler ist besonders einfach in den Ventilschieber integrierbar, wenn die Meldebohrung des zulaufseitigen Steuerfluidpfads mittig und eine Axialbohrung des ablaufseitigen Steuerfluidpfads exzentrisch im Ventilschieber angeordnet ist.
- Die Anmelderin behält sich vor, auf das Vorsehen des Druckteilers gemäß den Ansprüchen 2 bis 5 eigene, vom Patentanspruch 1 unabhängige Ansprüche zu richten.
- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Verbindung des Lastmelderaumes bei einem Hub in der oben genannten anderen Richtung des Ventilschiebers zugesteuert, so dass kein Steueröl zum Tank abströmt.
- Bei einer besonders einfach aufgebauten Lösung ist der Meldekanal in den Ventilschieber integriert und abschnittsweise durch eine Längsbohrung ausgebildet, in die einerseits zumindest zwei axial beabstandete radiale Abgreifbohrungen einmünden, von denen eine in Abhängigkeit vom Hub in Druckmittelverbindung mit der Zulaufkammer und die andere bei einem Hub in Gegenrichtung mit der Arbeitskammer in Druckmittelverbindung bringbar ist.
- Der Aufbau des Ventilschiebers ist weiter vereinfacht, wenn beide Abgreifbohrungen an einem Kolbenbund ausgebildet sind, an dem eine Steuerkante zum Einstellen des Öffnungsquerschnitts der Messblende in Abhängigkeit vom Hub in der anderen Richtung ausgebildet ist.
- Diese Längsbohrung wird vorzugsweise über eine radial verlaufende Düsenbohrung mit der LS-Kammer des Wegeventils verbunden.
- Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind beidseitig des Lastmelderaumes eine erste und eine zweite Sekundärkammer ausgebildet, die mit einem ersten bzw. einem zweiten Lastsignalkanal verbunden sind, in denen vorzugsweise jeweils ein LS-Druckbegrenzungsventil angeordnet ist. Über diese Druckbegrenzungsventile können die auf die Druckwaage wirkenden Steuerdrücke in beiden Hubrichtungen begrenzt werden.
- Der Ventilschieber hat vorzugsweise zwei LS-Steuerkanten, über die jeweils eine Verbindung zwischen dem Lastmelderaum und einer benachbarten Sekundärkammer auf- bzw. zu der anderen Sekundärkammer zusteuerbar ist, so dass je nach Hub nur eine dieser Sekundärkammern wirksam wird. Der Ventilschieber kann zusätzlich mit einer LS-Steuerkante zum Auf- bzw. Zusteuern einer Verbindung zwischen einer Tankkammer und der dazu benachbarten Sekundärkammer ausgeführt sein.
- Die Druckmittelverbindung zur Druckmittelsenke (Tank) erfolgt bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel mittels einer Axialbohrung, die einerseits über zumindest einen Radialschenkel eine Druckmittelverbindung mit einer an einen Tankanschluss angeschlossenen Tankkammer ermöglicht und andererseits über einen hubabhängig veränderbaren Drosselquerschnitt; insbesondere eine Drosselnut, mit einer der Sekundärkammern verbindbar ist.
- Die Herstellung des Ventilschiebers ist besonders einfach, wenn die Längsbohrung axial und die Axialmeldebohrung achsparallel im Ventilschieber verlaufen.
- Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
- Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
Figur 1 ein Schaltschema einer erfindungsgemäßen LS-Steueranordnung zur Druckmittelversorgung eines hydraulischen Verbrauchers; -
Figur 2 eine vergrößerte Darstellung eines Wegeventils ausFigur 1 ; -
Figur 3 das Wegeventil gemäß denFiguren 1 und2 bei einem Hub in einer Richtung und -
Figur 4 das Wegeventil in unterschiedlichen Positionen bei einem Hub in der anderen Richtung. - Das in
Figur 1 gezeigte Schaltschema einer LS-Steueranordnung kann beispielsweise als Ventilscheibe eines Mobilsteuerblocks zur Ansteuerung der hydraulischen Verbraucher eines mobilen Arbeitsgerätes, beispielsweise eines Knickarms eine LKW-Ladekrans ausgeführt sein. Eine derartige LS-Steueranordnung 1 hat einen Druckanschluss P, einen Tankanschluss T sowie zwei Arbeitsanschlüsse A, B und zumindest einen Leckanschluss Y sowie einen nicht dargestellten LS-Anschluss. An die beiden Arbeitsanschlüsse A, B ist ein Verbraucher, im vorliegenden Fall ein Differentialzylinder 2 angeschlossen, dessen Ringraum 4 über eine Arbeitsleitung 6 an den Anschluss A und dessen bodenseitiger Zylinderraum 8 über eine Arbeitsleitung 10 an den Arbeitsanschluss B angeschlossen ist. In der Arbeitsleitung 10 ist ein Senkbremsventil 12 angeordnet, das beim Einfahren des Differentialzylinders 2 durch den Druck in der Arbeitsleitung 6 entsperrt werden kann, so dass Druckmittel aus dem sich dann verkleinernden Zylinderraum 8 abströmen kann. Dieser Steuerdruck zum Öffnen des Senkbremsventils 12 wird über eine Senkbremsleitung 14 von der Arbeitsleitung 6 abgegriffen. Die Steueranordnung 1 besteht im Wesentlichen aus einem stetig verstellbaren 4-Wegeventil 16. Ein Geschwindigkeitssteil ist - wie im Folgenden noch näher erläutert - durch eine Zulaufmessblende gebildet, der bei dem dargestellten LS-System eine Druckwaage 18 vorgeschaltet ist, über die der Druckabfall über der Zulaufmessblende lastdruckunabhängig konstant gehalten werden kann. - Der höchste Lastdruck aller an den Mobilsteuerblock angeschlossenen Verbraucher wird über eine Wechselventilkaskade abgegriffen und zu einem Pumpenregler 20 geführt, über den der Pumpendruck so eingestellt ist, dass er um eine vorbestimmte Druckdifferenz oberhalb des höchsten Lastdrucks aller Verbraucher liegt.
- Bei der erfindungsgemäßen Steueranordnung 1 ist die Druckwaage 18 mit ihrem Eingangsanschluss an eine mit dem Druckanschluss P der Steueranordnung verbundene Druckleitung 22 angeschlossen, die über eine Verstellpumpe 24 und eine Pumpenleitung 26 mit Druckmittel versorgbar ist. Anstelle der Verstellpumpe kann auch eine Konstantpumpe mit Bypassdruckwaage verwendet werden.
- Ein Ausgangsanschluss der Druckwaage 18 ist über einen Zulaufkanal 27 mit einer im Folgenden noch näher beschriebenen Zulaufkammer 28 des Wegeventils 16 verbunden. Die beiden Arbeitsanschlüsse A, B sind über einen Vorlaufkanal 30 bzw. einen Rücklaufkanal 32 mit einer Arbeitskammer 34 bzw. 36 verbunden, die je nach Einstellung des Wegeventils entweder mit der Zulaufkammer 28 oder mit einem von zwei Tankräumen 38, 40 verbindbar ist, die ihrerseits über einen Ablaufkanal 42 mit dem Tankanschluss T verbunden sind, der mittels einer Tankleitung 44 an einen Tank 46 angeschlossen ist. Die Druckwaage 18 ist im Sinne einer Verkleinerung ihres Drosselquerschnitts vom Druck stromaufwärts der Messblende, d.h. von einem Druck im Zulaufkanal 27 beaufschlagt und im Sinne einer Vergrößerung des Drosselquerschnitts von der Kraft einer Regelfeder 48 und einem Steuerdruck beaufschlagt, der über einen LS-Kanal 50 von einem Lastmelderaum 52 des Wegeventils 16 abgegriffen wird.
- Einzelheiten dieses Wegeventils werden im Folgenden anhand der vergrößerten Darstellung gemäß
Figur 2 erläutert. - Das Wegeventil 16 hat einen Ventilschieber 54, der in einer Ventilbohrung 56 der Ventilscheibe des Mobilsteuerblocks verschiebbar geführt ist. In der Darstellung gemäß
Figur 2 ist der Ventilschieber 54 über eine nicht dargestellte Zentrierfederanordnung in eine Mittelstellung vorgespannt, in der die Verbindung der Arbeitsanschlüsse A, B zum Druckanschluss P und zum Tankanschluss T gesperrt ist. Der Ventilschieber 54 ist mit fünf Kolbenbunden ausgeführt, die durch Ringnuten zueinander beabstandet sind. In der Darstellung gemäßFigur 2 sind dies von links nach rechts: ein Endbund 58, ein LS-Bund 60, zwei Steuerbunde 62, 64 und ein weiterer Endbund 66. Am linken Endbund 58 ist eine Steuerkante mit beispielsweise zwei Steuernuten 68 ausgebildet. Der daneben liegende LS-Bund 60 ist mit einer ersten und einer zweiten LS-Steuerkante 70, 72 ausgeführt, wobei zumindest letztere gestrichelt angedeutete Steuernuten hat. Der inFigur 2 links liegende Steuerbund 62 hat eine Tanksteuerkante 74 sowie eine Messblendensteuerkante 76, die jeweils mit Feinsteuerkerben ausgeführt sind. Entsprechend hat der rechts liegende Steuerbund 64 ebenfalls eine Messblendensteuerkante 78 und eine Tanksteuerkante 80. Neben den vorgenannten Druckräumen 28, 34, 36, 38, 40, 52 ist die Ventilbohrung 56 in Radialrichtung noch zu einer ersten und einer zweiten Sekundärkammer 82, 84 erweitert, die links bzw. rechts vom Lastmelderaum 52 angeordnet sind. Die Lastmeldung in diesen Lastmelderaum 52 erfolgt über in den Ventilschieber 54 integrierte Kanäle. Gemäß der Darstellung inFigur 2 hat der Ventilschieber 54 einen etwa in Axialrichtung verlaufenden Meldekanal 86, der vom rechten Endbund 66 her gebohrt ist und dort über einen Verschlussstopfen abgesperrt ist. Der Meldekanal 86 erstreckt sich in der dargestellten Mittelstellung des Wegeventils 16 etwa bis zu dem Bereich zwischen dem Lastmelderaum 52 und der rechten Sekundärkammer 84 und mündet dort über eine in Radialrichtung verlaufende Düsenbohrung 88 im Außenumfang der zwischen dem Endbund 58 und dem LS-Bund 60 gelegenen Ringnut, über die in der dargestellten Mittelposition des Ventilschiebers 54 der Lastmelderaum 52 mit der Sekundärkammer 84 verbunden ist. Insgesamt sind alle drei Kammern 82, 52 und 84 in der dargestellten Mittelstellung des Ventilschiebers 54 zum Tankraum 38 hin von Druck entlastet. Im Bereich des zweiten Steuerbunds 64 münden in den Meldekanal 86 zwei axial beabstandete etwa radial verlaufende Abgreifbohrungen 90, 92, die jeweils durch eine oder mehrere Diagonalbohrungen ausgeführt sind. In der Mittelstellung des Ventilschiebers 54 sind die beiden Abgreifbohrungen 90, 92 durch den Steg zwischen der Zulaufkammer 28 und der Arbeitskammer 36 abgesperrt. - Von der Stirnfläche des linken Endbunds 58 her ist eine im Parallelabstand zur Meldebohrung 86 verlaufende Axialbohrung 94 ausgebildet, deren linker Endabschnitt ebenfalls durch einen Verschlussstopfen abgesperrt ist und deren davon entfernter Endabschnitt über einen eine Drossel ausbildenden Radialschenkel 96 in der Mittelstellung des Ventilschiebers 54 im Tankraum 38 mündet. In dieser Axialbohrung 94 mündet zumindest eine Durchgangsbohrung 97, an deren umfangsseitigen Endabschnitten jeweils Drosselnuten 98 ausgebildet sind, die sich in die Durchgangsbohrung 97 hin öffnen und deren wirksamer Drosselquerschnitt nach rechts, d.h. zum LS-Raum 52 hin abnimmt. In der dargestellten Mittelposition ist der Öffnungsquerschnitt zwischen der Sekundärkammer 82 und dem LS-Raum 52 minimal oder sogar abgesperrt. Außerdem sind in der dargestellten Mittelposition die beiden Mündungen der Durchgangsbohrung 97 zum Sekundärraum 82 hin offen. Die Steuernut 68 ist so ausgebildet, dass sie in der dargestellten Mittelposition des Ventilschiebers 54 eine Druckmittelverbindung zwischen dem LS-Raum 52 und der linken Sekundärkammer 82 herstellt, so dass der LS-Raum 52 über die Sekundärkammer 82, die Durchgangsbohrung 97, die Axialbohrung 94 und die Radialbohrung 96 mit dem Tankraum 38 verbunden ist. Die rechts liegende Sekundärkammer 84 ist über die Steuerkante 72 mit ihren Steuerkerben ebenfalls mit dem Tankraum 38 verbunden - im LS-Kanal 50 (siehe
Figur 1 ) liegt dann entsprechend Tankdruck an, wobei die Druckentlastung sozusagen über zwei Fluidpfade stattfindet. - Gemäß
Figur 1 sind der linke Sekundärraum 82 und der rechte Sekundärraum 84 über einen ersten Lastsignalkanal 100 bzw. 102 und jeweils ein verstellbares Druckbegrenzungsventil 104 bzw. 106 mit dem Leckanschluss Y verbunden. - Wenn sich das Wegeventil 16 in seiner in
Figur 1 dargestellten Mittelposition befindet, nimmt die Druckwaage 18 die dargestellte Lasthalteposition ein, in der der Zulaufkanal 27 abgesperrt ist und der Pumpendruck gegen die Feder 48 wirkt. - Zum Einfahren des Differentialzylinders 2 wird der Ventilschieber 16 über eine nicht dargestellte Vorsteueranordnung nach links beispielsweise in die in
Figur 3 dargestellte Position A1 verschoben. Dadurch wird über die Messblendensteuerkante 76 ein Messblendenquerschnitt zwischen der Zulaufkammer 28 und der Arbeitskammer 34 aufgesteuert, so dass Druckmittel über den Vorlaufkanal 30 in den Ringraum 6 des Differentialzylinders 2 gefördert wird. Über den Druck im Vorlaufkanal 30 wird das Senkbremsventil 12 geöffnet, so dass Druckmittel aus dem sich verkleinernden Zylinderraum 8 über die Arbeitsleitung 10, den Rücklaufkanal 32 und den von der Tanksteuerkante 80 aufgesteuerten Ablaufquerschnitt zwischen der Arbeitskammer 36 und dem Tankraum 40 abströmen kann. - Durch die Axialverschiebung des Ventilschiebers 54 ist die Abgreifbohrung 90 zur Zulaufkammer 28 hin geöffnet, so dass der Druck im Zulauf über die Abgreifbohrung 90 in den Meldekanal 86 gemeldet wird. In der Position A1 des Ventilschiebers 54 ist über die LS-Steuerkante 70 die Verbindung zwischen der Sekundärkammer 84 und dem Lastmelderaum 52 abgesperrt, der jedoch über die Düsenbohrung 88 mit dem Meldekanal 86 verbunden ist. Der Lastmelderaum 52 steht über die Steuernut 68 mit dem linken Sekundärkanal 82 in Verbindung, der seinerseits über die Durchgangsbohrung 97 mit der Axialbohrung 94 verbunden ist, die sich über den Radialschenkel 96 zum Tankraum 38 hin öffnet. In der Position A1 des Ventilschiebers 54 ist der wirksame Drosselquerschnitt von der Sekundärkammer 82, zu der hin der Lastmelderaum 52 offen ist, über die Bohrungen 97, 94 und 96 maximal, so dass entsprechend ein vergleichsweise geringer Lastdruck zwischen den beiden Drosselquerschnitten folgen 90, 86, 88 einerseits und 97, 94, 96 andererseits abgegriffen und über den Lastmelderaum 52 und den LS-Kanal 50 zu der in Öffnungsrichtung wirksamen, federseitige Steuerfläche der Druckwaage 18 gemeldet wird. Diese regelt in dem Zulaufkanal 27 einen Druck ein, der um das Druckäquivalent der Feder 48 höher als der abgegriffene Druck ist.
- Bei einem weiteren Verschieben des Ventilschiebers 54 nach links (Position A2 in
Figur 3 ) wird nach einem bestimmten Teilhub (Meldedruck konstant) die Durchgangsbohrung 97 allmählich abgedeckt, so dass die Wirkung der ablaufseitigen Drosselfolge 97, 94, 96 zunimmt und der Lastmeldedruck im Lastmelderaum 52 höher wird. Schließlich ist die Durchgangsbohrung 97 selbst zu und nur noch über die Drosselnuten mit der Sekundärkammer 82 verbunden. Die Drosselnuten 98 sind so ausgestaltet, dass sich der Drosselquerschnitt mit zunehmendem Hub verringert, so dass der auf die Druckwaage 18 wirksame Meldedruck dann entsprechend variabel ausgeführt ist. In der maximalen Endposition des Ventilschiebers (A3 inFigur 3 ) bestimmt der restliche Querschnitt der Drosselnuten 98 den Druck in der Sekundärkammer 82 und entsprechend im Lastmelderaum 52, so dass ein maximaler Meldedruck an der Druckwaage 18 anliegt. Dieser maximale Meldedruck kann über das Druckbegrenzungsventil 104 auf einen vorbestimmten Wert begrenzt. werden. In allen Positionen A1 bis A3 ist bei diesem Ausführungsbeispiel die Verbindung der Axialbohrung 94 zum Tankraum 38 hin geöffnet. Die Sekundärkammer 84 ist in den Positionen A1 bis A3 stets vom Lastmelderaum 52 abgetrennt und allenfalls zum Tankraum 38 hin geöffnet. - Zum Ausfahren des Differentialzylinders 2 wird der Wegeventilschieber 54 aus seiner in den
Figuren 1 und2 dargestellten Mittelposition nach rechts, beispielsweise in die inFigur 4 dargestellten Positionen B1 und B2 verschoben. Dabei wird zunächst gemäß Position B1 über die Messblendensteuerkante 78 eine Druckmittelverbindung zwischen der Zulaufkammer 28 und der dem Arbeitsanschluss B zugeordneten Arbeitskammer 36 und über die Tanksteuerkante 74 eine Druckmittelverbindung zwischen der Arbeitskammer 34 und dem Tankraum 38 aufgesteuert, so dass Druckmittel in den Zylinderraum 8 gefördert und aus dem Ringraum 4 zum Tank T hin verdrängt wird. Durch die Verschiebung des Ventilschiebers 54 nach rechts wird die Abgreifbohrung 92 zur Arbeitskammer 36 hin geöffnet, so dass der Lastdruck stromabwärts der Zulaufmessblende (bestimmt durch die Messblendensteuerkante 92) abgegriffen und in den Meldekanal 86 gemeldet wird. Dieser ist über die Düsenbohrung 88 zur Sekundärkammer 84 und zum Lastmelderaum 52 hin geöffnet. Eine fluidische Verbindung zwischen dem Lastmelderaum 52 und der linken Sekundärkammer 82 besteht nicht. Der Radialschenkel 96 ist vom Steg zwischen dem Tankraum 38 und der Arbeitskammer 34 überdeckt, so dass die Axialbohrung 94 zum Tankraum 38 hin abgesperrt ist. Demgemäß wird in der Position B1 ein dem Lastdruck in der Arbeitskammer 36 entsprechender Meldedruck über die Abgreifbohrung 92, den Meldekanal 86, die Düsenbohrung 88, die Sekundärkammer 84, den Lastmelderaum 52 und den LS-Kanal 50 zu der in Öffnungsrichtung wirksamen Steuerfläche der Druckwaage 18 gemeldet - diese Lastdruckmeldung entspricht derjenigen herkömmlicher Systeme. Dieser Meldedruck lässt sich über geeignete Einstellung des Druckbegrenzungsventils 106 in dem zweiten Lastsignalkanal 102 begrenzen, der stets mit der Sekundärkammer 84 verbunden ist. - In der Endposition B2 des Ventilschiebers 54 ändert sich im Hinblick auf das Abgreifen des Meldedrucks im Prinzip nichts, so dass die Ausführungen zur Position B1 auf die Position B2 übertragbar sind. In der Position B2 wird der maximale Druckmittelvolumenstrom in den sich vergrößernden Zylinderraum 8 gefördert, so dass der Differentialzylinder 2 mit maximaler Geschwindigkeit ausfährt.
- Das LS-Ventil wird zusammen mit einer LS-Pumpe und der LS-Druckwaage 18 verwendet. Das Druckwaagen-Δp ist geringfügig kleiner als das Pumpen-Δp. Die Druckwaage regelt also in der Leitung 27 einen Druck ein, der um das Druckäquivalent der Feder 48 höher ist als der Druck in der Leitung 50 und in dem Lastmelderaum 52. Dieser liegt in den Stellungen A1, A2 und A3 des Ventilschiebers in einem Druckteiler zwischen einer zulaufseitigen Drosselfolge und einer ablaufseitigen Drosselfolge. Letztere wird durch die Nuten 98, die Bohrung 97, die Bohrung 94 und die Bohrung 96 gebildet, wobei die Drosselwirkung im wesentlichen durch die Nuten 98 bestimmt ist, wenn diese so ab Stellung A2 wirksam sind. Die zulaufseitige Drosselfolge wird durch die Bohrung 90, die Bohrung 86 und die Bohrung 88 gebildet, wobei die Drosselwirkung im wesentlichen durch die Bohrung 88 bestimmt ist.
- Über den Druckteiler fließt ein konstanter Ölstrom von der Zulaufkammer 28 zum Tankraum 38. Es wird nämlich der Druckabfall zwischen den beiden Kammern 28 und 52 durch die Druckwaage 18 konstant gehalten. Da außerdem zumindest dann, wenn die Bohrung 96 soweit geöffnet ist, dass nur noch die Bohrung 88 den Drosselquerschnitt der zulaufseitigen Drosselfolge bestimmt, dieser Drosselquerschnitt ebenfalls konstant. Konstante Druckdifferenz und konstanter Durchflussquerschnitt ergibt konstanten Ölstrom. Dieser konstante Ölstrom fließt nun über die ablaufseitige Drosselfolge zum Tankraum 38 und erzeugt je nach dem wirksamen Drosselquerschnitt eine Druckdifferenz zwischen den Kammern 52 und 38. Zunächst ist der Drosselquerschnitt groß und konstant (siehe Stellung A1). Es ergibt sich ein niedriger Druck in der Leitung 27, der beim Senken unter Last nicht vom Senkbremsventil beeinflusst wird. Sobald die Nuten 98 wirksam werden, ändert sich der Drosselquerschnitt mit dem Hub des Ventilschiebers und es kann ein hoher Druck aufgebaut werden.
- Die Erfindung ermöglicht es, eine LS-Steueranordnung mit minimalem vorrichtungs- und fertigungstechnischem Aufwand herzustellen, wobei die Schwingungsneigung beim Absenken einer Last durch den vom Hub abhängigen Lastdruck wirkungsvoll oder zumindest weitestgehend verringert werden kann.
- Gemäß den vorstehenden Ausführungen liegt beim Einfahren des Zylinders (ziehende Last) eine Drucksteuerung vor, wobei der auf die Druckwaage 18 wirksame Meldedruck durch einen zwischen der Zulaufkammer 28 und dem Tankraum 38 liegenden Druckteiler, der mit dem Hub des Ventilschiebers 54 veränderbar ist. Beim Ausfahren des Differentialzylinders 2 liegt eine Volumenstromregelung mit einem Abgriff des Meldedrucks stromabwärts der Zulaufmessblende vor.
- Bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgt die Lastmeldung in den Lastmelderaum 52 über in den Ventilschieber integrierte Kanäle, prinzipiell könnte ein Teil der Kanäle auch im Gehäuse der Ventilscheibe ausgebildet sein.
- Offenbart ist eine LS-Steueranordnung mit einer Zulaufmessblende und einer Druckwaage, über die der Druckabfall über der Zulaufmessblende konstant gehalten werden kann. Der in Öffnungsrichtung auf die Druckwaage wirksame Meldedruck ist hubabhängig veränderbar, um ein Schwingen des Systems bei negativer Last zu vermeiden.
Claims (12)
- LS-Steueranordnung zur Druckmittelversorgung eines hydraulischen Verbrauchers, mit einem stetig verstellbarem Wegeventil (16), das im Druckmittelzulauf und/oder im Druckmittelablauf gelegene Messblenden ausbildet, wobei zumindest einer Messblende eine Druckwaage (18) zugeordnet ist, die im Sinne einer Vergrößerung des Öffnungsquerschnitts von einem Steuerdruck beaufschlagt ist, der über einen LS-Kanal (50) von einem Lastmelderaum (52) des Wegeventils (16) abgegriffen wird, der einerseits über einen zulaufseitigen Steuerfluidpfad (90, 86, 88) in der einen Hubrichtung mit einer mit einem Druckanschluss (P) verbundenen Zulaufkammer (28) und in der anderen Hubrichtung mit einer mit einem Arbeitsanschluss (B) verbundenen Arbeitskammer (36) und andererseits über einen ablaufseitigen Steuerfluidpfad (98, 97, 94, 96) mit einem in Abhängigkeit vom Hub eines Ventilschiebers (54) des Wegeventils (16) veränderbaren Drosselquerschnitt (98) mit einer Druckmittelsenke (T) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der ablaufseitige Steuerfluidpfad eine Axialbohrung (94) und zwei Radialbohrungen (96, 97) im Ventilschieber (54) hat, von denen die eine Radialbohrung (96) zu einem Tankraum (38) und die andere Radialbohrung (97) zum Lastmelderaum (52) aufsteuerbar ist.
- LS-Steueranordnung nach Patentanspruch 1, wobei auf der einen Seite des Lastmelderaums (52) eine erste Sekundärkammer (82) und auf der anderen Seite des Lastmelderaums (52) eine zweite Sekundärkammer (84) angeordnet ist und wobei die andere Radialbohrung (97) über einen hubabhängig veränderbaren Drosselquerschnitt, insbesondere eine Drosselnut (98), mit der ersten Sekundärkammer (82) verbindbar ist.
- LS-Steueranordnung nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei bei einem Hub des Ventilschiebers (54) in der anderen Richtung der ablaufseitige Steuerfluidpfad und dadurch die Verbindung des Lastmelderaums (52) zum Tankraum (38) zugesteuert ist.
- LS-Steueranordnung nach Patentanspruch 1, 2 oder 3, wobei der Lastmelderaum (52) über den zulaufseitigen Steuerfluidpfad (90, 86, 88) mit unveränderlicher Drosselwirkung mit der Zulaufkammer (28) verbindbar ist.
- LS-Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der zulaufseitige Steuerfluidpfad eine axial im Ventilschieber (54) verlaufende Meldebohrung (86) und zwei Radialbohrungen (90, 88) im Ventilschieber (54) hat, von denen eine zur Zulaufkammer (28) und die andere zum Lastmelderaum (52) offen oder aufsteuerbar ist.
- LS-Steueranordnung nach Patentanspruch 5, wobei die Meldebohrung (86) des zulaufseitigen Steuerfluidpfads mittig im Ventilschieber (54) und die Axialbohrung (94) des ablaufseitigen Steuerfluidpfads exzentrisch im Ventilschieber (54) angeordnet sind.
- LS-Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der zulaufseitige Steuerfluidpfad abschnittsweise durch eine im Ventilschieber (54) axial verlaufende Meldebohrung (86) gebildet ist, in die einerseits zumindest zwei axial beabstandete radiale Abgreifbohrungen (90, 92) einmünden, von denen in Abhängigkeit von der Hubrichtung die eine in Druckmittelverbindung mit der Zulaufkammer (28) und die andere in Druckmittelverbindung mit der Arbeitskammer (36) bringbar ist.
- LS-Steueranordnung nach Patentanspruch 7, wobei beide Abgreifbohrungen (90, 92) an einem Kolbenbund (64) ausgebildet sind, an dem eine Messblendensteuerkante (78) zum Einstellen des Öffnungsquerschnitts der Messblende in Abhängigkeit vom Hub in der anderen Richtung ausgebildet ist.
- LS-Steueranordnung nach Patentanspruch 7 oder 8, wobei die Meldebohrung (86) andererseits über eine radial verlaufende Düsenbohrung (88) mit dem Lastmelderaum (52) des Wegeventils (16) verbunden ist.
- LS-Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei auf der einen Seite des Lastmelderaums (52) eine erste Sekundärkammer (82) und auf der anderen Seite des Lastmelderaums (52) eine zweite Sekundärkammer (84) angeordnet ist und wobei die beiden Sekundärkammern (82, 84) mit einem ersten bzw. zweiten Lastsignalkanal (100, 102) verbunden sind, in denen vorzugsweise jeweils ein LS-Druckbegrenzungsventil (104, 106) angeordnet ist.
- LS-Steueranordnung nach Patentanspruch 10, wobei am Ventilschieber (54) zwei Steuerkanten (68, 70) ausgebildet sind, über die jeweils eine Verbindung zwischen dem Lastmelderaum (52) und einer benachbarten Sekundärkammer (82) auf- bzw. zu der anderen Sekundärkammer (84) zusteuerbar ist.
- LS-Steueranordnung nach Patentanspruch 11, wobei am Ventilschieber (54) eine weitere Steuerkante (72) zum Auf- bzw. Zusteuern einer Verbindung zwischen einer Tankkammer (38) und der benachbarten Sekundärkammer (84) ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006040234A DE102006040234A1 (de) | 2006-08-28 | 2006-08-28 | LS-Steueranordnung |
PCT/EP2007/005859 WO2008025396A1 (de) | 2006-08-28 | 2007-07-03 | Ls-steueranordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2059683A1 EP2059683A1 (de) | 2009-05-20 |
EP2059683B1 true EP2059683B1 (de) | 2012-03-28 |
Family
ID=38543073
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07765009A Active EP2059683B1 (de) | 2006-08-28 | 2007-07-03 | Ls-steueranordnung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8356545B2 (de) |
EP (1) | EP2059683B1 (de) |
CN (1) | CN101542134B (de) |
AT (1) | ATE551534T1 (de) |
DE (1) | DE102006040234A1 (de) |
DK (1) | DK2059683T3 (de) |
WO (1) | WO2008025396A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5284358B2 (ja) * | 2008-07-17 | 2013-09-11 | 三菱電機株式会社 | 可変バルブタイミング調整装置用電磁弁および可変バルブタイミング調整システム |
DE102010053805A1 (de) * | 2010-12-08 | 2012-06-14 | Robert Bosch Gmbh | Wegeventil zur insebondere lastunabhängigen Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers hinsichtlich Richtung und Geschwindigkeit |
JP6043409B1 (ja) * | 2015-07-10 | 2016-12-14 | Kyb株式会社 | 棒状部材及びバルブ装置 |
CN107269612B (zh) * | 2016-09-13 | 2019-04-09 | 江苏恒立液压股份有限公司 | 负载敏感多路阀系统 |
CN108119428B (zh) * | 2017-11-10 | 2019-12-31 | 武汉船用机械有限责任公司 | 一种大流量比例方向阀 |
DK4019786T3 (da) | 2020-12-28 | 2024-02-05 | Danfoss Power Solutions Zhejiang Co Ltd | Flervejsbelastningsventilarbejdssektion |
DE102022118889A1 (de) | 2022-07-27 | 2024-02-01 | Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh | Ventil und Luftfahrzeug |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3742980A (en) * | 1972-04-03 | 1973-07-03 | Sanders Associates Inc | Hydraulic control system |
JPS6262002A (ja) * | 1985-09-10 | 1987-03-18 | Toyoda Autom Loom Works Ltd | 流量制御機構付き方向制御弁 |
DE8801058U1 (de) * | 1988-01-29 | 1988-03-10 | Danfoss A/S, Nordborg | Hydraulisches Steuerventil mit Druckfühleinrichtung |
DE19651967A1 (de) * | 1996-12-13 | 1998-06-18 | Mannesmann Rexroth Ag | Wegeventil zur lastunabhängigen Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers hinsichtlich Richtung und Geschwindigkeit |
DE19715020A1 (de) | 1997-04-11 | 1998-10-15 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Hydraulische Steueranordnung, insbesondere für ein Fahrzeug zum Transport von Absetzmulden |
EP1069317B1 (de) * | 1999-07-10 | 2003-08-13 | Bosch Rexroth AG | Wegeventilscheibe, insbesondere für ein mobiles Arbeitsgerät |
JP3468455B2 (ja) * | 1999-07-13 | 2003-11-17 | Smc株式会社 | 位置検出機能付きパイロット式切換弁 |
DE10107532A1 (de) * | 2001-02-17 | 2002-08-29 | Mannesmann Rexroth Ag | Wegeventil zur lastunabhängigen Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers hinsichtlich Richtung und Geschwindigkeit |
DE10308484A1 (de) * | 2003-02-26 | 2004-09-09 | Bosch Rexroth Ag | Hydraulische Steueranordnung |
-
2006
- 2006-08-28 DE DE102006040234A patent/DE102006040234A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-07-03 WO PCT/EP2007/005859 patent/WO2008025396A1/de active Application Filing
- 2007-07-03 EP EP07765009A patent/EP2059683B1/de active Active
- 2007-07-03 DK DK07765009.1T patent/DK2059683T3/da active
- 2007-07-03 AT AT07765009T patent/ATE551534T1/de active
- 2007-07-03 CN CN200780032295.9A patent/CN101542134B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2007-07-03 US US12/377,759 patent/US8356545B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20100236397A1 (en) | 2010-09-23 |
DE102006040234A1 (de) | 2008-03-06 |
EP2059683A1 (de) | 2009-05-20 |
ATE551534T1 (de) | 2012-04-15 |
WO2008025396A1 (de) | 2008-03-06 |
US8356545B2 (en) | 2013-01-22 |
CN101542134A (zh) | 2009-09-23 |
CN101542134B (zh) | 2013-05-29 |
DK2059683T3 (da) | 2012-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1149246B1 (de) | Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher und druckdifferenzventil dafür | |
DE60105849T2 (de) | Hydraulisches wegeventilsystem mit druckwaagen | |
EP1092095B2 (de) | Hydraulische schaltung | |
EP0760908B1 (de) | Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher | |
EP2059683B1 (de) | Ls-steueranordnung | |
EP2013487B1 (de) | Hydraulische steueranordnung | |
DE69115763T2 (de) | Hydraulisches Antriebssystem für Baumaschinen | |
EP3519701B1 (de) | Wegeventil mit einem dämpfungssystem für die steuerung eines drehmotors einer baumaschine | |
EP1996821B1 (de) | Ludv-ventilanordnung | |
EP1290351B1 (de) | Hydraulische steuereinrichtung | |
DE102012220863A1 (de) | Steueranordnung | |
DE19831595B4 (de) | Hydraulische Schaltung | |
EP0650558B1 (de) | Steueranordnung für mindestens einen hydraulischen verbraucher | |
EP1984629B1 (de) | Hydraulische steueranordnung mit regeneration und senkbremsventil | |
WO2001002736A1 (de) | Hydraulische steueranordnung zur druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen verbrauchern | |
CH628117A5 (en) | Brake-valve device | |
EP1736671B1 (de) | LS-Steueranordnung und LS-Wegeventil | |
EP1170510B1 (de) | Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern | |
EP1934487B1 (de) | Hydraulische steuervorrichtung | |
DE3611244A1 (de) | Stromregelventil | |
DE102009015384B3 (de) | Hydraulische Ventilvorrichtung | |
EP1069317B1 (de) | Wegeventilscheibe, insbesondere für ein mobiles Arbeitsgerät | |
EP1386084B1 (de) | Hydraulische steueranordnung mit wegeventil zur steuerung eines einfachwirkenden hydraulischen verbrauchers hinsichtlich richtung und geschwindigkeit | |
DE102015209657A1 (de) | Hydraulische Ventilanordnung, hydraulischer Ventilblock mit einer derartigen Ventilanordnung, und hydraulischer Antrieb damit | |
WO2002042648A1 (de) | Ludv-steueranordnung mit einer ventilanordnung zur begrenzung des lastdruckes in der lastmeldeleitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090330 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20090831 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 551534 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007009581 Country of ref document: DE Effective date: 20120524 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20120328 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120328 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20120328 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120629 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120328 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120328 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120328 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120328 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120328 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120328 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120328 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120328 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120728 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120730 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120328 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H. Effective date: 20120731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120328 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130103 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120703 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007009581 Country of ref document: DE Effective date: 20130103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20130329 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120703 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120731 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120731 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120731 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120709 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120703 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120628 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120328 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120328 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120703 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070703 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20180720 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20180725 Year of fee payment: 12 Ref country code: SE Payment date: 20180725 Year of fee payment: 12 Ref country code: AT Payment date: 20180719 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20190731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 551534 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190703 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190704 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190703 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190703 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230509 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240919 Year of fee payment: 18 |