EP2062848B1 - Elektrohydraulischer Hubmodul - Google Patents

Elektrohydraulischer Hubmodul Download PDF

Info

Publication number
EP2062848B1
EP2062848B1 EP20070022617 EP07022617A EP2062848B1 EP 2062848 B1 EP2062848 B1 EP 2062848B1 EP 20070022617 EP20070022617 EP 20070022617 EP 07022617 A EP07022617 A EP 07022617A EP 2062848 B1 EP2062848 B1 EP 2062848B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
consumer
directional control
supply line
lifting module
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20070022617
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2062848A1 (de
Inventor
Recep Macit
Martin Ascherl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawe Hydraulik SE
Original Assignee
Hawe Hydraulik SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawe Hydraulik SE filed Critical Hawe Hydraulik SE
Priority to ES07022617T priority Critical patent/ES2345907T3/es
Priority to EP20070022617 priority patent/EP2062848B1/de
Priority to DE200750004419 priority patent/DE502007004419D1/de
Publication of EP2062848A1 publication Critical patent/EP2062848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2062848B1 publication Critical patent/EP2062848B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems

Definitions

  • the invention relates to an electrohydraulic lifting module according to the preamble of patent claim 1.
  • the 3/2-way pressure compensator for the main consumer is combined with a proportional pressure control directional control valve to a 3-way flow regulator, which regulates the supply of secondary consumers.
  • This concept is expensive and complicated because of the 3-way current regulator.
  • downstream of the 3-way flow regulator pressure should be present from a secondary consumer, an additional connection to the return required in order not to jeopardize the control function of the 3-way flow control.
  • the invention has for its object to provide an electro-hydraulic lifting module of the type mentioned, which is structurally simple and inexpensive to implement ensures the required supply priority for the main consumer, and possibly also ensures priority for each subordinate auxiliary to a priority secondary consumer supply priority.
  • the number of consumers corresponding number of 3/2-way pressure compensators as priority valves forms in Hubmodul a priority cascade that is structurally simple and cost-effective especially for industrial trucks and at least the main consumer supply priority guaranteed. This means that initially only the main consumer is supplied, as long as its needs are partially or completely covered by the pressure source. Only if the delivery rate of the pressure source exceeds the needs of the main consumer, at least one secondary consumer is also operable. If the capacity of the pressure source is sufficient to meet the needs of the main consumer and all secondary consumers, all auxiliary consumers can be operated together with the main consumer. In this priority cascade in each case the secondary consumer has priority, which is connected in the flow direction before another auxiliary consumer to the priority valve of the main consumer.
  • the 3/2-way pressure compensators are cost-effective hydraulic elements that require no magnets or proportional solenoids for their function. Nevertheless, even a load pressure independent actuation of the main consumer and possibly the Mauvertiraucher is possible via the 3/2-way pressure compensators.
  • the lifting module is designed so that the secondary consumers in the row direction have decreasing flow rates.
  • the main consumer needs a delivery rate of at least 60 l / min, while the delivery rates of the secondary consumers are, for example, 40, 15 and 5 l / min.
  • all consumers can be actuated simultaneously occurs in a material handling vehicle usually only the need to operate in addition to a main consumer one or more than two secondary consumers at the same time, or, without the main consumer to operate, only one or two secondary consumers at the same time actuate.
  • the accumulation pressures of the individual stages add up. However, this is insignificant in an industrial truck, since the control accuracy underneath sprübar does not suffer and the number of secondary consumers is limited anyway.
  • the 3/2-way pressure compensators of the priority cascade for the main consumer and for the secondary consumers are identical or even identical. At most, the biases differ from the control springs of the 3/2-way pressure compensators. This principle of equality is inexpensive.
  • the respective 3/2-way pressure compensator has in a settable by a control spring end position a direct flow path from the pressure source or the supply line (in the case of the auxiliary consumers) to the directional control valve and in a by control pressure of upstream the directional control valve and adjustable against the control spring, other end position a throttleable flow path from the pressure source or the supply line to the directional control valve and at the same time a direct second flow path from the pressure source or the supply line to another portion of the supply line. Only the direct second flow path of the rearmost auxiliary consumers in the series associated 3/2-way pressure compensator is connected to the return, so that the priority cascade, if the rearmost auxiliary consumer is not to operate, excess pressure fluid in the return leads.
  • each 3/2-way pressure compensator is acted upon by the control pressure downstream of the respective directional control valve and the control spring in the direction of the end position, in which a second output of the 3/2-way pressure compensator is shut off to the subsequent supply line section.
  • the associated consumer main consumer or secondary consumer
  • the associated consumer has supply priority with respect to each downstream consumer arranged in the flow direction.
  • the directional control valves preferably solenoid or proportional solenoid operated, 2/2-way pressure control poppet valves or multi-way spool valves. These valves allow very precise control of the speeds of the loads and also the control of clean ramps when going from standstill to motion or when moving from a motion to a standstill.
  • the directional valves are arranged in modular juxtaposed blocks, to which at the side of the pressure source in each case an input block is attached, at least the 3/2-way pressure compensator, each a portion of the supply line and a return and, preferably, a Contains pressure relief valve, the input blocks are also modular juxtaposed.
  • This modular block design allows the optional design of differently designed electro-hydraulic lifting modules for different applications from individual components.
  • each block and the input blocks could each form a block in which the directional control valve, the 3/2-way pressure compensator, a supply line section, a return section and the like are included.
  • the main consumer is a lifting cylinder which acts simply against load
  • a first secondary consumer is an initial lifting cylinder which acts simply against load
  • a second secondary consumer comprises a pair of single-acting rotary cylinders
  • a third secondary consumer is a sliding hydraulic motor.
  • a maximum of four auxiliary consumers are controlled by the electro-hydraulic lifting module.
  • This check valve is expediently arranged in the transition between two blocks or input blocks and separates the supply line sections in the return flow direction.
  • FIG. 1 shows a block diagram of an electro-hydraulic lifting module for supplying here a main consumer H and three auxiliary consumers N1 to N3, the working components of an unspecified forklift truck, such as a forklift or rack stacker, or the like .. are.
  • the electrohydraulic lifting module S in Fig. 1 is composed of four blocks 39, 40, 41 and 42, to each of which input blocks 43, 44, 45 and 46 are attached. In an alternative, not shown, the blocks and the input blocks may each be combined into a block.
  • a driven by a motor M pump P forms the common pressure source for all consumers H, N1 to N3.
  • the main consumer H is a lifting cylinder 1 which acts simply against load.
  • the first secondary consumer N1 following the main consumer H is, for example, an initial stroke cylinder which acts simply against load.
  • the next, second auxiliary consumer N2 consists for example of a pair of motion-coupled, single-acting rotary cylinder 3.
  • the last or rearmost auxiliary consumer N3 is for example a sliding hydraulic motor. 4
  • a pump line 5 branches off at a node 6 in the input block 43 with a connecting line 8 to a return line 9 to the return line R, wherein in the connecting line 8, a system pressure relief valve 7 is included.
  • a first priority valve P1 is arranged in the pump line 5 for supplying the main consumer H, which is designed as a 3/2-way pressure compensator 10 and contains a control 11 which is connected between an inlet connection 12 and two outlet connections 14, 15 working regulates. Via a control line 19 upstream control valve 22 (lift valve, 2/2-way pressure control poppet valve with solenoid actuation) control pressure is tapped, which acts via a throttle 21, the control 11 of the 3/2-way pressure compensator in the direction of an end position.
  • upstream control valve 22 lift valve, 2/2-way pressure control poppet valve with solenoid actuation
  • a supply line 33 is connected, which consists of successive supply line sections 33a, 33b, 33c, wherein between the supply line sections further priority valves P2, P3, P4, each in the form of a 3/2-way Pressure compensator 10a, 10b, 10c are used.
  • the priority valves P1 to P4 form in the electrohydraulic lifting module S a priority cascade and are, preferably, identical or even identical.
  • the pump line 5 leads downstream of the check valve 24 to a node 23 in a working line 25 of the main consumer H.
  • the working line 25 branches off at node 23 in a drain line 26, in which another directional control valve 27 vertically (2/2-way pressure control Poppet valve with proportional solenoid operation) is arranged.
  • a 3/2-way pressure compensator 28 is arranged in the drain line 26, from which the drain line 26 into a Nutzsenktechnisch 31 to the suction side of the pump P (hedged by a check valve 32) and into a drain line 30 to the return R. branched.
  • a 2/2-way pressure compensator 29 is included in the drain line.
  • a respective non-return check valve 34 for example in the respective input block 43, 44.
  • the supply line section 33a is in the input block 44 to the one inlet port of the 3/2-way pressure compensator 10a connected, one of whose outlet port a line 5a to two parallel directional control valves 34a, 34b of the first secondary consumer N1 (globe valve, 2/2-way Druckregelventille with magnetic actuation) and via check valves 24 leads to a working line 25b of the first auxiliary consumer N1.
  • another directional control valve 35 is included (lowering valve, 2/2-way pressure control poppet valve with solenoid actuation and pressure precontrol), of which the drain line 36 further to a portion 9b of the return line. 9 leads.
  • the 3/2-way pressure compensator 10a is acted upon in one direction from a control line 20a with control pressure from the respective directional valve 34a, 34b and from a control spring, and in the opposite direction via a control line 19a with control pressure from upstream of the directional control valves 34a, 34b ,
  • the input port 14 of the 3/2-way pressure compensator 10b is connected to the supply line section 33b.
  • a pressure line 5b leads to a directional control valve 37 (multi-way slide valve with solenoid actuation), from which a drain line via a pressure relief valve leads to the return line section 9c.
  • the 3/2-way pressure compensator 10b is acted upon from a control line 19b with control pressure from upstream of the directional control valve 37 and in the opposite direction by a control spring and control pressure from a control line 20b downstream of the directional control valve 37.
  • the one outlet port 14 of the 3/2-way pressure compensator 10b is connected to the last supply line section 33c to the last priority valve P4 arranged in the input block 46.
  • the 3/2-way pressure compensator 10c of this priority valve P4 is acted upon from a control line 19c with control pressure from upstream of a directional control valve 38, and in the opposite direction via a control line 20c with control pressure from downstream of the directional control valve 38 and a control spring.
  • the directional control valve 38 (a multi-way slide valve with magnetic actuation) is connected on the outlet side to the portion 9d of the return line 9, as well as the second outlet port 14 of the 3/2-way pressure compensator 10c.
  • the first priority valve P1 gives the main consumer H supply priority over the Fineangeem N1 to N3.
  • the 3/2-way pressure compensator 10 takes the in Fig. 1 shown end position.
  • the second outlet port 14 to the supply line section 33a is shut off.
  • the 3/2-way pressure compensator 10 regulates a flow in the supply line section 33 a.
  • each 3/2-way pressure compensator 10, 10a, 10b, 10c the flow path 16a in the end position caused by the control pressure in the control line 19, 19a, 19b, 19c to the outlet port 15 can be throttled, while the two other flow paths can be unthrottled, d. H. the flow path 16 in the other end position and the flow path leading from the inlet port 12 to the outlet port 14. In the intermediate positions it is regulated so that the 3/2-way pressure compensator keeps the pressure difference set at the respective directional control valve.
  • the main consumer H has a maximum requirement of about 60 l / min, while the demand of the secondary consumers N1 - N3 is lower and in the direction of the row in which the auxiliary consumers N1 - N3 in the supply line 33 are gradually reduced, for example from about 40 to about 15 and finally about 5 l / min in the Maumirroredem N1, N2 and N3.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrohydraulischen Hubmodul gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei dem aus EP-A-1067296 bekannten Hubmodul ist die 3/2-Wege-Druckwaage für den Hauptverbraucher mit einem Proportional-Druckregel-Wegeventil zu einem 3-Wege-Stromregler kombiniert, der die Versorgung der Nebenverbraucher regelt. Dieses Konzept ist wegen des 3-Wege-Stromreglers teuer und kompliziert. Ferner ist für den Fall, dass stromab des 3-Wege-Stromreglers Druck von einem Nebenverbraucher anstehen sollte, eine zusätzliche Verbindung zum Rücklauf erforderlich, um die Regelfunktion des 3-Wege-Stromreglers nicht zu gefährden.
  • Bei dem aus EP-A-0936179 bekannten Hubmodul ist für Nebenverbraucher eine eigene Druckquelle vorgesehen. Zusätzlich zu einem als 3/2-Wege-Druckwaage ausgebildeten Prioritätsventil für den einen Nebenverbraucher ist in der Versorgungsleitung ein 3-Wege-Stromregler vorgesehen, der die Versorgung eines weiteren Nebenverbrauchers regelt. Dieses Konzept ist baulich aufwändig und teuer. Außerdem muss der 3-Wege-Stromregler mit einem Ausgang zum Rücklauf verbunden sein, um die Regelfunktion auch bei Gegendruck vom nachgeschalteten Nebenverbraucher ausführen zu können. In beiden bekannten Hubmodulen erfordert jeder 3-Wege-Stromregler einen teuren Proportionalmagneten, der auch entsprechend in die Elektronik integriert werden muss.
  • Weiterer Stand der Technik ist enthalten in: GB 21 59 779 A (Prioritätssystem für Servolenkung), DE 20 2004 010 530 U1 (mehrere Prioritätsventile).
  • Seit langem bekannte, klassische Lösungen von Hubmodulen mit einem Hauptverbraucher und zumindest zwei Nebenverbrauchern arbeiten nach dem sogenannten Load-Sensing Prinzip (PSL) mit mehreren Regelventilen zum lastunabhängigen Betätigen der Verbraucher, und mit einer Regelpumpe als Druckquelle. Dieses Prinzip ist für Flurförderfahrzeuge baulich zu aufwändig und zu teuer und benötigt einen komplizierten Lastdruck-Vorsteuerkreis.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrohydraulischen Hubmodul der eingangs genannten Art anzugeben, der baulich einfach und kostengünstig realisierbar ist, für den Hauptverbraucher die erforderliche Versorgungspriorität gewährleistet, und ggf. auch für jeden nachrangigen Nebenverbraucher gegenüber einem vorrangigen Nebenverbraucher Versorgungspriorität sicherstellt.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit dem Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die der Anzahl der Verbraucher entsprechende Anzahl an 3/2-Wege-Druckwaagen als Prioritätsventile bildet im Hubmodul eine Prioritätskaskade, die baulich einfach und speziell für Flurförderfahrzeuge kostengünstig ist und zumindest dem Hauptverbraucher Versorgungspriorität garantiert. D. h., dass zunächst nur der Hauptverbraucher versorgt wird, solange dessen Bedarf durch die Druckquelle teilweise bis vollständig gedeckt ist. Nur wenn die Förderleistung der Druckquelle den Bedarf des Hauptverbrauchers übersteigt, ist zumindest ein Nebenverbraucher ebenfalls betätigbar. Falls die Förderleistung der Druckquelle ausreicht, den Bedarf des Hauptverbrauchers und aller Nebenverbraucher zu decken, können alle Nebenverbraucher zusammen mit dem Hauptverbraucher betätigt werden. In dieser Prioritätskaskade hat jeweils der Nebenverbraucher Priorität, der in Strömungsrichtung vor einem weiteren Nebenverbraucher an das Prioritätsventil des Hauptverbrauchers angeschlossen ist. Die 3/2-Wege-Druckwaagen sind kostengünstige Hydraulikelemente, die für die Funktion keiner Magneten oder Proportionalmagneten bedürfen. Dennoch ist über die 3/2-Wege-Druckwaagen sogar eine Lastdruck unabhängige Betätigung des Hauptverbrauchers und ggf. der Nebenvertiraucher möglich.
  • Zweckmäßig ist der Hubmodul so ausgelegt, dass die Nebenverbraucher in Reihenrichtung abnehmende Förderleistungen haben. Beispielsweise benötigt der Hauptverbraucher eine Förderleistung von mindestens 60 l/min, während die Förderleistungen der Nebenverbraucher beispielsweise 40, 15 und 5 l/min betragen. Obwohl bei ausreichender Förderleistung der Druckquelle alle Verbraucher gleichzeitig betätigbar sind, tritt in einem Flurförderfahrzeug meist nur die Notwendigkeit auf, zusätzlich zu einem Hauptverbraucher einen oder höchstens zwei Nebenverbraucher gleichzeitig zu betätigen, oder, ohne den Hauptverbraucher zu betätigen, nur einen oder zwei Nebenverbraucher gleichzeitig zu betätigen. Es summieren sich zwar in der Prioritätskaskade die Staudrücke der einzelnen Stufen. Dies ist jedoch in einem Flurförderfahrzeug unerheblich, da die Regelgenauigkeit darunter sprübar nicht leidet und die Anzahl der Nebenverbraucher ohnedies begrenzt ist.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform sind die 3/2-Wege-Druckwaagen der Prioritätskaskade für den Hauptverbraucher und für die Nebenverbraucher baugleich oder sogar identisch. Allenfalls unterscheiden sich die Vorspannungen von Regelfedern der 3/2-Wege-Druckwaagen. Dieses Gleichheitsprinzip ist kostengünstig.
  • Die jeweilige 3/2-Wege-Druckwaage weist in einer durch eine Regelfeder einstellbaren Endstellung einen direkten Strömungsweg von der Druckquelle bzw. der Versorgungsleitung (im Falle der Nebenverbraucher) zum Wegeventil und in einer durch Steuerdruck von stromauf des Wegeventils und gegen die Regelfeder einstellbaren, anderen Endstellung einen drosselbaren Strömungsweg von der Druckquelle bzw. der Versorgungsleitung zum Wegeventil und gleichzeitig einen direkten zweiten Strömungsweg von der Druckquelle bzw. der Versorgungsleitung zu einem weiteren Abschnitt der Versorgungsleitung auf. Erst der direkte zweite Strömungsweg der dem hintersten Nebenverbraucher in der Reihe zugeordneten 3/2-Wege-Druckwaage ist an den Rücklauf angeschlossen, so dass die Prioritätskaskade dann, wenn der hinterste Nebenverbraucher nicht zu betätigen ist, überschüssiges Druckmittel in den Rücklauf führt.
  • Zweckmäßig wird jede 3/2-Wege-Druckwaage vom Steuerdruck stromab des jeweiligen Wegeventils und der Regelfeder in Richtung zu der Endstellung beaufschlagt, in der ein zweiter Ausgang der 3/2-Wege-Druckwaage zum nachfolgenden VersorgungsleitungsAbschnitt abgesperrt ist. In dieser Endstellung hat der zugeordnete Verbraucher (Hauptverbraucher oder Nebenverbraucher) Versorgungspriorität gegenüber jedem in Strömungsrichtung dahinter angeordneten Verbraucher.
  • In dem Hubmodul sind die Wegeventile, vorzugsweise magnet- oder proportionalmagnetbetätigte, 2/2-Wege-Druckregel-Sitzventile oder Mehrwege-Schieberventile. Diese Ventile ermöglichen eine sehr präzise Steuerung der Geschwindigkeiten der Verbraucher und auch das Regeln sauberer Rampen beim Übergang vom Stillstand in eine Bewegung oder beim Übergang aus einer Bewegung in den Stillstand.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform werden die Wegeventile in modular aneinandergesetzten Blöcken angeordnet, an denen an der Seite der Druckquelle jeweils ein Eingangsblock angebracht ist, der zumindest die 3/2-Wege-Druckwaage, je einen Abschnitt der Versorgungsleitung und eines Rücklaufs und, vorzugsweise, ein Druckbegrenzungsventil enthält, wobei die Eingangsblöcke ebenfalls modular aneinandergesetzt sind. Diese modulare Blockbauweise ermöglicht die wahlweise Konzipierung unterschiedlich ausgebildeter elektrohydraulischer Hubmodule für unterschiedliche Einsatzfälle aus einzelnen Bausteinen. Bei einer alternativen Ausführungsform könnten jeden Block und die Eingangsblöcke jeweils einen Block bilden, in dem das Wegeventil, die 3/2-Wege-Druckwaage, ein Versorgungsleitungsabschnitt, ein Rücklaufabschnitt und dgl enthalten sind.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist der Hauptverbraucher ein gegen Last einfach wirkender Hubzylinder, ist ein erster Nebenverbraucher ein gegen Last einfach wirkender Initialhubzylinder, umfasst ein zweiter Nebenverbraucher ein Paar einfach wirkender Drehzylinder, und ist ein dritter Nebenverbraucher ein Schiebe-Hydromotor. Die Prioritätskaskade mit den 3/2-Wege-Druckwaagen ist für dieses Hubmodulkonzept eines Flurförderfahrzeugs besonders gut geeignet.
  • Zweckmäßig werden durch den elektrohydraulischen Hubmodul maximal vier Nebenverbraucher gesteuert.
  • Zweckmäßig ist es ferner, zwischen zumindest zwei Versorgungsleitungs-Abschnitten jeweils ein Rückschlagventil vorzusehen, das in Rückströmrichtung zur Druckquelle sperrt. Dieses Rückschlagventil ist zweckmäßig im Übergang zwischen zwei Blöcken bzw. Eingangsblöcken angeordnet und separiert die Versorgungsleitungsabschnitte in Rückströmrichtung.
  • Anhand der Zeichnung wird eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes erläutert. Figur 1 zeigt ein Blockschaltbild eines elektrohydraulischen Hubmoduls zur Versorgung hier eines Hauptverbrauchers H und dreier Nebenverbraucher N1 bis N3, die Arbeitskomponenten eines nicht näher hervorgehobenen Flurförderfahrzeugs, wie eines Hubmaststaplers oder Regalstaplers, oder dgl. sind.
  • Der elektrohydraulische Hubmodul S in Fig. 1 ist aus vier Blöcken 39, 40, 41 und 42 zusammengesetzt, an denen jeweils Eingangsblöcke 43, 44, 45 und 46 angesetzt sind. Bei einer nicht gezeigten Alternative können die Blöcke und die Eingangsblöcke jeweils zu einem Block zusammengefasst sein.
  • Eine von einem Motor M angetriebene Pumpe P bildet die gemeinsame Druckquelle für alle Verbraucher H, N1 bis N3. Der Hauptverbraucher H ist beispielsweise ein gegen Last einfach wirkender Hubzylinder 1. Der auf den Hauptverbraucher H folgende, erste Nebenverbraucher N1 ist beispielsweise ein gegen Last einfach wirkender Initialhub-Zylinder. Der nächstfolgende, zweite Nebenverbraucher N2 besteht beispielsweise aus einem Paar bewegungsgekoppelter, einfach wirkender Dreh-Zylinder 3. Der letzte oder hinterste Nebenverbraucher N3 ist beispielsweise ein Schiebe-Hydromotor 4.
  • Eine Pumpenleitung 5 zweigt an einem Knoten 6 im Eingangsblock 43 mit einer Verbindungsleitung 8 zu einer Rücklaufleitung 9 zum Rücklauf R ab, wobei in der Verbindungsleitung 8 ein System-Druckbegrenzungsventil 7 enthalten ist.
  • Stromab des Knotens 6 ist in der Pumpenleitung 5 ein erstes Prioritätsventil P1 zur Versorgung des Hauptverbrauchers H angeordnet, das als 3/2-Wege-Druckwaage 10 ausgebildet ist und ein Steuerelement 11 enthält, das zwischen einem Einlass-Anschluss 12 und zwei Auslass-Anschlüssen 14, 15 regelnd arbeitet. Über eine Steuerleitung 19 wird stromauf eines Wegeventils 22 (Hebeventil, 2/2-Wege-Druckregel-Sitzventil mit Magnetbetätigung) Steuerdruck abgegriffen, der über eine Drossel 21 das Steuerelement 11 der 3/2-Wege-Druckwaage in Richtung auf eine Endstellung beaufschlagt. Stromab des Wegeventils 22 in der Pumpenleitung 5 und stromauf eines Rückschlagventils 24 wird über eine Steuerleitung 20 Steuerdruck abgegriffen, der über eine Drossel 21 das Steuerelement 11 in Richtung auf eine andere Endstellung (zusammen mit einer Regelfeder 18) beaufschlagt. In der einen, durch den Steuerdruck in der Steuerleitung 20 und die Regelfeder 18 einstellbaren Endstellung führt ein direkter Strömungsweg 16 vom Einlass-Anschluss 12 zum einen Auslass-Anschluss 15, während der zweite Auslass-Anschluss 14 abgesperrt ist. An den zweiten Auslass-Anschluss 14 ist eine Versorgungsleitung 33 angeschlossen, die aus aufeinanderfolgenden Versorgungsleitungs-Abschnitten 33a, 33b, 33c besteht, wobei zwischen den Versorgungsleitungs-Abschnitten weitere Prioritätsventile P2, P3, P4, jeweils in Form einer 3/2-Wege-Druckwaage 10a, 10b, 10c eingesetzt sind. Die Prioritätsventile P1 bis P4 bilden in dem elektrohydraulischen Hubmodul S eine Prioritätskaskade und sind, vorzugsweise, baugleich oder sogar identisch.
  • Die Pumpenleitung 5 führt stromab des Rückschlagventils 24 zu einem Knoten 23 in einer Arbeitsleitung 25 des Hauptverbrauchers H. Die Arbeitsleitung 25 zweigt am Knoten 23 auch in eine Senkenleitung 26 ab, in der ein weiteres Wegeventil 27 senkrecht (2/2-Wege-Druckregel-Sitzventil mit Proportionalmagnet-Betätigung) angeordnet ist. Stromab des Wegeventils 27 ist in der Senkenleitung 26 eine 3/2-Wege-Druckwaage 28 angeordnet, von der sich die Senkenleitung 26 in eine Nutzsenkleitung 31 zur Ansaugseite der Pumpe P (abgesichert durch ein Rückschlagventil 32) und in eine Ablassleitung 30 zum Rücklauf R verzweigt. In der Ablassleitung, 30 ist eine 2/2-Wege-Druckwaage 29 enthalten.
  • Zwischen den Versorgungsleitungsabschnitten 33a und 33b und 33b und 33c ist jeweils ein in Rückströmrichtung sperrendes Rückschlagventil 34 angeordnet, beispielsweise im jeweiligen Eingangsblock 43, 44. Der Versorgungsleitungsabschnitt 33a ist im Eingangsblock 44 an den einen Einlass-Anschluss der 3/2-Wege-Druckwaage 10a angeschlossen, von deren einem Auslass-Anschluss eine Leitung 5a zu zwei parallelen Wegeventilen 34a, 34b des ersten Nebenverbrauchers N1 (Hubventil, 2/2-Wege-Druckregelventille mit Magnetbetätigung) und über Rückschlagventile 24 zu einer Arbeitsleitung 25b des ersten Nebenverbrauchers N1 führt. In einer von der Arbeitsleitung 25b abzweigenden Senkenleitung 36 des ersten Nebenverbrauchers N1 ist ein weiteres Wegeventil 35 enthalten (Senkventil, 2/2-Wege-Druckregel-Sitzventil mit Magnetbetätigung und Druckvorsteuerung), von dem die Senkenleitung 36 weiter zu einem Abschnitt 9b der Rücklaufleitung 9 führt. Die 3/2-Wege-Druckwaage 10a wird in einer Richtung aus einer Steuerleitung 20a mit Steuerdruck von stromab des jeweiligen Wegeventils 34a, 34b und von einer Regelfeder beaufschlagt, und in der Gegenrichtung über eine Steuerleitung 19a mit Steuerdruck von stromauf der Wegeventile 34a, 34b.
  • Im Eingangsblock 45 ist der Eingangs-Anschluss 14 der 3/2-Wege-Druckwaage 10b an den Versorgungsleitungsabschnitt 33b angeschlossen. Vom einen Auslass-Anschluss 15 der 3/2-Wege-Druckwaage 10b führt eine Druckleitung 5b zu einem Wegeventil 37 (Mehrwege-Schieberventil mit Magnetbetätigung), von dem eine Ablassleitung über ein Druckbegrenzungsventil zum Rücklaufleitungsabschnitt 9c führt. Die 3/2-Wege-Druckwaage 10b wird aus einer Steuerleitung 19b mit Steuerdruck von stromauf des Wegeventils 37 und in der entgegengesetzten Richtung durch eine Regelfeder und Steuerdruck aus einer Steuerleitung 20b von stromab des Wegeventils 37 beaufschlagt. Der eine Auslass-Anschluss 14 der 3/2-Wege-Druckwaage 10b ist an den letzten Versorgungsleitungsabschnitt 33c zum im Eingangsblock 46 angeordneten letzten Prioritätsventil P4 angeschlossen. Die 3/2-Wege-Druckwaage 10c dieses Prioritätsventils P4 wird aus einer Steuerleitung 19c mit Steuerdruck von stromauf eines Wegeventils 38 beaufschlagt, und in der Gegenrichtung über eine Steuerleitung 20c mit Steuerdruck von stromab des Wegeventils 38 und einer Regelfeder. Das Wegeventil 38 (ein Mehrwege-Schieberventil mit Magnetbetätigung) ist auslassseitig an den Abschnitt 9d der Rücklaufleitung 9 angeschlossen, wie auch der zweite Auslass-Anschluss 14 der 3/2-Wege-Druckwaage 10c.
  • Funktion:
  • Solange die Förderleistung der Pumpe P den Bedarf des Hauptverbrauchers H nicht übersteigt, gibt das erste Prioritätsventil P1 dem Hauptverbraucher H Versorgungspriorität gegenüber den Nebenverbrauchem N1 bis N3. Die 3/2-Wege-Druckwaage 10 nimmt die in Fig. 1 gezeigte Endstellung ein. Der zweite Auslass-Anschluss 14 zum Versorgungsleitungsabschnitt 33a ist abgesperrt.
  • Erst wenn das Wegeventil 22 in die in Fig. 1 gezeigte Stellung gebracht wird, oder die Förderleistung der Pumpe P den Bedarf des Hauptverbrauchers H übersteigt, regelt die 3/2-Wege-Druckwaage 10 einen Förderstrom in den Versorgungsleitungsabschnitt 33a.
  • Solange der Förderstrom in dem Versorgungsleitungsabschnitt 33a den Bedarf des durch Aktivieren eines Wegeventils 34a oder 34b oder beider Wegeventile bewegten ersten Nebenverbrauchers N1 nicht übersteigt, hat dieser Versorgungspriorität gegenüber den weiteren Nebenverbrauchem N2, N3. Erst wenn die Förderleistung im Versorgungsleitungsabschnitt 33a diesen Bedarf übersteigt, oder der erste Nebenverbraucher N1 nicht betätigt ist, wird Druckmittel in den nächsten Versorgungsleitungsabschnitt 33b gesteuert, mit dem sich der weitere Nebenverbraucher N2 betätigen lässt, der wiederum Versorgungspriorität gegenüber dem hintersten Nebenverbraucher N3 hat. In gleicher Weise wird auch der hinterste Nebenverbraucher N3 betätigt. Wird der hinterste Nebenverbraucher N3 nicht betätigt (Wegeventil 38), dann wird der Förderstrom im letzten Versorgungsleitungsabschnitt 33c direkt in den Abschnitt 9d der Rücklaufleitung 9 geleitet.
  • In jeder 3/2-Wege-Druckwaage 10, 10a, 10b, 10c kann der Strömungsweg 16a in der durch den Steuerdruck in der Steuerleitung 19, 19a, 19b, 19c bewirkten Endstellung zum Auslass-Anschluss 15 drosselbar sein, während die zwei anderen Strömungswege ungedrosselt sein können, d. h. der Strömungsweg 16 in der anderen Endstellung und der vom Einlass-Anschluss 12 zum Auslass-Anschluss 14 führende Strömungsweg. In den Zwischenstellungen wird geregelt, sodass die 3/2-Wege-Druckwaage die am jeweiligen Wegeventil eingestellte Druckdifferenz hält.
  • Als Beispiel des elektrohydraulischen Hubmoduls S für ein Flurförderfahrzeug hat der Hauptverbraucher H einen maximalen Bedarf von etwa 60 l/min, während der Bedarf der Nebenverbraucher N1 - N3 geringer ist und in Richtung der Reihe, in der die Nebenverbraucher N1 - N3 in der Versorgungsleitung 33 angeordnet sind, stufenweise abnimmt, beispielsweise von etwa 40 über etwa 15 und schließlich etwa 5 l/min bei den Nebenverbrauchem N1, N2 und N3.

Claims (11)

  1. Elektrohydraulischer Hubmodul (S) für ein Flurförderfahrzeug, mit mindestens einem Hauptverbraucher (H) und mindestens einem Nebenverbraucher (N1 - N3), die aus der selben Druckquelle (P) über Wegeventile (22, 27, 34a, 34b, 35, 37, 38) beaufschlagbar sind, wobei zumindest der Hauptverbraucher (H) über zumindest ein zwischen der Druckquelle (P), dem Wegeventil (22) des Hauptverbrauchers und einem Wegeventil (34a, 34b) eines Nebenverbrauchers (N1) angeordnetes Prioritätsventil (P1) Versorgungs-Priorität erhält, und das Prioritätsventil (P1) eine 3/2-Wege-Druckwaage (10) ist, die mit stromauf und stromab des Wegeventils des Hauptverbrauchers abgegriffenen Steuerdrücken beaufschlagbar ist und an einem von zwei Ausgangs-Anschlüssen (14, 15) die Versorgung für das Wegeventil des jeweiligen Nebenverbrauchers abhängig vom Bedarf des Hauptverbrauchers (H) und von der Förderleistung der Druckquelle (P) regelt, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Nebenverbraucher (N1 - N3) in Reihe an eine Versorgungsleitung (33) angeschlossen sind, und dass in der Versorgungsleitung (33) stromauf des Wegeventils (34a, 34b, 37, 38) jedes Nebenverbrauchers (N1 - N3) je ein als 3/2-Wege-Druckwaage (10a, 10b, 10c) ausgebildetes Prioritätsventil (P2 - P4) angeordnet ist, das mit stromauf und stromab des Wegeventils des zugeordneten Nebenverbrauchers abgegriffenen Steuerdrücken beaufschlagbar ist.
  2. Elektrohydraulischer Hubmodul gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Nebenverbraucher (N1 - N3) mit in Reihenrichtung abnehmendem Förderleistungs-Bedarf ausgebildet sind.
  3. Elektrohydraulischer Hubmodul gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckwaage (10) des Hauptverbrauchers (H) und die Druckwaagen (10a, 10b, 10c) der Nebenverbraucher (N1 - N3) baugleich sind.
  4. Elektrohydraulischer Hubmodul gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige 3/2-Wege-Druckwaage (10a, 10b, 10c) in der Versorgungsleitung (33) in einer durch eine Regelfeder (18) einstellbaren Endstellung einen direkten Strömungsweg (16) von der Druckquelle (P) bzw. der Versorgungsleitung (33) zum Wegeventil (22, 24a, 34b, 37, 38) und in
    einer durch Steuerdruck von stromauf des Wegeventils und gegen die Regelfeder einstellbaren anderen Endstellung einen drosselbaren Strömungsweg (16a) von der Druckquelle (P) bzw. der Versorgungsleitung (33) zum Wegeventil und einen direkten zweiten Strömungsweg (15) von der Druckquelle (P) bzw. der Versorgungsleitung (33) zu einem nächstfolgenden Abschnitt (33a, 33b, 33c) der Versorgungsleitung (33) aufweist.
  5. Elektrohydraulischer Hubmodul gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der direkte zweite Strömungsweg (15) der dem hintersten Nebenverbraucher (N3) in der Reihe zugeordneten 3/2-Wege-Druckwaage (10c) mit einer Rücklaufleitung (9) verbindbar ist.
  6. Elektrohydraulischer Hubmodul gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede 3/2-Wege-Druckwaage (10, 10a, 10b, 10c) vom Steuerdruck von stromab des Wegeventils und der Regelfeder in Richtung zur einen Endstellung beaufschlagbar ist, in der ein zweiter Ausgang (11) der 3/2-Wege-Druckwaage zum nächstfolgenden Abschnitt (33a, 33b, 33c) der Versorgungsleitung (33) abgesperrt ist.
  7. Elektrohydraulischer Hubmodul gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegeventile (22, 27, 34a, 34b, 37, 38), vorzugsweise magnet- oder proportionalmagnetbetätigte, 2/2-Druckregel-Sitzventile oder Mehrwege-Schieberventile sind.
  8. Elektrohydraulischer Hubmodul gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegeventile in modular aneinandergesetzten Blöcken (39 - 42) angeordnet sind, an denen an der Seite der Druckquelle (P) jeweils ein Eingangsblock (43 - 46) angebracht ist, der zumindest die 3/2-Wege-Druckwaage (10, 10a, 10b, 10c), je einen Abschnitt (33a, 33b, 33c) der Versorgungsleitung (33) und der Rücklaufleitung (9) und, vorzugsweise, ein Druckbegrenzungsventil (7), enthält, und dass die Eingangsblöcke (43 - 46) ebenfalls modular aneinander gesetzt sind.
  9. Elektrohydraulischer Hubmodul gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptverbraucher (4) ein gegen Last einfach wirkender Hubzylinder (1), ein erster Nebenverbraucher (N1) ein gegen Last einfach wirkender Initialhubzylinder (2), ein zweiter Nebenverbraucher (N2) ein Paar einfach wirkender Drehzylinder (3), und ein dritter Nebenverbraucher (N3) ein Schiebe-Hydromotor (4), jeweils für eine Arbeitskomponente eines Flurförderfahrzeugs, sind.
  10. Elektrohydraulischer Hubmodul gemäß wenigstens einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass maximal vier Nebenverbraucher (N1 - N3) in Reihe vorgesehen sind.
  11. Elektrohydraulischer Hubmodul gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zumindest zwei Versorgungsleitungs-Anschlüssen (33a, 33b, 33c) ein Rückschlagventil (34) angeordnet ist, das in Rückströmrichtung zur Druckquelle (P) sperrt.
EP20070022617 2007-11-21 2007-11-21 Elektrohydraulischer Hubmodul Expired - Fee Related EP2062848B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES07022617T ES2345907T3 (es) 2007-11-21 2007-11-21 Modulo elevador electrohidraulico.
EP20070022617 EP2062848B1 (de) 2007-11-21 2007-11-21 Elektrohydraulischer Hubmodul
DE200750004419 DE502007004419D1 (de) 2007-11-21 2007-11-21 Elektrohydraulischer Hubmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20070022617 EP2062848B1 (de) 2007-11-21 2007-11-21 Elektrohydraulischer Hubmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2062848A1 EP2062848A1 (de) 2009-05-27
EP2062848B1 true EP2062848B1 (de) 2010-07-14

Family

ID=39300673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070022617 Expired - Fee Related EP2062848B1 (de) 2007-11-21 2007-11-21 Elektrohydraulischer Hubmodul

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2062848B1 (de)
DE (1) DE502007004419D1 (de)
ES (1) ES2345907T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102588370B (zh) * 2012-02-24 2015-11-25 三一重工股份有限公司 一种动态负载敏感优先转向液压系统
EP3171039A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-24 HAWE Hydraulik SE Hydraulisches hubmodul mit hebe- und senkfunktion
CN105485082B (zh) * 2016-01-22 2017-06-16 郑州宇通重工有限公司 一种转向控制阀

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4663936A (en) * 1984-06-07 1987-05-12 Eaton Corporation Load sensing priority system with bypass control
DE29802498U1 (de) 1998-02-13 1998-04-16 Heilmeier & Weinlein Staplersteuerung
DE29911686U1 (de) 1999-07-06 1999-09-16 Heilmeier & Weinlein Elektrohydraulischer Hubmodul
DE202004010530U1 (de) * 2004-07-06 2004-12-09 Deere & Company, Moline Hydraulischer Schaltkreis

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007004419D1 (de) 2010-08-26
EP2062848A1 (de) 2009-05-27
ES2345907T3 (es) 2010-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006060334B4 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE102004050294B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
EP2855945B1 (de) Hydrauliksystem
DE102006060326A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE3422165A1 (de) Hydraulische einrichtung mit einer pumpe und mindestens zwei von dieser beaufschlagten verbrauchern hydraulischer energie
DE4036720A1 (de) Steuerschaltung fuer die lastunabhaengige aufteilung eines druckmittelstromes
EP2142808B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE102004005606B3 (de) Schaltungsanordnung
EP3759357A1 (de) Ventilanordnung zur druckmittelversorgung eines hydraulischen verbrauchers
EP2062848B1 (de) Elektrohydraulischer Hubmodul
DE4027047A1 (de) Ventilanordnung zur lastunabhaengigen steuerung mehrerer hydraulischer verbraucher
EP2171289A1 (de) Steuervorrichtung für mindestens zwei hydraulische antriebe
WO2009127349A1 (de) Steueranordnung zur ansteuerung eines wegeventils
DE102012208938A1 (de) Closed-Center-Steuereinrichtung mit Konstant- und Verstellpumpe
DE1951429B2 (de) Hydraulisches steuersystem, insbesondere fuer mehrere hydraulikmotore
DE3901207C2 (de) Ventilanordnung für mehrere hydraulische Antriebe, insbesondere für die Antriebe eines Krans
DE19646427B4 (de) Ventilanordnung
EP1729014B1 (de) Steuerblock und Steuerblocksektion
DE19603899A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur Druckmittelversorgung mehrerer hydraulischer Verbraucher
EP1253327B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
WO2016091528A1 (de) Hydraulische ventilanordnung, hydraulischer ventilblock mit einer derartigen ventilanordnung, und hydraulischer antrieb mit einem derartigen ventilblock
EP1574720B1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung und Verfahren zu ihrer Abschaltung
DE10119276B4 (de) Hydraulischer Steuerkreis
DE10114042B4 (de) Hydraulikanlage für zwei Konstantpumpen
EP2891805A2 (de) Steueranordnung und Steuerventil für eine derartige Steueranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080625

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR IT SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007004419

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100826

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2345907

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007004419

Country of ref document: DE

Effective date: 20110415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20111121

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20111122

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20111130

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007004419

Country of ref document: DE

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007004419

Country of ref document: DE

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007004419

Country of ref document: DE

Owner name: HAWE HYDRAULIK SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAWE HYDRAULIK SE, 81673 MUENCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181128

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007004419

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603