EP1170510B1 - Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern - Google Patents

Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern Download PDF

Info

Publication number
EP1170510B1
EP1170510B1 EP01110563A EP01110563A EP1170510B1 EP 1170510 B1 EP1170510 B1 EP 1170510B1 EP 01110563 A EP01110563 A EP 01110563A EP 01110563 A EP01110563 A EP 01110563A EP 1170510 B1 EP1170510 B1 EP 1170510B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
valve
piston
line
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01110563A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1170510A2 (de
EP1170510A3 (de
Inventor
Peter BÜTTNER
Tatu Miikkulainen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Bosch Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10035575A external-priority patent/DE10035575A1/de
Application filed by Bosch Rexroth AG filed Critical Bosch Rexroth AG
Publication of EP1170510A2 publication Critical patent/EP1170510A2/de
Publication of EP1170510A3 publication Critical patent/EP1170510A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1170510B1 publication Critical patent/EP1170510B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/047Preventing foaming, churning or cavitation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • F15B2211/253Pressure margin control, e.g. pump pressure in relation to load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/51Pressure control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/513Pressure control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5157Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5159Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/615Filtering means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/65Methods of control of the load sensing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic control arrangement, preferably with the several hydraulic consumers are supplied with pressure medium and the the Features from the preamble of claim 1.
  • a hydraulic control arrangement is such after the load-sensing Principle, in which a variable displacement pump depending on the highest load pressure of the actuated hydraulic consumers are each set so that the pump pressure by a certain, preferably in the range between 10 bar and 25 bar lying pressure difference .DELTA.p is above the highest load pressure.
  • the hydraulic Consumers the pressure medium flows through adjustable, usually by Control grooves realized on the control piston of the directional control valves realized metering, between an outgoing from the variable displacement supply line and the hydraulic Consumers are arranged.
  • variable displacement pump delivered pressure medium quantity independent of the load pressures of the hydraulic Consumers over the Zumeßblenden a certain, compared to ⁇ p smaller Pressure difference is such that the inflowing a hydraulic consumer Quantity of pressure medium only from the opening cross section of the respective Zumeßblende depends. If a Zumeßblende further opened, so must more pressure medium flow over them to produce the specific pressure difference.
  • the variable pump is in each case adjusted so that it supplies the required amount of pressure medium. you Therefore speaks also of a demand flow control.
  • the pressure compensators are in the opening direction of the pressure according to the respective Metering and in the closing direction of a in a rear control room applied control pressure, which is usually the highest Load pressure of all hydraulic consumers supplied by the same hydraulic pump equivalent.
  • control pressure which is usually the highest Load pressure of all hydraulic consumers supplied by the same hydraulic pump equivalent.
  • LHDV control Because with a LUDV control also the highest load pressure sensed and by the hydraulic pump by the variation of the conveyed pressure medium quantity one by a certain pressure difference Ap over the highest load pressure LHDV control is a special case one load-sensing or load-sensing control (LS control).
  • each pressure medium via a Zumeßbleride with upstream individual pressure compensator flows, in the closing direction only from the pressure in front of the metering aperture and in the opening direction only from Load pressure of the respective hydraulic consumer and of a compression spring is applied, you get no load-independent flow distribution.
  • Such a control is e.g. known from DE 197 14 141 A1.
  • several hydraulic consumers and not enough of the variable displacement pump supplied quantity of pressure medium is here only the last horrinen hydraulic Consumers inflowing pressure fluid reduced.
  • a LUDV control arrangement having the features of the preamble of the claim 1 is known from the data sheet RD 64 284 / 05.99 of the applicant.
  • a so-called bias valve is arranged in the drain line, through the in the section of the drain line upstream of the biasing valve is to be maintained, a bias pressure in the range of 10 bar can lie.
  • a check valve is arranged to the consumer line opens.
  • the check valve can also be equipped with a pressure relief valve be summarized.
  • the differential cylinder By the provision of the biasing valve and the check valve is achieved that at a negative load acting on the differential cylinder, ie a load, the differential cylinder generates a force in the by the position of the Directional valve predetermined direction of movement of the differential cylinder directed is the pressure medium displaced from the first pressure chamber in addition to that of funded the pump and the metering diaphragm of the directional control valve and optionally an individual pressure compensator flowing pressure medium the second pressure chamber the differential cylinder is supplied.
  • a negative load acting on the differential cylinder ie a load
  • the differential cylinder generates a force in the by the position of the Directional valve predetermined direction of movement of the differential cylinder directed is the pressure medium displaced from the first pressure chamber in addition to that of funded the pump and the metering diaphragm of the directional control valve and optionally an individual pressure compensator flowing pressure medium the second pressure chamber the differential cylinder is supplied.
  • the invention is therefore based on the object, a hydraulic control arrangement, having the features of the preamble of claim 1, develop so that the risk of cavitation is further reduced.
  • valve means are present, on the pressure medium the supply line, so promoted by the variable pressure fluid, in the section the drain line in which a bias pressure is to be maintained can be fed, if in the section the pressure on one below the prestressing pressure lying value decreases.
  • Control arrangement thus reaches out of the first pressure chamber of the differential cylinder displaced pressure fluid not only one funded by the variable displacement pump additional amount of pressure medium through the opening cross section of the Zumeßblende and the presence of a pressure compensator or Lack of reporting a load pressure to the variable pump in any case low Pressure difference over the Zumeßblende is determined to the second pressure chamber.
  • valve means between the supply line and the drain line and the check valve the second pressure chamber of the differential cylinder to.
  • the opening cross-section the valve means and the check valve can be made very large become.
  • full pump pressure is available without throttling by an individual pressure compensator as drive for the pressure medium flow available.
  • valve means according to claim 2 by an additional formed to the preload valve existing 2-way feed valve.
  • valve means comprise a pressure reducing valve with a valve piston which in Meaning a closing of the fluidic connection between the supply line and the section of the drain line from the pressure in this section and in the sense opening of the fluidic connection is acted upon by a spring.
  • the biasing valve and between the supply line and the drain line arranged valve means to a specific one Bias pressure adjusted 3-way pressure control valve summarize at whose control output the section of the drain line to be prestressed, at the pressure connection, the supply line and at the tank connection of the Tank leading section of the drain line is connected. It is, however, one better matching to different flow rates and use a proven in practice biasing valve possible if, as in claim 2, a separate feed valve is used, the is then designed according to claim 4 as a 2-way pressure reducing valve. This is set to a pressure that is less than the bias pressure.
  • a control block 7 is included an input member 8, an end plate 9, and between them two-way valve sections 10 and 11, each of which has a directional control valve 12 or 13 with an inlet chamber 14, which can flow from a hydraulic pump 18 promoted pressure medium, a Drain chamber 15, can run from the pressure medium to a tank 19, and two Consumer combs 16 and 17, which via consumer lines 20, 21st with a double-acting hydraulic consumer, namely with a differential cylinder 22 and 23 are connected.
  • These have a rod-side, annular, first pressure chamber 24, from which a consumer line 21 to a Consumer chamber 17 leads, and a rod-side, circular cylindrical, second pressure chamber 25, from which a consumer line 20 to a consumer chamber 16 leads.
  • the directional control valve 12 has a control piston 30 and the directional control valve 13 has a control piston 31.
  • Both control pistons 30 and 31 are from a central position in which the Inlet chamber, the drain chamber and the two consumer chambers against each other are shut off, in opposite directions in working positions adjustable, in between the inlet chamber 14 and the consumer chamber sixteenth or the consumer chamber 17 a non-illustrated, in its opening cross-section on the size of the displacement of the control piston from its center position dependent metering orifice is open.
  • With an adjustment of the control piston in one direction is the consumer chamber at both Wegeventilsetationen 16 via a likewise dependent on the displacement of the control piston Opening cross-section connected to the discharge chamber 15.
  • each directional control valve 12 and 13 is connected upstream in each case an individual pressure compensator 32, at the control piston two control chambers 33 and 34th adjoin.
  • the control chamber 33 is connected to a load reporting chamber 35 of the respective Directional valve 12, 13 and the control chamber 34 connected to the inlet chamber 14.
  • the load reporting chamber 35 is in the middle position of the control piston 30, 31 for Tank relieved and in a lateral working position in each case with the consumer chamber connected, which is supplied via the metering orifice oil.
  • the control piston the pressure compensator 32 is in the opening direction of a compression spring 36 and of the prevailing in the control chamber 33 pressure and in the closing direction of the im Control chamber 34 applied pressure prevailing.
  • variable displacement pump 18 each set so that in one of the variable displacement 18 outgoing Section of a supply line 40, via the inlet chambers 14 of the Directional valves 12 and 13 hydraulic oil can be fed, a pump pressure setting, the by a certain pressure difference ⁇ p over the reported highest load pressure lies.
  • the pressure difference is usually in the range between 10 bar and 25 bar. In the present case may be set a pressure difference of 20 bar. Will not Load pressure reported, accordingly, in the supply line 40 including the Inlet channel 41 a pressure (stand-by pressure) ⁇ p of 20 bar a.
  • the supply line 40 is composed of an input P of the input element 8 within the control block 7 as a straight inlet channel 41 continues through the directional valve sections 10 and 11 passes through into the end plate 9. With him are the Inputs of the individual pressure compensators 32 connected.
  • valve section in particular also in the directional valve section 11 with the directional control valve 13, the control piston is a so-called regeneration flask, there is a combined Pressure limiting and feed valve 45, which is between the consumer line 20 and the drainage channel 42 is arranged.
  • the pressure limiting function is fulfilled the valve 45 for the consumer line 20, in which it puts pressure on one to a limited certain pressure difference above the pressure in the discharge channel value.
  • valve 45 acts like a non-return valve opening towards the consumer line, So lets pressure medium flow from the flow channel to the consumer line, if the Pressure in the consumer line is lower than in the drain channel, and locks when the pressure in the consumer line is higher than in the discharge channel.
  • Further pressure limiting and feed valves 46 are located between each consumer line 21 and the drainage channel 42.
  • the two-way valves 12 and 13 are each electro-hydraulically actuated, including in each directional valve section 10 and 11 two electromagnetically proportional adjustable Pilot valves 50 are integrated.
  • a valve 50 In the rest position of a valve 50 is an associated control chamber on the control piston 30 of a directional control valve 12, 13 to a leakage oil passage 51 passing through the directional valve sections 10 and 11, relieved.
  • By energizing an electromagnet is a control room with a likewise passed through the directional valve section 10 and 11 control pressure line 52 connected.
  • the control oil is via a pressure reducing valve 53, the is installed in the end plate 9, the through the two-way valve sections 10th and 11 passed through and guided into the end plate 9 inlet channel 41.
  • the pressure reducing valve 53 is e.g. adjusted to a control pressure of 30 bar.
  • the leakage oil passage 51 is connected to a terminal Y of the end plate 9 via a Line 54 connected directly to the tank 19 such that in the Leakage oil channel the same pressure
  • a pressure relief valve 60 is installed, to whose Entrance of the drain passage 42 leads and its output to the tank port T of the input element is connected. Since the pressure relief valve on a large flow rate must be designed, it is preferably a pilot-operated Valve.
  • the pressure relief valve 60 has the function in the flow channel lying upstream of him a constant after setting To maintain pressure, which is also referred to as biasing pressure. Therefore, you can call the pressure relief valve as a preload valve.
  • the preload pressure is relatively small and is in other applications in the Range from 5 bar to 10 bar, but can also be set to 15 bar.
  • the valve can be used under the name MHDBV in the data sheet RD 64 642 / 12.97 the applicant is shown in more detail. In the present case, a preload pressure between 8 bar and 12 bar has proved to be favorable.
  • a 2-way pressure reducing valve 70 is further installed, which lies with its pressure input to the inlet channel 41 and with his Output in which the valve seeks to maintain a certain pressure, upstream of the biasing valve 60 with the drain fluid path 43, so with the drain passage 42 is connected.
  • the pressure reducing valve has a valve piston 71, the in the sense of increasing the opening cross-section of the valve of a Compression spring 72 and in the sense of a reduction of the opening cross-section of at the outlet of the valve, so acted upon by the pressure prevailing in the flow passage 42 is.
  • the set at the pressure reducing valve and maintained at the output Pressure is about 2 bar below that set at the biasing valve 60 Biasing pressure.
  • the opening cross-section of the valve 70 is the piston collar 78 with fine control grooves 82 provided.
  • the closure screw 75 closer annular chamber 76 of the two annular chambers 76 and 77 has a distance from the inner end of the screw plug.
  • This area of the blind bore 74 of the valve piston 71 has another piston collar 83.
  • the piston collar 83 is by another recess 84 of the valve piston between him and the Piston collar 78 emerged.
  • This recess has nothing to do with the control function to do the valve piston 71, but only contributes to a large flow area for the pressure medium in the region of the annular chamber 76 at. Without the recess 84 would then only a piston collar between the piston neck 80 and the End face 86 of the valve piston 71 is present.
  • the pressure chamber 85 between the valve piston 71 and the screw plug 75th is via a bore of the valve piston, one of the end face 86 axially introduced blind bore 87 and a continuous transverse bore 88 in the piston neck 80, fluidly connected to the annular groove 81.
  • a stop pin 89 From the annular groove 81 opposite side of the piston collar 79 is a stop pin 89, which has a smaller diameter than the blind bore 74 and whose present at the closure screw 75 valve piston 71 existing clear distance from the bottom of the blind hole the possible displacement the valve piston illustrates.
  • the compression spring 72 is added, at the bottom of the blind bore 74 and, the stop pin across and as a guide, on the piston collar 79 of the valve piston 71 is supported.
  • washers 92 By washers 92, the bias of the compression spring 72 can be varied become.
  • the differential cylinders 22 and 23 in an actuation of the directional control valves 12th or 13 operated with pressing load in the sense of extension of the piston rod is the pressure in the flow in the consumer line 20 above the prevailing in the discharge line biasing pressure, so that the check function the valves 45 is not responsive and the valve 60 set biasing pressure in the drain is maintained.
  • the preload pressure is above the annular chamber 77, the annular groove 81 and the holes 87 and 88 in the pressure chamber 85 at and holds the valve piston in a position compared to that shown in Figure 2 shifted to the left position, in which the piston collar 78, the control edge of the Has overtravelled ring chamber 76 and the drain line 42 from the feed line 41st keeps separate.
  • the directional control valve 12 with the control piston 30 or the directional control valve 13 with the as a regeneration piston trained control piston 31 is actuated come to the fact that the pressure in the Load line 20 under the bias pressure set on the biasing valve 60 and further drops below the pressure set at the pressure reducing valve 70. In such a case, it flows over the or the corresponding as check valves acting valves 45 pressure fluid from the drain passage 42 into the corresponding Consumer line 20.
  • the pressure reducing valve 70 opens and leads the drainage channel of the variable displacement pump at least under the stand-by pressure promoted pressure fluid, in addition to from the pressure chambers 24 of the differential cylinder displaced return oil into the consumer lines 20 and the pressure chambers 25 arrives.
  • this return oil passes through the drainage chamber 15 in the drainage channel 42 and from there depending on which hydraulic Consumers are operated under which operating conditions, via a valve 45 in one, the other or both consumer lines 20.
  • the directional control valve 12 also flows through the pressure compensator 32 and the metering orifice a through the opening cross section certain amount of pressure medium from the inlet channel 41 to the pressure chamber 25 of the differential cylinder 22nd
  • the directional control valve 13 Upon actuation of the directional control valve 13 with regeneration piston can Return oil from the pressure chamber 24 of the differential cylinder 23 only in the pressure chamber 25 get this cylinder. Also, it can work under certain operating conditions be for the differential cylinder 23 that because of the regeneration piston 31, the directional control valve 13 associated pressure compensator closes, so that the Pressure chamber 25 of the cylinder 23 only with the return oil from the pressure chamber 24 of the Cylinder 23 and from the pressure chamber 24 of the possibly actuated cylinder 22 and with via the pressure reducing valve 70 the flow channel flowing pressure medium is filled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steueranordnung, mit der vorzugsweise mehrere hydraulische Verbraucher mit Druckmittel versorgt werden und die die Merkmale aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aufweist.
Bei einer hydraulische Steueranordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 handelt es sich um eine solche nach dem lastfühlenden (load-sensing) Prinzip, bei dem eine Verstellpumpe in Abhängigkeit vom höchsten Lastdruck der betätigten hydraulischen Verbraucher jeweils so eingestellt wird, daß der Pumpendruck um eine bestimmte, vorzugsweise im Bereich zwischen 10 bar und 25 bar liegende Druckdifferenz Δp über dem höchsten Lastdruck liegt. Den hydraulischen Verbrauchern fließt das Druckmittel über verstellbare, üblicherweise durch Steuernuten an den Steuerkolben der Wegeventile realisierte Zumeßblenden zu, die zwischen einer von der Verstellpumpe abgehenden Zulaufleitung und den hydraulischen Verbrauchern angeordnet sind. Durch den Wegeventilen zugeordnete Individualdruckwaagen wird erreicht, daß bei von der Verstellpumpe ausreichend gelieferter Druckmittelmenge unabhängig von den Lastdrücken der hydraulischen Verbraucher über die Zumeßblenden eine bestimmte, gegenüber Δp kleinere Druckdifferenz besteht, so daß die einem hydraulischen Verbraucher zufließende Druckmittelmenge nur noch vom Öffnungsquerschnitt der jeweiligen Zumeßblende abhängt. Wird eine Zumeßblende weiter geöffnet, so muß mehr Druckmittelmenge über sie fließen, um die bestimmte Druckdifferenz zu erzeugen. Die Verstellpumpe wird jeweils so verstellt, daß sie die benötigte Druckmittelmenge liefert. Man spricht deshalb auch von einer Bedarfsstromregelung.
Aus der EP 0 566 449 A1 ist eine lastfühlende hydraulische Steueranordnung bekannt, bei der die Individualdruckwaagen den Zumeßblenden nachgeschaltet sind.
Die Druckwaagen werden in Öffnungsrichtung von dem Druck nach der jeweiligen Zumeßblende und in Schließrichtung von einem in einem rückwärtigen Steuerraum anstehenden Steuerdruck beaufschlagt, der üblicherweise dem höchsten Lastdruck aller von derselben Hydropumpe versorgten hydraulischen Verbraucher entspricht. Wenn bei einer gleichzeitigen Betätigung mehrerer hydraulischer Verbraucher die Zumeßblenden so weit aufgemacht werden, daß die von der bis zum Anschlag verstellten Hydropumpe gelieferte Druckmittelmenge kleiner ist als die insgesamt geforderte Druckmittelmenge, werden die den einzelnen hydraulischen Verbrauchern zufließenden Druckmittelmengen unabhängig vom jeweiligen Lastdruck der hydraulischen Verbraucher verhältnisgleich reduziert. Man spricht deshalb von einer Steuerung mit lastunabhängiger Durchflußverteilung (LUDV-Steuerung). Derart angesteuerte hydraulische Verbraucher werden kurz LUDV-Verbraucher genannt. Weil bei einer LUDV-Steuerung auch der höchste Lastdruck abgefühlt und von der Hydropumpe durch die Variation der geförderten Druckmittelmenge ein um eine bestimmte Druckdifferenz Δp über dem höchsten Lastdruck liegender Zulaufdruck erzeugt wird, ist eine LUDV-Steuerung ein Sonderfall einer lastfühlenden oder load-sensing Steuerung (LS-Steuerung).
Für mehrere hydraulische Verbraucher, denen Druckmittel jeweils über eine Zumeßbleride mit vorgeschalteter Individualdruckwaage zufließt, die in Schließrichtung nur vom Druck vor der Zumeßblende und in Öffnungsrichtung nur vom Lastdruck des jeweiligen hydraulischen Verbrauchers und von einer Druckfeder beaufschlagt ist, erhält man keine lastunabhängige Durchflußverteilung. Man hat eine bloße LS-Steuerung und einen LS-Verbraucher. Eine solche Steuerung ist z.B. durch die DE 197 14 141 A1 bekannt. Bei einer gleichzeitigen Betätigung mehrerer hydraulischer Verbraucher und nicht ausreichend von der Verstellpumpe gelieferter Druckmittelmenge wird hier nur die dem lastdruckhöchsten hydraulischen Verbraucher zufließende Druckmittelmenge reduziert.
Eine LUDV-Steueranordnung mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus dem Datenblatt RD 64 284/05.99 der Anmelderin bekannt.
Bei dieser ist in der Ablaufleitung ein sogenanntes Vorspannventil angeordnet, durch das in dem Abschnitt der Ablaufleitung, der stromauf des Vorspannventils liegt, ein Vorspanndruck aufrechterhalten werden soll, der im Bereich von 10 bar liegen kann. Zwischen dem genannten Abschnitt der Ablaufleitung und der Verbraucherleitung, die mit dem größeren zweiten Druckraum des Differentialzylinders verbunden ist, ist ein Rückschlagventil angeordnet, das zur Verbraucherleitung hin öffnet. Das Rückschlagventil kann auch mit einem Druckbegrenzungsventil zusammengefaßt sein.
Durch das Vorsehen des Vorspannventils und des Rückschlagventils wird erreicht, daß bei einer negativen am Differentialzylinder angreifenden Last, also einer Last, die am Differentialzylinder eine Kraft erzeugt, die in die durch die Stellung des Wegeventils vorgegebene Bewegungsrichtung des Differentialzylinders gerichtet ist, das aus dem ersten Druckraum verdrängte Druckmittel zusätzlich zu dem von der Pumpe geförderten und über die Zumeßblende des Wegeventils und gegebenenfalls eine Individualdruckwaage fließenden Druckmittel dem zweiten Druckraum des Differentialzylinders zugeführt wird. Auf diese Weise soll für die Bauteile schädliche und die Steuerung erschwerende Kavitation im zweiten Druckraum des Differentialzylinders vermieden werden. Es hat sich allerdings gezeigt, daß bei der bekannten Steueranordnung unter besonderen Umständen, z. B bei Kolbenstangen mit besonders großem Durchmesser im Verhältnis zum Durchmesser des Kolbens oder bei besonders schweren Lasten noch Kavitation auftreten kann.
Der Erfindung liegt demnach die Zielsetzung zugrunde, eine hydraulische Steueranordnung, die die Merkmale aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aufweist, so weiterzuentwickeln, daß die Gefahr von Kavitation weiter verringert wird.
Das angestrebte Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß bei einer gattungsgemäßen hydraulischen Steueranordnung gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 Ventilmittel vorhanden sind, über die Druckmittel aus der Zulaufleitung, also von der Verstellpumpe gefördertes Druckmittel, in den Abschnitt der Ablaufleitung, in dem ein Vorspanndruck aufrechterhalten werden soll, einspeisbar ist, wenn in dem Abschnitt der Druck auf einen unterhalb des Vorspanndrucks liegenden Wert abfällt. Bei einer erfindungsgemäßen hydraulischen Steueranordnung gelangt also außer dem aus dem ersten Druckraum des Differentialzylinders verdrängten Druckmittel nicht nur eine von der Verstellpumpe geförderte zusätzliche Druckmittelmenge, die durch den Öffnungsquerschnitt der Zumeßblende und die beim Vorhandensein einer Individualdruckwaage oder mangelnder Meldung eines Lastdrucks an die Verstellpumpe auf jeden Fall niedrige Druckdifferenz über die Zumeßblende bestimmt ist, zum zweiten Druckraum. Vielmehr fließt weiteres von der Verstellpumpe gefördertes Druckmittel über die Ventilmittel zwischen der Zulaufleitung und der Ablaufleitung und über das Rückschlagventil dem zweiten Druckraum des Differentialzylinders zu. Der Öffnungsquerschnitt der Ventilmittel und des Rückschlagventils kann sehr groß gestaltet werden. Zudem steht der volle Pumpendruck ohne Abdrosselung durch eine Individualdruckwaage als Antrieb für den Druckmittelfluß zur Verfügung.
Vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen hydraulischen Steueranordnung kann man den Unteransprüchen entnehmen.
Auf einfache Weise sind die Ventilmittel gemäß Patentanspruch 2 durch ein zusätzlich zum Vorspannventil vorhandenes 2-Wege-Einspeiseventil gebildet.
Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 3, wonach die Ventilmittel ein Druckreduzierventil mit einem Ventilkolben umfassen, der im Sinne eines Schließens der fluidischen Verbindung zwischen der Zulaufleitung und dem Abschnitt der Ablaufleitung vom Druck in diesem Abschnitt und im Sinne eines Öffnens der fluidischen Verbindung von einer Feder beaufschlagt ist. Der Aufwand für die Betätigung der Ventilmittel in Abhängigkeit von dem in der Ablaufleitung stromauf des Vorspannventils herrschenden Drucks ist dann besonders gering.
Grundsätzlich ist es denkbar, das Vorspannventil und die zwischen der Zulaufleitung und der Ablaufleitung angeordneten Ventilmittel zu einem auf einen bestimmten Vorspanndruck eingestellten 3-Wege-Druckregelventil zusammenzufassen, an dessen Regelausgang der vorzuspannende Abschnitt der Ablaufleitung, an dessen Druckanschluß die Zulaufleitung und an dessen Tankanschluß der zum Tank führende Abschnitt der Ablaufleitung angeschlossen ist. Es ist jedoch eine bessere Abstimmung auf unterschiedliche Durchflußmengen und die Verwendung eines schon in der Praxis bewährten Vorspannventils möglich, wenn, wie in Patentanspruch 2 angegeben, ein separates Einspeiseventil verwendet wird, das dann gemäß Patentanspruch 4 als 2-Wege-Druckreduzierventil ausgebildet ist. Dieses ist auf einen Druck eingestellt, der kleiner als der Vorspanndruck ist. Somit ist sichergestellt, daß nicht im normalen Betrieb Druckmittel aus der Zulaufleitung über das Druckreduzierventil in die Ablaufleitung und von dort über das Vorspannventil zum Tank strömt. Dies würde unnötige Energieverluste mit sich bringen. Eine ausreichende Sicherheit vor solchen Verlusten erscheint gewährleistet, wenn das Druckreduzierventil auf einen Druck eingestellt ist, der gemäß Patentanspruch 5 etwa 2 bar unterhalb des Vorspanndrucks liegt.
Aus dem Datenblatt RD 64 282/10.99 der Anmelderin sind Wegeventilscheiben von LS-Steuerblöcken bekannt, bei denen in zwei parallel zueinander verlaufenden Bohrungen der Scheibe der Steuerkolben des Wegeventils, mit dem die Bewegungsrichtung und die Geschwindigkeit eines hydraulischen Verbrauchers steuerbar sind, und der Regelkolben einer Individualdruckwaage untergebracht sind. Dieser Regelkolben hat einen bestimmten Außendurchmesser, ist in bestimmter Weise mit Kolbenbunden, einem Kolbenhals und einem Anschlagzapfen und mit einem von der Außenfläche des Kolbenhalses durch ihn hindurch zu einer seiner Stirnflächen führenden Fluidpfad ausgestattet und wird von einer den Anschlagzapfen umgebenden Druckfeder beaufschlagt, deren Druckäquivalent bei dem gegebenen Außendurchmesser des Regelkolbens bei etwa 10 bar liegt. Vorteilhafterweise wird nun gemäß Patentanspruch 6 für das 2-Wege-Druckreduzierventil eine Baugruppe aus Kolben und Feder verwendet, die der in der Praxis bewährten und von ihrer Auslegung hinsichtlich Durchflußmenge und Federkraft geeigneten Baugruppe entspricht.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen hydraulischen Steueranordnung sowie die konstruktive Ausbildung eines in der Steueranordnung verwendbaren 2-Wege-Druckreduzierventils sind in den Zeichnungen dargestellt. An Hand dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert.
Es zeigen
  • Figur 1 das Ausführungsbeispiel der hydraulischen Steueranordnung und
  • Figur 2 eine Ventilscheibe teilweise im Schnitt durch das in sie eingebaute 2-Wege-Druckreduzierventil.
  • Bei der hydraulischen Steueranordnung nach Figur 1 beinhaltet ein Steuerblock 7 ein Eingangselement 8, eine Endplatte 9 und dazwischen zwei Wegeventilsektionen 10 und 11, von denen jede ein Wegeventil 12 bzw. 13 mit einer Zulaufkammer 14, der von einer Hydropumpe 18 gefördertes Druckmittel zufließen kann, einer Ablaufkammer 15, von der Druckmittel zu einem Tank 19 ablaufen kann, und zwei Verbraucherkammem 16 und 17 aufweist, die über Verbraucherleitungen 20, 21 mit einem doppeltwirkenden hydraulischen Verbraucher, nämlich mit einem Differentialzylinder 22 bzw. 23 verbunden sind. Diese besitzen einen stangenseitigen, ringförmigen, ersten Druckraum 24, von dem eine Verbraucherleitung 21 zu einer Verbraucherkammer 17 führt, und einen stangenabseitigen, kreiszylindrischen, zweiten Druckraum 25, von dem eine Verbraucherleitung 20 zu einer Verbraucherkammer 16 führt.
    Das Wegeventil 12 hat einen Steuerkolben 30 und das Wegeventil 13 einen Steuerkolben 31. Beide Steuerkolben 30 und 31sind aus einer Mittelstellung, in der die Zulaufkammer, die Ablaufkammer und die beiden Verbraucherkammern gegeneinander abgesperrt sind, in entgegengesetzte Richtungen in Arbeitsstellungen verstellbar, in der zwischen der Zulaufkammer 14 und der Verbraucherkammer 16 bzw. der Verbraucherkammer 17 eine nicht näher dargestellte, in ihrem Öffnungsquerschnitt von der Größe der Verschiebung des Steuerkolbens aus seiner Mittelstellung abhängige Zumeßblende offen ist. Bei einer Verstellung des Steuerkolbens in die eine Richtung ist bei beiden Wegeventilsektionen die Verbraucherkammer 16 über einen ebenfalls vom Verschiebeweg des Steuerkolbens abhängigen Öffnungsquerschnitt mit der Ablaufkammer 15 verbunden. Bei einer Verstellung des Steuerkolbens 30 des Wegeventils 12 in die entgegengesetzte Richtung ist die Verbraucherkammer 17 über einen vom Verschiebeweg des Steuerkolbens 30 abhängigen Öffnungsquerschnitt mit der Ablaufkammer 15 verbunden. Der Steuerkolben 31 des Wegeventils 13 dagegen ist ein sogenannter Regenerationskolben, über den bei einer Verschiebung in die entgegengesetzte Richtung die Verbraucherkammer 17 über eine Ablaufblende und die Zumeßblende mit der Verbraucherkammer 16 verbunden ist. Beim Ausfahren der Kolbenstange des Differentialzylinders 23 aus dessen Druckraum 24 verdrängtes Öl gelangt also nicht zur Ablaufkammer 15 des Wegeventils 13, sondern zur Verbraucherkammer 16 und von dort in den Druckraum 25 des Differentialzylinders 23.
    Der Zulaufkammer 14 eines jeden Wegeventils 12 und 13 vorgeschaltet ist jeweils eine Individualdruckwaage 32, an deren Regelkolben zwei Steuerräume 33 und 34 angrenzen. Der Steuerraum 33 ist mit einer Lastmeldekammer 35 des jeweiligen Wegeventils 12, 13 und der Steuerraum 34 mit der Zulaufkammer 14 verbunden. Die Lastmeldekammer 35 ist in der Mittelstellung des Steuerkolbens 30, 31 zum Tank entlastet und in einer seitlichen Arbeitsstellung jeweils mit der Verbraucherkammer verbunden, der über die Zumeßblende Öl zugeführt wird. Der Regelkolben der Druckwaage 32 wird in Öffnungsrichtung von einer Druckfeder 36 und von dem im Steuerraum 33 herrschenden Druck und in Schließrichtung von dem im Steuerraum 34 herrschenden Druck beaufschlagt.
    Über eine Wechselventilkette mit Wechselventilen 37 wird der jeweils höchste in einem Steuerraum 33 anstehende Druck, also der jeweils höchste Lastdruck, an einen Ausgang LS im Eingangselement 8 des Steuerblocks 7 gegeben und über eine Lastmeldeleitung 38 an einen LS-Pumpenregler 39 gemeldet, der die Verstellpumpe 18 jeweils so einstellt, daß sich in einem von der Verstellpumpe 18 abgehenden Abschnitt einer Zulaufleitung 40, über die den Zulaufkammern 14 der Wegeventile 12 und 13 Hydrauliköl zuführbar ist, ein Pumpendruck einstellt, der um eine bestimmte Druckdifferenz Δp über dem gemeldeten höchsten Lastdruck liegt. Die Druckdifferenz liegt üblicherweise im Bereich zwischen 10 bar und 25 bar. Vorliegend möge eine Druckdifferenz von 20 bar eingestellt sein. Wird kein Lastdruck gemeldet, stellt sich demnach in der Zulaufleitung 40 einschließlich des Zulaufkanals 41 ein Druck (Stand-by-Druck) Δp von 20 bar ein.
    Die Zulaufleitung 40 setzt sich von einem Eingang P des Eingangselements 8 aus innerhalb des Steuerblocks 7 als gerader Zulaufkanal 41 fort, der durch die Wegeventilsektionen 10 und 11 hindurch bis in die Endplatte 9 geht. Mit ihm sind die Eingänge der Individualdruckwaagen 32 verbunden.
    Durch die Wegeventilsektionen geht außerdem ein Ablaufkanal 42 hindurch, der in die Endplatte 9 und in das Eingangselement 8 hineinreicht und Teil eines Ablaufströmungspfades 43 ist, über den Hydrauliköl von den Ablaufkammern 15 der Wegeventile 12 und 13 zum Tank 19 zurückströmen kann und in dem auch ein Tankanschluß T des Eingangselements 8 liegt. In jeder Wegeventilsektion, insbesondere auch in die Wegeventilsektion 11 mit dem Wegeventil 13, dessen Steuerkolben ein sogenannter Regenerationskolben ist, befindet sich ein kombiniertes Druckbegrenzungs- und Einspeiseventil 45, das zwischen der Verbraucherleitung 20 und dem Ablaufkanal 42 angeordnet ist. Die Druckbegrenzungsfunktion erfüllt das Ventil 45 für die Verbraucherleitung 20, in der es den Druck auf einen um eine bestimmte Druckdifferenz über dem Druck im Ablaufkanal liegenden Wert begrenzt. Solange der Druck in der Verbraucherleitung 20 diesen Wert nicht erreicht, wirkt das Ventil 45 wie ein zur Verbraucherleitung hin öffnendes Rückschlagventil, läßt also Druckmittel von Ablaufkanal zur Verbraucherleitung strömen, wenn der Druck in der Verbraucherleitung niedriger als im Ablaufkanal ist, und sperrt, wenn der Druck in der Verbraucherleitung höher ist als im Ablaufkanal. Weitere Druckbegrenzungs- und Einspeiseventile 46 befinden sich zwischen jeder Verbraucherleitung 21 und dem Ablaufkanal 42.
    Die beiden Wegeventile 12 und 13 sind jeweils elektrohydraulisch betätigbar, wozu in jede Wegeventilsektion 10 bzw. 11 zwei elektromagnetisch proportional verstellbare Vorsteuerventile 50 integriert sind. In der Ruhestellung eines Ventils 50 ist ein zugeordneter Steuerraum am Steuerkolben 30 eines Wegeventils 12, 13 zu einem Leckölkanal 51, der durch die Wegeventilsektionen 10 und 11 hindurchführt, entlastet. Durch Erregung eines Elektromagneten wird ein Steuerraum mit einer ebenfalls durch die Wegeventilsektion 10 und 11 hindurchgeführten Steuerdruckleitung 52 verbunden. Das Steueröl wird über ein Druckreduzierventil 53, das in die Endplatte 9 eingebaut ist, dem durch die beiden Wegeventilsektionen 10 und 11 hindurch- und in die Endplatte 9 hineingeführten Zulaufkanal 41 entnommen. Das Druckminderventil 53 ist z.B. auf einen Steuerdruck von 30 bar eingestellt. Der Leckölkanal 51 ist über eine an einen Anschluß Y der Endplatte 9 angeschlossene Leitung 54 direkt mit dem Tank 19 derart verbunden, daß in dem Leckölkanal derselbe Druck wie im Tank 19 herrscht.
    In das Eingangselement 8 ist ein Druckbegrenzungsventil 60 eingebaut, zu dessen Eingang der Ablaufkanal 42 führt und dessen Ausgang mit dem Tankanschluß T des Eingangselements verbunden ist. Da das Druckbegrenzungsventil auf eine große Durchflußmenge ausgelegt sein muß, ist es vorzugsweise ein vorgesteuertes Ventil. Der Federraum, in dem sich die die Gegenkraft zur Druckkraft erzeugende Druckfeder 61 befindet, ist über eine Verbohrung 62 des Eingangselements an den Leckölkanal 51 angeschlossen, damit gleichbleibendes Tankdruckniveau im Federraum gewährleistet ist. Das Druckbegrenzungsventil 60 hat die Funktion, in dem stromauf von ihm liegenden Ablaufkanal 42 einen nach Einstellung konstanten Druck aufrechtzuerhalten, der auch als Vorspanndruck bezeichnet wird. Deshalb kann man das Druckbegrenzungsventil auch als Vorspannventil bezeichnen. Der Vorspanndruck ist relativ klein und liegt bei sonstigen Anwendungen im Bereich von 5 bar bis 10 bar, kann aber auch auf 15 bar eingestellt sein. Als Vorspannventil kann zum Beispiel das Ventil verwendet werden, das unter der Bezeichnung MHDBV im Datenblatt RD 64 642/12.97 der Anmelderin näher dargestellt ist. Vorliegend hat sich ein Vorspanndruck zwischen 8 bar und 12 bar als günstig erWiesen.
    In das Eingangselement 8 ist weiterhin ein 2-Wege-Druckreduzierventil 70 eingebaut, das mit seinem Druckeingang an dem Zulaufkanal 41 liegt und mit seinem Ausgang, in dem das Ventil einen bestimmten Druck aufrechtzuerhalten sucht, stromauf des Vorspannventils 60 mit dem Ablauffluidpfad 43, also mit dem Ablaufkanal 42 verbunden ist. Das Druckreduzierventil besitzt einen Ventilkolben 71, der im Sinne einer Vergrößerung des Öffnungsquerschnitts des Ventils von einer Druckfeder 72 und im Sinne einer Verkleinerung des Öffnungsquerschnittes vom am Ausgang des Ventils, also vom im Ablaufkanal 42 herrschenden Druck beaufschlagt ist. Der am Druckreduzierventil eingestellte und am Ausgang aufrechtzuerhaltende Druck liegt etwa 2 bar unterhalb des am Vorspannventil 60 eingestellten Vorspanndrucks.
    Konstruktive Einzelheiten des Druckreduzierventils 70 gehen näher aus Figur 2 hervor. Danach ist in ein scheibenförmiges Gehäuse 73 des Eingangselements 8 von einer Schmalseite aus eine Sackbohrung 74 eingebracht, die durch eine Verschlußschraube 75 verschlossen ist. Die Sackbohrung 74 ist an zwei Stellen zu axial voneinander beabstandeten Ringkammern 76 und 77 erweitert, von denen die Ringkammer 76 von dem Zulaufkanal 41 durchquert und die Ringkammer 77 mit dem Ablaufkanal 42 verbunden ist. Zwischen dem Boden der Sackbohrung und der Verschlußschraube 75 ist der sich in der Sackbohrung befindliche Ventilkolben 71 axial verschiebbar. Dieser weist einen ersten Kolbenbund 78, einen zweiten Kolbenbund 79 und zwischen den beiden Kolbenbunden einen Kolbenhals 80 auf, so daß zwischen den beiden Kolbenbunden eine Ringnut 81 gebildet ist. Diese befindet sich im Bereich der beiden Ringkammern 76 und 77. An seiner der Ringnut 81 zugekehrten äußeren Kante, die als Steuerkante des Ventilkolbens 71 mit der der Ringkammer 77 nahen inneren Kante der Ringkammer 76 den Öffnungsquerschnitt des Ventils 70 steuert, ist der Kolbenbund 78 mit Feinsteuernuten 82 versehen.
    Die der Verschlußschraube 75 nähere Ringkammer 76 der beiden Ringkammern 76 und 77 besitzt einen Abstand vom inneren Ende der Verschlußschraube. In diesem Bereich der Sackbohrung 74 hat der Ventilkolben 71 einen weiteren Kolbenbund 83. Dieser trennt einen Druckraum 85 zwischen der Verschlußschraube 75 und der dieser zugewandten Stirnseite 86 des Ventilkolbens. Der Kolbenbund 83 ist durch eine weitere Eindrehung 84 des Ventilkolbens zwischen ihm und dem Kolbenbund 78 entstanden. Diese Eindrehung hat nichts mit der Steuerfunktion des Ventilkolbens 71 zu tun, sondern trägt nur zu einem großen Strömungsquerschnitt für das Druckmittel im Bereich der Ringkammer 76 bei. Ohne die Eindrehung 84 wäre dann nur ein Kolbenbund zwischen dem Kolbenhals 80 und der Stirnseite 86 des Ventilkolbens 71 vorhanden.
    Der Druckraum 85 zwischen dem Ventilkolben 71 und der Verschlußschraube 75 ist über eine Verbohrung des Ventilkolbens, die eine von der Stirnseite 86 axial eingebrachte Sackbohrung 87 und ein durchgehende Querbohrung 88 im Kolbenhals 80 umfaßt, fluidisch mit der Ringnut 81 verbunden.
    Von der dem Ringnut 81 abgewandten Seite des Kolbenbundes 79 steht ein Anschlagzapfen 89 ab, der einen kleineren Durchmesser als die Sackbohrung 74 hat und dessen bei an der Verschlußschraube 75 anliegendem Ventilkolben 71 vorhandener lichter Abstand vom Boden der Sackbohrung den möglichen Verschiebeweg des Ventilkolbens verdeutlicht. Der Raum 90 zwischen dem Boden der Sackbohrung 74 und dem Kolbenbund 79 wird durch diesen fluidisch von der Ringkammer 77 getrennt und ist über die auch in den Boden der Sackbohrung mündende Verbohrung 62 mit dem Leckölkanal 51 verbunden. Somit herrscht in dem Raum 90 Tankdruck. Von diesem Raum 90 ist die Druckfeder 72 aufgenommen, die sich am Boden der Sackbohrung 74 und, den Anschlagzapfen übergreifend und als Führung nutzend, an dem Kolbenbund 79 des Ventilkolbens 71 abstützt. Durch Unterlegscheiben 92 kann die Vorspannung der Druckfeder 72 variiert werden.
    In Figur 2 sind auch aus dem Gehäuse 73 herausragende Teile der Ventile 60 und 65 sowie der Tankanschluß T erkennbar.
    Bei länger ausgeschalteter Pumpe 18 steht kein Druck im Zulaufkanal 41 an. Ist der Druck im Ablaufkanal 42 kleiner als der am Druckreduzierventil eingestellte Druck, so nimmt dessen Ventilkolben 71 die in Figur 2 gezeigte Position ein. Ist der Druck im Ablaufkanal 42 dagegen höher, so ist der Ventilkolben im Vergleich zu der in Figur 2 gezeigten Position nach links verschoben und trennt die Ringkammer 76 und damit den Zulaufkanal 41 von der Ringkammer 77 und damit vom Ablaufkanal 42.
    Werden die Differentialzylinder 22 und 23 bei einer Betätigung der Wegeventile 12 oder 13 mit drückender Last im Sinne eines Ausfahrens der Kolbenstange betrieben, liegt der Druck in der im Vorlauf befindlichen Verbraucherleitung 20 über dem in der Ablaufleitung herrschenden Vorspanndruck, so daß die Rückschlagfunktion der Ventile 45 nicht anspricht und der am Ventil 60 eingestellte Vorspanndruck in der Ablaufleitung aufrechterhalten wird. Der Vorspanndruck steht über die Ringkammer 77, den Ringnut 81 und die Bohrungen 87 und 88 im Druckraum 85 an und hält den Ventilkolben in einer im Vergleich zu der in Figur 2 gezeigten Position nach links verschobenen Position, in der der Kolbenbund 78 die Steuerkante der Ringkammer 76 überfahren hat und die Ablaufleitung 42 von der Zulaufleitung 41 getrennt hält. Aufgrund der niedrigeren Druckeinstellung des Druckreduzierventils 70 gegenüber dem Vorspannventil 60 fließt kein Druckmittel von dem Zulaufkanal 41 über das Druckreduzierventil in den Ablaufkanal 42 und von dort über das Vorspannventil 60 zum Tank 19. Ein solcher Druckmittelfluß wäre mit unnötigen Energieverlusten verbunden.
    Bei einem Betrieb der Differentialzylinder 22 und 23 mit ziehenden Lasten und im Sinne eines Ausfahrens der Kolbenstange kann es, ob nun das Wegeventil 12 mit dem Steuerkolben 30 oder das Wegeventil 13 mit dem als Regenerationskolben ausgebildeten Steuerkolben 31 betätigt wird, dazu kommen, daß der Druck in der Verbraucherleitung 20 unter den am Vorspannventil 60 eingestellten Vorspanndruck und weiter unter den am Druckreduzierventil 70 eingestellten Druck abfällt. In einem solchen Fall fließt über das oder die entsprechenden als Rückschlagventile fungierenden Ventile 45 Druckmittel aus dem Ablaufkanal 42 in die entsprechende Verbraucherleitung 20. Das Druckreduzierventil 70 macht auf und führt dem Ablaufkanal von der Verstellpumpe zumindest unter dem Stand-by-Druck gefördertes Druckmittel zu, das zusätzlich zum aus den Druckräumen 24 der Differentialzylinder verdrängten Rücköl in die Verbraucherleitungen 20 und die Druckräume 25 gelangt.
    Bei einer Betätigung des Wegeventils 12 gelangt dieses Rücköl über die Ablaufkammer 15 in den Ablaufkanal 42 und von dort je nachdem, welche hydraulischen Verbraucher unter welchen Betriebsbedingungen betrieben werden, über ein Ventil 45 in die eine, die andere oder beide Verbraucherleitungen 20. Bei einer Betätigung des Wegeventils 12 fließt außerdem über die Druckwaage 32 und die Zumeßblende eine durch deren Öffnungsquerschnitt bestimmte Druckmittelmenge aus dem Zulaufkanal 41 zum Druckraum 25 des Differentialzylinders 22.
    Bei einer Betätigung des Wegeventils 13 mit Regenerationskolben kann das Rücköl aus dem Druckraum 24 des Differentialzylinders 23 nur in den Druckraum 25 dieses Zylinders gelangen. Außerdem kann es unter bestimmten Betriebsbedingungen für den Differentialzylinder 23 sein, daß wegen des Regenerationskolbens 31 die dem Wegeventil 13 zugeordnete Druckwaage schließt, so daß der Druckraum 25 des Zylinders 23 nur mit dem Rücköl aus dem Druckraum 24 des Zylinders 23 und aus dem Druckraum 24 des eventuell betätigten Zylinders 22 und mit über das Druckreduzierventil 70 dem Ablaufkanal zufließenden Druckmittel gefüllt wird.

    Claims (7)

    1. Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern (22, 23)
      mit einer bedarfsstromgeregelten (load-sensing-geregelten) Verstellpumpe (18), deren Einstellung in Abhängigkeit vom höchsten Lastdruck der betätigten hydraulischen Verbraucher (22, 23) veränderbar ist,
      mit einem einen ringförmigen ersten Druckraum (24) und einen kreiszylindrischen zweiten Druckraum (25) aufweisenden Differentialzylinder (22, 23) als hydraulischen Verbraucher,
      mit einem proportional verstellbaren Wegeventil (12, 13), mit dem die Druckmittelwege zwischen einer von der Verstellpumpe (18) abgehenden Zulaufleitung (40), einer zu einem Tank (19) führenden Ablaufleitung (43) und einer zum ersten Druckraum (24) des Differentialzylinders (22, 23) führenden ersten Verbraucherleitung (21) und einer zum zweiten Druckraum (25) des Differentialzylinders (22, 23) führenden zweiten Verbraucherleitung (20) steuerbar sind,
      mit einem Vorspannventil (60) zur Erzeugung eines Vorspanndrucks in einem stromauf des Vorspannventils (60) gelegenen Abschnitt (42) der Ablaufleitung (43) und mit einem zwischen dem Abschnitt (42) der Ablaufleitung (43) und der zweiten Verbraucherleitung (20) angeordneten und zu dieser hin öffnenden Rückschlagventil (45),
      gekennzeichnet durch Ventilmittel (70), über die Druckmittel aus der Zulaufleitung (41) in den besagten Abschnitt (42) der Ablaufleitung (43) einspeisbar ist, wenn in diesem Abschnitt (42) der Druck auf einen unterhalb des Vorspanndrucks liegenden Wert abfällt.
    2. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilmittel durch ein zusätzlich zum Vorspannventil (60) vorhandenes 2-Wege-Einspeiseventil (70) gebildet sind.
    3. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge kennzeichnet, daß die Ventilmittel ein Druckreduzierventil (70) mit einem Ventilkolben (71) umfassen, der im Sinne eines Schließens der fluidischen Verbindung zwischen der Zulaufleitung (40) und dem Abschnitt (42) der Ablaufleitung (43) vom Druck in diesem Abschnitt (42) und im Sinne eines Öffnens der fluidischen Verbindung von einer Feder (72) beaufschlagt ist.
    4. Hydraulische Steueranordnung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einspeiseventil ein 2-Wege-Druckreduzierventil (70) ist, das auf einen Druck eingestellt ist, der kleiner als der Vorspanndruck ist.
    5. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das 2-Wege-Druckreduziervenil (70) auf einen Druck eingestellt ist, der etwa 2 bar unterhalb des Vorspanndrucks liegt.
    6. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkolben (71) des 2-Wege-Druckreduzierventils (70) zwei axial voneinander beabstandete Kolbenbunde (78, 79) aufweist, zwischen denen sich ein Kolbenhals (80) befindet, daß die der Ringnut (81) um den Kolbenhals (80) zugekehrte Kante des ersten Kolbenbundes (78) eine Steuerkante bildet, die mit einer Steuerkante eines Gehäuses (73) zusammenwirkt, die an einem mit der Zulaufleitung (40) verbunden Ringraum (76) des Gehäuses (73) umläuft, daß durch den Ventilkolben (71) vom Kolbenhals (80) bis zu der, vom zweiten Kolbenbund (79) aus gesehen, jenseits des ersten Kolbenbunds (78) befindlichen Stirnseite (86) des Ventilkolbens (71) ein Fluidpfad führt, und daß sich am zweiten Kolbenbund (79) auf der dem Kolbenhals (80) abgewandten Seite eine Druckfeder (72) abstützt, in die ein vom zweiten Kolbenbund (79) abstehender Anschlagzapfen (89) hineinragt.
    7. Hydraulische Steueranordnung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wegeventil (12, 13) eine Zulaufdruckwaage (32) zugeordnet ist.
    EP01110563A 2000-07-08 2001-04-30 Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern Expired - Lifetime EP1170510B1 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10033372 2000-07-08
    DE10033372 2000-07-08
    DE10035575 2000-07-21
    DE10035575A DE10035575A1 (de) 2000-07-08 2000-07-21 Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1170510A2 EP1170510A2 (de) 2002-01-09
    EP1170510A3 EP1170510A3 (de) 2003-10-29
    EP1170510B1 true EP1170510B1 (de) 2005-08-17

    Family

    ID=26006326

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01110563A Expired - Lifetime EP1170510B1 (de) 2000-07-08 2001-04-30 Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1170510B1 (de)
    AT (1) ATE302345T1 (de)
    ES (1) ES2244517T3 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102013220750A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Ventilblock mit einer Ventilanordnung
    DE102015203404A1 (de) * 2015-02-26 2016-09-01 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung eines hydraulischen Aktuators

    Families Citing this family (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102006018706A1 (de) 2006-04-21 2007-10-25 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung
    DE102006061305B3 (de) * 2006-12-22 2008-07-10 Hydac Filtertechnik Gmbh Ansteuereinrichtung für hydraulische Verbraucher
    DE102008008101A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-21 Robert Bosch Gmbh Steuerblock
    DE102007029355A1 (de) 2007-06-26 2009-01-02 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung
    DE102007029358A1 (de) 2007-06-26 2009-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung zumindest eines hydraulischen Verbrauchers
    DK4019786T3 (da) 2020-12-28 2024-02-05 Danfoss Power Solutions Zhejiang Co Ltd Flervejsbelastningsventilarbejdssektion

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3323363A1 (de) * 1983-06-29 1985-01-10 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Vorgesteuertes druckreduzierventil
    JPS61165432A (ja) * 1985-01-17 1986-07-26 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械の慣性質量駆動用油圧回路
    JP2600009B2 (ja) * 1990-04-25 1997-04-16 株式会社神戸製鋼所 クレーンの旋回制御装置
    FR2689575B1 (fr) 1992-04-06 1994-07-08 Rexroth Sigma Distributeur hydraulique a compensation de pression et une selection de pression maximale pour piloter une pompe et commande hydraulique multiple incluant de tels distributeurs.
    FR2744497B1 (fr) * 1996-02-07 1998-04-03 Rexroth Sigma Dispositif de distribution hydraulique multiple
    JPH09317879A (ja) * 1996-05-27 1997-12-12 Komatsu Ltd 油圧駆動装置の背圧制御回路
    DE19640100B4 (de) * 1996-09-28 2005-07-14 Sauer-Danfoss Holding Aps Hydraulisches System
    DE19714141A1 (de) 1997-04-05 1998-10-08 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung
    US6422804B1 (en) * 2000-02-18 2002-07-23 Deere & Company Inertia load dampening hydraulic system

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102013220750A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Ventilblock mit einer Ventilanordnung
    US9874884B2 (en) 2013-10-15 2018-01-23 Robert Bosch Gmbh Valve block having a valve assembly
    DE102015203404A1 (de) * 2015-02-26 2016-09-01 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung eines hydraulischen Aktuators

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1170510A2 (de) 2002-01-09
    EP1170510A3 (de) 2003-10-29
    ES2244517T3 (es) 2005-12-16
    ATE302345T1 (de) 2005-09-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0760908B1 (de) Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher
    EP1149246B1 (de) Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher und druckdifferenzventil dafür
    EP2013487B1 (de) Hydraulische steueranordnung
    EP1701042B1 (de) Hydraulische Steueranordnung
    EP1996821B1 (de) Ludv-ventilanordnung
    EP2636908A2 (de) Steueranordnung
    EP2059683B1 (de) Ls-steueranordnung
    EP1200743B1 (de) Hydraulische steueranordnung zur bedarfstromgeregelten (load-sensing-geregelten) druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren, hydraulischen verbrauchern
    EP1170510B1 (de) Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern
    WO2001002736A1 (de) Hydraulische steueranordnung zur druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen verbrauchern
    DE102007028864A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
    WO2003087585A1 (de) Hydraulische steueranordnung in load-sensing technik
    EP2891805A2 (de) Steueranordnung und Steuerventil für eine derartige Steueranordnung
    WO2016091528A1 (de) Hydraulische ventilanordnung, hydraulischer ventilblock mit einer derartigen ventilanordnung, und hydraulischer antrieb mit einem derartigen ventilblock
    DE19802430A1 (de) Hydraulisches System zum Betreiben eines reversierbaren hydraulischen Verbrauchers
    DE10035575A1 (de) Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern
    DE19603899A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur Druckmittelversorgung mehrerer hydraulischer Verbraucher
    EP1386084B1 (de) Hydraulische steueranordnung mit wegeventil zur steuerung eines einfachwirkenden hydraulischen verbrauchers hinsichtlich richtung und geschwindigkeit
    DE19503943C2 (de) Bremsventilanordnung für einen reversierbaren hydraulischen Verbraucher
    DE10119276A1 (de) Hydraulischer Steuerkreis
    DE102007026676A1 (de) Hydraulische Steueranordnung zur bedarfstromgeregelten (load-sensing-geregelten) Druckmittelversorgung von mehreren hydraulischen Verbrauchern
    DE19646449A1 (de) Steuereinrichtung für einen hydraulischen Verbraucher, insbesondere für das Hubwerk eines Traktors
    WO2008031483A1 (de) Hydraulische steueranordnung zur bedarfstromgeregelten (load-sensing- geregelten) druckmittelversorgung von mehreren hydraulischen verbrauchern

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: BOSCH REXROTH AG

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040408

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040513

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050817

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050817

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050817

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50107098

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050922

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050921

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051117

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051117

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2244517

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060117

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060430

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060430

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060430

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060430

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060518

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    BERE Be: lapsed

    Owner name: BOSCH REXROTH A.G.

    Effective date: 20060430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050817

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20120511

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: GB

    Payment date: 20120423

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20120426

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20120423

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20120420

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 302345

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20130430

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20130430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130430

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130430

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20131231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130430

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130430

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20140609

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130501

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20150423

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: FI

    Payment date: 20150422

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20160628

    Year of fee payment: 16

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160501

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50107098

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20171103