EP1987255B1 - Pneumatisches antriebssystem - Google Patents

Pneumatisches antriebssystem Download PDF

Info

Publication number
EP1987255B1
EP1987255B1 EP06707116A EP06707116A EP1987255B1 EP 1987255 B1 EP1987255 B1 EP 1987255B1 EP 06707116 A EP06707116 A EP 06707116A EP 06707116 A EP06707116 A EP 06707116A EP 1987255 B1 EP1987255 B1 EP 1987255B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control valve
valve means
drive system
output unit
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP06707116A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1987255A1 (de
Inventor
Ulrich Hirling
Ute Casimir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Publication of EP1987255A1 publication Critical patent/EP1987255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1987255B1 publication Critical patent/EP1987255B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/775Combined control, e.g. control of speed and force for providing a high speed approach stroke with low force followed by a low speed working stroke with high force, e.g. for a hydraulic press

Definitions

  • the invention relates to a pneumatic drive system, comprising at least one pneumatic drive having a drive housing and a driven in this regard by Druck Kunststoffbeetzschung output unit, wherein the output unit includes a driven piston which divides two working chambers in the drive housing from each other, one or both serving for the controlled application of compressed air Control valve means are connected, which are switchable between a plurality of switching positions, among which a throttle cross-section predetermining air-saving, and which have a further switching position a larger compared to the throttle cross-sectional flow area high-power position, wherein the control valve means are assigned actuating means which during the compressed air supply in a working chamber, the switching of the control valve means connected to this working chamber in dependence on the in at least one Arb Control chamber prevailing air pressure such that a switch from the normally assumed air saving takes place in the high force position, if and at least as long as the output unit is exposed to increased resistance to movement.
  • a pneumatic drive designed as a crust-breaking cylinder, the output unit of which is drivable for oscillating working movements in which it is temporarily immersed in a molten aluminum bath while puncturing a possibly constructed material crust.
  • a directional specification valve which controls the supply and discharge of compressed air in two of the output piston of the output unit divided working chambers.
  • double control valve means which are turned on in the connection between the directional control valve and a respective working chamber.
  • this switching position is designed as air-saving, in that the fluid passage has a throttle cross section, which allows only a limited flow.
  • the degree of filling of the connected working chamber remains at the lowest possible level. If the output unit strikes an aluminum crust and is therefore opposed to increased resistance to movement, progressively higher actuating pressure builds up in the connected working chamber over the throttle cross section until the required puncture force has been reached.
  • the control valve means Upon arrival in a stroke end position causes the output unit finally switching the control valve means in a blocking position to prevent further compressed air supply to the pneumatic drive.
  • the DE 31 18 764 A1 describes a pneumatic door operating system, which is equipped with a pneumatic drive system comparable to the aforementioned type. After the system has been vented by operating an emergency valve, a throttling function prevents a sudden venting of the system until the throttle is deliberately switched off again.
  • An essential object of the present invention is to propose measures that allow a reduction in cycle times without excessive consumption of compressed air.
  • control valve means have as a further switching position a smaller compared to the throttle cross-section flow cross-holding position and that the control valve means are assigned depending on the position of the output unit activatable further actuating means which can cause the switching to the holding position , if the Output unit reaches a stroke end position or a position shortly before the stroke end position during their working movement.
  • the output unit moves so long in the air saving mode, as it is not exposed to increased resistance to movement. Due to the effective throttle cross-section here, the degree of filling of the connected working chamber is limited to a minimum, and consequently also the air consumption.
  • the control valve means responsible for the pressure feed into the respective working chamber switch to the high force position due to the pressure change occurring in the pneumatic drive and, with an enlarged flow cross section, enable a faster air inflow and thus a rapid pressure increase in the connected working chamber , This leads to an increase in the force and an overcoming of the output unit opposite motion resistance. After reducing the resistance to movement, the control valve means may eventually switch back to air-saving.
  • control valve means have a third switching position, in which the compressed air is provided in comparison to the throttle cross section smaller flow cross-section available.
  • This switch position is referred to as a holding position, because they is effective to securely hold the output unit in its Hubendlage.
  • the holding position of the control valve means becomes effective as a function of the position of the output unit when the latter approaches or has reached the stroke end position.
  • the described advantages are particularly noteworthy when the pneumatic drive system is used as a crust breaker system in aluminum production or processing. Due to the short operating cycle times, the air saving proves to be immense. At the same time, if necessary, an increased actuating force is available with only a short time delay in order, for example, to break through an aluminum crust or strip off solidified aluminum material adhering to the output unit. Due to the pressure-controlled actuation also has the advantage that the pressure build-up in the working chamber responsible for the current working movement takes place variably, taking into account the height of the movement resistance to be overcome. It can thus be achieved that only as much compressed air is fed into the pneumatic drive in the high-power phase, as is required to overcome the movement resistance that is just occurring.
  • the at least one linear drive is preferably a pneumatic cylinder with a piston rod which can be used as Krustenbrecherzylinder.
  • the use is not limited to the field of crust crusher applications.
  • the actuating means for the control valve means are in particular designed so that they control the switching operation in dependence on that air pressure prevailing in the working chamber connected to the control valve means. When a resistance to movement of this air pressure increases and causes the switch from the air-saving position in the high-power position.
  • the switching position of the control valve means is expediently predetermined by the currently occupied position of a control valve member of the control valve means. This is expediently switched in the direction of the air-saving of the input side to the control valve means pending input pressure.
  • the output side of the control valve means ie on the side of the connected working chamber, prevailing output pressure acts on the control valve member opposite in the direction of the high force position.
  • effective spring means are available in this direction. If the force of the spring means and the force resulting from the output pressure are altogether greater than the force resulting from the inlet pressure, the switching to the high force position takes place. If the actuating force of the spring means can be set variably, it is possible to individually set the switching threshold.
  • the spring means expediently ensure that the control valve means occupy the high force position in the pressureless state. Is - especially under the mediation of an upstream directional specification valve - the operating pressure connected, can be caused by an in the pressure acting on the output pressure seizure passage throttling a delayed build-up of the resulting from the output pressure force, so that the control valve means immediately occupy the air-saving.
  • the switching to the holding position can be caused mechanically, for example due to a cooperating with the output unit ram-shaped actuator, but also electrically, using suitable position sensor means.
  • the existing in the holding position reduced flow cross-section prevents excessive filling of the connected working chamber and compensates at the same time any leakage losses, so that the output unit is held constant and performs no oscillatory movements.
  • a design is considered to be optimal in which the flow cross-section released in the holding position has a dimension which, taking into account the pending operating pressure, predetermines a flow which at least substantially corresponds to the leakage occurring in the pneumatic drive. In this way, the degree of air filling in the connected working chamber does not increase or only slightly, although the air connection is not shut off as required by the prior art.
  • FIG. 1 shows the pneumatic drive system as a simplified circuit diagram in a preferred embodiment which is particularly, but not exclusively, suitable for crusher crusher applications.
  • pneumatic drive system comprises at least one pneumatic actuator 2, which is expediently a linear drive. Assigned to it is a control device serving its operational control, designated overall by reference numeral 3.
  • pneumatic drive 2 is in principle arbitrary.
  • it could be a rodless linear drive.
  • it is designed as equipped with a piston rod 4 pneumatic cylinder.
  • the pneumatic drive 2 comprises a drive housing 5 referred to, a certain longitudinal extension exhibiting housing in the interior of which a linearly displaceable driven piston 6 is located, which is summarized with the already mentioned piston rod 4 to a drive unit 7 designated as the movement unit.
  • This output unit 7 is under the execution of either an extending or a retracting working movement 8a, 8b relative to the drive housing 5 linearly movable.
  • the first working chamber 12 is connected to a first fluidic control line 14, the second working chamber 13 to a second fluidic control line 15.
  • These two control lines 14, 15 are also part of the control device 3 as a directional default valve 16, to which the two control lines 14, 15 with their ends opposite the pneumatic drive 2 are connected.
  • the directional default valve 16 may connect either one (14) or the other (15) control line to a compressed air source 17, while simultaneously bleeding the other control line 15, 14 to the atmosphere 18, depending on the switch position taken by it.
  • the compressed air source 17 is provided under a certain operating pressure compressed air available.
  • the directional specification valve is an example of a 5/2-way valve. It is characterized by a spring device 22 in a FIG. 1 biased initial position, in which the second control line 15 is connected to the compressed air source 17 and the first control line 14 is vented. By an electric or electromagnetic actuator 23, the directional specification valve 16 can be switched to the opposite switching position.
  • the directional default valve 11 may be a directly actuated or pilot operated valve. to Realization of the desired functionality, it can also be composed of several functionally linked individual valves, for example, from two 3/2-way valves.
  • the pneumatic drive 2 is designed as Krustenbrecherzylinder.
  • an impact element 24, which is suitable for piercing the crust formed on the surface of an aluminum melt bath or of another molten metal bath, is arranged on the end region of the piston rod 4 located outside the drive housing 5.
  • the pneumatic drive 2 is typically installed with a vertical longitudinal direction and downwardly projecting piston rod 4. With retracted output unit 7 - this state goes out FIG. 1 As shown, the impact element 24 occupies a position at a distance above the material crust. To pierce the crust, the output unit 7 is driven to its extending working movement 8a, wherein it dives with the shock element 24 ahead, piercing the possibly existing crust in the molten aluminum bath.
  • first and second control valve means 25, 26 are connected to the two working chambers 12, 13 independently operating first and second control valve means 25, 26 .
  • the first control valve means 25 are turned on in the course of the first control line 14, the second control valve means 26 in the course of the second control line 15. They allow, in addition to the directional default valve 16, a controlled in a special way Druck Kunststoffbeetzschlagung each connected working chamber 12, 13th
  • the control valve means 25, 26 each have a valve inlet 27 connected to the directional specification valve 16 and a valve outlet 28 connected to the working chamber 12, 13 to be controlled.
  • Both control valve means 25, 26 are switchable between different switching positions. In this case, both control valve means 25, 26 alternatively occupy a high force position 29, an air-saving position 30 and a holding position 31. Shown is an operating state in which the first control valve means 25 are in the high-force position and the second control valve means 26 in the air-saving.
  • control valve means 25, 26 each formed by a control valve which has an optionally positionable in one of three positions control valve member 32, which is illustrated purely symbolically in the drawing.
  • the control valve member 32 may be, for example, a piston valve.
  • throttle cross-section The released in the air-saving 30 flow cross section is referred to as throttle cross-section. It is less than the nominal cross section of the respectively connected control line 14, 15 and causes a throttling of the flowing compressed air. If the output unit 7 can move freely, is thus at the valve outlet 28 against the fed operating pressure lower output pressure, which is present as the instantaneous working pressure in the connected working chamber 12, 13.
  • the released in the high force position 29 flow cross-section is larger than the throttle cross-section. He allows in particular an unthrottled air passage and suitably corresponds to the nominal cross section of the control lines 14, 15th
  • the smallest flow cross section is provided in the holding position 31. This is even much smaller than the effective in the air-saving 30 throttle area, which will be discussed later.
  • Both control valve means 25, 26 are assigned independently operating first and second actuating means 36, 37. These are responsible for whether the associated control valve means 25, 26 occupy the high-force position 29 or 30 Heilpargna. Switching to the holding position 31, however, they can not cause.
  • first and second further actuating means 38, 39 are responsible, which unlike the purely pressure-dependent first and second operating means 36, 37 are activated or deactivated expediently purely as a function of the linear position of the output unit 7, with respect to the first and second actuating means 36, 37 have priority. If the output unit 7 reaches a position relevant for switching to the holding position 31, the switching process takes place irrespective of whether the control valve means 25, 26 had previously occupied the high-force position 29 or the air-saving position 30.
  • the first and second actuation means 36, 37 are capable of controlling the switching of the associated control valve means 25, 26 in response to the air pressure prevailing in at least one working chamber.
  • the control is based in particular on the pressure that is currently in the Compressed air supplied working chamber 12, 13 prevails and which in the present case coincides with the prevailing at the valve output 28 output pressure.
  • the design is expediently such that normally, when the output unit 7 can move undisturbed, the air-saving 30 is present and that from this switching to the high force position 29 is caused when the output unit 7 exposed in their working movement 8a, 8b increased resistance to movement is and thereby in the currently supplied with compressed air working chamber 12, 13 prevailing working pressure increases up to a predetermined switching threshold.
  • a respective control valve member 32 in the embodiment two oppositely oriented first and second shipsbeetzungs vom 42, 43 assigned. Actuation of the first air-admission surface 42 leads to a restoring force in the direction of the air-saving position 30, an admission of the second air-admission surface 43 has an effective in the direction of the high-force position 29 actuating force.
  • the first Lsymmetricbeetzschlagungs character 42 is supplied via a first supply passage 44 of the pending on the valve inlet 27 inlet pressure. Via a second admission channel 45, the second Heilbeaufschlagungs composition 43 is acted upon by the pressure prevailing at the valve outlet 28 output pressure.
  • spring means 46 are present, which exert a force acting also in the direction of the high force position on the control valve member 32.
  • the actuating force of the spring means 46 is suitably adjustable, which is symbolically illustrated by an oblique arrow.
  • a throttle point 47 is suitably turned on, which causes a time-delayed pressure force build-up on the second Heilbeetzungs composition 43.
  • the directional specification valve 16 is switched with the compressed air source 17 in the second switching position, not shown, so that the first control line 14 supplied under operating pressure compressed air and at the same time the second control line 15 is vented.
  • the compressed air flowing in via the first control line 14 flows through the first control valve means 25 located in the high force position and acts on the output unit 7 in the direction of extension, so that it is driven to the extending working movement 8a.
  • the case pushed by the output piston 6 from the second working chamber 13 compressed air passes through the held by the spring means 46 in the likewise a full passage enabling high power position second control valve means 26 and the subsequent directional presetting valve 16 to the atmosphere 18. Since in the control line 15 there is atmospheric pressure, the switching position of the second control valve means 26 is not affected during the venting phase.
  • the first control valve means 25 switch to the air-saving position 30. This is due to the fact that while the operating pressure prevailing in the entire first control line 14 can act on the first air admission surface 42 without restriction, an initially only low activation pressure is present at the second air admission surface 43 because of the intermediate throttle restriction 47.
  • the design is such that the pressure force applied in the direction of air-saving via the first air-impingement surface 42 is greater than the sum of the pressure force impinging on the second air-impingement surface 43 and the actuating force of the spring means 46.
  • the operating behavior changes, however, if the output unit 7 is opposed to an increased resistance to movement during one or the other working movement 8a, 8b. During extension, this may be due to the output unit 7 impinging with its impact element 24 on a material crust to be pierced. During retraction, such a resistance can be caused for example by solidified materials from the melting pot, which are deposited on the extended end portion of the piston rod 4.
  • the working pressure prevailing in the working chamber 12 or 13 which is currently pressurized with compressed air increases.
  • the speed of the pressure increase depends on the cross-sectional size of the released in the air-saving throttle area.
  • the relevant for the changeover switching threshold can be influenced and set by mutual coordination of the surface dimensions of the two Heilbeetzungs vom 42, 43 and the force of the spring means 46.
  • an operating pressure of 6 bar is applied, resulting in the air-saving a working chamber pressure of 2 bar, the switching threshold for switching to the high force position at a working chamber pressure of about 2.5 bar.
  • control valve means 25, 26 can not switch back to the air saving after switching to the high power position during the ongoing work movement due to the dynamics of the system, a significant air consumption advantage remains, because switching to the high power position in the individual working movements always only takes place when an increased resistance to movement occurs. In many cases, this will not be the case, so that then operation is possible with the full use of the air save function.
  • control valve means 25, 26 allow the already mentioned additional switchover to a holding position 31.
  • the further actuating means 38, 39 are designed such that they bring about the momentarily with the supply of compressed air in a working chamber 12 or 13 concerned control valve means 25 or 26 in the only greatly reduced flow rate enabling stop position when the output unit 7 is a stroke end or reached a position just before the stroke end position.
  • This position-dependent switching ensures that in the Hubendlagen when the output unit 7 can not move on, the compressed air can flow with a further reduced flow rate in the connected working chamber 12 or 13, as long as the directional specification valve 16 is not switched.
  • the released in the holding position 31 flow cross-section of the control valve means 25, 26 such that based on the pending operating pressure of the approved flow at least substantially corresponds to the occurring in the pneumatic drive 2 leakage.
  • the permitted flow is at least equal to or slightly greater than the occurring leakage flow, which occurs for example between the output piston 6 and the drive housing 5.
  • the further actuating means 38, 39 are equipped with suitable response means 48, 49.
  • These response means 48, 49 are located conveniently on or in the drive housing 5, wherein they are formed in the embodiment, to cause a purely mechanical switching of the control valve means 25, 26.
  • the response means 48, 49 are direct components of the control valve means 25, 26.
  • the control valve means 25, 26 directly on or in the drive housing 5 to install, as in FIG. 1 indicated by dash-dotted lines.
  • the control valve means 25, 26 in the FIG. 1 shown separately from the drive housing 5 and it is made clear by two assigning the reference numerals 48, 49, which responsive means 48, 49 to which control valve means 25, 26 belong.
  • the switching between the high-force position 29 and the air-saving position 30 can also be caused by electrical signals when the relevant pressure parameters are picked up by pressure switches or pressure sensors.
  • the associated control valve means 25, 26 occupy the holding position 31 irrespective of the working pressures prevailing in the working chambers 12, 13.
  • the switching position is specified here depending on the position of the output unit 7. Only outside this response range, the switching position of the control valve means 25, 26 is controlled pressure-dependent between the air-saving position 30 and the high-force position 29.
  • At least the two control valve means 25, 26 can be designed as a structural unit with the pneumatic drive 2.
  • the directional specification valve 16 may also be a component of this structural unit.
  • the pneumatic drive system 1 may comprise more than the only one pneumatic drive 2, wherein then each pneumatic drive 2 expediently own first and second control valve means 25, 26 are assigned.
  • the directional specification valve 16 in contrast, can in principle serve for the simultaneous control of several parallel-connected pneumatic drives 2.
  • control valve means 25, 26 associated with a pneumatic drive 2 may also be present only in a simple manner. They are then suitably switched on either in the first control line 14 or in the second control line 15, depending on which stroke direction the associated functionality is desired.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein pneumatisches Antriebssystem, mit mindestens einem Pneumatikantrieb, der ein Antriebsgehäuse und eine diesbezüglich durch Druckluftbeaufschlagung bewegbare Abtriebseinheit aufweist, wobei die Abtriebseinheit einen Abtriebskolben enthält, der in dem Antriebsgehäuse zwei Arbeitskammern voneinander abteilt, von denen eine oder beide an zur gesteuerten Druckluftbeaufschlagung dienende Steuerventilmittel angeschlossen sind, die zwischen mehreren Schaltstellungen umschaltbar sind, unter denen sich eine einen Drosselquerschnitt vorgebende Luftsparstellung befindet, und die als weitere Schaltstellung eine einen im Vergleich zu dem Drosselquerschnitt größeren Strömungsquerschnitt vorgebende Hochkraftstellung aufweisen, wobei den Steuerventilmitteln Betätigungsmittel zugeordnet sind, die während der Druckluftzufuhr in eine Arbeitskammer das Umschalten der an diese Arbeitskammer angeschlossenen Steuerventilmittel in Abhängigkeit von dem in mindestens einer Arbeitskammer herrschenden Luftdruck derart steuern, dass ein Umschalten aus der normalerweise eingenommenen Luftsparstellung in die Hochkraftstellung stattfindet, wenn und zumindest solange die Abtriebseinheit einem erhöhten Bewegungswiderstand ausgesetzt ist.
  • Ein aus der WO 02/14698 A1 bekanntes pneumatisches Antriebssystem wird für Krustenbrecheranwendungen bei der Aluminiumverarbeitung eingesetzt. Es enthält einen als Krustenbrecherzylinder ausgebildeten Pneumatikantrieb, dessen Abtriebseinheit zu oszillierenden Arbeitsbewegungen antreibbar ist, bei denen sie unter Durchstoßen einer eventuell aufgebauten Materialkruste zeitweilig in ein Aluminiumschmelzbad eingetaucht wird. Verantwortlich für die jeweilige Arbeitsbewegung ist ein Richtungsvorgabeventil, das die Zufuhr und Abfuhr von Druckluft in zwei vom Abtriebskolben der Abtriebseinheit unterteilte Arbeitskammern steuert. An der Steuerung der Druckluftbeaufschlagung wirken außerdem zweifach vorhandene Steuerventilmittel mit, die in die Verbindung zwischen dem Richtungsvorgabeventil und je einer Arbeitskammer eingeschaltet sind. Diese Steuerventilmittel können unterschiedliche Schaltstellungen einnehmen, wobei eine Schaltstellung für das Hervorrufen der Arbeitsbewegung verantwortlich ist, indem sie einen Luftdurchgang freischaltet. Um den Luftverbrauch zu minimieren, ist diese Schaltstellung als Luftsparstellung ausgeführt, indem der Fluiddurchgang einen Drosselquerschnitt aufweist, der nur einen begrenzten Durchfluss zulässt. Somit bleibt der Füllungsgrad der angeschlossenen Arbeitskammer auf einem möglichst geringen Niveau. Trifft die Abtriebseinheit auf eine Alumiumkruste und wird ihr daher ein erhöhter Bewegungswiderstand entgegengesetzt, baut sich über den Drosselquerschnitt hinweg allmählich ein zunehmend höherer Betätigungsdruck in der angeschlossenen Arbeitskammer auf, bis die erforderliche Durchstoßkraft erreicht ist. Bei Eintreffen in einer Hubendlage verursacht die Abtriebseinheit schließlich ein Umschalten der Steuerventilmittel in eine Sperrstellung, um eine weitere Druckluftzufuhr in den Pneumatikantrieb zu unterbinden.
  • Bedingt durch den Zeitbedarf, der für den Druckaufbau im Pneumatikantrieb erforderlich ist, wenn die Abtriebseinheit eine Schmelzkruste zu durchbrechen hat, stellen sich bei den einzelnen Arbeitszyklen von Fall zu Fall unregelmäßige Zeitverzögerungen ein.
  • Eine vergleichbare Anordnung beschreibt die EP 0771396 B1 . Dort wird zwar als alternative Bauform auch die Möglichkeit beschrieben, auf eine in die Steuerleitungen eingebaute Drossel zu verzichten. Dies hat allerdings eine ständige intensive Druckluftbeaufschlagung der Arbeitskammern zur Folge, was sich nachteilig auf den Druckluftverbrauch auswirkt.
  • Die DE 31 18 764 A1 beschreibt eine pneumatische Türbetätigungsanlage, die mit einem pneumatischen Antriebssystem vergleichbar der eingangs genannten Art ausgestattet ist. Nachdem die Anlage durch Betätigung eines Nothahns entlüftet worden ist, wird durch eine Drosselfunktion ein schlagartiges Belüften der Anlage solange verhindert, bis die Drossel bewusst wieder ausgeschaltet wird.
  • Eine wesentliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Maßnahmen vorzuschlagen, die eine Verringerung der Zykluszeiten ohne übermäßigen Mehrverbrauch an Druckluft gestatten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, dass die Steuerventilmittel als weitere Schaltstellung eine einen im Vergleich zu dem Drosselquerschnitt kleineren Strömungsquerschnitt vorgebende Haltestellung aufweisen und dass den Steuerventilmitteln in Abhängigkeit von der Position der Abtriebseinheit aktivierbare weitere Betätigungsmittel zugeordnet sind, die das Umschalten in die Haltestellung bewirken können, wenn die Abtriebseinheit bei ihrer Arbeitsbewegung eine Hubendlage oder eine Position kurz vor der Hubendlage erreicht.
  • Auf diese Weise bewegt sich die Abtriebseinheit so lange im Luftsparmodus, wie sie keinem erhöhten Bewegungswiderstand ausgesetzt ist. Bedingt durch den hierbei wirksamen Drosselquerschnitt beschränkt sich der Füllungsgrad der angeschlossenen Arbeitskammer auf ein Minimum, und folglich auch der Luftverbrauch. Sobald jedoch ein erhöhter Bewegungswiderstand seitens der Abtriebseinheit zu verzeichnen ist, schalten die für die Druckeinspeisung in die betreffende Arbeitskammer verantwortlichen Steuerventilmittel aufgrund der im Pneumatikantrieb auftretenden Druckänderung in die Hochkraftstellung um und ermöglichen mit vergrößertem Strömungsquerschnitt einen schnelleren Luftzufluss und somit eine rasche Druckerhöhung in der angeschlossenen Arbeitskammer. Dies führt zu einer Verstärkung der Stellkraft und einer Überwindung des der Abtriebseinheit entgegengesetzten Bewegungswiderstandes. Nach Reduzierung des Bewegungswiderstandes können die Steuerventilmittel eventuell wieder in die Luftsparstellung zurückschalten. Somit tritt ein Luftmehrverbrauch nur ab oder während der Betriebsphase ein, in der auch tatsächlich ein höherer Betätigungsdruck benötigt wird. Ansonsten bleibt der Luftverbrauch auf dem gedrosselten Normalniveau. Gleichzeitig verringern sich die Zykluszeiten, weil die Luftbefüllzeit in der Hochkraftstellung wesentlich kürzer ist als in der beim Stand der Technik stets beibehaltenen Luftsparstellung.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Steuerventilmittel eine dritte Schaltstellung aufweisen, in der der Druckluft ein im Vergleich zu dem Drosselquerschnitt kleinerer Strömungsquerschnitt zur Verfügung gestellt wird. Diese Schaltstellung sei als Haltestellung bezeichnet, weil sie wirksam ist, um die Abtriebseinheit sicher in ihrer Hubendlage festzuhalten. Die Haltestellung der Steuerventilmittel wird in Abhängigkeit von der Position der Abtriebseinheit wirksam, wenn sich Letztere in die Hubendlage annähert beziehungsweise diese erreicht hat.
  • Die geschilderten Vorteile erweisen sich als besonders beachtlich, wenn das pneumatische Antriebssystem als Krustenbrechersystem bei der Aluminiumherstellung beziehungsweise -verarbeitung eingesetzt wird. Aufgrund der kurzen Betriebszykluszeiten erweist sich hier die Lufteinsparung als immens. Gleichzeitig steht bei Bedarf mit nur kurzer Zeitverzögerung eine erhöhte Stellkraft zur Verfügung, um beispielsweise eine Aluminiumkruste zu durchbrechen oder um an der Abtriebseinheit anhaftendes, erstarrtes Aluminiummaterial abzustreifen. Aufgrund der druckgesteuerten Betätigung ergibt sich überdies der Vorteil, dass der Druckaufbau in der für die momentane Arbeitsbewegung verantwortlichen Arbeitskammer unter Berücksichtigung der Höhe des zu überwindenden Bewegungswiderstandes variabel stattfindet. Man kann somit erreichen, dass in der Hochkraftphase stets nur so viel Druckluft in den Pneumatikantrieb eingespeist wird, wie zum Überwinden des gerade auftretenden Bewegungswiderstandes erforderlich ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Obgleich sich der erfindungsgemäße Gedanke auch bei Dreh- und Schwenkantrieben einsetzen lässt, erweist sich seine Anwendung vor allem bei Linearantrieben als besonders vorteilhaft.
  • Bei dem mindestens einen Linearantrieb handelt es sich vorzugsweise um einen Pneumatikzylinder mit Kolbenstange, der als Krustenbrecherzylinder einsetzbar ist. Der Einsatz ist jedoch nicht auf den Bereich von Krustenbrecheranwendungen beschränkt.
  • Die Betätigungsmittel für die Steuerventilmittel sind insbesondere so ausgebildet, dass sie den Umschaltvorgang in Abhängigkeit von demjenigen Luftdruck steuern, der in der an die Steuerventilmittel angeschlossenen Arbeitskammer herrscht. Beim Auftreten eines Bewegungswiderstandes steigt dieser Luftdruck an und ruft das Umschalten aus der Luftsparstellung in die Hochkraftstellung hervor.
  • Die Schaltstellung der Steuerventilmittel wird zweckmäßigerweise durch die momentan eingenommene Stellung eines Steuerventilgliedes dieser Steuerventilmittel vorgegeben. Diesem ist zweckmäßigerweise in Richtung der Luftsparstellung der eingangsseitig an den Steuerventilmitteln anstehende Eingangsdruck aufgeschaltet. Der ausgangsseitig der Steuerventilmittel, also auf der Seite der angeschlossenen Arbeitskammer, herrschende Ausgangsdruck beaufschlagt das Steuerventilglied entgegengesetzt in Richtung der Hochkraftstellung. Gleichzeitig sind in dieser Richtung wirksame Federmittel vorhanden. Wenn die Kraft der Federmittel sowie die aus dem Ausgangsdruck resultierende Stellkraft insgesamt größer sind als die aus dem Eingangsdruck resultierende Stellkraft, findet das Umschalten in die Hochkraftstellung statt. Lässt sich die Stellkraft der Federmittel variabel vorgeben, besteht die Möglichkeit zu einer individuellen Einstellung der Umschaltschwelle.
  • Die Federmittel sorgen zweckmäßigerweise dafür, dass die Steuerventilmittel im drucklosen Zustand die Hochkraftstellung einnehmen. Wird - insbesondere unter Vermittlung eines vorgeschalteten Richtungsvorgabeventils - der Betriebsdruck aufgeschaltet, kann durch eine in den den Ausgangsdruck abgreifenden Beaufschlagungskanal eingeschaltete Drosselstelle ein verzögerter Aufbau der aus dem Ausgangsdruck resultierenden Stellkraft hervorgerufen werden, sodass die Steuerventilmittel umgehend die Luftsparstellung einnehmen.
  • Das Umschalten in die Haltestellung kann mechanisch, beispielsweise aufgrund eines mit der Abtriebseinheit zusammenwirkenden stößelförmigen Stellgliedes hervorgerufen werden, aber auch elektrisch, unter Verwendung geeigneter Positionssensormittel. Der in der Haltestellung vorhandene reduzierte Strömungsquerschnitt verhindert ein zu starkes Auffüllen der angeschlossenen Arbeitskammer und kompensiert gleichzeitig eventuelle Leckageverluste, sodass die Abtriebseinheit konstant festgehalten wird und keine Schwingungsbewegungen ausführt. Als optimal wird eine Auslegung angesehen, bei der der in der Haltestellung freigegebene Strömungsquerschnitt ein Maß aufweist, das unter Berücksichtigung des anstehenden Betriebsdruckes einen Durchfluss vorgibt, der zumindest im Wesentlichen der im Pneumatikantrieb auftretenden Leckage entspricht. Auf diese Weise erhöht sich der Luft-Befüllungsgrad in der angeschlossenen Arbeitskammer nicht oder nur geringfügig, obwohl die Luftverbindung nicht, wie beim Stand der Technik gefordert, abgesperrt ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur (Figur 1) zeigt das pneumatische Antriebssystem als vereinfachtes Schaltbild in einer bevorzugten Ausführungsform, die insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, für Krustenbrecheranwendungen geeignet ist.
  • Das in seiner Gesamtzeit mit Bezugsziffer 1 bezeichnete pneumatische Antriebssystem umfasst mindestens einen Pneumatikantrieb 2, bei dem es sich zweckmäßigerweise um einen Linearantrieb handelt. Ihm zugeordnet ist eine seiner betriebsmäßige Steuerung dienende, insgesamt mit Bezugsziffer 3 bezeichnete Steuereinrichtung.
  • Der Typus des Pneumatikantriebes 2 ist prinzipiell beliebig. Beispielsweise könnte es sich um einen kolbenstangenlosen Linearantrieb handeln. Exemplarisch ist er als mit einer Kolbenstange 4 ausgestatteter Pneumatikzylinder ausgeführt.
  • Der Pneumatikantrieb 2 enthält ein als Antriebsgehäuse 5 bezeichnetes, eine gewisse Längserstreckung aufweisendes Gehäuse, in dessen Innerem sich ein linear verschiebbarer Abtriebskolben 6 befindet, der mit der schon erwähnten Kolbenstange 4 zu einer als Abtriebseinheit 7 bezeichneten Bewegungseinheit zusammengefasst ist. Diese Abtriebseinheit 7 ist unter Ausführung entweder einer ausfahrenden oder einer einfahrenden Arbeitsbewegung 8a, 8b relativ zum Antriebsgehäuse 5 linear bewegbar.
  • Durch den Abtriebskolben 6 wird der Innenraum des Antriebsgehäuses 5 in eine rückseitige erste Arbeitskammer 12 und eine vordere, von der Kolbenstange 4 durchsetzte zweite Arbeitskammer 13 unterteilt.
  • Die erste Arbeitskammer 12 ist mit einer ersten fluidischen Steuerleitung 14 verbunden, die zweite Arbeitskammer 13 mit einer zweiten fluidischen Steuerleitung 15. Diese beiden Steuerleitungen 14, 15 sind ebenso Bestandteil der Steuereinrichtung 3 wie ein Richtungsvorgabeventil 16, an das die beiden Steuerleitungen 14, 15 mit ihren dem Pneumatikantrieb 2 entgegengesetzten Enden angeschlossen sind.
  • Über das Richtungsvorgabeventil 16 kann die Druckluftbeaufschlagung der beiden Arbeitskammern 12, 13 gesteuert werden, um die momentan gewünschte Arbeitsbewegung 8a, 8b der Abtriebseinheit 7 hervorzurufen. Das Richtungsvorgabeventil 16 kann je nach von ihm eingenommener Schaltstellung entweder die eine (14) oder die andere (15) Steuerleitung mit einer Druckluftquelle 17 verbinden, während sie gleichzeitig die jeweils andere Steuerleitung 15, 14 an die Atmosphäre 18 entlüftet. Durch die Druckluftquelle 17 wird unter einem bestimmten Betriebsdruck stehende Druckluft zur Verfügung gestellt.
  • Bei dem Richtungsvorgabeventil handelt es sich beispielhaft um ein 5/2-Wegeventil. Es ist durch eine Federeinrichtung 22 in eine aus Figur 1 ersichtliche Grundstellung vorgespannt, in der die zweite Steuerleitung 15 an die Druckluftquelle 17 angeschlossen und die erste Steuerleitung 14 entlüftet ist. Durch eine elektrische oder elektromagnetische Betätigungsvorrichtung 23 kann das Richtungsvorgabeventil 16 in die entgegengesetzte Schaltstellung umgeschaltet werden.
  • Bei dem Richtungsvorgabeventil 11 kann es sich um ein direkt betätigtes oder um ein vorgesteuertes Ventil handeln. Zur Realisierung der gewünschten Funktionalität kann es sich auch aus mehreren funktionell verknüpften Einzelventilen zusammensetzen, beispielsweise aus zwei 3/2-Wegeventilen.
  • Bei einem bevorzugten Anwendungsfall ist der Pneumatikantrieb 2 als Krustenbrecherzylinder ausgebildet. Hierbei ist am au-βerhalb des Antriebsgehäuses 5 befindlichen Endbereich der Kolbenstange 4 ein Stoßelement 24 angeordnet, das geeignet ist, die an der Oberfläche eines Aluminiumschmelzbades oder eines anderen Metallschmelzbades entstandene Kruste zu durchstoßen. Hierbei ist der Pneumatikantrieb 2 typischerweise mit vertikaler Längsrichtung und nach unten ragender Kolbenstange 4 installiert. Bei eingefahrener Abtriebseinheit 7 - dieser Zustand geht aus Figur 1 hervor - nimmt das Stoßelement 24 eine mit Abstand über der Materialkruste liegende Position ein. Zum Durchstoßen der Kruste wird die Abtriebseinheit 7 zu ihrer ausfahrenden Arbeitsbewegung 8a angetrieben, wobei sie mit dem Stoßelement 24 voraus, unter Durchstoßen der eventuell vorhandenen Kruste, in das Aluminiumschmelzbad eintaucht.
  • An die beiden Arbeitskammern 12, 13 sind unabhängig voneinander arbeitende erste und zweite Steuerventilmittel 25, 26 angeschlossen. Die ersten Steuerventilmittel 25 sind in den Verlauf der ersten Steuerleitung 14, die zweiten Steuerventilmittel 26 in den Verlauf der zweiten Steuerleitung 15 eingeschaltet. Sie ermöglichen, in Ergänzung zu dem Richtungsvorgabeventil 16, eine in besonderer Weise gesteuerte Druckluftbeaufschlagung der jeweils angeschlossenen Arbeitskammer 12, 13.
  • Die Steuerventilmittel 25, 26 besitzen jeweils einen an das Richtungsvorgabeventil 16 angeschlossenen Ventileingang 27 und einen an die zu steuernde Arbeitskammer 12, 13 angeschlossenen Ventilausgang 28.
  • Beide Steuerventilmittel 25, 26 sind zwischen verschiedenen Schaltstellungen umschaltbar. Dabei können beide Steuerventilmittel 25, 26 alternativ eine Hochkraftstellung 29, eine Luftsparstellung 30 und eine Haltestellung 31 einnehmen. Gezeigt ist ein Betriebszustand, bei dem sich die ersten Steuerventilmittel 25 in der Hochkraftstellung und die zweiten Steuerventilmittel 26 in der Luftsparstellung befinden.
  • Zweckmäßigerweise sind die beiden Steuerventilmittel 25, 26 jeweils von einem Steuerventil gebildet, das ein wahlweise in einer von drei Stellungen positionierbares Steuerventilglied 32 aufweist, welches in der Zeichnung rein symbolisch illustriert ist. Bei dem Steuerventilglied 32 kann es sich beispielsweise um einen Kolbenschieber handeln.
  • Allen drei Schaltstellungen ist gemeinsam, dass sie eine Druckluftverbindung zwischen dem Richtungsvorgabeventil 16 und der angeschlossenen Arbeitskammer 12, 13 freigeben. Unterschiedlich ist lediglich die Größe des freigegebenen Strömungsquerschnittes. In keiner Schaltstellung wird der Luftdurchgang komplett abgesperrt.
  • Der in der Luftsparstellung 30 freigegebene Strömungsquerschnitt sei als Drosselquerschnitt bezeichnet. Er ist geringer als der Nennquerschnitt der jeweils angeschlossenen Steuerleitung 14, 15 und bewirkt eine Drosselung der hindurchströmenden Druckluft. Wenn sich die Abtriebseinheit 7 ungehindert bewegen kann, steht somit am Ventilausgang 28 ein gegenüber dem eingespeisten Betriebsdruck geringerer Ausgangsdruck an, der als momentaner Arbeitsdruck auch in der angeschlossenen Arbeitskammer 12, 13 ansteht.
  • Der in der Hochkraftstellung 29 freigegebene Strömungsquerschnitt ist größer als der Drosselquerschnitt. Er ermöglicht insbesondere einen ungedrosselten Luftdurchtritt und entspricht zweckmäßigerweise dem Nennquerschnitt der Steuerleitungen 14, 15.
  • Der geringste Strömungsquerschnitt wird in der Haltestellung 31 zur Verfügung gestellt. Dieser ist sogar noch wesentlich kleiner als der in der Luftsparstellung 30 wirksame Drosselquerschnitt, worauf später noch eingegangen wird.
  • Beiden Steuerventilmitteln 25, 26 sind unabhängig voneinander arbeitende erste beziehungsweise zweite Betätigungsmittel 36, 37 zugeordnet. Diese sind dafür verantwortlich, ob die zugeordneten Steuerventilmittel 25, 26 die Hochkraftstellung 29 oder die Luftsparstellung 30 einnehmen. Ein Umschalten in die Haltestellung 31 können sie hingegen nicht bewirken.
  • Für das Umschalten in die Haltestellung 31 sind erste und zweite weitere Betätigungsmittel 38, 39 zuständig, die anders als die rein druckabhängig arbeitenden ersten und zweiten Betätigungsmittel 36, 37 zweckmäßigerweise rein in Abhängigkeit von der Linearposition der Abtriebseinheit 7 aktiviert oder deaktiviert werden, wobei sie gegenüber den ersten und zweiten Betätigungsmitteln 36, 37 Vorrang haben. Erreicht die Abtriebseinheit 7 eine für das Umschalten in die Haltestellung 31 relevante Position, findet der Umschaltvorgang ungeachtet dessen statt, ob die Steuerventilmittel 25, 26 bis dahin die Hochkraftstellung 29 oder die Luftsparstellung 30 eingenommen hatten.
  • Die ersten und zweiten Betätigungsmittel 36, 37 sind in der Lage, das Umschalten der zugeordneten Steuerventilmittel 25, 26 in Abhängigkeit von dem in mindestens einer Arbeitskammer herrschenden Luftdruck zu steuern. Die Steuerung basiert insbesondere auf demjenigen Druck, der in der momentan mit Druckluft gespeisten Arbeitskammer 12, 13 herrscht und welcher vorliegend mit dem am Ventilausgang 28 herrschenden Ausgangsdruck übereinstimmt. Die Auslegung ist zweckmäßigerweise so getroffen, dass normalerweise, wenn sich die Abtriebseinheit 7 ungestört verlagern kann, die Luftsparstellung 30 vorliegt und dass ausgehend hiervon ein Umschalten in die Hochkraftstellung 29 verursacht wird, wenn die Abtriebseinheit 7 bei ihrer Arbeitsbewegung 8a, 8b einem erhöhten Bewegungswiderstand ausgesetzt ist und dadurch der in der momentan mit Druckluft gespeisten Arbeitskammer 12, 13 herrschende Arbeitsdruck bis zu einem vorgegebenen Umschalt-Schwellwert ansteigt.
  • Um diesen Umschaltvorgang auf besonders einfache Art zu ermöglichen, sind einem jeweiligen Steuerventilglied 32 beim Ausführungsbeispiel zwei einander entgegengesetzt orientierte erste und zweite Luftbeaufschlagungsflächen 42, 43 zugeordnet. Eine Beaufschlagung der ersten Luftbeaufschlagungsfläche 42 führt zu einer Stellkraft in Richtung der Luftsparstellung 30, eine Beaufschlagung der zweiten Luftbeaufschlagungsfläche 43 hat eine in Richtung der Hochkraftstellung 29 wirksame Stellkraft zur Folge.
  • Der ersten Lüftbeaufschlagungsfläche 42 ist über einen ersten Beaufschlagungskanal 44 der am Ventileingang 27 anstehende Eingangsdruck zugeführt. Über einen zweiten Beaufschlagungskanal 45 wird die zweite Luftbeaufschlagungsfläche 43 mit dem am Ventilausgang 28 herrschenden Ausgangsdruck beaufschlagt. Zusätzlich sind Federmittel 46 vorhanden, die eine ebenfalls in Richtung der Hochkraftstellung wirkende Stellkraft auf das Steuerventilglied 32 ausüben.
  • Die Stellkraft der Federmittel 46 ist zweckmäßigerweise einstellbar, was durch einen schrägen Pfeil symbolisch veranschaulicht ist.
  • In den Verlauf des zweiten Beaufschlagungskanals 45 ist zweckmäßigerweise eine Drosselstelle 47 eingeschaltet, die einen zeitverzögerten Druckkraftaufbau an der zweiten Luftbeaufschlagungsfläche 43 bewirkt.
  • Lässt man die Haltestellung 31 zunächst außer Acht, ist insbesondere der im Folgenden erläuterte Betriebsablauf des pneumatischen Antriebssystems 1 möglich.
  • Die Erläuterung beginnt mit einer Grundstellung bei weitestmöglich in das Antriebsgehäuse 5 eingefahrener Abtriebseinheit 7 und drucklosem System. Hier werden die beiden Steuerventilmittel 25, 26 - wenn die weiteren Betätigungsmittel 38, 39 nicht vorhanden wären - durch die Kraft der Federmittel 46 in der einen maximalen Durchfluss zulassenden Hochkraftstellung 29 gehalten.
  • Ausgehend hiervon wird das Richtungsvorgabeventil 16 bei eingeschalteter Druckluftquelle 17 in die nicht gezeigte zweite Schaltstellung umgeschaltet, sodass der ersten Steuerleitung 14 unter Betriebsdruck stehende Druckluft zugeführt und gleichzeitig die zweite Steuerleitung 15 entlüftet wird. Die über die erste Steuerleitung 14 einströmende Druckluft durchströmt die in der Hochkraftstellung befindlichen ersten Steuerventilmittel 25 und beaufschlagt die Abtriebseinheit 7 im Ausfahrsinne, sodass diese zu der ausfahrenden Arbeitsbewegung 8a angetrieben wird. Die hierbei vom Abtriebskolben 6 aus der zweiten Arbeitskammer 13 ausgeschobene Druckluft gelangt über die durch die Federmittel 46 in der ebenfalls einen vollen Durchlass ermöglichenden Hochkraftstellung gehaltenen zweiten Steuerventilmittel 26 und das darauffolgende Richtungsvorgabeventil 16 zur Atmosphäre 18. Da in der Steuerleitung 15 Atmosphärendruck herrscht, wird die Schaltstellung der zweiten Steuerventilmittel 26 während der Entlüftungsphase nicht beeinflusst.
  • Unmittelbar nach der Lufteinspeisung in die erste Steuerleitung 14 schalten die ersten Steuerventilmittel 25 in die Luftsparstellung 30 um. Dies rührt daher, dass der bis dahin in der gesamten ersten Steuerleitung 14 anstehende Betriebsdruck zwar die erste Luftbeaufschlagungsfläche 42 uneingeschränkt beaufschlagen kann, an der zweiten Luftbeaufschlagungsfläche 43 jedoch wegen der zwischengeschalteten Drosselstelle 47 ein zunächst nur geringer Betätigungsdruck ansteht. Die Auslegung ist so getroffen, dass die über die erste Luftbeaufschlagungsfläche 42 auferlegte, in Richtung der Luftsparstellung wirkende Druckkraft größer ist als die Summe aus der an der zweiten Luftbeaufschlagungsfläche 43 anstehenden Druckkraft und der Stellkraft der Federmittel 46.
  • Nach dem Umschalten in die Luftsparstellung 30 stellt sich aufgrund des nun wirksamen Drosselquerschnittes ein im Vergleich zum Eingangsdruck geringerer Ausgangsdruck ein, der auch in der angeschlossenen ersten Arbeitskammer 12 wirksam und dort für den Vortrieb der Abtriebseinheit 7 verantwortlich ist.
  • Selbst wenn nun nach einer gewissen Zeit im gesamten zweiten Beaufschlagungskanal 45 ein konstanter Betätigungsdruck herrscht, verharren die ersten Steuerventilmittel 25 in der Luftsparstellung, weil die Auslegung der ersten und zweiten Betätigungsmittel 36, 37 so gewählt ist, dass der vorgenannte, maximal dem Ventil-Ausgangsdruck entsprechende Betätigungsdruck zusammen mit den Federmitteln 46 maximal eine Stellkraft ausüben kann, die unterhalb der auf dem Ventil-Eingangsdruck basierenden, entgegengesetzten Betätigungskraft liegt.
  • Solange die Abtriebseinheit 7 auf kein Hindernis trifft, wird sie nun mit dem reduzierten Ausgangsdruck der ersten Steuerventilmittel 25 ausgefahren, wobei der Füllungsgrad der ersten Arbeitskammer 12 entsprechend dem niedrigen Ausgangsdruck ebenfalls verhältnismäßig gering ist.
  • Erreicht die Abtriebseinheit 7 ungestört ihre maximal ausgefahrene Hubendlage, kann durch Umschalten des Richtungsvorgabeventils 16 ein umgekehrter Bewegungsablauf veranlasst werden, wobei sich die zweiten Steuerventilmittel 26 wie zuvor die ersten Steuerventilmittel 25 und die ersten Steuerventilmittel 25 wie zuvor die zweiten Steuerventilmittel 26 verhalten.
  • Das Betriebsverhalten ändert sich allerdings, wenn der Abtriebseinheit 7 während der einen oder anderen Arbeitsbewegung 8a, 8b ein erhöhter Bewegungswiderstand entgegengesetzt wird. Beim Ausfahren kann dies dadurch bedingt sein, dass die Abtriebseinheit 7 mit ihrem Stoßelement 24 auf einer zu durchstoßenden Materialkruste auftrifft. Beim Einfahren kann ein solcher Widerstand beispielsweise durch erstarrte Materialien aus dem Schmelztopf bedingt sein, die sich am ausgefahrenen Endabschnitt der Kolbenstange 4 ablagern.
  • Bei einem solchen Betriebszustand steigt der in der momentan mit Druckluft beaufschlagten Arbeitskammer 12 oder 13 herrschende Arbeitsdruck an. Die Schnelligkeit der Druckerhöhung hängt von der Querschnittsgröße des in der Luftsparstellung freigegebenen Drosselquerschnittes ab.
  • Da der in der beaufschlagten Arbeitskammer 12 oder 13 ansteigende Arbeitsdruck über den zweiten Beaufschlagungskanal 45 auch auf das Steuerventilglied 32 einwirkt, übersteigt die in der Richtung der Hochkraftstellung wirksame Betätigungskraft irgendwann die über die erste Luftbeaufschlagungsfläche 42 wirksame entgegengesetzte Betätigungskraft. Der für den Umschaltzeitpunkt maßgebliche Umschalt-Schwellwert lässt sich durch gegenseitige Abstimmung der Flächenabmessungen der beiden Luftbeaufschlagungsflächen 42, 43 sowie der Stellkraft der Federmittel 46 beeinflussen und vorgeben.
  • Bei einem typischen Anwendungsfall liegt ein Betriebsdruck von 6 bar an, aus dem in der Luftsparstellung ein Arbeitskammerdruck von 2 bar resultiert, wobei der Umschalt-Schwellwert zum Umschalten in die Hochkraftstellung bei einem Arbeitskammerdruck von etwa 2,5 bar liegt.
  • Durch das Umschalten in die Hochkraftstellung steht der eingespeisten Druckluft ein wesentlich größerer Strömungsquerschnitt zur Verfügung. Folglich steigt der in der angeschlossenen Arbeitskammer 12 oder 13 herrschende Arbeitsdruck in kurzer Zeit bis auf maximal den in die Steuerventilmittel eingespeisten Betriebsdruck an, sodass die Abtriebseinheit 7 mit einer stark erhöhten fluidischen Stellkraft beaufschlagt ist, aufgrund derer sie in der Lage ist, den Bewegungswiderstand zu überwinden, d.h. vorliegend beispielsweise die Materialkruste zu durchbrechen.
  • Sobald sich die Abtriebseinheit 7 wieder mit geringerem Widerstand bewegen lässt, fällt in der Regel der Arbeitskammerdruck aufgrund der Systemdynamik wieder ab, sodass sich an dem Steuerventilglied 32 neuerlich eine resultierende Betätigungskraft zu Gunsten eines Umschaltens in die Luftsparstellung einstellt und ein entsprechendes Zurückschalten in die Luftsparstellung 30 stattfindet.
  • Selbst wenn die Steuerventilmittel 25, 26 nach dem Umschalten in die Hochkraftstellung während der sich fortsetzenden Arbeitsbewegung aufgrund der Dynamik des Systems nicht mehr in die Luftsparstellung zurückschalten können, bleibt ein erheblicher Luftverbrauchsvorteil bestehen, weil das Umschalten in die Hochkraftstellung bei den einzelnen Arbeitsbewegungen stets nur dann erfolgt, wenn ein erhöhter Bewegungswiderstand auftritt. In vielen Fällen wird dies nicht der Fall sein, sodass dann ein Betrieb unter voller Ausnutzung der.Luftsparfunktion möglich ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Steuerventilmittel 25, 26 die schon erwähnte zusätzliche Umschaltmöglichkeit in eine Haltestellung 31 ermöglichen.
  • In diesem Zusammenhang sind die weiteren Betätigungsmittel 38, 39 derart ausgebildet, dass sie die momentan mit dem Einspeisen von Druckluft in eine Arbeitskammer 12 oder 13 befassten Steuerventilmittel 25 oder 26 in die einen nurmehr stark reduzierten Strömungsdurchsatz ermöglichende Haltestellung bewirken, wenn die Abtriebseinheit 7 eine Hubendlage oder eine Position kurz vor der Hubendlage erreicht. Durch dieses positionsabhängige Umschalten ist gewährleistet, dass in den Hubendlagen, wenn sich die Abtriebseinheit 7 nicht mehr weiterbewegen kann, die Druckluft mit einer weiter verringerten Durchflussrate in die angeschlossene Arbeitskammer 12 oder 13 einströmen kann, solange das Richtungsvorgabeventil 16 nicht umgeschaltet wird.
  • Durch die ständig aufrechterhaltene Luftbeaufschlagung kann im Vergleich zu einem kompletten Absperren der große Vorteil erzielt werden, dass im System auftretende Leckagen ausgeglichen werden und der in der beaufschlagten Arbeitskammer herrschende Luftdruck normalerweise nie unter eine Schwelle absinkt, die Relativbewegungen der Abtriebseinheit 7 bezüglich des Antriebsgehäuses 5 zulässt.
  • Dies ist insbesondere bei einem Einsatz als Krustenbrecherzylinder relevant, wenn es darum geht, die eingefahrene und mithin hochgefahrene Abtriebseinheit 7 sicher festzuhalten und an einem auch nur minimalen Absinken zu hindern.
  • Zweckmäßigerweise wählt man den in der Haltestellung 31 freigegebenen Strömungsquerschnitt der Steuerventilmittel 25, 26 derart, dass bezogen auf den anstehenden Betriebsdruck der zugelassene Durchfluss zumindest im Wesentlichen der im Pneumatikantrieb 2 auftretenden Leckage entspricht. Vorzugsweise ist der zugelassene Durchfluss mindestens gleich oder geringfügig größer als der auftretende Leckagedurchfluss, der beispielsweise zwischen dem Abtriebskolben 6 und dem Antriebsgehäuse 5 auftritt.
  • Zu Detektion derjenigen Axialposition der Abtriebseinheit 7, bei der das Umschalten der Steuerventilmittel 25, 26 in die Haltestellung 31 ausgelöst werden soll, sind die weiteren Betätigungsmittel 38, 39 mit geeigneten Ansprechmitteln 48, 49 ausgestattet. Diese Ansprechmittel 48, 49 befinden sich zweckmäßigerweise am oder im Antriebsgehäuse 5, wobei sie beim Ausführungsbeispiel ausgebildet sind, um ein rein mechanisches Umschalten der Steuerventilmittel 25, 26 hervorzurufen.
  • Zum Zwecke der mechanischen Aktivierung umfassen sie zweckmäßigerweise jeweils mindestens ein stößelförmiges Stellglied 48a, 49a, das so in den Hubweg der Abtriebseinheit 7 ragt, dass es durch diese bei Erreichen der gewünschten Umschaltposition beaufschlagt und verlagert wird.
  • Zweckmäßigerweise sind die Ansprechmittel 48, 49 unmittelbare Bestandteile der Steuerventilmittel 25, 26. Dies macht es in besonders vorteilhafter Weise möglich, die Steuerventilmittel 25, 26 unmittelbar am oder im Antriebsgehäuse 5 zu installieren, wie dies in Figur 1 strichpunktiert angedeutet ist. Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit sind die Steuerventilmittel 25, 26 in der Figur 1 getrennt vom Antriebsgehäuse 5 abgebildet und es ist durch jeweils zweifache Vergabe der Bezugsziffern 48, 49 deutlich gemacht, welche Ansprechmittel 48, 49 zu welchen Steuerventilmitteln 25, 26 gehören.
  • Ein rein mechanisches Umschalten hat den Vorteil, dass auf eine elektrische Ausstattung verzichtet werden kann. Gleichwohl wäre es ohne weiteres möglich, als Ansprechmittel 48, 49 berührungslos auf die zu detektierende Position der Abtriebseinheit 7 ansprechende Sensoren vorzusehen, die bei Aktivierung ein elektrisches Sensorsignal ausgeben, anhand dessen anschließend ein elektrisches Umschalten der Steuerventilmittel 25, 26 in die Haltestellung 31 hervorgerufen wird.
  • An dieser Stelle sei erwähnt, dass prinzipiell auch das Umschalten zwischen der Hochkraftstellung 29 und der Luftsparstellung 30 durch elektrische Signale hervorgerufen werden kann, wenn die relevanten Druckparameter durch Druckschalter oder Drucksensoren abgegriffen werden.
  • In Verbindung mit den weiteren Betätigungsmitteln 38, 39 ergibt sich auch beim Start des oben geschilderten Betriebsablaufes eine Änderung dahingehend, dass sich die Abtriebseinheit 7 anfänglich kurzzeitig mit reduzierter Geschwindigkeit bewegt, weil die der auf Entlüftung geschalteten Arbeitskammer zugeordneten Steuerventilmittel durch die weiteren Betätigungsmittel in der Haltestellung 31 gehalten werden, bis die Abtriebseinheit den Ansprechbereich der Anprechmittel 48 bzw. 49 verlassen hat.
  • Solange sich die Abtriebseinheit 7 im Ansprechbereich der Ansprechmittel 48 oder 49 befindet, nehmen die zugeordneten Steuerventilmittel 25, 26 die Haltestellung 31 ungeachtet der in den Arbeitskammern 12, 13 herrschenden Arbeitsdrücke ein. Die Schaltstellung ist hier positionsabhängig von der Position der Abtriebseinheit 7 vorgegeben. Erst außerhalb dieses Ansprechbereiches wird die Schaltstellung der Steuerventilmittel 25, 26 druckabhängig zwischen der Luftsparstellung 30 und der Hochkraftstellung 29 gesteuert.
  • Wie schon angedeutet, können zumindest die beiden Steuerventilmittel 25, 26 als Baueinheit mit dem Pneumatikantrieb 2 ausgeführt sein. Auch das Richtungsvorgabeventil 16 kann ein Bestandteil dieser Baueinheit sein.
  • Das pneumatische Antriebssystem 1 kann mehr als den nur einen Pneumatikantrieb 2 umfassen, wobei dann jedem Pneumatikantrieb 2 zweckmäßigerweise eigene erste und zweite Steuerventilmittel 25, 26 zugeordnet sind. Das Richtungsvorgabeventil 16 hingegen kann prinzipiell der gleichzeitigen Ansteuerung mehrerer parallelgeschalteter Pneumatikantriebe 2 dienen.
  • Abweichend vom Ausführungsbeispiel können die einem Pneumatikantrieb 2 zugeordneten Steuerventilmittel 25, 26 auch nur einfach vorhanden sein. Sie sind dann zweckmäßigerweise entweder in die erste Steuerleitung 14 oder in die zweite Steuerleitung 15 eingeschaltet, je nachdem, bei welcher Hubrichtung die damit verbundene Funktionalität angestrebt ist.

Claims (14)

  1. Pneumatisches Antriebssystem, mit mindestens einem Pneumatikantrieb (2), der ein Antriebsgehäuse (5) und eine diesbezüglich durch Druckluftbeaufschlagung bewegbare Abtriebseinheit (7) aufweist, wobei die Abtriebseinheit (7) einen Abtriebskolben (6) enthält, der in dem Antriebsgehäuse (5) zwei Arbeitskammern (12, 13) voneinander abteilt, von denen eine oder beide an zur gesteuerten Druckluftbeaufschlagung dienende Steuerventilmittel (25, 26) des pneumatischen Antriebssystems angeschlossen sind, die zwischen mehreren Schaltstellungen umschaltbar sind, unter denen sich eine einen Drosselquerschnitt vorgebende Luftsparstellung (30) befindet, und die als weitere Schaltstellung eine einen im Vergleich zu dem Drosselquerschnitt größeren Strömungsquerschnitt vorgebende Hochkraftstellung (29) aufweisen, wobei den Steuerventilmitteln (25, 26) zum pneumatischen Antriebssystem gehörende Betätigungsmittel (36, 37) zuordnet sind, die während der Druckluftzufuhr in eine Arbeitskammer (12, 13) das Umschalten der an diese Arbeitskammer (12, 13) angeschlossenen Steuerventilmittel (25, 26) in Abhängigkeit von dem in mindestens einer Arbeitskammer (12, 13) herrschenden Luftdruck derart steuern, dass ein Umschalten aus der normalerweise eingenommenen Luftsparstellung (30) in die Hochkraftstellung (29) stattfindet, wenn und zumindest solange die Abtriebseinheit (7) einem erhöhten Bewegungswiderstand ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerventilmittel (25, 26) als weitere Schaltstellung eine einen im Vergleich zu dem Drosselquerschnitt kleineren Strömungsquerschnitt vorgebende Haltestellung (31) aufweisen und dass den Steuerventilmitteln (25, 26) in Abhängigkeit von der Position der Abtriebseinheit (7) aktivierbare weitere Betätigungsmittel (38, 39) zugeordnet sind, die das Umschalten in die Haltestellung (31) bewirken können, wenn die Abtriebseinheit (7) bei ihrer Arbeitsbewegung eine Hubendlage oder eine Position kurz vor der Hubendlage erreicht.
  2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Pneumatikantrieb (2) ein Linearantrieb ist.
  3. Antriebssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Pneumatikantrieb (2) ein Pneumatikzylinder ist, dessen Abtriebseinheit (7) eine stirnseitig aus dem Antriebsgehäuse (5) herausragende Kolbenstange (4) enthält.
  4. Antriebssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Pneumatikzylinder ein Krustenbrecherzylinder ist, an dessen Kolbenstange (4) stirnseitig ein zum Durchstoßen der Kruste eines Metallschmelzbades geeignetes Stoßelement (24) angeordnet ist.
  5. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel (36, 37) derart ausgebildet sind, dass sie das Umschalten der Steuerventilmittel (25, 26) in Abhängigkeit von dem in der an die Steuerventilmittel (25, 26) angeschlossenen Arbeitskammer (12, 13) herrschenden Luftdruck steuern.
  6. Antriebssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel (36, 37) derart ausgebildet sind, dass sie die Steuerventilmittel (25, 26) aus der bis dahin eingenommenen Luftsparstellung (30) in die Hochkraftstellung (29) umschalten, wenn der in der an diese Steuerventilmittel (25, 26) angeschlossenen Arbeitskammer (12, 13) herrschende Luftdruck auf einen vorbestimmten Umschalt-Schwellwert angestiegen ist.
  7. Antriebssystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerventilmittel (25, 26) ein durch seine momentan eingenommene Stellung die Schaltstellung der Steuerventilmittel (25, 26) definierendes Steuerventilglied (32) enthalten, dem in Richtung der Luftsparstellung (30) wirkend der Eingangsdruck und in Richtung der Hochkraftstellung (29) wirkend der Ausgangsdruck der Steuerventilmittel (25, 26) aufgeschaltet ist und das zusätzlich in Richtung der Hochkraftstellung durch Federmittel (46) beaufschlagt ist.
  8. Antriebssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel (46) in ihrer Stellkraft einstellbar ausgebildet sind.
  9. Antriebssystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den dem Steuerventilglied (32) den Ausgangsdruck aufschaltenden Beaufschlagungskanal (45) eine einen zeitverzögerten Druckkraftaufbau am Steuerventilglied (32) hervorrufende Drosselstelle (47) eingeschaltet ist.
  10. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass den Steuerventilmitteln (25, 26) eingangsseitig ein mit einer Druckluftquelle (17) verbindbares oder verbundenes und insbesondere als 5/2-Wegeventil ausgebildetes Richtungsvorgabeventil (16) vorgeschaltet ist, das in der Lage ist, die beiden Arbeitskammern (12, 13) abwechselnd gegensinnig mit Druckluft zu speisen oder zu entlüften.
  11. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Betätigungsmittel (38, 39) auf eine vorbestimmte Position der Abtriebseinheit (7) ansprechende und dadurch das Umschalten in die Haltestellung (31) veranlassende Ansprechmittel (48, 49) enthalten.
  12. Antriebssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansprechmittel (48, 49) mindestens ein in den Hubweg der Abtriebseinheit (7) ragendes, bevorzugt stößelförmiges Stellglied (48a, 49a) umfassen.
  13. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerventilmittel (25, 26) zur Vorgabe ihrer Schaltstellungen ein in wahlweise einer von drei Stellungen positionierbares Steuerventilglied (32) enthalten.
  14. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Haltestellung (31) der Steuerventilmittel (25, 26) freigegebene Strömungsquerschnitt ein Maß aufweist, das einen Durchfluss vorgibt, der mindestens der im Pneumatikantrieb auftretenden Leckage entspricht und zweckmäßigerweise im Bereich dieser Leckage liegt.
EP06707116A 2006-02-21 2006-02-21 Pneumatisches antriebssystem Expired - Fee Related EP1987255B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/001538 WO2007095964A1 (de) 2006-02-21 2006-02-21 Pneumatisches antriebssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1987255A1 EP1987255A1 (de) 2008-11-05
EP1987255B1 true EP1987255B1 (de) 2012-06-06

Family

ID=37079506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06707116A Expired - Fee Related EP1987255B1 (de) 2006-02-21 2006-02-21 Pneumatisches antriebssystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7896102B2 (de)
EP (1) EP1987255B1 (de)
CN (1) CN101384825B (de)
AU (1) AU2006338713B2 (de)
CA (1) CA2640774C (de)
NO (1) NO334223B1 (de)
WO (1) WO2007095964A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2948426B1 (fr) * 2009-07-21 2011-09-02 Asco Joucomatic Sa Dispositif de commande d'un verin pneumatique
DE102011088979A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Pneumatische Werkzeugvorrichtung
DE102011088972A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Pneumatische Werkzeugvorrichtung
DE102012208891A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Robert Bosch Gmbh Pneumatische Schlagwerkvorrichtung
CN103738854A (zh) * 2013-12-24 2014-04-23 安徽山河矿业装备股份有限公司 一种气动单轨吊驱动控制系统
US20160221171A1 (en) * 2015-02-02 2016-08-04 Caterpillar Inc. Hydraulic hammer having dual valve acceleration control system
JP6996566B2 (ja) 2017-02-15 2022-01-17 株式会社ニコン デュアルバルブ流体アクチュエータアセンブリ
DE102018217337A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-16 Festo Se & Co. Kg Bewegungsvorrichtung, Reifenhandhabungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines fluidischen Aktors
US11519430B2 (en) * 2018-11-09 2022-12-06 Smc Corporation Flow rate controller and drive device comprising same
DE102019104283A1 (de) 2019-02-20 2020-08-20 Saurer Technologies GmbH & Co. KG Steuereinheit zur pneumatischen Ansteuerung eines aktiven Spulengatters

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118764A1 (de) * 1981-05-12 1983-03-17 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Pneumatische tuerbetaetigungsanlage
IL78698A (en) * 1986-05-06 1990-11-05 Goldman Giora Hydraulic-pneumatic actuator for impact cutter
US5163353A (en) * 1991-12-12 1992-11-17 Ross Operating Valve Company Energy saving and monitoring pneumatic control valve system
JPH07127607A (ja) * 1993-09-07 1995-05-16 Yutani Heavy Ind Ltd 作業機械の油圧装置
ATE230824T1 (de) 1994-07-15 2003-01-15 Tyco Flow Control Pacific Pty Aktuator
JP3817617B2 (ja) * 1999-05-10 2006-09-06 新日本製鐵株式会社 さく孔装置
DE10013270A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Krupp Berco Bautechnik Gmbh Fluidbetriebenes Schlagwerk
US6557647B2 (en) * 2000-05-30 2003-05-06 American Piledriving Equipment, Inc. Impact hammer systems and methods
SE517901C2 (sv) 2000-08-15 2002-07-30 Parker Hannifin Ab Styrsystem för pneumatiska drivanordningar
US6981558B2 (en) * 2001-05-02 2006-01-03 Wacker Construction Equipment Ag Controller for an unbalanced mass adjusting unit of a soil compacting device
DE10123202A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-14 Krupp Berco Bautechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung eines fluidbetriebenen Schlagwerks gegen Leerschläge

Also Published As

Publication number Publication date
NO334223B1 (no) 2014-01-13
EP1987255A1 (de) 2008-11-05
WO2007095964A1 (de) 2007-08-30
US7896102B2 (en) 2011-03-01
CA2640774A1 (en) 2007-08-30
AU2006338713A1 (en) 2007-08-30
CN101384825B (zh) 2011-11-16
US20100276171A1 (en) 2010-11-04
NO20083999L (no) 2008-11-19
CA2640774C (en) 2013-04-02
AU2006338713B2 (en) 2011-05-12
CN101384825A (zh) 2009-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1987255B1 (de) Pneumatisches antriebssystem
EP1987257B1 (de) Pneumatisches antriebssystem
DE10013194B4 (de) Antriebsvorrichtung
EP3394454B1 (de) Ventil, insbesondere 4/2-wegeschieberventil
EP2644903B1 (de) Verfahren und hydraulische Steueranordnung zur Ansteuerung eines Verbrauchers
EP2772373B1 (de) Proportional-Wegeventil sowie hydraulische Schaltung und hydropneumatisches Federungssystem mit einem derartigen Ventil
EP1350606A1 (de) Fluidbetätigter Greifer
EP3378581A1 (de) Mehrstufige fügevorrichtung und fügeverfahren dafür
EP2280178A1 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für eine Kolben-Zylinder-Anordnung
EP3077674B1 (de) Hydraulische anordnung
EP1350960B1 (de) Fluidbetätigte Antriebsvorrichtung
EP1093994A2 (de) Hydraulische Betätigungsanordung
EP1847720B1 (de) Linearantriebsvorrichtung
DE102010032750B4 (de) Pneumatikantrieb
DE102016203171B3 (de) Saughaltevorrichtung
EP1625011B1 (de) Hydraulischer antrieb
DE102009005998B4 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung mit zwei Druckräumen und Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Antriebsvorrichtung mit zwei Druckräumen
EP3880975B1 (de) Elektrohydrostatisches aktuatorsystem
DE102014007439B4 (de) Pneumatisches Antriebssystem und Verfahren zu seinem Betreiben
DE10361619B4 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung
EP0559651B1 (de) Hydraulisch angetriebene maschine mit zwei antriebszylindern
EP0043090A1 (de) Vorgesteuertes 3/2-Wege-Sitzventil
DE102016224525B4 (de) Mehrwegeventil und Verfahren zu seinem Betreiben
DE102021006222B3 (de) Pressenvorrichtung und 2/2-Wege-Proportional-Sitzventil
DE102008024338B4 (de) Elektro-pneumatisches Antriebssystem sowie Verfahren zu seinem Betreiben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080731

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100114

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006011536

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006011536

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006011536

Country of ref document: DE

Effective date: 20120802

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006011536

Country of ref document: DE

Effective date: 20130307

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160226

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170128

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006011536

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901