DE60105849T2 - Hydraulisches wegeventilsystem mit druckwaagen - Google Patents

Hydraulisches wegeventilsystem mit druckwaagen Download PDF

Info

Publication number
DE60105849T2
DE60105849T2 DE60105849T DE60105849T DE60105849T2 DE 60105849 T2 DE60105849 T2 DE 60105849T2 DE 60105849 T DE60105849 T DE 60105849T DE 60105849 T DE60105849 T DE 60105849T DE 60105849 T2 DE60105849 T2 DE 60105849T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
opening
pump
hydraulic system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60105849T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60105849D1 (de
Inventor
R. Dennis BARBER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Husco International Inc
Original Assignee
Husco International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Husco International Inc filed Critical Husco International Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60105849D1 publication Critical patent/DE60105849D1/de
Publication of DE60105849T2 publication Critical patent/DE60105849T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/163Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for sharing the pump output equally amongst users or groups of users, e.g. using anti-saturation, pressure compensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D31/00Fluid couplings or clutches with pumping sets of the volumetric type, i.e. in the case of liquid passing a predetermined volume per revolution
    • F16D31/02Fluid couplings or clutches with pumping sets of the volumetric type, i.e. in the case of liquid passing a predetermined volume per revolution using pumps with pistons or plungers working in cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30555Inlet and outlet of the pressure compensating valve being connected to the directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/351Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/57Control of a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6055Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7135Combinations of output members of different types, e.g. single-acting cylinders with rotary motors

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Ventilanordnungen, die hydraulisch getriebene Maschinen steuern, und insbesondere auf druckkompensierte Ventile, wobei ein fixierter Differentialdruck aufrecht zu erhalten ist, um eine gleichförmige Strömungsrate zu erzielen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei unterschiedlichen Maschinen werden die Arbeitselemente durch hydraulische Zylinder angetrieben, welche gesteuert werden durch ein hin- und hergehendes Spulensteuerventil. Derartige hydraulische Systeme kommen zum Einsatz, um vielfache Funktionen zu steuern, wie etwa das Anheben und Absenken des Elementes, Kippen oder Drehen des Elementes um eine Achse und Verschieben des Elementes nach vorne und zurück.
  • Die Geschwindigkeit des hydraulisch angetriebenen Arbeitselementes hängt ab von der Querschnittsfläche der verengten Hauptöffnungen in dem hydraulischen System und dem Druckabfall über diese Öffnungen. Um die Steuerung zu erleichtern, sind druckkompensierende hydraulische Steuersysteme entworfen worden, um den Druckabfall einzustellen und aufrecht zu erhalten. Diese herkömmlichen Steuersysteme umfassen Lasterfassungsleitungen (LS), die den Druck an den Ventilarbeitsöffnungen übertragen auf eine Steueröffnung einer hydraulischen Pumpe mit variabler Verdrängung, die unter Druck stehendes Hydraulikfluid dem System zuführt. In einem Mehrventilsystem wird der größte Arbeitsöffnungsdruck unter den Ventilen angelegt, um die Pumpe zu steuern. Der Ausgangsdruck von diesem Pumpentyp ist der Druck an der Steueröffnung plus einem konstanten Druck, der als "Marge" bezeichnet wird. Somit variiert die Verdrängung der Pumpe in Abhängigkeit von Änderungen des Arbeitsöffnungsdruckes, der sich aus den Belastungen der Arbeitselemente ergibt.
  • Jeder Ventilabschnitt besitzt einen Druckkompensator, der auf den Pumpenausgangsdruck und den Steueröffnungsdruck anspricht, um sicherzustellen, dass der Margendruck über die Bemessungsöffnung des Ventils auftritt, auch wenn der Pumpenausgangsdruck sich ändert mit ändernden Lasten. Somit wird ein angenäherter konstanter Druckabfall bereitgestellt über die Bemessungsöffnung, deren Querschnittsfläche gesteuert wird durch den Maschinenführer. Dies erleichert die Steuerung, da dann, wenn der Druckabfall konstant gehalten wird, die Geschwindigkeit der Bewegung des Arbeitselementes bestimmt wird nur durch die Querschnittsfläche der Öffnung. Dieser Systemtyp wird beschrieben in der US-PS 5 791 142 mit dem Titel "Hydrdaulic Control Valve System with Split Pressure Compensator", auf deren Inhalt hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Obwohl der Druckkompensator normalerweise sicherstellt, dass der Margendruck der Pumpe über jedem Ventil vorliegt, ist es möglich bei manchen hydraulischen Systemen, dass ein niedrigerer Druck über ausgewählten Ventilen liegt, um die Strömung zu reduzieren. Wenn man beispielsweise einen Hydraulikmotor steuert, kann die Bedienungsperson es wünschen, den entsprechenden Ventilabschnitt in eine völlig geöffnete Anschlagsposition zu überführen, um einen kontinuierlichen Strom bereitzustellen. Es kann jedoch erstrebenswert sein, diesen kontinuierlichen Strom zu begrenzen auf eine Rate, die geringer ist, als sie durch die völlig geöffnete Position bereitgestellt wird. Dementsprechend besteht bei manchen hydraulischen Systemen die Notwendigkeit, ein kompensiertes Druckdifferential über eine Bemessungsöffnung in ausgewählten Ventilen bereitzustellen, welches geringer ist als der Pumpenmargendruck.
  • Da der Druckkompensator einen konstanten Strom bereitstellt, wie er durch die Bemessungsfläche bestimmt wird, liegt ein typisches Verfahren, die Stromrate zu begrenzen, darin, eine zusätzliche Öffnung in Reihe mit der Bemessungsspule anzuordnen. Diese weitere Öffnung kann fixiert werden, um den maximalen Strom zu bestimmen, oder sie kann einstellbar sein, so dass die Bedienungsperson einen gewünschten Strom auswählen kann. Eine andere Technik bei einem federbetätigten Druckkompensator liegt darin, die Federlast mechanisch einzustellen, während man die Bemessungsfläche konstant hält. Diese beiden herkömmlichen Verfahren erfordern aufwendige mechanische Einrichtungen mit starken Einschränkungen hinsichtlich ihrer Anordnung in dem Ventilaufbau. Beide erfordern darüber hinaus größenbemessbare Federn, um die relativ großen Lasten, die hierauf wirken, zu handhaben. Der Kondensatortyp, auf den in dem obigen Patent Bezug genommen wurde, leitet seine Steuerung nicht von einer Feder ab, sondern stattdessen von einem hydraulischen Signal, womit die Steuerauswahlmöglichkeiten beschränkt werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Strömungskompensator bereit, welcher das Druckdifferential über eine Bemessungsöffnung in einem speziellen Ventil einer Mehrventilanordnung reduziert.
  • Ein Hydrauliksystem besitzt ein Steuerventil mit einer variablen Bemessungsöffnung, durch welche Hydraulikfluid strömt von einer Pumpe zu einem Aktuator, der an das Steuerventil an einer Arbeitsöffnung angeschlossen ist. Die Pumpe produziert einen Ausgangsdruck, der um ein vorbestimmtes Ausmaß größer ist als der Eingangsdruck an der Steueröffnung, und dieser Eingangsdruck wird bestimmt in Abhängigkeit von dem Druck an der Arbeitsöffnung.
  • Das Hydrauliksystem wird verbessert durch einen Strömungskompensator, welcher ein druckkompensierendes Ventil einschließt, welches den Fluidstrom steuert von der variablen Bemessungsöffnung und der Arbeitsöffnung in Abhängigkeit von einem Differential der Drücke, die aufeinander gegenüberliegende erste und zweite Seiten des druckkompensierenden Ventils ausübt, wobei die erste Seite einen Druck aufnimmt, der durch die variable Bemessungsöffnung erzeugt wird.
  • Ein Strömungsregler ist an den Ausgang der Pumpe angeschlossen und reduziert den Ausgangsdruck von der Pumpe zur Erzeugung eines reduzierten Druckes, der an die zweite Seite des druckkompensierenden Ventils angelegt wird. Somit wird das druckkompensierende Ventil gesteuert durch einen Druck, der geringer ist als der Druck an der Steueröffnung der Pumpe. Dies führt dazu, dass das Druckdifferential über die variable Bemessungsöffnung des Steuerventils gleich dem reduzierten Druck ist.
  • Gemäß der Erfindung ist der Strömungsregler ein Ventil mit einer Öffnung, welche an die zweite Seite des ersten druckkompensierenden Ventils angeschlossen ist und einen offenen Status besitzt, bei welchem Fluid von dem Ausgang der Pumpe an die Öffnung angelegt wird, und einen geschlossenen Status, bei welchem Druck von dem Ausgang der Pumpe wirkt, um das Strömungsreglerventil zu öffnen, wobei der Druck an der zweiten Seite des ersten druckkompensierenden Ventils wirkt, um das Strömungsreglerventil zu schließen, während darüber hinaus ein Druckelement vorgesehen ist, welches ebenfalls wirkt, um das Strömungsreglerventil zu schließen. Das Druckelement ist vorzugsweise einstellbar, um das sich ergebende Druckdifferential über die Bemessungsöffnung auf einen angestrebten Wert einzustellen.
  • Somit macht es der Strömungskompensator möglich, das Bemessungsöffnungsdruckdifferential auf einen niedrigeren Druck einzustellen als den Pumpenmargendruck. Die vorliegende Technik stellt ein variables Druckdifferential bereit, um die maximale Strömungsrate zu steuern. Darüber hinaus wird die Bemessungsverstärkung über den gesamten Bemessungsbereich reduziert im Gegensatz zu den meisten Strömungssteuerungen, die nur die maximale Strömung begrenzen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines Hydrauliksystems mit einer Mehrventilanordnung, welche eine neue druckkompensierte Strömungssteuerung einschließt;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht durch die Mehrventilanordnung, welche schematisch dargestellt ist, angeschlossen an eine Pumpe und einen Tank, und
  • 3 ist eine orthogonale Querschnittsansicht durch einen Abschnitt der Mehrventilanordnung gemäß 2 und zeigt schematisch den Anschluss an einen Hydraulikzylinder.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die 1 zeigt schematisch ein hydraulisches System 10 mit einer Mehrventilanordnung 12, die alle Bewegungen der hydraulisch angetriebenen Arbeitselemente einer Maschine steuert, wie etwa den Ausleger und die Schaufel eines Löffelbaggers. Die Ventilanordnung 12 wird gebildet durch mehrere individuelle Ventilabschnitte 13, 14 und 15, die Seite an Seite angeschlossen sind zwischen zwei Endabschnitten 16 und 17. Ein vorgegebener Ventilabschnitt 13, 14 oder 15 steuert den Strom von hydraulischem Fluid von einer Pumpe 18 zu einer von verschiedenen Aktuatoren 20, 21 bzw. 22, die an die Arbeitselemente angeschlossen sind, und steuert die Rückführung des Fluid zu einem Reservoir oder Tank 19.
  • Die Aktuatoren 20 und 21 besitzten ein Zylindergehäuse 22, welches einen Kolben 24 enthält, der das Gehäuseinnere aufteilt in eine Bodenkammer 26 und eine obere Kammer 28. Die hier verwendeten Bezugnahmen auf Richtungsbeziehungen und -bewegungen, wie etwa oben und unten oder aufwärts und abwärts, beziehen sich auf die Beziehung und die Bewegung der Komponenten in der Orientierung, wie sie in den Zeichnungen dargestellt ist, wobei es sich nicht um die Orientierung der Komponenten in einer bestimmten Anwendung handeln muss. Der Aktuator 22 ist ein herkömmlicher bidirektionaler Hydraulikmotor, dessen Drehrichtung gesteuert wird durch den dritten Ventilabschnitt 15.
  • Die Pumpe 18 befindet sich typischerweise entfernt von der Ventilanordnung 12 und ist über eine Leitung oder einen Schlauch 30 an eine Versorgungspassage 31 angeschlossen, die sich durch die Ventilanordnung 12 hindurch erstreckt. Der Ausgang der Pumpe ist geschützt durch ein Überdruckventil 11. Die Pumpe 18 ist eine solche vom variablen Verdrängertyp, deren Ausgangsdruck ausgelegt ist, derart, dass die Summe des Druckes an einer Verdrängungssteuereingangsöffnung 32 plus einem konstanten Druck ist, der als "Marginal-Druck" bekannt ist. Der Steueröffnungseingang ist an eine Transferpassage 34 angeschlossen, die sich durch die Abschnitte 13 bis 15 der Ventilanordnung 12 hindurch erstreckt.
  • Eine Reservoirpassage 36 erstreckt sich ebenfalls durch die Ventilanordnung 12 und ist an den Tank 19 angekoppelt. Der Endabschnitt 16 der Ventilanordnung 12 enthält Öffnungen für den Anschluss der Versorgungspassage 31 an die Pumpe 18 und der Reservoirpassage 36 an den Tank 19. Dieser Endabschnitt 16 umfasst auch ein Überdruckventil 35, welches überhöhten Druck in der Pumpensteuertransferpassage 34 zum Tank 19 freisetzt. Der andere Endabschnitt 17 besitzt eine Öffnung, über welche die Transferpassage 34 an die Steuereingangsöffnung der Pumpe 18 angeschlossen ist.
  • Um das Verstehen der hier beanspruchten Erfindung zu erleichtern, ist es nützlich, die Grundfluidstromwege in Bezug auf einen der Ventilabschnitte 14 in der dargestellten Ausführungsform zu beschreiben. Jeder der Ventilabschnitte 13 bis 15 in der Anordnung 12 arbeitet auf ähnliche Weise und die nachfolgende Beschreibung ist hierauf anwendbar.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 2 und 3 besitzt der Ventilabschnitt 14 einen Körper 40 sowie eine Steuerspule 42, welche die Bedienungsperson der Maschine bewegen kann in einer hin- und hergehenden Richtung innerhalb einer Bohrung in den Körper durch die Betätigung eines Steuerelementes, welches hieran befestigt sein kann, aber in diesem Fall nicht gezeigt ist. In Abhängigkeit von der Weise, in welcher die Steuerspule 42 bewegt wird, wird Hydraulikfluid in die untere oder obere Kammer 26 bzw. 28 eines Zylindergehäuses 22 gerichtet, wodurch der Kolben 24 aufwärts bzw. abwärts getrieben wird. Das Ausmaß, mit welchem die Bedienungsperson der Maschine die Steuerspule 42 bewegt, bestimmt die Geschwindigkeit eines Arbeitselementes, welches an dem Kolben 24 angeschlossen ist.
  • Um den Kolben 24 abzusenken, bewegt die Bedienungsperson der Maschine die Steuerspule 42 nach rechts in die Position, die in 3 dargestellt ist. Dies öffnet die Passagen, welche es der Pumpe 18 gestatten (unter der Steuerung des Lasterfassungsnetzwerkes, welches später beschrieben wird), Hydraulikfluid von dem Tank 19 abzuziehen und die Flüssigkeit durch die Pumpenauslassleitung 30 in die Versorgungspassage 31 im Körper 40 zu drücken. Von der Versorgungspassage 31 durchläuft das Fluid eine Bemessungsöffnung, die durch eine Gruppe von Kerben 44 der Steuerspule 42 gebildet wird, eine Beschickungspassage 43 und eine variable Öffnung 46 (siehe 2), die gebildet wird durch die relative Position zwischen einem Druckkompensationsrückschlagventil 48 und einer Öffnung in dem Körper 40 zur Brückenpassage 50. Im Offenstatus des Druckkompensationsrückschlagventils 48 durchläuft das Hydraulikfluid eine Brückenpassage 50, eine Passage 53 der Steuerspule 42 und dann eine Arbeitsöffnungspassage 52 aus der Arbeitsöffnung 54 heraus und in die obere Kammer 28 des Zylindergehäuses 22. Der Druck, der somit auf die Oberseite des Kolbens 24 übertragen wird, veranlasst diesen, sich nach unten zu bewegen, wodurch Hydraulikfluid aus der unteren Kammer 26 des Zylindergehäuses 22 herausgedrückt wird. Dieses austretende Hydraulikfluid strömt in eine andere Arbeitsöffnung 56 hinein, durch die Arbeitsöffnungspassage 58, die Steuerspule 42 über die Passage 59 und die Reservoirpassage 36, die an den Fluidtank 19 angekoppelt ist.
  • Um den Kolben 24 nach oben zu bewegen, verschiebt die Bedienungsperson der Maschine die Steuerspule 42 nach links in 2, wodurch eine entsprechende Gruppe von Passagen geöffnet wird, so dass die Pumpe 18 Hydraulikfluid in die untere Kammer 26 des Zylindergehäuses 22 hineindrückt, wodurch der Kolben 24 veranlasst wird, sich nach oben zu bewegen. Die Kolbenbewegung drückt auch Fluid aus der oberen Zylinderkammer 28 heraus durch die Ventilanordnung 14 zum Tank 19.
  • In Abwesenheit eines Druckkompensationsmechanismus würde die Bedienungsperson der Maschine Schwierigkeiten besitzen, die Geschwindigkeit des Kolbens 24 zu steuern. Diese Schwierigkeit ergibt sich aus der Geschwindigkeit der Kolbenbewegung, die direkt in Bezug steht zur hydraulischen Fluidströ mungsrate, die primär bestimmt wird durch zwei Variablen – die Querschnittsflächen der am stärksten einschränkenden Öffnungen in dem Strömungsweg und dem Druckabfall über diese Öffnungen. Eine der am stärksten einschränkenden Öffnungen ist die Bemessungskerbe 44 der Steuerspule 42, und die Bedienungsperson der Maschine ist in der Lage, die Querschnittsfläche dieser Öffnung zu steuern durch die Bewegung der Steuerspule. Obwohl hierdurch eine Variable gesteuert wird, die das Bestimmen der Strömungsrate unterstützt, stellt sie weniger als eine optimale Steuerung bereit, da die Strömungsrate auch direkt proportional ist zur Quadratwurzel des gesamten Druckabfalls in dem System, welcher eintritt primär über die Bemessungskerbe 44 der Steuerspule 42. Wenn beispielsweise Material in die Schaufel eines Löffelbaggers hineingebracht wird, erhöht sich der Druck in der unteren Kammer 26, wodurch die Differenz zwischen dem Lastdruck und dem Druck, der durch die Pumpe 18 bereitgestellt wird, reduziert wird. Ohne Druckkompensation vermindert diese Reduktion des Gesamtdruckes die Fluidströmungsrate, wodurch die Geschwindigkeit des Kolbens 24 reduziert wird, auch wenn die Bedienungsperson der Maschine die Bemessungskerbe 44 bei einer konstanten Querschnittsfläche hält.
  • Um dieses Problem zu überwinden, schließt die Ventilanordnung 10 einen Druckompensationsmechanismus ein, welcher den Druck an der Arbeitsöffnung eines jeden Ventilabschnittes 13 bis 15 erfasst und den größten dieser Arbeitsöffnungsdrücke auswählt, um ihn an die Verdrängungssteuereingangsöffnung 32 der Hydraulikpumpe 18 anzulegen. Der größte Arbeitsöffnungsdruck wird außerdem an das Druckkompensationsrückschlagventil 48 in jedem Ventilabschnitt 13 bis 15 angelegt. Dieser Typ des Druckkompensationsmechanismus wird beschrieben in der US-PS 5 791 142 .
  • Die Auswahl des Arbeitsöffnungsdruckes wird durchgeführt durch einen Lasterfassungskreislauf 80, der gebildet wird durch eine Kette von Wechselventilen 84 in einem Ventilabschnitt 13 und 14. Unter weiterer Bezugnahme des beispielhaften Ventilabschnittes 14, der in den 1 und 2 gezeigt ist, besitzt dessen Wechselventil 84 zwei Eingänge: (a) von der Brücke 50 (über die Wechselpassage 86) und (b) einen Anschluss an eine Durchgangspassage 88, die von dem stromaufwärtigen Ventilabschnitt 15 führt. Diese Durchgangspassage führt den größten der Arbeitsöffnungsdrucke in den Ventilabschnitten, die sich stromaufwärtig von den Ventilabschnitt 14 befinden. Die Brücke 50 liegt bei einem Druck der jeweils angeschlossenen Arbeitsöffnung 54 oder 56 im Ventilabschnitt 14 oder in der Reservoirpassage 36, wenn sich die Steuerspule 42 in neutraler Mittelposition befindet. Das Wechselventil 84 arbeitet derart, dass der größere der Drucke an den Eingängen (a) und (b) über deren Abschnittsdurchgangspassage 88 zum Wechselventil des benachbarten stromabwärtigen Ventilabschnittes 13 übertragen wird. Es ist herauszustellen, dass der am weitesten stromaufwärtig befindliche Ventilabschnitt 15 in der Kette kein Wechselventil 84 haben muss, da nur dessen Lastdruck zum nächsten Ventilabschnitt 14 über die Passage 88 gesandt wird. Alle Ventilabschnitte 13 bis 15 sind jedoch aus Gründen einer ökonomischen Herstellung identisch.
  • Die Durchgangspassage 88 des am weitesten stromabwärtig befindlichen Ventilabschnittes 13 in der Kette von Wechselventilen 84 steht in Verbindung über die Passage 90 in dem Endabschnitt 16 mit der Steuereingangsöffnung 32 der Pumpe 18. Dementsprechend wird der größte aller angeschlossenen Arbeitsöffnungsdrucke in der Ventilanordnung 12 übertragen zur Steuerung der Pumpenverdrängung und regelt somit den Ausgangsdruck der Pumpe.
  • Die Transferpassage 34 führt auch den Isolatorausgangsdruck auf eine Seite eines jeden druckkompensierenden Rückschlagventils 48. Damit das Hydraulikfluid von der Pumpe 18 zu der angeschlossenen Arbeitsöffnung 54 oder 56 strömen kann, muss die variable Öffnung 46 durch das zugeordnete druckkompensierende Rückschlagventil 48 zumindest teilweise offen sein. Dies tritt ein, wenn der Pumpenausgangsdruck in der Versorgungspassage 31 größer ist als der Arbeitsdruck in dem vorgegebenen Ventilabschnitt 14 und größer als der Druck in der Transferpassage 34. Dementsprechend wird das Druckdifferential zwischen diesen Drücken, die auf das druckkompensierende Rückschlagventil 48 wirken, über die Bemessungsöffnung belegt und bestimmt die Strömungsrate der Fluid durch die Ventilabschnitte 13 und 14.
  • Der dritte Ventilabschnitt 15 ist insofern anders, als er ein Strömungsregelventil 70 einschließt. Das Strömungsregelventil 70 ist ein Überdruck ventil, wie dies schematisch in den Zeichnungen dargestellt ist, welches im wesentlichen einen gleichen Oberflächenbereich auf beiden Seiten besitzt, so dass der Druck, der an diesen beiden Seiten angelegt wird, eine gleichmäßige Bewegung des Ventilelementes bewirkt. Bei dem aktuellen Einsatz der vorliegenden Erfindung wurde ein Ventil vom Sequenztyp eingesetzt durch den Anschluss der Federkammer an den stromabwärtigen Druck. Der Druck in der Transferpassage 34, der die Pumpe 16 steuert, wird an den Einlass des Strömungsregelventils 70 sowie an die erste Seite des Strömungsregelventils angelegt, wo dieser Druck die Ventilspule in Richtung auf die geöffnete Position drückt.
  • Der Auslass des Strömungsregelventils 70 ist an eine Seite des druckkompensierenden Rückschlagventiles 48 angeschlossen, um dieses Ventil in Richtung auf eine geschlossene Position zu drücken. Eine Öffnung 76 koppelt den Strömungsregelventilauslass an die Transferpassage 34 an, welche den Druck in Beziehung setzt zum größten Arbeitsdruck, der in dieser Passage erzeugt wird. Dieser Anschluss stellt sicher, dass das Druckdifferential über die Bemessungsöffnung der Spule 42 konstant bleibt, da stets eine konstante Differenz vorliegt zwischen dem Druck in der Transferpassage 34 und dem Pumpenauslassdruck. Der Auslass des Strömungsregelventils 70 wird auch an die zweite Seite des Ventils angekoppelt, welche der ersten Seite gegenüberliegt. Diese zweite Seite wird auch unter Druck gesetzt durch eine einstellbare Feder 72. Eine Einstellung der Feder definiert den Druckschwellenwert, bei welchem das Strömungsregelventil 70 öffnet, und somit den Druck, der an das druckkompensierende Rückschlagventil 48 angelegt wird, wie er noch beschrieben wird.
  • Das Strömungsregelventil 70 reduziert den Pumpendruck in der Versorgungspassage 31 auf ein Niveau, welches vorbestimmt wird durch die Einstellung der einstellbaren Feder 72. Der sich ergebende Druck steuert den Betrieb des druckkompensierenden Rückschlagventils 48, so dass der Druckabfall über die Bemessungsöffnung des Ventilabschnittes gleich dem Druckniveau ist, welches durch das Strömungsregelventil 70 eingestellt ist. Somit ist der Druckabfall geringer als der Pumpenmarginaldruck, welcher über die Bemessungsöffnung der anderen Ventilabschnitte 13 und 14 auftritt. Dies führt dazu, dass dann, wenn der Pumpenmarginaldruck aus irgendeinem Grunde abnimmt, wie etwa aufgrund der Fluidviskosität oder einer Temperaturveränderung, dieser Druck, der durch das Strömungsregelventil 70 definiert ist, weiterhin an das druckkompensierende Rückschlagventil 48 angelegt wird, es sei denn, dass der Marginaldruck unterhalb den Druck abfällt, der durch das Strömungsregelventil 70 eingestellt wurde. Bis dieses eintritt, ist der gesamte Bereich des normalen Fluidstromes verfügbar an dem dritten Ventilabschnitt 15.

Claims (8)

  1. Hydrauliksystem (10) mit einem ersten Steuerventil (42), welches eine erste variable Bemessungsöffnung aufweist, durch welche Hydraulikfluid von einer Pumpe (18) zu einem ersten Aktuator (22) strömt, angeschlossen an das erste Steuerventil (42) an einer ersten Arbeitsöffnung, wobei die Pumpe (18) von einem solchen Typ ist, der einen Ausgangsdruck an einem Auslass erzeugt, welcher um ein vorbestimmtes Ausmaß höher ist als ein Eingangsdruck an einer Steueröffnung (32), und wobei der Eingangsdruck bestimmt wird in Abhängigkeit von einem Druck an der ersten Arbeitsöffnung, während das Hydrauliksystem (10) darüber hinaus einen Strömungskompensator einschließt, umfassend: ein erstes Druckkompensationsventil (48), welches die Strömung des Fluids zwischen der ersten variablen Bemessungsöffnung und der ersten Arbeitsöffnung in Abhängigkeit von dem Druck steuert, der auf die einander gegenüberliegenden ersten und zweiten Seiten des ersten Druckkompensationsventils (48) wirkt, wobei die erste Seite dem Druck ausgesetzt ist, der durch die erste variable Bemessungsöffnung erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskompensator darüber hinaus ein Strömungsregulatorventil (70) umfasst mit einer Öffnung, die an die zweite Seite des ersten Druckkompensationsventils (48) angeschlossen ist, und einen Offenstatus aufweist, in welchem Fluid von dem Ausgang der Pumpe (18) an die Öffnung angelegt wird, und einen Schließstatus aufweist, wobei der Druck von dem Ausgang der Pumpe (18) wirkt zur Öffnung des Strömungsregulatorventils (70) und der Druck auf der zweiten Seite des ersten Druckkompensationsventils (48) wirkt zum Schließen des Strömungsregulatorventils (70), während darüber hinaus ein Druckelement (72) vorgesehen ist, welches zum Schließen des Strömungsregulatorventils (70) wirkt.
  2. Hydrauliksystem gemäß Anspruch 1, wobei das Druckelement (72) einstellbar ist zum Variieren einer Kraft, die an das Strömungsregulatorventil (70) angelegt wird.
  3. Hydrauliksystem gemäß Anspruch 1, wobei das Druckelement (72) eine einstellbare Feder ist, die eine Kraft variiert, welche an das Strömungsregulatorventil (70) angelegt wird.
  4. Hydrauliksystem gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Öffnung (74), welche die zweite Seite des ersten Druckkompensationsventils (48) an die Steueröffnung (32) der Pumpe (18) ankoppelt.
  5. Hydrauliksystem gemäß Anspruch 1, wobei das Hydrauliksystem (10) darüber hinaus ein zweites Steuerventil (42) umfasst mit einer zweiten variablen Bemessungsöffnung, durch welche Hydraulikfluid von der Pumpe (18) zu einem zweiten Aktuator (21) strömt, angeschlossen an das zweite Steuerventil (42) an einer zweiten Arbeitsöffnung, und wobei der Strömungskompensator darüber hinaus umfasst: ein zweites Druckkompensationsventil (48), welches die Strömung des Fluids steuert zwischen der zweiten variablen Bemessungsöffnung und der zweiten Arbeitsöffnung in Abhängigkeit von dem Druck, der auf die gegenüberliegenden ersten und zweiten Seiten des zweiten Druckkompensationsventils (48) wirkt, wobei die erste Seite einem Druck ausgesetzt ist, der erzeugt wird durch die zweite variable Bemessungsöffnung, und die zweite Seite angeschlossen ist an die Öffnung des Strömungsregulatorventils (70).
  6. Hydrauliksystem gemäß Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (84, 88, 90) zur Erfassung des größten Drucks an der ersten und der zweiten Arbeitsöffnung zur Erzeugung eines Lasterfassungsdruckes, welcher an die Steueröffnung (32) der Pumpe (18) angelegt wird.
  7. Hydrauliksystem gemäß Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Öffnung (74), welche die zweite Seite des zweiten Druckkompensationsventils (48) an den Lasterfassungsdruck anschließt.
  8. Hydrauliksystem gemäß Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Öffnung (76), die die zweite Seite des zweiten Druckkompensationsventils (48) an die Öffnung des Strömungsregulatorventils (70) ankoppelt.
DE60105849T 2000-08-08 2001-07-25 Hydraulisches wegeventilsystem mit druckwaagen Expired - Fee Related DE60105849T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US635187 1984-07-27
US09/635,187 US6318079B1 (en) 2000-08-08 2000-08-08 Hydraulic control valve system with pressure compensated flow control
PCT/US2001/023382 WO2002012732A2 (en) 2000-08-08 2001-07-25 Hydraulic control valve system with pressure compensated flow control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60105849D1 DE60105849D1 (de) 2004-10-28
DE60105849T2 true DE60105849T2 (de) 2005-10-13

Family

ID=24546807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60105849T Expired - Fee Related DE60105849T2 (de) 2000-08-08 2001-07-25 Hydraulisches wegeventilsystem mit druckwaagen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6318079B1 (de)
EP (1) EP1354141B1 (de)
JP (1) JP3916559B2 (de)
CN (1) CN1265101C (de)
AU (1) AU2001277166A1 (de)
BR (1) BR0113127B1 (de)
DE (1) DE60105849T2 (de)
WO (1) WO2002012732A2 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219717B3 (de) * 2002-05-02 2004-02-05 Sauer-Danfoss (Nordborg) A/S Hydraulische Ventilanordnung
DE10219718B4 (de) * 2002-05-02 2007-06-06 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Ventilanordnung
DE10219719A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-27 Sauer Danfoss Nordborg As Nord Hydraulische Ventilanordnung
US6895852B2 (en) * 2003-05-02 2005-05-24 Husco International, Inc. Apparatus and method for providing reduced hydraulic flow to a plurality of actuatable devices in a pressure compensated hydraulic system
SE526764C2 (sv) * 2003-10-22 2005-11-01 Nordhydraulic Ab Hydraulisk riktningsventil
DE102005022275A1 (de) * 2004-07-22 2006-02-16 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulische Steueranordnung
JP4081487B2 (ja) * 2004-12-28 2008-04-23 東芝機械株式会社 油圧制御弁
US7302797B2 (en) * 2005-05-31 2007-12-04 Caterpillar Inc. Hydraulic system having a post-pressure compensator
US7222484B1 (en) * 2006-03-03 2007-05-29 Husco International, Inc. Hydraulic system with multiple pressure relief levels
DE102006060326B4 (de) * 2006-12-20 2008-11-27 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Ventilanordnung
DE102006060333B3 (de) * 2006-12-20 2008-08-21 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Ventilanordnung
US7818966B2 (en) * 2008-01-09 2010-10-26 Husco International, Inc. Hydraulic control valve system with isolated pressure compensation
US8091355B2 (en) * 2008-10-23 2012-01-10 Clark Equipment Company Flow compensated restrictive orifice for overrunning load protection
US8113033B2 (en) * 2009-06-08 2012-02-14 Cnh America Llc Method to calibrate a flow balance valve on a windrower draper header
US8430016B2 (en) * 2009-06-09 2013-04-30 Husco International, Inc. Control valve assembly with a workport pressure regulating device
US8353157B2 (en) * 2009-08-06 2013-01-15 Cnh America Llc Open center hydraulic system
EP3514394A1 (de) * 2010-05-11 2019-07-24 Parker Hannifin Corp. Druckkompensiertes hydrauliksystem mit differenzdruckregler
US8215107B2 (en) * 2010-10-08 2012-07-10 Husco International, Inc. Flow summation system for controlling a variable displacement hydraulic pump
US20140060032A1 (en) 2011-03-15 2014-03-06 Husco International, Inc. Multiple function hydraulic system with a variable displacement pump and a hydrostatic pump-motor
US9003786B2 (en) * 2011-05-10 2015-04-14 Caterpillar Inc. Pressure limiting in hydraulic systems
CN103748365B (zh) * 2011-08-24 2016-09-07 株式会社小松制作所 液压驱动系统
US8899034B2 (en) 2011-12-22 2014-12-02 Husco International, Inc. Hydraulic system with fluid flow summation control of a variable displacement pump and priority allocation of fluid flow
DE102012207422A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung mit Lastdruckminderungund hydraulischer Ventilblock dafür
CN104603468B (zh) * 2012-10-17 2017-07-11 株式会社日立建机Tierra 工程机械的液压驱动装置
US9145905B2 (en) 2013-03-15 2015-09-29 Oshkosh Corporation Independent load sensing for a vehicle hydraulic system
KR101486256B1 (ko) 2013-04-30 2015-01-27 주식회사 유압사랑 액추에이터의 선형 제어 가능한 유압시스템
KR101487455B1 (ko) 2013-05-08 2015-01-28 주식회사 유압사랑 부하 센싱 유압시스템용 유량 증대 회로
US10024445B2 (en) * 2014-06-25 2018-07-17 Parker-Hannifin Corporation Reverse flow check valve in hydraulic valve with series circuit
CN105840568B (zh) * 2016-06-08 2018-04-13 山推工程机械股份有限公司 一种降低机构极限位置内应力方法
CN106168234B (zh) * 2016-07-13 2018-06-29 柳州柳工挖掘机有限公司 一种定量泵变量液压系统
JP7049213B2 (ja) * 2018-08-10 2022-04-06 川崎重工業株式会社 建設機械の油圧回路
EP3882472B1 (de) * 2018-11-14 2023-12-27 Shimadzu Corporation Fluidsteuerungsvorrichtung
US11530524B2 (en) 2021-01-29 2022-12-20 Cnh Industrial America Llc System and method for controlling hydraulic fluid flow within a work vehicle
US11143211B1 (en) 2021-01-29 2021-10-12 Cnh Industrial America Llc System and method for controlling hydraulic fluid flow within a work vehicle
US11261582B1 (en) 2021-01-29 2022-03-01 Cnh Industrial America Llc System and method for controlling hydraulic fluid flow within a work vehicle using flow control valves
US11313388B1 (en) 2021-01-29 2022-04-26 Cnh Industrial America Llc System and method for controlling hydraulic fluid flow within a work vehicle

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532816A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-26 Rexroth Mannesmann Gmbh Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher
DE69010419T2 (de) * 1989-02-20 1994-11-03 Hitachi Construction Machinery Hydraulische schaltung für maschinen.
DE4005967C2 (de) 1990-02-26 1996-05-09 Rexroth Mannesmann Gmbh Steueranordnung für mehrere hydraulische Verbraucher
US5077972A (en) * 1990-07-03 1992-01-07 Caterpillar Inc. Load pressure duplicating circuit
US5067389A (en) 1990-08-30 1991-11-26 Caterpillar Inc. Load check and pressure compensating valve
US5400816A (en) 1990-10-05 1995-03-28 Dana Corporation Pilot actuated override mechanism for holding valve
DE4235709A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-28 Linde Ag Hydrostatisches Antriebssystem
US5579642A (en) * 1995-05-26 1996-12-03 Husco International, Inc. Pressure compensating hydraulic control system
US5699665A (en) * 1996-04-10 1997-12-23 Commercial Intertech Corp. Control system with induced load isolation and relief
US5715865A (en) 1996-11-13 1998-02-10 Husco International, Inc. Pressure compensating hydraulic control valve system
US5791142A (en) * 1997-03-27 1998-08-11 Husco International, Inc. Hydraulic control valve system with split pressure compensator
DE19719228A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Steuereinrichtung zur lastdruckunabhängigen Steuerung eines doppeltwirkenden Motors
US5950429A (en) * 1997-12-17 1999-09-14 Husco International, Inc. Hydraulic control valve system with load sensing priority

Also Published As

Publication number Publication date
EP1354141B1 (de) 2004-09-22
BR0113127B1 (pt) 2009-12-01
WO2002012732A2 (en) 2002-02-14
CN1496449A (zh) 2004-05-12
CN1265101C (zh) 2006-07-19
AU2001277166A1 (en) 2002-02-18
EP1354141A2 (de) 2003-10-22
DE60105849D1 (de) 2004-10-28
JP3916559B2 (ja) 2007-05-16
JP2004514093A (ja) 2004-05-13
WO2002012732A3 (en) 2003-08-07
US6318079B1 (en) 2001-11-20
BR0113127A (pt) 2003-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105849T2 (de) Hydraulisches wegeventilsystem mit druckwaagen
DE69822109T2 (de) Hydraulisches Regelventilsystem mit Lastmeldung und Vorrang
DE69814295T2 (de) Hydraulisches Regelventilsystem mit Druckwaage ohne Wechselventil
EP1092095B2 (de) Hydraulische schaltung
EP1355065B1 (de) Hydraulische Steuerung
EP2541072B1 (de) Steueranordnung und Verfahren zum Ansteuern von mehreren hydraulischen Verbrauchern
DE1921977C3 (de) Ventileinrichtung zur Steuerung der Druckmittelwege eines doppelwirkenden Servomotors
DE60101349T2 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung
DE102009017506A1 (de) Drucknachkompensiertes Hydrauliksteuerungsventil mit lastabhängiger Druckbegrenzung
DE3644745C2 (de)
DE102004063044B4 (de) Hydraulische Steuerung
DE10250466B4 (de) Hydraulische Steuerventilvorrichtung zur Verwendung für Baumaschinen
DE2305835A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung, insbesondere lenkeinrichtung
DE4137963C2 (de) Ventilanordnung zur lastunabhängigen Steuerung mehrerer hydraulischer Verbraucher
DE60032732T2 (de) Rohrbruch steuerventil vorrichtung
DE102004018984B4 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer reduzierten Hydraulikströmung für mehrere betätigbare Einrichtungen in einem druckkompensierten Hydrauliksystem
DE4036720C2 (de) Steuerschaltung für die lastunabhängige Aufteilung eines Druckmittelstromes
DE4302755A1 (de) Steuereinrichtung zur Regelung einer von zwei zusammenwirkenden Hydraulik-Verbrauchern abhängigen Arbeitskenngröße
DE19831595B4 (de) Hydraulische Schaltung
DE2608988A1 (de) Hydraulisches steuersystem
DE2231217C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen
DE3710699C1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer eine Verbrauchergruppe
DE69727552T2 (de) Hydraulisches antriebssystem
EP2059683A1 (de) Ls-steueranordnung
DE4141492C2 (de) Hydraulische Anordnung für Arbeitsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee