DE10039238A1 - Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage - Google Patents

Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage

Info

Publication number
DE10039238A1
DE10039238A1 DE10039238A DE10039238A DE10039238A1 DE 10039238 A1 DE10039238 A1 DE 10039238A1 DE 10039238 A DE10039238 A DE 10039238A DE 10039238 A DE10039238 A DE 10039238A DE 10039238 A1 DE10039238 A1 DE 10039238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
simulator
chamber
hydraulic
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10039238A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Drott
Horst Kraemer
Holger Kranlich
Jan Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10039238A priority Critical patent/DE10039238A1/de
Priority to US10/240,118 priority patent/US6808238B2/en
Priority to JP2001570496A priority patent/JP2003528768A/ja
Priority to DE50112440T priority patent/DE50112440D1/de
Priority to PCT/EP2001/003356 priority patent/WO2001072566A2/de
Priority to EP01933745A priority patent/EP1268245B1/de
Publication of DE10039238A1 publication Critical patent/DE10039238A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage vom Typ "Brake-by-wire", die als ein Tandemhauptzylinder ausgebildet ist, dessen erster und zweiter Kolben durch jeweils eine Rückstellfeder entgegen der Betätigungsrichtung vorgespannt sind. Der erste Druckraum des Tandemhauptzylinders ist mit einem hydraulischen Raum verbunden, der von einem Simulatorelement begrenzt wird. Andererseits begrenzt das Simulatorelement eine eine Simulatorfeder aufnehmende Simulatorkammer, die mit einem Druckmittelvorratsbehälter verbunden ist. Dabei ist eine Ventileinrichtung vorgesehen, die die hydraulische Verbindung zwischen Simulatorkammer und Druckmittelvorratsbehälter absperrt bzw. freigibt. DOLLAR A Um eine kostengünstig herstellbare und problemlos entlüftbare Betätigungseinheit vorzuschlagen, wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Simulatorelement durch einen hydraulischen Simulatorkolben (18) gebildet ist und daß die Ventileinrichtung durch eine am zweiten Kolben (3) angeordnete Dichtung (24) sowie den Mündungsbereich eines im Bewegungsbereich der Dichtung (24) ausgebildeten Kanals gebildet ist, der die hydraulische Verbindung (23) bildet.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage vom Typ "Brake-by­ wire" mit:
einem mittels eines Betätigungspedals betätigbaren, durch eine erste Rückstellfeder vorgespannten ersten Kolben (DK- Kolben) sowie einem durch eine zweite Rückstellfeder vorgespannten zweiten Kolben (SK-Kolben), die in einem Gehäuse hintereinander angeordnet sind und mit einem drucklosen Druckmittelvorratsbehälter in Verbindung stehende Druckräume begrenzen, an die mittels einer ersten und einer zweiten Ventileinrichtung absperrbare hydraulische Leitungen angeschlossen sind, mit einem Wegsimulator, der durch ein eine Simulatorkammer begrenzendes, mit einer Simulatorfeder zusammenwirkendes Simulatorelement gebildet wird, das mittels einer hydraulischen Verbindung mit dem im ersten Druckraum eingesteuerten Druck beaufschlagbar ist, wobei zwischen der Simulatorkammer und dem Druckmittelvorratsbehälter eine zweite hydraulische Verbindung vorgesehen ist, sowie mit einer dritten Ventileinrichtung, die die hydraulische Verbindung zwischen der Simulatorkammer und dem Druckmittelvorratsbehälter absperrt bzw. freigibt und die durch eine Relativbewegung des zweiten Kolbens gegenüber dem Gehäuse betätigbar ist.
Eine derartige Betätigungseinheit ist z. B. aus der DE 198 22 411 A1 bekannt. Das Besondere an der vorbekannten Betätigungseinheit besteht darin, daß das Simulatorelement durch einen metallischen Faltenbalg gebildet ist, der die Simulatorfeder vorspannungsfrei aufnimmt. Die vorhin erwähnte dritte Ventileinrichtung, die in der Verbindung zwischen dem Innenraum des Faltenbalgs und dem Nachlaufraum des zweiten Druckraumes angeordnet ist, besteht aus einem Sitzventil, das mittels eines auf einer Drehachse gelagerten zweiarmigen Kipphebels durch die Bewegung des zweiten Kolbens mechanisch betätigbar ist. Als nachteilig wird bei der vorbekannten Betätigungseinheit insbesondere die komplizierte Ausführung der Betätigung der dritten Ventileinrichtung angesehen, die erhebliche Herstellungs- bzw. Montagekosten verursacht. Als problematisch wird auch die Entlüftung des Faltenbalg-Innenraumes angesehen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Betätigungseinheit der eingangs genannten Gattung vorzuschlagen, die kostengünstig herstellbar und problemlos entlüftbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Simulatorelement durch einen mit dem im ersten Druckraum eingesteuerten Druck beaufschlagbaren (Simulator-)Kolben gebildet ist und daß die dritte Ventileinrichtung durch eine am zweiten Kolben angeordnete Dichtung sowie den Mündungsbereich eines im Bewegungsbereich der Dichtung ausgebildeten Kanals gebildet ist, der die zweite hydraulische Verbindung bildet. Durch diese Maßnahmen wird eine Abschaltung der Simulatorwirkung innerhalb des Notbetriebs realisiert, bei der möglichst geringe Verlustwege bis zum ersten Druckaufbau in den Fahrzeug- Radbremsen realisiert werden.
Eine zweite erfindungsgemäße Lösung der vorhin gestellten Aufgabe besteht darin, daß bei einer Betätigungseinheit, bei der keine zweite hydraulische Verbindung zwischen der Simulatorkammer und dem Druckmittelvorratsbehälter vorgesehen ist, das Simulatorelement durch einen hydraulischen Simulatorkolben gebildet ist und daß die dritte Ventileinrichtung durch eine am zweiten Kolben angeordnete Dichtung sowie den Mündungsbereich eines im Bewegungsbereich der Dichtung ausgebildeten Kanals gebildet ist, der die hydraulische Verbindung bildet und der einerseits mit dem ersten Druckraum und andererseits mit einem durch den Simulatorkolben von der Simulatorkammer getrennten hydraulischen Raum in Verbindung steht.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der zweiten Lösung kann auch zwischen der Simulatorkammer und dem Druckmittelvorratsbehälter eine zweite hydraulische Verbindung vorgesehen sein.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß in der hydraulischen Verbindung oder in der zweiten hydraulischen Verbindung hydraulische Widerstände bzw. Drosselmittel vorgesehen sind. Durch die erwähnten Maßnahmen wird eine wirksame Dämpfung bei der Betätigung des Simulators erreicht.
Weitere vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen 6 bis 8 aufgeführt.
Eine dritte sowie eine vierte Lösung der vorhin gestellten Aufgabe besteht darin, daß bei Betätigungseinheiten, bei denen die dritte Ventileinrichtung die erste oder die zweite hydraulische Verbindung absperrt bzw. freigibt und als ein Sitzventil ausgebildet ist und einen Ventilkörper aufweist, der in seiner Schließrichtung mittels einer Feder vorgespannt ist, das Simulatorelement durch einen hydraulischen Simulatorkolben gebildet ist und daß die dritte Ventileinrichtung mittels eines am zweiten Kolben axial anliegenden Quergliedes betätigbar ist. Die eben erwähnte vierte Lösung ist besonders für eine Betätigungseinheit geeignet, bei der keine zweite hydraulische Verbindung zwischen der Simulatorkammer und dem Druckmittelvorratsbehälter vorgesehen ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind den Unteransprüchen 11 bis 16 entnehmbar.
Für die Fahrerwunscherfassung hat sich als vorteilhaft herausgestellt, ein Wegsensorsignal zu verwenden. Das Wegsensorsignal wird bei einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes von einem im Gehäuse integrierten Wegmeßsystem geliefert, wobei der erste Kolben als Bestandteil dieses den Betätigungsweg erfassenden Meßsystems ausgebildet ist.
Bei einem sehr zuverlässig funktionierenden Wegmeßsystem sind auf der zylindrischen Oberfläche des ersten Kolbens Signalgeberelemente des Wegmeßsystems angebracht, dessen Signalaufnehmer im Gehäuse angeordnet ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung von vier Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung hervor. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführung der erfindungsgemäßen Betätigungseinheit im Axialschnitt;
Fig. 2 eine Einzelheit der in Fig. 1 gezeigten Ausführung in größerem Maßstab;
Fig. 3 eine zweite Ausführung der erfindungsgemäßen Betätigungseinheit in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung;
Fig. 4 eine dritte Ausführung der erfindungsgemäßen Betätigungseinheit in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung; und
Fig. 5 eine vierte Ausführung der erfindungsgemäßen Betätigungseinheit in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung.
Die in Fig. 1 dargestellte Betätigungseinheit besteht im wesentlichen aus einem mittels eines nicht gezeigten Betätigungspedals betätigbaren, zweikreisigen Druckerzeuger bzw. Tandemhauptzylinder 1 sowie einem mit dem Hauptbremszylinder 1 zusammenwirkenden Simulator 30. Ein Hauptbremszylindergehäuse 20 weist in einer Bohrung durch zwei Kolben 2, 3 begrenzte, voneinander getrennte Druckräume 4, 5 auf, die mit einem drucklos ausgeführten Druckmittelvorratsbehälter 6 in Verbindung stehen. An die beiden Druckräume (Primärdruckraum 4, Sekundärdruckraum 5) sind mittels lediglich schematisch angedeuteter, absperrbarer hydraulischer Verbindungen 7, 8 nicht gezeigte, den Fahrzeugachsen zugeordnete hydraulische Radbremsen angeschlossen. Das Absperren der hydraulischen Verbindungen 7, 8 erfolgt beispielsweise durch elektromagnetisch betätigbare, stromlos offene (SO-)2/2- Wegeventile 9, 10. Während der erste Druckraum 4 unter Zwischenschaltung eines im ersten Kolben 2 angeordneten ersten Zentralventils 12 mittels eines Druckmittelkanals 16 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 6 in Verbindung steht, begrenzt der zweite Kolben 3 im Hauptbremszylindergehäuse 20 einen Nachlaufraum 11, der einerseits über ein im zweiten Kolben 3 angeordnetes zweites Zentralventil 13 mit dem zugeordneten Druckraum 5 und andererseits über einen im Hauptzylindergehäuse 20 ausgebildeten, nicht gezeigten Druckmittelkanal mit dem Druckmittelvorratsbehälter 6 in Verbindung steht.
Wie Fig. 1 weiter zu entnehmen ist, sind in den erwähnten Druckräumen 4, 5 eine erste sowie eine zweite Rückstellfeder 14, 15 angeordnet, die die Kolben 2, 3 entgegen deren Betätigungsrichtung vorspannen bzw. in der Ausgangsposition halten. An den ersten bzw. den Primärdruckraum 4 ist mittels einer hydraulischen Verbindung 17 ein hydraulischer Raum 19 angeschlossen, der von einem hydraulischen Kolben bzw. Simulatorkolben 18 begrenzt ist. Der Simulatorkolben 18, der andererseits eine Simulatorkammer 21 begrenzt, bildet zusammen mit einer in der Simulatorkammer 21 angeordneten Simulatorfeder 22 einen Pedalsimulator, der mit dem Bezugszeichen 30 versehen ist und der beim Absperren der Druckräume 4, 5 dem Fahrer des Fahrzeuges das gewöhnliche Pedalgefühl vermittelt. Die Simulatorfeder 22 bestimmt dabei der Verlauf der Pedalcharakteristik, d. h., der Abhängigkeit der Pedalkraft vom Betätigungsweg.
Um beim Absperren der Druckräume 4, 5 eine Relativbewegung des ersten Kolbens 2 gegenüber dem Gehäuse 20 zu ermöglichen, die ein Beaufschlagen des hydraulischen Raumes 19 mit dem aus dem ersten Druckraum 4 verdrängten Druckmittelvolumen zur Folge hat, ist zwischen der Simulatorkammer 21 und dem vorhin erwähnten Nachlaufraum 11 bzw. dem Druckmittelvorratsbehälter 6 eine hydraulische Verbindung 23 vorgesehen, die im Falle einer Notbremsung unterbrochen bzw. abgesperrt werden muß. Die hydraulische Verbindung 23 ist im in Fig. 1 gezeigten Beispiel als eine Bohrung bzw. ein Kanal ausgebildet, in dessen Mündungsbereich im Nachlaufraum 11 eine am zweiten Kolben 3 angeordnete Dichtung bzw. Dichtmanschette 24 (s. insbesondere Fig. 2) angeordnet ist. Der Mündungsbereich des Kanals 23 bildet zusammen mit der Dichtmanschette 24 eine dritte Ventileinrichtung. Durch die beschriebene Anordnung wird erreicht, daß das Druckmittel beim abgesperrten zweiten Druckraum 5 aus dem ersten Druckraum 4 an der (stehenden) Dichtmanschette 24 vorbei in den Druckmittelvorratsbehälter 6 verschoben werden kann. Dagegen werden bei einer Notbremsung, bei der die vorhin erwähnten Absperrventile 9, 10 offen bleiben, die beiden Kolben 2, 3 verschoben, so daß die auf dem zweiten Kolben 3 angeordnete Dichtmanschette 24 die Mündung des Kanals 23 überfährt und die Verbindung zwischen dem ersten Druckraum 4 bzw. der Simulatorkammer 21 und dem Druckmittel­ vorratsbehälter 6 unterbricht, so daß der Pedalsimulator 30 kein Druckmittelvolumen mehr aufnehmen kann und in den beiden Druckräumen 4, 5 ein hydraulischer Druck aufgebaut werden kann.
Der vorhin erwähnten Fig. 2 ist zu entnehmen, daß die hydraulische Verbindung 23 in einer Ringnut 25 mündet, die derart bemessen ist, daß die Dichtmanschette 24 im gezeigten Zustand radial spannungsfrei verbaut ist. Dadurch entfallen im "Brake-by-wire"-Modus sowohl die Reibkräfte als Störgröße in der Kraft-Weg-Kennlinie als auch der Verschleiß der Dichtmanschette.
Wie schließlich aus Fig. 1 erhellt, weist der Simulatorkolben 18 eine Sackbohrung 26 auf, die ein elastisches Teil 27, beispielsweise eine gummielastische Scheibe, sowie ein am elastischen Teil 27 axial anliegendes Druckstück 28 aufnimmt. Dem Druckstück 28 gegenüber befindet sich in der Simulatorkammer 21 eine zylindrische Verlängerung 29 eines die Simulatorkammer 21 verschließenden Verschlußteiles 31, an der bei einem übermäßigen Hub des Simulatorkolbens 18 das Druckstück 28 zur Anlage kommt. Durch die beschriebenen Maßnahmen wird ein elastischer Anschlag realisiert. Um bei der Betätigung der erfindungsgemäßen Betätigungseinheit eine Dämpfungsfunktion zu erfüllen können in der hydraulischen Verbindung 17 oder der zweiten hydraulischen Verbindung 23 nicht gezeigte hydraulische Widerstände bzw. Drosselmittel vorgesehen sein.
Der Aufbau der in Fig. 3 dargestellten zweiten Ausführung der Erfindung entspricht im wesentlichen dem, der im Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert wurde. Die im vorhergehenden Text erwähnte dritte Ventileinrichtung, die in ihrer offenen Stellung ein Verschieben des Druckmittels aus dem ersten Druckraum 4 in den durch den Simulatorkolben 18 begrenzten hydraulischen Raum 19 ermöglicht, sperrt bei der gezeigten Ausführung die erste hydraulische Verbindung 14 zwischen dem ersten Druckraum 4 und dem Raum 19 ab bzw. gibt diese Verbindung frei. Obwohl in Fig. 3 auch eine zweite hydraulische Verbindung 23 zwischen der Simulatorkammer 21 und dem im Zusammenhang mit Fig. 1 erwähnten Nachlaufraum 11 dargestellt ist, ist eine weitere Ausführung denkbar, bei der zwischen der Simulatorkammer 21 und dem Nachlaufraum 11 keine Verbindung vorgesehen ist, so daß die Simulatorkammer 21 "trocken" bleibt. Um den vorhin erwähnten elastischen Anschlag des Simulatorkolbens 18' zu realisieren weist der Simulatorkolben 18' bei der gezeigten Ausführung eine axiale Verlängerung 32 auf, die an einem Druckstück 33 zur Anlage gebracht werden kann, das an einem elastischen Teil 34 anliegt. Sowohl das Druckstück 33 als auch das elastische Teil 34 sind in einem die Simulatorkammer 21 verschließenden Verschlußteil 35 angeordnet. Das Absperren der ersten hydraulischen Verbindung 14 erfolgt, ähnlich wie bei der Ausführung gemäß Fig. 1 und 2, dadurch, daß eine am zweiten Kolben 5 angeordnete Dichtmanschette 24' den Mündungsbereich der Verbindung 14 überfährt.
Die in Fig. 4 gezeigte dritte Ausführung der Erfindung entspricht funktionsmäßig der ersten Ausführung gemäß Fig. 1, bei der die dritte Ventileinrichtung die hydraulische Verbindung 23 zwischen der Simulatorkammer 21 und dem Nachlaufraum 11 absperrt bzw. freigibt. Die dritte Ventileinrichtung wird hierbei als ein Sitzventil 40 ausgebildet, das durch eine Relativbewegung des zweiten Kolbens 3 gegenüber dem Gehäuse 20' mechanisch betätigbar ist. Zu diesem Zweck ist in einer Bohrung 41 des Gehäuses 20', die zu der Bohrung parallel verläuft, die die beiden Kolben 2, 3 aufnimmt, ein Kraftübertragungselement 42 geführt, in dem ein Querglied 43 befestigt ist, das an einer am zweiten Kolben 3 ausgebildeten Anlagefläche 44 axial anliegt. Am Kraftübertragungselement 42 stützt sich unter Vorspannung einer Ventilfeder 46 ein Ventilkörper 45 ab, der, mit einem Ventilsitz 47 zusammenwirkend, die über den Nachlaufraum 11 führende hydraulische Verbindung 23 zwischen der Simulatorkammer 21 und dem Druckmittelvorrats­ behälter 6 absperren kann. Wie Fig. 4 zu entnehmen ist, besteht die hydraulische Verbindung 23 aus einer von der Simulatorkammer 21 ausgehenden Bohrung 48, einem Teil der vorhin erwähnten Bohrung 41 sowie einem Kanal 49, der mit einem dem zweiten Druckraum 5 zugeordneten Behälteranschluß 50 in Verbindung steht. Das Sitzventil 40 ist dabei vorzugsweise derart ausgelegt, daß der Schließweg seines Ventilkörpers 45 größer ist als der Schließweg des im zweiten Kolben 3 angeordneten Zentralventils 13. Der Führung des Ventilkörpers 45 dient ein Führungsring 51, durch den sich ein axialer Fortsatz 52 des Ventilkörpers 45 hindurcherstreckt. Um eine einwandfreie Strömung des hydraulischen Druckmittels zwischen der Simulatorkammer 21 und dem Druckmittelvorratsbehälter 6 zu gewährleisten ist der axiale Fortsatz 52 mit radialen Rippen 53 versehen.
Schließlich entspricht die in Fig. 5 gezeigte vierte Ausführung der Erfindung funktionsmäßig der zweiten Ausführung gemäß Fig. 3, bei der die dritte Ventileinrichtung bzw. das Sitzventil 40 die hydraulische Verbindung 14 zwischen dem ersten Druckraum 4 und dem durch den Simulatorkolben 18' begrenzten hydraulischen Raum 19 absperrt bzw. freigibt. Das in der Bohrung 41 abgedichtet geführte Kraftübertragungselement 42 bildet mit seiner Dichtmanschette 54 eine hydraulische Wirkfläche, die in der offenen Stellung des Sitzventils 40 mit dem aus dem ersten Druckraum 4 ausströmenden Druckmittel beaufschlagt wird. Dabei entsteht eine Kraft, die die Kraft der Ventilfeder 46 und somit das Schließen des Sitzventils 40 unterstützt. Ansonsten entspricht die Funktionsweise dieser Ausführung der Funktionsweise der zweiten Ausführung, so daß sich eine weitergehende Erklärung erübrigt.
Wie aus der vorhergehenden Beschreibung erhellt, muß bei einem Ausfall der die elektrohydraulische Bremsanlage steuernden Elektronik sichergestellt werden, daß die vorhin erwähnten Verbindungen unterbunden werden. Andererseits könnte im ersten Druckraum 4 kein Bremsdruck für den schematisch angedeuteten Bremskreis aufgebaut werden. Wird nun die insbesondere in Fig. 4 und 5 dargestellte erfindungsgemäße Betätigungseinheit durch Niederdrücken des nicht gezeigten Bremspedals betätigt, so werden in bekannter Art und Weise die beiden Kolben 2, 3 in der Zeichnung nach links bewegt, wobei das Querglied 43 unter der Vorspannung der Ventilfeder 46 dem zweiten Kolben 3 folgt, bis der Ventilkörper 45 am Dichtsitz 47 zur Anlage kommt.
Ein wichtiger technischer Aspekt besteht bei sämtlichen Bremsanlagen des Typs "Brake-by-Wire" in der zuverlässigen Erkennung des Fahrerverzögerungswunsches. Im Laufe der Entwicklungen hat sich als vorteilhaft herausgestellt, daß hierzu Signale von den Betätigungsweg der Betätigungseinheit erfassenden Systemen bzw. Sensoranordnungen verwendet werden können. Deswegen wird vorgeschlagen, im Eintrittsbereich des Gehäuses 20, 27 ein lediglich schematisch angedeutetes Wegmeßsystem 37 vorzusehen, dessen für die Signalgenerierung zuständige, nicht dargestellte Elemente auf der zylindrischen Oberfläche des ersten Kolbens 2 angebracht sind, während die Signalaufnehmerelemente im Gehäuse 20, 20' integriert sind.

Claims (18)

1. Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage vom Typ "Brake-by-wire" mit:
einem mittels eines Betätigungspedals betätigbaren, durch eine erste Rückstellfeder vorgespannten ersten Kolben (DK-Kolben) sowie einem durch eine zweite Rückstellfeder vorgespannten zweiten Kolben (SK- Kolben), die in einem Gehäuse hintereinander angeordnet sind und mit einem drucklosen Druckmittelvorratsbehälter in Verbindung stehende Druckräume begrenzen, an die mittels einer ersten und einer zweiten Ventileinrichtung absperrbare hydraulische Leitungen angeschlossen sind, mit einem Wegsimulator, der durch ein eine Simulatorkammer begrenzendes, mit einer Simulatorfeder zusammenwirkendes Simulatorelement gebildet wird, das mittels einer hydraulischen Verbindung mit dem im ersten Druckraum eingesteuerten Druck beaufschlagbar ist, wobei zwischen der Simulatorkammer und dem Druckmittelvorratsbehälter eine zweite hydraulische Verbindung vorgesehen ist, sowie mit einer dritten Ventileinrichtung, die die hydraulische Verbindung zwischen der Simulatorkammer und dem Druckmittelvorratsbehälter absperrt bzw. freigibt und die durch eine Relativbewegung des zweiten Kolbens gegenüber dem Gehäuse betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Simulatorelement durch einen hydraulischen Simulatorkolben (18) gebildet ist und daß die dritte Ventileinrichtung durch eine am zweiten Kolben (3) angeordnete Dichtung (24) sowie den Mündungsbereich eines im Bewegungsbereich der Dichtung (24) ausgebildeten Kanals gebildet ist, der die zweite hydraulische Verbindung (23) bildet.
2. Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage vom Typ "Brake-by-wire" mit:
einem mittels eines Betätigungspedals betätigbaren, durch eine erste Rückstellfeder vorgespannten ersten Kolben (DK-Kolben) sowie einem durch eine zweite Rückstellfeder vorgespannten zweiten Kolben (SK- Kolben), die in einem Gehäuse hintereinander angeordnet sind und mit einem drucklosen Druckmittelvorratsbehälter in Verbindung stehende Druckräume begrenzen, an die mittels einer ersten und einer zweiten Ventileinrichtung absperrbare hydraulische Leitungen angeschlossen sind, mit einem Wegsimulator, der durch ein eine Simulatorkammer begrenzendes, mit einer Simulatorfeder zusammenwirkendes Simulatorelement gebildet wird, das mittels einer hydraulischen Verbindung mit dem im ersten Druckraum eingesteuerten Druck beaufschlagbar ist, sowie mit einer dritten Ventileinrichtung, die die hydraulische Verbindung absperrt bzw. freigibt und die durch eine Relativbewegung des zweiten Kolbens gegenüber dem Gehäuse betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Simulatorelement durch einen hydraulischen Simulatorkolben (18') gebildet ist und daß die dritte Ventileinrichtung durch eine am zweiten Kolben (3) angeordnete Dichtung (24') sowie den Mündungsbereich eines im Bewegungsbereich der Dichtung (24') ausgebildeten Kanals gebildet ist, der die hydraulische Verbindung (14) bildet und der einerseits mit dem ersten Druckraum (4) und andererseits mit einem durch den Simulatorkolben (18') von der Simulatorkammer (21) getrennten hydraulischen Raum (19) in Verbindung steht.
3. Betätigungseinheit nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Simulatorkammer (21) und dem Druckmittelvorratsbehälter (6) eine zweite hydraulische Verbindung (23') vorgesehen ist.
4. Betätigungseinheit nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß in der hydraulischen Verbindung (14) hydraulische Widerstände bzw. Drosselmittel vorgesehen sind.
5. Betätigungseinheit nach Anspruch 1 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten hydraulischen Verbindung (23, 23') hydraulische Widerstände bzw. Drosselmittel vorgesehen sind.
6. Betätigungseinheit nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Mündungsbereich des Kanals in einem dem zweiten Druckraum (5) zugeordneten Nachlaufraum (11) derart ausgebildet ist, daß die Dichtung (24) radial spannungsfrei verbaut ist.
7. Betätigungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (24, 24') als eine Dichtmanschette ausgeführt ist.
8. Betätigungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung als ein Dicht- bzw. ein O-Ring ausgeführt ist.
9. Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage vom Typ "Brake-by-wire" mit:
einem mittels eines Betätigungspedals betätigbaren, durch eine erste Rückstellfeder vorgespannten ersten Kolben (DK-Kolben) sowie einem durch eine zweite Rückstellfeder vorgespannten zweiten Kolben (SK- Kolben), die in einem Gehäuse hintereinander angeordnet sind und mit einem drucklosen Druckmittelvorratsbehälter in Verbindung stehende Druckräume begrenzen, an die mittels einer ersten und einer zweiten Ventileinrichtung absperrbare hydraulische Leitungen angeschlossen sind, mit einem Wegsimulator, der durch ein eine Simulatorkammer begrenzendes, mit einer Simulatorfeder zusammenwirkendes Simulatorelement gebildet wird, das mittels einer ersten hydraulischen Verbindung mit dem im ersten Druckraum eingesteuerten Druck beaufschlagbar ist, wobei zwischen der Simulatorkammer und dem Druckmittelvorratsbehälter eine zweite hydraulische Verbindung vorgesehen ist, sowie mit einer dritten Ventileinrichtung, die die zweite hydraulische Verbindung absperrt bzw. freigibt und die als ein Sitzventil ausgebildet ist und einen Ventilkörper aufweist, der in seiner Schließrichtung mittels einer Ventilfeder vorgespannt ist und der durch eine Relativbewegung des zweiten Kolbens gegenüber dem Gehäuse betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Simulatorelement durch einen hydraulischen Simulatorkolben (18') gebildet ist und daß das Sitzventil (40) mittels eines am zweiten Kolben (3) axial anliegenden Quergliedes (43) betätigbar ist.
10. Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage vom Typ "Brake-by-wire" mit:
einem mittels eines Betätigungspedals betätigbaren, durch eine erste Rückstellfeder vorgespannten ersten Kolben (DK-Kolben) sowie einem durch eine zweite Rückstellfeder vorgespannten zweiten Kolben (SK- Kolben), die in einem Gehäuse hintereinander angeordnet sind und mit einem drucklosen Druckmittelvorratsbehälter in Verbindung stehende Druckräume begrenzen, an die mittels einer ersten und einer zweiten Ventileinrichtung absperrbare hydraulische Leitungen angeschlossen sind, mit einem Wegsimulator, der durch ein eine Simulatorkammer begrenzendes, mit einer Simulatorfeder zusammenwirkendes Simulatorelement gebildet wird, das mittels einer hydraulischen Verbindung mit dem im ersten Druckraum eingesteuerten Druck beaufschlagbar ist, sowie mit einer dritten Ventileinrichtung, die die hydraulische Verbindung absperrt bzw. freigibt und die als ein Sitzventil ausgebildet ist und einen Ventilkörper aufweist, der in seiner Schließrichtung mittels einer Ventilfeder vorgespannt ist und der durch eine Relativbewegung des zweiten Kolbens gegenüber dem Gehäuse betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Simulatorelement durch einen hydraulischen Simulatorkolben (18') gebildet ist und daß das Sitzventil (40) mittels eines am zweiten Kolben (3) axial anliegenden Quergliedes (43) betätigbar ist.
11. Betätigungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Simulatorkolben (18, 18') mit einem elastischen Anschlag (27, 28, 29 bzw. 32, 33, 34) zusammenwirkt.
12. Betätigungseinheit nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, daß der der Simulatorkolben (18') eine axiale Verlängerung (32) aufweist, die mit dem elastischen Anschlag (33, 34) in Eingriff bringbar ist.
13. Betätigungseinheit nach Ansprüch dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Anschlag (27, 28) im Simulatorkolben (18) angeordnet ist und mit einem axialen Anschlagelement (29) in Eingriff bringbar ist.
14. Betätigungseinheit nach Anspruch 9 oder 10, wobei der zweite Druckraum unter Zwischenschaltung eines im zweiten Kolben angeordneten Zentralventils mit dem Druckmittelvorratsbehälter in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließweg des Ventilkörpers (45) größer ist als der Schließweg des Zentralventils (13).
15. Betätigungseinheit nach Anspruch 9 oder 10 dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (45) in einem Führungsring (51) geführt wird, wobei ein der Führung des Ventilkörpers (46) dienender axialer Fortsatz (52) mit axialen Rippen (53) versehen ist.
16. Betätigungseinheit nach einem der Ansprüche bis dadurch gekennzeichnet, daß das Querglied (43) mit einem Kraftübertragungselement (42) zusammenwirkt, an dem der axiale Fortsatz (52) anliegt und das eine hydraulische Wirkfläche darstellt, die in der offenen Stellung des Sitzventils (40) mit dem aus dem ersten Druckraum (4) herausströmenden Druckmittel beaufschlagbar ist.
17. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kolben (2) als Bestandteil eines den Betätigungsweg erfassenden, im Gehäuse (20) integrierten Wegmeßsystems (37) ausgebildet ist.
18. Betätigungseinheit nach Anspruch 17 dadurch gekennzeichnet, daß auf der zylindrischen Oberfläche des ersten Kolbens (2) Signalgeberelemente des Wegmeßsystems angebracht sind, dessen Signalaufnehmer im Gehäuse (20) angeordnet ist.
DE10039238A 2000-03-27 2000-08-11 Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage Withdrawn DE10039238A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10039238A DE10039238A1 (de) 2000-03-27 2000-08-11 Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage
US10/240,118 US6808238B2 (en) 2000-03-27 2001-03-23 Operating unit for an electrohydraulic braking system
JP2001570496A JP2003528768A (ja) 2000-03-27 2001-03-23 電気油圧式ブレーキ装置用の操作ユニット
DE50112440T DE50112440D1 (de) 2000-03-27 2001-03-23 Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische bremsanlage
PCT/EP2001/003356 WO2001072566A2 (de) 2000-03-27 2001-03-23 Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische bremsanlage
EP01933745A EP1268245B1 (de) 2000-03-27 2001-03-23 Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische bremsanlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015232 2000-03-27
DE10015231 2000-03-27
DE10039238A DE10039238A1 (de) 2000-03-27 2000-08-11 Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10039238A1 true DE10039238A1 (de) 2001-10-04

Family

ID=26005053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10039238A Withdrawn DE10039238A1 (de) 2000-03-27 2000-08-11 Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10039238A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003011662A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische bremsanlage
DE10216692B3 (de) * 2002-04-16 2004-01-22 Daimlerchrysler Ag Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE10258266A1 (de) * 2001-12-20 2004-07-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungseinheit
EP2960124B1 (de) 2010-05-10 2019-05-01 Lucas Automotive GmbH Hydraulikbaugruppe für eine fahrzeug-bremsanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543582A1 (de) * 1995-11-22 1997-06-05 Daimler Benz Ag Elektrohydraulische Mehrkreis-Bremsanlage für ein Straßenfahrzeug
DE19626926A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-08 Teves Gmbh Alfred Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE19640767A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Teves Gmbh Alfred Einrichtung zur Betätigung einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE19757996A1 (de) * 1996-12-30 1998-09-03 Varity Gmbh Pedalsimulator mit einer Fluid-Federanordnung für eine "Brake-by-Wire"/Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543582A1 (de) * 1995-11-22 1997-06-05 Daimler Benz Ag Elektrohydraulische Mehrkreis-Bremsanlage für ein Straßenfahrzeug
DE19626926A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-08 Teves Gmbh Alfred Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE19640767A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Teves Gmbh Alfred Einrichtung zur Betätigung einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE19757996A1 (de) * 1996-12-30 1998-09-03 Varity Gmbh Pedalsimulator mit einer Fluid-Federanordnung für eine "Brake-by-Wire"/Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003011662A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische bremsanlage
US7131520B2 (en) 2001-07-27 2006-11-07 Continental Teves Ag & Co., Ohg Actuator unit for an electro-hydraulic brake system
DE10258266A1 (de) * 2001-12-20 2004-07-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungseinheit
DE10258266B4 (de) * 2001-12-20 2013-06-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungseinheit
DE10216692B3 (de) * 2002-04-16 2004-01-22 Daimlerchrysler Ag Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
EP2960124B1 (de) 2010-05-10 2019-05-01 Lucas Automotive GmbH Hydraulikbaugruppe für eine fahrzeug-bremsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001072566A2 (de) Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische bremsanlage
DE102004011622A1 (de) Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage
DE4239386A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb
WO1998014355A1 (de) Einrichtung zur betätigung einer kraftfahrzeug-bremsanlage
WO2001000465A1 (de) Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische bremsanlage
DE19929877A9 (de) Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage
EP0386179B1 (de) Blockiergeschützte kraftfahrzeugbremsanlage
WO2000005117A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine elektrohydraulische fahrzeugbremsanlage
WO2006100215A1 (de) Vorrichtung zur überwachung von position und bewegung eines bremspedals sowie montageverfahren hierfür
DE4028925A1 (de) Betaetigungseinheit fuer hydraulische bremsanlagen
DE10039238A1 (de) Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage
EP0434782B1 (de) Betätigungseinheit für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE19929154A1 (de) Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage
DE19929875A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen nahfeldoptischen Untersuchung von biologischen Objekten mittels Partikelstrahlen-angeregten Lichtquelle
DE2926539A1 (de) Regelventil fuer fahrzeugbremsanlagen mit zwei bremskreisen
DE10044820A1 (de) Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage
DE4101480A1 (de) Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
DE10164319C2 (de) Betätigungseinheit für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE10119128A1 (de) Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage
DE3822261A1 (de) Bremsbetaetigungseinheit fuer kraftfahrzeuge
DE3904614C2 (de) Druckmodulator nach dem Plunger-Prinzip für eine hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit Antiblockierregeleinrichtung
EP1217332A2 (de) Kraftfahrzeugsensorvorrichtung
DE3733863A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker, insbesondere fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE3919216A1 (de) Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
DE102007039182A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine Kraftfahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal